DE102012200045A1 - Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils - Google Patents

Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012200045A1
DE102012200045A1 DE201210200045 DE102012200045A DE102012200045A1 DE 102012200045 A1 DE102012200045 A1 DE 102012200045A1 DE 201210200045 DE201210200045 DE 201210200045 DE 102012200045 A DE102012200045 A DE 102012200045A DE 102012200045 A1 DE102012200045 A1 DE 102012200045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
ceramic
ceramic material
cavity
central core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200045
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Loibl
Imke Heeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210200045 priority Critical patent/DE102012200045A1/de
Priority to EP12788563.0A priority patent/EP2800655B1/de
Priority to PCT/EP2012/073369 priority patent/WO2013102514A1/de
Publication of DE102012200045A1 publication Critical patent/DE102012200045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/025Hot pressing, e.g. of ceramic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/38Selection of materials for insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Keramikspritzgusswerkzeug zur Herstellung eines hohlzylindrischen Keramikbauteils aus einem ersten und einem zweiten Keramikwerkstoff.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spritzgusswerkzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrischen Keramikbauteils, insbesondere eines Kerzensteins (Isolators) für eine Zündkerze aus wenigstens zwei verschiedenen Keramikmaterialien.
  • Zündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und weisen einen Kerzenstein auf, welcher insbesondere aus Kostengründen aus Aluminiumoxidkeramik hergestellt ist. Bisher werden die Kerzensteine aus sprühgetrocknetem Aluminiumoxidkeramikrohstoff halbisostatisch gepresst und in einem anschließenden Schleifverfahren in die typische Isolatorform gebracht. Anschließend erfolgt eine Sinterung des Formteils. Hierbei wurde nun festgestellt, dass sich insbesondere beim Schritt des Pulverpressens innerhalb der Aluminiumoxidkeramik unterschiedliche Porengrößen und unterschiedliche Porenformen ausbilden können. Diese können jedoch auch bei einer Optimierung der Prozessparameter nicht reduziert oder vermieden werden. Zu viele und zu große Poren im Kerzenstein haben jedoch negative Auswirkungen hinsichtlich einer Durchschlagsfestigkeit des Kerzensteins. Daher ist bisher eine Durchschlagsfestigkeit der Kerzensteine von Zündkerzen auf maximal 50 kV/mm begrenzt. Bei neuartigen, hochaufgeladenen Brennkraftmaschinen ist es jedoch notwendig, dass die Kerzensteine eine deutlich gesteigerte Durchschlagsfestigkeit von mindestens 75 kV/mm oder mehr aufweisen müssen. Hierzu fehlen jedoch bisher noch geeignete Werkzeuge und Fertigungsverfahren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrischen Keramikbauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Herstellung eines Keramikbauteils, wie z.B. eines Kerzensteins, aus wenigstens zwei verschiedenen Keramikwerkstoffen möglich ist. Das Keramikbauteil weist so einerseits eine erhöhte Durchschlagsfestigkeit auf und andererseits zusätzlich eine deutlich verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit auf, z.B. auch bei sehr hohen Zündspannungen (wie für hochaufgeladene Brennkraftmaschinen). Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrischen Keramikbauteils werden die Keramikwerkstoffe nacheinander unter Verwendung von einer Kernanordnung mit einem Zentralkern und einem Druckkern sowie einem zurückziehbaren, geteilten Ringkern (mehrteiliger Schieber) eingespritzt. Der Ringkern stellt dabei während des Spritzens des ersten Keramikwerkstoffs sicher, dass eine Ringkavität für den zweiten, späteren Spritzvorgang verbleibt. Anschließend wird ein Angussquerschnitt mittels des Zentralkerns verschlossen. Dann erfolgt ein Schritt des Druckausübens, bei dem eine Axialkraft mittels des Druckkerns auf den ersten Keramikwerkstoff aufgebracht wird, um insbesondere die Porengrößen zu reduzieren und die Porenformen möglichst zu vereinheitlichen. Nach dem Zurückziehen des Ringkerns wird dann die Ringkavität mit dem zweiten Keramikwerkstoff gefüllt. Hierbei sind die beiden Keramikwerkstoffe vorzugsweise derart gewählt, dass eine erste Permittivität der ersten Keramik kleiner als eine zweite Permittivität der zweiten Keramik ist. Die zweite Keramik umgibt dabei vorzugsweise das Keramikbauteil ringförmig und in einer gewissen Länge in Axialrichtung des Keramikbauteils. Hierdurch kann beispielsweise ein Kerzenstein hergestellt werden, bei dem die zweite Keramik mit hoher Permittivität an einer Position des Kerzensteins angeordnet ist, an welcher später ein Widerstandselement einer Zündkerze angeordnet ist. Hierdurch wird das Widerstandselement ringförmig und in gewissem Ausmaß auch in Längsrichtung der Zündkerze überdeckt, wodurch eine Kapazität des Kerzensteins im Bereich des Widerstandselements erhöht werden kann. Dadurch können elektromagnetische Störungen während des Zündvorgangs der Zündkerze signifikant vermindert werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Weiter bevorzugt sind die beiden Keramikwerkstoffe derart angeordnet, dass in radialer Richtung des Keramikbauteils zumindest ein Teilbereich doppelschichtig ausgebildet ist, d.h., dass in Radialrichtung eine Schicht des ersten Keramikwerkstoffs und eine Schicht des zweiten Keramikwerkstoffs vorhanden ist. Bevorzugt sind dabei die beiden Schichten im Wesentlichen gleich dick oder alternativ ist die Schicht aus dem Keramikwerkstoff mit höherer Permittivität dicker. Alternativ können die beiden Keramikwerkstoffe auch in axialer Richtung aufeinander folgen, so dass das Keramikbauteil im Wesentlichen aus zwei hohlzylindrischen Elementen aus verschiedenen Keramikwerkstoffen hergestellt wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Zentralkern der Kernanordnung an einer Angussseite sich verjüngend zulaufend ausgebildet. Hierdurch wird ein laminares Einströmen des Keramikwerkstoffs in die Kavität im Werkzeug sichergestellt. Besonders bevorzugt ist der Zentralkern dabei konisch ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der Zentralkern als zweiteiliger Kern mit einem Ringkern und einem zylindrischen Innenkern ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt wird das Werkzeug vor dem Schritt des Einspritzens des zweiten Keramikwerkstoffs gedreht. Hierdurch ist es möglich, dass an einer Seite des Werkzeugs zwei Zufuhrbereiche für die beiden Keramikwerkstoffe vorhanden sind, was den baulichen Aufwand reduziert.
  • Besonders bevorzugt wird der zweite Keramikwerkstoff im Wesentlich in Axialrichtung des Keramikbauteils in die Ringkavität eingespritzt.
  • Weiter bevorzugt werden der erste und/oder zweite Keramikwerkstoff während des Zuführens zum Werkzeug erwärmt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Keramikwerkstoffe eine ausreichende Fließfähigkeit während der Spritzvorgänge aufweisen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Keramikspritzgusswerkzeug zur Herstellung eines hohlzylindrischen Keramikbauteils. Das Keramikspritzgusswerkzeug umfasst ein erstes und ein zweites Werkzeugteil, welche eine Kavität definieren, wobei die beiden Werkzeugteile das Werkzeug vorzugsweise lediglich in radialer Richtung teilen und nicht in axialer Richtung teilen. Ferner ist eine erste Angussvorrichtung mit einer Zufuhröffnung zum Zuführen eines ersten Keramikwerkstoffs vorgesehen und eine Kernanordnung mit einem Zentralkern und einem Druckkern. Der Zentralkern und der Druckkern sind in Axialrichtung unabhängig voneinander beweglich, wobei der Zentralkern zumindest teilweise im Druckkern angeordnet ist. Ferner ist eine Endseite des Druckkerns in Axialrichtung an einem Ende der Kavität angeordnet, wobei die Zufuhröffnung der ersten Angussvorrichtung am gegenüberliegenden Ende der Kavität angeordnet ist. Dabei ist der Zentralkern ausgelegt, die Zufuhröffnung der ersten Angussvorrichtung zu verschließen, um einen Druckaufbau mittels des Druckkerns zu ermöglichen. Ferner ist ein geteilter Ringkern (mehrteiliger Schieber) vorgesehen, welcher eine Ringkavität für den zweiten Keramikwerkstoff bereitstellt. Der Ringkern ist radial außerhalb des Zentralkerns angeordnet. Der zweite Keramikwerkstoff wird über eine zweite Angussvorrichtung zugeführt. Somit wird erfindungsgemäß ein Keramikspritzgusswerkzeug bereitgestellt, welches die Einspritzung von zwei unterschiedlichen Keramikwerkstoffen, vorzugsweise mit unterschiedlicher Permittivität ermöglicht, und wobei nach dem Spritzgießen ein Schritt des Druckausübens auf den ersten Keramikwerkstoff möglich ist.
  • Bevorzugt weist das Keramikspritzgusswerkzeug einen Zentralkern mit einem Außenquerschnitt auf, welcher einem Innenquerschnitt der Zufuhröffnung der ersten Angussvorrichtung entspricht. Hierdurch kann ein einfaches und sicheres Verschließen der Zufuhröffnung mittels des Zentralkerns durch einfaches axiales Verschieben des Zentralkerns in die Zufuhröffnung realisiert werden. Alternativ verschließt der Zentralkern lediglich die Zufuhröffnung der ersten Angussvorrichtung, so dass kein Keramikwerkstoff mehr in die Kavität gelangen kann. Ferner wird durch das Schließen der Zufuhröffnung auch ein Abscheren des Keramikwerkstoffs an einem Längsende des Keramikbauteils erreicht, so dass insbesondere eine aufwändige Nachbearbeitung des Längsendes des Keramikbauteils nicht notwendig ist.
  • Weiter bevorzugt weist der Zentralkern ein sich verjüngendes Ende, insbesondere ein kegelförmiges Ende, auf. Hierdurch wird eine laminare Strömung in die Kavität des Werkzeugs unterstützt. Vorzugsweise ist der Zentralkern zweiteilig ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Keramikspritzgusswerkzeug eine Dreheinrichtung, um das Keramikspritzgusswerkzeug zu drehen, vorzugsweise um 90°.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kerzenstein für eine Zündkerze, welcher gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder mittels des erfindungsgemäßen Keramikspritzgusswerkzeugs hergestellt ist und aus wenigstens zwei verschiedenen Keramikwerkstoffen, vorzugsweise mit unterschiedlicher Permittivität, hergestellt ist. Vorzugsweise weist der Kerzenstein dabei eine Durchschlagsfestigkeit von größer oder gleich 75 kV/mm auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind dabei jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Spritzgusswerkzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Stellung,
  • 2 eine Schnittansicht des Spritzgusswerkzeugs von 1 in einer zweiten Stellung,
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines mit dem Spritzgusswerkzeug aus den 1 und 2 hergestellten Keramikbauteils,
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Spritzgusswerkzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 5 eine schematische Schnittansicht eines Keramikbauteils, welches mittels des zweiten Spritzgusswerkzeugs von 4 hergestellt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ein Keramikspritzgusswerkzeug 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrischen Keramikbauteils im Detail beschrieben.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst das Keramikspritzgusswerkzeug ein erstes Werkzeugteil 2 und ein zweites Werkzeugteil 3, welche eine Kavität 4 definieren. Eine Trennstelle 5 zwischen dem ersten und zweiten Werkzeugteil 2, 3 verläuft dabei in radialer Richtung zu einer Axialrichtung X-X des Keramikspritzgusswerkzeugs 1. In der Kavität 4 ist eine Kernanordnung 10, umfassend einen Zentralkern 11 und einen Druckkern 12, angeordnet. Ferner ist in der Kavität 4 ein geteilter Ringkern 13 (mehrteiliger Schieber) angeordnet, welcher während des Spritzvorgangs mittels eines ersten Keramikwerkstoffs eine Ringkavität 14 (siehe 2) freihält. Der Ringkern 13 ist, wie in 1 durch die Pfeile B, C angedeutet, mehrteilig und in radialer Richtung in einen Raum 15 verschiebbar, so dass ein zweiter Keramikwerkstoff in die so entstandene Ringkavität 14 eingespritzt werden kann.
  • Das Keramikspritzgusswerkzeug 1 umfasst ferner eine erste Angussvorrichtung 6 mit einer zylindrischen Zufuhröffnung 7 und eine zweite Angussvorrichtung, welche in diesem Ausführungsbeispiel ein Zufuhrkanal 8 ist. Der zweite Keramikwerkstoff wird dabei, wie in 2 durch den Pfeil D angedeutet, durch den Zufuhrkanal 8 zugeführt.
  • Die beiden Kerne der Kernanordnung 10 sind dabei in Axialrichtung X-X unabhängig voneinander verschiebbar. Dabei ist der Zentralkern 11 zylindrisch ausgebildet und weist ein sich verjüngendes Ende 11a auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel abgerundet ist. Der Druckkern 12 ist ein hohlzylindrischer Kern mit einer Druckfläche 12a, welche ein Ende der Kavität 4 begrenzt. Die beiden Kerne der Kernanordnung 10 sind dabei individuell voneinander in Axialrichtung verschiebbar, d.h., vorschiebbar bzw. zurückschiebbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines, wie in 3 gezeigten Kerzensteins 20 läuft dabei wie folgt ab. Zuerst werden das erste und das zweite Werkzeugteil 2, 3 geschlossen, wobei das erste Werkzeugteil 2 mehrere Nasen 2a und das zweite Werkzeugteil 3 mehrere Ausnehmungen 3a aufweist, welche einander entsprechend geformt sind, um ein einfaches Verbinden und Lösen zu ermöglichen. Vorher wurde der Ringkern 13 und die Kernanordnung 10 in der Kavität 4 in der in 1 gezeigten Position angeordnet. Dabei ist der Ringkern 13 mit etwas Abstand vom Zentralkern 11 der Kernanordnung angeordnet. Dann wird ein erster Keramikwerkstoff über die erste Angussvorrichtung 6 durch die Zuführöffnung 7 zugeführt, wie in 1 durch den Pfeil A angedeutet. Hierdurch füllt sich die Kavität 4 mit dem ersten Keramikwerkstoff 21. Die in der Kavität 4 befindliche Luft kann dabei über nicht gezeigte Entlüftungskanäle entweichen. Sobald die Kavität 4 vollständig mit dem ersten Keramikwerkstoff 21 gefüllt wurde, wird der Zentralkern 11 in Richtung des Pfeils E vorgeschoben. Da ein Außendurchmesser des Zentralkerns 11 einem Innendurchmesser der Zentralöffnung 7 entspricht, wird die Zentralöffnung 7 durch den Zentralkern 11 verschlossen, wobei der Zentralkern in die Zentralöffnung eingeführt wird. Dabei erfolgt auch eine Abscherung des ersten Keramikmaterials an einem zur ersten Angussvorrichtung 6 gerichteten Ende des Formlings.
  • Anschließend wird der Druckkern 12 in Richtung der Pfeile F bewegt, um Druck auf den ersten Keramikwerkstoff 21 auszuüben. Hierdurch wird eine Porengröße des Keramikwerkstoffs reduziert und möglichst gleichförmige Porenformen des Keramikwerkstoffs erreicht.
  • Anschließend wird, wie in 1 durch die Pfeile B, C angedeutet, der mehrteilige Ringkern 13 radial nach außen in den Raum 15 verfahren, um die Ringkavität 14 bereitzustellen, wobei einzelne Teile des Ringkerns in Radialrichtung unterschiedlich weit verschoben werden können, was in der Figur nicht dargestellt ist. Dann wird, wie in 2 durch den Pfeil D angedeutet, durch den Zufuhrkanal 8 der zweite Keramikwerkstoff 22 zugeführt. Hierdurch wird die Ringkavität 14, welche sich durch das radiale Bewegen des Ringkerns 13 unmittelbar an dem ersten Keramikwerkstoff 21 gebildet hat, mit dem zweiten Keramikwerkstoff 22 ausgefüllt. Wie aus 2 ersichtlich ist, wird dabei der zweite Keramikwerkstoff 22 im Wesentlichen in axialer Richtung X-X durch den Zufuhrkanal 8 in die Radialkavität 14 zugeführt.
  • Nach einer gewissen Zeit wird der derart hergestellte Formling dann aus dem Keramikspritzgusswerkzeug entnommen, wobei die Kerne, insbesondere der Zentralkern 11, zurückgezogen werden. 3 zeigt dabei einen derartigen Formling 20, welcher dann in einem nachfolgenden Sinterschritt noch gesintert wird.
  • Wie in 3 gezeigt, ist es somit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. dem erfindungsgemäßen Keramikspritzgusswerkzeug 1 möglich, einen Kerzenstein herzustellen, welcher in Radialrichtung zwei Schichten, nämlich eine erste Schicht aus einem ersten Keramikwerkstoff 21 und eine zweite Schicht aus einem zweiten Keramikwerkstoff 22, aufweist. Dabei ist eine Dicke des zweiten Keramikwerkstoffs 22 in Radialrichtung derart gewählt, dass eine minimale Dicke wenigstens gleich einer maximalen Dicke des ersten Keramikwerkstoffs 21 im zweischichtigen Bereich 24 des Kerzensteins ist. Ferner ist auch eine durchgehende Durchgangsöffnung 23 im Kerzenstein zur Aufnahme einer Mittelelektrode und weiterer Elemente einer Zündkerze vorgesehen. Anschließend erfolgt ein Sintern des Formlings. Dabei wurde der erste Keramikwerkstoff 21 unmittelbar nach dem Einspritzen verdichtet, so dass das hergestellte hohlzylindrische Bauteil eine höchste Durchschlagsfestigkeit aufweist.
  • In den 4 und 5 ist ein Keramikspritzgusswerkzeug 1 und ein damit hergestellter Formling gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt und es wird ein Verfahren zur Herstellung eines alternativen Kerzensteins 30 beschrieben. Wie aus 5 ersichtlich ist, weist der Kerzenstein 30 des zweiten Ausführungsbeispiels einen ersten Bereich 31 aus dem ersten Keramikwerkstoff und einen zweiten Bereich 32 aus dem zweiten Keramikwerkstoff auf. Somit ergibt sich nur ein ringförmiger Kontaktbereich 34 zwischen dem ersten und zweiten Keramikwerkstoff. Ferner ist wieder eine Durchgangsöffnung 33 vorgesehen.
  • Das zur Herstellung eines derartigen Kerzensteins 30 notwendige Werkzeug ist in 4 dargestellt. Das Werkzeug entspricht im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels, wobei für das zweite Keramikspritzgusswerkzeug ein deutlich größerer, geteilter Ringkern 13 und ein entsprechend größerer Raum 15 vorgesehen ist. Wie aus 4 ersichtlich ist, deckt der Ringkern 13 im Ausgangszustand eine Kavität ab, welche später für den zweiten Keramikwerkstoff des zweiten Bereichs 32 vorgesehen ist. Somit wird zuerst wiederum der erste Keramikwerkstoff über die Zufuhröffnung 7 (Pfeil A) eingespritzt, anschließend wird der Zentralkern 11 in Richtung des Pfeils E vorgeschoben, um die Zentralöffnung 7 zu verschließen. Anschließend erfolgt ein Druckvorgang in Axialrichtung X-X mittels des Druckkerns 12. Dann wird der Ringkern 13 wieder in Radialrichtung bewegt, um eine entsprechende Ringkavität für den zweiten Keramikwerkstoff freizugeben (Pfeile B, C). Danach erfolgt das Einspritzen des zweiten Keramikwerkstoffs 32 über den Zufuhrkanal 8.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen beschrieben, können somit erfindungsgemäß hohle zylindrische Keramikbauteile aus zwei verschiedenen Keramikwerkstoffen in effizienter Weise hergestellt werden. Durch das Aufbringen des in Axialrichtung X-X wirkenden Drucks auf den ersten Keramikwerkstoff können Porengrößen und Porenformen reduziert und vereinheitlicht werden, was zu besseren elektromagnetischen Ergebnissen in einer nachfolgenden Verwendung des Keramikbauteils führt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrischen Keramikbauteils, insbesondere eines Kerzensteins für eine Zündkerze, wobei das Keramikbauteil (20; 30) eine Durchgangsöffnung (23; 33) aufweist, umfassend die Schritte: – Schließen eines in Radialrichtung des Keramikbauteils geteilten Werkzeugs (1) mit einem eingelegten, in Axialrichtung (X-X) geteilten Ringkern (13), einem ersten Werkzeugteil (2) und einem zweiten Werkzeugteil (3), welche eine Kavität (4) definieren, – Anordnen einer Kernanordnung (10) mit einem Zentralkern (11) und einem Druckkern (12) in der Kavität, – wobei der Zentralkern und der Druckkern in Axialrichtung (X-X) unabhängig voneinander bewegbar sind, und – wobei der Druckkern ein axiales Ende der Kavität (4) definiert und den Zentralkern (11) zumindest teilweise aufnimmt, – wobei der Zentralkern (11) derart in der Kavität (4) angeordnet wird, dass ein ringförmiger Angussquerschnitt an einem freien Ende (11a) des Zentralkerns (11) gebildet wird, – Einspritzen eines ersten Keramikwerkstoffs (21) durch den ringförmigen Angussquerschnitt, – Verschließen des Angussquerschnitts mittels des Zentralkerns (11), – Bewegen des Druckkerns (12) in Axialrichtung (X-X) in Richtung der Angussseite, um Druck auf den eingespritzten ersten Keramikwerkstoff (21) auszuüben, – Zurückziehen des Ringkerns (13) in radialer Richtung, so dass eine Ringkavität (14) entsteht, und – Einspritzen eines zweiten Keramikwerkstoffs (22) in die Ringkavität (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Keramikwerkstoff (21; 31) eine geringere Permittivität als der zweite Keramikwerkstoff (22; 32) aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkern (11) an der Angussseite sich verjüngend zulaufend ausgebildet ist, um ein laminares Einströmen des Keramikmaterials bereitzustellen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) vor dem Schritt des Einspritzens des zweiten Keramikwerkstoffs (22; 32) gedreht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Keramikwerkstoff (22; 32) im Wesentlichen in Axialrichtung (X-X) des Werkzeugs (1) in die Ringkavität (14) eingespritzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Keramikwerkstoff während des Zuführens zum Werkzeug erwärmt wird.
  7. Keramikspritzgusswerkzeug zur Herstellung eines hohlzylindrischen Keramikbauteils (20; 30), insbesondere eines Kerzensteins für eine Zündkerze, umfassend – ein erstes Werkzeugteil (2), – ein zweites Werkzeugteil (3), – wobei das erste und zweite Werkzeugteil eine Kavität (4) definieren, – eine erste Angussvorrichtung (6) mit einer Zufuhröffnung (7) zum Zuführen eines ersten Keramikwerkstoffs (21; 31), – eine Kernanordnung (10), umfassend einen Zentralkern (11) und einen Druckkern (12), wobei der Zentralkern (11) und der Druckkern (12) in Axialrichtung unabhängig voneinander bewegbar sind, wobei der Zentralkern (11) teilweise im Druckkern (12) angeordnet ist und wobei der Druckkern (12) in Axialrichtung ein Ende der Kavität (4) definiert, – einen wenigstens zweiteiligen Ringkern (13), wobei die Teile des Ringkerns (13) in Radialrichtung bewegbar sind, um eine Ringkavität (14) für einen zweiten Keramikwerkstoff (22; 23) freizugeben, und – eine zweite Angussvorrichtung (8) zum Zuführen des zweiten Keramikwerkstoffs (22; 32), – wobei die Zufuhröffnung (7) der ersten Angussvorrichtung (6) mittels des Zentralkerns (11) verschließbar ist.
  8. Keramikspritzgusswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenquerschnitt des Zentralkerns (11) einem Innenquerschnitt der Zufuhröffnung (7) entspricht.
  9. Keramikspritzgusswerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkern (11) ein sich verjüngendes Ende (11a) aufweist.
  10. Keramikspritzgusswerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner umfassend eine Dreheinrichtung, um das Keramikspritzgusswerkzeug (1) zu drehen.
  11. Kerzenstein (20; 30) für eine Zündkerze, hergestellt nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
DE201210200045 2012-01-03 2012-01-03 Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils Withdrawn DE102012200045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200045 DE102012200045A1 (de) 2012-01-03 2012-01-03 Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
EP12788563.0A EP2800655B1 (de) 2012-01-03 2012-11-22 Spritzgusswerkzeug und verfahren zur herstellung eines keramikbauteils
PCT/EP2012/073369 WO2013102514A1 (de) 2012-01-03 2012-11-22 Spritzgusswerkzeug und verfahren zur herstellung eines keramikbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200045 DE102012200045A1 (de) 2012-01-03 2012-01-03 Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200045A1 true DE102012200045A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=47216303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200045 Withdrawn DE102012200045A1 (de) 2012-01-03 2012-01-03 Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2800655B1 (de)
DE (1) DE102012200045A1 (de)
WO (1) WO2013102514A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105171905A (zh) * 2015-09-18 2015-12-23 宁波天工机械密封有限公司 阶梯型静环成型模具
WO2018057527A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Aaron Germain Arthroscopic devices and methods
US10637212B2 (en) 2014-10-27 2020-04-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for manufacturing insulator for spark plug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6347735B2 (ja) * 2014-12-09 2018-06-27 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ用の絶縁体の製造方法
WO2016092723A1 (ja) 2014-12-09 2016-06-16 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ用の絶縁体の製造方法、絶縁体、成形型
JP6335770B2 (ja) * 2014-12-09 2018-05-30 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ用の絶縁体の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864365A (en) * 1929-09-06 1932-06-21 Ac Spark Plug Co Process and apparatus for forming ceramic bodies
DE699080C (de) * 1938-07-17 1940-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuendkerzensteinen
US2446872A (en) * 1941-12-04 1948-08-10 Gen Motors Corp Method of molding ceramic articles
US4568855A (en) * 1983-03-14 1986-02-04 Champion Spark Plug Company Spark plug
JPH1190963A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Toto Ltd 射出成形用金型
DE69943143D1 (de) * 1998-11-24 2011-03-03 Ngk Spark Plug Co Isolator für eine Zündkerze und Zündkerze mit solchem Isolator
JP4547098B2 (ja) * 2001-02-16 2010-09-22 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
WO2009126864A2 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Federal-Mogul Ignition Company Ceramic spark plug insulator and method of making

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10637212B2 (en) 2014-10-27 2020-04-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for manufacturing insulator for spark plug
CN105171905A (zh) * 2015-09-18 2015-12-23 宁波天工机械密封有限公司 阶梯型静环成型模具
WO2018057527A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Aaron Germain Arthroscopic devices and methods
EP3515337A4 (de) * 2016-09-20 2020-06-03 Relign Corporation Arthroskopische vorrichtungen und verfahren
US10744672B2 (en) 2016-09-20 2020-08-18 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP2800655A1 (de) 2014-11-12
WO2013102514A1 (de) 2013-07-11
EP2800655B1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800655B1 (de) Spritzgusswerkzeug und verfahren zur herstellung eines keramikbauteils
EP0733162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil
EP0013747B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen elektrisch-leitfähiger, granulierter, vorzugsweise pulvermetallurgischer Werkstoffe
DE4303588C2 (de) Strangpreßvorrichtung und deren Verwendung
EP3368261B1 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
WO2011076535A1 (de) Polkern für magnetventile hergestellt mittels mehrstoff-mim
EP1415102B1 (de) Schliesskörper, insbesondere ventilkegel für ein stetigdruckventil
EP2747095B1 (de) Magnetventil und Verfahren zum Herstellen eines Magnetventils
DE3534952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isostatischen pressen eines koerpers aus teilchenfoermigem material
DE102010042155A1 (de) Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
EP1602473B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
EP2800654B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines hohlzylindrischen keramikbauteils
EP3135434B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrdimensional skalierbaren werkzeugs
DE202013101680U1 (de) Temperierkern
DE102013019075B4 (de) Extrudierter Isolator für Zündkerze und Herstellungsverfahren dafür
DE102008003789A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffgehäusen
EP3122436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterkopfes und filterkopf
DE1008421B (de) Vorrichtung zum Kalt- oder Warmverformen von Presslingen aus Pulvermassen
DE102013106331B4 (de) Spritzgießwerkzeug zum Herstellen eines Formteils aus einem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren des Formteils
DE1158698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Quetschtuben aus thermoplastischem Werkstoff
AT520865B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pleuels
DE102008014238A1 (de) Polrohr, elektromagnetische Stellvorrichtung, Verfahren, Umformwerkzeug sowie Verwendung
DE102016223746B4 (de) Gaseinlass für ein Ionentriebwerk
EP2962826A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen
EP2834030A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FLIEßGEPRESSTEN LAGERZAPFENS

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination