DE102012203638A1 - Kabel mit elektrischer Schirmung und Dichtung - Google Patents

Kabel mit elektrischer Schirmung und Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012203638A1
DE102012203638A1 DE102012203638A DE102012203638A DE102012203638A1 DE 102012203638 A1 DE102012203638 A1 DE 102012203638A1 DE 102012203638 A DE102012203638 A DE 102012203638A DE 102012203638 A DE102012203638 A DE 102012203638A DE 102012203638 A1 DE102012203638 A1 DE 102012203638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
jacket
cable according
cable
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012203638A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102012203638A priority Critical patent/DE102012203638A1/de
Priority to US14/383,566 priority patent/US9613731B2/en
Priority to PCT/EP2013/053871 priority patent/WO2013131787A1/en
Priority to EP13709161.7A priority patent/EP2823492B1/de
Publication of DE102012203638A1 publication Critical patent/DE102012203638A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1855Sheaths comprising helical wrapped non-metallic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1895Internal space filling-up means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/226Helicoidally wound metal wires or tapes

Abstract

Die Erfindung betrifft Kabel (1) mit wenigstens einer elektrischen Leitung (2), wobei die elektrische Leitung (2) von einem elektrisch leitenden Mantel (5) umgeben ist, wobei der Mantel (5) aus einem elektrisch leitenden und elastischen Dichtmaterial gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabel gemäß Patentanspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind elektrische Kabel bekannt, bei denen die elektrischen Leitungen mit einer elektrischen Schirmung in Form eines Drahtgeflechtes oder einer Folie versehen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Kabel bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Kabel gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen des Kabels sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Kabel weist den Vorteil auf, dass sowohl eine elektrische Abschirmung der elektrischen Leitung erreicht wird und zudem ein verbesserter mechanischer Schutz der elektrischen Leitung erreicht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass als Abschirmung ein elektrisch leitender Mantel vorgesehen ist, der aus einem elektrisch leitenden und elastischen Dichtmaterial gebildet ist. Auf diese Weise kann ein verbesserter Schutz gegen Staub, Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, Öl oder Benzin oder gegen mechanische Beschädigungen erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der elektrisch leitende Mantel mit einem weiteren Isolationsmantel umgeben. Damit kann für den Isolationsmantel ein anderes Material, insbesondere ein härteres Material gewählt werden, so dass ein zusätzlicher mechanischer Schutz gegeben ist.
  • In einer weiteren Ausbildungsform ist der Mantel aus einer Mischung eines elastischen Materials und eines elektrisch leitenden Materials hergestellt. Auf diese Weise kann der Mantel einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Mantel aus einer Mischung eines elastischen Materials und elektrisch leitenden Teilchen hergestellt. Mithilfe dieser Ausführungsform kann eine gute elektrische Leitfähigkeit erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das elastische Material ein elektrisch leitendes Silikongel oder ein trockenes Silikongel. Silikongel eignet sich zur Darstellung der elektrischen Leitfähigkeit und zugleich zur Darstellung der mechanischen Schutzfunktion.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das elektrisch leitende Material in Form von Ruß und/oder Graphit ausgebildet. Die Verwendung von Ruß oder Graphit ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung des elektrisch leitenden elastischen Materials.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die elektrisch leitenden Teilchen in Form von metallischen Teilchen, elektrisch leitenden Nanoteilchen und/oder Graphitteilchen, insbesondere Graphitröhrchen ausgebildet. Mithilfe der beschriebenen Teilchen wird eine gute elektrische Leitfähigkeit bei zugleich guter elastischer Eigenschaft des Mantels erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein elektrisch leitendes Teilchen in Form eines Teilchens mit einer elektrisch leitenden Schicht ausgebildet. Dadurch können die Teilchen kostengünstig hergestellt werden. Zudem ist das Gewicht im Vergleich zu rein metallischen Teilchen reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Mantel als Hülse, insbesondere als extrudierte Hülse ausgebildet. Diese Ausbildungsform bietet den Vorteil, dass der Mantel einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, insbesondere direkt auf die elektrische Leitung mithilfe eines Extrusionsverfahrens aufgebracht werden kann. Dadurch wird eine sichere Ummantelung und gute Abdichtung der elektrischen Leitung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Mantel in Form eines Bandes um die Isolationsschicht der elektrischen Leitung gewickelt, wobei vorzugsweise das Band in einer Schicht gewickelt ist und vorzugsweise Seitenflächen des Bandes aneinander dichtend anliegen und somit eine abgedichtete Mantelschicht erhalten wird. Die Ausbildung des Mantels in Form eines gewickelten Bandes bietet eine kostengünstige und einfache Herstellung. Das Band kann als Vorprodukt hergestellt werden und auf verschiedene elektrische Leitungen aufgewickelt werden. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Fertigung des Kabels ermöglicht. Zudem können mit Hilfe des gewickelten Bandes einzelne Abschnitte der elektrischen Leitung, insbesondere Enden der elektrischen Leitung mit einem elastischen, elektrisch leitenden Mantel versehen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Mantel in Form eines Tapes ausgebildet, das zu einer geschlitzten Hülse gewickelt ist. Diese Ausbildungsform bietet den Vorteil, dass mithilfe des Tapes Hülsen mit verschiedenen Durchmessern einfach hergestellt werden können. Insbesondere bietet sich diese Form an, wenn beispielsweise nur Abschnitte der elektrischen Leitung, beispielsweise Endabschnitte, mit einem elektrisch leitenden elastischen Mantel versehen werden sollen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Kabel an einem Gehäuse angeschlossen, wobei der Mantel an einer Aufnahme des Gehäuses dichtend und elektrisch leitend anliegt, insbesondere axial und/oder radial dichtend und elektrisch leitend anliegt. Dadurch wird eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der elektrischen Leitung erreicht. Somit wird ein guter Schutz der elektrischen Leitung gegenüber dem Eindringen von Staub oder Flüssigkeiten ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Kabels,
  • 2 den elektrisch leitenden Mantel in Form einer Hülse,
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Kabels,
  • 4 die Ausbildung des Mantels in Form eines gewickelten Bandes,
  • 5 die Ausführungsform des Mantels in Form einer geschlitzten Hülse,
  • 6 ein Kabel, das an ein Gehäuse angeschlossen ist, und
  • 7 eine Ansicht auf das weitere Gehäuse.
  • 1 zeigt in einem perspektivischen Querschnitt ein Kabel 1, das mehrere elektrische Leitungen 2 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Paare von elektrischen Leitungen 2 vorgesehen, wobei jeweils zwei elektrische Leitungen 2 von einem Schutzmantel 3 umgeben sind. Der Schutzmantel 3 kann in Form eines Schirmmantels, insbesondere einer elektrisch leitenden Folie ausgebildet sein. Weiterhin sind im Schutzmantel 3 Füllelemente 16 vorgesehen. Zudem ist ein Beidraht 4 vorgesehen. Die elektrische Leitung 2 weist einen elektrischen Leiter 17 auf, der von einer elektrischen Isolationsschicht 20 umgeben ist. Die elektrischen Leitungen 2 mit den Schutzmänteln 3 sind von einem Mantel 5 umgeben, der aus einem elektrisch leitenden und elastischen Dichtmaterial gebildet ist. Der Mantel 5 ist in der dargestellten Ausführungsform hülsenförmig ausgebildet und weist eine Ausnehmung 6 auf, die im Querschnitt ein in Eckbereichen abgerundetes Quadrat darstellt. Die Außenkontur des Mantels 5 ist zylinderförmig. Der Mantel 5 ist von einer Folie 7 umgeben, die beispielsweise elektrisch leitend ausgebildet sein kann. Anstelle der Folie 7 kann auch ein elektrisch leitendes Geflecht vorgesehen sein. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch auf die Folie 7 verzichtet werden. Die Folie 7 wiederum ist von einem weiteren Mantel 8 umgeben. Der Außenmantel 8 stellt die Außenhülle des Kabels 1 dar und ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt.
  • Anstelle der Vielzahl von elektrischen Leitungen 2 kann auch nur eine einzige elektrische Leitung 2 vorgesehen sein, die von einem Mantel 5 umgeben ist. Somit kann auch die Form des Querschnittes der Ausnehmung 6 des Mantels 5 abhängig von der Form und der Anzahl der elektrischen Leitungen 2 variieren.
  • Beispielsweise können auch mehrere elektrische Leitungen 2 in Form eines Flachbandkabels von dem Mantel 5 umgeben sein, dessen Ausnehmung 6 die Form eines abgerundeten flachen Rechteckes aufweist. Sowohl der Mantel 5 als auch der Außenmantel 8 können beispielsweise mithilfe eines Extrusionsverfahren auf die elektrischen Leitungen extrudiert werden. Beispielsweise kann bei Verzicht auf die Folie 7 der Mantel 5 und der Außenmantel 8 in Form eines Tandemextrusions- oder Coextrusionsverfahren gemeinsam aufgebracht werden.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Mantel 5 des Kabels 1 der 1. Der Mantel 5 ist beispielsweise aus einer Mischung eines elastischen Materials und eines elektrisch leitenden Materials und/oder elektrisch leitender Teilchen hergestellt. Unter dem Begriff elastisches Material werden rein elastische Materialien und viskoelastische Materialien d.h. teilweise elastische und teilweise viskose Materialien verstanden. Das elastische Material kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Material, einem thermoplastischen Gel, einem auf Polyurethan basierenden Gel, einem Polymer, einem Silikonhautschuh, einem Silikonelastomer, einem Silikongel, insbesondere einem trockenen Silikongel ausgebildet sein.
  • Das elektrisch leitende Material kann beispielsweise Ruß und/oder Graphit sein. Die elektrisch leitenden Teilchen können beispielsweise in Form von metallischen Partikeln, elektrisch leitenden Nanoteilchen und/oder Graphitteilchen, insbesondere Graphitröhrchen ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein elektrisch leitendes Teilchen in Form eines Teilchens mit einer elektrisch leitenden Schicht ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein Teilchen aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem keramischen oder mineralischen Material bestehen, dessen Oberfläche wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig mit einer elektrisch leitenden Schicht, beispielsweise einer Metallschicht versehen ist. Als Metall kann beispielsweise Silber und/oder Gold und/oder Palladium verwendet werden.
  • Das elektrisch leitende Material weist beispielsweise einen elektrischen spezifischen Volumenwiderstand von bis zu 100 mΩcm auf.
  • 3 zeigt die Ausführungsform eines Kabels 1, bei dem die elektrischen Leitungen 2 mit den Schutzmänteln oder Schirmmäntel 3 von einem inneren Mantel 9 umgeben sind. Der innere Mantel 9 kann aus einem Polymer ausgebildet sein. Abhängig von der gewählten Ausführung kann auch auf den inneren Mantel 9 verzichtet werden. Auf dem inneren Mantel 9 ist eine weitere Folie 10 aufgebracht, die beispielsweise elektrisch leitend ist. Anstelle der weiteren Folie kann auch ein elektrisch leitendes Geflecht vorgesehen sein. Auf der weiteren Folie 10 ist der elektrisch leitfähige Mantel 5 in Form eines gewickelten elektrisch leitfähigen Bandes 11 aufgebracht. Das Band 11 wiederum ist mit einer optionalen Folie 7 umgeben, auf der der Außenmantel 8 aufgebracht ist. In der dargestellten Ausführungsform weist der innere Mantel 9 eine Ausnehmung auf, die entsprechend der Ausnehmung 6 des Mantels 5 der 1 ausgebildet ist, um die elektrischen Leitungen 2 passgenau aufnehmen zu können. Die Außenkontur des inneren Mantels 9 ist zylinderförmig ausgebildet. Der Mantel 5, der aus dem elastischen und elektrisch leitenden Material hergestellt ist, ist in Form des gewickelten Bandes 11 ausgebildet.
  • 4 zeigt den Mantel 5 als gewickeltes Band in einer perspektivischen Darstellung. In der dargestellten Ausführung ist das Band 11 nur in einer Ebene gewickelt, wobei sich Seitenflächen 12, 13 des Bandes 11 berühren. Vorzugsweise liegen die Seitenflächen 12, 13 abdichtend und in elektrisch leitendem Kontakt aneinander an. Auf diese Weise wird ein Mantel 5 bereitgestellt, der seine innere Ausnehmung 6, die in der dargestellten Ausführungsform einen kreisflächigen Querschnitt aufweist, gegen Staub und Feuchtigkeit abdichtet und einen durchgehend elektrisch leitenden Mantel darstellt. Die Ausbildung des Mantels 5 in Form des gewickelten Bandes 11 bietet den Vorteil, dass die Herstellung einfach und kostengünstig ist. Zudem können mit einem Band Leitungen mit verschiedenen Durchmessern umwickelt werden. Somit ist eine individuelle Anpassung des Bandes an die einzelnen Durchmesser der Leitung nicht erforderlich. In einer weiteren Ausführung kann das Band 11 auch in mehreren Schichten um den oder die elektrischen Leitungen gewickelt werden. Dadurch wird ein mehrschichtiger Mantel erreicht.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Mantels 5, der in Form einer elektrisch leitfähigen Hülse 19 ausgebildet ist, die in Längsrichtung einen Schlitz 18 aufweist, wobei die entlang des Schlitzes 18 gegenüber liegenden Seitenflächen der Hülse 19 sich berühren und den Schlitz 18 sowohl abdichten als auch elektrisch leitend überbrücken. Die Hülse wird mithilfe eines Tapes, d.h. eines Bandes, insbesondere eines einseitig klebenden Bandes hergestellt, das in die Form einer geschlitzten Hülse geformt ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mithilfe des Tapes können Hülsen 19 mit verschiedenen Durchmessern schnell und einfach hergestellt werden kann.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die schematisch dargestellt ist. In dieser Ausführungsform ist das Kabel 5 an ein Gehäuse 14 geführt. Das Gehäuse 14 weist eine erste Anlagefläche 15 auf, an die der Mantel 5 mit seinem radialen Umfang dichtend gedrückt ist. Zudem ist eine zweite Anlagefläche 21 am Gehäuse 14 ausgebildet, an der der Mantel 5 axial dichtend anliegt. Somit wird zum einen eine Zugangsöffnung zum Gehäuse 14 abgedichtet. Zudem wird auch der Innenraum des Mantels 5 gegen Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz abgedichtet. Abhängig von der gewählten Ausführung kann auch nur eine Anlagefläche vorgesehen sein.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Anlagefläche 15 auch andere Formen aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform sind die erste und zweite Anlagefläche 15, 21 in Form einer Ringfläche ausgebildet, die an eine zylinderförmige Außenfläche des Mantels 5 bzw. an einer planen Ringfläche des Mantels 5 anliegen. In den Mantel 5 sind beispielhaft ein elektrisch leitendes Teilchen 38 und ein mit einer elektrisch leitenden Schicht 40 versehenes Teilchen 39 dargestellt. Beispielsweise kann das Teilchen 39 aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem keramischen oder mineralischen Material bestehen, dessen Oberfläche wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig mit einer elektrisch leitenden Schicht 40, beispielsweise einer Metallschicht versehen ist. Als Metall kann beispielsweise Silber und/oder Gold und/oder Palladium verwendet werden.
  • Die elektrische Leitung 2 ist durch eine Öffnung 22 des Gehäuses 14 geführt. Das Gehäuse 14 kann ein Steckergehäuse, eine Anschlussdose oder jede andere Art von Gehäuse darstellen.
  • 7 zeigt eine Ansicht auf das weitere Gehäuse 14 mit der Öffnung 22, der ersten und der zweiten Anlagefläche 15, 21.
  • Abhängig von der gewünschten Leitfähigkeit weist das elektrisch leitende und elastische Material beispielsweise einen Anteil von 20 bis 30 % des leitenden Materials und/oder 20 bis 30 % der leitenden Teilchen auf. Das Herstellen des elektrisch leitenden rein elastischen Material und/oder zu einem viskoelastischen Materials erfolgt durch Einrühren und Einmischen des elektrisch leitenden Materials bzw. der elektrisch leitenden Teilchen in ein flüssiges elastisches Material.
  • Nach dem Einrühren erfolgt die Herstellung der benötigten Formen und eine Aushärtung.
  • Das elastische Material kann beispielsweise aus einem Öl enthaltenden thermoplastischen Gel oder aus einem trockenen Silikongel, insbesondere einem trockenen warmgehärteten Kunststoff, insbesondere Silikongel hergestellt sein. Weiterhin kann das elastische Material aus einem Polyurethangel hergestellt sein. Ein trockenes Silikongel verzichtet auf ein separates Lösungsmittel oder auf einen separaten Weichmacher. Das elastische und elektrisch leitende Material kann eine Härte zwischen 26 und 53 Schor 000 Härte aufweisen. Zudem kann das elastische, elektrisch leitende Material eine Elastizität von 4 bis 60 % zwischen der Originalgröße und einer zusammengedrückten Größe aufweisen. Das viskoelastische Material kann eine Härte zwischen 150 und 500 Gramm aufweisen.
  • Silikongele wie beispielsweise Silikonkautschuke sind in den gummielastischen Zustand überführbare Massen, welche Poly(organo)siloxane enthalten, die für Vernetzungsreaktionen zugängliche Gruppen aufweisen. Als solche kommen vorwiegend Wasserstoffatome, Hydroxygruppen und Vinylgruppen in Frage, die sich an den Kettenenden befinden, aber auch in die Kette eingebaut sein können. Silikonkautschuke enthalten verstärkende Stoffe und Füllstoffe, deren Art und Menge das mechanische und chemische Verhalten der durch die Vernetzung entstehenden Silikonelastomere deutlich beeinflussen.
  • Man unterscheidet nach der notwendigen Vernetzungstemperatur zwischen kalt- (RTV) und heißvernetzenden (HTV) Silikonkautschuken (RTV = raumtemperatur vernetzend, HTV = hochtemperatur vernetzend). HTV-Silikon-Kautschuke sind plastisch verformbare Materialien. Sie enthalten sehr oft organische Peroxide für die Vernetzung. Die daraus durch die Vernetzung bei hoher Temperatur hergestellten Elastomere sind wärmebeständige, zwischen –40 und 250 °C elastische Produkte, die z. B. als hochwertige Dichtungs-, Dämpfungs-, Elektroisolierbauteile, Kabelummantelungen und dergleichen verwendet werden.
  • Ein anderer Vernetzungsmechanismus besteht in einer meist durch Edelmetallverbindungen katalysierten Addition von Si-H-Gruppen an Silicium gebundene Vinylgruppen, die beide in die Polymerketten bzw. an deren Ende eingebaut sind. Die Silikonkautschuk-Komponenten, die im Unterschied zu den oben beschriebenen HTV-Kautschuken eine niedrigere Viskosität aufweisen und somit pumpbar sind, werden mit geeigneten Misch- und Dosiermaschinen dosiert, gemischt und meistens in Spritzgießautomaten verarbeitet. Diese Technologie erlaubt durch die kurze Vernetzungsdauer der Kautschuke hohe Taktraten.
  • Bei den RTV-Silikonkautschuken lassen sich Ein- und Zweikomponentensysteme unterscheiden. Die erste Gruppe (RTV-1) vernetzt bei Raumtemperatur unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit, wobei die Vernetzung durch Kondensation von SiOH-Gruppen unter Bildung von Si-O-Bindungen erfolgt. Die SiOH-Gruppen werden durch Hydrolyse von SiX-Gruppen einer intermediär aus einem Polymer mit endständigen OH-Gruppen und einem sogenannten Vernetzer R-SiX3 (X = -O-CO-CH3, -NHR) entstehenden Spezies gebildet. Bei Zweikomponentenkautschuken (RTV-2) werden als Vernetzer z. B. Gemische aus Kieselsäureestern (z. B. Ethylsilicat) und zinnorganische Verbindungen verwendet, wobei als Vernetzungsreaktion die Bildung einer Si-O-Si-Brücke aus Si-OR und Si-OH durch Alkoholabspaltung erfolgt.

Claims (13)

  1. Kabel (1) mit wenigstens einer elektrischen Leitung (2), wobei die elektrische Leitung (2) von einem elektrisch leitenden Mantel (5) umgeben ist, wobei der Mantel (5) aus einem elektrisch leitenden und elastischen Dichtmaterial gebildet ist.
  2. Kabel nach Anspruch 1, wobei das elektrisch leitende und elastische Dichtmaterial rein elastisch und/oder viskoelastisch ausgebildet ist.
  3. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrisch leitende Mantel (5) mit einem elektrisch isolierenden Außenmantel (8) umgeben ist.
  4. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel (5) aus einer Mischung eines elastischen Materials und eines elektrisch leitendes Material hergestellt ist.
  5. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel (5) aus einer Mischung eines elastischen Materials und elektrisch leitenden Teilchen hergestellt ist.
  6. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel ein elektrisch leitendes Silikongel und/oder ein trockenes Silikongel aufweist.
  7. Kabel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das elektrisch leitende Material Ruß und/oder Graphit aufweist.
  8. Kabel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die elektrisch leitenden Teilchen in Form von metallischen Teilchen, elektrisch leitenden Nanoteilchen und/oder Graphitteilchen, insbesondere als Graphitröhrchen ausgebildet sind.
  9. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel (5) als Hülse, insbesondere als extrudierte Hülse ausgebildet ist.
  10. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Mantel (5) in Form eines Bandes (11) um die elektrische Leitung (2) gewickelt ist, wobei insbesondere das Band (11) in einer Schicht gewickelt ist und Seitenflächen (12, 13) des Bandes (11) aneinander dichtend und elektrisch leitend anliegen.
  11. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Mantel (5) in Form eines Tapes ausgebildet ist, das zu einer geschlitzten Hülse geformt ist und die einander zugewandten Seitenflächen der Hülse (19) dichtend und elektrisch leitend aneinander anliegen.
  12. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabel (1) an einem Gehäuse (14) angeschlossen ist, wobei der Mantel (5) an einer Anlagefläche (15, 21) des Gehäuses (14) dichtend und elektrisch leitend anliegt, insbesondere axial und/oder radial dichtend und elektrisch leitend anliegt.
  13. Kabel nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitendes Teilchen in Form eines Teilchens (39) mit einer elektrisch leitenden Schicht (40) ausgebildet ist.
DE102012203638A 2012-03-08 2012-03-08 Kabel mit elektrischer Schirmung und Dichtung Ceased DE102012203638A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203638A DE102012203638A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Kabel mit elektrischer Schirmung und Dichtung
US14/383,566 US9613731B2 (en) 2012-03-08 2013-02-27 Cable having electrical shielding and seal
PCT/EP2013/053871 WO2013131787A1 (en) 2012-03-08 2013-02-27 Cable having electrical shielding and seal
EP13709161.7A EP2823492B1 (de) 2012-03-08 2013-02-27 Kabel mit elektrischer abschirmung und dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203638A DE102012203638A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Kabel mit elektrischer Schirmung und Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203638A1 true DE102012203638A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47882121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203638A Ceased DE102012203638A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Kabel mit elektrischer Schirmung und Dichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9613731B2 (de)
EP (1) EP2823492B1 (de)
DE (1) DE102012203638A1 (de)
WO (1) WO2013131787A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114945A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Flachleiteranordnung und Herstellungsverfahren für eine solche
US9899128B1 (en) * 2017-01-24 2018-02-20 Delphi Technologies, Inc. Signal transmission cable assembly with ungrounded sheath containing electrically conductive particles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438660A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Almik Handelsgesellschaft für Industrieprodukte mbH, 8000 München Abgeschirmtes, elektrisches kabel
GB2229313A (en) * 1989-03-17 1990-09-19 Vactite Ltd Screened electric conductors having metal braid embedded in semi conductive plastics
WO2000074080A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Composite Materials, L.L.C. An article shielded against emi and rfi
DE20121335U1 (de) * 2001-02-03 2002-09-05 Leoni Kabel Gmbh & Co Kg Kabel
DE10354284A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Abgeschirmter Kabelbaum
CA2461110A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Nordx/Cdt, Inc. Shielding material and communications cable using same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397082A (en) * 1942-12-03 1946-03-26 Westinghouse Electric Corp Semiconducting material
US2759991A (en) * 1951-01-26 1956-08-21 Sandoz Ag Insulated electrical conductors
US2754352A (en) * 1952-04-02 1956-07-10 Anaconda Wire & Cable Co Shielded electric power cable
US2834828A (en) * 1954-11-19 1958-05-13 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable
US3259688A (en) * 1964-01-02 1966-07-05 Gen Electric High voltage insulated electrical cable with layer of irradiated semiconductive ethylene copolymer
US3333049A (en) * 1965-09-07 1967-07-25 Union Carbide Corp Alkali metal composite electrical conductors
US3496281A (en) * 1967-03-14 1970-02-17 Du Pont Spacing structure for electrical cable
US3558799A (en) * 1969-06-17 1971-01-26 Thomas & Betts Corp Coupling
US3748369A (en) * 1971-03-08 1973-07-24 Gen Cable Corp Method of shielding high voltage solid dielectric power cables
DE2119573A1 (en) 1971-04-17 1972-11-02 Vereinigte Draht- und Kabelwerke AG, 1000 Berlin u. 4100 Duisburg u. 4330 Mülheim-Saarn Power cable - with space between sheathed leads filled with weakly conductive polyurethane foam
US3890662A (en) * 1973-11-05 1975-06-24 Under Sea Industries Refillable pressurized gas cartridge and attachment means for refilling same
US4678699A (en) * 1982-10-25 1987-07-07 Allied Corporation Stampable polymeric composite containing an EMI/RFI shielding layer
IT1291526B1 (it) * 1997-04-10 1999-01-11 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Terminale secco per cavo elettrico
GB2355335B (en) 1999-10-16 2004-01-21 Raydex Cdt Ltd Improvements in or relating to cables
US7244890B2 (en) * 2001-02-15 2007-07-17 Integral Technologies Inc Low cost shielded cable manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP4166599B2 (ja) * 2003-03-17 2008-10-15 株式会社フジクラ コネクタ接続部品及びコネクタ接続構造
BRPI0621784A2 (pt) * 2006-06-26 2011-12-20 Prysmian Power Cables And Systems Usa Llc cabo de energia elétrica, e, método para produzir um cabo de energia elétrica

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438660A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Almik Handelsgesellschaft für Industrieprodukte mbH, 8000 München Abgeschirmtes, elektrisches kabel
GB2229313A (en) * 1989-03-17 1990-09-19 Vactite Ltd Screened electric conductors having metal braid embedded in semi conductive plastics
WO2000074080A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Composite Materials, L.L.C. An article shielded against emi and rfi
DE20121335U1 (de) * 2001-02-03 2002-09-05 Leoni Kabel Gmbh & Co Kg Kabel
DE10354284A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Abgeschirmter Kabelbaum
CA2461110A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Nordx/Cdt, Inc. Shielding material and communications cable using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2823492B1 (de) 2016-07-06
WO2013131787A1 (en) 2013-09-12
EP2823492A1 (de) 2015-01-14
US20150096782A1 (en) 2015-04-09
US9613731B2 (en) 2017-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202225B4 (de) Steckergehäuse mit Dichtung
DE112018003824B4 (de) Herstellungsverfahren für einen isolierten elektrischen draht und isolierter elektrischer draht
DE602006000170T2 (de) Elektrische Leitung
DE102012101543A1 (de) Herstellungsverfahren einer Fremdkörper-Erfassungsvorrichtung
DE3209577A1 (de) Isoliertes hochspannungskabel
DE112016005918T5 (de) Haltestruktur für ein Kabel
DE102017209954A1 (de) Abgeschirmter Kabelstrang
EP2109194A2 (de) Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
DE112012004194T5 (de) Verfahren zum Schützen eines Klemmenverbindungsteils eines isolierten Elektrokabels durch Umspritzen
DE102012203638A1 (de) Kabel mit elektrischer Schirmung und Dichtung
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE102013016099B4 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202005020718U1 (de) Vorrichtung zur EMV-dichten Kabeldurchführung
DE102011077885B4 (de) Leitung sowie Verfahren zur Konfektionierung einer derartigen Leitung
DE102014213973A1 (de) Verbinderanordnung zum mechanisch flexiblen elektrischen Verbinden zweier Hochspannungskomponenten in einem Fahrzeug
DE102018217575B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelanordnung zum Anschluss eines Raddrehzahlsensors und einer elektrischen Parkbremse, Kabelanordnung und Verwendung einer Kabelanordnung
DE102010044450A1 (de) Kabel
DE102008055124A1 (de) Dichtung für wenigstens eine elektrische Leitung
DE3137956C2 (de)
WO1995000987A1 (de) Ein- oder mehrpoliger stecker mit gespritztem gehäuse
DE102018111712A1 (de) Elektro-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007043517A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung elektrischer Leiter
EP4331060A1 (de) Steckverbinder mit umspritzung am kabelabgang und verfahren zu dessen herstellung
DE8307764U1 (de) Flachbandkabel
DE102023129252A1 (de) Dichter Leitungssatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0009020000

Ipc: H01B0011100000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final