DE102012200554A1 - Speicherbehälter von kryogenem Druckgas mit einem Einlass - Google Patents

Speicherbehälter von kryogenem Druckgas mit einem Einlass Download PDF

Info

Publication number
DE102012200554A1
DE102012200554A1 DE102012200554A DE102012200554A DE102012200554A1 DE 102012200554 A1 DE102012200554 A1 DE 102012200554A1 DE 102012200554 A DE102012200554 A DE 102012200554A DE 102012200554 A DE102012200554 A DE 102012200554A DE 102012200554 A1 DE102012200554 A1 DE 102012200554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
storage
storage container
inlet openings
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012200554A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kampitsch
Klaus SZOUCSEK
Bastian Landeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012200554A priority Critical patent/DE102012200554A1/de
Priority to PCT/EP2012/073759 priority patent/WO2013107547A1/de
Priority to EP12810117.7A priority patent/EP2805098A1/de
Publication of DE102012200554A1 publication Critical patent/DE102012200554A1/de
Priority to US14/331,712 priority patent/US9494282B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • F17C2225/044Localisation of the filling point in the gas at several points, e.g. with a device for recondensing gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0372Localisation of heat exchange in or on a vessel in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einem Speicherbehälter von kryogenem Druckgas, insbesondere einem Kryodrucktank für ein Kraftfahrzeug, mit einem Speichervolumen zum Aufnehmen des gespeicherten Gases und einem Einlass zum Einleiten des zu speichernden Gases in das Speichervolumen, ist gemäß der Erfindung der Einlass mit einer in das Speichervolumen hineinragenden rohrförmigen Einlassleitung gestaltet, an der mehrere von einander beabstandet angeordnete Einlassöffnungen vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter von kryogenem Druckgas, insbesondere einen Kryodrucktank für ein Kraftfahrzeug, mit einem Speichervolumen zum Aufnehmen des gespeicherten Gases und einem Einlass zum Einleiten des zu speichernden Gases in das Speichervolumen.
  • Zum Betreiben von Kraftfahrzeugen zum Beispiel mit Wasserstoff oder Erdgas als Treibstoff ist es bekannt, das Gas in unterkritischem Zustand in einem speziellen druckfesten Behälter zu speichern. Das tiefkalte Gas wird dabei unter hohem Druck (13 bar bis 350 bar) gasförmig gespeichert. Dazu muss vermieden werden, dass ein Wärmeeintrag aus der Umgebung in den Speicherbehälter erfolgen kann. Daher benötigt der Speicherbehälter eine sehr gute, in der Regel doppelwandige Superisolation mit einem Hochvakuum.
  • Beim Befüllen bzw. Betanken des derartigen Speicherbehälters mit tiefkaltem Gas muss ebenfalls dessen Speicherinhalt gleichmäßig auf ausreichend niedriger Temperatur gehalten werden. Dies gelingt bei bestehenden Speicherbehältern nicht in jedem Fall.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Speicherbehälter von kryogenem Druckgas, insbesondere ein Kryodrucktank für ein Kraftfahrzeug, geschaffen, mit einem Speichervolumen zum Aufnehmen des gespeicherten Gases und einem Einlass zum Einleiten des zu speichernden Gases in das Speichervolumen, bei dem der Einlass mit einer in das Speichervolumen hineinragenden rohrförmigen Einlassleitung gestaltet ist, an der mehrere von einander beabstandet angeordnete Einlassöffnungen vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Erkenntnis, dass das in den Speicherbehälter eingebrachte Gas eine zumindest geringfügig geringere Temperatur hat als zumindest Teile des Gases im Speichervolumen. Bei einer lokal begrenzten Einbringung von Gas in das Speichervolumen besteht daher die Problematik, dass das gespeicherte Gas zunächst lokal gekühlt wird und erst nach dem Betanken ein Temperaturausgleich hin zum restlichen Speichervolumen und dessen Speicherwandung erfolgt. Dieser Effekt tritt insbesondere bei teilweise oder vollständig entleertem Speicherbehälter auf. Der damit bedingte nachträgliche Wärmeeintrag in das gespeicherte Gas verursacht einen weiteren Druckaufbau im Speicherbehälter. Dies führt nach vollständiger Betankung zu einem nachgelagerten Überschwingen des Tankdrucks. Es ergibt sich also eine Überfüllung des Speicherbehälters, welche die verlustfreie Standzeit des Speicherbehälters gegebenenfalls verkürzen könnte. Darüber hinaus verursachen ungleichmäßige Abkühlungen des Speicherbehälters an dessen Speicherwandung starke Thermospannungen, die ebenfalls vermieden werden sollten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird das zu speichernde, tiefkalte, Kryodruckgas in das Speichervolumen entlang der Einlassleitung sowohl axial als auch radial besonders gleichmäßig verteilt in das Speichervolumen eingeleitet. Dabei wird eine rein lokale Kühlung insbesondere der Speicherwandung des Speicherbehälters vermieden. Die Lösung gemäß der Erfindung vermeidet damit selbst bei Vollständiger Betankung ein nachträgliches Überschwingen des Tankdrucks.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Einlassleitung als Rohr gestaltet und die Einlassöffnungen sind in sechs, am Umfang im Winkelabstand von je 60° (Grad) beabstandeten Reihen am Rohr angeordnet. Die derartige Gestaltung der Einlassleitung als ein Rohr, welches in das Speichervolumen hineinragt, trägt zu einer zusätzlichen Temperaturangleichung des eingeleiteten Gases beim Durchströmen der Einlassleitung bei. Die Reihung von Einlassöffnungen kann fertigungstechnisch prozesssicher und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Einlassöffnungen sind vorzugsweise eng nebeneinander in der Mitte des Speichervolumens angeordnet. Eng nebeneinander bedeutet hier, dass die Einlassöffnungen vergleichsweise nah nebeneinander in einem Abstand von maximal dem zehnfachen ihres eigenen Durchmessers positioniert sind. Die gewählte Anordnung in der Mitte bzw. dem Zentrum des Speichervolumens trägt dazu bei, dass das eingebrachte Gas sich gleichmäßig im Speichervolumen verteilt. Fernen besteht mit dieser Anordnung der Einlassöffnungen ein weitgehend gleichmäßig weiter Abstand zwischen dem Einbringbereich und der Speicherwandung.
  • Alternativ sind die Einlassöffnungen eng nebeneinander an einer Seite des Speichervolumens angeordnet. Die derartige Anordnung kann insofern vorteilhaft sein, als durch die Einlassöffnungen das eingeleitete Gas gezielt in das Speichervolumen derart eingeleitet werden kann, dass es sich im Speichervolumen verteilt, ohne nahe an die Speicherwandung zu geraten.
  • Eine besonders gleichmäßige Verteilung des eingeleiteten Gases in den Speicherbehälter kann erzielt werden, indem die Einlassleitung als Rohr gestaltet und die Einlassöffnungen in drei, am Umfang im Winkelabstand von je 120° beabstandeten Reihen am Rohr angeordnet sind.
  • Alternativ kann die Einlassleitung vorteilhaft als Rohr gestaltet sein, an dem die Einlassöffnungen in einer Reihe angeordnet sind. Die derartige Lösung kann kostengünstiger hergestellt werden.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung insbesondere in einem zylindrischen Speichervolumen zu erhalten, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass sich das Rohr quer durch das Speichervolumen erstreckt und die Einlassöffnungen über die Längserstreckung des Rohres hinweg beabstandet angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt sind 36 kreisrunde Einlassöffnungen mit je einem Durchmesser von 1 mm (Millimeter) vorgesehen. Alternativ sind vorzugsweise 12 kreisrunde Einlassöffnungen mit je einem Durchmesser von 1,7 mm vorgesehen.
  • Für eine gerichtete Einbringung von einzuleitendem Gas auch schräg zur Richtung der genutzten Einlassleitung, sind die Einlassöffnungen vorzugsweise am Rohr schräg zu dessen Längserstreckung ausgerichtet, insbesondere in einem Winkel von kleiner 45°.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Speicherbehälters gemäß der Erfindung,
  • 2 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Speicherbehälters gemäß der Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Einlassleitungen der Speicherbehälter gemäß 1 und 2,
  • 4 einen Querschnitt der Einlassleitungen gemäß 3,
  • 5 einen Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines Speicherbehälters gemäß der Erfindung,
  • 6 einen Längsschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines Speicherbehälters gemäß der Erfindung,
  • 7 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Einlassleitungen der Speicherbehälter gemäß 5 und 6,
  • 8 einen Querschnitt der Einlassleitungen gemäß 7,
  • 9 einen Längsschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels eines Speicherbehälters gemäß der Erfindung,
  • 10 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Einlassleitung des Speicherbehälters gemäß 9,
  • 11 einen Querschnitt der Einlassleitung gemäß 10 und
  • 12 einen Längsschnitt der Einlassleitung gemäß 10.
  • Die Fig. veranschaulichen Ausführungsbeispiele von Speicherbehältern 10 für komprimiertes Wasserstoffgas (CcH2, cryocompressed H2), so genannten Kryodrucktanks. Das darin gelagerte, kryogene Gas eignet sich für jegliche Art von H2-Energiewandlern und dient bevorzugt zum Antreiben einer Brennkraftmaschine eines weiter nicht veranschaulichten Fahrzeugs. Dazu wird das Gas aus dem Speicherbehälter 10 entnommen und der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • In dem Speicherbehälter 10 wird das CcH2 bei sehr tiefer Temperatur bei überkritischem Druck gelagert. Dazu weist der Speicherbehälter 10 einen Außentank bzw. ein Speichergehäuse 12 auf, das ein Speichervolumen 14 zum Aufnehmen des Gases fluiddicht umschließt. Das Speichergehäuse 12 ist mit einer Außenhülle 16, einer darin angeordneten Isolierung 18 und einem Innentank bzw. einer inneren Speicherwandung 20 gebildet. In das Speichervolumen 14 ist ein Wärmetauscher 22 hineingeführt, mittels dem das gespeicherte Gas beheizt werden kann.
  • Zum Betanken des Speicherbehälters 10 ist ein Einlass 24 vorgesehen, mittels dem CcH2-Gas in das Speichervolumen 14 eingeleitet werden kann. Das derart eingebrachte Gas hat eine zumindest geringfügig geringere Temperatur als jenes Gas, das sich bereits im Speichervolumen 14 befindet.
  • Um mit dem Einbringen von frischem Gas in das Speichervolumen 14 einen ungleichmäßigen Temperatureintrag insbesondere in die Speicherwandung 20 und damit möglicherweise verbundene Temperaturspannungen möglichst zu vermeiden, ist der Einlass 24 gemäß sämtlichen Ausführungsbeispielen mit einer als Rohr gestalteten Einlassleitung 26 gestaltet, welche in das Speichervolumen 14 hineinragt und sowohl als Befüllleitung als auch als Entnahmeleitung dient.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 erstreckt sich die Einlassleitung 26 quer durch das gesamte Speichervolumen 14 und weist an ihrem Endbereich mehrere von einander beabstandet angeordnete Einlassöffnungen 28 auf. Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Einlassleitung 26 rohrförmig bis zur Mitte des Speichervolumens 14 geführt ist. Dabei befinden sich wiederum am Endbereich der Einlassleitung 26 mehrere Einlassöffnungen 28. Wie in den 3 und 4 veranschaulicht ist, sind bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 2 jeweils die Einlassöffnungen 28 in sechs, am Umfang im Winkelabstand α (Alpha) von je 60° (Grad) beabstandeten Reihen 30 an der Einlassleitung 26 angeordnet. Die Einlassöffnungen 26 sind dabei eng nebeneinander auf einer Länge von 40 mm (Millimeter) bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm, mit jeweiligen Abständen a von 4 mm bis 13 mm, vorzugsweise 9 mm, angeordnet und weisen je einen Durchmesser von 0,8 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise 1 mm, auf.
  • Die 5 bis 8 veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele, bei denen die rohrförmige Einlassleitung 26 ebenfalls quer durch das gesamte Speichervolumen 14 geführt ist. Die Einlassöffnungen 28 sind über weitgehend die gesamte Längserstreckung der Einlassleitung 26 verteilt in gleichen Abständen a von ca. 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise 50 mm, beabstandet voneinander verteilt angeordnet. Dabei sind gemäß der 3 drei Reihen 30 mit Einlassöffnungen 28 am Umfang im Winkelabstand α von je 120° verteilt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist nur eine Reihe 30 von Einlassöffnungen 28 vorgesehen, die sämtlich nach oben gerichtet sind. Die Einlassöffnungen 28 dieser Ausführungsbeispiele gemäß 5 bis 8 haben dabei einen Durchmesser von 1,5 mm bis 1,9 mm, vorzugsweise 1,7 mm.
  • Die 9 bis 12 zeigen schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Einlassleitung 26 nur eine vergleichsweise kurze Strecke in das Speichervolumen 14 hineinragt. Die derartige rohrförmige Einlassleitung 26 weist an ihrem Endbereich sechs Reihen 30 mit jeweils sechs Einlassöffnungen 28 auf, die je in einem Winkel ϕ (Phi) von 30° bis 60°, vorzugsweise 45° schräg zur Längserstreckung der Einlassleitung 26 gerichtet sind.
  • Mittels der derart ausgebildeten Einlassöffnungen 28 an den Einlassleitungen 26 wird das zu speichernde Gas sowohl axial als auch radial besonders gleichmäßig in das Speichervolumen 14 verteilt. Dabei kommt es insbesondere nicht zu einer örtlich begrenzten Erwärmung der Speicherwandung 20.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Speicherbehälter von kryogenem Druckgas, insbesondere Kryodrucktank
    12
    Speichergehäuse
    14
    Speichervolumen zum Aufnehmen des gespeicherten Gases
    16
    Außenhülle
    18
    Isolierung
    20
    Speicherwandung
    22
    Wärmetauscher
    24
    Einlass
    26
    Einlassleitung als Rohr gestaltet
    28
    Einlassöffnung
    30
    Reihe

Claims (10)

  1. Speicherbehälter (10) von kryogenem Druckgas, insbesondere Kryodrucktank für ein Kraftfahrzeug, mit einem Speichervolumen (14) zum Aufnehmen des gespeicherten Gases und einem Einlass (24) zum Einleiten des zu speichernden Gases in das Speichervolumen (14), bei dem der Einlass (24) mit einer in das Speichervolumen (14) hineinragenden rohrförmigen Einlassleitung (26) gestaltet ist, an der mehrere von einander beabstandet angeordnete Einlassöffnungen (28) vorgesehen sind.
  2. Speicherbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Einlassleitung (26) als Rohr gestaltet ist und die Einlassöffnungen (28) in sechs, am Umfang in Winkelabständen von je 60° beabstandeten Reihen (30) am Rohr angeordnet sind.
  3. Speicherbehälter nach Anspruch 2, bei dem die Einlassöffnungen (28) eng nebeneinander in der Mitte des Speichervolumens (14) angeordnet sind.
  4. Speicherbehälter nach Anspruch 2, bei dem die Einlassöffnungen (28) eng nebeneinander an einer Seite des Speichervolumens (14) angeordnet sind.
  5. Speicherbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Einlassleitung (26) als Rohr gestaltet ist und die Einlassöffnungen (28) in drei, am Umfang in Winkelabständen von je 120° beabstandeten Reihen (30) am Rohr angeordnet sind.
  6. Speicherbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Einlassleitung (26) als Rohr gestaltet ist und die Einlassöffnungen (28) in einer Reihe (30) am Rohr angeordnet sind.
  7. Speicherbehälter nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Rohr sich quer durch das Speichervolumen (14) erstreckt und die Einlassöffnungen (28) über die Längserstreckung des Rohres hinweg beabstandet angeordnet sind.
  8. Speicherbehälter nach eine der Ansprüche 1 bis 7, bei dem 36 kreisrunde Einlassöffnungen (28) mit je einem Durchmesser von 1,0 mm vorgesehen sind.
  9. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem 12 kreisrunde Einlassöffnungen (28) mit je einem Durchmesser von 1,7 mm vorgesehen sind.
  10. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9; bei dem die Einlassöffnungen (28) am Rohr schräg zu dessen Längserstreckung ausgerichtet sind, insbesondere in einem Winkel von kleiner 45°.
DE102012200554A 2012-01-16 2012-01-16 Speicherbehälter von kryogenem Druckgas mit einem Einlass Pending DE102012200554A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200554A DE102012200554A1 (de) 2012-01-16 2012-01-16 Speicherbehälter von kryogenem Druckgas mit einem Einlass
PCT/EP2012/073759 WO2013107547A1 (de) 2012-01-16 2012-11-27 Speicherbehälter von kryogenem druckgas mit einem einlass
EP12810117.7A EP2805098A1 (de) 2012-01-16 2012-11-27 Speicherbehälter von kryogenem druckgas mit einem einlass
US14/331,712 US9494282B2 (en) 2012-01-16 2014-07-15 Storage container for cryogenic compressed gas having an inlet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200554A DE102012200554A1 (de) 2012-01-16 2012-01-16 Speicherbehälter von kryogenem Druckgas mit einem Einlass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200554A1 true DE102012200554A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47504832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200554A Pending DE102012200554A1 (de) 2012-01-16 2012-01-16 Speicherbehälter von kryogenem Druckgas mit einem Einlass

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9494282B2 (de)
EP (1) EP2805098A1 (de)
DE (1) DE102012200554A1 (de)
WO (1) WO2013107547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581843A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Nproxx B.V. Spülbarer druckbehälter
DE102019131405A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters eines Kraftfahrzeugs
FR3118797A1 (fr) * 2021-01-12 2022-07-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif de stockage de fluide cryogénique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207300B4 (de) * 2014-04-16 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Tanks, insbesondere eines Kraftfahrzeugtanks
US9954816B2 (en) * 2015-11-02 2018-04-24 Nominum, Inc. Delegation of content delivery to a local service

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171709C (de)
GB1266147A (de) 1968-05-06 1972-03-08
US3703976A (en) * 1970-10-28 1972-11-28 Univ Oklahoma State High pressure storage vessel
US4611641A (en) 1985-04-08 1986-09-16 Mid-Florida Corporation Gas mixing device and method
US5022442A (en) * 1989-03-20 1991-06-11 Acetylene Gas Company Apparatus and method for high pressure gas mixing
US4987932A (en) 1989-10-02 1991-01-29 Pierson Robert M Process and apparatus for rapidly filling a pressure vessel with gas
DE10031155C2 (de) 2000-06-27 2003-11-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zum schnellen Einleiten von Gas in einen Behälter
US7600541B2 (en) * 2005-05-12 2009-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Overfill protection for liquid hydrogen tank
FI122608B (fi) * 2007-11-12 2012-04-13 Waertsilae Finland Oy Menetelmä LNG-käyttöisen vesialuksen käyttämiseksi ja LNG-käyttöisen vesialuksen käyttöjärjestelmä
US20100018972A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Kao Keng Nye Device for transferring material
FR2935774A1 (fr) 2008-09-05 2010-03-12 Air Liquide Dispositif de remplissage d'une bouteille de gaz
DE102009023320B3 (de) 2009-05-29 2010-12-09 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtungen und Verfahren zur Zuführung eines verflüssigten Gases in ein Gefäß
DE202010012886U1 (de) * 2010-11-15 2011-01-05 Marine Service Gmbh Container zum Transport oder zur Lagerung von flüssigem Erdgas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581843A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Nproxx B.V. Spülbarer druckbehälter
WO2019238678A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-19 Nproxx B.V. Spülbarer druckbehälter
EP3667153A1 (de) * 2018-06-12 2020-06-17 Nproxx B.V. Spülbarer druckbehälter
US11543076B2 (en) 2018-06-12 2023-01-03 Nproxx B.V. Flushable pressure vessel
DE102019131405A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters eines Kraftfahrzeugs
FR3118797A1 (fr) * 2021-01-12 2022-07-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif de stockage de fluide cryogénique
EP4036457A1 (de) * 2021-01-12 2022-08-03 Air Liquide Societe Anonyme pour l'Etude et L'Exploitation des procedes Georges Claude Speichervorrichtung für ein kryogenes fluid

Also Published As

Publication number Publication date
US9494282B2 (en) 2016-11-15
EP2805098A1 (de) 2014-11-26
WO2013107547A1 (de) 2013-07-25
US20140326737A1 (en) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200554A1 (de) Speicherbehälter von kryogenem Druckgas mit einem Einlass
DE102014209921B4 (de) Druckbehälter für ein Fahrzeug
DE102018000756A1 (de) Druckgasbehälter und Druckgasspeicher
EP2959208B1 (de) Druckbehälter mit wärmetauscher für kryogen gespeichertes medium
EP2151652A2 (de) Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
DE102018010103A1 (de) Ringtank
EP2700795B1 (de) Wärmeübertrager
DE10331540A1 (de) Kryotechnische Drehverbindungsanordnung
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
EP2131088A2 (de) Entleerungs- oder Entlüftungsvorrichtung für einen Kompensator
DE4139739A1 (de) Doppelwandiger druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE102020117910A1 (de) Druckgastank für ein Kraftfahrzeug
EP3210890B1 (de) Kühlung von treibstoff für ein triebwerk
EP3021032B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kryofluids
DE102009041592A1 (de) Einrichtung zur hydrolytischen Erzeugung von Ammoniak in einer für einen Verbrennungsmotor bestimmten SCR-Abgasanlage
EP3121066B1 (de) Leitungsanordnung für ein kraftfahrzeug mit zumindest einer als textilschlauch ausgebildeten leitung
DE102014111458A1 (de) Fluidleitung
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
EP2532940A2 (de) Druckbelastbarer Segmentspeicher
DE102015013516B4 (de) Rohrbündelwärmeübertrager und Fertigungsverfahren für Rohrbündelwärmeübertrager
WO2022099336A1 (de) System umfassend einen kryobehälter und einen thermischen siphon
DE102008001998A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
EP3047226B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern thermischer energie
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
EP3708897A1 (de) Gas-tank-system, verfahren zum betreiben des gas-tank-systems und zug mit gas-tank-system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131218

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication