DE102012203632A1 - Linearbewegungsvorrichtung mit einem gesonderten Übertragungskörper zur Schmiermittelübertragung auf den beweglichen Ausleger - Google Patents

Linearbewegungsvorrichtung mit einem gesonderten Übertragungskörper zur Schmiermittelübertragung auf den beweglichen Ausleger Download PDF

Info

Publication number
DE102012203632A1
DE102012203632A1 DE201210203632 DE102012203632A DE102012203632A1 DE 102012203632 A1 DE102012203632 A1 DE 102012203632A1 DE 201210203632 DE201210203632 DE 201210203632 DE 102012203632 A DE102012203632 A DE 102012203632A DE 102012203632 A1 DE102012203632 A1 DE 102012203632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
housing
longitudinal axis
transmission body
transfer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210203632
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210203632 priority Critical patent/DE102012203632A1/de
Publication of DE102012203632A1 publication Critical patent/DE102012203632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linearbewegungsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (20) und einer gegenüber dem Gehäuse (20) bezüglich einer Längsachse (11) drehbar gelagerten Gewindespindel (13), wobei ein Ausleger (40) vorgesehen ist, welcher die Gewindespindel (13) abschnittsweise umgibt, wobei der Ausleger (40) an einem ersten Längsende (41) in Schraubeingriff mit der Gewindespindel (13) steht, wobei er an einem gegenüberliegenden zweiten Längsende in Richtung der Längsachse (11) über das Gehäuse (20) überstehen kann, wobei der Ausleger (40) eine Verdrehsicherung aufweist, welche so in das Gehäuse (20) eingreift, dass eine Verdrehung des Auslegers (40) relativ zum Gehäuse (20) bezüglich der Längsachse (11) auf weniger als 10° begrenzt ist, wobei ein Schmierkanal (12) vorgesehen ist, der mit einem Gehäuseabschnitt (26) im Gehäuse (20) und mit einem Auslegerabschnitt (47) im Ausleger (40) angeordnet ist, wobei er am Gehäuse (20) eine Gehäusemündung (27) und am Ausleger (40) eine Auslegermündung (48) aufweist, welche in einer Schmierstellung des Auslegers (40) zur Deckung gebracht werden können. Erfindungsgemäß ist ein gesonderter Übertragungskörper (60) vorgesehen, welcher vom Ausleger (40) in Richtung der Längsachse (11) mitgenommen wird, wobei der Schmierkanal (12) durch den Übertragungskörper (60) verläuft, wobei die Auslegermündung (48) am Übertragungskörper (60) angeordnet ist, wobei der Übertragungskörper (60) bezüglich der Längsachse (11) winkelbeweglich am Ausleger (40) anliegt, wobei er so am Gehäuse (20) anliegt, dass er an einer Winkelbewegung bezüglich der Längsachse (11) gehindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearbewegungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2009 032 345 A1 ist eine Linearbewegungsvorrichtung bekannt. Die Linearbewegungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse in Form eines Quadratrohres aus stranggepresstem Aluminium. In dem Gehäuse ist eine Gewindespindel bezüglich einer Längsachse drehbar gelagert. Weiter ist ein Ausleger in Form eines kreiszylindrischen Rohres mit konstanter Wanddicke vorgesehen, der die Gewindespindel abschnittsweise umgibt. An einem ersten Längsende des Auslegers ist eine gesonderte Kugelumlaufmutter vorgesehen, welche in Schraubeingriff mit der Gewindespindel steht. Das gegenüberliegende zweite Längsende des Auslegers steht unabhängig von der Stellung des beweglichen Auslegers in Richtung der Längsachse über das Gehäuse über.
  • An der Mutter ist eine Verdrehsicherung in Form zweier gesonderter Gleitleisten vorgesehen, welche formschlüssig in angepasste Nuten am Gehäuse eingreifen, so dass eine Verdrehung des Auslegers relativ zum Gehäuse bezüglich der Längsachse im Idealfall ganz ausgeschlossen ist. Aufgrund von Verschleiß ergibt sich im Laufe der Lebensdauer der Linearbewegungsvorrichtung dennoch eine geringe Winkelbeweglichkeit des Auslegers gegenüber dem Gehäuse, die aber 10° in keinem Fall übersteigt.
  • Zur Schmierung der Kugelumlaufmutter ist ein Schmierkanal vorgesehen. Ein Gehäuseabschnitt des Schmierkanals ist fest im Gehäuse angeordnet, so dass dort beispielsweise eine zentrale Schmiermittelversorgung auf einfache Weise angeschlossen werden kann. Der Gehäuseabschnitt endet an einer Gehäusemündung, die an einem quer zur Längsachse linearbeweglichen Stempel angeordnete ist. Der Auslegerabschnitt des Schmierkanals ist im Ausleger angeordnet und endet in einer Auslegermündung, die in einer Schmierstellung der Linearbewegungsvorrichtung zur Deckung mit der Gehäusemündung gebracht werden kann.
  • Der Nachteil der bekannten Ausführungsform besteht darin, dass der bewegliche Stempel sehr aufwändig ist. Weiter tritt bei der Berührung zwischen dem Stempel und dem Ausleger erheblicher Verschleiß auf. Dieses Problem verschärft sich noch weiter, wenn der oben genannte Verschleiß an der Verdrehsicherung hinzukommt. Dann können die Gehäusemündung und die Auslegermündung nicht mehr so zur Deckung gebracht werden, dass dort kein Schmiermittel austritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Überwindung der vorgenannten Nachteile.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein gesonderter Übertragungskörper vorgesehen ist, welcher vom Ausleger in Richtung der Längsachse mitgenommen wird, wobei der Schmierkanal durch den Übertragungskörper verläuft, wobei die Auslegermündung am Übertragungskörper angeordnet ist, wobei der Übertragungskörper bezüglich der Längsachse winkelbeweglich am Ausleger anliegt, wobei er so am Gehäuse anliegt, dass er an einer Winkelbewegung bezüglich der Längsachse gehindert ist. Dadurch, dass der Übertragungskörper sich in ständiger Berührung mit dem Gehäuse befindet, ist der obige kollisionsbedingte Verschleiß ausgeschlossen. Der Verschleiß der Verdrehsicherung wird durch die Winkelbeweglichkeit des Auslegers gegenüber dem Übertragungskörper ausgeglichen. Bei dem Übertragungskörper handelt es sich um einen im Wesentlichen starren Körper, der ein- oder mehrstückig ausgebildet sein kann. Er ist dementsprechend einfach herstellbar.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • An dem Übertragungskörper kann ein elastischer Dichtungsabschnitt vorgesehen sein, welcher die Auslegermündung umgibt, wobei der Dichtungsabschnitt an dem Gehäuse gleitend anliegt. Der Dichtungsabschnitt verhindert, dass zwischen der Gehäuse- und der Auslegermündung Schmierstoff austritt, wenn sich die Linearbewegungsvorrichtung in der Schmierstellung befindet.
  • Der Dichtungsabschnitt kann als gesondertes erstes Dichtungsteil ausgebildet sein, welches formschlüssig in dem verbleibenden Übertragungskörper aufgenommen ist. Obgleich es denkbar ist, den Dichtungsabschnitt, beispielsweise mittels Spritzgießen am verbleibenden Dichtungskörper anzuformen, ist ein gesondertes Dichtungsteil deutlich kostengünstiger, ohne dass sich Nachteile bei der Dichtwirkung ergeben.
  • Das erste Dichtungsteil kann aus Filz bestehen, wobei es unter Vorspannung zwischen dem verbleibenden Übertragungskörper und dem Gehäuse eingebaut ist. Filz besitzt eine vergleichsweise hohe Steifigkeit und kann daher mit großer Vorspannung zwischen dem Gehäuse und dem verbleibenden Übertragungsteil eingebaut werden. Damit ist, selbst wenn Schmierfett unter Druck durch den Schmierkanal gefördert wird, eine vollständige Abdichtung des Schmierkanals gegeben. Anzumerken ist, dass das erste Dichtungsteil auch aus Schaumstoff bestehen kann, soweit als Schmiermittel nur Schmieröl eingesetzt werden soll. Das erste Dichtungsteil wird vorzugsweise mittels Wasserstrahlschneiden aus einer ebenen Filz- oder Schaumstoffplatte mit konstanter Dicke ausgeschnitten.
  • Das Gehäuse kann sich in dem Bereich, in dem der Dichtungsabschnitt am Gehäuse anliegen kann, mit einer konstanten Querschnittsform in Richtung der Längsachse erstrecken. Hierdurch wird der Verschleiß an dem Dichtungsabschnitt minimiert. Vorzugsweise ist daran gedacht, den genannten Gehäuseabschnitt aus Aluminium im Strangpressverfahren herzustellen, da dies besonders kostengünstig ist. Eine Span abhebende Nachbearbeitung des stranggepressten Profils im Anlagebereich ist dabei nicht erforderlich, da die Dichtwirkung des ersten Dichtungsabschnitts auch so gegeben ist.
  • An dem Übertragungskörper oder an dem Ausleger kann ein Mitnahmevorsprung vorgesehen sein, welcher in eine Mitnahmenut im anderen Teil Ausleger oder Übertragungskörper eingreift, wobei die Mitnahmenut quer zur Längsrichtung verläuft. Durch den formschlüssigen Eingriff zwischen Mitnahmevorsprung und Mitnahmenut wird die Mitnahme des Übertragungskörpers am Ausleger in Richtung der Längsachse bewirkt. Gleichzeitig erlaubt diese Art des Eingriffs die gewünschte Winkelbeweglichkeit zwischen Verbindungskörper und Ausleger.
  • Der Mitnahmevorsprung kann von einem gesonderten Zylinderstift aus Stahl gebildet sein, der in einer spielfrei angepassten Mitnahmeausnehmung des Übertragungskörpers oder des Auslegers aufgenommen ist. Die Mitnahmeausnehmung kann in Form einer kreiszylindrischen Bohrung ausgeführt sein und ist damit besonders kostengünstig. Der Zylinderstift ist als Normteil ebenfalls sehr kostengünstig.
  • Der Ausleger kann wenigstens im Bereich des Übertragungskörpers kreiszylindrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sein, wobei der Übertragungskörper an den Ausleger angepasst ist. Hierdurch wird die gewünschte Winkelbeweglichkeit des Übertragungskörpers bezüglich des Auslegers ermöglicht.
  • Zwischen dem Ausleger und dem Übertragungskörper kann ein gesondertes zweites Dichtungsteil angeordnet sein, welches den Schmierkanal umgibt, wobei es vorzugsweise aus dem gleichen Material besteht wie das erste Dichtungsteil. Das zweite Dichtungsteil dient ebenfalls der Abdichtung des Schmierkanals. Das neben dem ersten und dem zweiten Dichtungsteil verbleibende Grundteil des Übertragungskörpers ist vorzugsweise aus Kunststoff, höchst vorzugsweise aus Polyamid im Spritzgussverfahren hergestellt, da dies besonders kostengünstig ist.
  • Der Übertragungskörper kann eine erste und eine zweite Seitenfläche aufweisen, die parallel zur Längsachse verlaufen und voneinander weg weisen, wobei das Gehäuse an die erste und die zweite Seitenfläche angepasst, vorzugsweise mit geringem Spiel angepasst ist. Hierdurch wird der Übertragungskörper an einer Winkelbewegung gegenüber dem Gehäuse gehindert. Das Gehäuse weist dabei in dem Bereich, in dem es an der ersten und der zweiten Seitenfläche anliegen kann vorzugsweise eine bezüglich der Längsachse konstante Querschnittsform auf. Das genannte Spiel beträgt vorzugsweise höchstens 2 mm.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Linearbewegungsvorrichtung, wobei sich der Ausleger in Schmierstellung befindet, wobei der Hauptkörper aufgeschnitten ist.
  • 2 einen Teillängsschnitt der Linearbewegungsvorrichtung nach 1 im Bereich des Schmierkanals.
  • 3 einen Querschnitt der Linearbewegungsvorrichtung nach 1, wobei die Schnittebene durch den Schmierkanal verläuft.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Linearbewegungsvorrichtung 10, wobei sich der Ausleger 40 in Schmierstellung befindet, wobei der Hauptkörper 21 aufgeschnitten ist. Die Linearbewegungsvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 20 bestehend aus einem Hauptkörper 21 und einem ersten und einem zweiten Endblock 22; 23. Der Hauptkörper 21 ist aus Aluminium im Strangpressverfahren gefertigt und erstreckt sich mit einer konstanten Querschnittsform entlang der Längsachse 11. Die beiden Endblöcke 22; 23 sind an den gegenüberliegenden Längsenden des Hauptkörpers 21 mittels Schraubbolzen befestigt.
  • Im ersten Endblock 22 ist eine Gewindespindel 13 mittels eines Drehlagers 14 bezüglich der Längsachse 11 drehbar gelagert. Das Drehlager 14 kann beispielsweise in Form ein oder mehrerer Schrägkugellager ausgebildet sein. Die Gewindespindel 13 steht mit einer Kugelumlaufmutter 43 in Schraubeingriff, welche Bestandteil des Auslegers 40 ist und an dessen erstem Längsende 41 angeordnet ist. Weiter kann die Gewindespindel 13 mittels eines Antriebszapfens 15 beispielsweise von einem Elektromotor in Drehbewegung versetzt werden.
  • Der Ausleger 40 umfasst weiter ein kreisförmiges Auslegerrohr 50 mit konstanter Wanddicke aus Stahl. Zwischen dem Auslegerrohr 50 und der Mutter 43 ist ein Permanentmagnet 44 angeordnet, welcher in Form einer rechteckigen, ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet ist. Durch den Permanentmagnet 44 können (nicht dargestellte) magnetische Näherungsschalter betätigt werden, welche an der Außenseite des Hauptkörpers 21 angebracht sind. Das Auslegerrohr 50 ist im zweiten Endblock 23 bezüglich der Längsachse 11 gleitbeweglich gelagert, so dass der Ausleger 40 mit seinen dem ersten 41 gegenüberliegenden zweiten Längsende 42 in Richtung der Längsachse 11 aus dem Gehäuse 20 herausragt. Am zweiten Längsende 42 des Auslegers 40 ist ein Befestigungsmittel 51, beispielsweise ein Gewindezapfen oder ein Kugelgelenk vorgesehen.
  • Zwischen der Mutter 43 und dem Hauptkörper 21 ist der erfindungsgemäße Übertragungskörper 60 angeordnet.
  • An der Außenseite der Mutter 43 sind 180° gegenüberliegend zwei Gleitleisten 46 befestigt, welche in eine angepasste Nut 24 im Hauptkörper 21 eingreifen, um eine Verdrehsicherung zu bilden. Diese Verdrehsicherung ist Gegenstand der DE 10 2007 043 391 A1 ; deren gesamter Inhalt in Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Die Gleitleisten 46 können so eingestellt werden, dass sie spielfrei an dem Hauptkörper 21 anliegen. Im Laufe des Betriebs der Linearbewegungsvorrichtung 10 verschleißen die Gleitleisten 46 jedoch, so dass sich ein geringes Verdrehspiel in der Verdrehsicherung einstellt. Dieses Verdrehspiel ist in jedem Fall kleiner als 10° und meist deutlich geringer.
  • An der Außenseite des Hauptkörpers 21 ist ein gesonderter Schmieranschluss 25 vorgesehen, in dem beispielsweise ein Schmiernippel eingeschraubt werden kann. Es kann aber auch daran gedacht sein, den Schmieranschluss 25 an die zentrale Schmierstoffversorgungseinrichtung einer übergeordneten Maschine anzuschließen. Der Schmieranschluss 25 ist über einen Schmierkanal 12 mit der Mutter 43 verbunden, so dass Schmierstoff, insbesondere Schmierfett oder Schmieröl, zum Schraubeingriff zwischen der Mutter 43 und Gewindespindel 13 fließen kann. Der Schmierkanal 12 bildet nur in der dargestellten Schmierstellung der Linearbewegungsvorrichtung 10 einen für Schmiermittel durchgängigen Kanal. In jeder anderen Stellung der Linearbewegungsvorrichtung 10 ist der Schmierkanal 12 unterbrochen.
  • 2 zeigt einen Teillängsschnitt der Linearbewegungsvorrichtung 10 nach 1 im Bereich des Schmierkanals 12. Der Schmierkanal 12 umfasst einen Gehäuseabschnitt 26 und einen Auslegerabschnitt 47. Der Gehäuseabschnitt 26 beginnt an dem Schmieranschluss 25 und endet an einer Gehäusemündung 27, welche an der Innenseite des Hauptkörpers 21 angeordnet ist. Im Bereich des Schmieranschlusses 25 ist der Gehäuseabschnitt 26 in Form eines Innengewindes ausgeführt, wobei er im Bereich des Hauptkörpers 21 in Form einer kreisrunden Bohrung ausgeführt ist. Der Auslegerabschnitt 47 beginnt an der Auslegermündung 48, welche in der dargestellten Schmierstellung des Auslegers 40 die Gehäusemündung 27 überdeckt, so dass Schmiermittel vom Gehäuseabschnitt 26 zum Auslegerabschnitt 47 fließen kann. Der Auslegerabschnitt 47 endet an der Innenumfangsfläche der Mutter 43 zwischen zwei benachbarten Gewindegängen 52, so dass das Schmiermittel auf kürzestem Wege zu den (nicht dargestellten) kugelförmigen Wälzkörpern gelangen kann, welche den Schraubeingriff zwischen der Mutter 43 und er Gewindespindel 13 bewirken.
  • Der Übertragungskörper 60 ist aus drei gesonderten Teilen zusammengesetzt, nämlich einem Hauptteil 61 und einem ersten und einem zweiten Dichtungsteil 62; 63. Das erste und das zweite Dichtungsteil 62; 63 sind aus einer Filzplatte mit konstanter Dicke ausgeschnitten und besitzen jeweils die Form eines Kreisringes. Das Hauptteil 61 ist aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, im Spritzgussverfahren hergestellt. In dem Hauptteil 61 wird der Schmierkanal 12 von einer kreisrunden Bohrung 69 gebildet, an deren gegenüberliegenden Enden jeweils eine erste und eine zweite kreisrunde Senkung 70; 71 angeordnet ist. Der Durchmesser der beiden Senkungen 70; 71 ist jeweils spielfrei an das zugeordnete Dichtungsteil 62; 63 angepasst. Die konstante Tiefe der beiden Senkungen 70; 71 ist so ausgewählt, dass beide Dichtungsteile 62; 63 unter Vorspannung eingebaut sind. Zwischen dem Hauptteil 61 und dem Hauptkörper 21 und dem Hauptteil 61 und der Mutter 43 ist jeweils ein schmaler Spalt vorgesehen, so dass das Hauptteil nicht an den genannten benachbarten Teilen schleift.
  • Weiter ist ein gesonderter Zylinderstift 67 vorgesehen, welcher den Mitnahmevorsprung 66 bildet. Der Zylinderstift 67 greift in eine angepasste kreisrunde Mitnahmeausnehmung 68 in dem Hauptteil 61 des Übertragungskörpers 60 ein, so dass er dort fest gehalten ist. In der Mutter 43 ist eine Mitnahmenut 49 mit rechteckiger Querschnittsform vorgesehen, die sich quer zur Längsachse 11 über die gesamte Breite der Mutter 43 erstreckt. Der Zylinderstift 67 greift dabei mit geringem Spiel formschlüssig in die Mitnahmenut 49 ein.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der Linearbewegungsvorrichtung 10 nach 1 wobei die Schnittebene durch den Schmierkanal 12 verläuft. Das Hauptteil 61 des Verbindungskörpers 60 ist im Wesentlichen in Form eines Rechteckprismas ausgeführt und besitzt daher eine erste und eine zweite Seitenfläche 64; 65, die parallel zueinander und zur Längsachse angeordnet sind und voneinander weg weisen. Die Kopffläche 73 des Hauptteils 62 ist ebenfalls eben ausgebildet und senkrecht zu den genannten Seitenflächen 64; 65 angeordnet. Die konstante Querschnittsform des Hauptkörpers 21 ist mit einem konstanten geringen Abstand zu der ersten und der zweiten Seitenfläche 64; 65 und der Kopffläche 73 ausgeführt. Eine Winkelbewegung des Übertragungskörpers 60 relativ zum Hauptkörper 21 ist dadurch nahezu vollständig ausgeschlossen, wobei der genannte Abstand nur in der entsprechenden Mittelstellung konstant ist. Dabei ist anzumerken, dass das Hauptteil 61 des Übertragungskörpers 60 mit deutlich kleineren Kräften gegen den Hauptkörper 21 gedrückt wird als die Gleitleisten (Nr. 46; 1) der Verdrehsicherung, so dass ein übermäßiger Verschleiß am Hauptteil 21 nicht zu befürchten ist.
  • Die Außenumfangsfläche der Mutter 43 ist kreiszylindrisch bezüglich der Längsachse 11 ausgebildet, wobei die der Kopffläche 73 gegenüberliegende Bodenfläche 74 des Hauptteils 61 mit einem konstanten geringen Abstand zu der Außenumfangsfläche der Mutter 43 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Linearbewegungsvorrichtung
    11
    Längsachse
    12
    Schmierkanal
    13
    Gewindespindel
    14
    Drehlager
    15
    Antriebszapfen
    20
    Gehäuse
    21
    Hauptkörper
    22
    erster Endblock
    23
    zweiter Endblock
    24
    Nut für Verdrehsicherung
    25
    Schmieranschluss
    26
    Gehäuseabschnitt
    27
    Gehäusemündung
    40
    Ausleger
    41
    erstes Längsende
    42
    zweites Längsende
    43
    Mutter
    44
    Permanentenmagnet
    46
    Gleitleiste
    47
    Auslegerabschnitt
    48
    Auslegermündung
    49
    Mitnahmenut
    50
    Auslegerrohr
    51
    Befestigungsmittel
    52
    Gewindegang
    60
    Übertragungskörper
    61
    Hauptteil
    62
    erstes Dichtungsteil
    63
    zweites Dichtungsteil
    64
    erste Seitenfläche
    65
    zweite Seitenfläche
    66
    Mitnahmevorsprung
    67
    Zylinderstift
    68
    Mitnahmeausnehmung
    69
    kreisrunde Bohrung
    70
    erste Senkung
    71
    zweite Senkung
    73
    Kopffläche
    74
    Bodenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009032345 A1 [0002]
    • DE 102007043391 A1 [0026]

Claims (10)

  1. Linearbewegungsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (20) und einer gegenüber dem Gehäuse (20) bezüglich einer Längsachse (11) drehbar gelagerten Gewindespindel (13), wobei ein Ausleger (40) vorgesehen ist, welcher die Gewindespindel (13) abschnittsweise umgibt, wobei der Ausleger (40) an einem ersten Längsende (41) in Schraubeingriff mit der Gewindespindel (13) steht, wobei er an einem gegenüberliegenden zweiten Längsende (42) in Richtung der Längsachse (11) über das Gehäuse (20) überstehen kann, wobei der Ausleger (40) eine Verdrehsicherung (46; 24) aufweist, welche so in das Gehäuse (20) eingreift, dass eine Verdrehung des Auslegers (40) relativ zum Gehäuse (20) bezüglich der Längsachse (11) auf weniger als 10° begrenzt ist, wobei ein Schmierkanal (12) vorgesehen ist, der mit einem Gehäuseabschnitt (26) im Gehäuse (20) und mit einem Auslegerabschnitt (47) im Ausleger (40) angeordnet ist, wobei er am Gehäuse (20) eine Gehäusemündung (27) und am Ausleger (40) eine Auslegermündung (48) aufweist, welche in einer Schmierstellung des Auslegers (40) zur Deckung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesonderter Übertragungskörper (60) vorgesehen ist, welcher vom Ausleger (40) in Richtung der Längsachse (11) mitgenommen wird, wobei der Schmierkanal (12) durch den Übertragungskörper (60) verläuft, wobei die Auslegermündung (48) am Übertragungskörper (60) angeordnet ist, wobei der Übertragungskörper (60) bezüglich der Längsachse (11) winkelbeweglich am Ausleger (40) anliegt, wobei er so am Gehäuse (20) anliegt, dass er an einer Winkelbewegung bezüglich der Längsachse (11) gehindert ist.
  2. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übertragungskörper (60) ein elastischer Dichtungsabschnitt (62) vorgesehen ist, welcher die Auslegermündung (48) umgibt, wobei der Dichtungsabschnitt (62) an dem Gehäuse (20) gleitend anliegt.
  3. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt als gesondertes erstes Dichtungsteil (62) ausgebildet ist, welches formschlüssig in dem verbleibenden Übertragungskörper (61; 63) aufgenommen ist.
  4. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsteil (62) aus Filz besteht, wobei es unter Vorspannung zwischen dem verbleibenden Übertragungskörper (61; 63) und dem Gehäuse (20) eingebaut ist.
  5. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (20) in dem Bereich, in dem der Dichtungsabschnitt (62) am Gehäuse (20) anliegen kann, mit einer konstanten Querschnittsform in Richtung der Längsachse (11) erstreckt.
  6. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übertragungskörper (60) oder an dem Ausleger (40) ein Mitnahmevorsprung (66) vorgesehen ist, welcher in eine Mitnahmenut (49) im anderen Teil Ausleger (40) oder Übertragungskörper (60) eingreift, wobei die Mitnahmenut (49) quer zur Längsrichtung verläuft.
  7. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmevorsprung (66) von einem gesonderten Zylinderstift (67) aus Stahl gebildet wird, der in einer spielfrei angepassten Mitnahmeausnehmung (68) des Übertragungskörpers (60) oder des Auslegers (40) aufgenommen ist.
  8. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (40) wenigstens im Bereich des Übertragungskörpers (60) kreiszylindrisch bezüglich der Längsachse (11) ausgebildet ist, wobei der Übertragungskörper (60) an den Ausleger (40) angepasst ist.
  9. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausleger (40) und dem Übertragungskörper (60) ein gesondertes zweites Dichtungsteil (63) angeordnet ist, welches den Schmierkanal (12) umgibt, wobei es vorzugsweise aus dem gleichen Material besteht wie das erste Dichtungsteil (62).
  10. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskörper (60) eine erste und eine zweite Seitenfläche (64; 65) aufweist, die parallel zur Längsachse (11) verlaufen und voneinander weg weisen, wobei das Gehäuse (20) an die erste und die zweite Seitenfläche (64; 65) angepasst, vorzugsweise mit geringem Spiel angepasst ist.
DE201210203632 2012-03-08 2012-03-08 Linearbewegungsvorrichtung mit einem gesonderten Übertragungskörper zur Schmiermittelübertragung auf den beweglichen Ausleger Pending DE102012203632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203632 DE102012203632A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Linearbewegungsvorrichtung mit einem gesonderten Übertragungskörper zur Schmiermittelübertragung auf den beweglichen Ausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203632 DE102012203632A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Linearbewegungsvorrichtung mit einem gesonderten Übertragungskörper zur Schmiermittelübertragung auf den beweglichen Ausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203632A1 true DE102012203632A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203632 Pending DE102012203632A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Linearbewegungsvorrichtung mit einem gesonderten Übertragungskörper zur Schmiermittelübertragung auf den beweglichen Ausleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203632A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009833U1 (de) * 2013-12-05 2015-03-06 Robert Bosch Gmbh Elektrozylinder mit Kraftsensor
US9821774B1 (en) * 2013-03-04 2017-11-21 Craig Alan Searer Method and apparatus for jackscrew with integral drive nut grease fitting
CN109707814A (zh) * 2019-01-25 2019-05-03 深圳市锐健电子有限公司 一种新型的滚珠丝杆装置
DE102021213781B3 (de) 2021-12-03 2023-03-02 Festo Se & Co. Kg Linearantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700713U1 (de) * 1997-01-16 1997-02-27 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Durch einen Spindelantrieb hin und her bewegbarer Schlitten
DE102007043391A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
DE102009032345A1 (de) 2009-07-09 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Schmiervorrichtung für eine Linearbewegungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700713U1 (de) * 1997-01-16 1997-02-27 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Durch einen Spindelantrieb hin und her bewegbarer Schlitten
DE102007043391A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
DE102009032345A1 (de) 2009-07-09 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Schmiervorrichtung für eine Linearbewegungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9821774B1 (en) * 2013-03-04 2017-11-21 Craig Alan Searer Method and apparatus for jackscrew with integral drive nut grease fitting
DE202013009833U1 (de) * 2013-12-05 2015-03-06 Robert Bosch Gmbh Elektrozylinder mit Kraftsensor
CN109707814A (zh) * 2019-01-25 2019-05-03 深圳市锐健电子有限公司 一种新型的滚珠丝杆装置
DE102021213781B3 (de) 2021-12-03 2023-03-02 Festo Se & Co. Kg Linearantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE60206117T2 (de) Linearführungsvorrichtung mit einem Verbindungsrohr, das zwischen dem Rückführkanal und der Umkehreinrichtung angebracht ist
EP2218928B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit kompakter Motoranordnung
DE102009032345B4 (de) Schmiervorrichtung für eine Linearbewegungsvorrichtung
DE102007043391A1 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1661687B1 (de) Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
DE102012203632A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit einem gesonderten Übertragungskörper zur Schmiermittelübertragung auf den beweglichen Ausleger
EP2754235A2 (de) Ultraschallmotor
EP2251567A1 (de) Schmiermittelzuführung für eine Linearbewegungsvorrichtung
EP2221492B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
EP2221491A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE1912976C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
DE102010045069A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit automatisierbarer Schmiermittelzuführung
EP1208356A1 (de) Linearlager mit einer einrichtung zum messen
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
DE102009009011A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit teilweise abgestütztem Wälzflächenteil
DE112008000851T5 (de) Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung
DE4438566B4 (de) Linearwälzlager
DE102014224499A1 (de) Elektrozylinder mit Verdrehsicherung über Laufrollen
DE102011010231A1 (de) Gewindetrieb mit Schmiereinrichtung umfassend einen elastischen Schmiernippel
DE102017109140B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE202015103775U1 (de) Bausatz, umfassend eine Fördervorrichtung und eine Führungsleiste
DE202015102806U1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Schlitzabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication