DE102016224123A1 - Planetenreibradgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes und Fluidenergiemaschine - Google Patents

Planetenreibradgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes und Fluidenergiemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016224123A1
DE102016224123A1 DE102016224123.0A DE102016224123A DE102016224123A1 DE 102016224123 A1 DE102016224123 A1 DE 102016224123A1 DE 102016224123 A DE102016224123 A DE 102016224123A DE 102016224123 A1 DE102016224123 A1 DE 102016224123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure comb
gear
planetary gears
fluid energy
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016224123.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Brusset
Frank Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016224123.0A priority Critical patent/DE102016224123A1/de
Priority to US15/829,107 priority patent/US20180156319A1/en
Publication of DE102016224123A1 publication Critical patent/DE102016224123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H13/08Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion with balls or with rollers acting in a similar manner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0458Oil-mist or spray lubrication; Means to reduce foam formation
    • F16H57/046Oil-mist or spray lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/02004Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetenreibradgetriebe (10) für eine Fluidenergiemaschine (1), wobei zwischen einer Innenseite (21a, 22a) jeweiliger Ringelemente (21, 22) eines Druckkamms (20) und benachbart angeordneten Stirnseiten (16a, 16b) eine Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) zumindest abschnittsweise ein Spalt (24) zum Zuführen von Schmiermittel (M) zum Druckkamm (20) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes (10) sowie eine Fluidenergiemaschine (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetenreibradgetriebe für eine Fluidenergiemaschine. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes für eine Fluidenergiemaschine. Die Erfindung betrifft überdies eine Fluidenergiemaschine.
  • Stand der Technik
  • Steigende Kraftstoffpreise und Gesetzesvorhaben zur Limitierung des CO2-Ausstoßes haben zur Folge, dass Automobil- und Verbrennungsmotorenhersteller verstärkt an effizienten Antrieben arbeiten.
  • Der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs kann durch die Nutzung der Abgasrestwärme deutlich verbessert werden. Dies bewirkt ca. 2,5 bis 5 % Kraftstoffersparnis. Dabei nutzt ein Abgasrestwärmerückgewinnungssystem die Abgasrestwärme des Verbrennungsmotors, um durch einen thermodynamischen Dampfkraftprozess mechanische Energie zu erzeugen.
  • Zentrale Komponente des Dampfkraftprozesses ist eine Expansionsmaschine, welche ein dampfförmiges, überhitztes Arbeitsmedium unter Abgabe von Arbeit an eine Expanderwelle entspannt. Als Expansionsmaschinen werden Strömungsmaschinen wie z.B. Turbomaschinen oder Verdrängermaschinen, wie z.B. Kolbenmaschinen oder Schraubenmaschinen, eingesetzt. Eine Wellenarbeit der Expansionsmaschine wird entweder über ein Getriebe an eine Kurbelwelle des Kraftfahrzeugs abgegeben oder treibt eine E-Maschine an, welche die elektrische Energie in ein Bordnetz einspeist.
  • Die DE 10 2013 021 251 A1 offenbart eine Fluidenergiemaschine zur Wandlung von Energie aus einem unter Druck stehenden Fluid in mechanische Energie, wobei die Fluidmaschine einen Hochdruckanschluss zur Zuführung des Fluids und einen Niederdruckanschluss zum Austritt des Fluids aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Planetenreibradgetriebe für eine Fluidenergiemaschine aufweisend ein mit einem Laufrad der Fluidenergiemaschine fest verbundenes Sonnenrad, eine Mehrzahl von durch das Sonnenrad angetriebenen Planetenrädern, einem Planetenradträger zur Aufnahme der Mehrzahl von Planetenrädern und ein die Planetenräder umgebendes Hohlrad, wobei das Sonnenrad einen Druckkamm zur Abstützung einer im Betrieb der Fluidenergiemaschine durch das Laufrad auf das Sonnenrad angewendeten Axialkraft aufweist, und wobei zwischen einer Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und benachbart angeordneten Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern zumindest abschnittsweise ein Spalt zum Zuführen von Schmiermittel zum Druckkamm ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines mit einem Laufrad der Fluidenergiemaschine fest verbundenen Sonnenrads, einer Mehrzahl von durch das Sonnenrad angetriebenen Planetenrädern, eines Planetenradträgers zur Aufnahme der Mehrzahl von Planetenrädern und eines die Planetenräder umgebenden Hohlrads.
  • Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Abstützen einer im Betrieb der Fluidenergiemaschine durch das Laufrad auf das Sonnenrad angewendeten Axialkraft mittels eines Druckkamms des Sonnenrads.
  • Das Verfahren umfasst überdies ein Zuführen von Schmiermittel zum Druckkamm mittels eines zwischen einer Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und benachbart angeordneten Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern zumindest abschnittsweise ausgebildeten Spalts.
  • Die vorliegende Erfindung schafft darüber hinaus eine Fluidenergiemaschine zur Wandlung von Energie aus einem unter Druck stehenden Fluid in mechanische Energie, mit einem mittels einem Fluid beaufschlagbaren Laufrad, und einem mit dem Laufrad verbundenen Planetenreibradgetriebe.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Vorsehen des zumindest abschnittsweise zwischen der Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und benachbart angeordneter Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern ausgebildeten Spalts zum Zuführen von Schmiermittel zum Druckkamm einen höheren Getriebewirkungsgrad durch Reduzierung einer Reibleistung des Planetenreibradgetriebes vorzusehen. Dies wird in vorteilhafter Weise durch Bereitstellen einer hydrodynamischen Schmierung in Form eines zwischen der Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und benachbart angeordneter Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern angeordneten Schmierfilms ermöglicht. Die verbauten Komponenten, d.h. die erfindungsgemäß angepassten Planetenräder sowie der entsprechend ausgebildete Druckkamm, weisen eine einfache Fertigung und somit geringe Fertigungskosten auf.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und/oder die benachbart angeordneten Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern im Wesentlichen konusförmig ausgebildet ist. Somit kann in vorteilhafter Weise der Spalt zum Zuführen von Schmiermittel zum Druckkamm erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein zwischen der Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und der benachbart angeordneten Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern ausgebildeter Konuswinkel in einem Bereich von 0,1° bis 5°, vorzugsweise von 0,5° bis 3°, liegt. Damit kann in vorteilhafter Weise eine effiziente hydrodynamische Schmierung des Druckkamms bewirkt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und die benachbart angeordneten Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern Punkt- oder Linienkontakt bilden. Somit kann durch Reduzierung der Reibung des Planetenreibradgetriebes der Wirkungsgrad erhöht und ein Verschleiß der jeweiligen Komponenten reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Linienkontakt in einer Ebene liegt, in welcher jeweilige Achsen des Sonnenrads und der Mehrzahl von Planetenrädern angeordnet sind. Somit besteht ein geringstmöglicher Kontakt zwischen dem Sonnenrad und der Mehrzahl von Planetenrädern in Axialrichtung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Spalt zur Zuführung von Schmiermittel im Wesentlichen in Umfangsrichtung konvergierend ausgebildet ist. Somit kann bei Anspritzen der Planetenräder mit Schmiermittel das Schmiermittel effizient in den Spalt transportiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Betrieb der Fluidenergiemaschine zwischen der Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und der benachbart angeordneten Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern ein Schmierfilm ausgebildet ist. Somit kann in vorteilhafter Weise eine Reibung zwischen dem Sonnenrad und den Planetenrädern in Axialrichtung des Planetenreibradgetriebes reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Schmiermittelversorgung des Druckkamms, insbesondere des zwischen der Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und der benachbart angeordneten Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern ausgebildeten Spalts über an Laufflächen der Mehrzahl von Planetenrädern angespritzten Schmiermittel erfolgt. Somit kann eine zusätzliche bzw. weitere Schmiermittelversorgung entfallen und eine ausreichende Schmiermittelversorgung des Spalts durch das Anspritzen der Planetenräder durch den Schmiermittel gewährleistet werden.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1a eine schematische Darstellung eines Planetenreibradgetriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 1b eine Querschnittsansicht einer Fluidenergiemaschine mit dem erfindungsgemäßen Planetenreibradgetriebe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung von Komponenten des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Druckkamms des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 eine vergrößerte Detailansicht eines Spalts zwischen Druckkamm und einem Planetenrad des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Linienkontakts zwischen Druckkamm und Planetenrad des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung eines Planetenreibradgetriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Planetenreibradgetriebe 10 für die (in 1a nicht gezeigte) Fluidenergiemaschine weist ein mit einem (in 1a nicht gezeigten) Laufrad der Fluidenergiemaschine fest verbundenes Sonnenrad 14, eine Mehrzahl von durch das Sonnenrad 14 angetriebenen Planetenrädern 16, 17, 18, einen Planetenradträger 19 zur Aufnahme der Mehrzahl von Planetenrädern 16, 17, 18 und ein die Planetenräder 16, 17, 18 umgebenes Hohlrad 25 auf.
  • 1b zeigt eine Querschnittsansicht einer Fluidenergiemaschine mit dem erfindungsgemäßen Planetenreibradgetriebe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Sonnenrad 14 weist einen Druckkamm 20 auf. Der Druckkamm 20 dient einer Abstützung einer im Betrieb der Fluidenergiemaschine 1 durch das Laufrad 12 auf das Sonnenrad 14 angewendeten Axialkraft. Zwischen einer Innenseite 21a, 22a jeweiliger Ringelemente 21, 22 des Druckkamms 20 und benachbart angeordneten Stirnseiten 16a, 16b der Mehrzahl von Planetenrädern 16, 17, 18 ist zumindest abschnittsweise ein (in 1b nicht gezeigter) Spalt zum Zuführen von Schmiermittel zum Druckkamm 20 ausgebildet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Sonnenrad 14 bildet mit dem Planetenrad 16 in Radialrichtung des Planetenreibradgetriebes flächigen Reibkontakt. Des Weiteren bilden jeweilige Stirnseiten des Planetenrads 16 mit dem Druckkamm 20 in Axialrichtung des Planetenreibradgetriebes Reibkontakt. Dieser Reibkontakt wird im Wesentlichen durch die durch das Laufrad der Fluidenergiemaschine auf das Sonnenrad 14 angewendete Axialkraft F bewirkt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Druckkamms des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Innenseite 21a des Ringelements 21 des Druckkamms 20 und die benachbart angeordnete Stirnseiten 16a der Mehrzahl von Planetenrädern, von welchen in 3 nur das Planetenrad 16 dargestellt ist, sind vorzugsweise im Wesentlichen konusförmig ausgebildet. Alternativ können die Innenseiten 21a jeweiliger Ringelemente 21 des Druckkamms 20 oder die benachbart angeordneten Stirnseiten 16a der Mehrzahl von Planetenrädern 16 im Wesentlichen konusförmig ausgebildet sein oder eine andere geeignete Form aufweisen, welche eine reduzierte Reibung zwischen den Innenseiten 21a jeweiliger Ringelemente 21 des Druckkamms 20 und den benachbart angeordneten Stirnseiten 16a der Mehrzahl von Planetenrädern 16 ermöglicht.
  • Ein zwischen der Innenseite 21a jeweiliger Ringelemente 21 des Druckkamms 20 und der benachbart angeordneten Stirnseiten 16a der Mehrzahl von Planetenrädern 16 ausgebildeter Konuswinkel α liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,1° bis 5°, vorzugsweise von 0,5° bis 3°. Der Spalt 24 zur Zuführung von Schmiermittel M ist im Wesentlichen in Umfangsrichtung konvergierend ausgebildet.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Detailansicht eines Spalts zwischen Druckkamm und einem Planetenrad des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Im Betrieb der Fluidenergiemaschine ist zwischen der Innenseite 21a jeweiliger Ringelemente 21 des Druckkamms 20 und der benachbart angeordneten Stirnseiten 16a der Mehrzahl von Planetenrädern 16 ein Schmierfilm ausgebildet.
  • Eine Schmiermittelversorgung des Druckkamms 20, insbesondere des zwischen der Innenseite 21a jeweiliger Ringelemente 21 des Druckkamms 20 und einer benachbart angeordneten Stirnseite 16a des Planetenrads 16 ausgebildeten Spalts 24 erfolgt über an Laufflächen der Mehrzahl von Planetenrädern 16 angespritzten Schmiermittel M. Im Inneren des Spalts 24 weist der Druckkamm 20 eine Ausnehmung bzw. Aussparung auf. Diese bewirkt in vorteilhafter Weise eine effiziente Zuführung von Schmiermittel in weitere Bereiche des Druckkamms 20.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Linienkontakts zwischen Druckkamm und Planetenrad des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die (in 5 nicht gezeigte) Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und die benachbart angeordneten Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern bilden vorzugsweise Linienkontakt 26. Alternativ können diese beispielsweise Punktkontakt bilden. Der Linienkontakt 26 liegt in einer Ebene A, in welcher jeweilige Achsen 14, 28 des Sonnenrads 14 und des Planetenrads 16 bzw. der Mehrzahl von Planetenrädern angeordnet sind.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Planetenreibradgetriebes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen S1 eines mit einem Laufrad der Fluidenergiemaschine fest verbundenen Sonnenrads, einer Mehrzahl von durch das Sonnenrad angetriebenen Planetenrädern, eines Planetenradträgers zur Aufnahme der Mehrzahl von Planetenrädern und eines die Planetenräder umgebenden Hohlrads.
  • Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Abstützen S2 einer im Betrieb der Fluidenergiemaschine durch das Laufrad auf das Sonnenrad angewendeten Axialkraft mittels eines Druckkamms des Sonnenrads.
  • Das Verfahren umfasst überdies ein Zuführen S3 von Schmiermittel zum Druckkamm mittels eines zwischen einer Innenseite jeweiliger Ringelemente des Druckkamms und benachbart angeordneten Stirnseiten der Mehrzahl von Planetenrädern zumindest abschnittsweise ausgebildeten Spalts.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann eine Form, Abmessung und/oder Beschaffenheit der Komponenten des Planetenreibradgetriebes abgeändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013021251 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Planetenreibradgetriebe (10) für eine Fluidenergiemaschine (1) aufweisend ein mit einem Laufrad (12) der Fluidenergiemaschine (1) fest verbundenes Sonnenrad (14), eine Mehrzahl von durch das Sonnenrad (14) angetriebenen Planetenrädern (16, 17, 18), einem Planetenradträger (19) zur Aufnahme der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) und ein die Planetenräder (16, 17, 18) umgebendes Hohlrad (25), wobei das Sonnenrad (14) einen Druckkamm (20) zur Abstützung einer im Betrieb der Fluidenergiemaschine (1) durch das Laufrad (12) auf das Sonnenrad (14) angewendeten Axialkraft (F) aufweist, und wobei zwischen einer Innenseite (21a, 22a) jeweiliger Ringelemente (21, 22) des Druckkamms (20) und benachbart angeordneten Stirnseiten (16a, 16b) der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) zumindest abschnittsweise ein Spalt (24) zum Zuführen von Schmiermittel (M) zum Druckkamm (20) ausgebildet ist.
  2. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (21a, 22a) jeweiliger Ringelemente (21, 22) des Druckkamms (20) und/oder die benachbart angeordneten Stirnseiten (16a, 16b) der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) im Wesentlichen konusförmig ausgebildet ist.
  3. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Innenseite (21a, 22a) jeweiliger Ringelemente (21, 22) des Druckkamms (20) und der benachbart angeordneten Stirnseiten (16a, 16b) der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) ausgebildeter Konuswinkel (α) in einem Bereich von 0,1° bis 5°, vorzugsweise von 0,5° bis 3° liegt.
  4. Planetenreibradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (21a, 22a) jeweiliger Ringelemente (21, 22) des Druckkamms (20) und die benachbart angeordneten Stirnseiten (16a, 16b) der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) Punkt- oder Linienkontakt (26) bilden.
  5. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linienkontakt (26) in einer Ebene (A) liegt, in welcher jeweilige Achsen des Sonnenrads (14) und der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) angeordnet sind.
  6. Planetenreibradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (24) zur Zuführung von Schmiermittel (M) im Wesentlichen in Umfangsrichtung konvergierend ausgebildet ist.
  7. Planetenreibradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Fluidenergiemaschine (1) zwischen der Innenseite (21a, 22a) jeweiliger Ringelemente (21, 22) des Druckkamms (20) und der benachbart angeordneten Stirnseiten (16a, 16b) der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) ein Schmierfilm ausgebildet ist.
  8. Planetenreibradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmiermittelversorgung des Druckkamms (20), insbesondere des zwischen der Innenseite (21a, 22a) jeweiliger Ringelemente (21, 22) des Druckkamms (20) und der benachbart angeordneten Stirnseiten (16a, 16b) der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) ausgebildeten Spalts (24) über an Laufflächen der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) angespritzten Schmiermittel (M) erfolgt.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes (10) für eine Fluidenergiemaschine (1), mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines mit einem Laufrad (12) der Fluidenergiemaschine (1) fest verbundenen Sonnenrads (14), einer Mehrzahl von durch das Sonnenrad (14) angetriebenen Planetenrädern (16, 17, 18), eines Planetenradträgers (19) zur Aufnahme der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) und eines die Planetenräder (16, 17, 18) umgebenden Hohlrads (25); Abstützen (S2) einer im Betrieb der Fluidenergiemaschine (1) durch das Laufrad (12) auf das Sonnenrad (14) angewendeten Axialkraft (F) mittels eines Druckkamms (20) des Sonnenrads (14); Zuführen (S3) von Schmiermittel (M) zum Druckkamm (20) mittels eines zwischen einer Innenseite (21a, 22a) jeweiliger Ringelemente (21, 22) des Druckkamms (20) und benachbart angeordneten Stirnseiten (16a, 16b) der Mehrzahl von Planetenrädern (16, 17, 18) zumindest abschnittsweise ausgebildeten Spalts (24).
  10. Fluidenergiemaschine (1) zur Wandlung von Energie aus einem unter Druck stehenden Fluid in mechanische Energie, mit einem mittels einem Fluid beaufschlagbaren Laufrad (12); und einem mit dem Laufrad (12) verbundenen Planetenreibradgetriebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102016224123.0A 2016-12-05 2016-12-05 Planetenreibradgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes und Fluidenergiemaschine Withdrawn DE102016224123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224123.0A DE102016224123A1 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Planetenreibradgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes und Fluidenergiemaschine
US15/829,107 US20180156319A1 (en) 2016-12-05 2017-12-01 Planetary friction gear mechanism, method for operating a planetary friction gear mechanism, and fluid energy machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224123.0A DE102016224123A1 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Planetenreibradgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes und Fluidenergiemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224123A1 true DE102016224123A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62163803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224123.0A Withdrawn DE102016224123A1 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Planetenreibradgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes und Fluidenergiemaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180156319A1 (de)
DE (1) DE102016224123A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223018A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradgetriebe
CN114483913B (zh) * 2022-01-18 2023-05-02 南通理工学院 一种动力耦合装置用磨损监测的止推机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021251A1 (de) 2013-12-14 2014-07-31 Daimler Ag Fluidenergiemaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7090065B2 (en) * 2004-03-18 2006-08-15 B-Loc Corporation Keyless frictional shaft locking device with integrated frictional drum conveyor pulley end disc
BE1017140A3 (nl) * 2006-05-15 2008-03-04 Hansen Transmissions Int Drukkam voor een tandwieloverbrenging.
KR101318554B1 (ko) * 2009-02-25 2013-10-16 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 스러스트 베어링용 급유 노즐
EP2284394A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-16 Hansen Transmissions International, Naamloze Vennotschap Parallelgetriebeeinheit für einen Getriebekasten für ein Windrad
US9982771B2 (en) * 2014-12-01 2018-05-29 United Technologies Corporation Lightweight and compliant journal pin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021251A1 (de) 2013-12-14 2014-07-31 Daimler Ag Fluidenergiemaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20180156319A1 (en) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206397A1 (de) Energiespeicher
DE102014223690A1 (de) Ölpumpe für Automatikgetriebe
DE102013214758B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Automatgetriebes
DE102016224123A1 (de) Planetenreibradgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Planetenreibradgetriebes und Fluidenergiemaschine
DE102020006937A1 (de) Turboladeranordnung
DE102016217349A1 (de) Laufrad für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines Laufrads
DE102013203815A1 (de) Verbund, bestehend aus zumindest einer Expansionsmaschine und einem Getriebe
DE102018207001B4 (de) Fluidpumpsystem
DE102014209624A1 (de) Turbomaschinen-Elektromaschinen-Einheit
DE102017212817A1 (de) Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters
DE102016209430A1 (de) Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006004422A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012100503A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe
DE102016202940A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren oder Expandieren eines Fluids, Verdichter und Turbine
DE102017211033A1 (de) Verdichtereinrichtung und elektrische Maschine
DE102013220093A1 (de) Kolbenspeicher
EP2990646A1 (de) Fahrzeug und Verdichteranordnung
DE102013114143A1 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102019220170A1 (de) Verdichter
DE102013225465A1 (de) Energiespeicher
EP2574769B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012202052B4 (de) Turbine mit einem Leistungsüberträger
DE102010036850A1 (de) Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Starteranordnung
DE102016209909A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Hydraulikflüssigkeit für eine bedarfsorientierte Ölversorgung, Verfahren zum Betreiben und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102015219621A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee