DE102018111154B4 - Ladesystem - Google Patents

Ladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018111154B4
DE102018111154B4 DE102018111154.1A DE102018111154A DE102018111154B4 DE 102018111154 B4 DE102018111154 B4 DE 102018111154B4 DE 102018111154 A DE102018111154 A DE 102018111154A DE 102018111154 B4 DE102018111154 B4 DE 102018111154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
power connection
connection
rectifier
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018111154.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018111154A1 (de
Inventor
Jan Giebel
Ralf Pfennigwerth
Karsten Rowold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018111154.1A priority Critical patent/DE102018111154B4/de
Priority to PCT/EP2019/061742 priority patent/WO2019215194A1/de
Priority to CN201980031184.9A priority patent/CN112106285A/zh
Publication of DE102018111154A1 publication Critical patent/DE102018111154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018111154B4 publication Critical patent/DE102018111154B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladesystem (1) mit mindestens einem DC-Leistungsanschluss (2, 3) und mindestens einem AC-Leistungsanschluss (8) mit einem Batterieleistungsanschluss (6), wobei der Batterieleistungsanschluss (6) mit einer Batterie (7), insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie (7) verbindbar ist, wobei der mindestens eine AC-Leistungsanschluss (8) mit einem Gleichrichter (10) verbunden ist, wobei ein erster Gleichspannungswandler (11) vorhanden ist, wobei der erste Gleichspannungswandler (11) mit der DC-Seite des Gleichrichters (10) verbunden ist, wobei der erste Gleichspannungswandler (11) als Hoch-/Tiefsetzsteller ausgebildet ist, wobei ein galvanisches Trennelement (12) mit dem ersten Gleichspannungswandler (11) und dem Batterieleistungsanschluss (6) verbindbar ist, wobei der mindestens eine DC-Leistungsanschluss (2, 3) über eine erste Schaltergruppe (S1a) sowohl mit dem Gleichrichter (10) als auch mit ersten Gleichspannungswandler (11) und über eine zweite Schaltergruppe (S1b) sowohl mit dem ersten Gleichspannungswandler (11) als auch mit dem galvanischen Trennelement (12) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Eingang und ein Ausgang des galvanischen Trennelements (12) mittels jeweils eines weiteren Schalters (S2a, S2b) überbrückbar ist, wobei das galvanische Trennelement (12) durch einen zweiten Gleichspannungswandler gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladesystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
  • In Zukunft wird die Energieversorgung in Wohnhäusern wesentlich komplexer als heutzutage, da der Wandel zu erneuerbaren Energien und Elektromobilität andere Anforderungen an die Energieversorgung stellt. Neben dem Standard-AC-Netzanschluss kommen zukünftig weitere Gleichstromquellen wie beispielsweise Photovoltaikanlagen oder Heimspeicher hinzu. Außerdem kommt mit dem Elektroauto ein Energiegroßabnehmer hinzu, der in der heutigen Netzinfrastruktur der Hauselektrik nicht vorgesehen ist.
  • Wenn eine Gleichstromquelle oder Senke mit dem Wechselstromnetz eines Hauses verbunden wird, wird meist ein bidirektionaler Gleich-/Wechselrichter und auch noch ein zusätzlicher Hoch-/Tiefsetzsteller benötigt. Dies führt zu hohen Verlusten der wiederholten Umwandlung sowie hohen Kosten durch die verbaute Leistungselektronik. Jede Quelle, sei es eine Photovoltaikanlage, ein Heimspeicher oder ein Fahrzeug, wird in der Regel mit einer eigenen Leistungselektronik an das bestehende Wechselstromnetz angebunden. Beispielsweise kann der Solarstrom aus der Photovoltaikanlage über einen Hoch-Tiefsetzsteller (mit einem Wirkungsgrad von beispielsweise 98%) und einem Wechselrichter (mit einem Wirkungsgrad von beispielsweise 97%) der Photovoltaikanlage sowie einen bidirektionalen Gleichrichter (mit einem Wirkungsgrad von beispielsweise 97%), einem Hoch-/Tiefsetzsteller (mit einem Wirkungsgrad von beispielsweise 98%) in den Gleichstromhochvoltspeicher (DC-HV-Heimspeicher) zwischengespeichert werden. Wird nun am Abend das Fahrzeug geladen, so wird der Solarstrom aus dem DC-HV-Heimspeicher über den bidirektionalen Gleichrichter (mit einem Wirkungsgrad von beispielsweise 97%) über den Hoch-/Tiefsetzsteller (mit einem Wirkungsgrad von beispielsweise 98%) in das Wechselstromnetz des Hauses übertragen. Aus dem Wechselstromnetz des Hauses wird mittels eines Gleichrichters mit Hoch-/Tiefsetzsteller und galvanischer Trennung (mit einem Wirkungsgrad von beispielsweise 97%) die Gleichstromhochvoltbatterie geladen. Im Ergebnis wird ein Gesamtwirkungsgrad von beispielsweise 79% erzielt. Dieser Wirkungsgrad ist für Heimanwendungen deutlich zu gering.
  • Aus der DE 10 2011 083 020 A1 ist eine Ladevorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zumindest zwei Leistungseingangsanschlüssen bekannt. Die Leistungseingangsanschlüsse sind mit jeweils unterschiedlichen elektrischen Energiequellen koppelbar. Ferner ist ein Leistungsausgangsanschluss vorhanden, welcher mit einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie koppelbar ist. Ferner ist eine steuerbare Schalteinrichtung vorhanden, welche dazu ausgebildet ist, eine elektrische Verbindung zwischen zumindest einem der Leistungseingangsanschlüssen und Leistungsausgangsanschlüssen einzuschalten und/oder zu unterbrechen. Die Ladevorrichtung weist somit eine steuerbare Schaltvorrichtung auf, mit welcher die unterschiedlichen Energiequellen derart mit der Batterie verbunden werden können, dass eine Gleichspannung zum Laden der Batterie sicher zur Verfügung steht. Die Ladevorrichtung ist einfacher und kostengünstiger aufgebaut, da eine Vielzahl von Komponenten mehrfach verwendet werden können. Es kann dabei ein einzelner Gleichrichter für eine Vielzahl von Wechselspannungsquellen eingesetzt werden. Es ist eine einzelne Wandlerelektronik für alle Leistungseingangsanschlüsse vorhanden. Eine solche Wandlerelektronik ist zwischen den Leistungseingangsanschlüssen und der Schalteinrichtung angeordnet. Die Wandlerelektronik weist einen steuerbaren Gleichrichter und einen steuerbaren Spannungswandler auf. Dadurch können sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung unterschiedlicher Höhe in eine zum Laden der Batterie benötigte Gleichspannung gewandelt werden. Dies ermöglicht eine Integration unterschiedlicher Ladesysteme in eine einzige Ladevorrichtung. In einer Ausführungsform ist die Wandlerelektronik nicht in einem Leistungseingangsanschluss angeordnet, sondern dem Leistungsausgangsanschluss zugeordnet. Ein Fahrzeug kann somit eine Fahrzeughochvoltbatterie aufweisen, welche mit einer dementsprechenden Ladevorrichtung gekoppelt ist. Die Ladevorrichtung ist Teil des Kraftfahrzeugs. Die Ladevorrichtung stellt drei Leistungseingangsanschlüsse bereit, die jeweils über zwei eigene elektrische Leitungen mit der entsprechenden Schaltvorrichtung gekoppelt sind. Dabei weist die Schaltvorrichtung jeweils Schalter für jeden der Leistungseingangsanschlüsse auf. Auf der Ausgangsseite ist die Schalteinrichtung mit einem Leistungsausgangsanschluss gekoppelt. Zwei der Leistungseingangsanschlüsse sind jeweils mit einer Wandlerelektronik in Form eines Gleichrichters verbunden. Der weitere Leistungseingangsanschluss ist mit einer Gleichspannungshochenergiequelle gekoppelt. Die beiden anderen Leistungseingangsanschlüsse können mit einer Haushaltsstromquelle oder mit einer kabellosen Energiequelle gekoppelt sein. Es ist offenbart, dass eine einzelne kombinierte Wandlerelektronik vorgesehen ist, welche ein steuerbaren Gleichrichter und einen Spannungswandler aufweist. Die Spannungswandlerelektronik kann einen Buck-Boost-Wandler, d.h. einen Gleichspannungswandler ohne galvanische Trennung mit einer Speicherdrossel aufweisen.
  • Aus der DE 10 2013 220 704 A1 ist die Doppelnutzung eines Umrichters zur konduktiven und induktiven Ladung eines Elektrofahrzeuges bekannt. Die entsprechende Schaltung weist einen Gleichspannungswandler, eine Stromrichterschaltung und einen Umschalter auf. Der Gleichspannungswandler ist durch einen Tiefsetzsteller gebildet. Der Gleichspannungswandler kann eine galvanische Trennung zwischen dem Gleichspannungseingang und dem Gleichspannungsausgang aufweisen. Die Stromrichterschaltung ist mit dem Gleichspannungsanschluss verbunden, wobei der Umschalter ausgebildet ist, um die Stromrichterschaltung in schaltbarer Weise mit dem konduktiven Anschluss oder mit dem induktiven Anschluss zu koppeln.
  • Aus der JP H-07250405 A ist bekannt, mittels eine Ladesystems zwei Batterien zu laden, wobei das Ladesystem einen Konverter und eine Zeitschaltuhr aufweist.
  • Aus der US 2014 / 0 300 185 A1 ist ein Ladesystem eines Gebäudes bekannt, wobei das Ladesystem mit einem AC-Leistungsanschluss an ein Wechselstromnetz und über ein DC-Leistungsanschluss an eine Fotovoltaikanlage angeschlossen ist. Hiermit ist eine Batterie eines Kraftfahrzeugs ladbar. Der AC-Leistungsanschluss ist mit einem Gleichrichter verbunden. Ferner ist ein Gleichspannungswandler vorhanden. Der erste Gleichspannungswandler arbeitet unidirektional. Der DC-Leistungsanschluss ist über einen Schalter und einen Schalter sowohl mit dem Gleichrichter als auch mit dem Gleichspannungswandler verbindbar.
  • Aus der DE 10 2009 026 936 A1 ist eine Ladestation bekannt, die mit einer Phase eines AC-Leistungsanschlusses verbunden ist. Die Ladestation weist einen Anschluss in Form einer Steckdose auf. Die Ladestation weist einen Übertrager beispielsweise in Form eines Impulstransformators auf, der über eine steuerbare Schaltergruppe überbrückt werden kann. Wenn der Schalter geöffnet ist, besteht keine galvanische Verbindung zwischen der Phase und der Steckdose.
  • Aus der KR 101287586 B1 ist ein Ladesystem mit einer Wechselspannungsquelle, mit einem bidirektionalen Gleichrichter, einer Batterie, einem bidirektionalen Gleichspannungswandler, vier Schaltern S1 bis S4 und einer Steuereinheit bekannt. Die Wechselspannungsquelle versorgt ein Terminal L1 mit einer Wechselspannung von 220V. Der Gleichrichter ist in Reihe mit der Wechselspannungsquelle angeordnet. Mittels des Schalters S1 kann eine Verbindung zu einem Ausgangsterminal L2 zum Laden einer Fahrzeugbatterie hergestellt werden. Die Batterie ist über einen Schalter S2 mit einem Knotenpunkt zwischen dem Schalter S1 und Gleichrichter verbindbar. Der Gleichspannungswandler kann über die Schalter S3 und S4 einerseits sowohl mit der Batterie als auch andererseits über den Schalter S1 mit dem Ausgangsterminal L2 verbunden werden. Die Batterie kann mittels der Wechselspannungsquelle geladen werden. Über einen Gleichspannungswandler kann ferner eine Solarzelle in das Ladesystem integriert werden.
  • Aus der US 2012/181990 A1 ist ein Ladesystem für eine Fahrzeugbatterie bekannt. Der AC-Leistungsabschluss ist dabei über einen Gleichrichter verbunden, dieser ist wiederum mit einem ersten Gleichspannungswandler verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, das Ladesystem derart auszugestalten, sodass die Energie bzw. der Strom effizient und wirkungsgradoptimiert verteilt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Ladesystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Das Ladesystem weist mindestens einen Gleichspannungsanschluss, der im Folgenden auch als DC-Leistungsanschluss benannt wird, und mindestens einen Wechselspannungsanschluss, der im Folgenden auch als AC-Leistungsanschluss benannt wird, sowie einen Batterieleistungsanschluss auf, wobei der Batterieleistungsanschluss mit einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie verbindbar ist. Das Ladesystem weist einen Gleichrichter auf, wobei der Gleichrichter mit dem AC-Leistungsanschluss verbunden ist. Ferner weist das Ladesystem einen ersten Gleichspannungswandler auf. Der Gleichrichter ist einerseits mit dem AC-Leistungsanschluss und andererseits mit dem ersten Gleichspannungswandler verbunden. Der erste Gleichspannungswandler ist mit der Gleichspannungsseite des Gleichrichters verbunden. Der erste Gleichspannungswandler ist insbesondere als Hoch- / Tiefsetzsteller ausgebildet. Ferner weist das Ladesystem galvanisches Trennelement, insbesondere in Form eines zweiten Gleichspannungswandler auf. Der erste Gleichspannungswandler ist einerseits mit dem Gleichrichter und andererseits mit dem galvanischen Trennelement verbunden. Das galvanische Trennelement ist einerseits mit dem ersten Gleichspannungswandler und andererseits mit dem Batterieleistungsanschluss verbunden. Der mindestens eine DC-Leistungsanschluss ist über eine erste Schaltergruppe sowohl mit dem Gleichrichter als auch mit dem ersten Gleichspannungswandler und über eine zweite Schaltergruppe sowohl mit dem ersten Gleichspannungswandler als auch mit dem galvanischen Trennelement verbunden bzw. verbindbar. Durch diese Ausgestaltung des Ladesystems ist ein Ladesystem mit mehreren Anschlüssen bzw. Schnittstellen bereitgestellt. Dieses Ladesystem kann von einem beliebigen Anschluss in einen anderen Anschluss laden. Der Gleichrichter, der erste Gleichspannungswandler und das galvanische Trennelement arbeiten bidirektional. Die Besonderheit ist hier das gemeinsame Gleichspannungsbezugsnetz sowie die Benutzung lediglich eines Hoch- / Tiefsetzstellers, welcher durch eine intelligente Verschaltung eine völlig variable Verbindung einer Quelle und einer Senke über die entsprechenden Anschlüsse bilden kann.
  • Dadurch kann an jeder DC-Quelle, wie z.B. einer Photovoltaikanlage oder einem Heimspeicher auf den Wechselrichter und den Hoch- / Tiefsetzsteller verzichtet werden. Das Ladesystem ermöglicht die intelligente Verschaltung der Senken und Quellen, so dass nur ein geringstmöglicher Hardwareeinsatz realisiert werden muss. Durch die Reduzierung der Hardwareanteile werden der Wirkungsgrad und die Effizienz des Gesamtsystems erhöht. Die dazu notwendigen Schalter bzw. Schaltergruppen können jede Quelle mit jeder Senke verschalten. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Wirkungsgrad beispielsweise bei der Ladung eines E-Fahrzeugs aus einem Heimspeicher, der mittels Solarstrom geladen worden ist.
  • Jeweils ein Eingang und ein Ausgang des galvanischen Trennelements ist mittels jeweils eines weiteren Schalters überbrückbar. Hierdurch kann der Wirkungsgrad weiter gesteigert werden. Der oben erwähnte Leistungspfad ist auf die Photovoltaikanlage den Hoch-/Tiefsetzsteller den den Gleichstromhochvoltspeicher und den Hoch-/Tiefsetzsteller und das Fahrzeug verkürzt, wobei das galvanische Trennelement überbrückt wird. Dies ergibt einen Gesamtwirkungsgrad ohne Berücksichtigung der Verluste im Heimspeicher von beispielsweise 96%. Darüber hinaus lassen sich über die beiden Schaltergruppen der Wirkungsgrad der Fahrzeugladung aus den Gleichspannungsquellen wie Photovoltaikanlage, Heimspeicher oder Brennstoffzelle weiter erhöhen, da hier das von den Normen geforderte Niederspannungsnetz, das sogenannte IT-Netz (Isole Terre-Netz), bereits eingehalten wird und somit die galvanische Trennung überbrückt werden kann, da der Heimspeicher und die Photovoltaikanlage bereits eine Erdung besitzen. Dadurch ergibt sich beispielsweise bei der direkten Ladung eines Elektrofahrzeugs aus der Solarstromquelle, nämlich der Photovoltaikanlage, ein erhöhter Wirkungsgrad, der Leistungspfad reduziert sich auf Photovoltaikanlage, Tiefsetzsteller und Fahrzeug. Dies ergibt einen Gesamtwirkungsgrad von 98%. Durch den Hoch- / Tiefsetzsteller können die Spannungslevel zwischen den einzelnen Quellen und Senken angepasst werden. Dies ermöglicht ein kompakteres und günstigeres Ladesystem als es aktuell Stand der Technik ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Ladesystem auszugestalten und weiterzubilden. Es darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in einer stark schematischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Ladesystem zusammen mit mehreren Quellen und Senken.
  • 1 zeigt ein Ladesystem 1 mit mindestens einem, insbesondere mehreren Gleichstromanschlüssen, die im Folgenden als DC-Leistungsanschlüsse 2, 3 bezeichnet werden. An den DC-Leistungsanschluss 2 kann beispielsweise ein Heimspeicher 4 und an den DC-Leistungsanschluss 3 kann beispielsweise eine Photovoltaikanlage 5 angeschlossen sein bzw. angeschlossen werden. Ferner weist das Ladesystem 1 einen Batterieleistungsanschluss 6 auf, wobei der Batterieleistungsanschluss 6 mit einer Batterie 7, insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie 7 verbindbar bzw. verbunden ist. Ferner weist das Ladesystem 1 einen Wechselspannungsanschluss auf, der im Folgenden AC-Leistungsanschluss 8 genannt wird. Der AC-Leistungsanschluss 8 ist mit einem AC-Netz 9 verbunden. Das AC-Netz 9 kann beispielsweise durch ein Wechselspannungsnetz mit 220 Volt oder 110 Volt und einer Frequenz von 50 Hz gebildet sein.
  • Das Ladesystem 1 weist einen Gleichrichter 10 auf, wobei der Gleichrichter 10 zum einem mit dem AC-Netz 9, d.h. mit dem AC-Leistungsanschluss 8 verbunden ist und auf der Gleichspannungsseite mit einem ersten Gleichspannungswandler 11 verbunden ist. Der erste Gleichspannungswandler 11 ist insbesondere als Hoch- / Tiefsetzsteller ausgebildet. Der erste Gleichspannungswandler 11 ist mit DC-Seite des Gleichrichters 10 verbunden. Der erste Gleichspannungswandler 11 ist nun andererseits mit einem galvanischen Trennelement 12 verbunden. Das galvanische Trennelement 12 ist durch einen zweiten Gleichspannungswandler gebildet. Das galvanische Trennelement 12 ist einerseits mit dem ersten Gleichspannungswandler 11 und andererseits mit dem AC-Leistungsanschluss 8 verbunden. Das galvanische Trennelement 12 ermöglicht eine galvanische Trennung. Das galvanische Trennelement 12 ist dabei über die Schalter S2a und S2b überbrückbar.
  • Das Ladesystem 1 weist nun eine erste Schaltergruppe S1a und eine zweite Schaltergruppe S1b auf. Die Schaltergruppen S1a und S1b weisen jeweils mehrere unabhängig voneinander betätigbare Schalter auf, die den jeweils angeschlossenen Quellen, DC-Leistungsanschlüssen 2, 3 zugeordnet sind. Der mindestens eine DC-Leistungsanschluss 2, 3 ist nun über die erste Schaltergruppe S1a sowohl mit dem Gleichrichter 10 als auch mit dem ersten Gleichspannungswandler 11 verbindbar bzw. verbunden. Der mindestens eine DC-Leistungsanschluss 2, 3 ist ferner über die zweite Schaltergruppe S1b sowohl mit dem ersten Gleichspannungswandler 11 als auch mit dem galvanischen Trennelement 12 bzw. dem zweiten Gleichspannungswandler verbindbar. Dieses Ladesystem 1 weist nun mehrere Schnittstellen in Form der DC-Leistungsanschlüsse 2, 3 des AC-Leistungsanschlusses 8 und des Batterieleistungsanschlusses 6 auf. Diese Ladesystem 1 kann von einem beliebigen Anschluss in einen anderen Anschluss laden. Es wird ein gemeinsames Gleichspannungsbezugsnetz genutzt. Ferner wird lediglich ein einziger Hoch- / Tiefsetzsteller in Form des ersten Gleichspannungswandlers 11 benutzt, welcher durch eine intelligente Verschaltung eine völlig Variable mit Verbindung einer Quelle und einer Senke bilden kann. Dadurch kann an jeder DC-Quelle, wie beispielsweise dem Heimspeicher 4 oder der Photovoltaikanlage 5 auf einen Wechselrichter und auf den Hoch-/ Tiefsetzsteller verzichtet werden. Durch dieses Ladesystem 1 ist eine intelligente Verschaltung der oben genannten verschiedenen elektrischen Quellen und Senken möglich, so dass nur ein geringstmöglicher Hardwareeinsatz realisiert werden muss. Durch die Reduzierung der Hardwareanteile werden der Wirkungsgrad und die Effizienz des Gesamtsystems erhöht. Die dazu notwendigen Schalterbaugruppen S1a und S1b sind universell mit jeder Quelle und Senke verschaltbar.
  • Der Leistungsfluss von AC-Netz 9 zum Fahrzeug, d.h. zur Batterie 7, erfolgt nun über den Gleichrichter 10, dem Hoch- / Tiefsetzsteller 11 und dem zweiten Gleichspannungswandler 12. Der Leistungsfluss zwischen der Photovoltaikanlage 5 und dem AC-Netz 9 erfolgt dadurch, dass die erste Schaltergruppe S1a in der offenen Stellung verbleibt und der entsprechende Schalter der zweiten Schaltergruppe S1b geschlossen wird, so dass eine Verbindung zwischen der Photovoltaikanlage 5, dem Hoch- / Tiefsetzsteller 11 und dem Gleichrichter 10 bis hin zum AC-Leistungsanschluss 8, d.h. dem AC-Netz 9, bereitgestellt wird.
  • Der Leistungsfluss zwischen dem AC-Netz 9 und dem Heimspeicher 4 wird dadurch realisiert, dass die Schaltergruppe S1a in der geöffneten Stellung verbleibt und der entsprechende der Schaltergruppe S1b geschlossen wird, wodurch eine Verbindung des AC-Netzes über den Gleichrichter 10, den Hoch- / Tiefsetzsteller 11 und dem Heimspeicher 4 bereitgestellt ist. Der Leistungsfluss zwischen dem Heimspeicher 4 und dem Kraftfahrzeug, nämlich der Batterie 7 wird dadurch bereitgestellt, dass der entsprechende Schalter der ersten Schaltergruppe S1a geschlossen wird und die zweite Schaltergruppe S1b geöffnet wird, so dass eine Verbindung zwischen dem Heimspeicher 4 über den Hoch-/ Tiefsetzsteller 11 zur Fahrzeugbatterie 7 realisiert ist, wobei die Schalter S2a, S2b geschlossen werden um das galvanische Trennelement 12 zu überbrücken. Der Leistungsfluss zwischen der Photovoltaikanlage 5 und dem Fahrzeug in Form der Batterie 7 ergibt sich dadurch, dass die erste Schaltergruppe S1a geöffnet und der entsprechende Schalter der zweiten Schaltergruppe S1b geschlossen ist, so dass die Photovoltaikanlage 5 direkt mit dem Fahrzeug verbunden ist. Der Heimspeicher 4 und die Photovoltaikanlage 5 weisen jeweils eine Erdung auf, so dass das galvanische Trennelement 12 überbrückt werden kann, wenn die Fahrzeugbatterie 7 aus dem Heimspeicher 4 oder der Photovoltaikanlage 5 geladen wird. Der Wirkungsgrad wird hierdurch weiter erhöht.
  • Der Leistungsfluss zwischen der Photovoltaikanlage 5 und dem Heimspeicher 4 kann dadurch bereitgestellt werden, dass sowohl die der Photovoltaikanlage 5 als auch dem Heimspeicher 4 zugeordneten Schalter der Schaltergruppe S1a und der Schaltergruppe S1b geschlossen werden, so dass die Photovoltaikanlage 5 mit dem Heimspeicher 4 über den Hoch-/Tiefsetzsteller 11 verbunden ist.
  • Das Ladesystem 1 bildet eine intelligente Ladestation, die die wirkungsgradoptimierte Einbindung einer Photovoltaikanlage 5 und einem Heimspeicher 4 ermöglicht. Weitere Schnittstellen können beispielsweise Brennstoffzellen, Windräder, Elektrolyseure und weitere sein. Auch kann ein solches Ladesystem in vielfältiger Anwendung zum Einsatz kommen, beispielsweise E-Mobilität, Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt, Heimanwendung oder Industrieanwendung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Ladesystem
    2
    DC-Leistungsanschluss
    3
    DC-Leistungsanschluss
    4
    Heimspeicher
    5
    Photovoltaikanlage
    6
    Batterieleistungsanschluss
    7
    Batterie / Fahrzeughochvoltbatterie
    8
    AC-Leistungsanschluss
    9
    AC-Netz
    10
    Gleichrichter
    11
    erster Gleichspannungswandler / Hoch- / Tiefsetzsteller
    12
    galvanisches Trennelement
    S1a
    erste Schaltergruppe
    S1b
    zweite Schaltergruppe
    S2a
    dritter Schalter
    S2b
    vierter Schalter

Claims (5)

  1. Ladesystem (1) mit mindestens einem DC-Leistungsanschluss (2, 3) und mindestens einem AC-Leistungsanschluss (8) mit einem Batterieleistungsanschluss (6), wobei der Batterieleistungsanschluss (6) mit einer Batterie (7), insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie (7) verbindbar ist, wobei der mindestens eine AC-Leistungsanschluss (8) mit einem Gleichrichter (10) verbunden ist, wobei ein erster Gleichspannungswandler (11) vorhanden ist, wobei der erste Gleichspannungswandler (11) mit der DC-Seite des Gleichrichters (10) verbunden ist, wobei der erste Gleichspannungswandler (11) als Hoch-/Tiefsetzsteller ausgebildet ist, wobei ein galvanisches Trennelement (12) mit dem ersten Gleichspannungswandler (11) und dem Batterieleistungsanschluss (6) verbindbar ist, wobei der mindestens eine DC-Leistungsanschluss (2, 3) über eine erste Schaltergruppe (S1a) sowohl mit dem Gleichrichter (10) als auch mit ersten Gleichspannungswandler (11) und über eine zweite Schaltergruppe (S1b) sowohl mit dem ersten Gleichspannungswandler (11) als auch mit dem galvanischen Trennelement (12) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Eingang und ein Ausgang des galvanischen Trennelements (12) mittels jeweils eines weiteren Schalters (S2a, S2b) überbrückbar ist, wobei das galvanische Trennelement (12) durch einen zweiten Gleichspannungswandler gebildet ist.
  2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein DC-Leistungsanschluss (2) mit einer Photovoltaikanlage (5) verbunden ist.
  3. Ladesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein DC-Leistungsanschluss (3) mit einem Heimspeicher (4) verbunden ist.
  4. Ladesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein DC-Leistungsanschluss mit einer Brennstoffzelle verbunden ist.
  5. Ladesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (10), der erste Gleichspannungswandler (11) und das galvanische Trennelement (12) bidirektional arbeiten, so dass mittels des Ladesystem von einem beliebigen Anschluss in einen anderen Anschluss geladen werden kann.
DE102018111154.1A 2018-05-09 2018-05-09 Ladesystem Active DE102018111154B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111154.1A DE102018111154B4 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Ladesystem
PCT/EP2019/061742 WO2019215194A1 (de) 2018-05-09 2019-05-07 Effiziente umrichteranordung für ladesystem für elektrofahrzeug unter einbindung von netz, batteriespeicher und anderen quellen
CN201980031184.9A CN112106285A (zh) 2018-05-09 2019-05-07 用于连接电网、电池存储器和其它源的用于电动车辆的充电系统的高效变流器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111154.1A DE102018111154B4 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Ladesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018111154A1 DE102018111154A1 (de) 2019-11-14
DE102018111154B4 true DE102018111154B4 (de) 2024-04-04

Family

ID=66448569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111154.1A Active DE102018111154B4 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Ladesystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112106285A (de)
DE (1) DE102018111154B4 (de)
WO (1) WO2019215194A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204625B4 (de) 2020-04-09 2023-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein DC/DC-Wandler-Einrichtung sowie Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
DE102021206397A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem einen Elektromotor aufweisenden Hauptantrieb
CN114256918A (zh) * 2021-12-03 2022-03-29 摩拜(北京)信息技术有限公司 充电柜及其充电控制方法、装置、电子设备

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05207668A (ja) 1992-01-24 1993-08-13 Nissan Motor Co Ltd 充電装置
JPH07250405A (ja) 1994-03-11 1995-09-26 Fujitsu Denso Ltd 電気自動車用充電装置
US20100096921A1 (en) 2008-10-22 2010-04-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Power Supply Device and Construction Machine
DE102009026936A1 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Ruhland, Christoph, Prof. Vorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches Energieversorgungsnetz und Transportsystem
US20120181990A1 (en) 2011-01-19 2012-07-19 Denso Corporation Dc power supply apparatus
DE102011083020A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
KR101287586B1 (ko) 2012-01-31 2013-07-19 엘에스산전 주식회사 전기 자동차 배터리 충전 시스템
US20140300185A1 (en) 2011-09-29 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement
US20150008737A1 (en) 2012-02-17 2015-01-08 Zhenfa Energy Group Co., Ltd. Off-grid/grid-connected integrated solar power generation system and control method thereof
DE102013220704A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Doppelte nutzung eines umrichters zur konduktiven und induktiven ladung eines elektrofahrzeuges
US20170113637A1 (en) 2014-04-30 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Device for connecting a base vehicle electrical system to a, in particular, safety-relevant subsystem
US20170271874A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Solar-Ready Ltd Electrical Power Recovery Apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3147257B2 (ja) * 1992-12-09 2001-03-19 日本電池株式会社 系統連系電源システム
WO2014068735A1 (ja) * 2012-10-31 2014-05-08 Jfeエンジニアリング株式会社 急速充電器

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05207668A (ja) 1992-01-24 1993-08-13 Nissan Motor Co Ltd 充電装置
JPH07250405A (ja) 1994-03-11 1995-09-26 Fujitsu Denso Ltd 電気自動車用充電装置
US20100096921A1 (en) 2008-10-22 2010-04-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Power Supply Device and Construction Machine
DE102009026936A1 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Ruhland, Christoph, Prof. Vorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches Energieversorgungsnetz und Transportsystem
US20120181990A1 (en) 2011-01-19 2012-07-19 Denso Corporation Dc power supply apparatus
DE102011083020A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
US20140300185A1 (en) 2011-09-29 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement
KR101287586B1 (ko) 2012-01-31 2013-07-19 엘에스산전 주식회사 전기 자동차 배터리 충전 시스템
US20150008737A1 (en) 2012-02-17 2015-01-08 Zhenfa Energy Group Co., Ltd. Off-grid/grid-connected integrated solar power generation system and control method thereof
DE102013220704A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Doppelte nutzung eines umrichters zur konduktiven und induktiven ladung eines elektrofahrzeuges
US20170113637A1 (en) 2014-04-30 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Device for connecting a base vehicle electrical system to a, in particular, safety-relevant subsystem
US20170271874A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Solar-Ready Ltd Electrical Power Recovery Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111154A1 (de) 2019-11-14
CN112106285A (zh) 2020-12-18
WO2019215194A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP2027647B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP2924839B1 (de) Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter
EP2067230A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
DE102009028973A1 (de) DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem
DE102014105985A1 (de) Wandlermodul zur Umwandlung elektrischer Leistung und Wechselrichter für eine Photovoltaikanlage mit mindestens zwei Wandlermodulen
DE102018111154B4 (de) Ladesystem
DE102019211553A1 (de) Bidirektionale DC-Wallbox für Elektrofahrzeuge
WO2013000522A1 (de) Kondensatoranordnung für einen zwischenkreis eines spannungswandlers
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
EP3467990A1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für wenigstens ein endgerät sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
EP3647108A1 (de) Ladeanordnung für kraftfahrzeuge mit mehreren energiequellen
DE102017120298A1 (de) Ladesäule, Anordnung mit mehreren solcher Ladesäulen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladesäule
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
EP2826124A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum wandeln und anpassen einer gleichspannung, photovoltaikanlage
DE102017130992A1 (de) Lade-/Entladeeinheit zur Anbindung eines mobilen elektrischen Energiespeichers an ein Spannungsnetz
EP1792388A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchf]hrung des verfahrens
DE202017007328U1 (de) Lade-/Entladeeinheit zur Anbindung eines mobilen elektrischen Energiespeichers an ein Spannungsnetz
DE102020130539B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungssystems, Energieversorgungssystem und Steuerungseinheit für ein Energieversorgungssystem
DE102022112903B4 (de) Verfahren zur erhöhung der lebensdauer von wandlerschaltern sowie system
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE102011075658B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage und Photovoltaikanlage
DE102021113937A1 (de) Energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division