DE102012204716B4 - Betätigungssystem - Google Patents

Betätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012204716B4
DE102012204716B4 DE102012204716.6A DE102012204716A DE102012204716B4 DE 102012204716 B4 DE102012204716 B4 DE 102012204716B4 DE 102012204716 A DE102012204716 A DE 102012204716A DE 102012204716 B4 DE102012204716 B4 DE 102012204716B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
wheel
pressure plate
base plate
brake wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204716.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204716A1 (de
Inventor
Marco Borowski
Oswald Friedmann
Markus Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012204716.6A priority Critical patent/DE102012204716B4/de
Publication of DE102012204716A1 publication Critical patent/DE102012204716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204716B4 publication Critical patent/DE102012204716B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Betätigungssystem für eine Reibungskupplung (10) mit
einer axial bewegbaren Anpressplatte (12) zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte (12) und einer Gegenplatte der Reibungskupplung (10),
einer Betätigungseinrichtung zur Bereitstellung einer Betätigungskraft zum axialen Bewegen der Anpressplatte (12),
einer Grundplatte (14),
einem von der Betätigungseinrichtung antreibbares Antriebsrad (22) und
einem mittelbar oder unmittelbar mit dem Antriebsrad (22) kraftübertragend in Wirkverbindung stehendes Bremsrad (28), wobei das Bremsrad (28) zur axialen Bewegung der Anpressplatte (12) relativ zur Grundplatte (14) bei einer Drehung des Antriebsrads (22) fest oder gebremst drehbar mit der Anpressplatte (12) oder der Grundplatte (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (22) und/oder das Bremsrad (28) in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung Richtung bewegbar geführt ist, wobei das Antriebsrad (22) und/oder das Bremsrad (28) aus einer Grundposition in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungssystem für eine Reibungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Betätigungssystem, mit dessen Hilfe eine Anpressplatte einer Reibungskupplung, insbesondere für eine Doppelkupplung, axial bewegt werden kann, um zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte eine Kupplungsscheibe zu verpressen.
  • Aus der DE 10 2009 042 224 A1 , die eine Doppelkupplung betrifft, geht eine Anordnung mit einer kupplungseingangsseitigen Druckplatte und zwei Anpressplatten hervor. Die beiden Anpressplatten sind jeweils mittels einer verschwenkbaren Tellerfeder in Richtung der Druckplatte, entsprechend einer eingerückten Stellung der Kupplung, in der eine zunehmende Kraftübertragung erfolgt, vorgespannt. Dabei wirken die Tellerfedern als Hebel, sodass hohe Anpresskräfte gegeben sind und zugleich eine zum Ausrücken der Kupplung erforderliche Kraft reduziert ist. Zum Verschwenken der Tellerfedern sind Betätigungseinrichtungen vorgesehen.
  • Aus der DE 697 13 690 T2 ist ein Betätigungssystem bekannt, das auf den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 lesbar ist.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis mit einer vergleichsweise geringen Betätigungskraft eine Reibungskupplung betätigen zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine Betätigung einer Reibungskupplung mit einer geringen Betätigungskraft ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Betätigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Betätigungssystem für eine Reibungskupplung, insbesondere für eine Doppelkupplung, vorgesehen mit einer axial bewegbaren Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte der Reibungskupplung, einer Betätigungseinrichtung zur Bereitstellung einer Betätigungskraft zum axialen Bewegen der Anpressplatte, einer, insbesondere drehfest direkt oder indirekt mit der Betätigungseinrichtung verbundenen, Grundplatte, einem von der Betätigungseinrichtung antreibbares Antriebsrad und einem mittelbar oder unmittelbar mit dem Antriebsrad kraftübertragend in Wirkverbindung stehendes Bremsrad, wobei das Bremsrad zur axialen Bewegung der Anpressplatte relativ zur Grundplatte bei einer Drehung des Antriebsrads fest oder gebremst drehbar mit der Anpressplatte oder der Grundplatte verbunden ist.
