DE102012202611A1 - Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012202611A1
DE102012202611A1 DE201210202611 DE102012202611A DE102012202611A1 DE 102012202611 A1 DE102012202611 A1 DE 102012202611A1 DE 201210202611 DE201210202611 DE 201210202611 DE 102012202611 A DE102012202611 A DE 102012202611A DE 102012202611 A1 DE102012202611 A1 DE 102012202611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
layer
process pressure
pressure level
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210202611
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schier
Matthias Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210202611 priority Critical patent/DE102012202611A1/de
Publication of DE102012202611A1 publication Critical patent/DE102012202611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00555Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
    • B81C1/00563Avoid or control over-etching
    • B81C1/00587Processes for avoiding or controlling over-etching not provided for in B81C1/00571 - B81C1/00579
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0225Shape of the cavity itself or of elements contained in or suspended over the cavity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0225Shape of the cavity itself or of elements contained in or suspended over the cavity
    • G01J5/024Special manufacturing steps or sacrificial layers or layer structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/32935Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
    • H01J37/32963End-point detection
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0111Bulk micromachining
    • B81C2201/0112Bosch process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0132Dry etching, i.e. plasma etching, barrel etching, reactive ion etching [RIE], sputter etching or ion milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0135Controlling etch progression
    • B81C2201/0138Monitoring physical parameters in the etching chamber, e.g. pressure, temperature or gas composition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • G01J2005/345Arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/304Controlling tubes
    • H01J2237/30466Detecting endpoint of process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/31Processing objects on a macro-scale
    • H01J2237/3151Etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • H01L21/30655Plasma etching; Reactive-ion etching comprising alternated and repeated etching and passivation steps, e.g. Bosch process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems durch reaktives Ionentiefenätzen, mit den Schritten: Bereitstellen einer Ätzanlage mit einer Gaszuführeinrichtung und einer Vakuumerzeugungseinrichtung; Bereitstellen eines Rohteils in einer Ätzkammer der Anlage, das eine Strukturierschicht und eine Trägerschicht aufweist, wobei das Material der Strukturierschicht eine höhere Ätzrate als das Material der Trägerschicht hat; Mehrfaches Wiederholen von Bearbeitungsintervallen des Ionentiefenätzens, die jeweils einen Ätzschritt (18) aufweisen, bei dem das Material der Strukturierschicht unter Ausbilden einer Kavität abgetragen wird, wobei die Ätzanlage derart betrieben wird, dass mit der Gaszuführeinrichtung ein über die Bearbeitungsintervalle gleichbleibender Gasmassenstrom in die Ätzkammer geführt und die Vakuumerzeugungsanlage druckungeregelt betrieben wird; Bestimmen des zeitlichen Verlaufs der Prozessdruckniveauwerte (20 bis 22), die während der Ätzschritte (18) in der Ätzkammer herrschen; Erkennen eines Ätzstoppzeitpunkts (25) dann, wenn sich der Verlauf wieder in einem vorherbestimmten Maß abflacht, nachdem die Prozessdruckniveauwerte (21) in der Ätzkammer angestiegen sind; Sobald der Ätzstoppzeitpunkt (25) erkannt ist, Stoppen des Wiederholens der Bearbeitungsintervalle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems.
  • Ein Mikrosystem ist ein Bauteil, dessen Komponenten Abmessungen im Mikrometerbereich haben. Herkömmlich sind Mikrosysteme aus Halbleitermaterialien, wie beispielsweise Silizium, aufgebaut. Zur Herstellung des Mikrosystems sind Ätzverfahren bekannt, mit denen ein Rohteil solange behandelt wird, bis die Struktur des Mikrosystems aus dem Rohteil herausgearbeitet ist. Zum gerichteten Abtragen von Material von dem Rohteil sind anisotrope Ätzverfahren bekannt, wie beispielsweise reaktives Ionentiefenätzen (engl.: Deep Reactive Ion Etching (DRIE), sogenannter "Bosch-Prozess").
  • Das Mikrosystem ist beispielsweise ein Detektorarray mit pyroelektrischen Sensorelementen. Die Sensorelemente sind auf einer Trägermembran aus dielektrischem Material angeordnet, die von einem Siliziumrahmen aufgespannt ist. Die Sensorelemente sind an der dem Siliziumrahmen abgewandten Seite der Trägermembran angeordnet, wobei der Siliziumrahmen sich nicht im Bereich der Sensorelemente erstreckt. Für das Detektorarray ist es erforderlich, dass die Trägermembran eine kleine thermische Masse und eine geringe thermische Leitfähigkeit hat. Dies wird dadurch erreicht, dass die Trägermembran aus einem schlecht wärmeleitfähigen Material, beispielsweise Siliziumoxid, und möglichst dünn ausgebildet ist. Typischerweise beträgt die Dicke der Trägermembran 1 µm bei einer Rahmenhöhe von 400 µm. Herkömmlich sind die Sensorelemente rasterartig auf der Trägermembran angeordnet, wobei zwischen den Sensorelementen der Siliziumrahmen sich erstreckt, so dass an den Sensorelementen abgewandten Stellen der Trägermembran jeweils eine Kavität ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe des reaktiven Ionentiefenätzens ist es möglich, derart stark anisotrop zu strukturieren, dass die Kavitäten ausgebildet werden können. Ausgegangen wird von einem Rohteil, das ein Siliziumsubstrat von 400 µm Dicke aufweist, auf das die Trägermembran aus Siliziumoxid mit einer Dicke von 1 µm aufgebracht ist, wobei auf dieser in Rasteranordnung die Sensorelemente angeordnet sind. Das reaktive Ionentiefenätzen besteht aus sich wiederholenden Bearbeitungsintervallen, die von einem Passivierungsschritt und einem sich daran anschließenden Ätzschritt gebildet sind. Pro Bearbeitungsintervall wird Material von dem Siliziumsubstrat abgetragen, so dass sich schließlich die Kavitäten ausbilden. Die Kavitäten erstrecken sich unmittelbar bis zur Trägermembran, so dass diese an ihrer den Sensorelementen abgewandten Seite durch die Kavitäten freigelegt ist. Um eine Zerstörung der Trägermembran beim Ätzen zu vermeiden, ist es erforderlich, den Ätzprozess derart rechtzeitig zu stoppen, dass die Trägermembran in den Kavitäten vollständig freigelegt ist, jedoch durch das Ätzen noch nicht angegriffen und zerstört ist. In dem Fall, dass die Trägermembran in den Kavitäten nicht vollständig freigelegt ist, ist die thermische Masse der Trägermembran hoch, wodurch eine hohe Wärmeableitung von den Sensorelementen ermöglicht ist. Dadurch ist die Empfindlichkeit der Sensorelemente eingeschränkt, wodurch die Sensorelemente unbrauchbar sein können.
  • Es ist bekannt beim Ätzen des Detektorarrays dieses mit Hilfe von Massenspektroskopie oder optischer Spektroskopie zu überwachen, wobei der Zeitpunkt, an dem die Trägermembran ausreichend stark an den Kavitäten freigelegt ist, beobachtet wird. Wird dieser Zeitpunkt zur Kenntnis genommen, so wird das reaktive Ionentiefenätzen abgebrochen, wodurch ein unnötiges Überätzen und eventuelles Zerstören der Trägermembran unterbunden ist. Jedoch ist diese Art der Überwachung aufgrund des hohen Geräteeinsatzes aufwändig und kostenintensiv. Außerdem besteht die Gefahr, dass bei einer Einkopplung etwa über ein optisches Fenster dieses durch einen Ätzangriff beim reaktiven Ionentiefenätzen beeinträchtigt wird, so dass nur eine ungenaue Bestimmung des Ätzendpunkts möglich sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems durch reaktives Ionentiefenätzen zu schaffen, wobei mit dem reaktiven Ionentiefenätzen eine exakte Strukturierung des Mikrosystems herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen dazu sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems durch reaktives Ionentiefenätzen weist die Schritte auf:
    Bereitstellen einer Ätzanlage zum reaktiven Ionentiefenätzen, mit einer Gaszuführeinrichtung zum Zuführen eines Prozessgases, insbesondere eines Trägergases und eines Reaktivgases, in eine Ätzkammer der Ätzanlage und einer Vakuumerzeugungseinrichtung zum Abführen von Gas aus der Ätzkammer; Bereitstellen eines Rohteils in der Ätzkammer, wobei das Rohteil eine Strukturierschicht und eine Trägerschicht aufweist, die aneinanderliegen, wobei das Material der Strukturierschicht eine höhere Ätzrate als das Material der Trägerschicht hat, so dass die Selektivität gebildet aus dem Verhältnis der Ätzrate des Materials der Trägerschicht und der Ätzrate des Materials der Strukturierschicht kleiner als Eins ist; mehrfaches Wiederholen von Bearbeitungsintervallen des Ionentiefenätzens, die jeweils einen Ätzschritt aufweisen, bei dem das Material der Strukturierschicht an mindestens einer vorherbestimmten Stelle durch Ätzen von der der Trägerschicht abgewandten Seite der Strukturierschicht zur Trägerschicht hin unter Ausbilden einer Kavität in der Strukturierschicht abgetragen wird, wobei die Ätzanlage derart betrieben wird, dass mit der Gaszuführeinrichtung ein über die Bearbeitungsintervalle gleichbleibender Massenstrom an dem Prozessgas in die Ätzkammer geführt und die Vakuumerzeugungsanlage druckungeregelt betrieben wird; Bestimmen des zeitlichen Verlaufs der Prozessdruckniveauwerte, die während der Ätzschritte in der Ätzkammer herrschen; Erkennen eines Ätzstoppzeitpunkts dann, wenn sich der Verlauf wieder in einem vorherbestimmten Maß abflacht, nachdem die Prozessdruckniveauwerte in der Ätzkammer angestiegen sind; Sobald der Ätzstoppzeitpunkt erkannt ist, Stoppen des Wiederholens der Bearbeitungsintervalle.
  • Bevorzugt ist es, dass zum Erkennen des Ätzstoppzeitpunkts der aktuelle Prozessdruckniveauwert mit mindestens einem der zurückliegenden Prozessdruckniveauwerte verglichen wird und der aktuelle Prozessdruckniveauwert bis auf einen vorbestimmten Unterschied sich an mindestens einen der zurückliegenden Prozessdruckniveauwerte angenähert hat. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt ist es, dass die Bearbeitungsintervalle jeweils einen zweiten Ätzschritt aufweisen, bei dem eine zuvor auf die der Trägerschicht abgewandten Seite der Strukturierschicht aufgetragene Passivierungsschicht durch Ätzen mindestens teilweise abgetragen wird und ein zweites Prozessdruckniveau herrscht, sowie beim Erkennen des Ätzstoppzeitpunkts der aktuelle Prozessdruckniveauwert während des ersten Ätzschritts mit dem zweiten Prozessdruckniveau vergleichen wird und der aktuelle Prozessdruckniveauwert während des ersten Ätzschritts bis auf einen vorherbestimmten Unterschied sich an das zweite Prozessdruckniveau angenähert hat.
  • Jeder Bearbeitungsintervall des reaktiven Ionentiefenätzens weist die beiden im Prozessverlauf sich abwechselnden Phasen auf, die eine Passivierungsphase und eine Ätzphase sind. Bei der Passivierungsphase wird die Passivierungsschicht, insbesondere ein Polymer, auf die dem Ätzen ausgesetzte Seite der Strukturierschicht aufgebracht, wodurch die Seitenwände der Kavität während des ersten Ätzschritts geschützt sind und so sich der anisotrope Charakter der Kavität erreichen lässt. Im zweiten Ätzschritt wird die Passivierungsschicht am Boden der Kavität entfernt, wobei im anschließenden ersten Ätzschritt das Material der Strukturierschicht zum Ausbilden der Kavität weiter geätzt wird.
  • Unter der Voraussetzung, dass mit der Gaszuführeinrichtung der über die Bearbeitungsintervalle gleichbleibende Massenstrom an dem Reaktivgas zusammen mit dem Trägergas in die Ätzkammer geführt und die Vakuumerzeugungsanlage druckungeregelt betrieben wird, spiegeln sich die Ätzphasen im zeitlichen Verlauf des Prozessdrucks der Ätzkammer wider. Der Prozessdruck in der ersten Ätzphase ist abhängig von der Fläche des aktuell geätzten Materials der Strukturierungsschicht. Ist die Trägerschicht an der Kavität noch nicht freigelegt, so setzt sich diese Fläche aus der Bodenfläche der Kavität zusammen. Ist die Kavität derart tief in die Strukturierschicht geätzt, dass ein erster Bereich der Trägerschicht freigelegt ist, beginnt die Fläche des von dem Ätzen betroffenen Materials der Strukturierschicht abzunehmen. Beim weiteren Ätzen nimmt die Menge an dem Material an der Trägerschicht entsprechend weiter ab und der Boden der Kavität wird mehr und mehr von der Trägerschicht gebildet. Somit ist der Prozessdruck eindeutig abhängig von der Fläche des Materials der Strukturierschicht, das vollständig abzutragen ist, um die Trägerschicht in der Kavität vollständig freizulegen.
  • Dadurch, dass die Ätzrate des Materials der Strukturierschicht größer ist als die Ätzrate des Materials der Trägerschicht, ist der Prozessdruck grundsätzlich beim Ätzen des Materials der Strukturierschicht kleiner als der Prozessdruck beim Ätzen des Materials der Trägerschicht. Somit nimmt der Prozessdruck ab dem Beginn des Freilegens der Trägerschicht zu, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Trägerschicht vollständig freigelegt ist. Während dessen nähert sich der Prozessdruck einem Prozessdruckniveau, das dem Prozessdruckniveau während des zweiten Ätzschritts entspricht. Klingt die Steigung, also die Änderung der Erhöhung, des Prozessdrucks der ersten Ätzschritte ab, so ist darauf zu schließen, dass in den Kavitäten immer weniger Material der Strukturierschicht abgetragen wird, da die Trägerschicht an der Kavität zunehmend freigelegt wird. Somit ist der Grad des Prozessdruckanstiegs ein Maß für den Freiliegungsgrad der Trägerschicht, wobei die Wiederabflachung des Prozessdrucks den Zeitpunkt des völligen Freiliegens der Trägerschicht an der Kavität anzeigt.
  • Bevorzugtermaßen wird das Stoppen des Wiederholens der Bearbeitungsintervalle um eine vorherbestimmte Zeitspanne über den Ätzstoppzeitpunkt hinaus verzögert, wodurch eine Überätzung eintritt. Die vorherbestimmte Zeitspanne ist bevorzugt 1 bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 2 Minuten. Es kann der Fall eintreten, dass der sich abflachende Verlauf des Prozessdrucks als zu früh erkannt wird und somit das Wiederholen der Bearbeitungsintervalle zu früh gestoppt wird. Dadurch wäre noch Restmaterial von der Strukturierschicht in der Kavität auf der Trägerschicht angeordnet, wodurch ein vollständiges Freilegen der Trägerschicht nicht erfolgt ist. Mit der bevorzugt vorgesehenen Überätzung kann dies vorteilhaft unterbunden werden.
  • Die Vakuumerzeugungseinrichtung ist bevorzugt eine Vakuumpumpe, die derart druckungesteuert betrieben wird, dass ihre Antriebsleistung über die Zeit konstant ist und/oder ihre Eintrittsdrossel einen über die Zeit konstanten Strömungsquerschnitt hat. Dadurch ist es unterbunden, dass etwa durch den Betrieb der Vakuumerzeugungseinrichtung der Verlauf des Prozessdrucks unnachvollziehbar verändert wird, wodurch das Erkennen des Ätzstoppzeitpunkts verfälscht sein kann.
  • Bevorzugtermaßen ist der Wert der Selektivität kleiner als 0,02. Dadurch ergibt sich eine ausreichend genau erkennbare Abflachung des Verlaufs des Prozessdrucks, so dass präzise der Ätzstoppzeitpunkt bestimmbar ist. Bevorzugt ist es, dass das Material der Strukturschicht Silizium ist. Ferner ist es bevorzugt, dass das Material der Trägerschicht ein Dielektrikum, insbesondere Siliziumoxid ist. Das Dickenverhältnis der Strukturierschicht und der Trägerschicht ist bevorzugt mindestens 100. Außerdem ist es bevorzugt, dass mehrere Kavitäten in die Strukturschicht gleichzeitig geätzt werden. Derartige Strukturen haben Komponenten für Bauteile aus der Elektrotechnik, so dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren derartige Bauteile herstellbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Querschnitt der Ausführungsform eines Mikrosystems mit einer Trägermembran, die noch nicht freigelegt ist,
  • 2 den Querschnitt der Ausführungsform aus 1, wobei die Freilegung der Trägermembran beginnt,
  • 3 den Querschnitt der Ausführungsform aus 2, wobei die Freilegung der Trägermembran fortgeschritten ist,
  • 4 den Querschnitt der Ausführungsform aus 3, wobei die Trägermembran vollständig freigelegt ist,
  • 5 ein Diagramm des Prozessdruckverlaufs über die Zeit beim reaktiven Ionentiefenätzen der Ausführungsform gemäß 1,
  • 6 ein Diagramm des Prozessdruckverlaufs über die Zeit beim reaktiven Ionentiefenätzen der Ausführungsform gemäß 4 und
  • 7 ein Diagramm des Prozessdruckverlaufs über die Zeit von allen Bearbeitungsintervallen.
  • Wie es aus 1 bis 7 ersichtlich ist, ist ein Mikrosystem 1 durch reaktives Ionentiefenätzen herzustellen. Das Mikrosystem 1 weist als eine Strukturierschicht einen Wafer 2 auf, aus dem ein erster Steg 3 und ein zweiter Steg 4 ausgebildet sind. Zwischen den Stegen 3, 4 ist eine Kavität 5 ausgebildet. Die Kavität 5 abschließend ist als eine Trägerschicht eine Trägermembran 6 angeordnet, die eine Trägermembranunterseite 7 und eine der Trägermembranunterseite 7 abgewandte Trägermembranoberseite 8 aufweist. Die Stege 3, 4 sind an der Trägermembranunterseite 7 angeordnet, wobei an der Trägermembranoberseite 8 ein Bauelement 9 angeordnet ist, das beispielsweise ein pyroelektrisches Sensorelement sein kann.
  • Zum Herstellen des Mikrosystems 1 ist eine Ätzanlage bereitgestellt, wobei die Ätzanlage eine Gaszuführeinrichtung zum Zuführen eines Trägergases und eines Reaktivgases in eine Ätzkammer der Ätzanlage und eine Vakuumerzeugungseinrichtung zum Abführen von Gas aus der Ätzkammer aufweist. Das Mikrosystem 1 wird aus einem Rohteil hergestellt, das in der Ätzkammer bereitgestellt ist, wobei das Rohteil den Wafer 2 und die Trägermembran 6 aufweist. Die Trägermembran 6 liegt mit ihrer Unterseite 7 an dem Wafer 2 an. Der Wafer 2 ist aus Silizium und die Trägermembran 6 ist aus Siliziumoxid, so dass die Ätzrate des Wafers um den Faktor 100 höher ist als die Ätzrate der Trägermembran. Dadurch ergibt sich eine Selektivität von 0,01.
  • Vor Beginn des reaktiven Ionentiefenätzens wird die der Trägermembran 6 abgewandte Seite des Wafers 2 mit einer Ätzmaske 10 versehen, durch die die Stege 3, 4 abgedeckt sind und die Bereiche des Wafers 2 freigelegt sind, in denen die Kavität 5 auszubilden ist. Beim reaktiven Ionentiefenätzen wird Material des Wafers 2 zwischen den Stegen 3, 4 abgetragen, wobei die Seitenflanken der Stege 3, 4 mit einer Passivierungsschicht 11 überzogen werden. Beim kontinuierlichen Abtragen von Material des Wafers 2 zum Ausbilden der Kavität 5 verbleibt zuerst ein Restmaterial 12 an der Trägermembranunterseite 7, wobei an der Kavität 5 die Trägermembran 6 von dem Restmaterial 12 bedeckt ist. Bei weiterem kontinuierlichen Durchführen des reaktiven Ionentiefenätzen wird das Restmaterial 12 weiter abgetragen, bis ein freigelegter Bereich 13 an der Trägermembranunterseite 7 sich ausbildet (siehe 2). Bei weiterem Ätzen vergrößert sich der freigelegte Bereich 13 und die Menge an dem Restmaterial 12 an der Trägermembranunterseite 7 verringert sich (siehe 3). Schließlich ist nach weiterem Ätzen das Restmaterial 12 an der Trägermembranunterseite 7 vollständig abgetragen und die Trägermembran 6 in der Kavität 5 vollständig freigelegt, so dass die Trägermembran 6 vollständig den Boden der Kavität 5 bildet. In 4 ist das fertiggestellte Mikrosystem 1 gezeigt, wobei außerdem die Ätzmaske 10 und die Passivierungsschicht 11 entfernt wurden.
  • In 5 und 6 sind Diagramme gezeigt, über deren Abszisse 14 die Zeit und deren Ordinate 15 der Prozessdruck in der Ätzkammer aufgetragen ist. Das reaktive Ionentiefenätzen besteht aus dem Wiederholen von Bearbeitungsintervallen 16, die jeweils einen Passivierungsschritt 17, einen ersten Ätzschritt 18 und einen zweiten Ätzschritt 19 aufweisen. Jeder der Bearbeitungsintervalle 16 beginnt mit dem Passivierungsschritt 17, bei dem auf dem Wafer 2 an der der Trägermembran 6 abgewandten Seite die Passivierungsschicht 11 aufgebracht wird. Bevor ein erster Ätzschritt 18 zum Abtragen des Restmaterials 12 erfolgen kann, folgt dem Passivierungsschritt 17 ein zweiter Ätzschritt 19, bei dem die Passivierungsschicht 11 isotrop abgeätzt wird, wodurch die Flanken der Stege 3, 4 mit der Passivierungsschicht 11 beschichtet bleiben, wohingegen die Passivierungsschicht 11 insbesondere am Boden der Kavität 5 abgetragen wird. Sodann erfolgt der erste Ätzschritt 18, bei dem ein weiterer Abtrag des Restmaterials 12 erfolgt. Die Abfolge der Schritte 17, 19 und 18 erfolgt pro Bearbeitungsintervall 16, so dass sukzessive die Kavität 5 in dem Wafer 2 ausgebildet wird.
  • In dem Diagramm gemäß 5 ist der Verlauf des Prozessdrucks über zwei Bearbeitungsintervalle 16 gezeigt, wobei das Mikrosystem 1 einen Herstellungsgrad gemäß 1 hat. In 6 ist der Prozessdruckverlauf für das Mikrosystem 1 gezeigt, das dem Herstellungsgrad gemäß 4 hat. Die Prozessdruckverläufe in den Diagrammen gemäß 5 und 6 sind bis auf den ersten Ätzschritt 18 vergleichbar. Während des ersten Ätzschritts 18 stellt sich ein resultierendes erstes Prozessdruckniveau 20 ein, das im Diagramm gemäß 5 niedriger ist als im Diagramm gemäß 6. Während des zweiten Ätzschritts 19 stellt sich ein zweites Prozessdruckniveau 22 ein, das in den Diagrammen gemäß 5 und 6 im Wesentlichen gleich hoch ist. Ebenso ist ein drittes Prozessdruckniveau 23 in den Diagrammen gemäß 4 und 5 gleich hoch, das sich während des Passivierungsschritts 17 einstellt.
  • In dem Diagramm gemäß 7 ist der Verlauf des Prozessdrucks über eine Mehrzahl an Bearbeitungsintervallen 16 gezeigt. Der Prozessdruck während der Passivierungsschritte 17 stellt sich als das dritte Prozessdruckniveau 23 ein, das das niedrigste Druckniveau ist, das während des reaktiven Ionentiefenätzens auftritt. Ferner stellt sich der Prozessdruck während der zweiten Ätzschritte 19 auf das zweite Prozessdruckniveau 22 ein, das das höchste Druckniveau ist, das während des reaktiven Ionentiefenätzens auftritt. Zwischen den Prozessdruckniveaus 22 und 23 ist der Verlauf des ersten Prozessdruckniveaus 20 gezeigt, das während den ersten Ätzschritten 18 herrscht. Der Verlauf des ersten Prozessdruckniveaus 20 beginnt bei einem Prozessdruckniveau zwischen dem zweiten Prozessdruckniveau 22 und dem dritten Prozessdruckniveau 23. Schließlich stellt sich ein Prozessdruckanstieg 21 ein, der zum Zeitpunkt 24 beginnt und zum Zeitpunkt 25 endet. Zum Zeitpunkt 25 hat sich das erste Prozessdruckniveau 20 bis auf das dritte Prozessdruckniveau 23 angehoben, wobei zwischen den Zeitpunkten 24 und 25 der Prozessdruckanstieg 21 liegt.
  • Während des reaktiven Ionentiefenätzens des Mikrosystems 1 verlaufen die Prozessdruckniveaus 20, 22 und 23 beim Herstellungsgrad des Mikrosystems 1 gemäß 1 wie es im Diagramm gemäß 7 links vom Startzeitpunkt 24 gezeigt ist. Die Prozessdruckniveaus 20, 22 und 23 beim Herstellungsgrad des Mikrosystems 1 gemäß 2 sind im Diagramm gemäß 7 zum Startzeitpunkt 24 gezeigt. Die Prozessdruckniveaus 20, 22 und 23 beim Herstellungsgrad des Mikrosystems 1 gemäß 3 sind zwischen dem Startzeitpunkt 24 und dem Endzeitpunkt 25 im Diagramm gemäß 7 gezeigt. Im Diagramm gemäß 7 rechts vom Endzeitpunkt 25 sind die Prozessdruckniveaus 20, 22, 23 für den Herstellungsgrad des Mikrosystems 1 gemäß 4 gezeigt.
  • Beim Ätzfortschritt gemäß den Darstellungen in 1 bis 4 verringert sich die Menge an dem Restmaterial 12 an der Trägermembranunterseite 7. Das Freilegen der Trägermembranunterseite 7 beginnt punktuell mit dem freigelegten Bereich 13 gemäß 2 und vergrößert sich gemäß 3 bis schließlich der freigelegte Bereich 13 gemäß 4 den gesamten Bereich zwischen den Stegen 3, 4 bildet. Dadurch verringert sich bei Herstellungsfortschritt die freie Oberfläche des Restmaterials 2, wobei von Bearbeitungsintervall 16 zu Bearbeitungsintervall 16 während der ersten Ätzschritte 18 das erste Prozessdruckniveau 20 sich erhöht, woraus die Phase des Prozessdruckanstiegs 21 resultiert. Ist schließlich das Prozessdruckniveau 20 auf dem Niveau des zweiten Prozessdruckniveaus 22 angelangt, so ist das Restmaterial 12 vollständig von der Trägermembranunterseite 7 abgetragen, wodurch die Herstellung des Mikrosystem 1 abgeschlossen ist. Dieser Zeitpunkt ist das Ende 25 des Prozessdruckanstiegs 21 und bildet einen Ätzstoppzeitpunkt. Zum Ätzstoppzeitpunkt wird das reaktive Ionentiefenätzen des Mikrosystems 1 gestoppt, so dass eine eventuell schädliche Mehrbelastung durch weiteres Ätzen der Trägermembran 6 unterbunden ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems (1) durch reaktives Ionentiefenätzen, mit den Schritten: – Bereitstellen einer Ätzanlage zum reaktiven Ionentiefenätzen, mit einer Gaszuführeinrichtung zum Zuführen eines Prozessgases, insbesondere eines Trägergases und eines Reaktivgases, in eine Ätzkammer der Ätzanlage und einer Vakuumerzeugungseinrichtung zum Abführen von Gas aus der Ätzkammer; – Bereitstellen eines Rohteils in der Ätzkammer, wobei das Rohteil eine Strukturierschicht (2) und eine Trägerschicht (6) aufweist, die aneinanderliegen, wobei das Material der Strukturierschicht (2) eine höhere Ätzrate als das Material der Trägerschicht (6) hat, so dass eine Selektivität gebildet aus dem Verhältnis der Ätzrate des Materials der Trägerschicht (6) und der Ätzrate des Materials der Strukturierschicht (2) kleiner als Eins ist; – Mehrfaches Wiederholen von Bearbeitungsintervallen (16) des Ionentiefenätzens, die jeweils einen Ätzschritt (18) aufweisen, bei dem das Material der Strukturierschicht (2) an mindestens einer vorherbestimmten Stelle durch Ätzen von der der Trägerschicht (6) abgewandten Seite der Strukturierschicht (2) zur Trägerschicht (16) hin unter Ausbilden einer Kavität (5) in der Strukturierschicht (2) abgetragen wird, wobei die Ätzanlage derart betrieben wird, dass mit der Gaszuführeinrichtung ein über die Bearbeitungsintervalle (16) gleichbleibender Massenstrom an dem Prozessgas in die Ätzkammer geführt und die Vakuumerzeugungsanlage druckungeregelt betrieben wird; – Bestimmen des zeitlichen Verlaufs der Prozessdruckniveauwerte (20 bis 22), die während der Ätzschritte (18) in der Ätzkammer herrschen; – Erkennen eines Ätzstoppzeitpunkts (25) dann, wenn sich der Verlauf wieder in einem vorherbestimmten Maß abflacht, nachdem die Prozessdruckniveauwerte (21) in der Ätzkammer angestiegen sind; – Sobald der Ätzstoppzeitpunkt (25) erkannt ist, Stoppen des Wiederholens der Bearbeitungsintervalle (16).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei beim Erkennen des Ätzstoppzeitpunkts (25) der aktuelle Prozessdruckniveauwert (21) mit mindestens einem der zurückliegenden Prozessdruckniveauwerte verglichen wird und der aktuelle Prozessdruckniveauwert (21) bis auf einen vorherbestimmten Unterschied sich an mindestens einen der zurückliegenden Prozessdruckniveauwerte angenähert hat.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Bearbeitungsintervalle (16) jeweils einen zweiten Ätzschritt (19) aufweisen, bei dem eine zuvor auf die der Trägerschicht (16) abgewandten Seite der Strukturierschicht (2) aufgetragene Passivierungsschicht (11) durch Ätzen zumindest teilweise abgetragen wird und ein zweites Prozessdruckniveau (22) herrscht, sowie beim Erkennen des Ätzstoppzeitpunkts (25) der aktuelle Prozessdruckniveauwert während des ersten Ätzschritts (18) mit dem zweiten Prozessdruckniveau verglichen wird und der aktuelle Prozessdruckniveauwert während des ersten Ätzschritts bis auf einen vorherbestimmten Unterschied sich an das zweite Prozessdruckniveau (22) angenähert hat.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stoppen des Wiederholens der Bearbeitungsintervalle (16) um eine vorherbestimmte Zeitspanne über den Ätzstoppzeitpunkt hinausgezögert wird, wodurch eine Überätzung eintritt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vakuumerzeugungseinrichtung eine Vakuumpumpe ist, die derart druckungesteuert betrieben wird, dass ihre Antriebsleistung über die Zeit konstant ist und/oder ihre Eintrittsdrossel einen über die Zeit konstanten Strömungsquerschnitt hat.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wert Selektivität kleiner als 0,02 ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Material der Strukturierschicht Silizium ist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Material der Trägerschicht ein Dielektrikum, insbesondere Siliziumoxid, ist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Dickenverhältnis der Strukturierschicht und der Trägerschicht mindestens 100 ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mehrere Kavitäten (5) in die Strukturschicht gleichzeitig geätzt werden.
DE201210202611 2012-02-21 2012-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems Ceased DE102012202611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202611 DE102012202611A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202611 DE102012202611A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202611A1 true DE102012202611A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202611 Ceased DE102012202611A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202611A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105565257A (zh) * 2014-10-13 2016-05-11 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 斜孔刻蚀方法
CN111681955A (zh) * 2018-12-20 2020-09-18 夏泰鑫半导体(青岛)有限公司 半导体器件的制备方法
CN113782412A (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 东京毅力科创株式会社 蚀刻方法和基板处理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773181A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Toshiba Corp Reactive ion etching method
US4362596A (en) * 1981-06-30 1982-12-07 International Business Machines Corp. Etch end point detector using gas flow changes
JPH04127428A (ja) * 1990-09-19 1992-04-28 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773181A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Toshiba Corp Reactive ion etching method
US4362596A (en) * 1981-06-30 1982-12-07 International Business Machines Corp. Etch end point detector using gas flow changes
JPH04127428A (ja) * 1990-09-19 1992-04-28 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105565257A (zh) * 2014-10-13 2016-05-11 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 斜孔刻蚀方法
CN105565257B (zh) * 2014-10-13 2017-10-13 北京北方华创微电子装备有限公司 斜孔刻蚀方法
CN111681955A (zh) * 2018-12-20 2020-09-18 夏泰鑫半导体(青岛)有限公司 半导体器件的制备方法
CN111681955B (zh) * 2018-12-20 2024-01-05 夏泰鑫半导体(青岛)有限公司 半导体器件的制备方法
CN113782412A (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 东京毅力科创株式会社 蚀刻方法和基板处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736370C2 (de) Verfahren zum anisotropen Ätzen von Silizium
EP3237764B1 (de) Strukturierte oberfläche mit stufenweise schaltbarer adhäsion
DE69837308T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchgangslochs und Siliziumsubstrat mit einem solchen Durchgangsloch
DE102016107301A1 (de) Halbleitersubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE3118834A1 (de) Verfahren zum bestimmen des endpunktes eines physikalischen aetzprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012202611A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems
EP2643112A2 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines bauteils sowie vorrichtung
DE102014112690A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP1651867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauteils, vorzugsweise für fluidische anwendungen und mikropumpe mit einer pumpmemembran aus einer polysiliciumschicht
DE102011102324A1 (de) Strömungsrateerfassungsvorrichtung
WO2007000363A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements sowie mikromechanisches bauelement
DE102013223490A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche
DE10234956B4 (de) Verfahren zum Steuern des chemisch mechanischen Polierens von gestapelten Schichten mit einer Oberflächentopologie
WO2006063885A1 (de) Verfahren zum bilden eines grabens in einer mikrostruktur
DE19743349C2 (de) Verfahren zum Trennen von Halbleiterchips und Verwendung dieses Verfahrens
EP1590644B1 (de) Mikromechanisches sensor und verfahren zu dessen herstellung
DE102016114935B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102007046498B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Bauelementes
DE102019117602B3 (de) Siliziumwaferverbund, Geometrie-Normal und Verfahren zur Herstellung eines Mikrobauteils
EP2070869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessierung von Mikrobauteilen
DE102007016135A1 (de) Verfahren zur Strukturiering eines Substratmaterials und eines mikromechanischen Bauelements
EP1306349B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membransensor-Arrays sowie Membransensor-Array
DE10122839A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Halbleiterstrukturen sowie zum Vereinzeln vorbereitetes Halbleitersubstrat
DE102016217123A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils und mikromechanisches Bauteil
DE3215410A1 (de) Verfahren zum herstellen von oeffnungen mit hilfe einer maske in einer auf einer unterlage befindlichen schicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140805