DE102012112493A1 - Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung - Google Patents

Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012112493A1
DE102012112493A1 DE102012112493.0A DE102012112493A DE102012112493A1 DE 102012112493 A1 DE102012112493 A1 DE 102012112493A1 DE 102012112493 A DE102012112493 A DE 102012112493A DE 102012112493 A1 DE102012112493 A1 DE 102012112493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
cooling
thermoelectricity
arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012112493.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Freese
Reyk Bienert
Robert Fleischhacker
Maik-Uwe Zillich
Martin Knorr
Markus Rösler
Christian Heneka
Dirk Neumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Behr GmbH and Co KG
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Behr GmbH and Co KG, Technische Universitaet Dresden filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012112493.0A priority Critical patent/DE102012112493A1/de
Priority to US14/132,274 priority patent/US9829219B2/en
Publication of DE102012112493A1 publication Critical patent/DE102012112493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0252Removal of heat by liquids or two-phase fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem (4, 6) eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermopaar (8), das ein erstes, wärmeabgebendes Thermoelement (10), ein zweites, wärmeaufnehmendes Thermoelement (12) sowie ein stromdurchflossenes Leiterelement (14) aufweist, wobei das erste Thermoelement (10) in mindestens einem Kühlkreislauf (16, 18, 20) und das zweite Thermoelement (12) in mindestens einem Heizkreislauf (48) angeordnet ist, wobei mindestens zwei Kühlkreisläufe (16, 18, 20) vorgesehen sind, wobei eine erste Verbindungsleitung (22) vorgesehen ist, in der das erste Thermoelement (10) angeordnet ist und die über Ventilanordnungen (24, 26; 28, 30; 32, 34) eingangs- und ausgangsseitig vom ersten Thermoelement mit den jeweiligen Kühlkreisläufen (16, 18, 20) fluidisch verbunden ist. Des Weiteren wird ein Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermopaar, das ein erstes, wärmeabgebendes Thermoelement, ein zweites, wärmeaufnehmendes Thermoelement sowie ein stromdurchflossenes Leiterelement aufweist, wobei das erste Thermoelement in mindestens einem Kühlkreislauf und das zweite Thermoelement in mindestens einem Heizkreislauf angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung.
  • Thermoelektrizitäts-Anordnungen zum Einsatz in Kühlsystemen von Kraftfahrzeugen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 2 292 454 A1 einen Kühlkreislauf für einen Elektromotor mit einer Thermoelektrizitäts-Anordnung, die ein Peltier-Element aufweist. Optional zur Kühlung eines Energiespeichers kann eine weitere Thermoelektrizitäts-Anordnung mit einem weiteren Peltier-Element vorgesehen sein. Es sollte deutlich sein, dass ein Einsatz einer größeren Anzahl von derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnungen einen hohen Herstellungsaufwand, was sowohl die Montage als auch die Kosten betrifft, verursacht.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, eine Thermoelektrizitäts-Anordnung bzw. ein Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung bereitzustellen, die den oben genannten Nachteil vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens zwei Kühlkreisläufe vorgesehen sind, wobei eine erste Verbindungsleitung vorgesehen ist, in der das erste Thermoelement angeordnet ist und die über Ventilanordnungen eingangs- und ausgangsseitig vom ersten Thermoelement mit den jeweiligen Kühlkreisläufen fluidisch verbunden ist. Auf diese einfache und kostengünstige Weise ergibt sich die Möglichkeit, eine Thermoelektrizitäts-Anordnung für verschiedene Kühlkreislaufe zu nutzen. Auch ist es natürlich möglich, in gleicher Art mehrere Heizkreisläufe an eine derartige Thermoelektrizitäts-Anordnung anzuschließen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist jeder Kühlkreislauf stromauf des ersten Thermoelementes über eine erste Anschlussleitung mit einem 2/2-Wege-Ventil verbunden und ist stromab des ersten Thermoelementes eine zweite Anschlussleitung mit einem im Kühlkreislauf angeordneten 3/2-Wege-Ventil verbunden. Hierdurch ist für jeden Kühlkreislauf auf einfache Weise eine Durchströmung des ersten Thermoelementes, aber auch eine Bypassierung des ersten Thermoelementes realisierbar.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Heizkreislauf eine zweite Verbindungsleitung mit dem zweiten Thermoelement aufweist, eine Bypassleitung vorgesehen ist, die von der zweiten Verbindungsleitung stromauf des zweiten Thermoelementes abzweigt und über ein 3/2-Wege-Ventil mit der zweiten Verbindungsleitung stromab des zweiten Thermoelementes verbunden ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Thermopaar als Peltier-Element ausgeführt.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung, wobei ein erster Kühlkreislauf zur Kühlung eines Elektroantriebes und gegebenenfalls einer zugeordneten Leistungselektronik vorgesehen ist, wobei ein zweiter Kühlkreislauf zur Kühlung einer Hochvoltbatterie vorgesehen ist und wobei ein dritter Kühlkreislauf für einen Außenluft-Wärmeaustausch vorgesehen ist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise der erste Kühlkreislauf stromab der Thermoelektrizitäts-Anordnung über eine Ventilanordnung mit einem Kühlkreislauf verbunden sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch bei nicht ausreichender Kühlleistung der Thermoelektrizitäts-Anordnung der Elektroantrieb und gegebenenfalls die zugeordnete Leistungselektronik ausreichend gekühlt werden können.
  • In vorteilhafter Weise kann der Heizkreislauf einen Wärmetauscher für eine Innenraumheizung aufweisen. Hierbei ist es vorteilhaft, beispielsweise bei extrem niedrigen Außentemperaturen, wenn der Heizkreislauf einen Hochvolt-Zuheizer aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Thermoelektrizitäts-Anordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlsystems mit der Thermoelektrizitäts-Anordnung aus 1, und
  • 3 eine alternative Ausführung zum erfindungsgemäßen Kühlsystem aus 2.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Thermoelektrizitäts-Anordnung 2 für den Einsatz in einem Kühlsystem 4 bzw. 6 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges. Die erfindungsgemäße Thermoelektrizitäts-Anordnung 2 weist ein Thermopaar 8 auf, das ein erstes wärmeabgebendes Thermoelement 10, ein zweites, wärmeaufnehmendes Thermoelement 12 sowie einen dazwischen angeordneten stromdurchflossenes Leiterelement 14 besitzt. Das Thermopaar 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Peltier-Element ausgeführt. Des Weiteren sind Leitungsteile eines ersten Kühlkreislaufes 16, eines zweiten Kühlkreislaufes 18 und eines dritten Kühlkreislaufes 20 vorgesehen. Das erste Thermoelement 10 ist nun derart, in die Kühlkreisläufe 16, 18, 20 integriert, dass eine Verbindungsleitung 22 vorgesehen ist, die über Ventilanordnungen 24, 26; 28, 30; 32, 34 über jeweilige erste und zweite Anschlussleitungen 36, 38; 40, 42; 44, 46 stromauf und stromab des ersten Thermoelementes 10 mit den jeweiligen Kühlkreisläufen 16, 18, 20 verbunden sind. So zweigt beispielsweise vom ersten Kühlkreislauf 16 eine erste Anschlussleitung 36 ab, die über ein 2/2-Wege-Ventil 24 mit der ersten Verbindungsleitung 22 verbunden ist, so dass der erste Kühlkreislauf 16 in dieser Form fluidisch mit dem ersten Thermoelement 10 verbindbar ist. Stromab des ersten Thermoelementes 10 zweigt wiederum eine zweite Anschlussleitung 38 von der Verbindungsleitung 22 ab, wobei diese Anschlussleitung 38 über ein 3/2-Wege-Ventil wiederum mit dem Kühlkreislauf 16 verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine bedarfsgerechte Durchströmung des ersten Thermoelementes 10 im jeweiligen Kühlkreislauf 16, 18, 20 vorzusehen. Die Anbindung des zweiten Kühlkreislaufes 18 und des dritten Kühlkreislaufes 20 erfolgt entsprechend.
  • Das zweite Thermoelement 12 ist in einen Heizkreislauf 48 eingebunden, der beispielsweise der Innenraumbenutzung dient. Hierzu ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zweite Verbindungsleitung 50 vorgesehen, von der stromauf des zweiten Thermoelementes 12 eine Bypassleitung 52 abzweigt, die über ein 3/2-Wege-Ventil 54 stromab des zweiten Thermoelementes 12 mit der Verbindungsleitung 50 verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, dass im Heizkreislauf 48 das Thermopaar 8 auf einfache Weise bypassiert wird.
  • 2 zeigt nun eine erste Ausführungsform eines Kühlsystems 4 mit der erfindungsgemäßen Thermoelektrizitäts-Anordnung 2. Der Heizkreislauf 48 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf bekannte Weise einen Heizungswärmetauscher 56 sowie eine erste Fluidpumpe 58 auf. Des Weiteren ist auf bekannte Weise ein Hochvolt-Zuheizer 60 vorgesehen, um bei extrem niedrigen Außentemperaturen eine ausreichende Heizungsleistung zu gewährleisten.
  • Der erste Kühlkreislauf 16 dient der Kühlung eines Elektroantriebes 62 sowie der zugeordneten Leistungselektronik 64. Auch dieser Kühlkreislauf weist auf bekannte Weise eine zweite Fluidpumpe 66 auf. Um eine ausreichende Kühlung des Elektroantriebes 62 und der Leistungselektronik 64 gewährleisten zu können, ist dieser erste Kühlkreislauf 16 über zwei 3/2-Wege-Ventile 68, 70, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem dritten Kühlkreislauf 20 verbunden. Der zweite Kühlkreislauf 18 dient der Kühlung einer Hochvoltbatterie 74 und eines Ladegerätes 78. Auch dieser Kühlkreislauf weist auf bekannte Weise eine dritte Fluidpumpe 80 auf. Des Weiteren besitzt dieser zweite Kühlkreislauf 18 einen Hochvolt-Zuheizer 82, der bei besonders niedrigen Außentemperaturen eine Minimaltemperatur für die Hochvoltbatterie 74 gewährleisten kann. Auf bekannte Weise ist dieser zweite Kühlkreislauf 18 über einen Chiller 84 mit einem vierten Kühlkreislauf 72 verbunden. Dieser vierte Kühlkreislauf 72 kann auch als Kältekreislauf beschrieben werden und weist insbesondere an sich bekannte Ventilanordnungen 86, 88, eine vierte Fluidpumpe/Verdichter 90, einen Verdampfer 92 sowie Kondensatoren 94, 96 auf. Des Weiteren ist ein dritter Kühlkreislauf 20 vorgesehen, der, wie bereits beschrieben, mit dem ersten Kühlkreislauf 16 verbunden ist. Der dritte Kühlkreislauf 20 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Hochtemperaturkühler 98, 100 sowie zugeordnete Lüfter 102, 104 auf, die auf bekannte Weise dem Motorkühlkreislaufsystem zugeordnet sind und einen Wärmeaustausch mit der Außenluft vorsehen. Auch dieser Kühlkreislauf 20 weist eine fünfte Fluidpumpe 106 auf.
  • 3 zeigt nun in schematischer Ansicht ein leicht abgewandeltes Kühlsystem 6 mit der erfindungsgemäßen Thermoelektrizitäts-Anordnung 2. Es wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede zum bereits beschriebenen Kühlsystem 4 eingegangen. Im Wesentlichen wurde im Kühlsystem 6 der Hochvolt-Zuheizer 82 aus 2 weggelassen und die Möglichkeit einer Wärmerückgewinnung über einen im dritten Kühlkreislauf 20 angeordneten Wärmetauscher 108 vorgesehen. Damit eine derartige Wärmerückgewinnung flexibel realisiert werden kann, ist im dritten Kühlkreislauf 20 über eine Ventilanordnung 110 eine Bypassierung der Hochtemperaturkühler 98, 100 vorgesehen.
  • Es sollte deutlich sein, dass die dargestellten Kühlsysteme lediglich Anwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Thermoelektrizitäts-Anordnung 2 aufzeigen. Weitere Ausgestaltungen der Kühlsysteme sind denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2292454 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem (4, 6) eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermopaar (8), das ein erstes, wärmeabgebendes Thermoelement (10), ein zweites, wärmeaufnehmendes Thermoelement (12) sowie ein stromdurchflossenes Leiterelement (14) aufweist, wobei das erste Thermoelement (10) in mindestens einem Kühlkreislauf (16, 18, 20) und das zweite Thermoelement (12) in mindestens einem Heizkreislauf (48) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kühlkreisläufe (16, 18, 20) vorgesehen sind, wobei eine erste Verbindungsleitung (22) vorgesehen ist, in der das erste Thermoelement (10) angeordnet ist und die über Ventilanordnungen (24, 26; 28, 30; 32, 34) eingangs- und ausgangsseitig vom ersten Thermoelement mit den jeweiligen Kühlkreisläufen (16, 18, 20) fluidisch verbunden ist.
  2. Thermoelektrizitäts-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kühlkreislauf (16, 18, 20) stromauf des ersten Thermoelementes über eine erste Anschlussleitung (36, 40, 44) mit einem 2/2-Wege-Ventil (24, 28, 32) verbunden ist und stromab des ersten Thermoelementes (10) eine zweite Anschlussleitung (38, 42, 46) mit einem im Kühlkreislauf (16, 18, 20) angeordneten 3/2-Wege-Ventil (26, 30, 34) verbunden ist.
  3. Thermoelektrizitäts-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf (48) eine zweite Verbindungsleitung (50) mit dem zweiten Thermoelement (12) aufweist, eine Bypassleitung (52) vorgesehen ist, die von der zweiten Verbindungsleitung (50) stromauf des zweiten Thermoelementes (12) abzweigt und über ein 3/2-Wege-Ventil (54) mit der zweiten Verbindungsleitung (50) stromab des zweiten Thermoelementes (12) verbunden ist.
  4. Thermoelektrizitäts-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermopaar (8) als Peltier-Element ausgeführt ist.
  5. Kühlsystem mit einer Thermoelektrizitäts-Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kühlkreislauf (16) zur Kühlung eines Elektroantriebes (62) und gegebenenfalls einer zugeordneten Leistungselektronik (64) vorgesehen ist, dass ein zweiter Kühlkreislauf (18) zur Kühlung einer Hochvoltbatterie (74) vorgesehen ist und dass ein dritter Kühlkreislauf (20) für einen Außenluft-Wärmeaustausch vorgesehen ist.
  6. Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlkreislauf (16) stromab der Thermoelektrizitäts-Anordnung (2) über eine Ventilanordnung (68, 70) mit einem Kühlkreislauf (20) verbunden ist.
  7. Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf (48) einen Wärmetauscher (56) für eine Innenraumheizung aufweist.
  8. Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf (48) einen Hochvolt-Zuheizer (60) aufweist.
DE102012112493.0A 2012-12-18 2012-12-18 Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung Pending DE102012112493A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112493.0A DE102012112493A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung
US14/132,274 US9829219B2 (en) 2012-12-18 2013-12-18 Thermoelectric arrangement for use in a cooling system of a motor vehicle and cooling system having such a thermoelectric arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112493.0A DE102012112493A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112493A1 true DE102012112493A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112493.0A Pending DE102012112493A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9829219B2 (de)
DE (1) DE102012112493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221157B4 (de) 2017-08-09 2022-04-07 Hyundai Motor Company Wärmepumpensystem für Fahrzeug
DE102015014781B4 (de) 2015-11-14 2023-06-15 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101745147B1 (ko) * 2015-10-06 2017-06-09 현대자동차주식회사 통합 독립공조 시스템 및 그 제어방법
US10816244B2 (en) 2018-03-01 2020-10-27 Laird Thermal Systems, Inc. Compressor chiller systems including thermoelectric modules, and corresponding control methods
JP7129877B2 (ja) * 2018-10-15 2022-09-02 東京エレクトロン株式会社 温度制御システム及び温度制御方法
CN110779235B (zh) * 2019-11-06 2021-12-03 珠海格力智能装备有限公司 磁制冷机的控制方法及装置
KR20210073227A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 회로 통합형 냉각수 열전발전 시스템 및 냉각수 제어 열전발전 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060225441A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Goenka Lakhi N Thermoelectric-based heating and cooling system
DE102006042160A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Thermoelektrisches Heizungs- und Kühlungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE60319291T2 (de) * 2002-01-16 2009-02-26 Renault S.A.S. Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
US20100155018A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
EP2292454A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Behr GmbH & Co. KG Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
US20110100021A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Air conditioner
DE102010026601A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Volkswagen Ag Temperieren einer Vielzahl von Komponenten eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236056A (en) * 1965-01-11 1966-02-22 Edward L Phillips Apparatus for cooling automobiles and the like
US6370903B1 (en) * 2001-03-14 2002-04-16 Visteon Global Technologies, Inc. Heat-pump type air conditioning and heating system for fuel cell vehicles
US6705089B2 (en) * 2002-04-04 2004-03-16 International Business Machines Corporation Two stage cooling system employing thermoelectric modules
US7380586B2 (en) * 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
EP1811646A4 (de) * 2004-10-27 2008-12-17 Hino Motors Ltd Thermoelektrische erzeugungseinrichtung
US7310953B2 (en) * 2005-11-09 2007-12-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration system including thermoelectric module
US7779639B2 (en) * 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
CA2741684C (en) * 2008-10-28 2013-05-21 Trak International, Llc High-efficiency heat pumps
EP2433192B2 (de) * 2009-05-18 2020-08-26 Gentherm Incorporated Temperaturregelungssystem mit thermoelektrischem element
US9677778B2 (en) * 2010-04-20 2017-06-13 Climacool Corp. Modular chiller unit with dedicated cooling and heating fluid circuits and system comprising a plurality of such units
KR20130124554A (ko) * 2011-03-04 2013-11-14 도요타 지도샤(주) 차량의 공조 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60319291T2 (de) * 2002-01-16 2009-02-26 Renault S.A.S. Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
US20060225441A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Goenka Lakhi N Thermoelectric-based heating and cooling system
DE102006042160A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Thermoelektrisches Heizungs- und Kühlungssystem für ein Hybridfahrzeug
US20100155018A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
EP2292454A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Behr GmbH & Co. KG Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
US20110100021A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Air conditioner
DE102010026601A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Volkswagen Ag Temperieren einer Vielzahl von Komponenten eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014781B4 (de) 2015-11-14 2023-06-15 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017221157B4 (de) 2017-08-09 2022-04-07 Hyundai Motor Company Wärmepumpensystem für Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20140165596A1 (en) 2014-06-19
US9829219B2 (en) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112493A1 (de) Thermoelektrizitäts-Anordnung für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kühlsystem mit einer derartigen Thermoelektrizitäts-Anordnung
DE102012108043A1 (de) Temperierungsanordnung
DE102017120615A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102011082584A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Mehrzahl von Komponenten eines Fahrzeugs und Fahrzeugsystem
DE102011051624A1 (de) Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008023831A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102016201835B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012022564A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren dafür
DE102017202472B4 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016000316A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102018203537A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015213294A1 (de) Thermoelektrischer Wärmetauscher
EP1266779A2 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels
DE102012224484A1 (de) Klimaanlage
DE102007011024A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015218105A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017202680A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Wärmepumpenfunktion
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102012108793A1 (de) Anordnung einer thermoelektrischen Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20140124

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20140124

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20140124

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE; DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20140630

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE; DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20140630

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIEN, TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, , DE

Effective date: 20140630

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIEN, TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, , DE

Effective date: 20140630

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIEN, TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, , DE

Effective date: 20140630

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

Effective date: 20140630

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

Effective date: 20140124

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF R, DE

Effective date: 20140124

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF R, DE

Effective date: 20140630

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIEN, , DE

Effective date: 20150123

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIEN, , DE

Effective date: 20150123

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE; DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20150123

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE; DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20150123

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

Effective date: 20150123

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF R, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R016 Response to examination communication