  • Das Antriebsrad und/oder das Bremsrad ist in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung bewegbar geführt, wobei das Antriebsrad und/oder das Bremsrad insbesondere gegen eine angreifende Federkraft aus einer Grundposition in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung verschiebbar ist.
  • Insbesondere sind gegebenenfalls vorgesehenen Zwischenräder ebenfalls in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung bewegbar geführt, wobei die Zwischenräder insbesondere gegen eine angreifende Federkraft aus einer Grundposition in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung verschiebbar sind. Die Räder können beispielsweise in Langlöchern geführt sein, die sich in tangentialer oder in Umfangsrichtung erstrecken. Durch eine geeignete Ausgestaltung der zugehörigen Geometrie kann ein unbeabsichtigtes Verklemmen der Räder in den Langlöchern vermieden werden. Bei einer axialen Bewegung der Anpressplatte von der Grundplatte weg, können sich die Achsabstände der Räder in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung automatisch verringern, so dass die Räder auch bei einem sich vergrößernden Abstand zueinander in axialer Richtung reibschlüssig und/oder formschlüssig für eine Kraftübertragung in Wirkverbindung bleiben können. Bei einer axialen Bewegung der Anpressplatte zu der Grundplatte hin, können sich die Achsabstände der Räder in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung automatisch vergrößern, so dass sich die Räder nicht gegenseitig blockieren. Als Grundposition wird insbesondere der maximale zugelassene Abstand der Anpressplatte zur Gegenplatte oder der minimale zugelassene Abstand der Anpressplatte zur Gegenplatte gewählt.
  • Durch das zumindest gebremste, insbesondere drehfest arretierte, Bremsrad kann das Bremsrad ein so hohes Widerstandsmoment gegen ein Verdrehen bereitstellen, dass das Bremsrad ein Widerstandsmoment auf das Antriebsrad aufprägt und sich eine resultierende Kraft in axialer Richtung der Reibungskupplung einstellt, welche die Anpressplatte in axialer Richtung der Reibungskupplung relativ zur Gegenplatte bewegt. Die Reibungskupplung ist um eine Drehachse drehbar, wobei die axiale Richtung der Reibungskupplung der Ausrichtung der Drehachse entspricht. Da die Anpressplatte in axialer Richtung der Reibungskupplung relativ bewegbar zur Grundplatte ausgeführt ist, kann die Anpressplatte je nach Drehrichtung des Antriebsrads aufgrund des angreifenden Widerstandsmoments in axialer Richtung der Reibungskupplung von der Grundplatte weg oder zu der Grundplatte hin bewegt werden. Hierzu kann beispielsweise das Bremsrad in axialer Richtung der Reibungskupplung an dem Umfang des Antriebsrads oder einem zwischen geschalteten Zwischenrad in axialer Richtung entlang klettern. Insbesondere bei einer Umfangsverzahnung des Antriebsrads, des Bremsrads und/oder gegebenenfalls zwischengeschalteter Zwischenräder kann die abstehende Erstreckung der Verzahnung ausreichen die Anpressplatte über den beabsichtigen Hubweg axial zu bewegen, ohne dass die miteinander kämmenden Verzahnungen außer Eingriff geraten. Über eine entsprechende Dimensionierung des Antriebsrads und des Bremsrads, insbesondere der beteiligten Wälzkreisdurchmesser, kann bei einer vergleichsweise geringen Betätigungskraft eine hohe Anpresskraft für die Anpressplatte erreicht werden. Insbesondere sind das Antriebsrad und/oder das Bremsrad vergleichsweise starr, so dass ein Hubwegverlust, beispielsweise infolge von unter Belastung mit der Betätigungskraft elastisch gebogenen Betätigungshebeln, vermieden oder zumindest deutlich reduziert ist. Die Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Kupplungseinrücker oder ein Kupplungsausrücker, kann dadurch kleiner dimensioniert sein. Besonders bevorzugt ist die relative Lage der Anpressplatte zur Gegenplatte in Umfangsrichtung fixiert, so dass ein Verklemmen des Antriebsrads und/oder eines gegebenenfalls vorgesehenen Zwischenrads vermieden ist. Hierzu ist die Anpressplatte beispielsweise über ein Federelement, insbesondere eine Blattfeder, mit einem Kupplungsgehäuse und/oder mit der Gegenplatte verbunden. Durch das Federelement kann gleichzeitig eine Neutralstellung der Anpressplatte definiert werden, in welche die Anpressplatte von dem Federelement automatisch bewegt wird, wenn keine Betätigungskraft angreift. Die Neutralstellung entspricht insbesondere im Wesentlichen einer geöffneten Stellung der Reibungskupplung.
  • In dem Fall, dass keine Zwischenräder und nur das Antriebsrad sowie das Bremsrad vorgesehen sind, ist das Antriebsrad mit der Grundplatte und das Bremsrad mit der Anpressplatte verbunden oder umgekehrt. In dem Fall von zwischengeschalteten Zwischenräder kann zumindest ein Zwischenrad mit der Anpressplatte oder mit der Grundplatte verbunden sein, um eine axiale Kraft in axialer Richtung der Reibungskupplung auf die Anpressplatte zu übertragen, so dass das Bremsrad wahlweise mit der Anpressplatte oder mit der Grundplatte verbunden sein kann. Vorzugsweise ist das Antriebsrad mit der Grundplatte drehbar verbunden, so dass die Betätigungseinrichtung besonders einfach ein Drehmoment in das Antriebsrad einleiten kann. Die Grundplatte kann insbesondere direkt oder indirekt mit der Betätigungseinrichtung verbunden sein, so dass sich zwischen der Grundplatte und der Betätigungseinrichtung keine Relativbewegungen ergeben. Dies erleichtert es die von der Betätigungseinrichtung bereitgestellte Betätigungskraft an das Antriebsrad zu übertragen und als von dem Antriebsrad bereitgestelltes Drehmoment zu Verfügung zu stellen. Dieses Drehmoment kann mittelbar oder unmittel an dem Bremsrad angreifen, das dadurch kraftübertragend mittelbar oder unmittelbar in Wirkverbindung mit dem Antriebsrad steht. Durch die kraftübertragende Wirkverbindung zwischen dem Antriebsrad und dem Bremsrad kann ein Kraftfluss zwischen dem Antriebsrad und dem Bremsrad bereitgestellt werden, der eine resultierende Widerstandskraft in axialer Richtung zum axialen Bewegen der Anpressplatte erzeugen kann.
  • Insbesondere sind zwischen dem Antriebsrad und dem Bremsrad mindestens ein mit der Grundplatte drehbar verbundenes Grundplattenzwischenrad und/oder mindestens ein mit der Anpressplatte drehbar verbundenes Anpressplattenzwischenrad zwischengeschaltet. Aufgrund des gebremsten oder festgehaltenen Bremsrads nimmt bei Einleitung einer Betätigungskraft über das Antriebsrad der Drehwinkel der Zwischenräder, das heißt der Grundplattenzwischenräder und der Anpressplattenzwischenräder, von dem Antriebsrad zum Bremsrad hin ab. Durch die Anzahl der Zwischenräder kann die Gesamtübersetzung zwischen dem Antriebsrad und dem Bremsrad erhöht werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere mindestens zwei oder mindestens drei, Grundplattenzwischenräder und mehrere, insbesondere mindestens zwei oder mindestens drei, Anpressplattenzwischenräder alternierend angeordnet. Dadurch lässt sich bei einem geringen Bauraumbedarf eine hohe Gesamtübersetzung realisieren. Bei einem geringen Bauraumbedarf lässt sich eine hohe Gesamtübersetzung erreichen, so dass mit einer geringen Betätigungskraft eine hohe Anpresskraft für die Anpressplatte erreicht werden kann. Ferner können die auftretenden Axialkräfte in axialer Richtung der Reibungskupplung im Wesentlichen gleichmäßig verteilt werden, so dass mit einer hohen Genauigkeit eine Parallelbewegung der Anpressplatte in axialer Richtung erreicht werden kann. Aufgrund der geringen benötigten Betätigungskraft kann eine Reibungskupplung mit einem derartigen Betätigungssystem ohne Schwierigkeiten auf einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, gelagert werden.
  • Insbesondere ist das Antriebsrad mit Hilfe eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers gelagert. Hierzu ist beispielsweise ein mit der Grundplatte befestigter im Wesentlich radial verlaufender Bolzen vorgesehen, um den das Antriebsrad rotieren kann. Die gegebenenfalls vorgesehenen Zwischenräder können entsprechend gelagert sein, wobei der jeweilige Bolzen mit der Grundplatte oder mit der Anpressplatte verbunden sein kann. Der Bolzen kann insbesondere ein Gewinde aufweisen, über das der Bolzen mit einem korrespondierenden Innengewinde der Grundplatte oder der Anpressplatte verschraubt werden kann.
  • Besonders bevorzugt sind das Antriebsrad und das Bremsrad tangential oder in Umfangsrichtung angeordnet. Die tangentiale Richtung und die Umfangsrichtung beziehen sich auf die Drehachse der Reibungskupplung. Insbesondere sind die gegebenenfalls vorgesehenen Zwischenräder ebenfalls tangential oder in Umfangsrichtung angeordnet. Bei einer tangentialen Anordnung können das Antriebsrad, das Bremsrad und gegebenenfalls die Zwischenräder jeweils mit einer in tangentialer Richtung verlaufenden Leiste verbunden sein, die mit der Anpressplatte beziehungsweise mit der Grundplatte verbunden ist. Dies ermöglicht eine schnelle Montage, da die Leiste vormontiert verbaut werden kann. Bei einer Anordnung in Umfangsrichtung können das Antriebsrad, das Bremsrad und gegebenenfalls die Zwischenräder jeweils an einer radialen in Umfangsrichtung verlaufenden Mantelseite der Anpressplatte beziehungsweise der Grundplatte angeordnet werden. Dadurch ergibt sich ein besonders geringer Bauraumbedarf in radialer Richtung.
  • Insbesondere ist das Antriebsrad und das Bremsrad als Zahnrad, insbesondere mit ovalem Querschnitt, ausgestaltet. Vorzugsweise sind die gegebenenfalls vorgesehenen Zwischenräder ebenfalls als Zahnrad, insbesondere mit ovalen Querschnitt, ausgestaltet. Das Zahnrad weist insbesondere besonders weit abstehende Zähne auf, so dass auch bei einer relativen axialen Verschiebung des Antriebsrads, des Bremsrads und gegebenenfalls der Zwischenräder die Zahnräder miteinander kämmen können. Dies kann zusätzlich oder alternativ insbesondere durch einen ovalen Querschnitt der Zahnräder erreicht werden, indem die von der Kreisform abweichende Konturierung der Zahnräder bei einer Verschiebung der Wälzkreismittelpunkte bei einem sich dadurch ergebenden Drehwinkel für das jeweilige Zahnrad eine kämmende Abwälzbewegung der Zahnräder beibehält.
  • Vorzugsweise sind das Antriebsrad und das Bremsrad zumindest teilweise im Wesentlichen kegelig, insbesondere als Kegelrad, ausgestaltet. Insbesondere sind die gegebenenfalls vorgesehenen Zwischenräder ebenfalls als Kegelrad ausgestaltet. Dies erleichtert es das Antriebsrad, das Bremsrad und gegebenenfalls die Zwischenräder in Umfangsrichtung anzuordnen und gleichzeitig eine entsprechend große Kontaktfläche benachbarter Räder zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist das Antriebsrad über ein mit einer axial bewegbaren Zahnstange der Betätigungseinrichtung kämmendes Antriebsritzel verdrehbar. Die Betätigungseinrichtung kann beispielsweise in Folge eines hydraulisch aufgebauten Drucks eine translatorische Bewegung bereitstellen, die konstruktiv besonders einfach herbeigeführt werden kann. Die von der Betätigungseinrichtung bereitgestellte translatorische Bewegung kann über die mit dem Antriebsritzel kämmende Zahnstange in eine rotatorische Bewegung gewandelt werden, die mit einem besonders geringen Bauraumbedarf übersetzt und in eine translatorische Bewegung der Anpressplatte gewandelt werden kann. Das Antriebsritzel kann mit einer Antriebswelle verbunden sein, mit der ebenfalls das Antriebsrad verbunden sein kann. Alternativ kann das Antriebsritzel durch das Antriebsrad selbst ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist ein von der Betätigungseinrichtung antreibbares Zusatzantriebsrad vorgesehen, wobei das Zusatzantriebsrad in einer entgegengesetzten Drehrichtung zum Antriebsrad drehbar ist und mittelbar oder unmittelbar mit dem Bremsrad kraftübertragend in Wirkverbindung steht, wobei das Zusatzantriebsrad insbesondere symmetrisch zum Antriebsrad angeordnet ist. Das Antriebsrad und das Zusatzantriebsrad können dadurch gegeneinander arbeiten, so dass sich die an dem Bremsrad angreifenden Drehmomente aufheben, wodurch das Bremsrad gebremst, insbesondere drehfest festgehalten, werden kann. Das Bremsrad muss dadurch nicht notwendigerweise mechanisch gebremst oder arretiert sein, sondern kann frei drehbar gelagert sein. Das Bremsen des Bremsrads erfolgt mit Hilfe des Zusatzbremsrads. Falls beispielsweise infolge einer ungleich an dem Antriebsrad und dem Zusatzantriebsrad angreifenden Betätigungskraft ungleiche an dem Bremsrad angreifende Drehmomente vorkommen, kann sich das Bremsrad entsprechend der anliegenden Drehmomentdifferenz verdrehen und eine drohende nicht-parallele Axialbewegung der Anpressplatte vermeiden, indem die an den Zwischenrädern angreifenden Axialkräfte automatisch ausgeglichen werden. Dies ermöglicht eine axiale Parallelverschiebung der Anpressplatte mit einer hohen Genauigkeit.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Reibungskupplung, insbesondere für eine Doppelkupplung, mit einer Gegenplatte und einem Betätigungssystem, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Gegenplatte und der Anpressplatte. Dadurch ist eine Betätigung der Reibungskupplung mit einer geringen Betätigungskraft ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Doppelkupplung zum Kuppeln einer motorseitigen Eingangswelle mit einer ersten getriebeseitigen Ausgangswelle und/oder einer zweiten getriebeseitigen Ausgangswelle, mit einer ersten Reibungskupplung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Kuppeln der Eingangswelle mit der ersten Ausgangswelle und/oder einer zweiten Reibungskupplung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Kuppeln der Eingangswelle mit der zweiten Ausgangswelle. Dadurch ist eine Betätigung der Doppelkupplung mit einer geringen Betätigungskraft ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Draufsicht einer Reibungskupplung und
    • 2: eine schematische Prinzipdarstellung eines Teils eines Betätigungssystems für die Reibungskupplung aus 1.
  • Die in 1 dargestellte Reibungskupplung 10 weist eine Anpressplatte 12 auf, die zu einer feststehenden Grundplatte 14 in axialer Richtung bewegbar ist, um eine Kupplungsscheibe verpressen zu können. Hierzu kann ein Betätigungssystem 15 mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung über eine hydraulisch translatorisch bewegbare Zahnstange 16 ein Antriebsritzel 18 antreiben, das über eine Antriebswelle 20 ein Antriebsrad 22 verdreht. Das Antriebsrad 22 ist als Zahnrad ausgestaltet und kämmt im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem drehbar mit der Grundplatte 14 verbundenen Grundplattenzwischenrad 24, das wiederum mit einem mit der Anpressplatte 12 drehbar verbundenen Anpressplattenzwischenrad 26 kämmt. In alternierenden Folge kämmen mehrere in Reihe geschaltete Grundplattenzwischenräder 24 mit Anpressplattenzwischenräder 26 bis im dargestellten Ausführungsbeispiel ein in der Reihe letztes Anpressplattenzwischenrad 26 mit einem drehfest mit der Grundplatte 14 verbundenen Bremsrad 28 kämmt. Die Räder 22, 24, 26, 28 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung angeordnet und können insbesondere als Kegelzahnräder ausgestaltet sein. Die Grundplattenzwischenräder 24 und die Anpressplattenzwischenräder 26 sind jeweils mit Hilfe eines Kugellagers 30 an einem mit der Anpressplatte 12 oder der Grundplatte 14 verschraubten in radialer Richtung verlaufenden Bolzen 32 gelagert.
  • Wie in 2 dargestellt führt der Umstand, dass das Bremsrad 28 zumindest gebremst, vorzugsweise drehfest, ausgeführt ist, dazu, dass die von Antriebsrad 22 eingeleitete Drehbewegung nicht von dem Bremsrad 28 aufgenommen werden kann. Dadurch müssen die mit der Anpressplatte 12 verbundenen Anpressplattenzwischenräder 26 relativ zu dem mit der Grundplatte verbundenen Antriebsrad 22, Bremsrad 28 und Grundplattenzwischenrädern 24 in axialer Richtung 34 ausweichen, wodurch die Anpressplatte 12 je nach Drehrichtung des Antriebsrads 22 axial von der Grundplatte 14 weg oder zu der Grundplatte 14 hin bewegt werden kann. Über die Anzahl der alternierend angeordneten Grundplattenzwischenräder 24 und Anpressplattenzwischenräder 26 kann eine Gesamtübersetzung eingestellt werden, so dass mit einer besonders geringen Betätigungskraft ein großer axialer Hubweg der Anpressplatte 12 bereitgestellt werden kann. Durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise einen nicht kreisförmigen, vorzugsweise ovalen, Querschnitt der Räder 22, 24, 26, 28 kann sichergestellt werden, dass die Räder 22, 24, 26, 28 bei unterschiedlichen axialen Stellungen der Anpressplatte 12 miteinander im kämmenden Eingriff bleiben, um kraftschlüssig und/oder reibschlüssig eine kraftübertragende Wirkverbindung zwischen den Räder 22, 24, 26, 28 aufrechtzuerhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reibungskupplung
    12
    Anpressplatte
    14
    Grundplatte
    15
    Betätigungssystem
    16
    Zahnstange
    18
    Antriebsritzel
    20
    Antriebswelle
    22
    Antriebsrad
    24
    Grundplattenzwischenrad
    26
    Anpressplattenzwischenrad
    28
    Bremsrad
    30
    Kugellager
    32
    Bolzen
    34
    axiale Richtung

Claims (9)

  1. Betätigungssystem für eine Reibungskupplung (10) mit einer axial bewegbaren Anpressplatte (12) zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte (12) und einer Gegenplatte der Reibungskupplung (10), einer Betätigungseinrichtung zur Bereitstellung einer Betätigungskraft zum axialen Bewegen der Anpressplatte (12), einer Grundplatte (14), einem von der Betätigungseinrichtung antreibbares Antriebsrad (22) und einem mittelbar oder unmittelbar mit dem Antriebsrad (22) kraftübertragend in Wirkverbindung stehendes Bremsrad (28), wobei das Bremsrad (28) zur axialen Bewegung der Anpressplatte (12) relativ zur Grundplatte (14) bei einer Drehung des Antriebsrads (22) fest oder gebremst drehbar mit der Anpressplatte (12) oder der Grundplatte (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (22) und/oder das Bremsrad (28) in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung Richtung bewegbar geführt ist, wobei das Antriebsrad (22) und/oder das Bremsrad (28) aus einer Grundposition in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung verschiebbar ist.
  2. Betätigungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsrad (22) und dem Bremsrad (28) mindestens ein mit der Grundplatte (14) drehbar verbundenes Grundplattenzwischenrad (24) und/oder mindestens ein mit der Anpressplatte (12) drehbar verbundenes Anpressplattenzwischenrad (26) zwischengeschaltet sind.
  3. Betätigungssystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere mindestens zwei oder mindestens drei, Grundplattenzwischenräder (24) und mehrere, insbesondere mindestens zwei oder mindestens drei, Anpressplattenzwischenräder (26) alternierend angeordnet sind.
  4. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (22) und das Bremsrad (28) tangential oder in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  5. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (22) und das Bremsrad (28) als Zahnrad, insbesondere mit ovalen Querschnitt, ausgestaltet ist.
  6. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (22) und das Bremsrad (28) zumindest teilweise im Wesentlichen kegelig, insbesondere als Kegelrad, ausgestaltet sind.
  7. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (22) über ein mit einer axial bewegbaren Zahnstange (16) der Betätigungseinrichtung kämmendes Antriebsritzel (18) verdrehbar ist.
  8. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Betätigungseinrichtung antreibbares drehbar verbundenes Zusatzantriebsrad vorgesehen ist, wobei das Zusatzantriebsrad in einer entgegengesetzten Drehrichtung zum Antriebsrad (22) drehbar ist und mittelbar oder unmittelbar mit dem Bremsrad (28) kraftübertragend in Wirkverbindung steht, wobei das Zusatzantriebsrad insbesondere symmetrisch zum Antriebsrad (22) angeordnet ist.
  9. Reibungskupplung mit einer Gegenplatte und einem Betätigungssystem (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Gegenplatte und der Anpressplatte (12).
DE102012204716.6A 2011-04-21 2012-03-23 Betätigungssystem Active DE102012204716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204716.6A DE102012204716B4 (de) 2011-04-21 2012-03-23 Betätigungssystem

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018413 2011-04-21
DE102011018413.9 2011-04-21
DE102011101160 2011-05-11
DE102011101160.2 2011-05-11
DE102012204716.6A DE102012204716B4 (de) 2011-04-21 2012-03-23 Betätigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204716A1 DE102012204716A1 (de) 2012-10-25
DE102012204716B4 true DE102012204716B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=46967531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204716.6A Active DE102012204716B4 (de) 2011-04-21 2012-03-23 Betätigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204716B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713690T2 (de) 1996-08-20 2003-03-20 Eaton Corp Kugel-Rampen-Betätigung
DE102009042224A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102010005601A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
DE102009031249A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Manfred Schindler Kupplungs-Brems-Einheit und Doppelkupplung mit Kugel-Rampen-Betätigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713690T2 (de) 1996-08-20 2003-03-20 Eaton Corp Kugel-Rampen-Betätigung
DE102009042224A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102010005601A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
DE102009031249A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Manfred Schindler Kupplungs-Brems-Einheit und Doppelkupplung mit Kugel-Rampen-Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204716A1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631238B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
EP3545217B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
EP2706270B1 (de) Parksperrenanordnung
EP3545207B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
EP3529127B1 (de) Lenksäule mit energieabsorptionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015102183B4 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102013220396B4 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
DE102016210576B4 (de) Kugelrampenstellglied
WO2007124959A2 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente und verfahren zur sicherung der arretierung eines verstellbeschlags
DE102017127213A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102019129564A1 (de) Schlupfbegrenztes Differenzial mit Kupplung zur Hemmung der Geschwindigkeitsdifferenzierung zwischen seitlichen Getrieben
DE102017127212A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE2544174C2 (de) Stellgetriebe mit einem einen Zahnbogen aufweisenden Hubhebel
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE102012204716B4 (de) Betätigungssystem
DE19858642A1 (de) Getriebeähnlich ausgebildete Vorrichtung zur Betätigung der Bremsbacken
EP2753840B1 (de) Reibungskupplung
DE10003044A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102020123035B4 (de) Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
DE102009053034B4 (de) Kupplung
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
DE102020116214A1 (de) Zuverlässige Parksperrenanordnung
WO2009007191A2 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
EP3123048A2 (de) Spindeltrieb für eine weggesteuerte nachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final