DE102012204904A1 - Sensoreinheit - Google Patents

Sensoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102012204904A1
DE102012204904A1 DE201210204904 DE102012204904A DE102012204904A1 DE 102012204904 A1 DE102012204904 A1 DE 102012204904A1 DE 201210204904 DE201210204904 DE 201210204904 DE 102012204904 A DE102012204904 A DE 102012204904A DE 102012204904 A1 DE102012204904 A1 DE 102012204904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
carrier
sensor unit
printed circuit
contact means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210204904
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schlitzkus
Stefan Lehenberger
Dmitriy Aranovich
Robert Hengler
Christian Pfleger
Philip Martin Lenk
Peter Diesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210204904 priority Critical patent/DE102012204904A1/de
Priority to ITMI20130398 priority patent/ITMI20130398A1/it
Priority to US13/849,684 priority patent/US9046436B2/en
Priority to CN201310114480.XA priority patent/CN103364130B/zh
Priority to JP2013065535A priority patent/JP6150581B2/ja
Priority to FR1352751A priority patent/FR3003947A1/fr
Publication of DE102012204904A1 publication Critical patent/DE102012204904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/148Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoreinheit (1) mit einer Schutzhülse, in welcher mindestens eine Messzelle (50), welche insbesondere einen Druck eines Hydraulikblocks erfasst, und ein Schaltungsträger (60) mit einer senkrecht gestellten Leiterplatte (40) angeordnet sind, welche eine elektronische Schaltung (44) mit mindestens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil (44.1, 44.2) umfasst, wobei die Messzelle (50) mindestens einen Anschlusspunkt (54) aufweist, über welchen mindestens ein elektrisches Ausgangssignal der Messzelle (50) abgreifbar ist, wobei der Schaltungsträger (60) eine interne Schnittstelle (26) ausbildet, welche das mindestens eine elektrische Ausgangssignal der Messzelle (50) abgreift und an die elektronische Schaltung (44) anlegt, und wobei über eine externe Schnittstelle (28) ein Ausgangssignal der elektronischen Schaltung (44) abgreifbar ist, und wobei die interne Schnittstelle (26) an einem ersten Ende der Schutzhülse und die externe Schnittstelle (28) an einem zweiten Ende der Schutzhülse ausgebildet ist. Erfindungsgemäß umfasst die senkrecht gestellte Leiterplatte (40) einen Grundträger (42), welcher an einer ersten Stirnseite eine erste Fügegeometrie (42.3) aufweist, welche mit einer äußeren Fügegeometrie (62.1) an einem Grundkörper (62) des Schaltungsträgers (60) gefügt ist, wobei der Grundträger (42) der Leiterplatte (40) an einer zweiten Stirnseite eine zweite Fügegeometrie (42.1) aufweist, welche mit einer Fügegeometrie (32.1) an einem Grundkörper (32) einer am zweiten Ende (20.2) der Schutzhülse (20) angeordneten Stützeinheit (30) gefügt ist, welche die Leiterplatte (40) gegen die Schutzhülse (20) abstützt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Sensoreinheit nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2009/007286 A2 ist beispielsweise eine Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle bekannt. Die bekannte Anschlusseinheit umfasst eine Schutzhülse, in welcher mindestens eine Messzelle, welche insbesondere einen Druck eines Hydraulikblocks erfasst, und ein Schaltungsträger mit einer senkrecht gestellten Leiterplatte angeordnet sind, welche eine elektronische Schaltung mit mindestens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil umfasst. Der Schaltungsträger weist einen unteren zylindrischen Bereich und einen oberen zylindrischen Bereich auf, welche über einen rechteckförmigen mittleren Abschnitt miteinander verbunden sind, wobei die senkrecht gestellte Leiterplatte parallel zum rechteckförmigen mittleren Abschnitt zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten des Schaltungsträgers angeordnet ist. Die Druckmesszelle weist zumindest einen Anschlusspunkt auf, über den zumindest ein elektrisches Ausgangssignal der Druckmesszelle abgreifbar ist. Der Schaltungsträger weist eine interne Schnittstelle, welche das mindestens eine elektrische Ausgangssignal der Druckmesszelle abgreift und an die elektronische Schaltung anlegt, und eine externe Schnittstelle auf, über welche ein Ausgangssignal der elektronischen Schaltung abgreifbar ist. Hierbei ist die interne Schnittstelle an einem ersten Ende der Schutzhülse ausgebildet, und die externe Schnittstelle ist an einem zweiten Ende der Schutzhülse ausgebildet. Des Weiteren weist der Schaltungsträger zur Kontaktierung des Anschlusspunkts mit der elektronischen Schaltung zumindest eine außenliegende Leiterbahn auf. Zudem ist zumindest ein Kontaktmittel vorgesehen, über welches ein Ausgangssignal der elektronischen Schaltung abgreifbar ist, wobei die elektronische Schaltung über zumindest eine außen liegende Leiterbahn des Schaltungsträgers mit dem Kontaktmittel verbunden ist. Die Kontaktierung zwischen der Druckmesszelle und dem Schaltungsträger bzw. dem Schaltungsträger und der Leiterplatte bzw. den elektronischen Bauelementen erfolgt über entsprechende Leitkleberverbindungen. Zur Herstellung dieser Leitkleberverbindungen weist der Schaltungsträger Leitklebedome und die Druckmesszelle bzw. die Leiterplatte bzw. die elektronischen Bauelementen entsprechende Leitkleberflächen auf. Der Schaltungsträger besteht vorzugsweise zumindest aus einem Kunststoff-Vorspritzling aus galvanisierbarem Kunststoff und einem zweiten, nicht galvanisierbaren Kunststoff, wobei die Leiterbahnen und die Leitkleberdome in einem galvanischen Prozess als metallische Oberflächenbeschichtung auf dem galvanisierten Kunststoff erzeugt werden. Zur lösbaren Direktkontaktierung der Anschlusseinheit mit einem Anbausteuergerät sind die entsprechenden Kontaktmittel vorzugsweise als Kontaktniete ausgeführt, welche mittels Leitkleber in vorgesehene mit den Leiterbahnen verbundene Öffnungen eingeklebt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinheit gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sie besonders kompakt aufgebaut werden kann, da der Schaltungsträger nur die interne Schnittstelle ausbildet und am ersten Ende der Schutzhülse angeordnet ist. Die Leiterplatte ist innerhalb der Schutzhülse gleichzeitig als Strukturbauteil ausgebildet und an der ersten Stirnseite mit dem Schaltungsträger gefügt. An der zweiten Stirnseite ist die Leiterplatte mit einer Stützeinheit gefügt, welche die Leiterplatte gegen die Schutzhülse abstützt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Bauhöhe der Sensoreinheit reduziert werden.