DE102012203972A1 - Steriler Spulenkörper für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren - Google Patents

Steriler Spulenkörper für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012203972A1
DE102012203972A1 DE201210203972 DE102012203972A DE102012203972A1 DE 102012203972 A1 DE102012203972 A1 DE 102012203972A1 DE 201210203972 DE201210203972 DE 201210203972 DE 102012203972 A DE102012203972 A DE 102012203972A DE 102012203972 A1 DE102012203972 A1 DE 102012203972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
bobbin
window
germ barrier
sterile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203972
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Roland
Eva Rothgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210203972 priority Critical patent/DE102012203972A1/de
Publication of DE102012203972A1 publication Critical patent/DE102012203972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/05Surgical care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/24Hygienic packaging for medical sensors; Maintaining apparatus for sensor hygiene
    • A61B2562/247Hygienic covers, i.e. for covering the sensor or apparatus during use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Spulenkörper (1) für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren angegeben, der mindestens eine Spule (17) mit mindestens einem Fenster (3) umfasst. Der Spulenkörper (1) ist lokal an einem Patienten positionierbar. Weiterhin umfasst der Spulenkörper (1) ein die Spule (17) umgebendes Gehäuse (5), wobei das Gehäuse (5) das Fenster (3) umrahmt. Der Spulenkörper (1) wird mittels eines Schweißwerkzeugs (35) mit einem Schweißstempel (40) und einem Gegenstempel (45) in einer Keimbarriere (10) steril gegenüber der Umgebung gekapselt. Die Keimbarriere (10) ist anschließend von dem Gehäuse (5) abnehmbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper zum Einsatz bei bildgebenden Magnetresonanzverfahren sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur sterilen Kapselung des Spulenkörpers.
  • Auf dem Gebiet der minimalinvasiven Chirurgie, beispielsweise bei einer Nadelintervention, werden zunehmend bildgebende Magnetresonanzverfahren (beispielsweise Magnetresonanztomographie) eingesetzt. Diese ermöglichen durch eine Echtzeitbildgebung eine exakte Positionierung der (Operations- und/oder Therapie-)Werkzeuge im Körper eines Patienten.
  • Ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis und damit eine hohe Bildqualität werden bei den bildgebenden Magnetresonanzverfahren üblicherweise dadurch erreicht, dass eine frei positionierbare Spule körpernah bzw. direkt auf oder an dem Körper des Patienten platziert wird. Somit kann das zu untersuchende Organ besonders exakt dargestellt werden. Eine solche Spule wird als sogenannte Lokalspule bezeichnet.
  • Ein möglichst gutes Signal-Rausch-Verhältnis ist wiederum für minimalinvasive Eingriffe vorteilhaft, da somit auch kleine Werkzeuge präzise dargestellt und positioniert werden können. Ein solches Werkzeug kann beispielsweise eine Nadel oder ein Katheder sein. Oft weist eine Lokalspule bereits eine oder mehrere Öffnungen auf. Diese können grundsätzlich dafür genutzt werden, um mit dem Werkzeug innerhalb des von der Spule abgedeckten Bereichs in den Körper des Patienten einzugreifen. Allerdings sind die bisher verwendeten Spulen nicht sterilisierbar, so dass ein Eingriff durch eine Öffnung der Spule hindurch unter Beachtung der erforderlichen medizinischen Hygiene, insbesondere unter Sicherstellung der Antisepsis nicht möglich ist.
  • Deshalb wird herkömmlicherweise die Spule in einem ausreichend großen Abstand zu dem Eintrittspunkt des Werkzeugs auf den Körper aufgelegt. Alternativ wird anstelle einer Lokalspule die standardmäßig vorhandene Körperspule des Magnetresonanztomographen verwendet. Letztere ist meist in einer Gantry, also in dem tunnelförmigen Gestell des Magnetresonanztomographen, angeordnet. In beiden Fällen ergibt sich aber regelmäßig ein vergleichsweise schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis und damit eine vergleichsweise niedrige Bildqualität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise einen minimalinvasiven chirurgischen Eingriff unter sterilen Bedingungen und Zuhilfenahme eines bildgebenden Magnetresonanzverfahrens mit hoher Bildqualität zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Spulenkörper für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich eines Verfahrens zur sterilen Kapselung eines Spulenkörpers wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 5. Hinsichtlich einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 10. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Spulenkörper für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren umfasst mindestens eine elektrische Spule. Die Spule weist dabei mindestens ein Fenster auf, das den Spulenkörper vollständig durchdringt. Der Spulenkörper ist lokal an einem Patienten positionierbar. Weiterhin umfasst der Spulenkörper ein Gehäuse, das die Spule umgibt und dabei das Fenster der Spule umrahmt. Zudem umfasst der Spulenkörper eine Keimbarriere zur sterilen Kapselung gegenüber der Umgebung, beispielsweise gegenüber einem Patienten. Diese Keimbarriere ist von dem Gehäuse abnehmbar.
  • Die Keimbarriere (d.h. die sterile Kapselung des Spulenkörpers) ermöglicht auf einfache Weise, nämlich ohne dass der Spulenkörper stets neu auf aufwändige Weise sterilisiert werden müsste, eine Positionierung des Spulenkörpers in einem sterilen Bereich um einen Eintrittspunkt, durch welchen ein Operateur mit einem (Operations-)Werkzeug in den Körper des Patienten eindringt.
  • Vielmehr ermöglicht die Abnehmbarkeit der Keimbarriere, dass die Spule wiederholt mit einer neuen sterilen Keimbarriere umgeben werden kann. Die Keimbarriere muss also lediglich ausgetauscht werden, so dass für die Keimbarriere insbesondere auch Einweg-Materialien verwendet werden können.
  • Die Abnehmbarkeit und Austauschbarkeit der Keimbarriere ermöglicht daher auch eine vereinfachte Nutzung des Spulenkörpers in nicht-sterilen Umfeld, wobei der Spulenkörper insbesondere auch ohne Keimbarriere verwendet werden kann.
  • Weiterhin können zudem bereits vorhandene Spulenkörper, die regelmäßig nicht sterilisiert werden können, nachträglich und auf einfache Weise mit einer solchen Keimbarriere steril gekapselt werden.
  • Infolge der lokalen Anordnung des Spulenkörpers werden ein sehr gutes Signal-Rausch-Verhältnis und damit eine hohe Bildqualität bei dem Magnetresonanzverfahren erreicht. Über eine Echtzeitbildgebung des Magnetresonanzverfahrens ist somit eine präzise Positionierung des Werkzeugs im Körper des Patienten, beispielsweise direkt in einem Organ, möglich.
  • Die Keimbarriere ist dabei vorzugsweise entlang der Außenränder des Spulenkörpers versiegelt. Dadurch wird insbesondere eine geschlossene Kapselung des Spulenkörpers erreicht, so dass ein Keimeintritt sowie ein Keimaustritt durch die Keimbarriere verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Keimbarriere zusätzlich oder alternativ innerhalb des Fensters in einer ringförmig geschlossenen Bahn versiegelt.
  • Die Keimbarriere kann im Rahmen der Erfindung grundsätzlich in einen Ausgangszustand vor Beginn des Eingriffs das Fenster des Spulenkörpers vollständig überdecken. In diesem Fall kann die Keimbarriere innerhalb der versiegelten Bahn zum Zweck des chirurgischen Eingriffs durchdrungen werden, ohne dass die sterile Kapselung zerstört wird. Beispielsweise kann gegenüber der Eintrittsstelle durch einen Schnitt die Keimbarriere lokal entfernt werden, so dass beispielsweise eine Nadel oder ein Katheder zur Eintrittsstelle durchgeführt werden kann.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Keimbarriere aber innerhalb des Fensters und innerhalb der ringförmigen, versiegelten Bahn bereits von Haus aus ausgespart. Dadurch ist das Fenster des Spulenkörpers zumindest teilweise frei von der Keimbarriere, so dass der chirurgische Eingriff durch das Fenster des Spulenkörpers hindurch unbehindert erfolgen kann.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform ist die Keimbarriere durch eine sterile Folie gebildet. Die Folie ist vorzugsweise aus einem sterilisierbaren Kunststoff und/oder unter sterilen Bedingungen hergestellt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Folie beispielsweise aus Aluminium hergestellt ist. Allerdings ist eine Kunststofffolie aufgrund der ihr inhärenten Flexibilität hinsichtlich der Versiegelung, der Reißfestigkeit und der Anpassbarkeit an verschiedene Geometrien des Spulenkörpers vorteilhaft.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur sterilen Kapselung eines Spulenkörpers der vorstehend beschriebenen Art wird verfahrensgemäß zunächst der Spulenkörper mit einer Keimbarriere umhüllt. Vorzugsweise wird die Keimbarriere anschließend umlaufend um die Ränder des Spulenkörpers versiegelt, so dass sich eine geschlossene, sterile Kapselung des Spulenkörpers ergibt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Keimbarriere innerhalb des Fensters des Spulenkörpers in einer ringförmig geschlossenen Bahn versiegelt, so dass der Spulenkörper allseitig eng von der Keimbarriere umschlossen ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Keimbarriere optional vorzugsweise innerhalb des Fensters, insbesondere innerhalb der ringförmig geschlossenen und versiegelten Bahn, entfernt.
  • Bevorzugt wird die Keimbarriere zur Versiegelung verschweißt. In dem Fall, dass die Keimbarriere durch eine Kunststofffolie gebildet ist, wird diese insbesondere durch Wärmekontaktschweißen bzw. Wärmeimpulsschweißen verschweißt. Diese Schweißverfahren sind auch bei einer Keimbarriere anwendbar, die beispielsweise aus einer Aluminiumträgerfolie mit einer thermoplastischen Kunststoffbeschichtung gebildet sind. Bei solchen Folien werden jeweils die thermoplastischen Kunststoffbeschichtungen miteinander verschweißt.
  • Bei dem Wärmeimpulsschweißen wird die Versiegelung ohne großen Aufwand mit einem einfach handhabbaren Schweißwerkzeug durchgeführt. Verfahrensgemäß werden dabei zwei übereinanderliegende Lagen der Keimbarriere zwischen zwei gepulst beheizbaren Schweißkanten des Schweißwerkzeugs eingeklemmt. Der thermoplastische Kunststoff schmilzt durch den Heizimpuls der Schweißkante auf und verbindet sich mit der benachbarten Lage der Keimbarriere. Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass die Keimbarriere mittels alternativer Schweißverfahren, beispielsweise Hochfrequenzschweißen, versiegelt wird.
  • Um den Bereich der Keimbarriere innerhalb des Fensters zu entfernen, wird in besonders einfacher Verfahrensdurchführung die Keimbarriere durchgeschweißt bzw. durchgeschmolzen. Im Fall, dass die Versiegelung durch Wärmeimpulsschweißen durchgeführt wird, wird die Keimbarriere durch eine vergleichsweise hohe Heizleistung der Schweißkante des Schweißwerkzeugs durchgeschmolzen. Alternativ kann auch die Heizdauer derart erhöht werden, dass ein zum Durchschweißen ausreichend hoher Energieeintrag in die Keimbarriere erfolgt.
  • Grundsätzlich können in einfacher Verfahrensausgestaltung die Versiegelung und die Entfernung der Keimbarriere mit einer einzigen Schweißkante erfolgen, da an der Stelle, an der die Keimbarriere durchschmilzt, sich regelmäßig auch eine Versiegelung der Keimbarriere ergibt. Vorteilhafterweise wird allerdings mittels eines zweiten Schweißwerkzeugs oder einem Schweißwerkzeug mit zwei Schweißkanten innerhalb der (ersten) verschweißten Bahn eine zweite ringförmig geschlossene Bahn durchgeschweißt. Dadurch wird eine besonders hohe Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Aufreißen der Versiegelung und somit gegen Durchtritt von Keimen erreicht.
  • Die Entfernung der Keimbarriere innerhalb des Fensters kann grundsätzlich aber auch durch Ausschneiden oder Ausstanzen erfolgen. Beispielsweise kann hierfür ein Werkzeug, das mit einem Lochstanzwerkzeug vergleichbar ist, eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise wird während der Versiegelung der Keimbarriere ein Vakuum zwischen der Keimbarriere und dem Spulenkörper angelegt. In dem Fall, dass die Keimbarriere aus einer flexiblen Folie gebildet ist, wird durch das Vakuum erreicht, dass sich die Folie besonders eng an den Spulenkörper anschmiegt. Dadurch wird vermieden, dass ein Überstand oder ein Restabschnitt der Folie die Bewegungsfreiheit des Operateurs bzw. des Werkzeugs innerhalb des Fensters einschränken. Zudem kann durch das Vakuum auf besonders einfache Weise eine Dichtheit der versiegelten Keimbarriere überprüft werden.
  • In alternativer Verfahrensvariante wird der Spulenkörper in einen an drei Rändern versiegelten oder geschlossenen Foliensack eingeschoben, so dass lediglich der vierte Rand und das Fenster versiegelt und die Folie innerhalb des Fensters entnommen werden.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, dass als Keimbarriere zwei vorgeformte Halbschalen, insbesondere aus thermogeformter Kunststofffolie, um den Spulenkörper gelegt werden. Diese Halbschalen können im Bereich des Fensters bereits ausgespart sein, so dass die Halbschalen lediglich versiegelt bzw. verschweißt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur sterilen Kapselung eines Spulenkörpers der vorstehenden Art umfasst einen Schweißstempel der an die Geometrie des Fensters in dem Spulenkörper angepasst ist. Dieser Schweißstempel weist eine erste beheizte und umlaufend geschlossene Schweißkante auf. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Gegenstempel, der von einer dem Schweißstempel gegenüberliegenden Seite des Spulenkörpers an den Schweißstempel anpressbar ist.
  • Durch die umlaufende, insbesondere schmale, Schweißkante, die vorzugsweise am Rand des Schweißstempels angeordnet ist, ist eine schmale Schweißnaht zur Versiegelung der Keimbarriere möglich, die zudem vergleichsweise nahe am Rand des Fensters positionierbar ist.
  • Der Gegenstempel ist vorzugsweise – ebenso wie der Schweißstempel – an die Geometrie des Fensters angepasst, so dass eine präzise Positionierung der Schweißnaht innerhalb des Fensters möglich ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Gegenstempel eine der ersten Schweißkante gegenüberliegende beheizte Gegenschweißkante. Durch die Gegenschweißkante ist die Temperaturverteilung in der Schweißnaht zwischen den beiden Hälften der Keimbarriere erheblich verbessert, so dass sich eine hohe (Schweiß-)Nahtfestigkeit ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Schweißstempel eine innerhalb der ersten Schweißkante angeordnete zweite beheizte Schweißkante. Die zweite Schweißkante ist dabei mit höherer Heizleistung betrieben als die erste Schweißkante. Alternativ dazu ist die zweite Schweißkante mit längerer Heizdauer betrieben als die erste Schweißkante. Durch die höhere Heizleistung oder auch durch die längere Heizdauer sind auf einfache Weise – insbesondere in einem Schritt – die Versiegelung und das Entfernen der Keimbarriere innerhalb des Fensters möglich. Durch die höhere Heizleistung der zweiten Schweißkante ist das Durchschweißen in einem vergleichbar kurzen Zeitraum wie das Versiegeln möglich. Im Fall der längeren Heizdauer der zweiten Schweißkante können die erste und die zweite Schweißkante mit der gleichen Heizleistung betrieben sein, wobei aufgrund der längeren Heizdauer der zweiten Schweißkante die Keimbarriere durchschmilzt.
  • Vorzugsweise umfasst der Gegenstempel ebenfalls eine der zweiten Schweißkante gegenüberliegende zweite Gegenschweißkante.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Vorrichtung neben dem Scheißstempel und dem Gegenstempel zur Versiegelung der Keimbarriere innerhalb des Fensters mindestens jeweils einen weiteren Schweißstempel und einen weiteren Gegenstempel mittels derer die Keimbarriere entlang der äußeren Ränder des Stempelkörpers versiegelbar ist. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei denkbar, dass die Schweißkanten auf einem Obergesenk und einem Untergesenk derart angeordnet sind, dass der Spulenkörper mit der Keimbarriere in das Untergesenk eingelegt wird und das Obergesenk zum Versiegeln der Keimbarriere auf das Untergesenk aufgepresst wird. Die Kavität, die durch jeweils eine Aussparung des Obergesenks und des Untergesenks gebildet ist, ist dabei derart ausgeformt, dass der Spulenkörper passend darin aufnehmbar ist. Dadurch wird eine enge Schweißnahtführung entlang der Ränder des Spulenkörpers erreicht.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Vorrichtung eine Vakuumpumpe umfasst, mittels derer automatisch während der sterilen Kapselung ein Vakuum innerhalb der Keimbarriere, das heißt zwischen Keimbarriere und Stempelkörper, erzeugbar ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung einen Spulenkörper mit einem Fenster und einer sterilen Kapselung,
  • 2 in einem Schnitt II-II gemäß 1 den Spulenkörper mit der sterilen Kapselung,
  • 3 in einer Ansicht gemäß 2 eine Vorrichtung zum sterilen Kapseln des Spulenkörpers in einem Verfahrensschritt während der Kapselung des Spulenkörpers, und
  • 4 in einer Ansicht gemäß 3 eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein im Wesentlichen rechteckiger, ringförmiger Spulenkörper 1 mit einem Fenster 3 dargestellt. Der Spulenkörper 1 umfasst ein Gehäuse 5 sowie eine Keimbarriere 10 aus einer sterilen (Kunststoff-)Folie. An dem Spulenkörper 1 ist zudem eine Anschlussleitung 15 zur Stromversorgung einer von dem Gehäuse 5 umgebenen Spule 17 (dargestellt in 2) angeschlossen.
  • Die Keimbarriere 10 umgibt den Spulenkörper 1 vollständig und ist innerhalb des Fensters 3 ausgespart. Die Keimbarriere 10 ist dazu aus zwei Hälften 19 zusammengesetzt(ersichtlich aus 2). Die zwei Hälften 19 der Keimbarriere 10 sind durch jeweils eine Schweißnaht 20 umlaufend um den Spulenkörper 1 sowie ringförmig geschlossen innerhalb des Fensters 3 versiegelt. Weiterhin ist die Keimbarriere 10 jeweils durch eine Trennschweißnaht 25, die parallel zu jeder Schweißnaht 20 verläuft, besäumt. Durch das Besäumen ist die Keimbarriere 10 innerhalb des Fensters 3 entfernt und somit eine Durchführung durch den Spulenkörper 1 gebildet. Dadurch kann ein Operateur mit einem Operationswerkzeug, beispielsweise einer Nadel oder einem Katheder, durch das Fenster 3 des Spulenkörpers 1 hindurch zu einer unterhalb des Spulenkörpers 1 liegenden Eintrittsstelle an einem Patienten gelangen.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass die Spule 17 vollständig von dem Gehäuse 5 umgeben ist. Das Gehäuse 5 ist wiederum vollständig von der (gestrichelt dargestellten) Keimbarriere 10 umgeben, so dass der Spulenkörper 1 steril abgekapselt und ein Kontakt des Gehäuses 5 mit dem Patienten bzw. einem sterilen Bereich um die Eintrittsstelle herum verhindert ist.
  • In 3 ist dargestellt, wie mittels eines Schweißwerkzeugs 35 die zwei Hälften 19 der Keimbarriere 10 innerhalb des Fensters 3 vor dem eigentlichen Schweißprozess zusammengedrückt werden. Das Schweißwerkzeug 35 bildet eine Vorrichtung zur Kapselung des Spulenkörpers 1. Dazu umfasst das Schweißwerkzeug 35 einen Schweißstempel 40 und einen Gegenstempel 45. Der Schweißstempel 40 und der Gegenstempel 45 sind derart ausgebildet, dass sie passend in das Fenster 3 des Spulenkörpers 1 eingreifen.
  • Am Rand des Schweißstempels 40 ist umlaufend eine erste Schweißkante 50 und eine hinter letzterer liegende zweite Schweißkante 55 angeordnet. Am Rand des Gegenstempels 45 sind jeweils gegenüberliegend zu der ersten und zweiten Schweißkante 50, 55 eine erste Gegenschweißkante 60 und eine zweite Gegenschweißkante 65 angeordnet. Die Schweißkanten 50 und 55 sowie die Gegenschweißkanten 55 formen jeweils mit kleiner werdendem Maßstab die Geometrie des Fensters 3 nach. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schweißnaht 20 und die Trennschweißnaht 25 möglichst nahe an dem Spulenkörper 1 entlang verlaufen.
  • Beim Verschweißen der zwei Hälften 19 der Keimbarriere 10 werden die Schweißkanten 50, 55 jeweils gegen die Gegenschweißkanten 60, 65 gedrückt, so dass die zwei Hälften 19 der Keimbarriere 10 eingeklemmt werden. Anschließend werden die Schweißkanten 50, 55 und die Gegenschweißkanten 60, 65 beheizt. Durch den Wärmeeintrag schmelzen die Hälften 19 der Keimbarriere 10 lokal auf und werden miteinander versiegelt. Die zweite Schweißkante 55 sowie die zweite Gegenschweißkante 65 werden dabei mit einer höheren Heizleistung betrieben als die erste Schweißkante 50 bzw. die erste Gegenschweißkante 60. Dadurch wird erreicht, dass die zwei Hälften 19 der Keimbarriere 10 zwischen der zweiten Schweißkante 55 und der zweiten Gegenschweißkante 65 vollständig durchschmelzen. An dieser Stelle ergibt sich die – ebenfalls versiegelte – Trennschweißnaht 25. Zwischen der ersten Schweißkante 50 und der ersten Gegenschweißkante 60 ergibt sich die Schweißnaht 20, die die eigentliche Versiegelung der Keimbarriere 10 darstellt.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung bzw. des Schweißwerkzeugs 35 ist in 4 dargestellt. Der Schweißstempel 40 bildet dabei ein Obergesenk 70, der Gegenstempel 45 ein Untergesenk 75. Das Obergesenk 70 und das Untergesenk 75 sind dabei derart ausgeformt, dass sich eine Kavität 80 ergibt, die den Spulenkörper 1 passend aufnehmen kann. Die Kavität 80 ist im Bereich des Fensters 3 sowie entlang des äußeren Rands umlaufend von den Schweißkanten 50, 55 sowie den Gegenschweißkanten 60, 65 umrandet, so dass die zwei Hälften 19 der Keimbarriere 10 in einem Verfahrensschritt sowohl umlaufend um den Spulenkörper 1 als auch innerhalb des Fensters 3 versiegelt und besäumt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.

Claims (13)

  1. Spulenkörper (1) für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren, – der mindestens eine Spule (17) mit mindestens einem Fenster (3) umfasst, – der lokal an einem Patienten positionierbar ist, – der ein die Spule (17) umgebendes Gehäuse (5) umfasst, wobei das Gehäuse (5) das Fenster (3) umrahmt, und – der eine Keimbarriere (10) zur sterilen Kapselung gegenüber der Umgebung aufweist, wobei die Keimbarriere (10) von dem Gehäuse (5) abnehmbar ist.
  2. Spulenkörper (1) nach Anspruch 1, wobei die Keimbarriere (10) innerhalb des Fensters (3) in einer ringförmig geschlossenen Bahn (20) versiegelt ist.
  3. Spulenkörper (1) nach Anspruch 2, wobei die Keimbarriere (10) innerhalb der ringförmigen Bahn (20) ausgespart ist.
  4. Spulenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Keimbarriere eine sterile Folie (10) ist.
  5. Verfahren zur sterilen Kapselung eines Spulenkörpers (1) mit mindestens einem Fenster (3) für eine Anwendung bei einem bildgebenden Magnetresonanzverfahren, wobei verfahrensgemäß der Spulenkörper (1) mit einer Keimbarriere (10) zur sterilen Kapselung umhüllt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Keimbarriere (10) innerhalb des Fensters (3) in einer ringförmig geschlossenen Bahn (20) versiegelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Keimbarriere (10) innerhalb der ringförmig geschlossenen Bahn (20) entfernt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Keimbarriere (10) zur Versiegelung verschweißt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Keimbarriere (10) zur Aussparung des Fensters (3) durchgeschweißt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei während der Versiegelung der Keimbarriere (10) ein Vakuum zwischen der Keimbarriere (10) und dem Spulenkörper (1) angelegt wird.
  11. Vorrichtung (35) zur sterilen Kapselung eines Spulenkörpers (1) mit mindestens einem Fenster (3) für eine Anwendung bei einem bildgebenden Magnetresonanzverfahren, – mit einem Schweißstempel (40), der an die Geometrie eines Fensters (3) in dem Spulenkörper (1) angepasst ist, und der eine erste beheizte und umlaufend geschlossene Schweißkante (50), und – mit einem Gegenstempel (45), der von einer dem Schweißstempel (40) gegenüberliegenden Seite des Spulenkörpers (1) an den Schweißstempel (40) anpressbar ist.
  12. Vorrichtung (35) nach Anspruch 11, wobei der Gegenstempel (45) eine der ersten Schweißkante (50) gegenüberliegende beheizte Gegenschweißkante (60) aufweist.
  13. Vorrichtung (35) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Schweißstempel (40) eine innerhalb der ersten Schweißkante (50) angeordnete zweite beheizte Schweißkante (55) aufweist, wobei die zweite Schweißkante (55) mit höherer Heizleistung und/oder längerer Heizdauer betrieben ist als die erste Schweißkante (50).
DE201210203972 2012-03-14 2012-03-14 Steriler Spulenkörper für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren Withdrawn DE102012203972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203972 DE102012203972A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Steriler Spulenkörper für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203972 DE102012203972A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Steriler Spulenkörper für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203972A1 true DE102012203972A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203972 Withdrawn DE102012203972A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Steriler Spulenkörper für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203972A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082636A (en) * 1989-10-04 1992-01-21 H. W. Andersen Products, Inc. Maintaining relative humidity in gas sterilizers and humidifying device for use with gas sterilizers
US5715943A (en) * 1995-01-20 1998-02-10 Thompson Dental Mfg Co, Inc Reusable sterilization pouch and its method of production
DE19751017A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Siemens Ag MR-Abbildungssystem mit galvanisch isoliertem Spulenelement
US6501980B1 (en) * 2000-11-09 2002-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Easily decontaminated MRI endocavity coils
DE10130615A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Siemens Ag Verbindungsvorrichtung für einen Sensor oder Aktor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082636A (en) * 1989-10-04 1992-01-21 H. W. Andersen Products, Inc. Maintaining relative humidity in gas sterilizers and humidifying device for use with gas sterilizers
US5715943A (en) * 1995-01-20 1998-02-10 Thompson Dental Mfg Co, Inc Reusable sterilization pouch and its method of production
DE19751017A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Siemens Ag MR-Abbildungssystem mit galvanisch isoliertem Spulenelement
US6501980B1 (en) * 2000-11-09 2002-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Easily decontaminated MRI endocavity coils
DE10130615A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Siemens Ag Verbindungsvorrichtung für einen Sensor oder Aktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019695B4 (de) Steriles Abdecksystem zum sterilen Verkleiden eines medizintechnischen Roboterarms sowie Verfahren zum sterilen Verkleiden eines medizintechnischen Roboterarms
EP1625876B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Bestrahlungstherapie
EP3463124B1 (de) Verfahren zur planung einer intrakorporalen verortung einer einem patienten perkutan einzuführenden medinzinischen nadeleinheit
DE19840405A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
DE19842877A1 (de) Behälterüberwachungssystem
EP2599505A1 (de) Verfahren und Sterilisationsvorrichtung zum Sterilisieren eines implantierbaren Sensors
EP2575629A1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE19718081A1 (de) Einweg Blutlanzette
DE19745400C1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalltherapie einer weiblichen Brust
EP2337516B1 (de) Elektrochirurgischer hf-generator
DE10101143A1 (de) Steriles Gewebezugangssystem
DE102012203972A1 (de) Steriler Spulenkörper für ein bildgebendes Magnetresonanzverfahren
DE112013001846T5 (de) Hilfsklammer zur Verwendung bei einer Anastomose-Operation
EP3755299B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von lösungsbeuteln für die dialyse
WO1999058069A1 (de) Punktionsvorrichtung für schichtaufnahmeverfahren
WO2015014848A1 (de) Hygieneabdeckung für augenoperationen
DE102009002768A1 (de) Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion
EP3720387A1 (de) Implantat mit reservoir
WO2007059975A1 (de) Verfahren zur herstellung und befüllung eines folienbeutels
DE102017205680A1 (de) Lokalspulenanordnung zur Verwendung bei einer durch Magnetresonanzbildgebung unterstützten Intervention
DE102021113173A1 (de) Elektrochirurgisches instrument mit verbesserter abdichtung
DE102010010478A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene
DE202015009108U1 (de) Verpackungsanordnung zur Herstellung einer Verpackung
DE102005062746B4 (de) Vorrichtung zur zielgerichteten Erwärmung
DE102009047666A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Nabelschnurblut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001