DE112016004959T5 - Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung - Google Patents

Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112016004959T5
DE112016004959T5 DE112016004959.5T DE112016004959T DE112016004959T5 DE 112016004959 T5 DE112016004959 T5 DE 112016004959T5 DE 112016004959 T DE112016004959 T DE 112016004959T DE 112016004959 T5 DE112016004959 T5 DE 112016004959T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
carbides
piston rings
casting
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016004959.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Eduardo Albertin
Mario Boccalini jr.
Moysés Leite de Lima
Gisela Marques Araujo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inst De Pesquisas Tecnologicas Do Estado De Sao Paulo S/a
Mahle Metal Leve SA
Instituto de Pesquisa Tecnologicas do Estado Sao Paulo S/A (IPT)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Inst De Pesquisas Tecnologicas Do Estado De Sao Paulo S/a
Mahle Metal Leve SA
Instituto de Pesquisa Tecnologicas do Estado Sao Paulo S/A (IPT)
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst De Pesquisas Tecnologicas Do Estado De Sao Paulo S/a, Mahle Metal Leve SA, Instituto de Pesquisa Tecnologicas do Estado Sao Paulo S/A (IPT), Mahle International GmbH filed Critical Inst De Pesquisas Tecnologicas Do Estado De Sao Paulo S/a
Publication of DE112016004959T5 publication Critical patent/DE112016004959T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

‚Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung‘, das zum Gebiet der Kolbenringe aus Werkzeugstahl für Brennkraftmaschinen gehört, bezieht sich auf gegossene Kolbenringe aus Werkzeugstählen, deren Mikrostruktur durch eine Matrix aus getempertem Martensit mit einer Ausfällung von sekundären MC-Karbiden und/oder MC-Karbiden (M = V und/oder Mo und/oder Cr und/oder W) mit einer typische Größe im Bereich von 0,5 µm bis 2 µm, die eine hohe Festigkeit zeigt, und durch eutektische NbC-Karbide mit einer kubischen Morphologie, einem Volumenanteil im Bereich von 1 % bis 4 %, einer typische Größe im Bereich von 3 µm bis 7 µm und einer homogenen Verteilung gebildet ist, und wobei die Härte des Materials nach dem Tempern im Bereich von 400 HV bis 800 HV liegt, wobei sie die Grenzwerte der chemischen Zusammensetzung gemäß Tabelle (I) aufweisen. Die Kolbenringe können ausgehend von halbfertigen Produkten erhalten werden, die durch verschiedene Gussprozesse, vorzugsweise Gießen in Formen aus Nassgusssand oder Sandharz, Gießen in Keramikformen und Schleuderguss, gegossen werden, die anschließenden, maschinellen Bearbeitungsvorgängen unterzogen werden, und wobei die Rohmaterialien, die im Prozess des Gießens des halbfertigen Produkts eingesetzt werden, Ausschuss aus niedriglegierten Stählen, wiederaufbereiteter Produktion und eisenhaltigen Legierungen sein können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung, die zum Gebiet der Kolbenringe für Brennkraftmaschinen gehört, bezieht sich auf das Erhalten von Gussringen aus Werkzeugstählen, die Niob, Chrom, Molybdän und Vanadium enthalten, wobei sie die Zusammensetzung der Legierung und den Prozess für deren Herstellung umfasst.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren ist mit dem Ziel des Minimierens der Emission von schädlichen Gasen und von Feststoffmaterialien und/oder anderen GHG (Treibhausgasen) in die Umwelt eine Reihe von Technologien in Kraftmaschinen zum Einbau gelangt.
  • Die Verringerung der Emission von Gasen steht unter anderem in Beziehung mit der Erhöhung der Wärmeleistung der Kraftmaschine und folglich mit der Verringerung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs. Als eine Folge entwickeln Kraftmaschinen eine größere Leistung pro Verdrängungsvolumen des Kolbens im Zylinder. Die Brennkraftmaschinen arbeiten unter größeren mechanischen Belastungen, bei höherer Drehzahl und höherer Verbrennungstemperatur. Auf diese Weise müssen ihre Komponenten ausgelegt sein, diese härteren Betriebsbedingungen zu unterstützen, mit dem Ziel, sowohl die Zuverlässigkeit der Baugruppe als auch das Aufrechterhalten der erwarteten Lebensdauer sicherzustellen. Diese größere betriebliche Belastung wird gleichermaßen in eine größere Belastung übersetzt, die durch die Komponenten, unter anderem durch den Kolben und die Ringe, die dem Kolben zugeordnet sind, erfahren wird.