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sensoreinheit weisen einen modularen Aufbau auf, so dass in vorteilhafter Weise verschiedenste Sensoren und Kundenschnittstellen umgesetzt werden können. Des Weiteren kann durch die Schutzhülse in Verbindung mit der Stützeinheit und dem Schaltungsträger ein integrierter Berührschutz bereitgestellt werden, welcher die Ausfallwahrscheinlichkeit während der Montage bzw. im Feld reduziert. Zudem können für die externe Schnittstelle in vorteilhafter Weise redundante Kontaktiermöglichkeiten ohne wirksame externe statische Kontaktierkraft direkt auf der Leiterplatte zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht in einer intelligenten Kombination von verschiedenen bisher diskreten Bauelementen bzw. Funktionen in einem Bauteil. Solche kombinierten Bauteile weisen mehr Freiheitsgrade auf und können somit flexibler eingesetzt werden. Durch die Verwendung von mehreren solcher kombinierter Bauteile mit Mehrfachfunktionen entsteht eine Sensoreinheit aus einem modularen Verbund, welcher den Schaltungsträger, welcher die Messzelle elektrisch kontaktiert, die senkrecht gestellte Leiterplatte, welche vorzugsweise beidseitig bestückbar ist und in den Schaltungsträger eingesteckt und/oder eingeklebt ist, das Stützelement, welches vorzugsweise auf die senkrecht stehende Leiterplatte aufgesteckt und/oder aufgeklebt ist, und die Schutzhülse mit einem Flansch umfasst, welcher die Messzelle trägt. Auf der Leiterplatte ist eine elektronische Schaltung angeordnet, welche beispielsweise eine Signalverstärkung und/oder ein Verarbeitung eines Rohsignals der Messzelle durchführt. Zudem kann bei der Verwendung einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) eine entsprechende Schutzbeschaltung auf der Leiterplatte vorgesehen werden. Als Zusatzfunktion können im Stützelement Führungsmittel zur Führung von externen Kontaktmitteln vorgesehen werden, welche mit den zweiten Kontaktmitteln der Leiterplatte die externe Schnittstelle ausbilden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Sensoreinheit zur Verfügung, welche eine Schutzhülse aufweist, in welcher mindestens eine Messzelle, welche insbesondere einen Druck eines Hydraulikblocks erfasst, und ein Schaltungsträger mit einer im Wesentlichen senkrecht gestellten Leiterplatte angeordnet sind, welche vorzugsweise beidseitig bestückbar ist und eine elektronische Schaltung mit mindestens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil umfasst. Die Messzelle weist mindestens einen Anschlusspunkt auf, über welchen mindestens ein elektrisches Ausgangssignal der Messzelle abgreifbar ist. Der Schaltungsträger weist eine interne Schnittstelle auf, welche das mindestens eine elektrische Ausgangssignal der Messzelle abgreift und an die elektronische Schaltung anlegt. Über eine externe Schnittstelle ist ein Ausgangssignal der elektronischen Schaltung abgreifbar. Hierbei ist die interne Schnittstelle an einem ersten Ende der Schutzhülse ausgebildet, und die externe Schnittstelle ist an einem zweiten Ende der Schutzhülse ausgebildet. Erfindungsgemäß umfasst die im Wesentlichen senkrecht gestellte Leiterplatte einen Grundträger, welcher an einer ersten Stirnseite eine erste Fügegeometrie aufweist, welche mit einer äußeren Fügegeometrie an einem Grundkörper des Schaltungsträgers gefügt ist, wobei der Grundträger der Leiterplatte an einer zweiten Stirnseite eine zweite Fügegeometrie aufweist, welche mit einer Fügegeometrie an einem Grundkörper einer am zweiten Ende der Schutzhülse angeordneten Stützeinheit gefügt ist, welche die Leiterplatte gegen die Schutzhülse abstützt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Sensoreinheit möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Grundkörper des Schaltungsträgers als Zylinder mit einer inneren Fügegeometrie ausgeführt werden kann, welche an eine Außenkontur der Messzelle angepasst ist und die Messzelle umschließt. Vorzugsweise besteht der Schaltungsträger zumindest aus einem Kunststoff-Vorspritzling aus einem galvanisierbaren ersten Kunststoff und einem nicht galvanisierbaren zweiten Kunststoff, wobei Leiterbahnen und Kontaktmittel als metallische Oberflächenbeschichtung durch einen galvanischen Prozess auf den galvanisierbaren Kunststoff aufgebracht sind. Alternativ kann der Kunststoff-Vorspritzling aus dem nicht galvanisierbaren zweiten Kunststoff gefertigt und zumindest teilweise mit dem galvanisierbaren ersten Kunststoff überspritzt werden. Der Schaltungsträger kann beispielsweise mittels einer MID-2K-Technik hergestellt werden, d. h. der spritzgegossene Schaltungsträger (Moulded Interconnected Device) besteht aus zwei Komponenten, welche einen galvanisierbaren ersten Kunststoff umfassen, der zumindest teilweise mit einem nicht galvanisierbaren zweiten Kunststoff überspritzt wird. Alternativ kann auch der nicht galvanisierbare zweite Kunststoff zumindest teilweise mit dem galvanisierbaren ersten Kunststoff überspritzt werden. Die teilweise hervorstehenden Oberflächen des Vorspritzlings werden durch einen galvanischen Prozess mit einer metallischen Oberfläche beschichtet, so dass die außenliegenden Leiterbahnen und Kontaktmittel entstehen. Die Verwendung eines solchen spritzgegossenen MID-Schaltungsträgers eignet sich im vorliegenden Anwendungsfall besonders gut, da aufgrund der verbesserten Gestaltungsfreiheit und der Integration von elektrischen und mechanischen Funktionen die Miniaturisierung der Anschlusseinheit für die Sensoreinheit vorangetrieben werden kann. Wahlweise kann der Schaltungsträger auch durch ein MID hergestellt werden, welches mittels eines Lasers direkt strukturiert wird. Der MID-Schaltungsträger besteht dann aus einem Spritzgussteil, bei dem die Orte der Leiterbahnen und Kontaktmittel mit Hilfe eines Lasers strukturiert und danach durch einen galvanischen Prozess mit einer metallischen Oberfläche beschichtet werden. Alternativ kann der Schaltungsträger auch als mit Kunststoff umspritztes Stanzgitter hergestellt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoreinheit kann die äußere Fügegeometrie am Grundkörper des Schaltungsträgers zwei Aufnahmetaschen umfassen, welche jeweils mindestens ein erstes Kontaktmittel zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte umfassen können. Das mindestens eine erste Kontaktmittel kann beispielsweise über eine außenliegende Leiterbahn am Grundkörper des Schaltungsträgers mit mindestens einem zweiten Kontaktmittel zur elektrischen Kontaktierung der Messzelle verbunden werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoreinheit kann die erste Fügegeometrie der Leiterplatte als Aussparung im Grundträger ausgeführt werden, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils von einem Führungsschenkel begrenzt ist, wobei die beiden Führungsschenkel der ersten Fügegeometrie der Leiterplatte jeweils mit einer Aufnahmetasche der äußeren Fügegeometrie des Schaltungsträgers gefügt sind. Hierbei können die Führungsschenkel über innere Führungskanten in den Aufnahmetaschen und/oder über äußere Führungskanten an einer Innenkontur der Schutzhülse geführt werden. Durch eine entsprechende Formgebung der Aufnahmetaschen kann die Leiterplatte bei Bedarf einen vorgebbaren kleinen Neigungswinkel zur senkrechten Hochachse der Sensoreinheit aufweisen. Der Grundträger der im Wesentlichen senkrecht gestellten Leiterplatte kann im Bereich der ersten Fügegeometrie erste Kontaktmittel aufweisen, welche mit korrespondierenden ersten Kontaktmitteln im Bereich der äußeren Fügegeometrie am Grundkörper des Schaltungsträgers die interne elektrische Schnittstelle ausbilden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoreinheit kann der Grundträger der im Wesentlichen senkrecht gestellten Leiterplatte im Bereich der zweiten Fügegeometrie zweite Kontaktmittel aufweisen, welche von korrespondierenden externen Kontaktmitteln kontaktierbar sind und die externe elektrische Schnittstelle ausbilden. Vorzugsweise sind die zweiten Kontaktmittel als redundante Kontaktflächen ausgeführt, welche jeweils auf einer Oberseite und einer Unterseite des Grundträgers der Leiterplatte angeordnet sind. Die externen Kontaktmittel können beispielsweise als Kontaktklammern mit zwei Schenkeln ausgeführt werden, welche auf die als redundante Kontaktflächen ausgeführten zweiten Kontaktmittel so aufgeschoben sind, dass eine Kontaktkraft senkrecht zur Einsteckrichtung des Grundträgers der Leiterplatte wirkt, so dass die restliche Leiterplatte, insbesondere die interne Schnittstelle, kraftfrei bleibt. Durch die redundante Ausführung der zweiten Kontaktmittel und die senkrecht zur Einsteckrichtung des Grundträgers wirkende Kontaktkraft, führt auch eine nicht ideale Kontaktierung, welche beispielsweise durch Verschmutzungen verursacht wird, noch nicht zum Versagen der elektrischen und/oder mechanischen Verbindung der externen Schnittstelle. Da durch die beschriebene Kontaktgeometrie auch eine größerer Kontaktkraft möglich ist, kann eventuell auf teure Kontaktmaterialien, wie beispielsweise Gold verzichtet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoreinheit kann die Stützeinheit Führungsmittel zur Führung der externen Kontaktmittel aufweisen. Dadurch kann die externe Schnittstelle über die Ausführung der Stützeinheit variabel an verschiedene Kundenanforderungen angepasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit ohne Schutzhülse.
  • 3 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Sensorträgers mit einem Befestigungsflansch und einer Messzelle für die erfindungsgemäße Sensoreinheit aus 1 oder 2 vor dem Fügen der Messzelle mit dem Sensorträger.
  • 4 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Sensorträgers und eines Schaltungsträgers für die erfindungsgemäße Sensoreinheit aus 1 oder 2 vor dem Fügen des Schaltungsträgers mit dem Sensorträger.
  • 5 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Sensorträgers mit dem gefügten Schaltungsträger für die erfindungsgemäße Sensoreinheit aus 1 oder 2.
  • 6 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Sensorträgers mit einer gefügten Schutzhülse vor dem Fügen der mit einer Stützeinheit gefügten Leiterplatte für die erfindungsgemäße Sensoreinheit 1 oder 2.
  • 7 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Sensoreinheit aus 1 oder 2 nach dem Fügen der Leiterplatte ohne Stützeinheit und ohne Schutzhülse.
  • 8 und 9 zeigen jeweils eine schematische Perspektivdarstellung einer Leiterplatte für die erfindungsgemäße Sensoreinheit aus 1 oder 2.
  • 10 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines externen Kontaktmittels für die erfindungsgemäße Sensoreinheit aus 1 oder 2.
  • 11 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der Leiterplatte für die erfindungsgemäße Sensoreinheit aus 1 oder 2 mit aufgeschobenen externen Kontaktmitteln.
  • 12 zeigt eine schematische Detaildarstellung aus 11 aus einem anderen Blickwinkel.
  • 13 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines oberen Abschnitts der erfindungsgemäßen Sensoreinheit aus 1 oder 2 mit aufgeschobenen externen Kontaktmitteln.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 13 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoreinheit 1 eine Schutzhülse 20, in welcher mindestens eine Messzelle 50, welche insbesondere einen hydraulischen Druck eines magnetventilgesteuerten Fluids in einem Fahrzeugbremssystem erfasst, und ein Schaltungsträger 60 mit einer im Wesentlichen senkrecht gestellten Leiterplatte 40 angeordnet sind. Die Leiterplatte 40 ist vorzugsweise beidseitig bestückbar ausgeführt und umfasst eine elektronische Schaltung 44 mit mindestens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil 44.1, 44.2, welche beispielsweise eine Signalverstärkung und/oder ein Verarbeitung eines Rohsignals der Messzelle 50 durchführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die elektronische Schaltung 44 eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) 44.1 und eine korrespondierende Schutzbeschaltung. Die Messzelle 50 wandelt den hydraulischen Druck in mindestens ein elektrisches Ausgangssignal um und weist mindestens einen Anschlusspunkt 54 auf, über welchen das mindestens eine elektrische Ausgangssignal der Messzelle 50 abgreifbar ist. Der Schaltungsträger 60 weist eine interne Schnittstelle 26 auf, welche das mindestens eine elektrische Ausgangssignal der Messzelle 50 abgreift und an die elektronische Schaltung 44 anlegt. Zudem ist ein Ausgangssignal der elektronischen Schaltung 44 über eine externe Schnittstelle 28 abgreifbar. Hierbei ist die interne Schnittstelle 26 an einem ersten Ende 20.1 der Schutzhülse 20 ausgebildet, und die externe Schnittstelle 28 ist an einem zweiten Ende 20.2 der Schutzhülse 20 ausgebildet. Die Schutzhülse 20 schützt das Innenleben der Sensoreinheit 1 vor übermäßiger mechanischer Belastung. Erfindungsgemäß umfasst die im Wesentlichen senkrecht gestellte Leiterplatte 40 einen Grundträger 42, welcher an einer ersten Stirnseite eine erste Fügegeometrie 42.3, welche mit einer äußeren Fügegeometrie 62.1 an einem Grundkörper 62 des Schaltungsträgers 60 gefügt ist, und an einer zweiten Stirnseite eine zweite Fügegeometrie 42.1 aufweist, welche mit einer Fügegeometrie 32.1 an einem Grundkörper 32 einer am zweiten Ende 20.2 der Schutzhülse 20 angeordneten Stützeinheit 30 gefügt ist, welche die Leiterplatte 40 gegen die Schutzhülse 20 abstützt.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Schutzhülse 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlzylinder ausgeführt und weist am ersten Ende 20.1 eine Abstufung 22 auf. Die Schutzhülse 20 ist am abgestuften ersten Ende 20.1 mit einem Sensorträger 10 gefügt, welcher einen Befestigungsflansch 12 und einen Messanschluss 18 aufweist, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel der Sensoreinheit 1 als Drucksensoreinheit als Self-Clinch-Anschluss ausgeführt ist. Der Befestigungsflansch 12 weist eine Flanschkante 12.1 auf, auf welcher sich die Schutzhülse 20 abstützt und über welche die Sensoreinheit 1 mit einem nicht dargestellten Fluidblock verstemmt werden kann. Zudem umfasst der Befestigungsflansch 12 eine abgestufte Flanschoberfläche 14, wobei die Stufe 16 zwischen der Flanschkante 12.1 und der Flanschoberfläche 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Verbindungsbereich verwendet wird, auf welchem die Schutzhülse 20 aufgepresst ist. Zusätzlich kann die Schutzhülse 20 am Übergang der Stufe 16 zur Flanschkante 12.1 mit dem Befestigungsflansch 12 verschweißt werden. Die Höhe der Abstufung 22 bzw. Einschnürung der Schutzhülse 20 ist so gewählt, dass das Verstemmen der Sensoreinheit 1 mit dem nicht dargestellten Fluidblock über die Flanschkante 12.1 mittels eines Verstemmwerkzeugs möglich ist. Durch die gestufte Ausführung am unteren ersten Ende 20.1 der Schutzhülse 20 kann der Befestigungsflansch 12 des Sensorträgers 10 in vorteilhafter Weise mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt werden. Alternativ kann die Schutzhülse 20 aber auch ohne Abstufung 22 ausgeführt werden.
  • Wie aus 2 bis 7 weiter ersichtlich ist, ist der Grundkörper 62 des Schaltungsträgers 60 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zylinder mit einer inneren Fügegeometrie 62.2 ausgeführt, welche an eine Außenkontur 56 der Messzelle 50 angepasst ist und die Messzelle 50 umschließt. Die äußere Fügegeometrie 62.1 am Grundkörper 62 des Schaltungsträgers 60 umfasst zwei Aufnahmetaschen, welche jeweils mindestens ein erstes Kontaktmittel 64.1 zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte 40 umfassen. Das mindestens eine erste Kontaktmittel 64.1 ist über eine außenliegende Leiterbahn 64.2 am Grundkörper 62 des Schaltungsträgers 60 mit mindestens einem zweiten Kontaktmittel 64.3 zur elektrischen Kontaktierung der Messzelle 50 verbunden. Die erste Fügegeometrie 42.3 der Leiterplatte 40 ist als Aussparung im Grundträger 42 ausgeführt, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils von einem Führungsschenkel 42.4 begrenzt ist. Die beiden Führungsschenkel 42.4 der ersten Fügegeometrie 42.3 der Leiterplatte 40 sind jeweils mit einer Aufnahmetasche der äußeren Fügegeometrie 62.1 des Schaltungsträgers 60 gefügt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Führungsschenkel 42.4 der Leiterplatte 40 über innere Führungskanten 42.5 in den Aufnahmetaschen 62.1 des Schaltungsträgers 60 geführt. Zusätzlich oder alternativ können die Führungsschenkel 42.4 der Leiterplatte 40 auch über äußere Führungskanten an einer Innenkontur 24 der Schutzhülse 20 geführt werden. Durch eine entsprechende Formgebung der Aufnahmetaschen 62.1 kann die Leiterplatte 40 bei Bedarf einen vorgebbaren kleinen Neigungswinkel zur senkrechten Hochachse der Sensoreinheit 1 aufweisen.
  • Wie aus 2 bis 7 weiter ersichtlich ist, weist der Grundträger 42 der im Wesentlichen senkrecht gestellten Leiterplatte 40 im Bereich der ersten Fügegeometrie 42.3 erste Kontaktmittel 46.1 auf, welche mit korrespondierenden ersten Kontaktmitteln 64.1 im Bereich der äußeren Fügegeometrie 62.1 am Grundkörper 62 des Schaltungsträgers 60 die interne elektrische Schnittstelle 26 ausbilden. Im Bereich der zweiten Fügegeometrie 42.1 weist der Grundträger 42 der senkrecht gestellten Leiterplatte 40 zweite Kontaktmittel 46.2 auf, welche von korrespondierenden in 10 dargestellten externen Kontaktmitteln 70 kontaktierbar sind und die externe elektrische Schnittstelle 28 ausbilden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, weist der Grundkörper 32 der Stützeinheit 30 eine Aufnahmeöffnung 32.1 für die Leiterplatte 40 auf. Die Stützeinheit 30 ist am zweiten Ende 20.2 der Schutzhülse 20 spielbeweglich eingeführt und über die Aufnahmeöffnung 32.1 auf die Leiterplatte 40 aufgeschoben. Über eine Außenkontur 34 stützt die Stützeinheit 30 die Leiterplatte 40 gegen eine Innenkontur 23 der Schutzhülse 20 ab. Zudem weist die Stützeinheit 30 als Kontaktaufnahmetaschen ausgeführte Führungsmittel 32.2 zur Führung der externen Kontaktmittel 70 auf.
  • Wie aus 3 bis 5 weiter ersichtlich ist, kann der Befestigungsflansch 12 beispielsweise mittels einer Self-Clinch-Anschluss 18 mit dem nicht dargestellten Fluidblock verpresst bzw. angebunden werden. Neben dem oben beschriebenen Verbindungsbereich 16 zum Aufpressen bzw. Verschweißen der Schutzhülse 20 sind in die Flanschoberfläche 14 Verbindungsöffnungen 14.1 eingebracht, welche am Schaltungsträger 60 angeordnete Verbindungszapfen 66 aufnehmen, um eine verdrehsichere Verbindung des Schaltungsträgers 60 mit dem Sensorträger 10 zu ermöglichen. Zum Fügen des Schaltungsträgers 60 mit dem Sensorträger 10 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kleberschicht 61 auf die Flanschoberfläche 14 aufgebracht. Selbstverständlich können auch andere geeignete und dem Fachmann bekannte Verbindungstechniken eingesetzt werden, um den Schaltungsträger 60 verdrehsicher mit dem Sensorträger 10 zu fügen.
  • Wie aus 3 bis 5 weiter ersichtlich ist, ist die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckmesszelle ausgeführte Messzelle 50 so auf einem rohrförmigen Träger 11 des Befestigungsflansches 12 aufgesetzt, dass abhängig vom Druck des Fluids im Hydraulikblock eine Messmembran 50.1 der Messzelle 50 verformt wird. Die Verformung der Messmembran 50.1 wird von einer Messbrücke 52 erfasst. Die Messbrücke 52 ist mit vier Kontaktpunkten 54 verbunden, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils über Bonddrähte 58 mit den als Bondflächen ausgeführten zweiten Kontaktmitteln 64.3 des Schaltungsträgers 60 elektrisch verbunden sind. Der Schaltungsträger 60 wird vorzugsweise in sogenannter MID-2K-Technik ausgebildet. Er ist als spritzgegossener Schaltungsträger 60 aus Kunststoff in MID-Technik (Moulded Interconnected Device) hergestellt, insbesondere im Zweikomponentenspritzguss. Durch MID-Technik lassen sich dreidimensionale Schaltungsstrukturen realisieren. Ein Kunststoff-Vorspritzling aus einem galvanisierbaren ersten Kunststoff wird mit einem nicht galvanisierbaren zweiten Kunststoff teilweise überspritzt. Alternativ kann auch der nicht galvanisierbare zweite Kunststoff zumindest teilweise mit dem galvanisierbaren ersten Kunststoff überspritzt werden. Die teilweise hervorstehenden Oberflächen des Vorspritzlings werden durch einen galvanischen Prozess mit einer metallischen Oberfläche beschichtet, so dass die außen liegenden Leiterbahnen 64.2 und die ersten und zweiten Kontaktmittel 64.1, 64.2 entstehen. Der Schaltungsträger 60 zeichnet sich insbesondere durch die Integration elektrischer und mechanischer Funktionen durch hohe Gestaltungsfreiheit aus. Dadurch lässt sich die Sensoreinheit 1 besonders kompakt aufbauen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Schaltungsträger 60 zumindest aus einem Kunststoff-Vorspritzling aus einem galvanisierbaren ersten Kunststoff und einem nicht galvanisierbaren zweiten Kunststoff. Auf einer Stirnfläche des Schaltungsträgers 60 sind die als Bondflächen ausgeführten zweiten Kontaktmittel 64.3 angeordnet, welche über außenliegende Leiterbahnen 64.2 mit den korrespondierenden als Kontaktflächen ausgeführten ersten Kontaktmitteln 64.1 verbunden sind, welche in den Aufnahmetaschen der äußeren Fügegeometrie 62.1 angeordnet sind. Die ersten Kontaktmittel 64.1, die Leiterbahnen 64.2 und die zweiten Kontaktmittel 64.3 des Schaltungsträgers 60 sind jeweils als Metallschicht mit vorgegebenen Abmessungen ausgebildet und sind in einem galvanischen Prozess auf den galvanisierbaren Kunststoff des Schaltungsträgers 60 aufgebracht.
  • Bei der Herstellung der Sensoreinheit 1 wird die Messzelle 50 mit dem Sensorträger 10 verschweißt. Anschließend wird der Schaltungsträger 60 über die Verbindungszapfen 66 in die Verbindungsöffnungen 14.1 eingepresst und aufgeklebt, wobei die Haltekleberschicht 61 zwischen der Flanschoberfläche 14 und einer Grundfläche des Schaltungsträgers 60 eingebracht wird. Wie aus 6 ersichtlich ist, wird nach dem Aushärten der Haltekleberschicht 61 die Schutzhülse 20 aufgepresst und eventuell mit einer Punktschweißung fixiert.
  • Wie aus 6 und 7 weiter ersichtlich ist, wird die Leitplatte 40 in die Aufnahmetaschen der äußeren Fügegeometrie 62.1 am Grundkörper 62 des Schaltungsträgers 60 eingesteckt und gegebenenfalls dort mit Haltekleber 5 und Leitkleber 3 fixiert, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schaltungsträger 60 und der Leiterplatte 40 zu gewährleisten und die Leiterplatte 40 zu fixieren. Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, wird der Haltekleber 5 an Grundflächen der Aufnahmetaschen 62.1 des Schaltungsträgers 60 eingebracht und der Leitkleber 3 wird auf die als Kontaktflächen ausgeführten ersten Kontaktmitteln 46.1 der Leiterplatte 40 aufgebracht. Die Stützeinheit 30 kann vor oder nach dem Fügen der Leiterplatte 40 auf Leiterplatte 40 aufgesteckt werden. Zudem kann gegebenenfalls mittels Leit- bzw. Haltekleber eine mechanische und/oder elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte 40 und der Stützeinheit 30 hergestellt werden. Um eine sichere elektrische und mechanische Verbindung zwischen der Leiterplatte 40 und dem Schaltungsträger 60 an der internen Schnittstelle 26 zu gewährleisten, kann die Stützeinheit 30 vor dem Aushärten des Leit- bzw. Halteklebers an der internen Schnittstelle 26 aufgesteckt werden, um durch die Abstützung der Leiterplatte 40 an der Innenkontur 24 der Schutzhülse 20 ein kraft- bzw. spannungsfreies Aushärten des Leitklebers 3 und des Halteklebers 5 an der internen Schnittstelle 26 zu gewährleisten.
  • Wie aus 8 und 9 weiter ersichtlich ist, weist die Leiterplatte 40 den ebenen Grundträger 42 mit als Kontaktflächen ausgeführten ersten Kontaktmitteln 46.1 und als redundante Kontaktflächen ausgeführten zweiten Kontaktmitteln 46.2 auf, welche auf beiden Seiten des Grundträgers 42 angeordnet sind. Wie aus 8 und 9 weiter ersichtlich ist, ist der Grundträger 42 der Leiterplatte 40 im Bereich der externen Schnittstelle 28 zur Ausbildung der zweiten Fügegeometrie 42.1 mit einer ersten Führungskante schmäler ausgeführt und weist eine Anschlagschulter 42.2 auf, an welcher die Stützeinheit 30 anliegt, wenn die zweite Stirnseite der Leiterplatte 40 von der Aufnahmeöffnung 32.1 der Stützeinheit 30 aufgenommen ist, um die Stützeinheit 30 zu führen und auf der Leiterplatte 40 zu fixieren. Alternativ kann der Anschlag auch im oberen Bereich der Stützeinheit 30 dadurch realisiert werden, dass die Tiefe der Aufnahmeöffnung 32.1 in der Stützeinheit 30 zur Aufnahme der zweiten Fügegeometrie 42.1 der Leiterplatte 40 begrenzt wird.
  • Wie aus 8 und 9 weiter ersichtlich ist, weist der Grundträger 42 der Leiterplatte 40 im Bereich der internen Schnittstelle 26 zur Ausbildung der ersten Fügegeometrie 42.3 eine Gabelform mit den zwei Führungsschenkeln 42.4 und zwei zweiten Führungskanten 42.5 auf, welche eine Aussparung begrenzen. Wie oben bereits ausgeführt wurde, können die Führungsschenkel 42.4 der Leiterplatte 40 zusätzlich oder alternativ auch über äußere Führungskanten an der Innenkontur 24 der Schutzhülse 20 geführt werden. Die Gabelform der ersten Fügegeometrie 42.3 der Leiterplatte 40 ist an die Aufnahmetaschen der äußeren Führungsgeometrie 62.1 des Schaltungsträgers 60 angepasst, so dass der Grundträger 42 der Leiterplatte 40 in den Schaltungsträger 60 eingesteckt und fixiert werden kann. Die Leiterplatte 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel beidseitig bestückt und weist zumindest zwei Schichten auf.
  • Wie aus 10 bis 13 weiter ersichtlich ist, sind die zweiten Kontaktmittel 46.2 der Leiterplatte 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel als redundante Kontaktflächen ausgeführt, welche jeweils auf einer Oberseite und einer Unterseite des Grundträgers 42 der Leiterplatte 40 angeordnet sind. Zudem sind die externen Kontaktmittel 70 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kontaktklammer mit zwei Schenkeln 72 ausgeführt, welche auf die als redundante Kontaktflächen ausgeführten zweite Kontaktmittel 46.2 so aufgeschoben sind, dass eine Kontaktkraft Fk senkrecht zur Einsteckrichtung des Grundträgers 42 der Leiterplatte 40 wirkt. Die als elastische Kontaktklammer bzw. Kontaktgabel ausgeführten externen Kontaktmittel 70 sind geometrisch so ausgeformt, dass die externen Kontaktmittel 70 auf die als Kontaktflächen ausgeführten zweiten Kontaktmitteln 46.2 der Leiterplatte 40 aufgesteckt und diese von beiden Seiten kontaktieren können. So können an den externen Kontaktmitteln 70 beispielsweise abgerundete Einsteckbereiche vorgesehen werden. Die jeweiligen Kontaktbereiche 74 der als elastische Kontaktklammer bzw. Kontaktgabel ausgeführten externen Kontaktmittel 70 befindet sich dabei seitlich in den „Gabelzinken" bzw. „Gabelschenkeln“ 72 damit die Kontaktkraft Fk quer zur eingesteckten Leiterplatte 40 aufgebracht werden kann und somit die restliche Leiterplatte 40, insbesondere die interne Schnittstelle, kraftfrei bleibt. Da durch diese Geometrie eine größere Kontaktkraft Fk möglich ist, kann in vorteilhafter Weise auf teure Kontaktmaterialien wie Gold verzichtet werden.
