DE102012203836A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung, Photovoltaikanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung, Photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012203836A1
DE102012203836A1 DE102012203836A DE102012203836A DE102012203836A1 DE 102012203836 A1 DE102012203836 A1 DE 102012203836A1 DE 102012203836 A DE102012203836 A DE 102012203836A DE 102012203836 A DE102012203836 A DE 102012203836A DE 102012203836 A1 DE102012203836 A1 DE 102012203836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
circuit arrangement
branch
negative
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012203836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203836B4 (de
Inventor
Alexey Dobrenko
Marco Schilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCT POWER GMBH, DE
Original Assignee
SUNWAYS AG PHOTOVOLTAIC Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNWAYS AG PHOTOVOLTAIC Tech filed Critical SUNWAYS AG PHOTOVOLTAIC Tech
Priority to DE102012203836.1A priority Critical patent/DE102012203836B4/de
Priority to PCT/EP2013/054735 priority patent/WO2013135578A1/de
Priority to US14/384,829 priority patent/US9647570B2/en
Priority to EP13709858.8A priority patent/EP2826124A1/de
Priority to CN201380014185.5A priority patent/CN104541427A/zh
Publication of DE102012203836A1 publication Critical patent/DE102012203836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203836B4 publication Critical patent/DE102012203836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02J3/383
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M11/00Power conversion systems not covered by the preceding groups
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für elektrische Anlagen zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung einer Spannungsquelle, insbesondere für einen Solarinverter einer Photovoltaikanlage, mit einem elektrischen Ausgang, welcher mit einem Wechselrichter koppelbar ist, wobei an dem elektrischen Ausgang ein Potential in einem positiven Zweig eines Zwischenkreises der elektrischen Anlage derart erhöhbar ist, dass ein Ausgangspotential eines negativen Pols der Spannungsquelle einen Wert größer dem Potential annimmt, welches der negative Pol vor dem Erhöhen aufweist, oder das Potential in einem negativen Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage derart senkbar ist, dass ein Ausgangspotential eines positiven Pols der Spannungsquelle einen Wert kleiner dem Potential annimmt, welches der positive Pol vor dem Senken aufweist, und mit einer Ausgleichsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, im Betrieb der Schaltungsanordnung die elektrische Leistung zwischen dem positiven Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage und dem negativen Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage auszugleichen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Photovoltaikanlage.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für elektrische Anlagen zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Photovoltaikanlage.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf eine Vielzahl von elektrischen und elektronischen Anlagen anwendbar ist, wird sie im Folgenden mit Bezug auf eine Photovoltaikanlage, welche einen Solarinverter aufweist, dargestellt.
  • Photovoltaikanlagen werden eingesetzt, um elektrische Energie aus Sonnenenergie zu gewinnen und diese elektrische Energie in ein öffentliches Energienetz bzw. Stromnetz einzuspeisen. Dazu werden üblicherweise Wechselrichter eingesetzt, welche den von den Solarzellen der Photovoltaikanlage erzeugten elektrischen Gleichstrom in einen Wechselstrom wandeln. Dieser Wechselstrom kann dann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
  • Um einen möglichst symmetrischen Wechselstrom in die öffentlichen Stromnetze einspeisen zu können, werden die Solarzellen oder Solarzellenstrings zum Beispiel direkt mit dem Wechselrichter gekoppelt. Dabei wird der negative Pol der Solarzellenanordnung mit dem negativen Pol des Wechselrichters und der positive Pol der Solarzellenanordnung mit dem positiven Pol des Wechselrichters gekoppelt. Problematisch bei dieser Art der Verschaltung von Solarzelle und Wechselrichter ist, dass bei geringer Sonneneinstrahlung die von den Solarzellen erzeugte Gleichspannung unter Umständen zu gering ausfällt, um mit Hilfe des Wechselrichters einen Wechselstrom zu erzeugen, welcher dann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Bei Wechselrichtertopologien mit gesplittetem Zwischenkreis (UZK+ und UZK–) muss die Spannung in dem negativen und dem positiven Zwischenkreis betragsmäßig größer als die Amplitude der Netzspannung sein. Bei 230 Volt Netzspannung beträgt die Amplitude 324 V. Erzeugt die Solarzellenanordnung einer Photovoltaikanlage zum Beispiel eine Gleichspannung von weniger als 2·324 V = 648 V, kann die so gewonnene Gleichspannung durch einen Wechselrichter mit gesplittetem Zwischenkreis nicht mehr in eine 230 V Wechselspannung gewandelt werden.
  • Aus diesem Grund werden zwischen der Solarzellenanordnung und dem Wechselrichter so genannte Hochsetzsteller eingesetzt, welche den Betrag der von der Solarzellenanordnung erzeugten Gleichspannung erhöhen. Damit ist die Erzeugung und Einspeisung eines Wechselstroms für ein öffentliches Stromnetz auch dann möglich, wenn die Solarzellenanordnung eine betragsmäßig geringere Gleichspannung liefert, als sie für das öffentliche Stromnetz erforderlich ist.
  • Wird nun die Solarzellenanordnung mit dem Wechselrichter derart verbunden, dass der positive Pol der Solarzellenanordnung ein gegenüber der Bezugsmasse positives Potential aufweist und der negative Pol der Solarzellenanordnung ein gegenüber der Bezugsmasse negatives Potential aufweist, kann dies zu einer schleichenden Leistungsdegradation der Solarzellen auf Grund des so genannten PID Effektes führen. Die Ursache für diesen PID-Effekt liegt im Wesentlichen in dem negativen Potential des negativen Pols der Solarzelle gegenüber dem Potential der Bezugsmasse, was zu unerwünschten Leckströmen führen kann. Insgesamt führt dies zu einer beschleunigten Alterung sowie einem signifikantem Leistungsverlust der Solarzellenanordnung.
  • Um das Auftreten dieses PID-Effektes zu verhindern, werden elektrische Schaltungen eingesetzt, welche das Spannungspotential des negativen Pols der Solarzelle anheben sollen, so dass dieses dem Potential der Bezugsmasse gleicht oder einen gegenüber dem Potential der Bezugsmasse positiven Wert annimmt.
  • Ein entsprechendes Schaltungssystem ist beispielsweise in der DE 10 2007 050 554 A1 beschrieben. Wird das Potential des positiven Pols der Solarzelle angehoben, so steigt auch das Potential des negativen Pols der Solarzelle.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Photovoltaikanlage mit einem positiven oder zumindest nicht negativen Potential des negativen Pols der Solarzelle gegenüber dem Potential der Bezugsmasse effizient an einem trafolosen Wechselrichter mit gesplittetem Zwischenkreis betreiben zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 8 und/oder durch eine Photovoltaikanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    Eine Schaltungsanordnung für elektrische Anlagen zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung einer Spannungsquelle, insbesondere für einen Solarinverter einer Photovoltaikanlage, mit einem elektrischen Ausgang, welcher mit einem Wechselrichter koppelbar ist, wobei an dem elektrischen Ausgang ein Potential in einem positiven Zweig eines Zwischenkreises der elektrischen Anlage derart erhöhbar ist, dass ein Ausgangspotential eines negativen Pols der Spannungsquelle einen Wert größer dem Potential annimmt, welches der negative Pol vor dem Erhöhen aufweist, oder das Potential in einem negativen Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage derart senkbar ist, dass ein Ausgangspotential eines positiven Pols der Spannungsquelle einen Wert kleiner dem Potential annimmt, welches der positive Pol vor dem Senken aufweist, und mit einer Ausgleichsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, im Betrieb der Schaltungsanordnung die elektrische Leistung zwischen dem positiven Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage und dem negativen Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage auszugleichen.
  • Ferner ist vorgesehen
    Ein Verfahren zum Betreiben von elektrischen Anlagen zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung einer Spannungsquelle, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, mit den Schritten: Erhöhen eines Potentials in einem positiven Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage derart, dass ein Potential eines negativen Pols der Spannungsquelle einen Wert größer dem Potential annimmt, welches der negative Pol vor dem Erhöhen aufweist, oder Senken des Potentials in einem negativen Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage derart, dass ein Ausgangspotential eines positiven Pols der Spannungsquelle einen Spannungswert kleiner dem Potential annimmt, welches der positive Pol vor dem Senken aufweist, und Ausgleichen der elektrischen Leistung zwischen dem positiven Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage und dem negativen Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage.
  • Schließlich ist vorgesehen:
    Eine Photovoltaikanlage, mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass es nicht zwingenderweise notwendig ist, in dem Zwischenkreis symmetrische Spannungen bezüglich dem Potenzial der Bezugsmasse zu nutzen, um den Wirkungsgrad des Wechselrichters zu erhöhen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Schaltungsanordnung vorzusehen, welche eben nicht die Potentiale des positiven und des negativen Zwischenkreiszweigs gegenüber einem Bezugspotential symmetrisch gestaltet. Vielmehr wird durch die Schaltungsanordnung der Betrag der elektrischen Leistung, welche dem positiven Gleichspannungsanschluss des Wechselrichters zugeführt wird, dem Betrag der elektrischen Leistung angeglichen, welche dem negativen Gleichspannungsanschluss des Wechselrichters zugeführt wird. Dies ermöglicht einen effizienten Betrieb des Wechselrichters auch bei asymmetrischen Eingangsspannungen des Wechselrichters.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist zwei Betriebsarten auf. In der ersten Betriebsart werden symmetrische Zwischenkreisspannungen für den Wechselrichter bereitgestellt. Diese erste Betriebsart kann z. B. mit Solarmodulen verwendet werden, welche dem PID-Effekt nicht unterliegen. In dieser Betriebsart erreicht eine Solaranlage den maximalen Wirkungsgrad. Werden aber Solarmodule eingesetzt, welche dem PID-Effekt unterliegen (z. B. Dünnschicht-Solarmodule) und bei welchen folglich das Potential an dem negativen Pol der Solarmodule angehoben werden muss, wird die Schaltungsanordnung in der zweiten Betriebsart betrieben. Dabei wird die Schaltungsanordnung derart betrieben, dass durch den Inverter das Potential in dem positiven Zweig des Zwischenkreises erhöht wird, um das Potential am negativen Pol der Solarmodule gegenüber Bezugspotential positiv zu gestalten, oder das Potential in dem negativen Zweig des Zwischenkreises gesenkt wird, um das Potential am positiven Pol der Solarmodule gegenüber Bezugspotential negativ zu gestalten. Das Potential kann auch dem Bezugspotential entsprechen anstatt entweder größer oder kleiner als dieses zu sein.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht es ferner, das Potential des negativen Zwischenkreiszweigs derart zu regeln, dass dieses gegenüber dem Bezugspotential unsymmetrisch zu dem Potential des positiven Zwischenkreiszweigs wird. Insbesondere regelt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung das Potential des negativen Zwischenkreiszweigs entsprechend der Netzspannung des öffentlichen Stromnetzes (z. B. 324 V). Dies ermöglicht es, bei einer Spannung der Solarzellen von z. B. 650 V in der Schaltungsanordnung Halbleiterschalter einzusetzen, welche eine Spannungsfestigkeit von weniger als 1200 V aufweisen (650 V + 324 V <= 1200 V).
  • Um ein Einspeisen eines Gleichstromanteils in das öffentliche Stromnetz auf Grund der unsymmetrischen Spannungen in dem Zwischenkreis bzgl. dem Bezugspotential zu vermeiden, sieht die vorliegende Erfindung eine Ausgleichsvorrichtung vor, welche die Zweige des Zwischenkreises in Bezug auf die elektrische Leistung ausbalanciert. Anstelle mit einzelnen Solarzellen kann die Schaltungsanordnung mit einer Gruppe von Solarzellen, mit in Reihe und/oder parallel verschalteten Solarzellen, mit Solarzellenstrings oder dergleichen betrieben werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In einer Ausführungsform ist mindestens ein erster Hochsetzsteller vorgesehen, welcher dazu ausgebildet ist, den Betrag der Spannung zwischen dem negativen und dem positiven Pol der Spannungsquelle der elektrischen Anlage zu erhöhen und/oder an den Betrag einer Netzspannung eines öffentlichen Stromnetzes anzugleichen. Dies ermöglicht ein Einspeisen von durch die Spannungsquelle erzeugtem Strom auch dann, wenn die Spannung, welche die Spannungsquelle bereitstelle, kleiner ist, als eine Netzspannung des öffentlichen Stromnetzes.
  • In einer Ausführungsform weist die Ausgleichvorrichtung einen invertierenden Steller auf, welcher elektrisch mit dem positiven Zweig, dem negativen Zweig und einem ersten Knotenpunkt der elektrischen Anlage gekoppelt ist. Dies ermöglicht es, eine sehr effiziente und einfache Ausgleichsvorrichtung bereitzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Knotenpunkt ein Bezugspotential auf. Ferner ist der invertierende Steller dazu ausgebildet, die elektrische Leistung in dem positiven Zweig und dem negativen Zweig gegenüber dem Bezugspotential auszugleichen. Dies ermöglicht es, die Schaltungsanordnung an unterschiedliche Bezugspotentiale und Anwendungsfälle anzupassen. In einer weiteren Ausführungsform kann anstelle eines invertierenden Stellers ein Inverswandler oder eine andere Art von DC/DC-Wandler eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform ist der invertierende Steller elektrisch zwischen dem mindestens einem ersten Hochsetzsteller und einem elektrischen Ausgang der Schaltungsanordnung angeordnet. Dies ermöglicht es, elektrische Leistung zwischen dem positiven Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage und dem negativen Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage mit einer einzelnen Ausgleichsvorrichtung auszugleichen, auch wenn eine Vielzahl von Solarzellen in der Photovoltaikanlage eingesetzt wird. In solch einem Fall kann der erste Hochsetzsteller als Mehrkanal-Hochsetzsteller ausgeführt sein, der über mindestens zwei elektrisch parallel angeordnete Eingangsanschlüsse für Solarzellen verfügt. Anstelle einzelner Solarzellen können an den ersten Hochsetzsteller auch eine Serien- und/oder Parallelschaltung von Solarzellen und/oder mindestens ein Solarzellenstring oder Solarzellenarray angeschlossen werden.
  • In einer Ausführungsform weist der invertierende Steller einen steuerbaren Schalter und eine zu diesem in Serie angeordnete Diode in Sperrrichtung auf, welche elektrisch zwischen dem positiven Zweig und dem negativen Zweig angeordnet sind. Der steuerbare Schalter kann zum Beispiel ein MOSFET, IGBT, JFET, Bipolartransistor oder anderer Leistungshalbleiter sein.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform weist der invertierende Steller ein induktives Element (Spule, Induktivität) auf, welches elektrisch zwischen einem zweiten Knotenpunkt, welcher zwischen dem steuerbaren Schalter und der Diode geschaltet ist, und dem ersten Knotenpunkt angeordnet ist. Dies ermöglicht einen einfachen und wenig komplexen Aufbau des invertierenden Stellers.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Ausgleichsvorrichtung eine Steuervorrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, den invertierenden Steller derart zu steuern, dass an einem positiven Ausgangsanschluss der Schaltungsanordnung die gleiche elektrische Leistung abgegeben wird, wie an einem negativen Ausgangsanschluss der Schaltungsanordnung. Die Steuervorrichtung kann zum Beispiel ein Mikroprozessor oder auch ein FPGA oder PLD enthalten. Der Einsatz einer solchen Steuervorrichtung ermöglicht eine sehr flexible Ansteuerung des invertierenden Stellers.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage;
  • 4 ein weiteres Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts Anderes ausführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Die mit Bezugszeichen 1 bezeichnete Schaltungsanordnung weist eine Ausgleichsvorrichtung 4 auf. Die Ausgleichsvorrichtung 4 ist mit einem negativen Zweig 3 und einem positiven Zweig 5 des Zwischenkreises einer (in 1 nicht dargestellten) Photovoltaikanlage 24 gekoppelt.
  • Die Schaltungsanordnung 1 ist als diskrete elektrische Schaltungsanordnung 1 ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen kann die Schaltungsanordnung 1 auch als integrierte elektronische Schaltungsanordnung 1 ausgebildet sein. In noch weiteren Ausführungsformen kann die Schaltungsanordnung 1 auch als Komponente eines Wechselrichters 14 ausgebildet sein.
  • Die Schaltungsanordnung 1 ist im gezeigten Beispiel für eine elektrische Gesamtleistung von maximal 10 kW ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen kann die Schaltungsanordnung 1 auch für eine elektrische Gesamtleistung von bis zu 1 MW, insbesondere auch bis zu 100 kW oder auch 1 KW, ausgelegt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schaltungsanordnung 1 eine Steuervorrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, die Ausgleichsvorrichtung 4 und falls vorhanden einen (nicht dargestellten) ersten Hochsetzsteller 2 zu steuern. Die Steuervorrichtung ist in einer Ausführungsform als Mikrocontroller ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung als Computerprogrammprodukt ausgebildet, welches auf einem Mikrocontroller ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt kann dabei ein selbständig ablauffähiges Programm (Software) sein. In weiteren Ausführungsformen ist das Computerprogrammprodukt als ein Computerprogrammprodukt-Modul ausgebildet, welches als Modul eines Betriebssystems ausgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform weist die Steuervorrichtung eine Vielzahl von Sensoren zur Erfassung von Spannungen und Strömen auf, um die Ströme und Spannungen, welche von einzelnen Solarzellen bereitgestellt werden und welche in dem negativen Zweig 3 und dem positiven Zweig 5 des Zwischenkreises auftreten, zu erfassen und deren Wert zu bestimmen.
  • Ferner ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, die Ausgleichsvorrichtung 4 derart zu steuern, dass an dem positiven Ausgangsanschluss der Schaltungsanordnung 1 die gleiche elektrische Leistung abgegeben wird, wie an einem negativen Ausgangsanschluss der Schaltungsanordnung 1.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt S1 wird ein Potential in einem positiven Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage 24 derart erhöht, dass ein Potential eines negativen Pols der Spannungsquelle 18 einen Wert größer dem Potential annimmt, welches der negative Pol vor dem Erhöhen aufweist, oder wird das Potential in einem negativen Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage 24 derart gesenkt, dass ein Ausgangspotential eines positiven Pols der Spannungsquelle 18 einen Spannungswert kleiner dem Potential annimmt, welches der positive Pol vor dem Senken aufweist. In einem zweiten Schritt S2 wird die elektrische Leistung zwischen dem positiven Zweig 5 des Zwischenkreises der elektrischen Anlage 24 und dem negativen Zweig 3 des Zwischenkreises der elektrischen Anlage 24 ausgeglichen.
  • Insbesondere wird in dem ersten Schritt das Potential des positiven Zweigs 5 des Zwischenkreises derart erhöht, dass das Potential an dem negativen Pol der Solarzelle größer oder gleich dem Potential einer Bezugsmasse, z. B. Erde, ist. Ferner wird in dem ersten Schritt die Spannung des negativen Zweigs 3 des Zwischenkreises an die Spannung des öffentlichen Stromnetzes angeglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren das parallele Erhöhen der von einer Vielzahl von Solarzellen bereitgestellten elektrischen Spannungen.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage 24. Die Photovoltaikanlage 24 weist hier eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 1 auf.
  • 4 zeigt ein weiteres Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage 24. Die Photovoltaikanlage 24 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 3 schaltungstechnisch detaillierter dargestellt.
  • Die Photovoltaikanlage 24 in 4 weist eine Solarzelle 18 auf, welche mit einem ersten Hochsetzsteller 2 elektrisch gekoppelt ist. In 4 ist eine weitere Solarzelle 18 mit einem eigenen ersten Hochsetzsteller 2 eingezeichnet. Dass diese zweite und weitere Solarzellen ist vorgesehen, was durch zwei gestrichelt eingezeichnete Verbindungsleitungen, welche die die zweite Solarzelle 18 und deren ersten Hochsetzsteller 2 parallel zu der ersten Solarzelle 18 und deren ersten Hochsetzsteller 2 mit dem negativen Zweig 3 und dem positiven Zweig 5 des Zwischenkreises der Photovoltaikanlage 24 koppeln, dargestellt ist.
  • Der erste Hochsetzsteller 2 kann z. B. ein Mehrkanal-Hochsetzsteller 2 sein, welcher für eine Vielzahl von Solarzellen 18 für jede Solarzelle 18 separat die Ausgangsspannung anpassen kann.
  • Die einzelnen Anordnungen aus Solarzellen 18 und entsprechenden ersten Hochsetzstellern 2 werden parallel geschaltet. Dennoch ist weiterhin eine einzelne (nicht explizit dargestellte) Ausgleichsvorrichtung 4 ausreichend. Die (nicht explizit dargestellte) Ausgleichsvorrichtung in 4 weist einen invertierenden Steller 6 auf und ist zwischen den Solarzellen 18 mit den entsprechenden Hochsetzstellern 2 und dem Wechselrichter 14 mit den Zwischenkreiskondensatoren 22, 23 angeordnet.
  • Der Wechselrichter 14 weist drei Eingangsanschlüsse auf. Dabei ist der erste Zwischenkreiskondensator 22 zwischen dem positiven Eingangsanschluss des Wechselrichters 14 und dem Masseeingangsanschluss des Wechselrichters 14 angeordnet. Der zweite Zwischenkreiskondensator 23 ist zwischen dem Masseeingangsanschluss des Wechselrichters 14 und dem negativen Eingangsanschluss des Wechselrichters 14 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform weist der Wechselrichter 14 lediglich zwei Eingangsanschlüsse auf.
  • Ferner weist der Wechselrichter 14 drei Ausgangsanschlüsse auf, von denen jeder einer der drei Phasen 1517 eines öffentlichen Stromnetzes entspricht. Die drei Phasen 1517 sind an ihrem Knotenpunkt über einen Neutralleiter mit dem Masseeingangsanschluss des Wechselrichters 14 gekoppelt. Der erste Knotenpunkt 7 ist ebenfalls mit dem Masseeingangsanschluss des Wechselrichters 14 gekoppelt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Wechselrichter 14 lediglich zwei Ausgangsanschlüsse oder einen Ausgangsanschluss auf. Ferner können auch in der Koppelleitung zwischen Neutralleiter und dem Bezugspunkt 7 der Schaltungsanordnung 1 verschiedene Komponenten, wie z. B. Relais, Spulen und dergleichen angeordnet sein.
  • Die in 4 dargestellten ersten Hochsetzsteller 2 weisen jeweils ein induktives Element 20, wie etwa eine Spule, auf. Das induktive Element 20 ist zwischen dem negativen Pol der entsprechenden Solarzelle 18 und einer in Sperrrichtung angeordneten Diode 21 angeordnet. Ferner ist in den ersten Hochsetzstellern jeweils ein Schalter 19 vorgesehen, welcher den Knotenpunkt zwischen Induktivität 20 und Diode 21 mit dem positiven Pol der Solarzelle 18 und dem positiven Zweig 5 des Zwischenkreises der Photovoltaikanlage 24 koppelt. Der Schalter 19 sei zum Beispiel ein Halbleiterschalter, wie etwa ein MOSFET, JFET, Bipolartransistor oder dergleichen. Die Anode der Diode 21 ist mit dem negativen Zweig 3 des Zwischenkreises der Photovoltaikanlage 24 gekoppelt.
  • In 4 weist die (nicht explizit dargestellte) Ausgleichsvorrichtung 4 einen invertierender Steller 6 auf. Der invertierende Steller 6 weist einen steuerbaren Schalter 9 und eine zu diesem in Serie angeordnete Diode 10 in Sperrrichtung auf, welche elektrisch zwischen dem positiven Zweig 5 und dem negativen Zweig 3 angeordnet sind.
  • Ferner weist der invertierende Steller 6 eine Induktivität 11 auf, welche elektrisch zwischen einen zweiten Knotenpunkt 12, welcher zwischen dem Schalter 9 und der Diode 10 angeordnet ist, und dem ersten Knotenpunkt 7 angeordnet ist.
  • Der invertierende Steller, auch Inverswandler genannt, entnimmt in einem ersten Schritt Energie aus dem positiven Zwischenkreiszweig 5. In diesem ersten Schritt ist der Schalter 9 geschlossen. In einem zweiten Schritt überträgt der Inverswandler die entnommene Energie in den negativen Zweig 3 des Zwischenkreises. Dazu wird der Schalter 9 geöffnet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Hochsetzsteller
    3
    negativer Zweig
    4
    Ausgleichsvorrichtung
    5
    positiver Zweig
    6
    invertierender Steller
    7
    Knotenpunkt
    8
    elektrischer Ausgang
    9, 19
    steuerbarer Schalter
    10
    Diode
    11, 20
    induktives Element, Spule
    12
    Knotenpunkt
    14
    Wechselrichter
    15–17
    Phasen
    18
    Solarzelle
    21
    Diode
    22, 23
    Kondensatoren
    24
    Photovoltaikanlage
    S1, S2
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050554 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Schaltungsanordnung (1) für elektrische Anlagen zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung einer Spannungsquelle, insbesondere für einen Solarinverter einer Photovoltaikanlage (24), mit einem elektrischen Ausgang (8), welcher mit einem Wechselrichter (14) koppelbar ist, wobei an dem elektrischen Ausgang (8) ein Potential in einem positiven Zweig eines Zwischenkreises der elektrischen Anlage (24) derart erhöhbar ist, dass ein Ausgangspotential eines negativen Pols der Spannungsquelle (18) einen Wert größer dem Potential annimmt, welches der negative Pol vor dem Erhöhen aufweist, oder das Potential in einem negativen Zweig des Zwischenkreises der elektrischen Anlage (24) derart senkbar ist, dass ein Ausgangspotential eines positiven Pols der Spannungsquelle (18) einen Wert kleiner dem Potential annimmt, welches der positive Pol vor dem Senken aufweist, mit einer Ausgleichsvorrichtung (4), die dazu ausgebildet ist, im Betrieb der Schaltungsanordnung (1) die elektrische Leistung zwischen dem positiven Zweig (5) des Zwischenkreises der elektrischen Anlage (24) und dem negativen Zweig (3) des Zwischenkreises der elektrischen Anlage (24) auszugleichen.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Hochsetzsteller (2) vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, den Betrag der Spannung zwischen dem negativen und dem positiven Pol der Spannungsquelle (18) der elektrischen Anlage (24) zu erhöhen und/oder an den Betrag einer Netzspannung eines öffentlichen Stromnetzes anzugleichen.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichvorrichtung (4) einen invertierenden Steller (6) aufweist, welcher elektrisch mit dem positiven Zweig (5), dem negativen Zweig (3) und einem ersten Knotenpunkt (7) der elektrischen Anlage (24) gekoppelt ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Knotenpunkt (7) im Betrieb der Schaltungsanordnung (1) ein Bezugspotential aufweist und dass der invertierende Steller (6) dazu ausgebildet ist, die elektrische Leistung in dem positiven Zweig (5) und dem negativen Zweig (3) gegenüber dem Bezugspotential auszugleichen.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der invertierende Steller (6) elektrisch zwischen dem ersten Hochsetzsteller (2) und einem elektrischen Ausgang (8) der Schaltungsanordnung (1) angeordnet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der invertierende Steller (6) einen steuerbaren Schalter (9) und eine zu dessen gesteuerten Pfad in Serie angeordnete Diode (10) in Sperrrichtung aufweist, welche elektrisch zwischen dem positiven Zweig (5) und dem negativen Zweig (3) angeordnet sind.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der invertierende Steller (6) ein induktives Element (11) aufweist, welches elektrisch zwischen einem zweiten Knotenpunkt (12), welcher zwischen dem Schalter (9) und der Diode (10) angeordnet ist, und dem ersten Knotenpunkt (7) angeordnet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (4) eine Steuervorrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, den invertierenden Steller (6) derart zu steuern, dass an einem positiven Ausgangsanschluss der Schaltungsanordnung (1) die gleiche elektrische Leistung abgebbar ist, wie an einem negativen Ausgangsanschluss der Schaltungsanordnung (1).
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichvorrichtung (4) einen DC/DC-Wandler aufweist, welcher elektrisch mit dem positiven Zweig (5), dem negativen Zweig (3) und einem ersten Knotenpunkt (7) der elektrischen Anlage (24) gekoppelt ist.
  10. Verfahren zum Betreiben von elektrischen Anlagen (24), insbesondere eines Solarinverters einer Photovoltaikanlage (24), insbesondere mit einer Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten: Erhöhen (S1) eines Potentials in einem positiven Zweig (5) des Zwischenkreises der elektrischen Anlage (24) derart, dass ein Potential eines negativen Pols der Spannungsquelle (18) einen Wert größer dem Potential annimmt, welches der negative Pol vor dem Erhöhen aufweist, oder Senken des Potentials in einem negativen Zweig (3) des Zwischenkreises der elektrischen Anlage (24) derart, dass ein Ausgangspotential eines positiven Pols der Spannungsquelle (18) einen Spannungswert kleiner dem Potential annimmt, welches der positive Pol vor dem Senken aufweist; Ausgleichen (S2) der elektrischen Leistung zwischen dem positiven Zweig (5) des Zwischenkreises der elektrischen Anlage (24) und dem negativen Zweig (3) des Zwischenkreises der elektrischen Anlage (24).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ferner der Betrag der Spannung zwischen dem negativen und dem positiven Pol der Spannungsquelle (18) der elektrischen Anlage (24) erhöht oder an eine Netzspannung eines öffentlichen Stromnetzes angeglichen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgleichen der elektrischen Leistung die elektrische Leistung in dem positiven Zweig (5) und dem negativen Zweig (3) gegenüber einem Bezugspotential durch einen invertierenden Steller (6) ausgeglichen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der invertierende Steller (6) derart gesteuert wird, dass an einem positiven Ausgangsanschluss der Schaltungsanordnung (1) die gleiche elektrische Leistung abgegeben wird, wie an einem negativen Ausgangsanschluss der Schaltungsanordnung (1).
  14. Photovoltaikanlage (24), mit einer Schaltungsanordnung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1–9.
DE102012203836.1A 2012-03-12 2012-03-12 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung, Photovoltaikanlage Active DE102012203836B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203836.1A DE102012203836B4 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung, Photovoltaikanlage
PCT/EP2013/054735 WO2013135578A1 (de) 2012-03-12 2013-03-08 Schaltungsanordnung und verfahren zum wandeln und anpassen einer gleichspannung, photovoltaikanlage
US14/384,829 US9647570B2 (en) 2012-03-12 2013-03-08 Photovoltaic system and method of operation
EP13709858.8A EP2826124A1 (de) 2012-03-12 2013-03-08 Schaltungsanordnung und verfahren zum wandeln und anpassen einer gleichspannung, photovoltaikanlage
CN201380014185.5A CN104541427A (zh) 2012-03-12 2013-03-08 用于转换及调节直流电压的电路布置和方法,光伏装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203836.1A DE102012203836B4 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung, Photovoltaikanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203836A1 true DE102012203836A1 (de) 2013-09-12
DE102012203836B4 DE102012203836B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=47891671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203836.1A Active DE102012203836B4 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung, Photovoltaikanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9647570B2 (de)
EP (1) EP2826124A1 (de)
CN (1) CN104541427A (de)
DE (1) DE102012203836B4 (de)
WO (1) WO2013135578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2874303A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Mitsubishi Electric R & D Centre Europe B.V. Gleichstrom-Wechselstromwandler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6724681B2 (ja) * 2016-09-20 2020-07-15 オムロン株式会社 分散型電源システム及びdc/dcコンバータ
CN108063595A (zh) * 2017-12-29 2018-05-22 中节能太阳能科技哈密有限公司 光伏组件pid修复电路
CN110912398B (zh) * 2018-09-18 2021-09-28 台达电子工业股份有限公司 具异常能量保护的电源转换系统及其操作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526836A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen einer Vielzahl von Energiespeichern oder -wandlern
US20050105224A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Sharp Kabushiki Kaisha Inverter apparatus connected to a plurality of direct current power sources and dispersed-power-source system having inverter apparatus linked to commercial power system to operate
WO2008154918A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Powerlynx A/S Trafolose wechselrichtereinheit für dünnfilm-solarpaneele
DE102007050554A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Adensis Gmbh Photovoltaikanlage mit Potentialanhebung
DE102008044404A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-13 Infineon Technologies Ag Schaltung zum Ausgleich von Ladungsunsymmetrien in Speicherzellen
DE102009015388A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Energieausgleich zwischen Zellen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450306A (en) * 1992-12-07 1995-09-12 Square D Company Closed loop pulse width modulator inverter with volt-seconds feedback control
CH700210A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Arthur Buechel Vorrichtung für Photovoltaikkraftwerke zur Einstellung des elektrischen Potentials an Photovoltaikgeneratoren.
EP2226926A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-08 ABB Research Ltd. Fünfstufiger Umrichter
DK2363947T3 (da) * 2010-03-03 2012-08-06 Sma Solar Technology Ag Vekselretter med elsystem med flere forsyninger
DE102010023262A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Danfoss Solar Inverters A/S Solarkraftwerk mit erhöhter Lebensdauer
JP5569204B2 (ja) * 2010-07-13 2014-08-13 サンケン電気株式会社 共振型インバータ装置
EP2684285A4 (de) * 2011-03-09 2015-07-22 Solantro Semiconductor Corp Wechselrichter mit gleichstromausgleichskondensatoren von verlängerter lebensdauer
CN102195287B (zh) * 2011-05-20 2014-01-22 江西中能电气科技有限公司 一种适用于三相四线电网系统的并联型有源电力滤波器
DE202011102068U1 (de) * 2011-06-07 2012-09-10 Voltwerk Electronics Gmbh Hochsetzsteller
DE102011055220B4 (de) * 2011-11-10 2017-02-09 Sma Solar Technology Ag Zuschalten eines Wechselrichters in einem Solarkraftwerk mit verschobenem Potentialmittelpunkt
JP5403090B2 (ja) * 2012-03-09 2014-01-29 富士電機株式会社 電力変換装置
ES2718807T3 (es) * 2012-06-07 2019-07-04 Abb Research Ltd Procedimiento de amortiguación de secuencia cero y equilibrado de tensión en un convertidor de tres niveles con condensadores de enlace de CC divididos y filtro LCL virtualmente conectado a tierra
US9413269B2 (en) * 2012-06-25 2016-08-09 Arizona Board Of Regents, For And On Behalf Of, Arizona State University Circuits and methods for photovoltaic inverters
DE102012112184A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz mehrerer Strings eines Photovoltaikgenerators vor Rückströmen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526836A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen einer Vielzahl von Energiespeichern oder -wandlern
US20050105224A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Sharp Kabushiki Kaisha Inverter apparatus connected to a plurality of direct current power sources and dispersed-power-source system having inverter apparatus linked to commercial power system to operate
WO2008154918A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Powerlynx A/S Trafolose wechselrichtereinheit für dünnfilm-solarpaneele
DE102007050554A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Adensis Gmbh Photovoltaikanlage mit Potentialanhebung
DE102008044404A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-13 Infineon Technologies Ag Schaltung zum Ausgleich von Ladungsunsymmetrien in Speicherzellen
DE102009015388A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Energieausgleich zwischen Zellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2874303A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Mitsubishi Electric R & D Centre Europe B.V. Gleichstrom-Wechselstromwandler
JP2015097470A (ja) * 2013-11-15 2015-05-21 ミツビシ・エレクトリック・アールアンドディー・センター・ヨーロッパ・ビーヴィMitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Dc/acインバータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN104541427A (zh) 2015-04-22
WO2013135578A1 (de) 2013-09-19
US9647570B2 (en) 2017-05-09
DE102012203836B4 (de) 2020-03-12
EP2826124A1 (de) 2015-01-21
US20150062990A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048841B3 (de) Trennschaltung für Wechselrichter
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE102011051954B4 (de) Photovoltaikanlage mit Vorspannung am Wechselrichter
EP2719051A2 (de) Hochsetzsteller
DE102013212716A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
WO2013000522A1 (de) Kondensatoranordnung für einen zwischenkreis eines spannungswandlers
DE202010012993U1 (de) Mehrpunktwechselrichter-Schaltung
DE102016116630A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters und Wechselrichter
DE102013221830A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102012203836B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung, Photovoltaikanlage
WO2009098093A2 (de) Wechselrichteranordnung zum einspeisen von photovoltaisch gewonnener energie in ein öffentliches netz
DE10225020A1 (de) Schaltungsanordnung, Verfahren zur Wechselstromerzeugung
DE102018111154B4 (de) Ladesystem
DE102012202855A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102014005124A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP2523339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage mit Ausgleich von Energie zwischen den Zweigen der Gleichspannungsgeneratoren
DE102014210647A1 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung
DE102013224511A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung
DE102021119899B4 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE102017203233A1 (de) Modularer Wechselrichter
DE102020004752A1 (de) DC-Modulierendes modulares elektrisches Umrichtersystem und zugehöriges Steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SF SUNTECH DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUNWAYS AG PHOTOVOLTAIC TECHNOLOGY, 78467 KONSTANZ, DE

Effective date: 20150323

Owner name: RCT POWER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUNWAYS AG PHOTOVOLTAIC TECHNOLOGY, 78467 KONSTANZ, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20150323

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RCT POWER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SF SUNTECH DEUTSCHLAND GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final