DE102012111679A1 - Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile - Google Patents

Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102012111679A1
DE102012111679A1 DE102012111679A DE102012111679A DE102012111679A1 DE 102012111679 A1 DE102012111679 A1 DE 102012111679A1 DE 102012111679 A DE102012111679 A DE 102012111679A DE 102012111679 A DE102012111679 A DE 102012111679A DE 102012111679 A1 DE102012111679 A1 DE 102012111679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
steel
parts
alloy
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012111679A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Peter Schmitz
Ottmar Schwarz
Thomas Körner
Peter Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Original Assignee
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesenkschmiede Schneider GmbH filed Critical Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority to DE102012111679A priority Critical patent/DE102012111679A1/de
Priority to EP12198668.1A priority patent/EP2617855B1/de
Priority to PT121986681T priority patent/PT2617855T/pt
Priority to PL12198668T priority patent/PL2617855T3/pl
Priority to HUE12198668A priority patent/HUE031319T2/hu
Priority to LTEP12198668.1T priority patent/LT2617855T/lt
Priority to ES12198668.1T priority patent/ES2609123T3/es
Priority to MX2013000620A priority patent/MX356197B/es
Priority to US13/744,828 priority patent/US10041157B2/en
Priority to BR102013001355-2A priority patent/BR102013001355B1/pt
Publication of DE102012111679A1 publication Critical patent/DE102012111679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen niedriglegierten Stahl mit den Legierungsanteilen: – 0,3–0,50 Gew.-% Kohlenstoff; bevorzugt 0,35–0,4 Gew.-% C – 2,0–5,0 Gew.-% Silizium; bevorzugt 2,5–4 Gew.-% Si; Rest Eisen sowie bis 0,5 Gew.-% Verunreinigungen; der ggf. auch Cr bis zu 1,2 Gew.-% und etwas Ti sowie B aufweisen kann, sowie Bauteile, insbesondere Maschinenkomponenten, hergestellt aus dieser Stahllegierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen niedriglegierten Stahl mit exzellenter Verarbeitbarkeit, Zunderfestigkeit und daraus hergestellte Bauteile.
  • Insbesondere betrifft sie Stahl für Umform-Teile, welcher Umformteile mit guter Zunderfestigkeit liefert, und daraus hergestellte Bauteile.
  • Als niedriglegiert bezeichnet man Stähle, bei denen kein Legierungselement einen mittleren Gehalt von 5 Massenprozent überschreitet.
  • Die Bezeichnung der Stahllegierungen erfolgt nach folgender Regel:
    An erster Stelle wird der Kohlenstoffgehalt in Massenprozent mal 100 angegeben, gefolgt von den chemischen Elementsymbolen der Legierungselemente in der Reihenfolge sinkender Massenanteile, und am Ende in der gleichen Reihenfolge, getrennt durch Bindestriche, die Massenanteile der zuvor aufgeführten Legierungselemente, die mit folgenden Faktoren multipliziert werden, um auf größere ganze Zahlen zu kommen:
    × 1000: B
    × 100: C, N, P, S, Ce
    × 10: Al, Cu, Mo, Ti, V, Be, Ta, Zr, Nb, Pb
    × 4: Cr, Co, Mn, Ni, Si, W
  • Stähle mit besonders geringem Kohlenstoffgehalt wurden in jüngerer Zeit für Umformteile, insbesondere für Fahrzeuge, Maschinenbau, Großmotorenbau etc. usw. breit verwendet, da die Stähle eine exzellente Verarbeitbarkeit aufweisen. Rohlinge für das Schmieden werden gewöhnlich durch Dekarbonisieren von geschmolzenem Stahl, welcher durch einen Konverter usw. hergestellt wurde, erhalten, wobei bspw. ein Vakuumenitgasungsverfahren, wie das RH-Verfahren, verwendet wird, um die Kohlenstoffkonzentration auf eine besonders geringe Kohlenstoffkonzentration herabzusetzen. Danach findet meist kontinuierliches Gießen statt. Für Umform-Anwendungen wurde häufig als niedrig legierter Stahl 42CrMo4 IM Stahl bzw. 43CrMo4 verwendet.
  • 42CrMoS4 IM Stahl hat eine Zusammensetzung von
    Chemische Zusammensetzung (Gew.-%) Min Max
    C 0,38 0,45
    Si 0,40
    Mn 0,70 0,90
    P 0,035
    S 0,035
    Cr 0,90 1,20
    Mo 0,15 0,30
  • 42CrMo4 IM Stahl hat im gehärteten und angelassenen Zustand eine Zugfestigkeit von 900 bis ca. 1200 MPa, eine Streckgrenze Re MPa von mindestens 650 MPa.
  • Vorteile dieses Stahls sind:
    Einschlüsse sind weniger abrasiv, sie wirken wie ein Schmiermittel und Barriere an Werkzeug/Werkstück-Kantaktstellen. Verglichen mit der Standard-Klasse der IM-Stähle ergibt sich bereits eine
    • • Verbesserte Zerspanbarkeit mit reduzierten Bearbeitungskosten
    • • Bis zu 30% längere Standzeiten für eine bestimmte Schnittgeschwindigkeit
    • • Bis zu 20% höhere Schnittgeschwindigkeiten für eine bestimmte Standzeit
  • Die in der bekannten Legierung eingesetzten Legierungsbestandteile des Stahls haben u. a. folgende Wirkungen
  • Kohlenstoff
  • Kohlenstoff senkt den Schmelzpunkt und erhöht über die Bildung von Fe3C die Härte und Zugfestigkeit. In größeren Mengen erhöhte er die Sprödigkeit und senkt die Schmiedefähigkeit, Schweißbarkeit, Bruchdehnung und Kerbschlagzähigkeit. Insbesondere wird die Formbarkeit vermindert, wenn er in einer großen Menge zugegeben wird. Hier muss daher die Zugabe gering sein.
  • Chrom
  • Chrom senkt die kritische Abkühlgeschwindigkeit, erhöht die Verschleißfestigkeit, Warmfestigkeit, Zunderbeständigkeit. Die Zugfestigkeit wird erhöht, da Chrom als Carbidbildner wirkt. Ab 12,2 Gew.-% steigert es die Korrosionsbeständigkeit (Edelstahl), wirkt ferritstabilisierend. Leider verringert es die Kerbschlagarbeit und die Schweißbarkeit, senkt die Wärme- und elektrische Leitfähigkeit. Mit Chromzusätzen werden die besten Ergebnisse der Ein- bzw. Durchhärtung erreicht.
  • Molybdän
  • Es verbessert die Härtbarkeit, Zugfestigkeit und Schweißbarkeit. Leider verringert es die Dehnbarkeit und Schmiedefähigkeit. Molybdän erhöht ebenfalls die Einhärtbarkeit und ergänzt sich vorteilhaft mit Chrom. Außerdem verbessert Mo die Warmfestigkeit sowie die Anlassbeständigkeit, eine Eigenschaft, die beim Vergüten besonders wichtig ist.
  • Schwefel
  • Schwefel erhöht die Zerspanbarkeit, setzt aber die Duktilität und damit Schmiedefähigkeit der Eisenlegierung herab.
  • Weiterhin besteht bspw. der Vergütungsstahl 41CrS4, der für die gleichen Einsatzzwecke verwendet wird:
    41 CrS4 Stahl hat eine Zusammensetzung von
    (Gew.-%) Min Max
    C 0,38 0,45
    Mn 0,60 0,90
    Si max 0,40
    S max. 0,040
    Cr 0,90 1,20
  • Der Vergütungsstahl 41CrS4 ist ein vielseitig einsetzbarer Werkstoff und wird hauptsächlich im Automobil- und Fahrzeugbau verwendet. Erfindet Verwendung für Bauteile, deren Anforderungen an die Festigkeit nicht so hoch sind wie bei Bauteilen aus dem Vergütungsstahl 42CrMo4.
  • 41CrS4 wird bei 1310°C–850°C warm umgeformt und soll anschließend langsam abgekühlt werden.
  • 41CrS4 ist nur schwer schweißbar und sollte daher in Schweißkonstruktionen nicht eingesetzt werden. Im vergüteten Zustand bei Raumtemperatur hat der 41CrS4-Stahl eine Streckgrenze (MPa) von 800–560 und eine Zugfestigkeit (MPa) 1200–950 MPa.
  • Die bekannten Stähle 42CrMo4 und 41CrS4 sind umfangreich im Einsatz. Mit den beschriebenen Eigenschaften sind die Werkstoffe für hohe und höchste dynamische und statische Belastbarkeit geeignet. Ihre Anwendung ergibt sich aus den geforderten Festigkeits- und Zähigkeitswerten, wobei aber immer die Dimensionierung der Bauteile berücksichtigt werden muss. Die mechanische Bearbeitbarkeit dieser Stähle, insbesondere in Warm-/ und Kaltumformprozessen ist hervorragend und sie werden daher umfangreich im Fahrzeugbau, Maschinenbau, Großmotorenbau etc. eingesetzt. Für bestimmte Anwendungen sind sie aber nicht ausreichend zunderbeständig (thermisch hochbelastete Teile) und haben keine ausreichende Festigkeit für Stahlleichtbauteile
  • Durch die verschärfte Umweltgesetzgebung vor allem in den USA mussten zur Reduzierung der Schadstoffe im Abgas die Drücke und damit auch die Temperaturen im Brennraum der Dieselmotoren erhöht werden.
  • Unter den neueren, verschärften Bedingungen für Ferrothermkolben dürften im Brennraum die Temperaturen bis zu 500°C liegen und auf der Innenseite des Kolbens eher etwas niedriger.
  • Den geforderten Belastungssteigerungen ist die bis dahin häufig für PKW verwendete Aluminiumlegierung immer weniger gewachsen. Als Ausweg bot sich in diesem Fall eine zweiteilige Lösung an, die aus einem hoch belastbaren Kolbenoberteil und dem Kolbenhemd besteht. Als Standardwerkstoff für das Kolbenoberteil wird häufig auch der Werkstoff 42CrMo4 in vergüteter Ausführung gewählt. Die Festigkeit dieser Bauteile beträgt zwischen 870 und 1080 MPa. Auch die Warmfestigkeit, Wechsellast-Beständigkeit, Temperaturschock-Beanspruchbarkeit und Oxidationsbeständigkeit dieses Vergütungsstahles sind für die vorliegenden Bedingungen gerade ausreichend.
  • Wegen der für die neuen Anwendungen verbesserungsfähigen Zunderfestigkeit und der hohen Preise für diese herkömmlichen Stähle, die insbesondere durch den Mo-Zusatz bedingt sind, wird versucht, einen Stahl mit besseren mechanischen Eigenschaften zu schaffen. Bisher ging man davon aus, dass:
    bis 400°C: Einsatz unlegierter und Mangan-legierter Stähle möglich
    bis 550°C: Einsatz Mo(-V)legierter Stähle
    bis 600°C: Einsatz mit Cr hochlegierter, zunderbeständiger Stähle
    > 600°C: Einsatz hochlegierter, austenitischer Cr-Ni-Stähle-hochlegierte Stähle sind allerdings teuer.
  • Als zunderfestes und hochtemperaturfester Stahl waren somit nur hochlegierte Stähle im Einsatz mit entsprechend hohen Kosten für die Legierungselemente.
  • Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zunderbeständigkeit niedrig legierter Stähle für thermisch hochbelastbare Stahlteile zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch Stahl mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie daraus hergestellte Bauteile nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung bezieht sich demzufolge auf niedriglegierten Stahl mit den Legierungsanteilen:
    • – 0,3–0,50 Gew.-% Kohlenstoff; bevorzugt 0,35–0,4 Gew.-% C
    • – 2,0–5,0 Gew.-% Silizium; bevorzugt 2,5–4 Gew.-% Si
    Rest Eisen sowie bis 0,5 Gew.-% Verunreinigungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein derartiger Stahl mit den folgenden Legierungsanteilen unter Zusatz von Chrom verwendet:
    • – 0,3 bis 0,50 Gew.-% Kohlenstoff; bevorzugt 0,35 bis 0,4 Gew.-% C
    • – 2,0 bis- 5,0 Gew.-% Silizium; bevorzugt 2,5 bis 4 Gew.-% Si
    • – 0,9 bis 1,2 Gew.-% Cr; bevorzugt 1,0 bis 1,2 Gew.-% Cr; besonders bevorzugt 1,1 bis 1,2 Gew.-% Cr
    Rest Eisen sowie bis 0.5 Gew.-% Verunreinigungen.
  • Es kann vorteilhaft sein, den Stahl noch mit Molybdän zu legieren:
    • – 0,3–0,50 Gew.-% Kohlenstoff; bevorzugt 0,35–0,4 Gew.-% C
    • – 2,0–5,0 Gew.-% Silizium; bevorzugt 2,5–4 Gew.-% Si
    • – 0,9 bis 1,2 Gew.-% Cr; bevorzugt 1,0–1,2 Gew.-% Cr; besonders bevorzugt 1,1–1,2 Gew.-% Cr
    • – 0,0 bis 0,3 Gew.-% Mo
    Rest Eisen sowie bis 0,5 Gew.-% Verunreinigungen.
  • In einigen Fällen ist die Zulegierung von Titan und Bor sinnvoll, so dass sich eine Stahllegierung folgender Zusammensetzung bildet:
    • – 0,3 bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff;
    • – 2,0 bis 5,0 Gew.-% Silizium;
    • – 0,9 bis 1,2 Gew.-% Cr
    • – 0,0 bis 0,3 Gew.-% Mo; bevorzugt 0,15–0,3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2–0,3 Gew.-% Mo
    • – 0,02 bis 0,04 Gew.-% Ti; bevorzugt 0,03–0,04 Gew.-% Ti
    • – 0,001 bis 0,006 Gew.-% B, bevorzugt 0,002–0,005 Gew.-% B
    Rest Eisen sowie bis 0,5 Gew.-% Verunreinigungen.
  • Die erfindungsgemässen Stähle enthalten zumindest 92,00 Gew.-% Eisen, bevorzugt zumindest 96,00 Gew.-% Eisen. Es ist günstig, wenn Verunreinigungen und unvermeidbare Elemente jeweils in Konzentrationen von unter 0,10 Gew.-%, bevorzugt unter 0,05 Gew.-% vorliegen.
  • Eine typische Anwendung ist für Bauteile, insbesondere Maschinenkomponen-ten, mit einer Zugfestigkeit von > 950–1250 [MPa], einer Streckgrenze von > 700 bis etwa 770 [MPa]; einer Bruchdehnung > 10% und einer Zunderbeständigkeit von ca. 600°C bis ca. 650°C und mehr. Typische derartige Bauteile sind Maschinenkomponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kolben, auch für Verbrennungsmotoren, Kurbelwellen, Pleuel, Lenkungsteilen, Ventilteile, Förderbandteile insbesondere für warme Teile; aber auch Kraftwerksbau-teile; Befestigungsteile für warmfeste Bereiche, Dampfturbinenteile, Brennkammerteile für Gas- oder Ölbrenner; Abgasanlagen und deren Teile. Die Eigen-schaften erfindungsgemäßer Stähle gegenüber bekannten Stählen sind
    Figure 00060001
    Figure 00070001
  • Die Kosten für den erfindungsgemässen Stahl sind aufgrund des Zusatzes von Si etwa gleich denjenigen von 42CrMo4, wobei aber gleichzeitig eine erheb-liche Erhöhung der Zunderfestigkeit um 100–150°C und mehr und Streckgren-ze auftritt. Die Streckgrenze erhöht sich um etwa 100 Mpa bei den erfindungs-gemässen Stählen, einhergehend mit einer leichten Verringerung der Bruch-dehnung. Die Bearbeitung verändert sich nicht und kann mit den üblichen Werkzeugen und Verfahren durchgeführt werden.
  • Ein typischer erfindungsgemäßer Stahl hat eine Zusammensetzung von:
    Chemische Zusammensetzung (Gew.-%) Min Max
    C 0,38 0,45
    Cr 0,9 1,2
    Mo 0 0,3
    Ti 0,020 0,04
    Si 3,0 6,0
    B 0,002 0,005
  • Typische Vertreter dieser Gruppe sind Stähle wie 42TBSi und 41TBSi.
  • Die nun neu eingeführten Legierungsbestandteile haben folgende Wirkungen:
  • Silizium
  • Es erhöht die Zunderbeständigkeit, ist ein Mischkristallhärter und behindert die Carbid-Bildung. Es macht die Schmelze bei der Stahlherstellung dünnflüssiger und wirkt auch als Reduktionsmittel. Schließlich erhöht es die Zugfestigkeit, die Streckgrenze und die Zunderbeständigkeit und wirkt ferritstabilisierend. Ein zu hoher Zusatz verringert die Formbarkeit der Legierung.
  • Titan
  • Titan verhindert in Eisenlegierungen die interkristalline Korrosion durch TiC-Bildung. Der starke Nitridbildner (Titan) dient u. a. zum Schutz von Bor durch Reaktion mit Stickstoff. Zum Beispiel tritt dann, wenn Stickstoff mit Titan fixiert ist, zufriedenstellende Härtbarkeit im Temperaturbereich bis 1000°C auf, wenn der Stahl etwa 5–20 ppm Bor enthält. Ti wird zur Desoxidation des Stahls und zur Fixierung von C und N als TiC beziehungsweise TiN verwendet Der Ti-Gehalt muss deshalb mindestens 0,02% betragen. Da jedoch die Wirkung der Zugabe von Ti gesättigt ist, wenn der Ti-Gehalt über 0,08% beträgt, wird die obere Grenze des Ti-Gehalts als 0,08% definiert.
  • Bor
  • Bor erhöht die Streckgrenze und Festigkeit des Stahls, selbst bei Zusatz in geringsten Mengen. Es wirkt dabei auch als Neutronenabsorber und macht den Stahl für Kernkraftswerks- und ähnliche Anwendungen geeignet. Der Zusatz von Bor in einer Menge von bis zu 0,01% auf austenitischen Stählen verbessert auch ihre hohe Temperaturbeständigkeit. Bor-Stähle sind hochwertige Kaltumformstähle. Die basische Wirkung von Bor in Stahl zeigt sich in der Verbesserung der Härtbarkeit, was sich bereits bei einer sehr geringen Konzentration von 0,0010% Bor, auswirkt. Auch in der geringen Menge bis 100 ppm, erhöht Bor die Härtbarkeit mehr als andere, teurere Elemente, die in viel größeren Mengen eingesetzt werden müssen
  • Ein herausragendes Merkmal der Bor-Stähle ist die Verbesserung der Härtbar-keit durch die Zugabe von selbst winzigen Mengen Bor zwischen 3 und 15 ppm.
  • Die Menge Bor ist kritisch, denn eine übermäßige Menge von Bor (> 30 ppm) kann die Zähigkeit senken, zum Verspröden und Warmbrüchigkeit führen. Der Einfluss von Bor auf Härtbarkeit hängt auch von der Menge an Kohlenstoff im Stahl ab, wobei die Wirkung von Bor sich umgekehrt proportional zum Prozentsatz des vorhandenen Kohlenstoffs erhöht.
  • Bor kann auch unwirksam sein, wenn dessen Zustand durch fehlerhafte Wärmebehandlung verändert wird. Zum Beispiel muss eine hohe Austenitisierungstemperatur Temperaturen sowie Temperaturbereiche, in denen bestimmte Bor Präzipitate auftreten, vermieden werden.