  • Die beschriebene Sensoreinheit eignet sich insbesondere für den Einsatz als Drucksensor in Bremssystemen von Kraftfahrzeugen, ist jedoch hierauf nicht eingeschränkt. Insbesondere bei Bremssystemen der Premiumklasse kommt eine Vielzahl von Drucksensoren bei nur begrenztem Bauraum zum Einsatz. Eine bauraumminimierte Drucksensoreinheit eignet sich daher gerade für diese Anwendung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/007286 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Sensoreinheit mit einer Schutzhülse (20), in welcher mindestens eine Messzelle (50), welche insbesondere einen Druck eines Hydraulikblocks erfasst, und ein Schaltungsträger (60) mit einer im Wesentlichen senkrecht gestellten Leiterplatte (40) angeordnet sind, welche eine elektronische Schaltung (44) mit mindestens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil (44.1, 44.2) umfasst, wobei die Messzelle (50) mindestens einen Anschlusspunkt (54) aufweist, über welchen mindestens ein elektrisches Ausgangssignal der Messzelle (50) abgreifbar ist, wobei der Schaltungsträger (60) eine interne Schnittstelle (26) aufweist, welche das mindestens eine elektrische Ausgangssignal der Messzelle (50) abgreift und an die elektronische Schaltung (44) anlegt, und wobei über eine externe Schnittstelle (28) ein Ausgangssignal der elektronischen Schaltung (44) abgreifbar ist, und wobei die interne Schnittstelle (26) an einem ersten Ende (20.1) der Schutzhülse (20) und die externe Schnittstelle (28) an einem zweiten Ende (20.2) der Schutzhülse (20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen senkrecht gestellte Leiterplatte (40) einen Grundträger (42) umfasst, welcher an einer ersten Stirnseite eine erste Fügegeometrie (42.3) aufweist, welche mit einer äußeren Fügegeometrie (62.1) an einem Grundkörper (62) des Schaltungsträgers (60) gefügt ist, wobei der Grundträger (42) der Leiterplatte (40) an einer zweiten Stirnseite eine zweite Fügegeometrie (42.1) aufweist, welche mit einer Fügegeometrie (32.1) an einem Grundkörper (32) einer am zweiten Ende (20.2) der Schutzhülse (20) angeordneten Stützeinheit (30) gefügt ist, welche die Leiterplatte (40) gegen die Schutzhülse (20) abstützt.
  2. Sensoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (62) des Schaltungsträgers (60) als Zylinder mit einer inneren Fügegeometrie (62.2) ausgeführt ist, welche an eine Außenkontur (56) der Messzelle (50) angepasst ist und die Messzelle (50) umschließt.
  3. Sensoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Fügegeometrie (62.1) am Grundkörper (62) des Schaltungsträgers (60) zwei Aufnahmetaschen umfasst, welche jeweils mindestens ein erstes Kontaktmittel (64.1) zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte (40) umfassen.
  4. Sensoreinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Kontaktmittel (64.1) über eine außenliegende Leiterbahn (64.2) am Grundkörper (62) des Schaltungsträgers (60) mit mindestens einem zweiten Kontaktmittel (64.3) zur elektrischen Kontaktierung der Messzelle (50) verbunden ist.
  5. Sensoreinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fügegeometrie (42.3) der Leiterplatte (40) als Aussparung im Grundträger (42) ausgeführt ist, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils von einem Führungsschenkel (42.4) begrenzt ist, wobei die beiden Führungsschenkel (42.4) der ersten Fügegeometrie (42.3) der Leiterplatte (40) jeweils mit einer Aufnahmetasche der äußeren Fügegeometrie (62.1) des Schaltungsträgers (60) gefügt sind.
  6. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (42) der im Wesentlichen senkrecht gestellten Leiterplatte (40) im Bereich der ersten Fügegeometrie (42.3) erste Kontaktmittel (46.1) aufweist, welche mit korrespondierenden ersten Kontaktmitteln (64.1) im Bereich der äußeren Fügegeometrie (62.1) am Grundkörper (62) des Schaltungsträgers (60) die interne elektrische Schnittstelle (26) ausbilden.
  7. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (42) der im Wesentlichen senkrecht gestellten Leiterplatte (40) im Bereich der zweiten Fügegeometrie (42.1) zweite Kontaktmittel (46.2) aufweist, welche von korrespondierenden externen Kontaktmitteln (70) kontaktierbar sind und die externe elektrische Schnittstelle (28) ausbilden.
  8. Sensoreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kontaktmittel (46.2) als redundante Kontaktflächen ausgeführt sind, welche jeweils auf einer Oberseite und einer Unterseite des Grundträgers (42) der Leiterplatte (40) angeordnet sind.
  9. Sensoreinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (30) Führungsmittel (32.2) zur Führung der externen Kontaktmittel (70) aufweist.
  10. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Kontaktmittel (70) als Kontaktklammer mit zwei Schenkeln (72) ausgeführt sind, welche auf die als redundante Kontaktflächen ausgeführten zweite Kontaktmittel (46.2) so aufgeschoben sind, dass eine Kontaktkraft (Fk) senkrecht zur Einsteckrichtung des Grundträgers (42) der Leiterplatte (40) wirkt.
DE201210204904 2012-03-27 2012-03-27 Sensoreinheit Pending DE102012204904A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204904 DE102012204904A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Sensoreinheit
ITMI20130398 ITMI20130398A1 (it) 2012-03-27 2013-03-18 Unita' sensore
US13/849,684 US9046436B2 (en) 2012-03-27 2013-03-25 Sensor unit
CN201310114480.XA CN103364130B (zh) 2012-03-27 2013-03-25 传感器单元
JP2013065535A JP6150581B2 (ja) 2012-03-27 2013-03-27 センサユニット
FR1352751A FR3003947A1 (fr) 2012-03-27 2013-03-27 Unite de capteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204904 DE102012204904A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Sensoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204904A1 true DE102012204904A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204904 Pending DE102012204904A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Sensoreinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9046436B2 (de)
JP (1) JP6150581B2 (de)
CN (1) CN103364130B (de)
DE (1) DE102012204904A1 (de)
FR (1) FR3003947A1 (de)
IT (1) ITMI20130398A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221365A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Vormontagebaugruppe für eine Sensoreinheit und korrespondierende Sensoreinheit
DE102017220907A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE102017220905A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204905A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger für eine Sensoreinheit und korrespondierende Sensoreinheit
US9310266B2 (en) * 2013-05-08 2016-04-12 Sensata Technologies, Inc. Strain gauge pressure sensor
DE102014216158A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für einen Drucksensor, Drucksensor und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung
JP6127009B2 (ja) 2014-03-26 2017-05-10 長野計器株式会社 物理量測定装置
CN105181216B (zh) * 2014-05-29 2020-10-16 森萨塔科技公司 应变计式压力传感器
WO2016028047A1 (ko) 2014-08-19 2016-02-25 타이코에이엠피 주식회사 압력 센서
DE102014216518A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuereinheit sowie Moldwerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuereinheit
FR3040214B1 (fr) * 2015-08-18 2017-09-15 Continental Automotive France Capteur de mesure a support de composant electrique pour vehicule automobile
FR3040213B1 (fr) * 2015-08-18 2017-09-15 Continental Automotive France Procede de fabrication d'un capteur de mesure pour vehicule automobile
JP6641789B2 (ja) * 2015-08-27 2020-02-05 株式会社デンソー 空気流量測定装置
CN107290099B (zh) 2016-04-11 2021-06-08 森萨塔科技公司 压力传感器、用于压力传感器的插塞件和制造插塞件的方法
KR101794919B1 (ko) * 2016-04-19 2017-12-04 대양전기공업 주식회사 Pcb 고정식 센서모듈
EP3236226B1 (de) 2016-04-20 2019-07-24 Sensata Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung eines drucksensors
DE102016214940A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Druckmesszelle und Verfahren zum Aufbringen einer Messstruktur
DE102016215956A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger für eine Sensoreinheit, korrespondierende Sensoreinheit und Verfahren zur Montage einer solchen Sensoreinheit
DE102017205992A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Sensorträger für eine Druckmesszelle und korrespondierende Drucksensoreinheit und korrespondierende Fluidbaugruppe
US10545064B2 (en) 2017-05-04 2020-01-28 Sensata Technologies, Inc. Integrated pressure and temperature sensor
US10323998B2 (en) 2017-06-30 2019-06-18 Sensata Technologies, Inc. Fluid pressure sensor
US10724907B2 (en) 2017-07-12 2020-07-28 Sensata Technologies, Inc. Pressure sensor element with glass barrier material configured for increased capacitive response
KR101886732B1 (ko) 2017-08-03 2018-08-08 박경은 다중접합 압력 트랜스듀서 조립체
DE102017214599A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für einen Sensor
US10557770B2 (en) 2017-09-14 2020-02-11 Sensata Technologies, Inc. Pressure sensor with improved strain gauge
US11430313B2 (en) * 2018-05-31 2022-08-30 Autronica Fire & Security As Printed circuit board for smoke detector
JP6841794B2 (ja) 2018-06-26 2021-03-10 長野計器株式会社 物理量測定装置及び物理量測定装置の製造方法
CN110972433B (zh) * 2018-09-28 2023-06-27 罗伯特·博世有限公司 用于印刷电路板(pcb)的壳体
KR20230057644A (ko) * 2021-10-22 2023-05-02 대양전기공업 주식회사 압력 센서 유닛

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007286A2 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Anschlusseinheit für eine druckmesszelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04131726A (ja) * 1990-09-21 1992-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体圧力センサ
CN1106537A (zh) * 1994-02-07 1995-08-09 张益敏 测压计
JPH08233848A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体センサ
US5802912A (en) * 1996-01-25 1998-09-08 Delco Electronics Corporation Electrical terminal apparatus
US5629486A (en) * 1996-01-25 1997-05-13 Delco Electronics Corporation Pressure sensor apparatus with integrated circuit mounted thereon
US6113245A (en) * 1998-07-10 2000-09-05 Reinert, Sr.; Gary L. Airport runway light container apparatus and method
DE10014992C2 (de) * 2000-03-25 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung
DE10244760A1 (de) * 2002-02-26 2003-10-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksensorbaugruppe
JP3915605B2 (ja) * 2002-06-12 2007-05-16 株式会社デンソー 圧力センサ装置
DE102009045790A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Drucksensor, insbesondere für Bremsvorrichtungen
DE102010041169A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Drucksensor, insbesondere für Bremsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007286A2 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Anschlusseinheit für eine druckmesszelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221365A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Vormontagebaugruppe für eine Sensoreinheit und korrespondierende Sensoreinheit
WO2015121486A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Vormontagebaugruppe für eine sensoreinheit und korrespondierende sensor-einheit
DE102017220907A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE102017220905A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug
WO2019101390A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103364130B (zh) 2016-08-17
JP6150581B2 (ja) 2017-06-21
ITMI20130398A1 (it) 2013-09-28
FR3003947A1 (fr) 2014-10-03
JP2013205418A (ja) 2013-10-07
CN103364130A (zh) 2013-10-23
US20130255391A1 (en) 2013-10-03
US9046436B2 (en) 2015-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204904A1 (de) Sensoreinheit
DE102012204905A1 (de) Schaltungsträger für eine Sensoreinheit und korrespondierende Sensoreinheit
DE102012204911A1 (de) Stützeinheit für eine Leiterplatte in einer Sensoreinheit und korrespondierende Sensoreinheit
EP2167930B1 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
DE10014992C2 (de) Sensoranordnung
DE102014221368A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Sensor und zugehöriger Sensor
DE102010041169A1 (de) Drucksensor, insbesondere für Bremsvorrichtung
DE102014200093A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Temperatur und eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102014216158A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Drucksensor, Drucksensor und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung
DE102008002160A1 (de) Steuergerät für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines Steuergeräts für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
EP0977979B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensorbaugruppe sowie sensorbaugruppe
DE102010039599A1 (de) Sensormodul zur Aufnahme eines Drucksensorchips und zur Montage in einem Sensorgehäuse
EP0935743A1 (de) Drucksensoreinheit, insbesondere für die kraftfahrzeugtechnik
DE102015008334A1 (de) Elektrische Baueinheit, Verbindungseinheit mit mindestens einer elektrischen Baueinheit, Fahrzeug damit und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baueinheit.
DE102006041975A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
DE102013220091A1 (de) Drucksensor
DE102017214599A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Sensor
DE102007016473A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102015213566A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Sensoreinheit und zugehörige Sensoreinheit
DE102019216810A1 (de) Sensoreinheit
DE102018207210A1 (de) Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE102016216974A1 (de) Druckmesszelle und Verfahren zum Beschichten und Kontaktieren eines Trägers einer Druckmesszelle
DE102007016536A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines in einem Druckmedium herrschenden Druckes
DE102013212305A1 (de) Elektrisches Kontaktierverfahren und korrespondierende Drucksensoreinheit
DE102022211328A1 (de) Sensorbaugruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed