DE102012203850A1 - Druckmessanordnung - Google Patents

Druckmessanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012203850A1
DE102012203850A1 DE201210203850 DE102012203850A DE102012203850A1 DE 102012203850 A1 DE102012203850 A1 DE 102012203850A1 DE 201210203850 DE201210203850 DE 201210203850 DE 102012203850 A DE102012203850 A DE 102012203850A DE 102012203850 A1 DE102012203850 A1 DE 102012203850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
measuring arrangement
pressure measuring
sensor element
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203850
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hengler
Michael Schlitzkus
Christian Pfleger
Dmitriy Aranovich
Philip Martin Lenk
Stefan Lehenberger
Peter Diesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210203850 priority Critical patent/DE102012203850A1/de
Priority to PCT/EP2013/054948 priority patent/WO2013135661A1/de
Publication of DE102012203850A1 publication Critical patent/DE102012203850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird die Realisierung einer Druckmessanordnung mit einem nichtlinearen Kennlinienverhalten vorgeschlagen, das an die speziellen anwendungsbezogenen Anforderungen der Druckmessanordnung angepasst ist. Die Druckmessanordnung (10) umfasst ein Sensorelement (11) mit einer druckempfindlichen Sensormembran und mit Schaltungsmitteln zum Erfassen der Membranauslenkungen in Form von elektrischen Messsignalen S(p). Erfindungsgemäß umfasst die Druckmessanordnung (10) ferner eine Auswerteschaltung (12) für die Messsignale S(p) mit mindestens einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit), der so programmiert ist, dass das auf Basis der Messsignale S(p) generierte Ausgangssignal F(p) der Druckmessanordnung (10) in mindestens einem vorgebbaren ersten Druckbereich eine deutlich höhere Auflösung aufweist als in mindestens einem vorgebbaren zweiten Druckbereich. Das Sensorelement (11) und die Auswerteschaltung (12) sind in einem Bauteil (10) verbaut.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Druckmessanordnung, mindestens umfassend ein Sensorelement mit einer druckempfindlichen Sensormembran und Schaltungsmittel zum Erfassen der Membranauslenkungen in Form von elektrischen Messsignalen.
  • Druckmessanordnungen der hier in Rede stehenden Art werden im Maschinenbau, der Prozessmesstechnik, der Kfz-Technik wie auch in der Medizintechnik für vielfältige Messaufgaben verwendet. Eine Anwendung aus dem Bereich der Kfz-Technik besteht in der Überwachung des Bremsdrucks.
  • Der Bremsdruck hängt davon ab, wie stark der Fahrer auf das Bremspedal tritt, was wiederum Ausdruck für die Stärke des Bremswunschs ist. Es hat sich gezeigt, dass ca. 90% aller Bremsungen im Straßenverkehr mit einem Bremsdruck von weniger als 50bar ausgeführt werden. Dabei handelt es sich zumeist um Bremsvorgänge, bei denen die Fahrzeuggeschwindigkeit zur Anpassung an den normalen Verkehrsfluss gezielt gedrosselt wird. Der Bremsdruck bei den restlichen 10% der Bremsungen liegt in einem Druckbereich von > 50bar bis ca. 280bar, wobei die Auftrittswahrscheinlichkeit mit der Höhe des Bremsdrucks rapide abnimmt. Diese Bremsvorgänge sind meist Gefahrensituationen zuzuordnen.
  • Bei vielen Fahrzeugen werden die Bremsdruckinformationen zusammen mit anderen Zustandsinformationen von einem Fahrerassistenzsystem ausgewertet, wie beispielsweise von einem Bremsassistenten oder einem Antiblockiersystem, um den Fahrer je nach Fahrsituation durch eine automatische Bremskraftregelung zu unterstützen. Dabei muss zwischen einer sogenannten Komfortregelung bei normalen Bremsvorgängen und einer Notbremsung in Gefahrensituationen unterschieden werden. Während die Komfortregelung relativ genaue Bremsdruckinformationen in einem unteren Druckbereich bis zu ca. 50bar erfordert, reichen für die Regelung im Fall einer Notbremsung vergleichsweise grobe Bremsdruckinformationen aus.
  • Deshalb werden in der Praxis häufig mehrere Drucksensoren zum Erfassen des Bremsdrucks vorgesehen, die in unterschiedlichen Kreisen angeordnet sind, also z.B. am Hauptbremszylinder und an den Radkreisen. Je nach System werden bis zu fünf Drucksensoren verwendet. Der Raddruck ist auf einen geringeren Druckwert begrenzt als der Druck am Hauptbremszylinder. Wenn der Hauptkreis beispielsweise auf 280bar abgeglichen ist, ist der Raddruck auf 200bar begrenzt. Sowohl im Hauptkreis als auch in den Radkreisen werden jeweils Drucksensoren mit einem linearen Kennlinienverhalten eingesetzt, die den gesamten Druckbereich von 0bar bis 280bar bzw. von 0bar bis 200bar abdecken. Bei dieser Anwendung werden beispielsweise gekapselte Drucksensoren mit einem Metall-Dünnschicht-Sensorelement verwendet. Das Sensorelement ist hier über einem flanschartigen Druckanschluss im Gehäuseboden montiert und über Bonddrähte und einen Kontaktblock mit einer Signalverstärker-Schaltung elektrisch verbunden. Das Sensorelement, der Kontaktblock und die Leiterplatte mit der Signalverstärker-Schaltung bilden eine kompakte Anordnung, über der ein kappenartiger Gehäusedeckel auf dem Gehäuseboden montiert ist.
  • In der DE 199 57 556 A1 wird eine Druckmessanordnung beschrieben, die ein mikromechanisches Sensorelement mit einer druckempfindlichen Sensormembran umfasst, auf der vier Messwiderstände angeordnet und in einer Wheatstonebrücke verschaltet sind. Neben diesen Schaltungsmitteln zum Erfassen der Membranauslenkungen umfasst die bekannte Druckmessanordnung noch eine weitere Wheatstonebrücke, in der zwei auf der Sensormembran angeordnete Kompensationswiderstände und zwei auf dem Membranrahmen angeordnete Rahmenwiderstände verschaltet sind. Diese zweite, als Kompensationsbrücke bezeichnete Wheatstonebrücke dient zur Verbesserung der Linearität des Kennlinienverhaltens der Druckmessanordnung. Die Ausgangssignale der Messbrücke und der Kompensationsbrücke sind nämlich so miteinander verschaltet, dass der nichtlineare Anteil des Ausgangssignals der Messbrücke durch den nichtlinearen Anteil des Ausgangssignals der Kompensationsbrücke kompensiert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die Realisierung einer Druckmessanordnung mit einem nichtlinearen Kennlinienverhalten vorgeschlagen, das an die speziellen anwendungsbezogenen Anforderungen der Druckmessanordnung angepasst ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit Hilfe einer Auswerteschaltung für die elektrischen Messsignale des Sensorelements erreicht, die mindestens einen ASIC (Application Specific Integrated Circuit) umfasst. Dieser ASIC ist so programmiert, dass das auf Basis der Messsignale generierte Ausgangssignal der Druckmessanordnung in mindestens einem vorgebbaren ersten Druckbereich eine deutlich höhere Auflösung aufweist als in mindestens einem vorgebbaren zweiten Druckbereich. Erfindungsgemäß sind das Sensorelement und die Auswerteschaltung mit dem ASIC in einem Bauteil verbaut.
  • Der erfindungsgemäßen Druckmessanordnung wird also ein vorgegebenes nichtlineares Kennlinienverhalten aufgeprägt, indem die Messsignale des Sensorelements mit Hilfe des funktionsangepasst programmierten ASICs der Auswerteschaltung entsprechend verrechnet werden. Durch Vorgabe eines geeigneten Kennlinienverhaltens kann die erfindungsgemäße Druckmessanordnung so für verschiedenste Anwendungen individuell konfiguriert werden. Insbesondere können mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Druckmessanordnung relativ große Messbereiche abgedeckt werden, die Teilbereiche mit unterschiedlichen Anforderungen an die Messempfindlichkeit umfassen, wie z.B. im Fall der Bremsdruckerfassung. Dadurch kann die Anzahl der für eine Messaufgabe vorgesehenen Drucksensoren reduziert werden oder die Genauigkeit für relevante Druckmessbereiche deutlich erhöht werden. Des Weiteren kann die Varianz der Drucksensoren, d.h. unterschiedliche Sensortypen für unterschiedliche Aufgaben, deutlich reduziert werden.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Realisierung einer erfindungsgemäßen Druckmessanordnung, sowohl was die Art des Sensorelements und der Messsignalerfassung als auch was die Art der Messsignalauswertung, also die Konfigurierung der Auswerteschaltung, betrifft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Druckmessanordnung ein Metall-Dünnschicht-Sensorelement und die Auswerteschaltung mit dem ASIC ist auf einem Schaltungsträger realisiert. Das Sensorelement ist in diesem Fall zusammen mit dem Schaltungsträger in einem gemeinsamen Gehäuse mit mindestens einem Druckanschluss und elektrischen Anschlüssen zum Abgriff des Ausgangssignals F(p) verbaut.
  • Bei dem Sensorelement kann es sich aber auch um ein MEMS-Bauelement mit einer mikromechanischen Sensormembran handeln. Wenn die gesamte Auswerteschaltung auf dem ASIC integriert ist, kann die erfindungsgemäße Druckmessanordnung auch in Form eines hybrid integrierten Bauteils realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liefern die Schaltungsmittel des Sensorelements ein Messsignal S(p), das im Wesentlichen proportional zum Messdruck p ist. In diesem Fall ist die Berechnung des Ausgangssignals der Druckmessanordnung besonders einfach. Außerdem kann dann bei der Herstellung der Druckmessanordnung auf ein Sensorelement mit einem linearen Kennlinienverhalten zurückgegriffen werden, das sich bereits in der Praxis bewährt hat. An dieser Stelle sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen einer erfindungsgemäßen Drucksensoranordnung auch ein Sensorelement zum Einsatz kommen kann, bei dem ein anderer Zusammenhang zwischen Messdruck p und Messsignal S(p) besteht, solange dieser Zusammenhang eindeutig ist und die Berechnung eines Ausgangssignals F(p) entsprechend dem vorgegebenen Kennlinienverhalten ermöglicht.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Realisierung der Messsignalerfassung beschränkt. So können die Auslenkungen der Sensormembran mit Hilfe von Messwiderständen in Form von auf die Sensormembran aufgebrachten Dehnmessstreifen erfasst werden, wie im Stand der Technik beschrieben, oder piezoresistiv. Mit Hilfe von in die Sensormembran integrierten Piezowiderständen oder auch kapazitiv mit Hilfe einer geeigneten Kondensatoranordnung.
  • Erfindungsgemäß wird das Kennlinienverhalten der Druckmessanordnung durch die Programmierung des mindestens einen ASICs der Auswerteschaltung vorgegeben. Diese Programmierung kann bereits während der Herstellung der Druckmessanordnung vorgenommen werden, wenn die Verwendung der Druckmessanordnung zu diesem Zeitpunkt schon hinreichend bestimmt ist. In einigen Fällen erweist es sich allerdings als vorteilhaft, wenn der mindestens eine ASIC der Auswerteschaltung programmierbar ist, so dass das Kennlinienverhalten der Druckmessanordnung auch noch nach Abschluss des Herstellungsverfahrens, beispielsweise am Einsatzort, individuell an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann.
  • Wie eingangs am Beispiel der Bremsdruckerfassung erläutert, ist es für eine ganze Reihe von technischen Anwendungen von Vorteil, wenn das auf Basis der Messsignale generierte Ausgangssignal der erfindungsgemäßen Druckmessanordnung in mindestens einem vorgebbaren unteren Druckbereich eine deutlich höhere Auflösung aufweist als in mindestens einem vorgebbaren höheren Druckbereich.
  • In einer ersten vorteilhaften Variante der Erfindung, mit der ein derartiges Ausgangssignal erzeugt werden kann, wird der Messsignalauswertung eine Kennlinie f(p) zugrunde gelegt, die zumindest bereichsweise durch vorgebbare Stützstellen definiert ist, wobei die jeweils benachbarten Stützstellen linear verbunden sind. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Druckmessanordnung beispielsweise auch als Druckschalter mit speziell optimierten Schaltschwellen konfiguriert werden.
  • Die Kennlinie f(p) kann aber auch ganz oder abschnittsweise als nichtlineare Funktion definiert sein, durch die die gewünschte Messempfindlichkeit in den einzelnen Druckbereichen gut angenähert wird. So sind beispielsweise logarithmische Kennlinien messtechnisch von großer Bedeutung, da die Steigung des Logarithmus für kleine Druckwerte immer größer und für große Druckwerte immer flacher wird. Demnach ist eine Druckmessanordnung mit einem logarithmischen Kennlinienverhalten relativ empfindlich für kleine Drücke obwohl sich der Messbereich insgesamt über einen relativ großen Druckbereich erstreckt. Logarithmische Kennlinien f(p) lassen sich allgemein formulieren als f(p) = c + log(p), wobei c eine Konstante zur Offsetanpassung ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Patentanspruch1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren.
  • 1 veranschaulicht das der Erfindung zugrunde liegende messtechnische Problem anhand eines Kennliniendiagramms für zwei Drucksensoren D1 und D2 mit linearem Kennlinienverhalten aber unterschiedlicher Messempfindlichkeit;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Druckmessanordnung 10;
  • 3a zeigt ein Kennliniendiagramm mit einer nichtlinearen Drucksensorkennlinie, die über Stützstellen definiert ist, und
  • 3b zeigt ein Kennliniendiagramm mit einer logarithmischen Drucksensorkennlinie.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 veranschaulicht am Beispiel der Bremsdruckerfassung bei einem Kraftfahrzeug das messtechnisches Problem, das durch eine erfindungsgemäße Druckmessanordnung mit einer vorgegebenen nichtlinearen Kennlinie gelöst wird.
  • Der Bremsdruck p bewegt sich bei einem Kraftfahrzeug üblicherweise im Bereich zwischen 0 und 280bar. Ca. 90% aller Bremsungen werden mit einem Bremsdruck p < 50bar vorgenommen und dienen der regelmäßigen Geschwindigkeitsanpassung an normale Verkehrssituationen. Insbesondere in Not- und Gefahrensituationen werden Bremsungen mit höheren Bremsdrücken ausgeführt. D.h. die verbleibenden 10% der Bremsungen verteilen sich auf einen Druckbereich von 50 bis 280bar, wobei die Auftrittswahrscheinlichkeit mit der Höhe des Bremsdrucks p deutlich abnimmt. Viele Fahrzeuge sind mit einem Fahrerassistenzsystem ausgestattet, das die Bremskraft in Abhängigkeit vom erfassten Bremsdruck automatisch regelt, um den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs zu erhöhen. Derartige Fahrerassistenzsysteme unterscheiden zwischen einer Bremskraftregelung während des normalen Fahrbetriebs, der sogenannten Komfortregelung, und einer Bremskraftregelung im Falle einer Notbremsung.
  • Deshalb werden in der Praxis meist zwei Drucksensoren D1 und D2 mit einem linearen Kennlinienverhalten fD1(p) = a1·p und fD2(p) = a2·p verwendet, wie in 1 dargestellt. Die Steigungen a1 und a2 der beiden Kennlinien fD1(p) und fD2(p) geben jeweils die Messempfindlichkeit dieser Drucksensoren D1 und D2 wiedergeben. Der Drucksensor D1 deckt den gesamten hier relevanten Druckbereich bis ca. 280bar mit der im gesamten Messbereich konstanten Messempfindlichkeit a1 ab. Im Unterschied dazu, deckt der Drucksensor D2 lediglich einen unteren Teilbereich bis 200bar ab, weist dafür aber eine höhere Messempfindlichkeit a2 auf. Der untere Druckbereich bis 200bar wird also mit dem Drucksensors D2 genauer erfasst als mit dem Drucksensor D1. Dementsprechend wird der Komfortregelung der Bremskraft das Messsignal des Drucksensors D2 zugrunde gelegt, während eine Notbremsung auch auf Basis des Messsignals des Drucksensors D1 durchgeführt werden kann.
  • In 2 ist eine Druckmessanordnung 10 mit einem nichtlinearen Kennlinienverhalten dargestellt, das erfindungsgemäß so ausgelegt werden kann, dass das Ausgangssignal F(p) in einem unteren Druckbereich bis beispielsweise 50bar eine hohe Auflösung aufweist, während es in einem höheren Druckbereich eine niedrigere Auflösung hat. Eine derartig konfigurierte Druckmessanordnung 10 kann dann anstelle der beiden Drucksensoren D1 und D2 zur Bremsdruckerfassung eingesetzt werden.
  • Die Druckmessanordnung 10 umfasst ein Sensorelement 11 mit einer druckempfindlichen Sensormembran und mit Schaltungsmitteln im Bereich der Sensormembran. Der Messdruck p wird mit Hilfe dieser Schaltungsmittel erfasst, die die Auslenkungen der Sensormembran in elektrische Messsignale S(p) umwandeln. Die Messsignalerfassung kann schaltungstechnisch in unterschiedlicher Form realisiert sein, solange ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Messdruck p und dem Messsignal S(p) besteht. Das Messsignal S(p) wird einer Auswerteschaltung 12 zugeführt, die mindestens einen ASIC umfasst. Der ASIC ist so programmiert, dass die Druckmessanordnung 10 eine vorgegebene nichtlineare Kennlinie hat. D.h., das auf Basis des Messsignals S(p) generierte Ausgangssignal F(p) der Druckmessanordnung 10 hat in mindestens einem vorgegebenen ersten Druckbereich eine deutlich höhere Auflösung als in mindestens einem vorgegebenen zweiten Druckbereich. Das hier dargestellte Blockschaltbild veranschaulicht, dass das Sensorelement 11 und die Auswerteschaltung 12 in einem Bauteil 10 verbaut sind. Das Ausgangssignal F(p) der Druckmessanordnung 10 wird einem Steuergerät 20 zugeführt, das beispielsweise Teil eines Fahrerassistenzsystems sein kann.
  • In den 3a und 3b sind zwei Beispiele für nichtlineare Kennlinien einer Druckmessanordnung dargestellt, die zur Bremsdruckerfassung eines Kraftfahrzeugs geeignet sind.
  • Die Kennlinie f1(p) der 3a wird durch Stützstellen bei 50bar, 200bar und 280bar bestimmt, die die drei Druckbereiche 0bar bis 50bar, 50bar bis 200bar und 200bar bis 280bar definieren. Da diese Stützstellen jeweils mit den benachbarten Stützstellen linear verbunden sind, ist die Messempfindlichkeit bzw. Messsignalauflösung innerhalb dieser drei Druckbereiche jeweils konstant. Die Stützstellen sind so gewählt, dass sich für den Druckbereich p < 50bar die größte Steigung a1 ergibt, die Messempfindlichkeit bzw. Messsignalauflösung in diesem Druckbereich also am größten ist. Im Druckbereich 50bar < p < 200bar hat die Kennlinie f1(p) eine Steigung a2 und im Druckbereich 200 bar < p hat die Kennlinie f1(p) eine Steigung a3, wobei a1 > a2 > a3. Die Messsignalauflösung nimmt hier also mit steigendem Druck p ab.
  • 3b zeigt eine logarithmische Kennlinie f2(p), die sich aufgrund ihrer Krümmung ebenfalls sehr gut für das in Verbindung mit 1 beschriebene Messproblem eignet.
  • Abschließend sei nochmals erwähnt, dass sich das Kennlinienverhalten einer erfindungsgemäßen Druckmessanordnung mit Hilfe der programmierbaren Auswerteschaltung individuell für unterschiedlichste Messanwendungen konfigurieren lässt. So kann eine erfindungsgemäße Drucksensoranordnung mit nur einem Sensorelement für Druckmessungen mit unterschiedlicher Messsignalauflösung in mehreren unterschiedlichen Druckbereichen ausgelegt werden oder auch als Druckschalter mit speziell optimierten Schaltschwellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19957556 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Druckmessanordnung (10), mindestens umfassend ein Sensorelement (11) mit einer druckempfindlichen Sensormembran und mit Schaltungsmitteln zum Erfassen der Membranauslenkungen in Form von elektrischen Messsignalen S(p), gekennzeichnet durch eine Auswerteschaltung (12) für die Messsignale S(p), die mindestens einen ASIC (Application Specific Integrated Circuit) umfasst, der so programmiert ist, dass das auf Basis der Messsignale S(p) generierte Ausgangssignal F(p) der Druckmessanordnung (10) in mindestens einem vorgebbaren ersten Druckbereich eine deutlich höhere Auflösung aufweist als in mindestens einem vorgebbaren zweiten Druckbereich, wobei das Sensorelement (11) und die Auswerteschaltung (12) in einem Bauteil (10) verbaut sind.
  2. Druckmessanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensorelement (11) um ein Metall-Dünnschicht-Sensorelement handelt, dass die Auswerteschaltung (12) mit dem ASIC auf einem Schaltungsträger realisiert ist und dass das Sensorelement zusammen mit dem Schaltungsträger in einem gemeinsamen Gehäuse mit mindestens einem Druckanschluss und elektrischen Anschlüssen zum Abgriff des Ausgangssignals F(p) verbaut ist.
  3. Druckmessanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensorelement (11) um ein MEMS-Bauelement mit einer mikromechanischen Sensormembran handelt, dass die Auswerteschaltung (12) insgesamt in Form eines ASIC realisiert ist und dass das Sensorelement (11) und der ASIC (12) Komponenten eines hybrid integrierten Bauteils sind.
  4. Druckmessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsmittel des Sensorelements ein Messsignal liefern, das im Wesentlichen proportional zum Messdruck ist.
  5. Druckmessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranauslenkungen mit Hilfe von Messwiderständen erfasst werden, die in mindestens einer Wheatstonebrücke verschaltet sind.
  6. Druckmessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranauslenkungen mit Hilfe einer Kondensatoranordnung im Membranbereich erfasst werden.
  7. Druckmessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ASIC der Auswerteschaltung programmierbar ist, so dass das Kennlinienverhalten der Druckmessanordnung im Hinblick auf den jeweiligen Anwendungsfall vorgebbar ist.
  8. Druckmessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Basis der Messsignale generierte Ausgangssignal der Druckmessanordnung in mindestens einem vorgebbaren unteren Druckbereich eine deutlich höhere Auflösung aufweist als in mindestens einem vorgebbaren höheren Druckbereich.
  9. Druckmessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Messsignalauswertung zugrundeliegende Kennlinie f1(p) zumindest bereichsweise durch vorgebbare Stützstellen definiert ist, wobei die jeweils benachbarten Stützstellen linear verbunden sind.
  10. Druckmessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Messsignalauswertung zugrundeliegende Kennlinie f2(p) zumindest bereichsweise als nichtlineare Funktion definiert ist, insbesondere als f(p) = c + log(p), wobei c eine Konstante zur Offsetanpassung ist.
  11. Verwendung einer Druckmessanordnung mit einer nichtlinearen Kennlinie nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Verbindung mit einem Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs zum Erfassen des Bremsdrucks.
DE201210203850 2012-03-13 2012-03-13 Druckmessanordnung Withdrawn DE102012203850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203850 DE102012203850A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Druckmessanordnung
PCT/EP2013/054948 WO2013135661A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Druckmessanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203850 DE102012203850A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Druckmessanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203850A1 true DE102012203850A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47844367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203850 Withdrawn DE102012203850A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Druckmessanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012203850A1 (de)
WO (1) WO2013135661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113874696A (zh) * 2019-03-06 2021-12-31 罗伯特·博世有限公司 压力传感器组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957556A1 (de) 1999-11-30 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Drucksensor und Meßanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61258133A (ja) * 1985-05-11 1986-11-15 Fujikura Ltd 圧力センサ
US4981187A (en) * 1988-09-13 1991-01-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Load cell weighing apparatus
DE4142698A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur messung einer variablen
US7239957B1 (en) * 2000-10-06 2007-07-03 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for seamless transition between multiple feedback ranges
EP1602907A1 (de) * 2004-05-31 2005-12-07 Gefran Sensori S.r.l. Automatische Sensor Korrektur mit rückgeführtem Mikroprozessor
US7950286B2 (en) * 2008-12-19 2011-05-31 Honeywell International Inc. Multi-range pressure sensor apparatus and method utilizing a single sense die and multiple signal paths

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957556A1 (de) 1999-11-30 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Drucksensor und Meßanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113874696A (zh) * 2019-03-06 2021-12-31 罗伯特·博世有限公司 压力传感器组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135661A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Rollwinkels eines Kraftrades
EP0418495B1 (de) Einrichtung zur Reifendrucküberwachung
DE102014119024A1 (de) System und Verfahren zur Warnung vor Verschleiß eines Bremsreibbelages eines Fahrzeuges
DE112008001865T5 (de) Sensorausgabekorrekturvorrichtung
DE102014018497A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102014226211A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremsanlage
DE102014115057A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102012217772A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des maximalen Kraftschlussbeiwerts
EP3581894B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur erfassung eines manipulationsversuches an einem sensor eines fahrzeuges und sensor
EP3768558B1 (de) Sensoranordnung für ein fahrzeug und verfahren zur überwachung eines sensors
EP2544935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer abweichung eines drehratensignals eines drehratensensors
DE102018213935A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines HBA Schwelldrucks und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102012203850A1 (de) Druckmessanordnung
DE102018216395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anordnung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten Kalibriermarkers unter Verwendung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten fahrzeugexternen Referenzsensors zur Kalibrierung von Umfeldsensoren eines Fahrzeugs
DE102017223408A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen eines Bremssystems und Bremssystem
DE102010028080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Beschleunigungssignals für einen niedrigen G-Bereich
EP3593099B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugeigenen wägesystems und tachographsystem mit einem wägesystem
DE10334235A1 (de) Aufprallsensor und Verfahren zum Testen eines Aufprallsensors
DE102019124564A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer
WO2015180702A1 (de) Verfahren zur prüfung von bremssystemen von kraftfahrzeugen
DE102013217879A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Übertragungsstrecke
DE102008041943A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102005006675B4 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt
DE102008017354A1 (de) Aufpralldetektionssystem
DE102019133870B4 (de) Verfahren zum bestimmen der belastung eines lenksystems in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001