  • Mit größeren Kompressionsverhältnissen, höherem Verbrennungsdruck, höherer Verbrennungstemperatur und Drehzahl üben die Ringe einen höheren Druck auf den Kolben und auf die Zylinderwände aus, was zu einer größeren Abnutzung und Ermüdung der Ringe führt.
  • Die Aspekte der Abnutzung und Ermüdung betreffen direkt die Haltbarkeit der Kolbenringe, die mit dem Aufrechterhalten der Leistung des Abdichtens und Steuerns des Ölfilms innerhalb der Konstruktionsgrenzwerte der Kraftmaschine verbunden ist. Diese Grenzwerte stehen zu den Schadstoffemissionen, zum Kraftstoffverbrauch und zum Schmierölverbrauch in Beziehung, welches Themen sind, die der öffentlichen Gesundheit zugeordnet sind. Ferner kann eine geringere Ermüdungsbeständigkeit zum Reißen des Rings und folglich zum Fressen der Kraftmaschine führen. Zusätzlich zu seiner wirtschaftlichen Bedeutung ist das Fressen der Kraftmaschine ein grundlegendes Thema bei der Sicherheit des Fahrzeugs.
  • Die Materialien, die herkömmlicherweise zur Herstellung von Kolbenringen eingesetzt werden, sind gegossene Eisen und martensitische Stähle mit hohem Chromgehalt. Der Prozess zur Herstellung der Ringe aus gegossenem Eisen kann in die folgenden Stufen zusammengefasst werden: (1) Schmelzen der Legierung und Korrigieren der Zusammensetzung; (2) Gießen in Nassgussformen [engl. green sand molds] oder Schleuderguss; (3) Wärmebehandlung der erhaltenen Ringe; (4) maschinelle Bearbeitung, um die endgültigen Abmessungen zu definieren; (5) Behandlungen der Oberflächen wie etwa Nitrierhärten oder Beschichtungen, um eine Oberfläche mit einer großen Härte zu erhalten. Es besteht eine technische Einschränkung bezüglich der mechanischen Festigkeit für den Einsatz von Ringen aus gegossenem Eisen in Kraftmaschinen mit einer hohen Last oder in Kraftmaschinen, die kleine Querschnittsabmessungen der Ringe erfordern.
  • Für die Anwendungen, bei denen die Lasten hoch sind, werden die Ringe aus gegossenem Eisen durch Ringe aus martensitischen Stählen mit hohem Chromgehalt ersetzt. Diese werden durch mechanisches Bilden von gezogenen Drähten erhalten, wie z. B. in dem Dokument US 20070187002 (‚Piston ring excellent in resistance to scuffing, cracking and fatigue resistances, and method for producing the same, and combination of piston ring and cylinder block‘) offengelegt ist, und sie durchlaufen die zuvor beschriebenen Stufen (4) und (5). Trotzdem bestehen zusätzlich zu den technischen Nachteilen der Definition der geometrischen Form, des Erforderns eines komplexeren Prozesses der Herstellung und der Oberflächenbehandlung Einschränkungen für die Abmessungen der Ringe, die durch diesen Herstellungsprozess erzeugt werden können. Um die diversen Abmessungen zu erfüllen, besteht die Anforderung, ein großes Materiallager aufrechtzuerhalten, was die damit einhergehenden Kosten erhöht.
  • Ein relevanter technischer Aspekt, der mit dem Prozess des Erhaltens der Ringe durch mechanisches Bilden von gezogenen Drähten aus Stahl mit hohem Chromgehalt verbunden ist, ist das Vorhandensein von Mikrorissen, die von der Dekohäsion zwischen den Karbiden und der Matrix hervorgerufen werden, die durch die Anhäufung von Querschnittsverringerungen in den Stufen des Walzens und des Ziehens bewirkt wird, insbesondere in den Bereichen der Mikrostruktur, in denen eine Agglomeration von Karbiden auftritt. Diese Probleme werden durch Ringe aus Stählen mit hohem Chromgehalt gelöst, die durch Gussprozesse erzeugt werden, die jenen gleichen, die zur Produktion von Ringen aus gegossenem Eisen eingesetzt werden.
