DE102012111828B4 - Konverter - Google Patents

Konverter Download PDF

Info

Publication number
DE102012111828B4
DE102012111828B4 DE102012111828.0A DE102012111828A DE102012111828B4 DE 102012111828 B4 DE102012111828 B4 DE 102012111828B4 DE 102012111828 A DE102012111828 A DE 102012111828A DE 102012111828 B4 DE102012111828 B4 DE 102012111828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
input
capacitor
discharge
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012111828.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111828A1 (de
Inventor
Peter Zacharias
Thiemo Kleeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel De
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE102012111828.0A priority Critical patent/DE102012111828B4/de
Publication of DE102012111828A1 publication Critical patent/DE102012111828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111828B4 publication Critical patent/DE102012111828B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4241Arrangements for improving power factor of AC input using a resonant converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4258Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a regulated and galvanically isolated DC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Konverter (1) zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Ausgangsgleichspannung mit einem eingangsseitigen AC/AC-Wandler (2) und einem ausgangsseitigen AC/DC-Wandler (3), die über einen Transformator (4) magnetisch gekoppelt sind, wobei a) der eingangsseitige AC/AC-Wandler (2) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss (5, 6) aufweist, um die Eingangswechselspannung anzulegen, b) zwischen den ersten Eingangsanschluss (5) und den zweiten Eingangsanschluss (6) eine Eingangsdrossel (7), ein Eingangskondensator (8) und eine Primärwicklung (9) des Transformators (4) in Reihe geschaltet sind, c) parallel zu dem Eingangskondensator (8) und der Primärwicklung (9) eine bipolare Schalteranordnung (10) geschaltet ist und d) eine Steuerung vorgesehen ist, die ein Steuersignal (41, 42) zum Steuern der bipolaren Schalteranordnung (10) bereitstellt, e) die bipolare Schalteranordnung (10) zwei Halbleiterschalter (15, 16) mit antiparallelen Dioden (17, 18) aufweist, die so zwischen zwei Anschlusspunkten (11, 12) in Reihe geschaltet sind, dass die antiparallelen Dioden (17, 18) einander entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass f) die bipolare Schalteranordnung (10) zwei zwischen den beiden Anschlusspunkten (11, 12) in Reihe geschaltete weitere Dioden (19, 20) mit einander entgegengerichteten Durchlassrichtungen aufweist, wobei die beiden weiteren Dioden (19, 20) den benachbarten antiparallelen Dioden (17, 18) entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen, g) die bipolare Schalteranordnung (10) einen Kondensator (23) aufweist, der zwischen einen Mittelpunkt (22) zwischen den beiden Halbleiterschaltern (15, 16) mit den antiparallelen Dioden (17, 18) und einen Mittelpunkt (21) zwischen den beiden weiteren Dioden (19, 20) geschaltet ist, h) jeder der weiteren Dioden (19, 20) ein Entladungswiderstand (36, 37) zugeordnet ist, wobei jeder Entladungswiderstand (36, 37) mittels eines über ein weiteres Steuersignal (43, 44) gesteuerten Entladungsschalters (38, 39) parallel zu der zugehörigen weiteren Diode (19, 20) schaltbar ist und wobei der Kondensator (23) über die Entladungswiderstände (36, 37) entladbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Konverter zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Ausgangsgleichspannung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der US 5 570 279 A bekannt ist.
  • Insbesondere kann ein solcher Konverter zum Einsatz kommen, wenn ein mit einer Gleichspannung zu versorgender Verbraucher an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen werden soll, wozu eine Wechselspannung des Wechselspannungsnetz in die Gleichspannung umgewandelt werden muss.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Schaltungsanordnungen für einen Konverter zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Ausgangsgleichspannung bekannt.
  • Üblicherweise werden zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung eines Wechselspannungsnetzes in eine Ausgangsgleichspannung Brückengleichrichter mit vier Gleichrichterdioden zum Gleichrichten der Eingangswechselspannung eingesetzt. Die gleichgerichtete Eingangswechselspannung wird anschließend mit einem Kondensator geglättet. Allerdings treten, wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen werden, Stromspitzen auf, da nur in den Bereichen der Maxima bzw. Minima der Eingangswechselspannung ein Aufladen des Kondensators erfolgt und somit nur in diesen Bereichen ein Stromfluss erfolgen kann. Um solche Stromspitzen zu vermeiden, d. h. um eine minimale Netzbelastung zu erreichen, wird bekannterweise eine sogenannte Leistungsfaktorkorrektur (PFC für engl. ”power factor correction”) durchgeführt. Mit der PFC soll sichergestellt werden, dass der Strom dem Wechselspannungsnetz gemäß einem sinusförmigen Verlauf der Eingangswechselspannung entnommen wird.
  • Eine passive PFC kann durch einen Filter wie eine Drossel und/oder einem RC-Glied erfolgen, die dem Brückengleichrichter vorgeschaltet sind und die als Tief- oder Bandpassfilter wirken. Konverter mit passiver PFC sind jedoch wegen der notwendigen Anpassung der Dimension der Filterbauteile an die fließenden Ströme kostenintensiv und werden daher nur für Geräte kleiner Leistung eingesetzt.
  • Alternativ zu der passiven PFC wird bei Konvertern auch eine aktive PFC eingesetzt. Eine aktive PFC verwendet z. B. einen dem Brückengleichrichter nachgeschalteten Hochsetzsteller. Der Hochsetzsteller weist in üblicher Anordnung eine Reihenschaltung einer Drossel und einer Diode in einer Leitung auf, zwischen denen eine parallel zu dem ausgangsseitigen Kondensator verlaufende Querleitung mit einem hochfrequent schaltbaren Schalter abzweigt. Der Schaltzustand dieses Schalters wird derart gesteuert, dass der Strom dem Wechselspannungsnetz mit einem sinusförmigen Verlauf entnommen wird. Es sind auch andere Ausführungen zur aktiven PFC mittels eines Hochsetzstellers bekannt, bei denen der Hochsetzsteller in den Brückengleichrichter integriert ist.
  • Aus der Druckschrift US 2010/0 259 240 A1 ist ein Konverter zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Ausgangsgleichspannung bekannt, der nur zwei Gleichrichterdioden zum Gleichrichten aufweist. Der Konverter weist zwei Eingangsanschlüsse, zwischen denen die Eingangswechselspannung anliegt, und zwei Ausgangsanschlüsse auf, zwischen denen die Ausgangsgleichspannung über einem Ausgangskondensator anliegt. Zwischen einem der Eingangsanschlüsse und einem der Ausgangsanschlüsse sind eine Speicherdrossel, eine Resonanzkapazität, eine Resonanzinduktivität und die erste Gleichrichterdiode in Reihe geschaltet. Die zweite Gleichrichterdiode mit entgegengerichteter Durchlassrichtung zweigt zwischen der Resonanzinduktivität und der ersten Gleichrichterdiode zu dem mit dem anderen Eingangsanschluss direkt verbundenen anderen Ausgangsanschluss ab. Außerdem weist der Konverter einen bipolaren Schalter auf, in dessen geschlossener Stellung die Eingangsanschlüsse über die Speicherdrossel direkt miteinander verbunden sind. Zum Steuern des bipolaren Schalters ist eine Steuerung vorgesehen, über die der bipolare Schalter hochfrequent zwischen seinen Schaltzuständen geschaltet werden kann. Insgesamt stellen der bipolare Schalter, die Speicherdrossel, die Resonanzkapazität und die Resonanzinduktivität einen AC/AC-Wandler des Konverters dar. Die zwischen den Eingangsanschlüssen anliegende Eingangswechselspannung wird über den AC/AC-Wandler (im Sinne einer aktiven PFC) zunächst so in eine hochfrequente Wechselspannung umgewandelt, dass keine Stromspitzen auftreten, sondern der Strom mit einem sinusförmigen Verlauf bei der Frequenz der Eingangswechselspannung entnommen wird. Die Resonanzinduktivität des AC/AC-Wandlers wirkt gleichzeitig zusammen mit den beiden Gleichrichterdioden und dem Ausgangskondensator als AC/DC-Wandler. Nach dem Umwandeln der Eingangswechselspannung überträgt die Resonanzinduktivität die hochfrequente Wechselspannung auf den AC/DC-Wandler, mit dem die hochfrequente Wechselspannung schließlich in die über dem Ausgangskondensator anliegende Ausgangsgleichspannung umgewandelt wird.
  • Aus der Veröffentlichung ”Single-Stage, AC-DC Converter Topologies of 98% Efficient Single Phase and Three-Phase Rectifiers” von Slobodan Cuk (CUK, Slobodan: Single-Stage, AC-DC Converter Topologies of 98% Efficient Single Phase and Three-Phase Rectifiers. In: International Exhibition and Conference for Power Electronics Intelligent Motion Power Quality, VDE Verlag GmbH Berlin Offenbach, 2011, S. 17–25. – ISBN 978-3-8007-3431-3) ist eine Ausführungsform des Konverters gemäß US 2010/0 259 240 A1 bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Bei dieser Ausführungsform weisen der AC/AC-Wandler und der AC/DC-Wandler keine gemeinsame Spule auf, sondern sie sind über einen Transformator magnetisch gekoppelt, über den eine galvanische Trennung des AC/AC- und des AC/DC-Wandlers erfolgt. Eine Primärwicklung des Transformators ist mit der Resonanzkapazität in Reihe geschaltet, wobei der bipolare Schalter zu der Primärwicklung und dem Eingangskondensator parallel geschaltet ist. Über den Transformator wird die mit dem AC/AC-Wandler in die hochfrequente Wechselspannung umgewandelte Eingangswechselspannung auf eine Sekundärwicklung des Transformators und somit auf den AC/DC-Wandler übertragen. Die Sekundärwicklung ist dabei vor der Verzweigung zu den beiden Gleichrichterdioden mit einer weiteren Resonanzkapazität und der Resonanzinduktivität in Reihe geschaltet.
  • Die US 5 570 279 A offenbart einen Konverter zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Ausgangsgleichspannung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • In JP 2010-088 283 A ist ein Konverter offenbart, der eine bidirektionale Schalteranordnung mit einem ersten und einem dazu parallelen zweiten Leitungszweig aufweist. In dem ersten Leitungszweig sind zwei Halbleiterschaltern mit antiparallelen Dioden in Reihe geschaltet, wobei die antiparallelen Dioden einander entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen. Um Überspannungen an den Halbleiterschaltern zu vermeiden, ist in dem zweiten Leitungszweig für jeden Halbleiterschalter der bipolaren Schalteranordnung ein Pufferkondensator vorgesehen. Die Pufferkondensatoren sind dabei jeweils mit einer weiteren Diode in Reihe geschaltet, wobei die Durchlassrichtung der weiteren Diode der Durchlassrichtung der zugehörigen antiparallelen Diode entgegengerichtet ist. Zu jeder weiteren Diode ist ein Widerstand parallel geschaltet. Ein Mittelpunkt zwischen den Halbleiterschaltern ist mit einem Mittelpunkt zwischen den beiden Reihenschaltungen aus dem Pufferkondensator und der weiteren Diode verbunden.
  • Aus der Veröffentlichung ”Bridgeless isolated PFC rectifier using bidirectional switch and dual output windings” von Shing et al. (SHIN, Jong-Won [et. al]: Bridgeless isolated PFC rectifier using bidirectional switch and dual output windings. In: Energy Conversion Congress and Exposition (ECCE), 2011, S. 2879–2884.) ist eine Snubberschaltung für einen AC-DC-Wandler bekannt. In einem ersten Leitungszweig der Snubberschaltung sind zwei Halbleiterschalter mit antiparallelen Dioden in Reihe geschaltet sind. Sie sind dabei so in Reihe geschaltet, dass die antiparallelen Dioden einander entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen. In einem zweiten Leitungszweig sind zwei weitere Dioden miteinander entgegengerichteten Durchlassrichtungen vorgesehen, wobei die beiden weiteren Dioden den benachbarten antiparallelen Dioden entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen. Ein Mittelpunkt zwischen den beiden Schaltern ist mittels eines Kondensators mit einem Mittelpunkt zwischen den beiden weiteren Dioden verbunden.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 001 138 A1 offenbart eine regenerative Snubberschaltung für eine Fixiererleistungssteuerschaltung. Die Snubberschaltung weist einen ersten Leitungszweig auf, in dem zwei Schalter mit antiparallelen Dioden in Reihe geschaltet sind. In einem zweiten Leitungszweig ist für jeden Schalter eine Reihenschaltung aus einem Kondensator, einem Widerstand und einer weiteren Diode vorgesehen. Zwischen einem Mittelpunkt zwischen den beiden Schaltern und einem Mittelpunkt zwischen den beiden Reihenschaltungen ist ein Energiespeicher in Form eines Speicherkondensators geschaltet. Wenn ein Strom in die Leitungszweige fließt und beide Schalter geöffnet sind, wird der Speicherkondensator aufgeladen. Die über dem Speicherkondensator abfallende Spannung wird an Mittelpunkten zwischen den beiden Schaltern und den beiden Reihenschaltungen abgegriffen und zur Spannungsversorgung von anderen Schaltungen verwendet.
  • Die Druckschrift JP 2010-239 766 A offenbart eine Schaltungsanordnung, bei welcher ein Schalter mit einer Hilfsdiode in Reihe geschaltet ist mit einer Primärspule eines Transformators.
  • Der Reihenschaltung ist ein Pufferkondensator parallel geschaltet. Um den Pufferkondensator entladen zu können, wenn die über dem Kondensator anliegende Spannung eine Grenzspannung überschreitet, ist ein Entladungswiderstand für den Kondensator vorgesehen, der über einen Entladungsschalter parallel zu dem Kondensator geschaltet werden kann.
  • Die Druckschrift US 2011/0 280 048 A1 offenbart einen DC/DC-Konverter mit einem eingangsseitigen DC/AC-Wandler und einem ausgangsseitigen AC/DC-Wandler, die über einen Transformator magnetisch gekoppelt sind. Der ausgangsseitige AC/DC-Wandler ist hierbei als ein Brückengleichrichter ausgebildet. Parallel zu den Dioden des Brückengleichrichters ist ein Pufferkondensator mit einer weiteren Diode in Reihe geschaltet. Um den Pufferkondensator gesteuert entladen zu können, ist parallel zu der weiteren Diode ein Entladungsschalter geschaltet, wobei der Pufferkondensator bei geschlossenem Entladungsschalter über die Ausgangsseite entladen werden kann.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konverter zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Ausgangsgleichspannung mit galvanischer Trennung aufzuzeigen, der hinsichtlich einer Stabilität und/oder eines Schutzes seiner Bauteile verbessert ist. Insbesondere soll eine erhöhte Stabilität und/oder ein verbesserter Schutz gegenüber Schäden aufgrund von Überspannungen, die u. a. aus einer Spannungsrückkopplung resultieren können, erreicht werden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei einem Konverter zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Ausgangsgleichspannung mit einem eingangsseitigen AC/AC-Wandler und einem ausgangsseitigen AC/DC-Wandler, die über einen Transformator magnetisch gekoppelt sind, aufgrund eines (unvermeidbaren) Streufelds des Transformators zu Überspannungen an Bauteilen des AC/AC-Wandlers kommen kann. Insbesondere Halbleiterschalter des AC/AC-Wandlers, die Teil eines bipolaren Schalters oder einer bipolaren Schalteranordnung sind, sind gegenüber solchen Überspannungen empfindlich. Somit kann es Funktionsstörungen und durch sehr hohe und/oder lang anhaltende Überspannungen auch zu Schädigungen der Halbleiterschalter und damit des ganzen Konverters kommen. Um diese Schädigungen zu vermeiden, ist bei dem erfindungsgemäßen Konverter ein Kondensator zum Schutz der Halbleiterschalter der bipolaren Schalteranordnung vor Überspannungen vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Konverter weist der eingangsseitige AC/AC-Wandler einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss auf, zwischen denen die Eingangswechselspannung angelegt werden kann. Weiterhin weist der AC/AC-Wandler eine Eingangsdrossel, einen Eingangskondensator und eine Primärwicklung des Transformators auf, die zwischen den beiden Eingangsanschlüssen in Reihe geschaltet sind. Parallel zu dem Eingangskondensator und der Primärwicklung ist die bipolare Schalteranordnung des AC/AC-Wandlers geschaltet. So kann der erste Eingangsanschluss mit der bipolaren Schalteranordnung über die Eingangsdrossel taktweise mit dem zweiten Eingangsanschluss verbunden werden, um den aus einer an die Eingangsanschlüsse angeschlossenen Wechselspannungsquelle entnommenen Strom zu formen.
  • Die bipolare Schalteranordnung weist zwei Anschlusspunkte auf, über die sie zum einen an eine Verbindung zwischen der Eingangsdrossel und dem Eingangskondensator und zum anderen an eine Verbindung zwischen der Primärwicklung und dem zweiten Eingangsanschluss angeschlossen ist.
  • Zum Steuern der bipolaren Schalteranordnung weist der erfindungsgemäße Konverter eine Steuerung vor, die ein Steuersignal für die bipolare Schalteranordnung bereitstellt. Insbesondere kann es sich um eine Steuerung handeln, mit der die bipolare Schalteranordnung hochfrequent getaktet wird. Die Frequenzen, mit denen die bipolare Schalteranordnung geschaltet wird, können dabei so gewählt sein, dass sie im Bereich einer Resonanzfrequenz eines durch den Eingangskondensator und die Primärwicklung gebildeten Resonanzkreises liegen. Die Formung des aus der an die Eingangsanschlüsse angeschlossenen Wechselspannungsquelle entnommenen Stroms im Sinne einer PFC kann dabei durch eine Pulsweitenmodulation erfolgen.
  • Zwischen den beiden Anschlusspunkten der bipolaren Schaltanordnung sind zwei Halbleiterschalter mit antiparallelen Dioden so in Reihe geschaltet sind, dass die antiparallelen Dioden einander entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen. Die bipolare Schalteranordnung weist zwei weitere in Reihe geschaltete Dioden mit einander entgegengerichteten Durchlassrichtungen auf, wobei die beiden weiteren Dioden den benachbarten antiparallelen Dioden entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen.
  • Außerdem weist die bipolare Schalteranordnung den Kondensator auf, der zwischen einen Mittelpunkt zwischen den beiden Halbleiterschaltern mit den antiparallelen Dioden und einen Mittelpunkt zwischen den beiden weiteren Dioden geschaltet ist. Die bipolare Schalteranordnung ist derart ausgestaltet, dass der Kondensator auftretende Überspannungen beliebiger Polarität mit seiner Kapazität abpuffert, damit diese Überspannungen die Funktion der Halbleiterschalter und damit den Betrieb des Konverters nicht stören. Durch die gegenüber den antiparallelen Dioden entgegengerichteten Durchlassrichtungen der Dioden wird ein Kurzschluss der Halbleiterschalter verhindert.
  • Durch die bipolare Schalteranordnung mit dem Kondensator kann insbesondere das Auftreten von Überspannungen an den Halbleiterschaltern vermieden werden, wie sie aus einer Spannungsrückkopplung in den eingangsseitigen AC/AC-Wandler aufgrund des Streufelds des Transformators resultieren können.
  • Im Betrieb des erfindungsgemäßen Konverters wird der Kondensator der bipolaren Schalteranordnung aufgeladen; d. h. er speichert Energie aus dem Streufeld des Transformators.
  • Die bipolare Schalteranordnung des erfindungsgemäßen Konverters weist ein Entladungselement zum Entladen des Kondensators auf. Über das Entladungselement kann somit verhindert werden, dass sich der Kondensator immer weiter auflädt. Dies kann erforderlich sein, um eine Zerstörung des Kondensators durch Überladung des Kondensators zu verhindern. Ein Entladen kann auch erforderlich sein, um zu verhindern, dass eine Pufferwirkung des Kondensators für auftretende Überspannung abnimmt. Als Entladungselement kann beispielsweise ein Entladungswiderstand, ein Varistor oder eine spannungsbegrenzende Diode eingesetzt werden.
  • Wenn das Entladungselement entsprechend dimensioniert ist, kann ein permanentes Entladen des Kondensators über das parallel zu ihm geschaltete Entladungselement erfolgen, ohne dass dadurch der Betrieb und/oder das Formen des Stroms wesentlich gestört wird.
  • Erfindungsgemäß ist jedem Entladungswiderstand ein Entladungsschalter zugeordnet, über den der zugehörige Entladungswiderstand parallel zu der zugehörigen weiteren Diode schaltbar ist. Die Entladungsschalter werden dabei durch ein weiteres Steuersignal gesteuert, das von der Steuerung oder einer weiteren Steuerung bereitgestellt werden kann. Durch das Parallelschalten des Entladungswiderstands wird eine leitende Verbindung des Kondensators mit einem der Eingangsanschlüsse geschaffen. Wenn der Halbleiterschalter, der zwischen dem gegenüber der weiteren Diode anderen Anschlusspunkt und dem Mittelpunkt geschaltet ist, geschlossen ist, ist auch eine (von der Durchlassrichtung der Diode des Halbleiterschalters und damit von der Stromflussrichtung unabhängige) leitende Verbindung des Kondensators mit dem anderen Eingangsanschluss geschaffen. Dann kann sich der Kondensator entgegen den Durchlassrichtungen der jeweiligen weiteren Diode bzw. antiparallelen Diode entladen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konverters ist ein weiterer Entladungswiderstand als Entladungselement eingesetzt, über den der Kondensator entladen werden kann. Bevorzugt erfolgt das Entladen über den Entladungswiderstand nicht dauerhaft, sondern nur zu bestimmten Zeitpunkten und/oder in bestimmten Intervallen. Dazu ist ein Entladungsschalter vorgesehen, der über ein weiteres Steuersignal gesteuert ist, wobei der weitere Entladungswiderstand mittels des Entladungsschalters parallel zu dem Kondensator schaltbar ist. Dadurch kann das Entladen über den weiteren Entladungswiderstand gezielt erfolgen, indem der Entladungsschalter geschlossen wird, bzw. wieder unterbrochen werden, indem der Entladungsschalter geöffnet wird. Das weitere Steuersignal für den Entladungsschalter kann zusammen mit dem Steuersignal für die bipolare Schalteranordnung von der Steuerung bereitgestellt werden. Es kann aber auch eine davon separate weitere Steuerung vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Entladungsschalter derart gesteuert, dass sie grundsätzlich offen sind und nur jeweils einer der Entladungsschalter im Bereich einer Nullstelle der Eingangswechselspannung geschlossen ist. Dadurch kann der Einfluss von etwaigen Stromspitzen, die mit dem ”schlagartigen” Entladen des Kondensators über einen Entladungswiderstand beim Schließen des zugehörigen Entladungsschalters auftreten können, minimiert werden. Aufgrund des im Bereich der Nullstelle kleinen Betrags der Eingangswechselspannung fällt dann nämlich die resultierende Leistung trotz einer möglichen Stromspitze relativ klein aus, sodass der Betrieb des Konverters nicht oder nur wenig gestört wird.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass während einer Halbwelle der Eingangswechselspannung jeweils ein Entladungsschalter permanent offen ist, während der andere im Bereich dieser Halbwelle taktet. Bei der anderen Halbwelle erfolgt dies umgekehrt, d. h. der eine Entladungsschalter taktet, während der andere permanent offen ist. Insbesondere können die Entladungsschalter hierbei hochfrequent getaktet sein, sodass der Kondensator quasikontinuierlich entladen wird.
  • Bevorzugt sind die Entladungsschalter derart gesteuert, dass nur dann einer der Entladungsschalter des Konverters geschlossen ist, wenn auch einer der Halbleiterschalter geschlossen ist. Insbesondere können die Entladungsschalter derart gesteuert sein, dass der jeweilige Entladungsschalter nur dann geschlossen ist, wenn der Halbleiterschalter zwischen dem Mittelpunkt und dem anderen Anschlusspunkt geschlossen ist. Dadurch wird erreicht, dass sich der Kondensator unabhängig davon entladen kann, ob der mit dem Entladen einhergehende Stromfluss in oder gegen die Durchlassrichtung der antiparallelen Diode des entsprechenden Halbleiterschalters erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konverters ist ein DC/DC-Wandler mit galvanischer Trennung an den Kondensator angeschlossen, der die über dem Kondensator anliegende Spannung in eine zusätzliche Ausgangsgleichspannung umwandelt und zwischen Ausgangsanschlüsse des AC/DC-Wandlers anlegt. Wenn die in dem Kondensator gespeicherte Energie klein ist, kann auch der DC/DC-Wandler entsprechend klein dimensioniert sein. Dadurch kann der zusätzliche Aufwand klein gehalten werden. Indem der DC/DC-Wandler mit galvanischer Trennung ausgebildet ist, bleibt die galvanische Trennung der Eingangsanschlüsse und der Ausgangsanschlüsse insgesamt erhalten. Ein besonderer Vorteil der Ausführung des erfindungsgemäßen Konverters mit dem DC/DC-Wandler ist, dass nicht nur die Gefahr einer möglichen Störung des Betriebs des Konverters aufgrund von Energie aus dem Streufeld des Transformators minimiert wird. Vielmehr kann die Energie aus dem Streufeld des Transformators sogar effektiv genutzt werden. Während die in dem Kondensator gespeicherte Energie beispielsweise beim Entladen des Kondensators über Entladungswiderstände in Wärme umgewandelt wird und somit verlorengeht, wird die in dem Kondensator gespeicherte Energie über den DC/DC-Wandler als zusätzliche Ausgangsgleichspannung bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konverters sind die Primärwicklung und eine Sekundärwicklung des Transformators geteilt, wobei jeweils eine Teilwicklung der Primärwicklung zusammen mit einer Teilwicklung der Sekundärwicklung auf einen Schenkel eines magnetischen Kerns des Transformators gewickelt ist. Dadurch können eine besonders gute magnetische Kopplung und besonders gute Übertragungseigenschaften erreicht werden. Wenn ein weiterer Schenkel mit einem Luftspalt vorgesehen ist, stellen die Teilwicklungen der Sekundärwicklung eine gekoppelte Drossel dar. Die als gekoppelte Drossel wirkenden Teilwicklungen der Sekundärwicklung können auf der Sekundärseite des Transformators das Verhalten einer Stromverdoppler-Schaltung bewirken. Zusätzliche Drosseln zur Stromglättung auf der Sekundärseite des Transformators müssen nicht vorgesehen sein. Weiterhin kann die Eingangsdrossel auf den weiteren Schenkel mit dem Luftspalt gewickelt sein. Die magnetischen Funktionen des Konverters können so in einem Bauteil zusammengefasst sein.
  • Der ausgangsseitige AC/DC-Wandler kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. In einer besonders einfachen Ausführung kann der AC/DC-Wandler als sogenannter Mittelpunktgleichrichter ausgebildet sein. Die Ausgangsgleichspannung liegt dann zwischen einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschluss des AC/DC-Wandlers an, wobei zwischen den beiden Ausgangsanschlüssen zwei zueinander parallel geschaltete Reihenschaltungen mit je einer Teilwicklung der Sekundärwicklung des Transformators und einer Gleichrichterdiode geschaltet sind. Die Gleichrichterdioden weisen dabei gleiche Durchlassrichtungen auf.
  • Der erfindungsgemäße Konverter kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass die bipolare Schalteranordnung derart gesteuert ist, dass die Eingangsdrossel von einer an die Eingangsanschlüsse angeschlossenen Wechselspannungsquelle einen bei der Frequenz der Eingangswechselspannung sinusförmigen Wechselstrom bezieht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs ”mindestens” bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Konverters in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt eine bipolare Schalteranordnung eines Konverters mit einem Entladungswiderstand in schematischer Darstellung.
  • 3 zeigt eine bipolare Schalteranordnung eines erfindungsgemäßen Konverters mit zwei Entladungswiderständen in schematischer Darstellung.
  • 4 zeigt schematisch zeitliche Sequenzen von Steuersignalen für eine bipolare Schalteranordnung gemäß 3.
  • 5 zeigt schematische zeitliche Sequenzen von Steuersignalen für eine bipolare Schalteranordnung gemäß 3.
  • 6 zeigt eine weiter Ausführungsform eines Konverters in schematischer Darstellung.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen Konverter 1 mit einem eingangsseitigen AC/AC-Wandler 2 und einem ausgangsseitigen AC/DC-Wandler 3. Der AC/AC-Wandler 2 und der AC/DC-Wandler sind über einen Transformator 4 magnetisch gekoppelt, aber galvanisch getrennt.
  • Der AC/AC-Wandler 2 weist zwei Eingangsanschlüsse 5 und 6 auf, zwischen denen eine Eingangswechselspannung angelegt werden kann. Zwischen den Einganganschlüssen 5 und 6 sind eine Eingangsdrossel 7, ein Eingangskondensator 8 und eine Primärwicklung 9 des Transformators 4 in Reihe geschaltet. Parallel zu dem Eingangskondensator 8 und der Primärwicklung 9 ist eine bipolare Schalteranordnung 10 des Konverters 1 geschaltet. Die bipolare Schalteranordnung 10 weist zwei Anschlusspunkte 11 und 12 auf, über die sie zum einen an eine leitende Verbindung 13 zwischen der Eingangsdrossel 7 und dem Eingangskondensator 8 und zum anderen an eine leitende Verbindung 14 zwischen der Primärwicklung 9 und dem zweiten Eingangsanschluss 6 angeschlossen ist.
  • Zwischen den beiden Anschlusspunkten 11 und 12 der bipolaren Schaltanordnung 10 sind zwei steuerbare Halbleiterschalter 15 und 16 mit antiparallelen Dioden 17 und 18 so in Reihe geschaltet sind, dass die antiparallelen Dioden 17 und 18 einander entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen. Die bipolare Schalteranordnung 10 weist weiterhin zwei in Reihe geschaltete weitere Dioden 19 und 20 mit einander entgegengerichteten Durchlassrichtungen auf. Die Durchlassrichtungen der beiden weiteren Dioden sind dabei den benachbarten antiparallelen Dioden 17 und 18 entgegengerichtet. D. h., die weitere Diode 19, die zwischen den Anschlusspunkt 11 und einen Mittelpunkt 21 zwischen den beiden weiteren Dioden 19 und 20 geschaltet ist, und die antiparallele Diode 17 des Halbleiterschalters 15, der zwischen denselben Anschlusspunkt 11 und einen Mittelpunkt 22 zwischen den beiden Halbleiterschaltern 15 und 16 geschaltet ist, weisen einander entgegengerichtete Durchlassrichtungen auf. Entsprechendes gilt für die weitere Diode 20 und die antiparallele Diode 18 des Halbleiterschalters 16. Außerdem weist die bipolare Schalteranordnung 10 einen Kondensator 23 auf, der zwischen die Mittelpunkte 21 und 22 geschaltet ist.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform des Konverters 1 ist der AC/DC-Wandler 3 als Mittelpunktgleichrichter 24 ausgebildet. Der AC/DC-Wandler 3 weist hier zwei Ausgangsanschlüsse 25 und 26 auf, über die eine Ausgangsgleichspannung abgegriffen werden kann, die dort durch das Umwandeln der Eingangswechselspannung mittels des Konverters 1 bereitgestellt wird. Zwischen den beiden Ausgangsanschlüssen 25 und 26 ist ein Glättungskondensator 52 geschaltet. Parallel zu dem Glättungskondensator 52 sind zwei zueinander parallel geschaltete Reihenschaltungen 27 und 28 geschaltet. In jeder der Reihenschaltungen 27 und 28 sind jeweils eine Teilwicklung 29, 30 der Sekundärwicklung 31 des Transformators 4 und eine Gleichrichterdiode 32, 33 in Reihe geschaltet. Die Gleichrichterdioden 32 und 33 weisen dabei gleiche Durchlassrichtungen auf. Über die Gleichrichterdioden 32 und 33 erfolgt ein Gleichrichten einer über den Transformator 4 in der Sekundärwicklung 31 induzierten Wechselspannung.
  • An die Eingangsanschlüsse 5 und 6 kann eine (hier nicht dargestellte) Wechselspannungsquelle angeschlossen werden, sodass die Eingangswechselspannung zwischen den Eingangsanschlüssen 5 und 6 anliegt. Um den der Wechselspannungsquelle entnommenen Strom zu formen, können die Halbleiterschalter 15, 16 jeweils über Steuersignale einer (hier nicht dargestellten) Steuerung zwischen ihren Schaltstellungen offen und geschlossen geschaltet werden, sodass über die bipolare Schalteranordnung 10 der erste Eingangsanschluss 5 über die Eingangsdrossel 7 taktweise mit dem zweiten Eingangsanschluss 6 verbunden ist. Über die Primärwicklung 9 werden dann die über den AC/AC-Wandler umgewandelten Eingangsgrößen aus Eingangswechselspannung und -strom über den Transformator 4 auf die Sekundärwicklung 31 und damit den AC/DC-Wandler 3 übertragen, mit dem das Gleichrichten in die Ausgangsgleichspannung erfolgt. Aufgrund einer Streuinduktivität des Transformators 4 erfolgt eine Spannungsrückkopplung in den AC/AC-Wandler 2. Die Energie aus dem Streufeld des Transformators 4 wird über die weiteren Dioden 19, 20 in dem Kondensator 23 gespeichert, d. h. die in dem Kondensator 23 gespeicherte Ladungsmenge nimmt zu. Bei entsprechender Dimensionierung der Kapazität des Kondensators 23 hat dies allerdings nur einen vergleichsweise geringen Anstieg der an dem Kondensator 23 anliegende Spannung zur Folge. Da die an den Halbleiterschaltern 15 und 16 anliegenden Spannungen auf die über dem Kondensator 23 anliegende Spannung begrenzt ist, wird also verhindert, dass es aufgrund der Spannungsrückkopplung zu einer Überspannung an den Halbleiterschaltern 15 und 16 kommt. Anders ausgedrückt wird eine aus der Spannungsrückkopplung resultierende Überspannung über den Kondensator 23 mit seiner Kapazität abgepuffert, sodass die Funktion der Halbleiterschalter 15, 16 und damit auch der Betrieb des Konverters 1 nicht gestört wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der bipolaren Schalteranordnung 10, die in einem Konverter 1 gemäß 1 zum Einsatz kommen kann. Anders als in 1 weist die in 2 gezeigte Ausführung der bipolaren Schalteranordnung 10 zusätzlich einen Entladungswiderstand 34 auf, der über einen steuerbaren Entladungsschalter 35 parallel zu dem Kondensator 23 geschaltet werden kann. Für den Fall, dass der Entladungsschalter 35 offen ist, gelten die obigen Ausführungen entsprechend, d. h. durch eine Spannungsrückkopplung lädt sich der Kondensator 23 auf. Um zu verhindern, dass sich der Kondensator 23 immer weiter auflädt, kann der Entladungsschalter 35 geschlossen, d. h. der Entladungswiderstand 35 parallel zu dem Kondensator 23 geschaltet werden, sodass sich der Kondensator 23 über den Entladungswiderstand 34 entlädt. Insbesondere kann der Entladungsschalter 35 so getaktet werden, dass die an dem Kondensator 23 anliegende Spannung konstant bleibt. Indem der Entladungswiderstand 34 parallel zu dem Kondensator 23 geschaltet wird, fließt beim Entladen kein Strom zurück in die Wechselspannungsquelle. So kann ein Einfluss auf das Formen des der Wechselspannungsquelle entnommenen Stroms minimiert werden.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der bipolaren Schalteranordnung 10. Anders als in 1 weist die in 3 gezeigte Ausführung der bipolaren Schalteranordnung 10 zwei Entladungswiderstände 36 und 37 auf, die jeweils einer der weiteren Dioden 19, 20 zugeordnet sind. Jeder der Entladungswiderstände 36, 37 kann dabei über einen zugehörigen steuerbaren Entladungsschalter 38, 39 parallel zu der jeweiligen weiteren Diode 19, 20 geschaltet werden, sodass sich der Kondensator 23 über den entsprechenden Entladungswiderstand 36, 37 entladen kann. Anders als bei der in 2 gezeigten Ausführung ist ein Entladen des Kondensators 23 aber auch von Schaltstellungen der Halbleiterschalter 15, 16 abhängig, da der mit dem Entladen verbundene Stromfluss auch über die Halbleiterschalter 15, 16 erfolgt. Damit sich der Kondensator 23 entladen kann, muss je nach Polarität der Anschlusspunkte 11 und 12 der Halbleiterschalter 16 zusammen mit dem Entladungsschalter 38 oder der Halbleiterschalter 15 zusammen mit dem Entladungsschalter 39 geschlossen sein.
  • In 4 und 5 sind mögliche Schaltsequenzen für die bipolare Schalteranordnung 10 gemäß 3 dargestellt. Aufgetragen als Funktion der Zeit 40 sind jeweils ein Steuersignal 41 für den Halbleiterschalter 15, ein Steuersignal 42 für den Entladungsschalter 16, ein weiteres Steuersignal 43 für den Entladungsschalter 38 und ein weiteres Steuersignal 44 für den Entladungsschalter 39. In Bezug auf die Steuersignale 41 und 42 für die Halbleiterschalter 15 und 16 sind die in 4 und 5 gezeigten Schaltsequenzen identisch: Je einer der Halbleiterschalter 15, 16 ist während einer Halbwelle der Eingangswechselspannung permanent offen, während der andere mit über die Zeit 40 modulierter Pulsweite taktet. Bei der anderen Halbwelle taktet dann der eine Halbleiterschalter 16, 15, während der andere permanent offen ist. Derartige Schaltsequenzen für die Steuersignale 41 und 42 finden u. a. Anwendung, wenn von der an die Eingangsanschlüsse 5 und 6 angeschlossenen Wechselspannungsquelle ein sinusförmiger Strom entnommen werden soll.
  • Gemäß den in 4 gezeigten Schaltsequenzen für die Steuersignale 43 und 44, sind die Entladungsschalter 38 und 39 grundsätzlich offen. Sie sind jeweils nur einmal in einer vollen Periode der Eingangswechselspannung geschlossen, nämlich kurz vor dem Übergang von der einen Halbwelle der Wechselspannung zu der anderen, d. h. im Bereich ihrer Nullstelle. Der Entladungsschalter 39 ist im Übergangsbereich von der ersten Halbwelle zu der zweiten Halbwelle geschlossen. Gleichzeitig mit dem Entladungsschalter 39 ist auch der ”gegenüberliegende” Halbleiterschalter 15 geschlossen, sodass sich der Kondensator 23 während dieses Zeitintervalls über den Entladungswiderstand 37 entladen kann. Entsprechend ist der Entladungsschalter 38 im Übergangsbereich von der zweiten Halbwelle zu der ersten Halbwelle geschlossen, wobei gleichzeitig mit dem Entladungsschalter 38 auch der ihm gegenüberliegende Halbleiterschalter 16 geschlossen ist. Dadurch, dass sich der Kondensator 23 nur im Bereich der Nullstellen der Eingangswechselspannung entladen kann, erfolgt der hier mit dem Entladen einhergehende Stromfluss zurück in die Wechselspannungsquelle nur in Bereichen kleiner Spannungswerte. So kann die resultierende Verlustleistung trotz einer möglichen Stromspitze klein gehalten werden, sodass der Betrieb des Konverters 1 nicht oder nur wenig gestört wird.
  • Bei den in 5 gezeigten Schaltsequenzen für die Steuersignale 43 und 44, wird je einer der Entladungsschalter 38, 39 im Bereich einer Halbwelle der Eingangswechselspannung (hochfrequent) getaktet, während der jeweils andere offen ist. Im Bereich der ersten Halbwelle wird gemäß 5 der Entladungsschalter 39 dann getaktet, wenn auch der gegenüberliegende Halbleiterschalter 15 getaktet wird, sodass diese zumindest zeitweise gleichzeitig geschlossen sind und sich der Kondensator 23 so quasikontinuierlich entladen kann. Entsprechendes gilt für den Entladungsschalter 38 und den Halbleiterschalter 16 im Bereich der zweiten Halbwelle.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Konverters 1. Anders als in 1 ist bei der in 6 dargestellten Ausführungsform des Konverters 1 die Primärwicklung 9 geteilt, wobei jeweils eine Teilwicklung 45, 46 der Primärwicklung 9 mit einer der Teilwicklungen 29, 30 der Sekundärwicklung 31 auf einen gemeinsamen Schenkel 47, 48 eines (schematisch dargestellten) magnetischen Kerns 49 des Transformators 4 gewickelt ist. Zusätzlich weist der magnetische Kern 49 einen weiteren Schenkel 50 auf, auf den die Eingangsdrossel 7 gewickelt ist, sodass die Eingangsdrossel 7, die Primärwicklung 9 und die Sekundärwicklung 31 über den magnetischen Kern 49 wie durch die gestrichelte Linie indiziert magnetisch gekoppelt sind.
  • Außerdem ist bei der in 6 gezeigten Ausführungsform des Konverters 1 ein DC/DC-Wandler 51 mit galvanischer Trennung vorgesehen, der parallel zu dem Kondensator 23 an den Mittelpunkten 21 und 22 angeschlossen ist. Über den DC/DC-Wandler 51 kann eine über dem Kondensator 23 anliegende Spannung in eine zusätzliche Ausgangsgleichspannung umgewandelt werden. Diese liegt parallel zu der Ausgangsgleichspannung des AC/DC-Wandlers 3 zwischen den Ausgangsanschlüssen 25, 26 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Konverter
    2
    AC/AC-Wandler
    3
    AC/DC-Wandler
    4
    Transformator
    5
    Eingangsanschluss
    6
    Eingangsanschluss
    7
    Eingangsdrossel
    8
    Eingangskondensator
    9
    Primärwicklung
    10
    bipolare Schalteranordnung
    11
    Anschlusspunkt
    12
    Anschlusspunkt
    13
    Verbindung
    14
    Verbindung
    15
    Halbleiterschalter
    16
    Halbleiterschalter
    17
    Diode
    18
    Diode
    19
    Diode
    20
    Diode
    21
    Mittelpunkt
    22
    Mittelpunkt
    23
    Kondensator
    24
    Mittelpunktgleichrichter
    25
    Ausgangsanschluss
    26
    Ausgangsanschluss
    27
    Reihenschaltung
    28
    Reihenschaltung
    29
    Teilwicklung
    30
    Teilwicklung
    31
    Sekundärwicklung
    32
    Gleichrichterdiode
    33
    Gleichrichterdiode
    34
    Entladungswiderstand
    35
    Entladungsschalter
    36
    Entladungswiderstand
    37
    Entladungswiderstand
    38
    Entladungsschalter
    39
    Entladungsschalter
    40
    Zeit
    41
    Steuersignal
    42
    Steuersignal
    43
    Steuersignal
    44
    Steuersignal
    45
    Teilwicklung
    46
    Teilwicklung
    47
    Schenkel
    48
    Schenkel
    49
    magnetischer Kern
    50
    Schenkel
    51
    DC/DC-Wandler
    52
    Glättungskondensator

Claims (9)

  1. Konverter (1) zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Ausgangsgleichspannung mit einem eingangsseitigen AC/AC-Wandler (2) und einem ausgangsseitigen AC/DC-Wandler (3), die über einen Transformator (4) magnetisch gekoppelt sind, wobei a) der eingangsseitige AC/AC-Wandler (2) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss (5, 6) aufweist, um die Eingangswechselspannung anzulegen, b) zwischen den ersten Eingangsanschluss (5) und den zweiten Eingangsanschluss (6) eine Eingangsdrossel (7), ein Eingangskondensator (8) und eine Primärwicklung (9) des Transformators (4) in Reihe geschaltet sind, c) parallel zu dem Eingangskondensator (8) und der Primärwicklung (9) eine bipolare Schalteranordnung (10) geschaltet ist und d) eine Steuerung vorgesehen ist, die ein Steuersignal (41, 42) zum Steuern der bipolaren Schalteranordnung (10) bereitstellt, e) die bipolare Schalteranordnung (10) zwei Halbleiterschalter (15, 16) mit antiparallelen Dioden (17, 18) aufweist, die so zwischen zwei Anschlusspunkten (11, 12) in Reihe geschaltet sind, dass die antiparallelen Dioden (17, 18) einander entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass f) die bipolare Schalteranordnung (10) zwei zwischen den beiden Anschlusspunkten (11, 12) in Reihe geschaltete weitere Dioden (19, 20) mit einander entgegengerichteten Durchlassrichtungen aufweist, wobei die beiden weiteren Dioden (19, 20) den benachbarten antiparallelen Dioden (17, 18) entgegengerichtete Durchlassrichtungen aufweisen, g) die bipolare Schalteranordnung (10) einen Kondensator (23) aufweist, der zwischen einen Mittelpunkt (22) zwischen den beiden Halbleiterschaltern (15, 16) mit den antiparallelen Dioden (17, 18) und einen Mittelpunkt (21) zwischen den beiden weiteren Dioden (19, 20) geschaltet ist, h) jeder der weiteren Dioden (19, 20) ein Entladungswiderstand (36, 37) zugeordnet ist, wobei jeder Entladungswiderstand (36, 37) mittels eines über ein weiteres Steuersignal (43, 44) gesteuerten Entladungsschalters (38, 39) parallel zu der zugehörigen weiteren Diode (19, 20) schaltbar ist und wobei der Kondensator (23) über die Entladungswiderstände (36, 37) entladbar ist.
  2. Konverter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bipolare Schalteranordnung (10) einen weiteren Entladungswiderstand (34) aufweist, der mittels eines über ein weiteres Steuersignal gesteuerten Entladungsschalters (35) parallel zu dem Kondensator (23) schaltbar ist und über den der Kondensator (23) entladbar ist.
  3. Konverter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsschalter (38, 39) derart gesteuert sind, dass sie nur im Bereich einer Nullstelle der Eingangswechselspannung geschlossen sind.
  4. Konverter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Entladungsschalter (38, 39) im Bereich einer Halbwelle der Eingangswechselspannung permanent offen ist, während der andere im Bereich dieser Halbwelle der Eingangswechselspannung taktet.
  5. Konverter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsschalter (38, 39) derart gesteuert sind, dass einer der Entladungsschalter (38, 39) nur dann geschlossen ist, wenn einer der Halbleiterschalter (15, 16) geschlossen ist.
  6. Konverter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel ein DC/DC-Wandler (51) mit galvanischer Trennung an den Kondensator (23) angeschlossen ist, der die über dem Kondensator (23) anliegende Spannung in eine zusätzliche Ausgangsgleichspannung umwandelt und zwischen Ausgangsanschlüsse (25, 26) des AC/DC-Wandlers (3) anlegt.
  7. Konverter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (9) und eine Sekundärwicklung (31) des Transformators geteilt sind und jeweils eine Teilwicklung (45, 46) der Primärwicklung (9) zusammen mit einer Teilwicklung (29, 30) der Sekundärwicklung (31) auf einen Schenkel (47, 48) eines magnetischen Kerns (49) des Transformators (4) gewickelt ist.
  8. Konverter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgangsseitige AC/DC-Wandler (3) einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluss (25, 26) aufweist, zwischen denen die Ausgangsgleichspannung anliegt, wobei zwischen den ersten und den zweiten Ausgangsanschluss (25, 26) eine Parallelschaltung einer ersten Reihenschaltung (27) aus einer ersten Teilwicklung (29) einer/der Sekundärwicklung (31) des Transformators (4) und einer ersten Gleichrichterdiode (32) und einer zweiten Reihenschaltung (28) aus einer zweiten Teilwicklung (30) der Sekundärwicklung (31) des Transformators (4) und einer zweiten gleichgerichteten Gleichrichterdiode (33) geschaltet ist.
  9. Konverter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsdrossel (7) von einer an die Eingangsanschlüsse (5, 6) angeschlossenen Wechselspannungsquelle einen sinusförmigen Wechselstrom bezieht.
DE102012111828.0A 2012-12-05 2012-12-05 Konverter Expired - Fee Related DE102012111828B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111828.0A DE102012111828B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Konverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111828.0A DE102012111828B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Konverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111828A1 DE102012111828A1 (de) 2014-06-05
DE102012111828B4 true DE102012111828B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=50725883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111828.0A Expired - Fee Related DE102012111828B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Konverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111828B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570279A (en) * 1994-09-21 1996-10-29 The Research And Development Institute, Inc. At Montana State University PWM converters for three phase AC power control and AC to DC conversion
DE102005001138A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Snubber-Schaltung
JP2010088283A (ja) * 2008-09-05 2010-04-15 Fuji Electric Systems Co Ltd スナバ回路
US20100259240A1 (en) * 2009-04-11 2010-10-14 Cuks, Llc Bridgeless PFC converter
JP2010239766A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Panasonic Corp モータ駆動装置
US20110280048A1 (en) * 2008-12-12 2011-11-17 Toshikazu Fujiyoshi Dc-dc converter circuit
DE102011000980A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Sma Solar Technology Ag Drossel mit dynamischer Vormagnetisierung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570279A (en) * 1994-09-21 1996-10-29 The Research And Development Institute, Inc. At Montana State University PWM converters for three phase AC power control and AC to DC conversion
DE102005001138A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Snubber-Schaltung
JP2010088283A (ja) * 2008-09-05 2010-04-15 Fuji Electric Systems Co Ltd スナバ回路
US20110280048A1 (en) * 2008-12-12 2011-11-17 Toshikazu Fujiyoshi Dc-dc converter circuit
JP2010239766A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Panasonic Corp モータ駆動装置
US20100259240A1 (en) * 2009-04-11 2010-10-14 Cuks, Llc Bridgeless PFC converter
DE102011000980A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Sma Solar Technology Ag Drossel mit dynamischer Vormagnetisierung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CUK, Slobodan: Single-Stage, AC-DC Converter Topologies of 98% Efficient Single Phase and Three-Phase Rectifiers. In: International Exhibition and Conference for Power Electronics Intelligent Motion Power Quality, VDE Verlag GmbH Berlin Offenbach, 2011, S. 17 - 25. - ISBN 978-3-8007-3431-3
CUK, Slobodan: Single-Stage, AC-DC Converter Topologies of 98% Efficient Single Phase and Three-Phase Rectifiers. In: International Exhibition and Conference for Power Electronics Intelligent Motion Power Quality, VDE Verlag GmbH Berlin Offenbach, 2011, S. 17 - 25. - ISBN 978-3-8007-3431-3 *
SHIN, Jong-Won [et. al]: Bridgeless isolated PFC rectifier using bidirectional switch and dual output windings. In: Energy Conversion Congress and Exposition (ECCE), 2011, S. 2879 - 2884. *
SHIN, Jong-Won [et. al]: Bridgeless isolated PFC rectifier using bidirectional switch and dual output windings. In: Energy Conversion Congress and Exposition (ECCE), 2011, S. 2879 – 2884.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111828A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736958B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung
DE69111738T2 (de) Verlustfreier Dämpfungskreis.
EP2294683B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem netzeingang und arbeitsverfahren zum ansteuern einer netzeingangsschaltung
DE102017118237A1 (de) Schaltnetzteil
EP2237404B1 (de) Wechselrichter mit zwei asymmetrischen brückenschaltungen und einem freilaufpfad zur entkopplung von gleich- und wechselspannungsseite
DE102009052461A1 (de) Wechselrichter-Schaltungsanordnung
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
EP2852044B1 (de) Bidirektionaler wandler mit vorzugsrichtung und blindleistungsfähige wechselrichter mit diesem wandler
DE102011076573A1 (de) Snubberschaltung für Gleichspannungswandler
DE102012202869A1 (de) Ansteuervorrichtung und Ansteuerverfahren einer aktiven Snubberschaltung für einen Gleichspannungswandler
DE102011006769A1 (de) Leistungsumwandlungsschaltung
EP2451065B1 (de) Wechselrichterschaltung mit einem tiefsetzsteller
DE102006033851A1 (de) Wandler zur automatischen Verwendung
DE102016207392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren mindestens einer Erregerwicklung insbesondere eines Rotors eines Elektromotors
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE10124411A1 (de) Nachschwingfreies Nulldurchgang-Schaltverfahren für Schalt-Spannungswandler
EP0772902B1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
EP0654886A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung
DE102013102433A1 (de) Wechselrichter für eine variable Eingangsgleichspannung
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
DE102019005476A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP2945257B1 (de) Symmetrieren von elektrischen Spannungen an elektrischen Kondensatoren in einer Reihenschaltung
DE102012111828B4 (de) Konverter
DE102013111231A1 (de) Wechselrichter mit einer Anpassschaltung für hohe variable Eingangsgleichspannungen und Verwendung der Anpassschaltung
EP3051651B1 (de) Schaltungsanordnung zur überbrückung von spannungsunterbrechungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIVERSITAET KASSEL, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, 34266 NIESTETAL, DE; UNIVERSITAET KASSEL, 34125 KASSEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIVERSITAET KASSEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, 34266 NIESTETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee