DE102012200911B4 - Spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012200911B4
DE102012200911B4 DE102012200911.6A DE102012200911A DE102012200911B4 DE 102012200911 B4 DE102012200911 B4 DE 102012200911B4 DE 102012200911 A DE102012200911 A DE 102012200911A DE 102012200911 B4 DE102012200911 B4 DE 102012200911B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping part
test sample
receiving slot
pressure ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012200911.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200911A1 (de
Inventor
Hans Hanswillemenke (verstorben)
Michael Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012200911.6A priority Critical patent/DE102012200911B4/de
Priority to US13/746,367 priority patent/US9274035B2/en
Publication of DE102012200911A1 publication Critical patent/DE102012200911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200911B4 publication Critical patent/DE102012200911B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Spanneinrichtung (10) zum Spannen einer flachen Materialprüfprobe (12) während der Durchführung eines Werkstoffprüfversuchs, umfassend ein im Wesentlichen zylindrisches Spannteil (14), von dessen einem freien Ende sich ein Aufnahmeschlitz (16) zur Aufnahme der Materialprüfprobe (12) erstreckt, einen das Spannteil (14) im Bereich des Aufnahmeschlitzes (16) umgebenden Druckring (18) und eine zwischen dem Spannteil (14) und dem Druckring (18) vorgesehene Druckhülse (20), die derart ausgebildet und betätigbar ist, dass sie unter radialer Ausdehnung das Spannteil (14) und den Druckring (18) miteinander verbindet und die in dem Aufnahmeschlitz (16) gehaltene Materialprüfprobe (12) spannt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum Spannen einer flachen Materialprüfprobe während der Durchführung eines Werkstoffprüfversuchs sowie eine Werkstoffprüfmaschine mit zwei solchen Spanneinrichtungen.
  • Spanneinrichtungen sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt, siehe hierzu beispielsweise die Druckschriften DE 198 40 422 A1 , DE 70 46 962 U1 , DE 30 46 094 A1 oder DD 229 216 A1 .
  • Zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten, die das Verhalten von Werkstoffen unter dem Einfluss äußerer Kräfte repräsentieren, ist es allgemein bekannt, aus dem entsprechenden Werkstoff hergestellte Materialprüfproben genormten Werkstoffprüfversuchen zu unterziehen. Ein Beispiel eines solchen Werkstoffprüfversuchs stellt der so genannte Zugversuch dar, mit dem die Zugfestigkeit und weitere Werkstoffkennwerte eines Werkstoffes ermittelt werden können. Bei derartigen Werkstoffprüfversuchen wird eine flache Materialprüfprobe mit rechteckigem Prüfverschnitt und flachem Probenkopf beidseitig jeweils unter Verwendung einer Spanneinrichtung in einer Werkstoffprüfmaschine eingespannt, woraufhin über die Spanneinrichtungen auf die Materialprüfprobe eine Last ausgeübt wird. Derzeit bekannte Spanneinrichtungen arbeiten dabei normalerweise nach einem Zangenprinzip, bei dem das Ende der Materialprüfprobe von der Spanneinrichtung zangenartig gegriffen bzw. gespannt wird. Derartige Spanneinrichtungen haben sich insbesondere bei der Abbildung einsinniger Zugverformungen bewährt, wie sie insbesondere beim Zugversuch auftreten. Sie stoßen allerdings an physikalische Grenzen, wenn eine symmetrische Zug-Druck-Wechselbelastung erfolgen soll, also R = –1 ist, wobei gilt: R = Fmin/Fmax = σminmax mit Fmin als Druckkraft mit negativem Vorzeichen und Fmax als Zugkraft mit positivem Vorzeichen. Bei einer solchen Zug-Druck-Wechselbelastung kommt es beim Übergang von der Zugbelastung zur Druckbelastung häufig zu einer Sprungfunktion, weil die Materialprüfprobe zu rutschen beginnt, da die Klemmwirkung der nach dem Zangenprinzip arbeitenden Spanneinrichtungen nicht ausreichend ist.
  • Derzeit löst man dieses Problem, indem auf eine symmetrische Belastung verzichtet wird. Der Materialprüfversuch wird also im so genannten Zugschwellbereich mit R = 0 gefahren. Das bedeutet, dass die Zugkraft schwankt, wobei die Unterspannung gleich 0 ist. Entsprechend wird die Materialprüfprobe keiner Druckkraft ausgesetzt, so dass ein Rutschen der Materialprüfprobe verhindert wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spanneinrichtung und eine Werkstoffprüfmaschine der eingangs genannten Art mit alternativem Aufbau zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung einer Spanneinrichtung der eingangs genannten Art, umfassend ein im Wesentlichen zylindrisches Spannteil, von dessen einem freien Ende sich ein Aufnahmeschlitz zur Aufnahme der Materialprüfprobe erstreckt, einen das Spannteil im Bereich des Aufnahmeschlitzes umgebenden Druckring und eine zwischen dem Spannteil und dem Druckring vorgesehene Druckhülse, die derart ausgebildet und betätigbar ist, dass sie unter radialer Ausdehnung das Spannteil und den Druckring miteinander verbindet und die in dem Aufnahmeschlitz gehaltene Materialprüfprobe kraftschlüssig spannt. Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie auf die zu spannende Materialprüfprobe eine gleichmäßig hohe Flächenpressung ausübt, die ein Rutschen der Materialprüfprobe selbst im Falle einer Wechselbelastung sicher verhindert. Darüber hinaus folgt beim Spannen automatisch eine Zentrierung der Materialprüfprobe, wodurch konstante Prüfbedingungen garantiert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Aufnahmeschlitz am Schlitzgrund aufgeweitet, wobei die Aufweitung bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  • Eine solche Aufweitung ist dahingehend von Vorteil, dass sich der Aufnahmeschlitz des Spannteils bei Betätigung der Druckhülse einfacher verjüngen lässt, wodurch ein Spannen der im Aufnahmeschlitz aufgenommenen Materialprüfprobe erleichtert wird.
  • Bevorzugt weist der Außendurchmesser des Spannteils im Bereich des Schlitzgrundes des Aufnahmeschlitzes zumindest eine Nut auf, insbesondere zwei einander gegenüber liegende Nuten, die im gleichen Abstand zum Aufnahmeschlitz angeordnet sind. Durch diese Nuten wird der Querschnitt des Spannteils punktuell geschwächt, wodurch ebenfalls ein Verjüngen des Aufnahmeschlitzes bei Betätigung der Spannhülse und somit ein Spannen der im Aufnahmeschlitz aufgenommenen Materialprüfprobe erleichtert wird.
  • Vorteilhaft weist das Spannteil an seinem anderen freien Ende einen Befestigungsabschnitt zum Anordnen des Spannteils an einer Werkstoffprüfmaschine auf. Entsprechend lässt sich das Spannteil in einfacher Art und Weise an einer Werkstoffprüfmaschine befestigen bzw. an einem Prüfrahmen einer solchen Werkstoffprüfmaschine.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Befestigungsabschnitt des Spannteils mit einem Gewinde versehen, das mit einem korrespondierend ausgebildeten Gegengewinde der Werkstoffprüfmaschine in Eingriff gebracht werden kann. Entsprechend kann das Spannteil in einfacher Weise mit der Werkstoffprüfmaschine verschraubt werden.
  • Bevorzugt ist der Druckring als massives Bauteil ausgebildet. Der ringförmige Aufbau des Druckrings weist also bei dieser Variante keine Hohlräume auf, die den Querschnitt des Druckrings schwächen. Entsprechend nimmt der Druckring die beim Spannvorgang von dem Spannteil auf diesen ausgeübten Kräfte bei minimaler Verformung auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine von einem Kühlfluid durchströmbare Kühlmanschette vorgesehen, die bevorzugt den Druckring umgibt. Eine derartige Kühlmanschette soll nachteilige Einflüsse hoher Temperaturen auf die Spanneinrichtung verhindern, insbesondere ein Verlust oder Abfall der Klemmkraft bzw. Klemmspannung.
  • Vorteilhaft ist an einer Stirnseite der Spanneinrichtung zumindest eine Wärmeisolierung vorgesehen, die bevorzugt plattenförmig ausgebildet und/oder aus Keramikmaterial hergestellt ist. Eine solche Wärmeisolierung isoliert die Spanneinrichtung einerseits vor den Einflüssen hoher Außentemperaturen. Andererseits wird die Wirkung der Kühlmanschette, wenn eine solche vorgesehen ist, unterstützt.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ferner eine Werkstoffprüfmaschine mit zwei Spanneinrichtungen der zuvor beschriebenen Art, die derart einander gegenüber angeordnet sind, dass die freien Enden einer flachen Materialprüfprobe in deren Aufnahmeschlitzen aufnehmbar sind und die Materialprüfprobe entsprechend gespannt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
  • 1 eine perspektivische Ansicht von zwei einander gegenüber angeordneter Spanneinrichtungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Teil einer erfindungsgemäßen Werkstoffprüfmaschine bilden und zwischen denen eine flache Materialprüfprobe gespannt ist;
  • 2 eine seitliche Querschnittansicht der in 1 dargestellten Anordnung;
  • 3 eine Draufsicht der Materialprüfprobe der in den 1 und 2 dargestellten Anordnung;
  • 4 eine Seitenansicht der Materialprüfprobe;
  • 5 eine Querschnittansicht der Materialprüfprobe entlang der Linie V-V in 3;
  • 6 eine erste Seitenansicht eines Spannteils der in den 1 und 2 dargestellten Anordnung;
  • 7 eine zweite Seitenansicht des Spannteils, die gegenüber der Seitenansicht gemäß 6 um 90° gedreht ist;
  • 8 eine Seitenansicht eines Druckrings der in den 1 und 2 dargestellten Anordnung;
  • 9 eine Vorderansicht des Druckrings;
  • 10 eine Vorderansicht einer Kühlmanschette der in den 1 und 2 dargestellten Anordnung;
  • 11 eine erste Seitenansicht der Kühlmanschette;
  • 12 eine zweite Seitenansicht der Kühlmanschette, die gegenüber der in 12 dargestellten Seitenansicht um 90° gedreht ist;
  • 13 eine Seitenansicht eines inneren Kühlmanschettenhalbrings der in den 10 bis 12 dargestellten Kühlmanschette;
  • 14 eine Querschnittansicht des inneren Kühlmanschettenhalbrings entlang der Linie XIV-XIV in 13;
  • 15 eine Unteransicht des inneren Kühlmanschettenhalbrings;
  • 16 eine Querschnittansicht des inneren Kühlmanschettenhalbrings entlang der Linie XVI-XVI in 13;
  • 17 eine Querschnittansicht des inneren Kühlmanschettenhalbrings entlang der Linie XVII-XVII in 15;
  • 18 eine Seitenansicht eines äußeren Kühlmanschettenhalbrings der in den 10 bis 12 dargestellten Kühlmanschette;
  • 19 eine Querschnittansicht der äußeren Kühlmanschettenhalbrings entlang der Linie XIX-XIX in 18;
  • 20 eine Querschnittansicht der äußeren Kühlmanschettenhalbrings entlang der Linie XX-XX in 18;
  • 21 eine Ansicht eines Ausschnitts aus 2, die schematisch eine dargestellte Spannhülse der Anordnung im nicht gespannten Zustand zeigt; und
  • 22 eine Ansicht des Ausschnitts aus 2, die schematisch die Spannhülse im gespannten Zustand zeigt.
  • Die 1 und 2 zeigen zwei gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildete und einander gegenüber angeordnete Spanneinrichtungen 10, die eine flache Materialprüfprobe 12 zwischen sich spannen. Die beiden Spanneinrichtungen bilden einen Teil einer erfindungsgemäßen Werkstoffprüfmaschine, die zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten dient. Genauer gesagt ist die Werkstoffprüfmaschine dazu ausgelegt, die zwischen den Spanneinrichtungen 10 gehaltene Materialprüfprobe unterschiedlichen Belastungen auszusetzen, insbesondere statischen Zug- und/oder Druckbelastungen, schwellenden Belastungen (R = 0 oder R = ∞) und Wechselbelastungen (R = –1). Derartige Werkstoffprüfmaschinen sind an sich bekannt, weshalb nachfolgend nur der erfindungsgemäße Spanneinrichtungsaufbau näher erläutert wird.
  • Die Spanneinrichtungen 10 sind baugleich ausgeführt und umfassen als Hauptkomponenten jeweils ein im Wesentlichen zylindrisches Spannteil 14, von dessen einem freien Ende sich ein Aufnahmeschlitz 16 zur Aufnahme der Materialprüfprobe 12 erstreckt, einen das Spannteil 14 im Bereich des Aufnahmeschlitzes 16 umgebenden Druckring 18, eine zwischen dem Spannteil 14 und dem Druckring 18 vorgesehene Druckhülse 20, eine den Druckring 18 umgebende und von einem Kühlfluid durchströmbare Kühlmanschette 22 sowie eine an der inneren Stirnseite jeder Spanneinrichtung 10 vorgesehene, plattenförmig ausgebildete Wärmeisolierung 24.
  • Bei der Materialprüfprobe 12, die im Detail in den 3 bis 5 dargestellt ist, handelt es sich um ein flaches, im Wesentlichen rechteckig ausgebildetes Bauteil, das aus einem Werkstoff hergestellt ist, dessen Werkstoffkennwerte ermittelt werden sollen. Entlang ihrer einander gegenüberliegenden Längskanten ist die Materialprüfprobe 12 mit zwei mittig und einander gegenüber angeordneten, gerundet ausgebildeten Aussparungen 26 versehen, die einen rechteckigen Prüfquerschnitt 28 definieren. An den Querkanten der Materialprobe 12 sind mittig einander gegenüber liegenden Schlitze 30 angeordnet, die in ihrem Schlitzgrund gerundet ausgebildet sind und zum Führen der Materialprüfprobe 12 während des Einspannvorgangs sowie zum Zentrieren der Materialprüfprobe 12 im eingespannten Zustand dienen.
  • Das in den 6 und 7 im Detail dargestellte Spannteil 14 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Von dem einen freien Ende bzw. von der Stirnseite des Spannteils 14 erstreckt sich der Aufnahmeschlitz 16, der zur Aufnahme der Materialprüfprobe 12 dient. Der Aufnahmeschlitz 16 ist an seinem Schlitzgrund 32 durch eine Bohrung aufgeweitet. Der Außendurchmesser des Spannteils 14 ist im Bereich des Schlitzgrundes 32 des Aufnahmeschlitzes 16 mit zwei einander gegenüber angeordneten Nuten 34 versehen, die im gleichen Abstand zum Aufnahmeschlitz 16 angeordnet sind und einen im Querschnitt halbkreisförmigen Nutgrund aufweisen. An seinem anderen freien Ende bzw. im Bereich der anderen Stirnseite weist das Spannteil 14 einen Befestigungsabschnitt 36 zum Befestigen des Spannteils 14 an der Werkstoffprüfmaschine auf. Der Befestigungsabschnitt 36 ist mit einem Gewinde 38 versehen, das mit einem korrespondierend ausgebildeten Gegengewinde der Werkstoffprüfmaschine in Eingriff gebracht werden kann. Senkrecht zum Aufnahmeschlitz 16 erstreckt sich eine Querbohrung 39, die zur Aufnahme eines mit dem Schlitz 30 der Materialprüfprobe 12 zwecks Erzielung einer Zentrierung zusammenwirkenden, nicht näher dargestellten Indexstiftes dient.
  • Der Druckring 18, der im Detail in den 8 und 9 dargestellt ist, ist als massives Bauteil aus einem Material hoher Festigkeit ausgebildet, so dass er Kräfte, die über die Druckhülse 20 auf diesen wirken, ohne nennenswerte Eigenverformung aufnehmen kann.
  • Die Kühlmanschette 22 ist im Detail in den 10 bis 20 dargestellt. Die Kühlmanschette 22 umfasst einen inneren Kühlmanschettenring 40 und einen äußeren Kühlmanschettenring 42, die über Schrauben 44 miteinander verbunden sind. Der innere Kühlmanschettenring 40 weist zwei baugleich ausgeführte innere Kühlmanschettenhalbringe 40a und 40b auf, die jeweils mit einem nutförmigen, an beiden freien Enden geschlossenen Kühlfluidkanal 46 versehen sind. Im Bereich seiner freien Enden ist der Kühlfluidkanal 46 einerseits mit einer Kühlfluideinlassgewindebohrung 48 und andererseits mit einer Kühlfluidauslassgewindebohrung 50 versehen, an die Kühlfluidleitungen angeschlossen werden können. Entsprechend kann durch den Kühlfluidkanal 46 von der Kühlfluideinlassgewindebohrung 48 zur Kühlfluidauslassgewindebohrung 50 ein Kühlmittel geleitet werden. Im inneren Kühlmanschettenhalbring 40a, 40b sind Gewindesacklöcher 52 ausgebildet, in denen die Schrauben 44 bei der Montage der Kühlmanschette 22 aufgenommen werden. Auch der äußere Kühlmanschettenring 42 umfasst zwei baugleich ausgebildete äußere Kühlmanschettenhalbringe 42a, 42b, von denen einer im Detail in den 18 bis 20 dargestellt ist. Analog zu den inneren Kühlmanschettenhalbringen 40a und 40b sind auch die äußeren Kühlmanschettenhalbringe 42a, 42b mit einem nutförmigen und an seinen freien Enden geschlossen ausgebildeten Kühlfluidkanal 54 versehen, dessen Abmessungen im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen den Abmessungen des Kühlfluidkanals 46 der inneren Kühlmanschettenhalbringe 40a, 40b entspricht, siehe hierzu insbesondere 19. Ferner weisen die äußeren Kühlmanschettenhalbringe 42a, 42b Durchgangsbohrungen 56 zur Aufnahme der Schrauben 44 auf, die deckungsgleich mit den Gewindesacklöchern 52 der inneren Kühlmanschettenhalbringe 40a, 40b angeordnet sind.
  • Bei der Druckhülse 20 handelt es sich um ein im Handel erhältliches Bauteil, das beispielsweise von der Firma Spieth-Maschinenelemente GmbH & Co. KG, Esslingen, Deutschland als Wellen-Narben-Verbindungselement (Baureihe DSK-DSL) bezogen werden kann. Die Druckhülse 20 ist derart ausgebildet und betätigbar, dass sie unter radialer Ausdehnung das Spannteil 14 und den Druckring 18 miteinander verbindet und die in dem Aufnahmeschlitz 16 gehaltene Materialprüfprobe 12 spannt. Genauer gesagt umfasst die Druckhülse 20, wie es in den 21 und 22 schematisch dargestellt ist, mehrere ringförmige Spannelemente 58, die durch Festziehen bzw. Lösen von Spannschrauben 60 unter radialer Ausdehnung gespannt oder gelöst werden können. Werden die Spannschrauben 60 festgezogen, wie es in 22 dargestellt ist, so wird über die Spannelemente 58 radial eine gleichmäßige Flächenpressung sowohl auf das Spannteil 14 als auch auf den Druckring 18 bewirkt.
  • Entsprechend werden das Spannteil 14 und der Druckring 18 fest miteinander verbunden. Gleichzeitig werden die den Aufnahmeschlitz 16 von oben und unten begrenzenden Spannteilabschnitte unter Verjüngung des Aufnahmeschlitzes 16 aufeinander zu bewegt, was durch die Aufweitung des Schlitzgrundes ebenso wie durch die Nuten 34 begünstigt wird. Entsprechend wird die in dem Aufnahmeschlitz 16 aufgenommene Materialprobe 12 gleichmäßig gespannt und zentriert. In diesem Zustand ist die Materialprobe 12 optimal für jedwede Belastung gehalten, insbesondere für eine symmetrische Zug-Druck-Wechsel-Belastung. Werden die Spannschrauben 60 nach durchgeführtem Materialprüfversuch wieder gelöst, so weitet sich der Aufnahmeschlitz 16 wieder auf, wie es in 21 gezeigt ist, so dass die Materialprüfprobe 12 problemlos wieder entnommen werden kann. Anschließend kann eine neue Materialprüfprobe 12 in den Spanneinrichtungen 10 aufgenommen werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Spanneinrichtung (10) zum Spannen einer flachen Materialprüfprobe (12) während der Durchführung eines Werkstoffprüfversuchs, umfassend ein im Wesentlichen zylindrisches Spannteil (14), von dessen einem freien Ende sich ein Aufnahmeschlitz (16) zur Aufnahme der Materialprüfprobe (12) erstreckt, einen das Spannteil (14) im Bereich des Aufnahmeschlitzes (16) umgebenden Druckring (18) und eine zwischen dem Spannteil (14) und dem Druckring (18) vorgesehene Druckhülse (20), die derart ausgebildet und betätigbar ist, dass sie unter radialer Ausdehnung das Spannteil (14) und den Druckring (18) miteinander verbindet und die in dem Aufnahmeschlitz (16) gehaltene Materialprüfprobe (12) spannt.
  2. Spanneinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (16) am Schlitzgrund (32) aufgeweitet ist, wobei die Aufweitung bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  3. Spanneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Spannteils (14) im Bereich des Schlitzgrundes (32) des Aufnahmeschlitzes (16) zumindest eine Nut (34) aufweist, insbesondere zwei einander gegenüber liegende Nuten (34), die im gleichen Abstand zum Aufnahmeschlitz (16) angeordnet sind.
  4. Spanneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (14) an seinem anderen freien Ende einen Befestigungsabschnitt (36) zum Anordnen des Spannteils (14) an einer Werkstoffprüfmaschine aufweist.
  5. Spanneinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (36) des Spannteils (14) mit einem Gewinde (38) versehen ist, das mit einem korrespondierend ausgebildeten Gegengewinde der Werkstoffprüfmaschine in Eingriff gebracht werden kann.
  6. Spanneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (18) als massives Bauteil ausgebildet ist.
  7. Spanneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Kühlfluid durchströmbare Kühlmanschette (22) vorgesehen ist, die bevorzugt den Druckring (18) umgibt.
  8. Spanneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite der Spanneinrichtung (10) zumindest eine Wärmeisolierung (24) vorgesehen ist, die bevorzugt plattenförmig ausgebildet und/oder aus Keramikmaterial hergestellt ist.
  9. Werkstoffprüfmaschine mit zwei Spanneinrichtungen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die derart einander gegenüber angeordnet sind, dass die freien Enden einer flachen Materialprüfprobe (12) in deren Aufnahmeschlitzen (16) aufnehmbar sind und die Materialprüfprobe (12) gespannt werden kann.
DE102012200911.6A 2012-01-23 2012-01-23 Spanneinrichtung Expired - Fee Related DE102012200911B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200911.6A DE102012200911B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Spanneinrichtung
US13/746,367 US9274035B2 (en) 2012-01-23 2013-01-22 Clamping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200911.6A DE102012200911B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Spanneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200911A1 DE102012200911A1 (de) 2013-07-25
DE102012200911B4 true DE102012200911B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=48742388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200911.6A Expired - Fee Related DE102012200911B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Spanneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9274035B2 (de)
DE (1) DE102012200911B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473558B2 (en) 2012-11-13 2019-11-12 Ues, Inc. Automated high speed metallographic system
US9435724B2 (en) * 2014-06-17 2016-09-06 The Boeing Company Test method and fixture for obtaining material properties under biaxial loading
US9746402B2 (en) * 2014-09-08 2017-08-29 Illinois Tool Works Inc. Molding grip fixture
CN104677730B (zh) * 2015-02-10 2018-02-16 西安建筑科技大学 一种用于竹材拉伸性试验的辐射三联式夹具及其使用方法
FR3069642B1 (fr) * 2017-07-25 2022-02-25 Safran Aircraft Engines Dispositif de fixation d'une eprouvette plate pour realiser sur celle-ci un essai de traction
CN110434777B (zh) * 2019-08-07 2021-04-23 青岛理工大学 一种圆形板简支动、静力学实验用夹具
CN112359182B (zh) * 2020-11-09 2021-08-20 燕山大学 一种方便高温单拉试样淬火处理的夹具
CN113740149B (zh) * 2021-08-26 2023-11-28 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 膜材拉伸测试夹持装置及其测试方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046962U (de) * 1971-04-01 Licentia Gmbh Einspannvorrichtung fur auf Zug bean spruchte Teile
DE3046094A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Präzisions-Werkzeug- und Spanntechnik GmbH, 7300 Esslingen "spannelement"
DD229216A1 (de) * 1984-08-14 1985-10-30 Automatisierungs Technik Leipz Verbindungselement, vorzugsweise fuer pruefmaschinen
DE19840422A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Einspannung von Proben für Zug-/Druckprüfungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023063C2 (de) * 1980-06-20 1982-04-08 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Zugspannvorrichtung für die Werkstoffprüfung im Hochtemperaturversuch
GB8716989D0 (en) * 1987-07-18 1987-08-26 British Aerospace Compression test machines
DE4110590C2 (de) * 1991-04-02 1996-01-25 Broadcast Television Syst Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät
US5199304A (en) * 1992-02-20 1993-04-06 Duffers Scientific, Inc. Apparatus for optically measuring specimen deformation during material testing
US5481086A (en) * 1994-08-09 1996-01-02 Dynamic Systems Inc. High temperature deformable crucible for use with self-resistively heated specimens
EP1886114B1 (de) * 2005-02-11 2010-03-31 Dynamic Systems, Inc. Technik zum anlegen eines direkten widerstandheizstroms an einen bestimmten ort in einer zu testenden probe bei weitgehender reduzierung von temperaturgradienten in der probenmesslänge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046962U (de) * 1971-04-01 Licentia Gmbh Einspannvorrichtung fur auf Zug bean spruchte Teile
DE3046094A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Präzisions-Werkzeug- und Spanntechnik GmbH, 7300 Esslingen "spannelement"
DD229216A1 (de) * 1984-08-14 1985-10-30 Automatisierungs Technik Leipz Verbindungselement, vorzugsweise fuer pruefmaschinen
DE19840422A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Einspannung von Proben für Zug-/Druckprüfungen

Also Published As

Publication number Publication date
US9274035B2 (en) 2016-03-01
US20130199304A1 (en) 2013-08-08
DE102012200911A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200911B4 (de) Spanneinrichtung
CH665482A5 (de) Vorrichtung fuer die scherfestigkeitspruefung von proben.
DE102007004383A1 (de) Ausgewuchtetes Ausbohrwerkzeug mit Klemmeinrichtung
DE102010006406A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fügequalität einer Fügeverbindung
DE2460961A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer vorspannkraft auf einen zu verbindende teile durchdringenden schraubenbolzen
CH698426B1 (de) Halterung für einen Drucksensor sowie Messrolle mit einem Drucksensor.
DE102007038656A1 (de) Niederzugspannvorrichtung zum Bohrungsspannen von Gegenständen
DE60308027T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer starren und spröden faser mit einem mechanisch verformbaren mantel, die mindestens einer mechanischen belastung ausgesetzt werden kann
EP2163349A2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Federdämpferbeines
DE112017005033B4 (de) Spannungsprüfwerkzeug zum Zurren
DE3924345A1 (de) Einspannvorrichtung fuer die zugpruefung von proben bei hohen temperaturen
CH637561A5 (de) Mechanische einspannvorrichtung fuer proben auf pruefmaschinen.
DE202007005486U1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkstoffprüfmaschine
DE2646528B2 (de) Bohrstange mit Schneideinsatz, insbesondere Flachbohrer
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE102007020811A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
EP0544939B1 (de) Keilspannzeug für Prüfmaschinen
DE102014206374B4 (de) Werkzeug zum Ansetzen eines Drehmomentschlüssels an einer Nietverbindung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit einer Nietverbindung
DE19805833B4 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE102010017348A1 (de) Probenträger zur Prüfung von Verbindungen zwischen flächigen Materialzuschnitten unter definierten Belastungsrichtungen
DE102019213414B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei einer Scherfestigkeitsprüfung einer Fügestelle einer Probe, Anordnung zur Durchführung einer Scherfestigkeitsprüfung einer Probe sowie Zugprüfmaschine
DE2923282C2 (de)
DE10111442B4 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden zweier stumpf aneinander stoßender Bauteile
DE102015108898A1 (de) Universal-Probenhalter für Biomakromoleküle in der Röntgenstrukturanalyse
DE8336167U1 (de) Vorrichtung für die Scherfestigkeitsprüfung von Proben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee