DE102011083020A1 - Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug - Google Patents

Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011083020A1
DE102011083020A1 DE102011083020A DE102011083020A DE102011083020A1 DE 102011083020 A1 DE102011083020 A1 DE 102011083020A1 DE 102011083020 A DE102011083020 A DE 102011083020A DE 102011083020 A DE102011083020 A DE 102011083020A DE 102011083020 A1 DE102011083020 A1 DE 102011083020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power input
power
coupled
battery
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011083020A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Hirano
Ian Faye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011083020A priority Critical patent/DE102011083020A1/de
Priority to PCT/EP2012/065281 priority patent/WO2013041286A2/de
Publication of DE102011083020A1 publication Critical patent/DE102011083020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/55Capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/05Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/30Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using light, e.g. lasers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zumindest zwei Leistungseingangsanschlüssen, welche mit jeweils voneinander unterschiedlichen elektrischen Energiequellen koppelbar sind, mit einem Leistungsausgangsanschluss, welcher mit einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie, koppelbar ist und mit einer steuerbaren Schalteinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine elektrische Verbindung zwischen zumindest einem der Leistungseingangsanschlüsse und dem Leistungsausgangsanschluss einzuschalten und/oder zu unterbrechen. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein Fahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Laden, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und ein Kraftfahrzeug. Das Laden von Fahrzeugbatterien ist beispielsweise aus der DE 10 2009 028 500 A1 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge weisen mindestens einen Traktionsantrieb auf, welcher z.B. die Räder eines Fahrzeugs antreibt, um eine Fortbewegung des Fahrzeugs zu ermöglichen. Üblicherweise ist besteht dieser Traktionsantrieb aus einem mit Benzin angetriebenen Verbrennungsmotor.
  • Da heute die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und des Ausstoßes von umweltschädlichen Abgasen in der Entwicklung von Automobilen eines der wichtigsten Ziele eines Entwicklungsingenieurs ist, werden in modernen Kraftfahrzeugen die Verbrennungsmotoren durch elektrische Antriebssysteme unterstützt oder durch diese ersetzt. Wird ein Fahrzeug beispielsweise mit einem Elektromotor angetrieben, erzeugt es während dem Betrieb keinerlei Emissionen. Daher ist ein emissionsarmer oder emissionsfreier Betrieb eines Automobils mit elektrischem Antriebssystem möglich.
  • Um ein Automobil mit einem elektrischen Antriebssystem, z.B. ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, betreiben zu können, ist es notwendig, einen Energiespeicher für elektrische Energie in dem Fahrzeug mitzuführen, welcher das elektrische Antriebssystem mit elektrischer Energie versorgen kann. Als elektrische Energiespeicher für Hybridfahrzeuge oder dergleichen werden heute Batterien, Batteriestapel eingesetzt.
  • Wird in einem Elektrofahrzeug z.B. eine Batterie als elektrischer Energiespeicher eingesetzt, muss diese Batterie aufgeladen werden, bevor das Elektrofahrzeug bewegt werden kann. In einem Hybridfahrzeug ist es ebenfalls von Vorteil, wenn die Batterie bei Fahrtantritt bereits geladen ist, da diese ansonsten durch den Verbrennungsmotor geladen werden muss. Dies wiederum bedeutet einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und einen höheren Emissionsausstoß.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Ladevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    Eine Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zumindest zwei Leistungseingangsanschlüssen, welche mit jeweils voneinander unterschiedlichen elektrischen Energiequellen koppelbar sind, mit einem Leistungsausgangsanschluss, welcher mit einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie, koppelbar ist und mit einer steuerbaren Schalteinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine elektrische Verbindung zwischen zumindest einem der Leistungseingangsanschlüsse und dem Leistungsausgangsanschluss einzuschalten und/oder zu unterbrechen.
  • Ein Verfahren zum Laden, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Schritten Bereitstellen von zumindest zwei Leistungseingangsanschlüssen, Bereitstellen eines Leistungsausgangs, welcher mit einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie, koppelbar ist und Einschalten und/oder Unterbrechen einer elektrischen Verbindung zwischen zumindest einem der Leistungseingangsanschlüsse und dem Leistungsausgangsanschluss.
  • Ein Kraftfahrzeug, insbesondere Automobil, mit einer Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einer Fahrzeugbatterie, insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie, welche mit der Ladevorrichtung gekoppelt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass unterschiedliche Energiequellen verwendet werden können, um die Batterie eines Automobils, insbesondere eines Plug-In-Hybridfahrzeugs oder Elektrofahrzeugs, zu laden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Ladevorrichtung für Fahrzeuge vorzusehen, welche mit unterschiedlichen Energiequellen koppelbar ist, um eine Batterie zu laden.
  • Die Energiequellen können dabei unterschiedlich starke Ströme bei unterschiedlichen Spannungen liefern. Ferner können die Energiequellen Gleichstrom oder Wechselstromliefern.
  • Wird eine Ladevorrichtung vorgesehen, welche unterschiedliche Energiequellen nutzen kann, um die Batterie eines Fahrzeugs zu laden, wird ein flexibler Einsatz eines solchen Fahrzeugs möglich. Beispielsweise können an unterschiedlichen Standorten, z.B. an einem Wohnort und an einem Arbeitsplatz, unterschiedliche Energiequellen vorhanden sein. Integriert man in ein Fahrzeug eine Ladevorrichtung, welche dazu ausgebildet ist die Batterie des Fahrzeugs mit diesen unterschiedlichen Energiequellen zu laden, kann man das Fahrzeug z.B. über Nacht zu hause laden und Tagsüber an einer Energiequelle laden, welche an dem jeweiligen Arbeitsplatz bereitsteht. Dadurch steht immer die größtmögliche Reichweite für da Fahrzeug zur Verfügung.
  • Eine solche Ladevorrichtung kann eine steuerbare Schaltvorrichtung aufweisen, mit welcher die unterschiedlichen Energiequellen derart mit der Batterie verbunden werden können, dass eine Gleichspannung zum Laden der Batterie sicher zur Verfügung steht.
  • Ferner kann eine erfindungsgemäße integrierte Ladevorrichtung sehr einfach und kostengünstig aufgebaut werden, da eine Vielzahl von Komponenten mehrfach verwendet werden können. So müssen beispielsweise in einem Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung, welches über zwei unterschiedliche Energiequellen geladen werden kann, bestimmte Abschnitte der Verkablung nur ein einziges Mal in dem Fahrzeug verbaut werden. Ebenso muss eine Steuereinrichtung nur ein einziges Mal in dem Fahrzeug verbaut werden. Diese eine Steuereinrichtung kann das Laden mit unterschiedlichen Energiequellen steuern. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In einer Ausführungsform sind ein erster Leistungseingangsanschluss, welcher mit einer Gleichspannungshochenergiequelle koppelbar ist, ein zweiter Leistungseingangsanschluss, welcher mit einem Haushaltsstromquelle koppelbar ist, und ein dritter Leistungseingangsanschluss, welcher mit einer kabellosen Energiequelle koppelbar ist, in der Ladevorrichtung angeordnet. Dadurch wird es möglich, die Batterie eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie aus drei unterschiedlichen Energiequellen zu laden. Es kann ein Schnellladung der Batterie über die Gleichspannungshochenergiequelle mit z.B. 50 kW erfolgen, wenn eine solche Energiequelle vorhanden ist. Ferner kann das Fahrzeug über eine Hausaltsstromquelle z.B. mit 3.3 kW geladen werden. Schließlich kann das Fahrzeug z.B. an Parkplätzen, welche eine kabellose Ladung bereitstellen, mittels einer kabellosen Energiequelle geladen werden, ohne dass der Fahrer des Fahrzeugs ein Kabel mit dem Fahrzeug verbinden müsste. Dies ermöglicht eine sehr flexible Ladung des Fahrzeugs und ermöglicht es, die die Batterie in unterschiedlichen Situationen, wie z.B. Parken in der Garage des Besitzer, Parken an einem Einkaufszentrum oder bei einem Bekannten des Besitzers, zu laden. Beispielsweise kann das Fahrzeug regelmäßig mittels einer kabellosen Energiequelle geladen werden und in Notfällen über eine Haushaltsteckdose geladen werden.
  • In weiteren Ausführungsformen kann eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung mehr als drei Leistungseingangsanschlüsse aufweisen. Beispielsweise kann eine Schnittstelle für das Laden mit Hochspannungs-Wechselstrom in der Ladevorrichtung angeordnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der dritte Leistungseingangsanschluss mittels einer induktiven Schnittstelle und/oder einer kapazitiven Schnittstelle und/oder einer Lichtschnittstelle, insbesondere einer Laserschnittstelle, mit einer kabellosen Energiequelle koppelbar. Werden unterschiedliche kabellose Energiequellen und Energieübertragungsarten vorgesehen, wird eine flexible Anpassung der Ladevorrichtung an unterschiedliche Anwendungen möglich. Beispielsweise können induktive Energiequellen durch im Boden eingelassene oder auf dem Boden liegende Leiterschleifen Energie an ein Fahrzeug übertragen. So kann ein Fahrzeug z.B. während der Standphase an einer Ampel geladen werden, wenn vor der Ampel eine Induktionsschleife im Boden eingelassen ist. Wird die elektrische Energie induktiv an das Fahrzeug übertragen, kann in dem Fahrzeug eine Empfängerleiterschleife zum Beispiel unter der Vorderachse des Fahrzeugs angebracht sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Empfängerleiterschleife in dem Bereich der Hinterachse des Fahrzeugs oder in dem Dach des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Eine Lichtschnittstelle ermöglicht beispielsweise eine Energieübertragung mittels einem Laser. Dabei wird elektrische Energie in ein Laserlicht umgewandelt und in dem Fahrzeug wieder zurück in elektrische Energie gewandelt. Mit einem Laser kann dabei elektrische Energie üblicherweise über größere Entfernungen übertragen werden, als mittels einer induktiven oder kapazitiven Energieübertragung.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine kabellose Energieübertragung an das Fahrzeug auch durch Mikrowellen erfolgen.
  • In einer Ausführungsform weist zumindest ein Leistungseingangsanschluss eine Wandelelektronik auf, welche dazu ausgebildet ist, die von einer elektrischen Energiequelle erhaltene elektrische Energie in eine zum Laden der Batterie geeignete elektrische Energie zu wandeln, wobei die Wandelelektronik insbesondere einen Gleichrichter und/oder einen Spannungswandler und/oder einen Wechselrichter eines elektrischen Fahrzeugantriebs, welcher in einem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs dazu dient, die Gleichspannung der Batterie in eine Wechselspannung für einen Elektromotor des Kraftfahrzeugs zu wandeln, aufweist. Dadurch wird es möglich, jede beliebige Energiequelle zu nutzen, um die Batterie des Fahrzeugs zu laden. Eine Batterie benötigt zum Laden üblicherweise einen Gleichstrom bzw. eine Gleichspannung einer bestimmten Stärke. Wird die Ladevorrichtung mit einer Energiequelle gekoppelt, welche z.B. Wechselstrom liefert, kann die Batterie nicht direkt aus dieser Energiequelle geladen werden. Die elektrische Spannung der Energiequelle kann in einer Ausführungsform durch eine Wandelelektronik, welche als Gleichrichter ausgebildet ist, in eine Gleichspannung gewandelt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Gleichspannung, welche eine höhere oder eine niedrigere Spannung aufweist, als zum Laden der Batterie notwendig ist, durch eine Spannungswandlerelektronik, z.B. einen Buck-Boost-Wandler, auf eine Spannung gewandelt werden, welche zum Laden der Batterie notwendig ist. In einer Ausführungsform kann ein Wechselrichter, welcher im Fahrbetrieb des Fahrzeugs aus einem Gleichstrom der Fahrzeugbatterie einen Wechselstrom zum Betrieb des Elektromotors des Fahrzeugs erzeugt, im Ladebetrieb aus einem Wechselstrom einer Spannungsquelle eine Gleichspannung zum Laden der Fahrzeugbatterie erzeugen.
  • In weiteren Ausführungsformen kann ein einzelner Gleichrichter für eine Vielzahl von Wechselspannungsquellen eingesetzt werden. Insbesondere sind dazu Synchrongleichrichter geeignet, da bei diesen eine Gleichrichtung einer Eingangswechselspannung durch eine geeignete Ansteuerung für unterschiedliche Frequenzen erfolgen kann. Eine solche Ausführungsform kann also mit Wechselspannungsquellen unterschiedlicher Frequenzen betrieben werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist eine einzelne Wandlerelektronik für alle Leistungseingangsanschlüsse vorgesehen. Eine solche Wandlerelektronik ist zwischen den Leistungseingangsanschlüssen und der Schalteinrichtung angeordnet und weist einen steuerbaren Gleichrichter und einen steuerbaren Spannungswandler auf. Dadurch können sowohl Gleichspannungen als auch Wechselspannungen unterschiedlicher Höhe in eine zum Laden der Batterie benötigte Gleichspannung gewandelt werden. Insbesondere kann der Wechselrichter, welcher in einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs dazu dient, die Gleichspannung der Batterie in eine Wechselspannung für den Elektromotor des Fahrzeugs zu wandeln, dazu verendet werden, eine an den Leistungseingangsanschlüssen anliegende Spannung in eine zum Laden der Batterie geeignete Spannung zu wandeln. Dies ermöglicht eine Integration unterschiedlicher Ladesubsysteme in eine einzige Ladevorrichtung und damit einen sehr einfachen, wenig komplexen und damit kostengünstigen Aufbau einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung. In einer Ausführungsform ist die Wandelelektronik nicht in einem Leistungseingangsanschluss angeordnet sondern in dem Leistungsausgangsanschluss angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Schalteinrichtung dazu ausgebildet, jeweils einen einzelnen Leistungseingangsanschluss mit dem Leistungsausgangsanschluss zu koppeln, wobei die Schalteinrichtung denjenigen Leistungseingangsanschluss mit dem Leistungsausgangsanschluss koppelt, welcher mit einer elektrischen Energiequelle gekoppelt ist, und über welchen die größte elektrische Leistung empfangbar ist. Wird jeweils nur ein Leistungseingangsanschluss mit dem Leistungsausgangsanschluss gekoppelt wird eine sehr einfache Steuerung der Schalteinrichtung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist die Schalteinrichtung dazu ausgebildet, jeweils diejenigen Leistungseingangsanschlüsse gleichzeitig mit dem Leistungsausgangsanschluss zu koppeln, welche mit einer elektrischen Energiequelle gekoppelt sind. Werden jeweils alle Leistungseingangsanschlüsse mit dem Leistungsausgangsanschluss gekoppelt, welche mit einer Energiequelle gekoppelt sind, kann eine höhere Menge an elektrischer Energie in das Fahrzeug übertragen werden. Dadurch wird ein schnelleres Aufladen der Batterie möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schalteinrichtung für jeden Leistungseingangsanschluss jeweils zwei Schalter auf und weist die Schalteinrichtung eine Steuereinrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, die Schalter zu steuern, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Schalter in Abhängigkeit davon zu steuern, welcher der Leistungseingangsanschlüsse mit einer Energiequelle verbunden ist, und/oder ob ein Ladebefehl durch einen Benutzer gegeben wurde. Werden für jeden Leistungseingangsanschluss zwei Schalter vorgesehen, die von einer einzelnen Steuereinrichtung gesteuert werden, wird ein sehr einfacher Aufbau der Schalteinrichtung möglich. Ferner kann eine einzige Steuereinrichtung dazu verwendet werden, alle Steueraufgaben in der Schalteinrichtung durchzuführen. Dies reduziert die Komplexität und die Kosten einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Steuereinrichtung eine programmgesteuerte Vorrichtung und/oder einen Mikrocontroller und/oder einen konfigurierbarer Logikbaustein und/oder einen FPGA und/oder einen CPLD und/oder einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis und/oder einen Computer und/oder einen embedded Computer auf. Werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgesehen, die Steuereinrichtung auszuführen, wird eine flexible Anpassung der Steuereinrichtung an unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Schalter Relais und/oder Halbleiter-Relais und/oder Halbleiterschalter und/oder FETs und/oder MOSFETs und/oder IGBTs auf. Werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgesehen, die Schalter auszuführen, wird eine flexible Anpassung der Ladevorrichtung an unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen möglich.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung auch in Luft- und Raumfahrzeugen, Booten und dergleichen oder auch in anderen Objekten als Fahrzeugen eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung.
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1.
  • Die Ladevorrichtung 1 in 1 weist zwei Leistungseingangsanschlüsse 2, 3 und einen Leistungsausgangsanschluss 5 auf, zwischen welche eine steuerbare Schalteinrichtung 6 gekoppelt ist. Ferner ist in der Ladevorrichtung 1 eine als Mikrocontroller 15 ausgebildete Steuereinrichtung 15 angeordnet, welche mit der Schalteinrichtung 6 gekoppelt ist, um diese zu steuern.
  • Die Leistungseingangsanschlüsse 2, 3 sind jeweils mit einer Energiequelle 20, 21 gekoppelt, welche die Ladevorrichtung 1 mit elektrischer Energie versorgen. Ferner ist der Leistungsausgangsanschluss 5 mit einer Fahrzeughochvoltbatterie 17 gekoppelt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Mikrocontroller 15 dazu ausgebildet, die Schalteinrichtung 6 derart zu steuern, dass jeweils derjenige Leistungseingangsanschluss 2, 3 mit dem Leistungsausgangsanschluss 5 gekoppelt wird, dessen Energiequelle 20, 21 die größte elektrische Leistung liefert. Ferner weist die Schalteinrichtung 6 Relais als Schalter auf.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Steuereinrichtung 15 als ein konfigurierbarer Logikbaustein bzw. ein FPGA oder CPLD, ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis oder ein embedded Computer ausgeführt sein. Ferner kann die Schalteinrichtung 6 als Schalter anstatt Relais auch Halbleiter-Relais, Halbleiterschalter, FETs, MOSFETs und/oder IGBTs aufweisen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem ersten Schritt S1 werden zumindest zwei Leistungseingangsanschlüsse 2, 3, 4 bereitgestellt. In einem zweiten Schritt S2 wird ein Leistungsausgang 5 bereitgestellt, welcher mit einer Batterie 17, insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie 17, koppelbar ist. Schließlich wird in einem dritten Schritt S3 eine elektrischen Verbindung zwischen zumindest einem der Leistungseingangsanschlüsse 2, 3, 4 und dem Leistungsausgangsanschluss 5 eingeschaltet und/oder unterbrochen.
  • Beispielsweise kann eine elektrische Verbindung zwischen zumindest einem der Leistungseingangsanschlüsse 2, 3, 4 und dem Leistungsausgangsanschluss 5 eingeschaltet werden, wenn zumindest einer der Leistungseingangsanschlüsse 2, 3, 4 mit einer elektrischen Energiequelle 20, 21, 22 gekoppelt ist und ein Fahrer einen Befehl zum Laden der Batterie 17 geben hat. In weiteren Ausführungsformen wird die Batterie 17 auch geladen, wenn der Fahrer keinen Befehl zum Laden der Batterie 17 gegeben hat, aber die Batterie 17 nicht voll geladen ist.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 18.
  • Das Fahrzeug 18 in 3 weist eine Fahrzeughochvoltbatterie 17 auf, welche mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 gekoppelt ist.
  • Die Ladevorrichtung 1 weist drei Leistungseingangsanschlüsse 2, 3, 4 auf, von denen jeweils einer mit einer Energiequelle 20, 21, 22 gekoppelt ist. Die Leistungseingangsanschlüsse 2, 3, 4 sind jeweils über zwei eigene elektrische Leitungen mit einer Schaltvorrichtung 6 gekoppelt. Dabei weist die Schaltvorrichtung 6 jeweils zwei Schalter 9, 10, 11, 12, 13, 14 für jeden der Leistungseingangsanschlüsse 2, 3, 4 auf. Auf der Ausgangsseite ist die Schalteinrichtung 6 mit einem Leistungsausgangsanschluss 5 gekoppelt, wobei jeweils die Leitungen der Schalter 9, 11, 13 und der Schalter 10, 12, 14 auf einen gemeinsamen Punkt geführt und dann mit dem Leistungsausgangsanschluss 5 gekoppelt werden. Schließlich weisen die Leistungseingangsanschlüsse 3 und 4 jeweils eine Wandelelektronik 8 in Form eines Gleichrichters 8 auf.
  • In 3 ist der Leistungseingangsanschluss 2 mit einer Gleichspannungshochenergiequelle 20 gekoppelt. Ferner ist der zweite Leistungseingangsanschluss 3 mit einer Haushaltsstromquelle 21 gekoppelt. Schließlich ist der dritte Leistungseingangsanschluss 4 mit einer kabellosen Energiequelle 22 gekoppelt. In weiteren Ausführungsformen können weitere Energiequellen, wie z.B. Windräder, Drehstromquellen oder dergleichen mit den Leistungseingangsanschlüssen 2, 3, 4 gekoppelt sein.
  • In noch weiteren Ausführungsformen kann eine einzelne kombinierte Wandelelektronik 8 vorgesehen werden, welche einen steuerbaren Gleichrichter und einen Spannungswandler aufweist. Diese Wandelelektronik kann der Schalteinrichtung 6 vorgeschaltet werden oder z.B. auch in dem Leistungsausgangsanschluss 5 angeordnet werden. Mit einer solchen Wandelelektronik 8 kann die Ladevorrichtung 1 an unterschiedliche Energiequellen 20, 21, 22 angeschlossen werden, welche unterschiedliche Arten von Spannungen, z.B. Gleichspannung (DC) und Wechselspannung (AC), und unterschiedlich starke Spannungen, z.B. 230 Volt AC, 400 Volt DC, 110 Volt AC oder dergleichen aufweisen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung aus 3 auch in anderen Objekten als Fahrzeugen eingesetzt werden, welche eine Batterie als Energieversorgung aufweisen. Dabei kann die Batterie als Energieversorgung für beliebige elektrische und/oder elektronische Vorrichtungen genutzt werden, die nicht zwingend dem Antrieb eines Objekts dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009028500 A1 [0001]

Claims (15)

  1. Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zumindest zwei Leistungseingangsanschlüssen (2, 3; 2, 3, 4), welche mit jeweils voneinander unterschiedlichen elektrischen Energiequellen (20, 21; 20, 21, 22) koppelbar sind; mit einem Leistungsausgangsanschluss (5), welcher mit einer Batterie (17), insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie, koppelbar ist; mit einer steuerbaren Schalteinrichtung (6), welche dazu ausgebildet ist, eine elektrische Verbindung zwischen zumindest einem der Leistungseingangsanschlüsse (2, 3; 2, 3, 4) und dem Leistungsausgangsanschluss (5) einzuschalten und/oder zu unterbrechen.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Leistungseingangsanschluss (2), welcher mit einer Gleichspannungshochenergiequelle (20) koppelbar ist, ein zweiter Leistungseingangsanschluss (3), welcher mit einem Haushaltsstromquelle (21) koppelbar ist, und ein dritter Leistungseingangsanschluss (4), welcher mit einer kabellosen Energiequelle (22) koppelbar ist, in der Ladevorrichtung (1) angeordnet sind.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Leistungseingangsanschluss (4) mittels einer induktiven Schnittstelle und/oder einer kapazitiven Schnittstelle und/oder einer Lichtschnittstelle, insbesondere einer Laserschnittstelle, und/oder einer Mikrowellenschnittstelle mit einer kabellosen Energiequelle (22) koppelbar ist.
  4. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leistungseingangsanschluss (2, 3; 2, 3, 4) eine Wandelelektronik (8) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die von einer elektrischen Energiequelle (20, 21; 20, 21, 22) erhaltene elektrische Energie in eine zum Laden der Batterie (17) geeignete elektrische Energie zu wandeln, wobei die Wandelelektronik (8) insbesondere einen Gleichrichter und/oder einen Spannungswandler und/oder einen Wechselrichter eines elektrischen Fahrzeugantriebs, welcher in einem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs dazu dient, die Gleichspannung der Batterie in eine Wechselspannung für einen Elektromotor des Kraftfahrzeugs zu wandeln, aufweist.
  5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, jeweils einen einzelnen Leistungseingangsanschluss (2, 3; 2, 3, 4) mit dem Leistungsausgangsanschluss (5) zu koppeln, wobei die Schalteinrichtung (6) denjenigen Leistungseingangsanschluss (2, 3; 2, 3, 4) mit dem Leistungsausgangsanschluss (5) koppelt, welcher mit einer elektrischen Energiequelle (20, 21; 20, 21, 22) gekoppelt ist, und über welchen die größte elektrische Leistung empfangbar ist.
  6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, jeweils diejenigen Leistungseingangsanschlüsse (2, 3; 2, 3, 4) gleichzeitig mit dem Leistungsausgangsanschluss (5) zu koppeln, welche mit einer elektrischen Energiequelle (20, 21; 20, 21, 22) gekoppelt sind.
  7. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (6) für jeden Leistungseingangsanschluss (2, 3; 2, 3, 4) jeweils zwei Schalter (9, 10, 11, 12, 13, 14) aufweist und eine Steuereinrichtung (15) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Schalter (9, 10, 11, 12, 13, 14) zu steuern, wobei die Steuereinrichtung (15) dazu ausgebildet ist, die Schalter (9, 10, 11, 12, 13, 14) in Abhängigkeit davon zu steuern, welcher der Leistungseingangsanschlüsse (2, 3; 2, 3, 4) mit einer Energiequelle (20, 21; 20, 21, 22) verbunden ist, und/oder ob ein Ladebefehl durch einen Benutzer gegeben wurde.
  8. Ladevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (15) eine programmgesteuerte Vorrichtung und/oder einen Mikrocontroller und/oder einen konfigurierbarer Logikbaustein und/oder einen FPGA und/oder einen CPLD und/oder einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis und/oder einen Computer und/oder einen embedded Computer aufweist.
  9. Ladevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (9, 10, 11, 12, 13, 14) Relais und/oder Halbleiter-Relais und/oder Halbleiterschalter und/oder FETs und/oder MOSFETs und/oder IGBTs aufweisen.
  10. Verfahren zum Laden, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) von zumindest zwei Leistungseingangsanschlüssen (2, 3; 2, 3, 4); Bereitstellen (S2) eines Leistungsausgangsanschlusses (5), welcher mit einer Batterie (17), insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie, koppelbar ist; Einschalten und/oder Unterbrechen (S3) einer elektrischen Verbindung zwischen zumindest einem der Leistungseingangsanschlüsse (2, 3; 2, 3, 4) und dem Leistungsausgangsanschluss (5).
  11. Verfahren nach Anspruch 10 wobei beim Bereitstellen (S1) von zumindest zwei Leistungseingangsanschlüssen (2, 3; 2, 3, 4) ein erster Leistungseingangsanschluss (2), welcher mit einer Gleichspannungshochenergiequelle (20) koppelbar ist, ein zweiter Leistungseingangsanschluss (3), welcher mit einer Haushaltsstromquelle (21) koppelbar ist, und ein dritter Leistungseingangsanschluss (4), welcher mit einer kabellosen Energiequelle (22) koppelbar ist, in der Ladevorrichtung (1) bereitgestellt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, wobei ferner zumindest die über einen der Leistungseingangsanschlüsse (2, 3; 2, 3, 4) erhaltene elektrische Energie in eine zum Laden der Batterie (17) geeignete elektrische Energie gewandelt wird, wobei die elektrische Energie insbesondere gleichgerichtet oder spannungsgewandelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei beim Einschalten und/oder Unterbrechen (S3) jeweils ein einzelner Leistungseingangsanschluss (2, 3; 2, 3, 4) mit dem Leistungsausgangsanschluss (5) gekoppelt wird, wobei derjenige Leistungseingangsanschluss (2, 3; 2, 3, 4) mit dem Leistungsausgangsanschluss (5) gekoppelt wird, welcher mit einer elektrischen Energiequelle (20, 21; 20, 21, 22) gekoppelt ist und über welchen die größte elektrische Leistung empfangbar ist; und/oder wobei beim Einschalten und/oder Unterbrechen (S3) jeweils diejenigen Leistungseingangsanschlüsse (2, 3; 2, 3, 4) gleichzeitig mit dem Leistungsausgangsanschluss (5) gekoppelt werden, welche in dem Moment des Einschaltens und/oder Unterbrechens (S3) mit einer elektrischen Energiequelle (20, 21; 20, 21, 22) gekoppelt sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei beim Einschalten und/oder Unterbrechen (S3) für jeden Leistungseingangsanschluss (2, 3; 2, 3, 4) jeweils zwei Schalter (9, 10, 11, 12, 13, 14) gesteuert werden, wobei die Schalter (9, 10, 11, 12, 13, 14) in Abhängigkeit davon gesteuert werden, welcher der Leistungseingangsanschlüsse (2, 3; 2, 3, 4) mit einer Energiequelle (20, 21; 20, 21, 22) verbunden ist, und/oder ob ein Ladebefehl durch einen Benutzer gegeben wurde.
  15. Kraftfahrzeug, insbesondere Automobil, mit einer Ladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; mit einer Fahrzeugbatterie (17), insbesondere einer Fahrzeughochvoltbatterie, welche mit der Ladevorrichtung (1) gekoppelt ist.
DE102011083020A 2011-09-20 2011-09-20 Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug Pending DE102011083020A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083020A DE102011083020A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
PCT/EP2012/065281 WO2013041286A2 (de) 2011-09-20 2012-08-03 Ladevorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge, verfahren und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083020A DE102011083020A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083020A1 true DE102011083020A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46634142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083020A Pending DE102011083020A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011083020A1 (de)
WO (1) WO2013041286A2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220704A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Doppelte nutzung eines umrichters zur konduktiven und induktiven ladung eines elektrofahrzeuges
WO2015144739A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-01 Winslim Dispositif de charge inductif pour vehicule electrique
DE102014208015A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft AC/DC Schnellladegerät
WO2016079094A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102016206078A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz für ein extern ladbares Fahrzeug, kabelgebundene Anschlussstation und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung
WO2018033377A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz zum induktiven laden eines elektrischen fahrzeugs und verfahren
DE102016122008A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Allstrom-Ladegerät
CN110014982A (zh) * 2017-10-11 2019-07-16 奥迪股份公司 用于为机动车提供电能的能量提供装置和其运行方法
WO2019215194A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Effiziente umrichteranordung für ladesystem für elektrofahrzeug unter einbindung von netz, batteriespeicher und anderen quellen
EP3623200A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Yazaki Corporation Stromversorgungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102018218455A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energieverteilung
DE102020202251A1 (de) * 2020-02-21 2021-07-08 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugbordnetz mit einem Gleichspannungsladeanschluss und einem Wechselspannungsladeanschluss sowie mindestens einer Kabelverbindung
DE102017115450B4 (de) 2016-07-15 2023-03-02 GM Global Technology Operations LLC Duales induktiv-/konduktives, DC-gekoppeltes Ladesystem
EP4164087A1 (de) * 2016-07-11 2023-04-12 Vitesco Technologies GmbH Ladestation und ladesystem mit überbrückbarem gleichspannungswandler
DE102022207055A1 (de) 2022-07-11 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102017221770B4 (de) 2016-12-13 2023-12-21 Suzuki Motor Corporation Stromversorgungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102022210646A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lade-Schnittstelle für ein elektrisches Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209114A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Stationäre Leistungssteuerungsschaltung und teilstationäre Leistungssteuerungsschaltung
CN104882937A (zh) * 2015-06-04 2015-09-02 中国民航大学 电动特种车辆的有线充电系统
CN105098890B (zh) * 2015-07-23 2018-08-03 深圳市华宝新能源股份有限公司 充电数据线及充电器
CN108242828A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 飞宏科技股份有限公司 用于充电桩之智能功率分配系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028500A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3914001B2 (ja) * 2001-04-20 2007-05-16 セイコーエプソン株式会社 マルチエネルギー源からの電力充電装置
JP4840199B2 (ja) * 2007-03-07 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 車両用電源システム
US8030888B2 (en) * 2007-08-13 2011-10-04 Pandya Ravi A Wireless charging system for vehicles
JP5291909B2 (ja) * 2007-09-21 2013-09-18 富士重工業株式会社 電気自動車の充電装置
NL2004350C2 (en) * 2010-03-05 2011-09-06 Epyon B V System, devices and method for charging a battery of an electric vehicle.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028500A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220704A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Doppelte nutzung eines umrichters zur konduktiven und induktiven ladung eines elektrofahrzeuges
WO2015144739A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-01 Winslim Dispositif de charge inductif pour vehicule electrique
FR3019394A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Winslim Dispositif de charge
CN106414156A (zh) * 2014-03-25 2017-02-15 温思林姆公司 用于电动车的感应充电装置
US20170101015A1 (en) * 2014-03-25 2017-04-13 Winslim Inductive charging device for an electric vehicle
DE102014208015A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft AC/DC Schnellladegerät
WO2016079094A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102016206078A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz für ein extern ladbares Fahrzeug, kabelgebundene Anschlussstation und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung
EP4164087A1 (de) * 2016-07-11 2023-04-12 Vitesco Technologies GmbH Ladestation und ladesystem mit überbrückbarem gleichspannungswandler
DE102017115450B4 (de) 2016-07-15 2023-03-02 GM Global Technology Operations LLC Duales induktiv-/konduktives, DC-gekoppeltes Ladesystem
WO2018033377A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz zum induktiven laden eines elektrischen fahrzeugs und verfahren
CN108068650B (zh) * 2016-11-16 2021-07-16 保时捷股份公司 通用电流充电器
DE102016122008A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Allstrom-Ladegerät
US10283990B2 (en) 2016-11-16 2019-05-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Universal current charger
CN108068650A (zh) * 2016-11-16 2018-05-25 保时捷股份公司 通用电流充电器
DE102017221770B4 (de) 2016-12-13 2023-12-21 Suzuki Motor Corporation Stromversorgungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
CN110014982A (zh) * 2017-10-11 2019-07-16 奥迪股份公司 用于为机动车提供电能的能量提供装置和其运行方法
WO2019215194A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Effiziente umrichteranordung für ladesystem für elektrofahrzeug unter einbindung von netz, batteriespeicher und anderen quellen
DE102018111154B4 (de) 2018-05-09 2024-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladesystem
EP3623200A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Yazaki Corporation Stromversorgungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102018218455A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energieverteilung
WO2020088982A1 (de) 2018-10-29 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur energieverteilung
DE102020202251A1 (de) * 2020-02-21 2021-07-08 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugbordnetz mit einem Gleichspannungsladeanschluss und einem Wechselspannungsladeanschluss sowie mindestens einer Kabelverbindung
DE102022207055A1 (de) 2022-07-11 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102022210646A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lade-Schnittstelle für ein elektrisches Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013041286A2 (de) 2013-03-28
WO2013041286A3 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083020A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
DE112016000426B4 (de) Energieumwandlungseinrichtung
DE102009033185B4 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102016122184A1 (de) Fahrzeugstromverteilung, die Relais mit integriertem Spannungswandler aufweist
DE102016122008A1 (de) Allstrom-Ladegerät
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE112009000982T5 (de) Mehrfachbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1245452A1 (de) Fahrzeug-Bordnetzsystem, insbesondere für einen Lastkraftwagen
DE102012016928A1 (de) Batterieladevorrichtung
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
EP3024130A1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
DE102012203612A1 (de) Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
DE102017221184A1 (de) Stromrichterkomponente und Halbleitermodul einer solchen Stromrichterkomponente
DE102014218738A1 (de) Elektrisches System für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE202017104921U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug
DE102012206622A1 (de) Verfahren zum Laden von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufladbare Energiespeichereinrichtung
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE102013205983A1 (de) Elektrisches Leistungszufuhrsteuerungsgerät für ein Fahrzeug
WO2004006422A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102009000083A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug
DE102020121373A1 (de) Kraftfahrzeugleistungswandler mit schienengetriebener klemmschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053140000

R016 Response to examination communication