  • Generell ist die Härtbarkeit von Stahl ist in hohem Maße auf das Verhalten von Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff in Stahl zurückzuführen. Bor reagiert mit Sauerstoff zu Bromid (B2O3); mit Kohlenstoff zu Eisen Borcementit (Fe3(CB)) und Eisen Borcarbid (Fe23(CB)6) und mit Stickstoff zu Bornitrid (BN). Ein Verlust von Bor kann durch Sauerstoff erfolgen. Die Härtbarkeit von Bor-Stahl steht auch eng mit austenitischen Bedingungen im Zusammenhang und fällt in der Regel durch Erhitzen über 1000°C. Bor-Stähle müssen auch bei einer niedrigeren Temperatur als andere legierte Stähle gleicher Härtbarkeit temperiert werden.
  • Die erfindungsgemässen Stähle werden für viele Anwendungen eingesetzt, wie verschleißfestes Material und als hochfester Stahl. Beispiele hierfür sind Stanz-werkzeuge, Spaten, Messer, Sägeblätter, Sicherheitsträger in Fahrzeugen etc.
  • Bor Stähle sind angezeigt, wenn die Grundmasse die mechanischen Anforderungen (Zähigkeit, Verschleißfestigkeit, etc.) erfüllt, aber die Härtbarkeit nicht für die vorgesehene Abschnitts Größe ausreicht. Anstatt Forderung nach einem höher legierten und damit teueren Stahl, kann ein Benutzer entsprechende Bor-Mengen einsetzen, wodurch eine geeignete Härtbarkeit erzielt wird.
  • Besondere Vorteile der erfindungsgemässen Stähle sind eine gute Kaltum-formbarkeit, verlängerte Werkzeugstandzeiten für daraus hergestellte Werk-zeuge, verbesserte Schweißbarkeit aufgrund der niedrigen Kohlenstoff-Äquivalente, geringere Anlasstemperaturen. Dadurch resultieren Einsparungen an Energie und gute Einsatzhärten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung genauer anhand der Zeichnung sowie von Ausführungsbeispielen näher erläutert, auf die sie jedoch keinesfalls eingeschränkt sein soll. Dabei zeigt:
  • 1: einen Schliff zweier Proben, die in einem Ofen jeweils 5 h 700°C mit einer geregelten Sauerstoffatmosphäre geglüht worden waren;
  • 2 1: einen Schliff zweier Stahlroben, die in einem Ofen jeweils 5 h 750°C mit einer geregelten Sauerstoffatmosphäre geglüht worden waren; und
  • 3 eine Auftragung der Kerbschlagzähigkeit, Zugfestigkeit, Einschnürung von Stahlproben gegen den Siliciumgehalt von verschiedenen 42CrMo4-Legierungen, die bei verschiedenen Temperaturen getempert worden waren.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein gegossener Stahlknüppel aus 41TBSi wird in einem Schmiedeverfahren bei 1150°C zu einem Kolben für einen Verbrennungsmotor geschmiedet. Dieser so hergestellte Motorkolben wird in üblicher Weise mit einem Kopf versehen und in einen Hybridmotor (HCC-Motor) eingebaut. Nach 1500 Betriebsstunden zeigte sich im Zündbereich keine Verzunderung der Stahloberfläche des Kolbens. Ein aus 42CrMo4 hergestellter, ansonsten identischer Zylinder wies demgegenüber deutliche Verzunderungsspuren nach 800 Betriebsstunden auf.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ein gegossener Stahlknüppel aus 42TBSi wird in einem Schmiedeverfahren bei 1150°C zu einem Kolben geschmiedet. Dieser so hergestellte Kolben wird in üblicher Weise als Brennkammer für einen Gasmotor eingesetzt.
  • Nach einer mehrmonatigen Brenndauer zeigte sich im Brennbereich/Zündbereich keine Verzunderung der Stahloberfläche des Kolbens. Ein aus 42CrMoS4 hergestellter identischer Kolben wies demgegenüber bereits nach 70% dieser Laufzeit deutliche Verzunderungsspuren auf.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Es wurde ein geschmiedeter Stahlknüppel aus herkömmlichem 42CrMo4 (Probe 4) sowie ein Stahlknüppel aus erfindungsgemäßem Stahl (42CrMo4 + 4% Si + 0,04 Gew.-% Ti; und 0,005 Gew.-% B) (Probe 6) in einen elektrischen Luftumwälzofen überführt und bei 700°C 5 h im Ofen geglüht. Die geregelte Umluftatmosphäre mit normaler Luft im Ofen sorgte für einen immer gleichen Sauerstoffanteil. Zwei weitere Proben aus herkömmlichem 42CrMo4 (Probe 4) und dem erfindungsgemäßen Stahl (Probe 6) wurden im gleichen Ofen unter den gleichen Bedingungen, aber bei 750°C, 5 h geglüht. Die gemessenen Stahlknüppel stammten jeweils aus gegossenen, geschmiedeten Blöcken, die auf 45 mm Durchmesser heruntergeschmiedet wurden. Deutlich erkennt man anhand der 1, die oben einen Schliff des 42CrMo4-Stahls nach der Glühbehandlung bei 700°C und unten einen Schliff durch die unter gleichen Bedingungen geglühte erfindungsgemäße Stahllegierung zeigt, dass die Zunderschicht beim erfindungsgemäßen Si-Stahl erheblich dünner (8 micrometer gegenüber 30 micrometer) ist, als beim herkämmlichen 42CrMo4 ohne Siliziumzusatz – das erfindungsgemäße Si-Stahlmaterial verzundert somit deutlich langsamer/weniger.
  • 2 zeigt die gleichen Stahlknüppel bei einer 5 h-Glühbehandlung im gleichen Umluftofen mit 750°C, wobei die obere Probe der 42CrMo4-Stahl ist und eine gegenüber der Behandlung bei 700°C verdickte Zunderschicht von max. 44 micrometern ausgebildet hat, während der erfindungsgemäße Stahl eine dünne Zunderschicht von max. 5 micrometern zeigt.
  • Daraus lässt sich entnehmen, dass der erfindungsgemäße Silizium-Stahl erheblich weniger bei erhöhten Temperaturen von Sauerstoff oxidativ angegriffen wird, als herkömmlicher niedrig legierter CrMo4-Stahl. Die erfindungsgemäßen Stähle erreichen somit eine Zunderfestigkeit, die bisher nur mit teuren Zusätzen erzielt werden konnte.
  • In 3 ist eine Zusammenstellung der Eigenschaften von 42CrMo4 Stählen mit Silizium-Zulegierung bis etwa 4% in Abhängigkeit vom Siliciumgehalt und der Temperatur der Warmauslagerung grafisch dargestellt. Auf der Abszisse ist der Si-Gehalt in Gew.-% einer Grund-Legierung 42CrMo4 angegeben, während auf der linken Ordinate die Zugfestigkeit UTS in Mpa angegeben ist. Auf der rechten Ordinate ist die Kerbschlagzähigkeit (KU) angegeben. Es sind Kurven für die Einschnürung RofA (%) für den erfindungsgemässen Stahl – einmal bei niedriger und einmal bei hohem Si-Gehalt gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass die Einschnürung und die Kerbschlagzähigkeit abnimmt, während die Zugfestigkeitswerte zunehmen. Die Kerbschlagzähigkeit nimmt ab Si-Gehalten von mehr als 2,5 Gew.-% stark ab. Die Eigenschaften hängen auch von der Anlasstemperatur (low Tempering/high Tempering) ab. Die hohe Anlasstemperatur bei etwa 0,5 Gew.-% Si betrug 680°C während die niedrige Anlasstemperatur 630°C betrug. Bei einem Zusatz von etwa 2,5 Si war die hohe Anlasstemperatur 730°C und die niedrige Anlasstemperatur 680°C. Man erkennt deutlich, dass mit steigendem Si-Gehalt – auch abhängig von der Anlasstemperatur – die Zugfestigkeit zunimmt, während Einschnürung und Kerbschlagzähigkeit abnehmen. Eine höhere Anlasstemperatur verschlechtert die Kerbschlagzähigkeit und Einschnürung RoFa; während die Einschnürung RoFa bei geringem Siliciumgehalt für bei höherer Temperatur angelassenen Stahl höher ist, als bei niedrig angelassenem Stahl – dieses Verhältnis der RoFa von mit niedriger Temperatur angelassenem Stahl gegenüber der RoFa von mit höherer Temperatur angelassenem Stahl kehrt sich mit steigendem Si-Gehalt um; während die Kerbschlagzähigkeit bei höherem Siliciumgehalt fast unabhängig von der Anlasstemperatur wird. Die Zugfestigkeit nimmt mit steigender Anlasstemperatur und steigendem Si-Gehalt zu.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auch auf Maschinenkomponenten oder Bauteile mit einer Zugfestigkeit von 1000 [MPa] und mehr für wechselnde, mechanische Belastungen bis zu einer Temperatur von 630°C, gebildet aus einer thermisch vergüteten Stahllegierung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auch auf Motor- und/oder Antriebskomponenten von Fahrzeugen.
  • Auch andere Maschinenkomponenten mit wechselnder, mechanischer und thermischer Beanspruchung werden in der modernen Technik in zunehmendem Maß höher, bis an die Grenzen des jeweiligen Materialwiderstandes, belastet. Insbesondere trifft dies für Motoren zu, weil die dadurch erreichten Gewichtsverminderungen auch für Einsparungen von Treibstoffen und dgl. nutzbar sind. Von den Werkstoffen, aus welchen diese Komponenten gebildet sind, werden im thermisch vergüteten Zustand hohe Werte für das Eigenschaftsprofil Zähigkeit, Festigkeit und Duktilität verlangt, weil diese Eigenschaftswerte für eine dimensionale Auslegung der Teile von entscheidender Bedeutung sind. Begründet durch Versagen von Teilen im Langzeitbetrieb sind, wie evident wurde, auch die Eigenschaften der Materialermüdung zu berücksichtigen, um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen.
  • Für Teile mit bedeutender, mechanischer Wechselbelastung im Bahn-, Automobil- und Luftfahrtbereich werden nun die erfindungsgemässen niedrig legierten Vergütungsstähle in vorteilhafter Weise verwendet. Eine Verwendung von Stahllegierungen mit einer Zusammensetzung entsprechend jener von Vergütungsstählen der vorher genannten Art hat sich für eine Herstellung von hochbeanspruchten Maschinenkomponenten bewährt, wobei ihre Ermüdungseigenschaften sowie thermische Beständigkeit ausreichend für eine mechanische Wechselbelastung im Grenzwertbereich der eingesetzten Werkstoffe sind.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich exemplarisch und dem Fachmann geläufige Variationen fallen ebenfalls unter den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (6)

  1. Niedriglegierter Stahl mit den Legierungsanteilen: – 0,3–0,50 Gew.-% Kohlenstoff; bevorzugt 0,35–0,4 Gew.-% C – 2,0–5,0 Gew.-% Silizium; bevorzugt 2,5–4 Gew.-% Si Rest Eisen sowie bis 0,5 Gew.-% Verunreinigungen.
  2. Stahl nach Anspruch 1, mit den folgenden Legierungsanteilen: – 0,3–0,50 Gew.-% Kohlenstoff; bevorzugt 0,35–0,4 Gew.-% C – 2,0 bis 5 Gew.-% Silizium; bevorzugt 2,5–4 Gew.-% Si – 0,9 bis 1,2 Gew.-% Cr; bevorzugt 1,0–1,2 Gew.-% Cr; besonders bevorzugt 1,1–1,2 Gew.-% Cr Rest Eisen sowie bis 0.5 Gew.-% Verunreinigungen.
  3. Stahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Legierungsanteilen: – 0,3–0,5 Gew.-% Kohlenstoff; bevorzugt 0,35–0,4 Gew.-% C – 2,0 bis 5 Gew.-% Silizium; bevorzugt 2,5–4 Gew.-% Si – 0,9 bis 1,2 Gew.-% Cr – 0,0 bis 0,3 Gew.-% Mo; bevorzugt 0,15–0,3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2–0,3 Gew.-% Rest Eisen sowie bis 0,5 Gew.-% Verunreinigungen.
  4. Stahllegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – 0,3 bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff; bevorzugt 0,35–0,4 Gew.-% C – 2,0 bis 5,0 Gew.-% Silizium; bevorzugt 2,5–4 Gew.-% Si – 0,9 bis 1,2 Gew.-% Cr – 0,0 bis 0,3 Gew.-% Mo; bevorzugt 0,15–0,3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2–0,3 Gew.-% Mo – 0,02 bis 0,04 Gew.-% Ti; bevorzugt 0,03–0,04 Gew.-% Ti – 0,001 bis 0,006 Gew.-% B, bevorzugt 0,002–0,005 Gew.-% B Rest Eisen sowie bis 0,5 Gew.-% Verunreinigungen.
  5. Bauteil, insbesondere Maschinenkomponente, hergestellt aus einer Stahllegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche einer Zugfestigkeit von > 1000–1200 [MPa], einer Streckgrenze [MPa] von > 700 bis etwa 950; einer Bruchdehnung > 17% und einer Zunderbeständigkeit von > 650°C.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kolben, auch für Verbrennungsmotoren, Kurbelwellen, Pleuel, Lenkungsteilen, Ventilteilen, Förderbandteilen insbesondere für warme Teile; Kraftwerksbauteile; Befestigungsteile für warmfeste Bereiche, Dampfturbinenteilen, Brennkammerteilen, insbesondere für Gas- oder Ölbrenner; Abgasanlagen und deren Teile.
DE102012111679A 2012-01-19 2012-11-30 Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile Withdrawn DE102012111679A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111679A DE102012111679A1 (de) 2012-01-19 2012-11-30 Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile
EP12198668.1A EP2617855B1 (de) 2012-01-19 2012-12-20 Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile
PT121986681T PT2617855T (pt) 2012-01-19 2012-12-20 Aço fracamente ligado e componentes produzidos com este
PL12198668T PL2617855T3 (pl) 2012-01-19 2012-12-20 Stal niskostopowa i wykonane z niej elementy konstrukcyjne
HUE12198668A HUE031319T2 (hu) 2012-01-19 2012-12-20 Gyengén ötvözött acél és a belõle elõállított alkatrész
LTEP12198668.1T LT2617855T (lt) 2012-01-19 2012-12-20 Mažai legiruotas plienas ir iš jo pagamintos detalės
ES12198668.1T ES2609123T3 (es) 2012-01-19 2012-12-20 Acero de baja aleación y elementos constructivos producidos con el mismo
MX2013000620A MX356197B (es) 2012-01-19 2013-01-16 Acero de bajo contenido de elementos aleatorios y componentes hechos de este.
US13/744,828 US10041157B2 (en) 2012-01-19 2013-01-18 Low-alloyed steel and components made thereof
BR102013001355-2A BR102013001355B1 (pt) 2012-01-19 2013-01-18 Aço de baixa liga e componente, particularmente componente de máquina, feito de uma liga de aço

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100444 2012-01-19
DE102012100444.7 2012-01-19
DE102012111679A DE102012111679A1 (de) 2012-01-19 2012-11-30 Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111679A1 true DE102012111679A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=58360410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111679A Withdrawn DE102012111679A1 (de) 2012-01-19 2012-11-30 Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10041157B2 (de)
EP (1) EP2617855B1 (de)
BR (1) BR102013001355B1 (de)
DE (1) DE102012111679A1 (de)
LT (1) LT2617855T (de)
MX (1) MX356197B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010600A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 DST Defence Service Tracks GmbH Legierung zur Herstellung eines dünnwandigen Stahlbauteils
DE102015105448A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile
EP3333277B1 (de) 2015-08-05 2019-04-24 Sidenor Investigación y Desarrollo, S.A. Hochfester niederlegierter stahl mit hoher beständigkeit bei hochtemperatur-oxidation
CN109182650A (zh) * 2018-11-22 2019-01-11 湖南华菱湘潭钢铁有限公司 一种汽车曲轴用钢42CrMoH的生产方法
DE102022108997A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolbenrohling, kolben und verfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401925A (en) * 1920-06-14 1921-12-27 George W Sargent Alloy steel
CA1233644A (en) * 1985-04-01 1988-03-08 Glenn E. Hoffman Method of producing ferro alloys
JPS62112753A (ja) * 1985-11-12 1987-05-23 Toyota Motor Corp 高強度鋳鋼製品の製造方法
JP2932943B2 (ja) * 1993-11-04 1999-08-09 株式会社神戸製鋼所 高耐食性高強度ばね用鋼材
KR970021353A (ko) * 1995-10-17 1997-05-28 전성원 코일 스프링용 고강도 합금 조성물
US5776267A (en) 1995-10-27 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Spring steel with excellent resistance to hydrogen embrittlement and fatigue
JP4044460B2 (ja) * 2003-02-28 2008-02-06 大同特殊鋼株式会社 冷間成形ばね用鋼
WO2005106059A1 (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Jfe Steel Corporation 機械構造用部品およびその製造方法
JP4027956B2 (ja) * 2006-01-23 2007-12-26 株式会社神戸製鋼所 耐脆性破壊特性に優れた高強度ばね鋼およびその製造方法
KR100797895B1 (ko) * 2006-12-22 2008-01-24 성진경 표면 (100) 면 형성 방법, 이를 이용한 무방향성 전기강판의 제조 방법 및 이를 이용하여 제조된 무방향성 전기강판
DE102007006875A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil
JP4163239B1 (ja) * 2007-05-25 2008-10-08 株式会社神戸製鋼所 疲労特性に優れた高清浄度ばね用鋼および高清浄度ばね
EP2313535B8 (de) * 2008-07-24 2021-09-29 CRS Holdings, LLC Hochfeste, hochzähe stahllegierung
JP5334769B2 (ja) * 2009-09-10 2013-11-06 独立行政法人物質・材料研究機構 高強度ボルト
JP5711539B2 (ja) * 2011-01-06 2015-05-07 中央発條株式会社 腐食疲労強度に優れるばね

Also Published As

Publication number Publication date
EP2617855B1 (de) 2016-09-28
US10041157B2 (en) 2018-08-07
BR102013001355A2 (pt) 2014-12-02
US20130189146A1 (en) 2013-07-25
BR102013001355B1 (pt) 2019-02-26
MX2013000620A (es) 2013-07-18
EP2617855A2 (de) 2013-07-24
MX356197B (es) 2018-05-18
LT2617855T (lt) 2017-03-27
EP2617855A3 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE60033772T2 (de) Martensitaushärtender Stahl mit hoher Dauerfestigkeit und Band aus dem martensitaushärtenden Stahl
DE102010034161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE60021670T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugstahles sowie Werkzeug
WO2009090231A1 (de) Bauteile aus höher kohlenstoffhaltigem austenitischem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2617855B1 (de) Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile
DE2621297A1 (de) Hochleistungs-turbomaschinenlaufrad
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE112019006482T5 (de) Karbonitrierte lagerkomponente
EP2111475B1 (de) Bauteile aus ultrahochkohlenstoffhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit
DE60024495T2 (de) Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE112016002489T5 (de) Hitzebeständiger austenitischer gussstahl
DE112019006504T5 (de) Stahlmaterial als ausgangsmaterial für karbonitrierte lagerkomponente
DE60027355T2 (de) Selbstschmierendes Kolbenringmaterial für Verbrennungsmotoren und Kolbenring
DE19836360B4 (de) Kolbenringmaterial mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Resistenz gegen Fressen sowie Kolbenring hieraus
JP3416869B2 (ja) 被削性に優れた低延性非調質鋼材
DE3522115A1 (de) Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
DE112019002766T9 (de) Stahlkolben
DE10062036A1 (de) Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19531260C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls
KR102079312B1 (ko) 고강도 볼트
EP3325683B1 (de) Legierter stahl und damit hergestellte bauteile
DE19950264B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelgelenks mit verbesserter Kaltverformbarkeit und Festigkeit
DE112016004959T5 (de) Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee