DE102012202052A1 - Turbine mit einem Leistungsüberträger - Google Patents

Turbine mit einem Leistungsüberträger Download PDF

Info

Publication number
DE102012202052A1
DE102012202052A1 DE201210202052 DE102012202052A DE102012202052A1 DE 102012202052 A1 DE102012202052 A1 DE 102012202052A1 DE 201210202052 DE201210202052 DE 201210202052 DE 102012202052 A DE102012202052 A DE 102012202052A DE 102012202052 A1 DE102012202052 A1 DE 102012202052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
rotor
impeller
working medium
gas bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210202052
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202052B4 (de
Inventor
Manfred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210202052 priority Critical patent/DE102012202052B4/de
Publication of DE102012202052A1 publication Critical patent/DE102012202052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202052B4 publication Critical patent/DE102012202052B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/06Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Es wird eine Turbine (11) mit einem Leistungsüberträger (40) vorgeschlagen. Die Turbine (11) weist ein Laufrad (22) auf. Der Leistungsüberträger (40) weist einen Rotor (42) auf. Dem Laufrad (22) wird über einen Versorgungskanal (28) ein verdampftes Arbeitsmedium zugeführt. Der Rotor (42) des Leistungsüberträgers (40) bildet mit einem Laufrad (22) der Turbine (20) eine gekoppelte Anordnung. Die gekoppelte Anordnung aus Rotor (42) und Laufrad (22) weist mindestens ein Gaslager (20) zur axialen und/oder radialen Lagerung der gekoppelten Anordnung auf. Das Gaslager (20) wird über mindestens eine Drossel (30) mit verdampftem Arbeitsmedium aus dem Versorgungskanal (28) gespeist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbine mit einem Leistungsüberträger nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 2019 353 ist eine hochtourige Gasturbine mit gasgelagerter Turbinenachse bekannt. Es ist eine Abströmöffnung in der Abdeckklappe eines das obere Turbinenlager umgebenden Gehäuseteils vorgesehen. Die bekannte Turbine findet ihren Einsatz als Antriebsorgan für übliche Zahnbohrer. Die genannte Gasturbine weist eine gasgelagerte Turbinenachse auf, deren Lager von einem Gasfilm getragen wird. Das Gas zur Versorgung der Gaslager stammt aus derselben Quelle, die auch das Gas zum Antreiben der Turbine selbst liefert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Turbine mit dem Leistungsüberträger mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 hat den Vorteil, dass ein verdampftes Arbeitsmedium zur Lagerung der Turbine eingesetzt wird, welches auch zum Antreiben der Turbine dient. Der Einsatz des verdampften Arbeitsmediums zur Versorgung der Gaslager ist vorteilhaft, da sichergestellt wird, dass kein unerwünschtes Medium (z.B. Öle, Fette) in den Arbeitskreis gelangt, dem die (Dampf-)Turbine zugeordnet ist. Es entfallen gesonderte Dichtungen, die ein Vermischen des verdampften Arbeitsmediums und des Mediums zur Versorgung der Lager verhindern würden. Beim Einsatz von Lagern mit Öl- oder Fettschmierung kann eine Verschmutzung des Arbeitsmediums selbst durch Dichtungen nicht ausgeschlossen werden, so dass in diesem Fall aufwendige Verfahren zur Reinigung des Arbeitsmediums vorgenommen werden müssen.
  • Der Einsatz von herkömmlichen Schmierstoffen (z.B. Ölen, Fetten) zur Lagerung der gekoppelten Anordnung würde zu einer Verschmutzung des Arbeitsmediums führen. Auch der Einsatz von Luft als Arbeitsmedium zur Versorgung der Gaslager würde im nachgelagerten Arbeitskreis zu Problemen führen, da sich die Luft z.B. in einem nachgelagerten Kondensator anlagern kann und dadurch die Kondensatorleistung verringern würde.
  • Vorteilhaft aufgrund ihrer Energieeffizienz ist eine Anordnung, bei der der Turbine ein Wärmetauscher vorgelagert ist, wobei der Wärmetauscher ein flüssiges Arbeitsmedium durch thermische Energie, welche aus einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine stammt, verdampft. Die thermische Energie aus dem Abgassystem dient so zur Bereitstellung eines Gases in Form eines verdampften Arbeitsmediums. Zur Herstellung des verdampften Arbeitsmediums wird Energie genutzt, die ansonsten ungenutzt verloren gehen würde und es muss keine gesonderte Energiequelle bereit gestellt werden, um ein verdampftes Arbeitsmedium zur Lagerung der gekoppelten Anordnung aus Turbine und Leistungsüberträger bereit zustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Turbine, die mit einem Leistungsüberträger gekoppelt ist, ein Element eines geschlossenen Kreislaufes ist, in dem ein Arbeitsmedium zirkuliert, da das Arbeitsmedium zur Versorgung der Lager aus dem geschlossenen Kreislauf entnommen werden kann und somit kein gesonderter Druckspeicher für das Arbeitsmedium mit Anschluss benötigt wird, der die Lager mit Arbeitsmedium versorgt. Dies bewirkt Einsparrungen im Bauraum und in den Kosten, da keine gesonderten Behälter und Anschlüsse für die Speicherung des Arbeitsmediums benötigt werden.
  • Ein weitere Vorteil ergibt sich, wenn das mindestens eine Gaslager über einen Verbindungskanal, der zwischen dem Versorgungskanal und der Drossel angeordnet ist, mit verdampften Arbeitsmedium gespeist wird, da man den Verbindungskanal beliebig durch das Gehäuse der gekoppelten Anordnung führen kann.
  • Ein vorteilhafte Position zur Anordnung des mindestens eine Gaslager befindet sich zwischen einem Deckring des Laufrades und einer Gehäusewand der Turbine, da durch das Gaslager Spaltverluste zwischen dem Gehäuse und dem Deckring reduziert werden können. Das verdampfte Arbeitsmedium, welches zur Versorgung des Gaslagers dient, baut einen Druckgradienten auf. Der Druckgradient wirkt dem verdampften Arbeitsmedium entgegen, welches nicht den vorgesehenen Weg durch die Beschaufelung des Laufrades nehmen will, sondern durch den Spalt zwischen Deckring und Gehäusewand entweichen will.
  • Eine weitere vorteilhafte Position zur Anordnung des mindestens einen Gaslagers befindet sich zwischen dem Rotor und einer Gehäusewand des Leistungsüberträgers, da durch die zylindrische Form des Rotors eine leichte Auslegung der Gaslager möglich ist. Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Lagerung des Rotors durch die Gaslager ergibt, ist die bessere Rotordynamik durch eine geringere Baulänge des Rotors. Im Gegensatz zu anderen Arten der Lagerung, bei denen eine große Baulänge des Rotors benötigt wird, reichen bei Gaslagern meist geringere Baulängen des Rotors zur sicheren Lagerung aus.
  • Vorteilhaft ist ein Verbindungskanal, der einen Abschnitt aufweist, der durch einen Innenkanal des Rotors führt, da durch den Innenkanal eine gleichmäßigere Temperierung des Rotors bewirkt werden kann. Temperaturgradienten im Inneren des Rotors können vermieden werden, da das verdampfte Arbeitsmedium eine gleichmäßige Temperatur im Rotor unterstützt. Auch entlang der axialen Ausdehnung des Rotors wird eine gleichmäßigere Temperaturverteilung gewährleistet, so dass das Material des Rotors, der Welle und des Gehäuses geringeren thermischen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Ein besonderer Vorteil im Bezug auf die Kühlung ergibt sich, wenn das verdampfte Arbeitsmedium im Verbindungskanal durch mindestens einen Kühlkanal abgekühlt wird. Dabei wird das verdampfte Arbeitsmedium auf eine Temperatur abgekühlt, die geringer ist als die Temperatur des verdampften Arbeitsmediums im Versorgungskanal. Das abgekühlte und verdampfte Arbeitsmedium kann hohe Temperaturen, die in den Materialien herrschen, beim Durchströmen des Verbindungskanals und /oder Innenkanals und der Spalte der Gaslager reduzieren. Durch die Abkühlung wird eine Wärmeausdehnung der einzelnen Materialien vermieden. Des Weiteren kann die gekoppelte Anordnung aus Leistungsüberträger und Turbine genauer ausgelegt werden, da geringere Sicherheitsabstände der einzelnen Bauteile aufgrund der Wärmeausdehnung benötigt werden.
  • Der Einsatz von Gaslagern ist besonders vorteilhaft, wenn der Leistungsüberträger als Generator oder magnetisches Getriebe ausgeführt wird, da hier eine besonders gute Abdichtung zur Umgebung realisiert werden kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Turbine mit Leistungsüberträger und
  • 2 eine schematische Darstellung eines geschlossenen Kreislaufes.
  • In der 1 ist eine Turbine 11 mit einem Laufrad 22 und einem Leistungsüberträger 40 dargestellt. Das Laufrad 22 der Turbine 11 wird durch ein mit Druck beaufschlagtes und verdampftes Arbeitsmedium angetrieben. Das verdampfte Arbeitsmedium wird einer Beschaufelung 24 des Laufrades 22 der Turbine 11 über einen Versorgungskanal 28 zugeführt. Im Versorgungskanal 28 kann das verdampfte Arbeitsmedium bevor es auf das Laufrad 22 trifft durch eine Düse beschleunigt werden. Nach dem Durchströmen der Beschaufelung 24 des Laufrades 22 gelangt das entspannte Arbeitsmedium in einen Abströmkanal 29.
  • Die Turbine 11 kann eine Radialturbine oder eine Axialturbine sein. In dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist eine Axialturbine mit geschlossenem Laufrad 22 dargestellt. Hierbei ist die Beschaufelung 24 der Turbine 11 mit einem Deckring 26 versehen. Der Deckring 26 verhindert ein Ausströmen von verdampftem Arbeitsmediums aus der Beschaufelung 24 in radialer Richtung. Das verdampfte Arbeitsmedium kann nur in axialer Richtung durch die Beschauflung 24 strömen und dabei das Laufrad 22 der Turbine 11 antreiben.
  • Der Leistungsüberträger 40 weist einen Rotor 42 auf. Der Rotor 42 bildet mit dem Laufrad 22 der Turbine 11 eine gekoppelte Anordnung. Die gekoppelte Anordnung zwischen Rotor 42 und Laufrad 22 kann drehfest über eine Welle oder über eine Kupplung gebildet sein.
  • Der Leistungsüberträger 40, wandelt die Bewegungsenergie der Turbine 11 in mechanische oder elektrische Energie um. Dazu kann der Rotor 42 Bestandteil eines Generators oder eines magnetischen Getriebes sein.
  • Die gekoppelte Anordnung aus Laufrad 22 und Rotor 42 ist in einem Gehäuse 21 angeordnet, welches möglichst dicht verschlossen ist, damit kein verdampftes Arbeitsmedium über eine Gehäusewand 36, 46 entweichen kann. Es ist nur ein Zuströmen von verdampftem Arbeitsmedium über den Versorgungskanal 28 und ein Abströmen von verdampftem Arbeitsmedium über den Abströmkanal 29 möglich.
  • Die gekoppelte Anordnung aus Laufrad 22 und Rotor 42 weist mindestens ein Gaslager 20 zur axialen und/oder radialen Lagerung der gekoppelten Anordnung aus Laufrad 22 und Rotor 42 auf. Das Gaslager 20 wird über mindestens eine Drossel 30 mit verdampftem Arbeitsmedium aus dem Versorgungskanal 28 gespeist.
  • Die Drossel 30 kann als Düse, Blende oder poröser Einsatz ausgeführt sein. In der Darstellung in 1 ist die Drossel als Düse dargestellt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel kann das mindestens eine Gaslager 20 zur Lagerung der gekoppelte Anordnung aus Laufrad 22 und Rotor 42 zwischen dem Deckring 26 der Beschauflung 24 und einer Gehäusewand 36 der Turbine 11 angeordnet sein. Zwischen der Gehäusewand 36 und dem Deckring 26 befindet sich ein schmaler Spalt, welcher sich zur Lagerung eignet.
  • Das mindestens eine Gaslager 20 zwischen der Gehäusewand 36 und dem Deckring 26 wird über einen Verbindungskanal 32, der vom Versorgungskanal 28 abzweigt und über mindestens eine Drossel 30 mit verdampftem Arbeitsmedium versorgt.
  • Hierbei ist eine rein axiale Lagerung möglich, wenn das Gaslager 20 rein zylindrisch ausgelegt ist, also in axialer Richtung immer den gleichen Umfang (Radius) aufweist. Eine Kombination von axialer und radialer Lagerung kann durch einen variablen Umfang (Radius) des Gaslagers 20, z.B. einer kegelförmige Ausgestaltung des Gaslagers 20 realisiert werden. Dies kann durch eine entsprechend gestaltete Gehäusewand 36 und einen entsprechend gestalteten Deckring 26 realisiert werden.
  • Durch die Zuströmung von verdampften Arbeitsmedium zum Gaslager 20 zwischen Gehäusewand 36 und Deckring 26 wird Druck aufgebaut, der höher ist als der Druck auf der Zuströmseite des Laufrades 22. Durch das Druckgefälle zwischen der Zuströmseite des Laufrades 22 und des Gaslager 20 zwischen Gehäusewand 36 und Deckring 26, wird die Leckage zwischen Gehäusewand 36 und Deckring 26 reduziert und der Massenstrom von verdampften Arbeitsmedium durch die Beschauffelung 24 des Laufrades 22 angehoben.
  • Um eine gleichmäßige Lagerung entlang des gesamten Laufrades 22 zu erzielen, ist es vorteilhaft mehrere Drosseln 30 zur Versorgung des mindestens einen Gaslager 20 einzusetzen. Hierbei ist eine in radialer und axialer Richtung versetzte Anordnung der Drosseln 30 entlang des Spaltes zwischen Gehäusewand 36 und dem Deckring 26 vorzuziehen.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann das mindestens eine Gaslager 20 zur Lagerung der gekoppelte Anordnung aus Laufrad 22 und Rotor 42 zwischen dem Rotor 42 und einer Gehäusewand 36, 46 des Leistungsüberträgers 40 angeordnet sein. Zwischen der Gehäusewand 36, 46 und dem Rotor 42 des Leitungsüberträgers 40 befindet sich ein schmaler Spalt, welcher sich zur Lagerung eignet.
  • Das mindestens eine Gaslager 20 zwischen der Gehäusewand 36, 46 und dem Rotor 42 wird über einen Verbindungskanal 32, der vom Versorgungskanal 28 abzweigt und über mindestens eine Drossel 30 mit verdampftem Arbeitsmedium versorgt.
  • Der Verbindungskanal 32 kann einen Abschnitt aufweisen, der durch einen Innenkanal 48 des Rotors 42 führt. Vom Innnenkanal 48 zweigt mindestens eine Drossel 30 ab, welche den Radialspalt 43 zwischen der Gehäusewand 36 und dem Rotor 42 mit verdampftem Arbeitsmedium versorgen. Die mindestens eine Drossel 30 versogt das mindestens eine Gaslager 20, welches zur radialen Lagerung des Rotors 42 bzw. zur Lagerung der gekoppelten Anordnung zwischen Rotor 42 und Laufrad 22 dient.
  • Zur axialen Lagerung des Rotors 42 bzw. zur axialen Lagerung der gekoppelten Anordnung zwischen Rotor 42 und Laufrad 22 kann der Spalt zwischen der Gehäusewand 46 und einer Stirnseite des Rotors 42 genutzt werden. Dieser Spalt zwischen der Gehäusewand 46 und einer Stirnseite des Rotors 42 wird über den Verbindungskanal 32 und mindestens eine Drossel 30 mit verdampftem Arbeitsmedium aus dem Versorgungskanal 28 gespeist.
  • Um eine gleichmäßige Lagerung entlang des gesamten Rotors 42 bzw. der gekoppelten Anordnung aus Laufrad 22 und Rotor 42 zu erzielen, ist es vorteilhaft mindestens ein Gaslager 20 zur axialen und mindestens ein Gaslager 20 zur radialen Lagerung des Rotors 42 vorzusehen. Hierbei können mehrere Drossel 30 zur Versorgung des mindestens einen radialen und/oder axialen Gaslagers 20 über die gesamte Oberfläche des Rotors 46 verteilt angeordnet werden. Hierbei ist eine versetzte Anordnung der Drosseln 30 in radialer und/oder axialer Richtung entlang des Spaltes zwischen Gehäusewand 36, 42 und der Oberfläche des Rotors 42 vorzuziehen.
  • Zur Lagerung der gekoppelten Anordnung aus Laufrad 22 und Rotor 42 kann auch eine Kombination der in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gezeigten Gaslager 20 gewählt werden.
  • Neben der Lagerung kann das verdampfte Arbeitsmedium auch zur Kühlung oder gleichmäßigen Temperierung des Leistungsüberträgers 40 und des Deckringes 26 genutzt werden. Dazu wird das verdampfte Arbeitsmedium im Verbindungskanal 32 durch benachbarte Kühlkanäle 34 auf eine Temperatur abgekühlt, die niedriger als die Temperatur des verdampften Arbeitsmediums im Versorgungskanal 28 ist.
  • Die Kühlkanäle 28 können entweder mit einem externen Kühlmittel z.B. aus dem Motorkühlkreis oder mit bereits expandierten und abgekühlten Arbeitsmedium, welches aus einer der Turbine 11 nachgeordneten Leitung stammt, versorgt werden.
  • Das abgekühlte, verdampfte Arbeitsmedium kann thermische Energie sowohl im Spalt des Gaslagers 20, als auch im Innenkanal 48 und/oder Verbindungskanal 32 aufnehmen und somit zu einer geringeren Temperatur der Bauteile von Turbine 11 und Leistungsüberträger 40 beitragen.
  • Es ist auch eine gekoppelte Anordnung der Turbine 11 mit einem mechanischen Getriebe möglich. Hierbei sitzt auf dem Rotor 42 des mechanischen Getriebes ein Zahnrad, welches Bewegungsenergie an mindestens ein weiteres Zahnrad überträgt. Hierbei können unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse gewählt werden. Die Verzahnung der beiden Zahnräder kann so gewählt werden, dass das verdampfte Arbeitsmedium durch die Zahnräder des mechanischen Getriebes angesaugt wird und zur Kühlung des mechanischen Getriebes dient.
  • Die Turbine 11 mit dem Leistungsüberträger 40 kann in einem geschlossenen Kreislauf 10, in dem ein Arbeitsmedium zirkuliert, angeordnet sein. Der geschlossene Kreislauf 10 ist in 2 gezeigt und soll einen Dampfkreisprozess schematisch dargestellten.
  • Dieser Dampfkreisprozess dient zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine 12. Im geschlossenen Kreislauf 10 sind mindestens ein Wärmetauscher 18, die Turbine 11, ein Kondensator 14 und mindestens eine Pumpe 16 angeordnet.
  • Die Brennkraftmaschine 12 kann insbesondere als luftverdichtende, selbstzündende oder gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine 12 ausgestaltet sein. Spezielle eignet sich die Vorrichtung zur Abwärmenutzung für Anwendungen bei Kraftfahrzeugen.
  • Die Brennkraftmaschine 12 verbrennt Brennstoff, um mechanische Energie zu erzeugen. Die hierbei entstehenden Abgase werden über eine Abgasanlage 13, in der ein Abgaskatalysator angeordnet sein kann, ausgestoßen. Ein Leitungsabschnitt der Abgasanlage 13 ist durch den Wärmetauscher 18 geführt. Wärmeenergie aus den Abgasen oder der Abgasrückführung wird im Wärmetauscher 8 an das Arbeitsmedium im geschlossenen Kreislauf 10 abgegeben, so dass das Arbeitsmedium im Wärmetauscher 18 verdampft und überhitzt werden kann.
  • Der Wärmetauscher 18 des geschlossenen Kreislaufs 10 ist über eine Leitung mit der Turbine 11 verbunden. Das verdampfte Arbeitsmedium treibt die Turbine 11 an.
  • Nach dem Durchströmen der Turbine 11 wird das Arbeitsmedium über eine Leitung zum Kondensator 12 geführt. Das über die Turbine 11 entspannte Arbeitsmedium wird im Kondensator 14 abgekühlt. Der Kondensator 14 kann mit einem Kühlkreislauf verbunden sein. Bei diesem Kühlkreislauf kann es sich z. B. um einen Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 12 handeln.
  • Das im Kondensator 14 verflüssigte Arbeitsmedium wird über weitere Leitungen, in denen mindestens eine Pumpe 16 angeordnet ist, zum Wärmetauscher 18 transportiert.
  • Als Arbeitsmedium kann Wasser eingesetzt werden, oder eine andere Flüssigkeit, die den thermodynamischen Anforderungen entspricht. Das Arbeitsmedium erfährt beim Durchströmen des geschlossenen Kreislaufs 10 thermodynamische Zustandsänderungen, die idealer weise einem Organic-Rankine-Cycle-Prozess entsprechen. In der flüssigen Phase wird das Arbeitsmedium durch die Pumpe 16 auf das Druckniveau für die Verdampfung komprimiert. Anschließend wird die Wärmeenergie des Abgases über den Wärmetauscher 18 an das Arbeitsmedium abgegeben. Dabei wird das Arbeitsmedium isobar verdampft und anschießend überhitzt. Danach wird das verdampfte Arbeitsmedium in der Turbine 11 adiabat entspannt. Dabei wird mechanische oder elektrische Energie gewonnen. Das dampfförmige Arbeitsmedium wird dann im Kondensator 14 abgekühlt und über die Pumpe 16 dem Wärmetauscher 18 zugeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2019353 [0002]

Claims (10)

  1. Turbine (11) mit einem Leistungsüberträger (40), wobei ein Rotor (42) des Leistungsüberträgers (40) mit einem Laufrad (22) der Turbine eine gekoppelte Anordnung bilden und der Turbine ein verdampftes Arbeitsmedium zum Antreiben des Laufrades (22) über einen Versorgungskanal (28) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelte Anordnung aus Rotor (42) und Laufrad (22) mindestens ein Gaslager (20) zur axialen und/oder radialen Lagerung der gekoppelten Anordnung aufweist, welches mit verdampften Arbeitsmedium aus dem Versorgungskanal (28) gespeist wird.
  2. Turbine (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gaslager (20) über mindestens eine Drossel (30) mit verdampften Arbeitsmedium versorgt wird.
  3. Turbine (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbine ein Wärmetauscher (18) vorgelagert ist, wobei der Wärmetauscher (18) ein flüssiges Arbeitsmedium durch thermische Energie, welche aus einem Abgassystem (13) einer Brennkraftmaschine (12) stammt, verdampft.
  4. Turbine (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine ein Element eines geschlossenen Kreislaufes (10) ist, in dem ein Arbeitsmedium zirkuliert.
  5. Turbine (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gaslager (20) über einen Verbindungskanal (32), der zwischen dem Versorgungskanal (28) und der mindestens einen Drossel (30) angeordnet ist, mit verdampften Arbeitsmedium gespeist wird.
  6. Turbine (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gaslager (20) zwischen einem Deckring (26) des Laufrades (22) und einer Gehäusewand (36) der Turbine angeordnet ist.
  7. Turbine (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gaslager (20) zwischen dem Rotor (42) und einer Gehäusewand (36, 46) des Leistungsüberträgers (40) angeordnet ist.
  8. Turbine (11) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (32) einen Abschnitt aufweist, der durch einen Innenkanal (48) des Rotors (42) führt.
  9. Turbine (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verdampfte Arbeitsmedium im Verbindungskanal (32) durch mindestens einen Kühlkanal (34) abgekühlt wird.
  10. Turbine (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsüberträger (40) ein Generator oder ein mechanisches Getriebe oder ein Magnetgetriebe ist.
DE201210202052 2012-02-10 2012-02-10 Turbine mit einem Leistungsüberträger Active DE102012202052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202052 DE102012202052B4 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Turbine mit einem Leistungsüberträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202052 DE102012202052B4 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Turbine mit einem Leistungsüberträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202052A1 true DE102012202052A1 (de) 2013-08-14
DE102012202052B4 DE102012202052B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=48868325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202052 Active DE102012202052B4 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Turbine mit einem Leistungsüberträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202052B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539090A (zh) * 2020-10-30 2021-03-23 新乡航空工业(集团)有限公司 一种吊舱用升压式气浮涡轮冷却器结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019353A1 (de) 1969-05-23 1971-03-04 Cmw Lab Ltd Hochtourige Gasturbine mit gasgelagerter Turbinenachse
US3950950A (en) * 1975-05-05 1976-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotary Rankine engine powered electric generating apparatus
DE102006037821A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine
DE602004011087T2 (de) * 2003-08-27 2009-01-15 TTL Dynamics Ltd., Salisbury Energierückgewinnungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019353A1 (de) 1969-05-23 1971-03-04 Cmw Lab Ltd Hochtourige Gasturbine mit gasgelagerter Turbinenachse
US3950950A (en) * 1975-05-05 1976-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotary Rankine engine powered electric generating apparatus
DE602004011087T2 (de) * 2003-08-27 2009-01-15 TTL Dynamics Ltd., Salisbury Energierückgewinnungssystem
DE102006037821A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539090A (zh) * 2020-10-30 2021-03-23 新乡航空工业(集团)有限公司 一种吊舱用升压式气浮涡轮冷却器结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202052B4 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022108T2 (de) Lageranordnung in einer Gasturbine
DE102006043139B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102010042401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102010042412A1 (de) Dampfturbine
DE102009028153A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Verbrennungsmotor und einer eine Verlustwärme nutzenden Expansionsmaschine
DE102011115846A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen mit einer solchen Brennstoffzelleneinrichtung
DE102020006937A1 (de) Turboladeranordnung
DE102016111855A1 (de) Ölverteilungssystem und Turbomaschine mit einem Ölverteilungssystem
DE1135244B (de) Gasturbinenanlage, insbesondere Kleingasturbinenanlage
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
WO2014135424A1 (de) Verbund, bestehend aus zumindest einer expansionsmaschine und einem getriebe
DE102012202052B4 (de) Turbine mit einem Leistungsüberträger
DE102009003850B4 (de) Antriebsanordnung mit Dampfkreisprozess und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsanordnung
DE102019212522B4 (de) Hybridgetriebe
DE102009024776A1 (de) Fahrzeug mit einem geschlossenen Fluidkreislauf
DE202012006055U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Organic-Rankine-Kreislaufs in Verbindung mit einem Turbinengenerator
DE102018131689A1 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Brennkraftmaschine
DE102014209624A1 (de) Turbomaschinen-Elektromaschinen-Einheit
WO2001029425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
DE102016224123A1 (de) Planetenreibradgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes und Fluidenergiemaschine
DE102006011380B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE102017215698A1 (de) Kühlsystem für ein Turbinenlager
DE102019120462A1 (de) Hilfsgerätegetriebe eines Gasturbinentriebwerkes und Gasturbinentriebwerk
DE102018212570A1 (de) Turbomaschine
DE102013003754A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025160000

Ipc: F01D0025220000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128