  • Im Fall der gegossenen Ringe aus Stahl mit hohem Chromgehalt zeigt die Mikrostruktur des in Übereinstimmung mit der Beschreibung des Dokuments US 20120090462 erhaltenen Materials grobe, eutektische M7C3-Karbide, die während der Verfestigung gebildet werden. 1 zeigt die Mikrostruktur eines Materials, das in Übereinstimmung mit der Beschreibung des Beispiels für eine Ausführungsform des Dokuments US 20120090462 erhalten wird, in den Zuständen Guss und nach dem Tempern (die endgültige Stufe der Entwicklung der Mikrostruktur), wobei es möglich ist zu beobachten, dass sich die groben, eutektischen M7C3-Karbide, die auf eine ununterbrochene Weise in den interdendritischen Bereichen ausgefällt sind, mit der Anwendung der Zyklen der Wärmebehandlung bis zum Tempern nicht ändern. Ununterbrochene Netze aus eutektischen Karbiden sind bevorzugte Orte für die Kristallkeimbildung und die Förderung von Ermüdungsrissen, und folglich bedeutet ihr Vorhandensein eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der Kolbenringe.
  • Die Ausführung von Oberflächenbehandlungen, um eine große Härte, einen niedrigen Abnutzungskoeffizienten mit der Auskleidung und eine hohe Abnutzungsbeständigkeit zu erhalten, ist für Kolbenringe üblich. Das Nitrierhärten ist der Prozess der Behandlung von Oberflächen, der herkömmlicherweise bei Kolbenringen eingesetzt wird, wobei er mit Gas, Plasma oder in einem Salzbad ausgeführt wird. Wahlweise kann unter Verwendung von Materialien und Ablagerungsprozessen, die einen Bestandteil des Stands der Technik bilden, eine Beschichtung gegen Abnutzung auf die Kontaktfläche mit dem Zylinder aufgebracht werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die Mikrostruktur in den Zuständen Guss (1A) und nach dem Tempern bei 600 °C (1B) eines Materials, das gemäß der Beschreibung des Beispiels für eine Ausführungsform des Dokuments US 20120090462 erzeugt wird.
    • 2 stellt eine Grafik der Entwicklung der Phasenanteile als eine Funktion der Temperatur während des Verfestigens eines geschmolzenen Werkzeugstahls für Kolbenringe gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
    • 3 zeigt die Mikrostruktur des Materials, das in dem Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird, im Zustand Guss.
    • 4 zeigt die Mikrostruktur des Materials, das in dem Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird, nach dem Glühen (750 °C für 4 Stunden und Abkühlen im Ofen).
    • 5 zeigt die Mikrostruktur des Materials, das in dem Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird, nach dem Abschrecken (1050 °C für 2 Stunden und Abkühlen in ruhender Luft).
    • 6 zeigt die Mikrostruktur des Materials, das in dem Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird, nach dem Tempern (500 °C 4 Stunden und Abkühlen in ruhender Luft).
    • 7 stellt eine Grafik der Entwicklung der Härte des Materials, das in dem Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird, in den verschiedenen Stufen des Herstellungsprozesses dar.
    • 8 stellt eine Grafik der Ergebnisse von Gleitabnutzungsprüfungen des Materials, das in dem Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird, in den Zuständen Guss und wärmebehandelt (ohne Oberflächenbehandlung) dar, wobei sie mit den Ergebnissen eines mechanisch geformten und nitriergehärteten Stahls mit hohem Chromgehalt (CM) und eines gegossenen und nitriergehärteten Stahls mit hohen Chromgehalt (F) verglichen werden.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • ‚Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung‘ bezieht sich auf gegossene Kolbenringe aus Werkzeugstahl, die eine hohe Abnutzungsbeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit aufweisen, allerdings bezieht es sich insbesondere auf gegossene Kolbenringe aus Werkzeugstahl, deren Mikrostruktur durch eine Matrix aus getempertem Martensit mit einer Ausfällung von sekundären M2C-Karbiden und/oder MC-Karbiden (M = V und/oder Mo und/oder Cr und/oder W) mit eine typische Größe im Bereich von 0,5 µm bis 2 µm, die eine hohe Festigkeit zeigt, und durch eutektische NbC-Karbide mit einer kubischen Morphologie, einem Volumenanteil im Bereich von 1 % bis 4 %, einer typischen Größe im Bereich von 3 µm bis 7 µm und einer homogenen Verteilung gebildet ist, wobei eine hohe Härte in der Bandbreite von 2500 bis 3000 HV gezeigt wird. Derartige mikrostrukturelle Eigenschaften gewähren eine hohe Härte, Ermüdungsbeständigkeit und Abnutzungsbeständigkeit für die gegossenen Kolbenringe aus Werkzeugstahl, wobei sie ihre Leistung im Einsatz zu jener der Kolbenringe, die mit den repräsentativen Materialien des aktuellen Stands der Technik (gegossene Eisen und Stähle mit hohem Chromgehalt) hergestellt sind, überlegen erbringen. Außerdem erlauben derartige mikrostrukturelle Eigenschaften den Einsatz von Kolbenringen aus Werkzeugstahl ohne Oberflächenbehandlungen, wobei ihr Produktionsprozess vereinfacht und wirtschaftlicher erbracht wird.
  • Die chemischen Zusammensetzungen des Werkzeugstahls, die in ‚Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung‘ umfasst sind, basieren auf dem Konzept des ‚Matrixstahls‘, das ursprünglich durch G. A. Roberts (Vanadium in high speed steel. Transactions of the Metallurgical Society of AIME, Band 236, Seiten 950-63, 1966) definiert wurde. Dieses Konzept erlaubt das Erhalten von Mikrostrukturen, wobei eine Matrix mit hoher Festigkeit und eutektische Karbide mit hoher Härte kombiniert werden. Im Fall des gegossenen Werkzeugstahls für die Kolbenringe gemäß der vorliegenden Erfindung verbindet sich die Quasi-Gesamtheit des Niobs aufgrund der Tatsache, dass die Löslichkeit des Niobs im Austenit kleiner als 0,03 Gew.-% ist, gemäß dem stöchiometrischen Verhältnis, das durch die Molekularformel NbC des Karbids dargestellt wird, mit dem Kohlenstoff.
  • 2, die unter Verwendung der Software ThermoCalc zur thermodynamischen Modellierung erhalten wurde, stellt die Abfolge der Verfestigung eines Werkzeugstahls gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Es kann beobachten werden, dass er praktisch eutektisch ist, wobei sich die flüssige Phase quasi vollständig in die eutektische Mischung Austenit + NbC und in unbedeutenden Anteilen in die eutektischen Mischungen Austenit + M7C3 und Austenit + M2C zerlegt. Folglich werden für eine Legierung, die 3 Gew.-% Niob aufweist, bei der Bildung von 3 Vol.-% NbC entsprechend der stöchiometrischen Verbindung von 0,13 Gew.-% C pro 1 Gew.-% Nb 0,39 Gew.-% C verbraucht. Die verbleibende Menge des Kohlenstoffs und praktisch der gesamte Gehalt jedes der anderen Elemente werden im Austenit gelöst sein und werden an den Reaktionen von dessen Zerlegung während des Abkühlens nach der Verfestigung und nach den Zyklen der Wärmebehandlungen des Abschreckens und des Temperns beteiligt sein.
  • In der vorliegenden Erfindung können die Kolbenringe ausgehend von halbfertigen Produkten erhalten werden, die durch verschiedene Gussprozesse, vorzugsweise Gießen in Formen aus Nassgusssand [engl. green sand] oder Sandharz, Gießen in Keramikformen und Schleuderguss, gegossen werden, die anschließenden, maschinellen Bearbeitungsvorgängen unterzogen werden.
  • Die Rohmaterialien, die im Prozess des Gießens des halbfertigen Produkts eingesetzt werden, können Ausschuss aus niedriglegierten Stählen, wiederaufbereiteter Produktion und eisenhaltigen Legierungen sein, wobei sie nicht auf diese Materialien eingeschränkt sind. Das Schmelzen des Materials zur Aufbereitung der Legierung kann in Induktionsöfen ausgeführt werden, ist jedoch nicht auf diese Art von Ausrüstung eingeschränkt. Der Ofen, der zur Aufbereitung und zum Schmelzen der Legierung eingesetzt wird, kann eine Steuerung von Atmosphäre und Druck aufweisen, wobei die Steuerung dieser Variablen dennoch nicht strengstens notwendig ist. Das Gießen der Legierung in die Formen muss bei Temperaturen im Bereich von 1500 °C bis 1650 °C ausgeführt werden.
  • Anschließend an das Abkühlen in den Formen wird das System der Gusskanäle entfernt, sollte es vorhanden sein, wobei die Trennung der Komponenten (Ringe oder Rohre) ermöglicht wird. Die Ringe oder Rohre werden bei Temperaturen im Bereich von 600 °C bis 800 °C geglüht, mit dem Ziel, die Mikrostruktur des Materials zu homogenisieren und die Stufen des Schneidens und der maschinellen Bearbeitung zu erleichtern, sollten diese eingesetzt werden.
  • Anschließend an das Glühen durchlaufen die Komponenten die Wärmebehandlungen des Abschreckens und Temperns, mit dem Ziel, eine Matrix aus getempertem Martensit zu erhalten, die sekundäre Karbide des M2C-Typs und/oder des MC-Typs und eine Härte im Bereich von 400 HV bis 800 HV aufweist. Die Wärmebehandlungen bestehen aus dem Erwärmen der Komponenten bei Temperaturen im Bereich von 900 °C bis 1150 °C (Austenitisierung) und dem Abschrecken in Luft (Zwangsbelüftung oder ruhende Luft) oder in Öl. Diese Wärmebehandlungen werden vorzugsweise in Öfen ausgeführt, die eine gesteuerte Atmosphäre aufweisen, um Änderungen der Zusammensetzung der Oberflächen und eine übermäßige Oxidation der Komponenten zu verhindern. Anschließend an die Wärmebehandlung des Abschreckens können die Komponenten eine Stufe des Temperns bei Temperaturen von bis zu 650 °C durchlaufen, mit einem Fokus darauf, die Härte zu erbringen, die für die gewünschte Anwendung geeignet ist.
  • Tabelle 1 zeigt die Grenzwerte des Gehalts der hauptsächlichen, legierungsbildenden Elemente, die den gegossenen Werkzeugstahl für die Kolbenringe gemäß der vorliegenden Erfindung bilden. Tabelle 1: Grenzwerte der Zusammensetzung des Werkzeugstahls
    Konzentration (Gew.-%)
    Element Min. Max.
    C 0,80 1,40
    Cr 2,50 4,20
    Fe Differenz Differenz
    Mn 0,10 1, 00
    Mo 1,00 2, 00
    Nb 2,50 4,50
    P - 0, 05
    S - 0, 05
    Si 0,10 1, 00
    Ti 0,10 0,30
    V 1,00 3, 00
    W 1,00 3, 00
  • Der Kohlenstoff und das Niob sind an der Bildung der eutektischen NbC-Karbide während der Verfestigung des Werkzeugstahls beteiligt. Der Kohlenstoff ist außerdem an der Ausfällung der sekundären Karbide des M2C-Typs und/oder des MC-Typs während des Abkühlens nach der Verfestigung oder während der Behandlung des Temperns und des Härtens des Martensits der Matrix beteiligt. Der minimale Kohlenstoffgehalt stellt die Bildung der eutektischen NbC-Karbide und gleichzeitig die hohe Härte der martensitischen Matrix sicher. Die Begrenzung des Kohlenstoffgehalts auf das in Tabelle 1 gezeigte Maximum verhindert, dass die martensitische Matrix eine geringe Festigkeit aufweist, und verhindert außerdem, dass der Werkzeugstahl mit der Bildung von primären NbC-Karbiden mit großen Abmessungen und einer dendritischen Morphologie übermäßig hypereutektisch wird, was die Ermüdungsbeständigkeit beeinträchtigt. Der minimale Niobgehalt stellt die Bildung des minimalen Volumenanteils des NbC zum Erhalten der hohen Härte und Abnutzungsbeständigkeit sicher. Die Begrenzung des Niobgehalts verhindert, dass der Werkzeugstahl übermäßig hypereutektisch wird.
  • Das Chrom führt zu einer hohen Abschreckbarkeit bei niedrigen Kosten. Der obere Grenzwert stellt die Bildung eines unbedeutenden Anteils von eutektischen M7C3-Karbiden beim Abschluss der Verfestigung sicher, wobei deren Ausfällung in einer ununterbrochenen Weise in den interdendritischen Bereichen verhindert wird.
  • Die Elemente Vanadium, Molybdän und Wolfram sind jene, die hauptsächlich für die Ausfällung von sekundären M2C-Karbiden und/oder MC-Karbiden während der Zyklen des Temperns verantwortlich sind, wobei das sekundäre Härten der Matrix sichergestellt wird. Die oberen Grenzwerte stellen die Bildung eines unbedeutenden Anteils von eutektischen M2C-Karbiden beim Abschluss der Verfestigung sicher, wobei deren Ausfällung in einer ununterbrochenen Weise in den interdendritischen Bereichen verhindert wird.
  • Das Titan ist für die Bildung von Teilchen aus Ti(C,N)-Kohlenstoffnitriden bei Temperaturen, die die Liquidustemperatur überschreiten, verantwortlich, die daraufhin als wirksame Keimbildner für die eutektischen NbC-Karbide wirken und folglich die Ausfällung dieser Karbide in Form von isolierten und homogen verteilten, kubischen Teilchen fördern. Der untere Grenzwert stellt die Funktion des Keimbildners sicher, während der obere Grenzwert die übermäßige Bildung von Titanoxid verhindert, das die Ermüdungsbeständigkeit beeinträchtig.
  • Das Silizium wirkt als ein Desoxidationsmittel im Prozess des Gießens des Werkzeugstahls. Der untere Grenzwert stellt seine Desoxidationswirkung sicher, während der obere Grenzwert verhindert, dass es als ein versprödendes Mittel wirkt.
  • Das Mangan wirkt als ein Desoxidationsmittel im Prozess des Gießens des Werkzeugstahls und als ein Neutralisationsmittel für den Schwefel, wobei MnS gebildet wird. Der untere Grenzwert stellt seine Desoxidationswirkung sicher, während der obere Grenzwert die übermäßige Absenkung der Auslösetemperatur der Bildung des Martensits verhindert.
  • Der Phosphor und der Schwefel sind Verunreinigungen des Werkzeugstahls, die eine Versprödungswirkung aufweisen, und folglich muss ihr Gehalt so gering wie möglich sein. Der obere Grenzwert von 0,05 % stellt sicher, dass diese Wirkung nicht manifestiert wird und erlaubt den Einsatz von Rohmaterialien mit einer handelsüblichen Reinheit beim Gießen des Werkzeugstahls.
  • Beispiel für eine Ausführungsform der Erfindung
  • Ein Eintrag, der niedriglegierten Stahl, wiederaufbereitete Produktion und eisenhaltige Legierungen enthielt, wurde in einem Induktionsofen ohne eine Kammer zur Drucksteuerung geschmolzen, mit dem Ziel, den Werkzeugstahl für Kolbenringe gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Um die übermäßige Oxidation des geschmolzenen Metalls zu verhindern, wurde das Einspritzen von Argon auf die Oberfläche des Bades eingesetzt. Anschließend an das vollständige Schmelzen des Eintrags und die Temperatursteuerung wurde das geschmolzene Metall bei 1580 °C in eine Form aus Sandharz gegossen. Während des Gießens wurden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung Proben entnommen, deren Ergebnis in Tabelle 2 gezeigt ist. Tabelle 2: Chemische Zusammensetzung, die bei Proben gemessen wurde, die in dem Beispiel für eine Ausführungsform erhalten wurden
    Element Konzentration (Gew.-%)
    C 1,01
    Cr 3,20
    Fe Differenz
    Mn 0,82
    Mo 1,74
    Nb 3,20
    P < 0,03
    S 0,018
    Si 0,71
    Ti 0,15
    V 1,25
    W 1,14
  • Ein Rohr wurde gegossen, das einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser mit Abmessungen aufweist, die in der Nähe jener eines Kolbenrings liegen. Nach dem Abkühlen wurde das Rohr gereinigt und einer Glühwärmebehandlung (750 °C - 4 Stunden und Abkühlen im Ofen) unterzogen. Anschließend wurde das geglühte Rohr einem maschinellen Anpassen und Schneiden in Ringe unterzogen, wobei die Ringe daraufhin den Wärmebehandlungen des Abschreckens (1050 °C - 2 Stunden und Abkühlen in ruhender Luft) und des zweifachen Temperns (500 °C - 2 Stunden und Abkühlen in ruhender Luft) unterzogen wurden.
  • 3 zeigt die Mikrostruktur des erhaltenen Materials im Gusszustand, wobei die eutektischen NbC-Karbide identifiziert sind. Die 4, 5 und 6 zeigen die Mikrostuktur des Materials nach den Wärmebehandlungen des Glühens bzw. des Abschreckens bzw. des Temperns.
  • 7 zeigt die Entwicklung der Härte des Materials, das in dem Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, in jeder Stufe des Herstellungsprozesses. Nach dem Tempern beträgt der Härtewert 694 HV, was wesentlich größer ist als die Härtewerte, die für die gegossenen Eisen und die rostfreien Stähle üblich sind, die herkömmlicherweise bei der Herstellung von Kolbenringen eingesetzt werden. Dieses Ergebnis der größeren Härte des Materials der vorliegenden Erfindung ist auf ihre chemische Zusammensetzung und auf die Zyklen der Wärmebehandlung, die im Produktionsprozess ausgeführt werden, zurückzuführen.
  • Die Härtewerte anschließend an jede Wärmebehandlung und das Vorhandensein von eutektischen NbC-Karbiden in der Mikrostruktur bedeuten die Möglichkeit des Einsatzes der Ringe, die gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt werden, ohne die Notwendigkeit der Stufe der Behandlung der Oberflächen (Nitrierhärten und Keramikbeschichtungen), die üblicherweise auf den Materialien eingesetzt wird, die im Stand der Technik bei Kolbenringen verwendet werden.
  • 8 zeigt die Ergebnisse von Gleitabnutzungsprüfungen des Materials, das in dem Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, im Gusszustand und im wärmebehandelten Zustand (ohne Oberflächenbehandlung), wobei sie mit den Ergebnissen eines mechanisch geformten und nitriergehärteten Stahls mit hohem Chromgehalt (CM) und eines gegossenen und nitriergehärteten Stahls mit hohen Chromgehalt (F) verglichen werden. Die Prüfungen wurden auf einem Standard-Tribometer ausgeführt, das einen Gegenkörper aus gegossenem, perlitischem, grauem Eisen einsetzt, und die Figur zeigt die gemessenen Abnutzungswerte des Körpers (Material des Rings) und des Gegenkörpers (Material der Auskleidung).
  • Es ist zu beobachten, dass der Werkzeugstahl die Nitrierhärtungsbehandlung nicht erfordert, um Abnutzungsraten in derselben Größenordnung wie jene, die mit den anderen nitriergehärteten Materialien erhalten werden, zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20070187002 [0007]
    • US 20120090462 [0009, 0010]

Claims (10)

  1. Kolbenring aus gegossenen Werkzeugstählen, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Grenzwerte der chemischen Zusammensetzung wie in der unten stehenden Tabelle beansprucht aufweisen und ihre Mikrostruktur durch eine Matrix aus getempertem Martensit mit einer Ausfällung von sekundären M2C-Karbiden und/oder MC-Karbiden (M = V und/oder Mo und/oder Cr und/oder W) mit einer typischen Größe von weniger als 3 µm und einer hohen Festigkeit und durch eutektische NbC-Karbide mit einer kubischen Morphologie, einem Volumenanteil im Bereich von 1 % bis 4 %, einer Größe im Bereich von 3 µm bis 7 µm und einer homogenen Verteilung gebildet ist und die Härte des Materials nach dem Tempern im Bereich von 400 HV bis 800 HV liegt. Konzentration (Gew.-%) Element Min. Max. C 0,80 1,40 Cr 2,50 4,20 Fe Differenz Differenz Mn 0,10 1,00 Mo 1,00 2,00 Nb 2,50 4,50 P - 0,05 S - 0,05 Si 0,10 1,00 Ti 0,10 0,30 V 1,00 3,00 W 1,00 3,00
  2. Prozess nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen Prozess des Kokillengießens erzeugt werden.
  3. Prozess nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen Prozess des Schleudergießens erzeugt werden.
  4. Prozess nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter Einsatz von Formen aus Nassgusssand [engl.: green sand] oder Sandharz oder von Keramikformen erzeugt werden.
  5. Prozess nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausführung der folgenden Stufen anschließend an das Gießen: Glühen, das bei Temperaturen im Bereich von 600 °C bis 800 °C ausgeführt wird; Abschreckwärmebehandlung, die bei Temperaturen im Bereich von 900 °C bis 1150 °C ausgeführt wird; Tempern, das bei Temperaturen von bis zu 650 °C ausgeführt wird.
  6. Prozess nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass es wahlweise ausgeführte Behandlungen von Oberflächen durch Nitrierhärten und Beschichtungen gegen Abnutzung gibt.
  7. Produktionsprozess nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe des Abschreckens in einem Ofen ausgeführt wird, der eine gesteuerte Atmosphäre aufweist.
  8. Produktionsprozess nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitrierhärten mit Gas, Plasma oder in einem Salzbad ausgeführt wird.
  9. Produktionsprozess nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung gegen Abnutzung auf der Kontaktfläche mit dem Zylinder durch einen galvanischen Prozess oder durch Sprühen oder durch eine physikalische Dampfablagerung erhalten wird.
  10. Produktionsprozess nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung gegen Abnutzung auf der Kontaktfläche mit dem Zylinder durch einen galvanischen Prozess oder durch Sprühen oder durch eine physikalische Dampfablagerung erhalten wird.
DE112016004959.5T 2015-10-29 2016-10-24 Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung Withdrawn DE112016004959T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR102015027438A BR102015027438B8 (pt) 2015-10-29 2015-10-29 Anéis de pistão em aços-ferramenta fundidos e seu processo de fabricação
BR1020150274386 2015-10-29
PCT/EP2016/075556 WO2017072075A1 (en) 2015-10-29 2016-10-24 Piston rings in cast tool steels and process for the manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004959T5 true DE112016004959T5 (de) 2018-07-26

Family

ID=57206259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004959.5T Withdrawn DE112016004959T5 (de) 2015-10-29 2016-10-24 Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10309536B2 (de)
CN (1) CN108350557B (de)
BR (1) BR102015027438B8 (de)
DE (1) DE112016004959T5 (de)
WO (1) WO2017072075A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110756747B (zh) * 2019-11-29 2020-11-17 安庆海威尔机械有限公司 活塞环砂型成型方法
CN110814284B (zh) * 2019-12-12 2020-11-17 安庆海威尔机械有限公司 活塞环铸造工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070187002A1 (en) 2000-07-17 2007-08-16 Junya Takahashi Piston ring having improved scuffing, cracking and fatigue resistances, and its production method, as well as combination of piston ring and cylinder block
US20120090462A1 (en) 2009-03-26 2012-04-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Nitratable steel piston rings and steel cylindrical sleeves, and casting method for the production thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781027A (en) * 1954-08-04 1957-08-14 Renault Improved process for the manufacture of piston rings
GB1303286A (de) * 1970-04-29 1973-01-17
DE2428821C3 (de) 1974-06-14 1985-11-14 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleißfeste Gußeisenlegierung mit lamellarer bis knötchenförmiger Graphitausscheidung
EP0903420A3 (de) * 1997-09-17 1999-12-15 Latrobe Steel Company Kobaltfreie Schnellarbeitsstähle
JP4812220B2 (ja) * 2002-05-10 2011-11-09 株式会社小松製作所 高硬度高靭性鋼
DE102009010728C5 (de) * 2009-02-26 2019-08-14 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
WO2012121630A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-13 Åkers AB A forged roll meeting the requirements of the cold rolling industry and a method for production of such a roll
CN103526115B (zh) * 2013-01-29 2015-10-28 上海汇众汽车制造有限公司 冷作模具材料及适合于冷作模具材料的组合工艺

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070187002A1 (en) 2000-07-17 2007-08-16 Junya Takahashi Piston ring having improved scuffing, cracking and fatigue resistances, and its production method, as well as combination of piston ring and cylinder block
US20120090462A1 (en) 2009-03-26 2012-04-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Nitratable steel piston rings and steel cylindrical sleeves, and casting method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US10309536B2 (en) 2019-06-04
CN108350557A (zh) 2018-07-31
WO2017072075A1 (en) 2017-05-04
BR102015027438B8 (pt) 2021-12-21
US20180313447A1 (en) 2018-11-01
BR102015027438B1 (pt) 2020-11-17
BR102015027438A2 (pt) 2017-07-18
CN108350557B (zh) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411708B1 (de) Nitrierfähige stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
DE3851982T2 (de) Stahl mit hoher Abnutzungsbeständigkeit.
DE69405375T2 (de) Rostfreie mit Aufkohlen einsatzgehärtete Stahllegierung für Hochtemperaturanwendung
DE69901345T2 (de) Einsatzstahl mit hoher anlasstemperatur, herstellungsverfahren für diesen stahl und werkstücke aus diesem stahl
DE60019165T2 (de) Aufkohlungs-schnellarbeitsstahle mit niedrigem kohlenstoffgehalt und mit niedrigem chromgehalt
DE69114243T2 (de) Sintereisenlegierung.
DE102009010727B3 (de) Stahlgusswerkstoffzusammensetzung zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
DE2621297A1 (de) Hochleistungs-turbomaschinenlaufrad
DE19712020A1 (de) Vollmartensitische Stahllegierung
DE112014001570T5 (de) Austenitischer hitzebeständiger Stahlguss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009010728C5 (de) Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
AT409389B (de) Pm-schnellarbeitsstahl mit hoher warmfestigkeit
EP2411553B1 (de) Nitrierfähiger kolbenring
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
EP2617855B1 (de) Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile
EP2401533B1 (de) Stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
DE68917869T2 (de) Hochfestes Gusseisen mit hohem Chromgehalt und daraus hergestellte Ventilkipphebel.
WO2008028561A1 (de) Bauteile aus ultrahochkohlenstof fhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit
DE112015005347T5 (de) Lagerkomponente gebildet aus einer Stahllegierung
DE112019006504T5 (de) Stahlmaterial als ausgangsmaterial für karbonitrierte lagerkomponente
DE102016120608A1 (de) Legierung mit hoher Kernhärte, geeignet zum Schnell-Nitrieren
DE112016004959T5 (de) Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung
DE69802742T2 (de) Werkzeug für die Formung von Glas und ein Verfahren zum Herstellen dieses Werkzeuges
DE19531260A1 (de) Warmarbeitsstahl
EP3737778B1 (de) Verwendung eines bauteils zum kontaktieren von wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee