DE102012111263A1 - Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102012111263A1
DE102012111263A1 DE102012111263A DE102012111263A DE102012111263A1 DE 102012111263 A1 DE102012111263 A1 DE 102012111263A1 DE 102012111263 A DE102012111263 A DE 102012111263A DE 102012111263 A DE102012111263 A DE 102012111263A DE 102012111263 A1 DE102012111263 A1 DE 102012111263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
drive plate
providing unit
planetary
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012111263A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Woong Hwang
Yong Wook Jin
Wan Soo Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012111263A1 publication Critical patent/DE102012111263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/31Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad (5) eines Verbrennungsmotors kann aufweisen: eine Antriebsplatte (3), welche integral mit einer Kurbelwelle (1) verbunden ist; ein Schwungrad (5), welches drehbar mit der Kurbelwelle (1) verbunden ist, mittels eines Planetengetriebesatzes (PG) eine Rotationskraft von der Antriebsplatte (3) erhält und relativ zur Kurbelwelle (1) dreht; und eine Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7), welche an einem Übertragungspfad der Rotationskraft von der Antriebsplatte (3) zum Schwungrad (5) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2012-0030890 , eingereicht am 27. März 2012, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technologie, welche die Ruhe (bzw. Laufruhe bzw. Geräuschlosigkeit) eines Verbrennungsmotors mittels Erhöhung der Massenträgheit des Verbrennungsmotorschwungrades verbessert. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Technologie, welche die NVH(Geräusch, Vibration, Rauheit)-Charakteristik des Verbrennungsmotors und des Antriebssystems in einem Fahrzeug mittels einer Änderung von nicht nur der Massenträgheit, sondern auch der Steifigkeit eines Schwungrads verbessert.
  • Ein Verbrennungsmotor dreht eine Kurbelwelle unter Verwendung einer Kraft bzw. einer Rotationsleistung, welche in einem Explosionshub (bzw. Arbeitstakt) erzeugt wird, und der Explosionshub ist nicht kontinuierlich, so dass eine Torsions- bzw. Verdrehvibration in der Kurbelwelle durch den sich dauernd wiederholenden Antriebshub erzeugt wird, und die Rotationsvibration ist nicht wünschenswert für das kontinuierliche Antreiben eines Fahrzeugs; daher ist die Kurbelwelle mit einem Schwungrad ausgestattet, welches eine relativ große Rotationsmassenträgheit bereitstellt, wodurch die Rotationsvibration aufgrund des Betriebs des Verbrennungsmotors abgeschwächt oder reduziert wird.
  • Da eine größere Massenträgheit des Schwungrades hinsichtlich von nur Rotationsvibration und NVH des Fahrzeugantriebssystems von Vorteil ist und diese mit dem Gewicht (bzw. der Masse) und dem Volumen zunimmt, ist es erforderlich, die Größe und das Gewicht des Schwungrads so groß wie möglich zu machen, wobei jedoch eine Beschränkung für die Erhöhung der Massenträgheit durch das Erhöhen des Gewichts und des Volumens des Schwungrads besteht, wenn man den Zusammenhang zwischen dem Gewicht und der Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs sowie die Bequemlichkeit bei der Montage des Schwungrads berücksichtigt.
  • Indes hängt die Steifigkeit zwischen der Kurbelwelle und dem Schwungrad von dem Material sowie den Dimensionen der Kurbelwelle und des Schwungrades ab, und das Material sowie die Dimensionen der Kurbelwelle und des Schwungrades in der bezogenen Technik hängen im Allgemeinen von der Stärke (bzw. Festigkeit), dem Gewicht und dem Volumen ab; daher ist es in der bezogenen Technik im Wesentlichen unmöglich, die Steifigkeit zwischen der Kurbelwelle und dem Schwungrad hinsichtlich der NVH-Charakteristik einzustellen.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors bereitzustellen, welche stark das NVH-Leistungsvermögen des Antriebssystems in einem Fahrzeug verbessern kann, und für einen ruhigen sowie stabilen Betrieb und Fahrkomfort des Fahrzeugs sorgen kann, indem bei kleinem Volumen und Gewicht die Massenträgheit eines Verbrennungsmotorschwungrades in großem Maße erhöht wird und indem die Anpassung der Steifigkeit zwischen der Kurbelwelle und dem Schwungrad ermöglicht wird.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors aufweisen: eine Antriebsplatte (bzw. -scheibe), welche integral mit einer Kurbelwelle verbunden ist; ein Schwungrad, welches drehbar mit der Kurbelwelle verbunden ist, mittels eines Planetengetriebesatzes (bzw. Planetenradsatzes) eine Rotationskraft von der Antriebsplatte erhält und relativ zur Kurbelwelle dreht; und eine Steifigkeitsbereitstellungseinheit (bzw. eine Vorrichtung zum Anpassen der Steifigkeit), welche an einem Übertragungspfad der Rotationskraft von der Antriebsplatte zum Schwungrad angeordnet ist.
  • Der Planetengetriebesatz kann drei Drehelemente aufweisen mit einem ersten Drehelement, welches mit der Antriebsplatte verbunden ist, einem zweiten Drehelement, welches mit dem Schwungrad verbunden ist und einem dritten Drehelement, welches in der Drehung eingeschränkt ist (bzw. festgehalten/gebremst wird), so dass das zweite Drehelement, welches mit dem Schwungrad verbunden ist, eine Drehzahlerhöhung in Bezug auf das erste Drehelement, welches mit der Antriebsplatte verbunden ist, erfährt.
  • Die Steifigkeitsbereitstellungseinheit kann aufweisen ein elastisches Element (bzw. eine Federvorrichtung), welches sich elastisch ausdehnt oder zusammenzieht in Bezug auf eine relative Drehung von zwei Drehelementen der drei Drehelemente, wobei die beiden Drehelemente angeordnet sind, um relativ zueinander drehbar zu sein. Alternativ kann die Steifigkeitsbereitstellungseinheit kann aufweisen ein elastisches Element (bzw. eine Federvorrichtung), welches sich elastisch ausdehnt oder zusammenzieht in Bezug auf eine relative Drehung von zwei Drehkörpern (z. B. Antriebsplatte, Getrieberad bzw. Schwungrad), wobei die beiden Drehkörper angeordnet sind, um relativ zueinander drehbar zu sein.
  • Das erste, das zweite und das dritte Drehelement sind vorzugsweise ein Planetenträger (bzw. Planetenradträger bzw. Steg), ein Hohlrad und ein Sonnenrad des Planetengetriebesatzes.
  • Vorzugsweise sind das erste, das zweite und das dritte Drehelement ein Planetenträger, ein Sonnenrad und ein Hohlrad des Planetengetriebesatzes.
  • Es versteht sich, dass Ausdrücke wie „Fahrzeug” bzw. „Fahrzeug-” oder andere ähnliche Ausdrücke, die hierin verwendet werden, Motorfahrzeuge bzw. motorisierte Fahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Geländewagen bzw. Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge bzw. gewerblich genutzte Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Mehrzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoff-angetriebene Fahrzeuge und andere Alternativkraftstofffahrzeuge (z. B. angetrieben von Kraftstoffen, die von anderen Rohstoffen als von Erdöl stammen). Soweit wie hierin Bezug genommen, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Kraftquellen bzw. Antriebsmittel aufweist, wie z. B. Fahrzeuge mit sowohl Benzin- als auch Elektroantrieb.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin einbezogen sind, und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • 1 ist eine Ansicht, welche verschiedene beispielhafte Ausführungsformen einer Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, welche verschiedene beispielhafte Ausführungsformen einer Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, welche verschiedene beispielhafte Ausführungsformen einer Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, welche verschiedene beispielhafte Ausführungsformen einer Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, welche verschiedene beispielhafte Ausführungsformen einer Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht, welche verschiedene beispielhafte Ausführungsformen einer Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und lediglich eine vereinfachte Darstellung der verschiedenen Merkmale gemäß den Grundprinzipien der Erfindung präsentieren. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel, besondere Dimensionen, Orientierungen, Lagen und Umrisse, werden in Teilen durch eine besonders beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumfeld bestimmt werden.
  • In den Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechenden Bauteile der vorliegenden Erfindung in allen verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindungen auf diese beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die in den Sinn und Schutzumfang der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Nachfolgend wird im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den angehängten Zeichnungen illustriert und unten beschrieben sind.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 6 weisen alle Massenträgheitserhöhungsvorrichtungen für einen Verbrennungsmotor gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf: eine Antriebsplatte 3, welche integral mit einer Kurbelwelle 3 verbunden ist; ein Schwungrad 5, welches verbunden ist, um mittels eines Planetengetriebesatzes PG eine Rotationskraft von der Antriebsplatte 3 zu erhalten, und relativ zur Kurbelwelle 1 dreht; und eine Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7, welche an einem Pfad der Übertragung einer Rotationskraft von der Antriebsplatte 3 zum Schwungrad 5 angeordnet ist.
  • Das heißt; es wird eine Konfiguration bereitgestellt, welche eine Rotationskraft von der Kurbelwelle 1 mit dem Planetengetriebesatz PG erhöhen kann und die Rotationskraft auf das Schwungrad 5 überträgt, so dass das Schwungrad 5 der Kurbelwelle 1 die erhöhte Massenträgheit zur Verfügung stellen kann und die Steifigkeit zwischen der Kurbelwelle 1 und dem Schwungrad 5 für das NVH-Leistungsvermögen des Verbrennungsmotors und des Antriebssystems in einem Fahrzeug optimiert und anschließend mittels der Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7, welche an dem Übertragungspfad der Rotationskraft von der Antriebsplatte 3 zum Schwungrad 5 angeordnet ist, bereitgestellt werden kann.
  • Der Planetengetriebesatz PG weist drei Drehelemente auf mit einem Drehelement, welches mit der Antriebsplatte 3 verbunden ist, einem Drehelement, welches mit dem Schwungrad 5 verbunden ist, und einem dritten Drehelement, welches in der Drehung eingeschränkt ist (bzw. festgehalten/gebremst ist), so dass das Drehelement, welches mit dem Schwungrad 5 verbunden ist, eine Drehzahlerhöhung in Bezug auf das Drehelement, welches mit der Antriebsplatte 3 verbunden ist, erfährt.
  • Das heißt: gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 1 bis 3 gezeigt, sind ein Planetenträger C des Planetengetriebesatzes PG mit der Antriebsplatte 3 verbunden, ein Hohlrad R mit dem Schwungrad 5 verbunden und ein Sonnenrad S festgehalten, so dass eine Leistung (bzw. Kraft), welche in den Planetenträger C eingegeben wird, mittels des Hohlrades R erhöht wird und das Schwungrad 5 die erhöhte Massenträgheit der Kurbelwelle 1 bereitstellen kann, während sie eine Drehzahlerhöhung erfährt (z. B. durch die Übersetzung des Planetengetriebes) und mittels der von der Antriebsplatte 3 gelieferten Leistung dreht.
  • Ferner sind gemäß der vierten bis sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 4 bis 6 gezeigt, ein Planetenträger C des Planetengetriebesatzes PG mit der Antriebsplatte 3 verbunden, ein Sonnenrad S mit dem Schwungrad 5 verbunden und ein Hohlrad R festgehalten, so dass eine Leistung (bzw. Kraft), welche in den Planetenträger C eingegeben wird, mittels des Sonnenrades S erhöht wird und das Schwungrad 5 die erhöhte Massenträgheit bereitstellen kann, während sie eine Drehzahlerhöhung erfährt und mittels der von der Antriebsplatte 3 gelieferten Leistung dreht.
  • Die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7 weist ein elastisches Element 9 auf, welches sich elastisch ausdehnt oder zusammenzieht in Bezug auf eine relative Drehung von zwei Drehkörpern (wie z. B. Antriebplatte, Schwungrad, Getrieberad etc.), welche zur relativen Drehung zueinander angeordnet sind an dem Übertragungspfad einer Rotationskraft für die Antriebsplatte 3 und das Schwungrad 5.
  • Das heißt: in der Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7 sind zwei benachbarte Drehkörper an dem Übertragungspfad einer Rotationskraft für die Antriebsplatte 3 und das Schwungrad 5 angeordnet, um relativ zueinander rotierbar zu sein, und das elastische Element 9 ist zwischen den zwei Drehkörpern angeordnet.
  • Wie ersichtlich, ist es bevorzugt, dass die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7 Stützabschnitte 11 für die zwei Drehkörper aufweist, um beide Enden des elastischen Elements 9 abzustützen, an welchem die Stützabschnitte 11 radial nach außen und nach innen von zwei gegenüberliegenden Drehkörpern vorstehen in den beispielhaften Ausführungsformen von 1 bis 6, um beide Enden einer Schraubenfeder, welche das elastische Element 9 ist, abzustützen.
  • Indes ist ein Führungslager 13, welches eine relative Drehung der zwei Drehkörper führt, zwischen den zwei Drehkörpern angeordnet, welche eine elastische Kraft von dem elastischen Element 9 erhalten, um relativ zueinander drehbar zu sein, so dass es eine sanfte, zueinander relative Drehung zwischen den zwei Drehkörpern führen kann.
  • Die Konfigurationen der beispielhaften Ausführungsformen, wie in 1 bis 6 gezeigt, werden im Detail nachfolgend beschrieben. Gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform sind ein Planetenträger C des Planetengetriebesatzes PG mit der Antriebsplatte 3 verbunden, ein Hohlrad R mit dem Schwungrad 5 verbunden, ein Sonnenrad S in der Drehung eingeschränkt und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7 zwischen der Antriebsplatte 3 und dem Planetenträger C angeordnet.
  • Gemäß der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform sind ein Planetenträger C des Planetengetriebesatzes PG mit der Antriebsplatte 3 verbunden, ein Hohlrad R mit dem Schwungrad 5 verbunden, ein Sonnenrad S in der Drehung eingeschränkt und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7 zwischen dem Hohlrad R und dem Schwungrad 5 angeordnet.
  • Gemäß der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform sind ein Planetenträger C des Planetengetriebesatzes PG mit der Antriebsplatte 3 verbunden, ein Hohlrad R mit dem Schwungrad 5 verbunden, ein Sonnenrad S in der Drehung eingeschränkt und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7 zwischen der Antriebsplatte 3 und dem Planetenträger C sowie zwischen dem Hohlrad R und dem Schwungrad 5 angeordnet.
  • Gemäß der in 4 gezeigten vierten Ausführungsform sind ein Planetenträger C des Planetengetriebesatzes PG mit der Antriebsplatte 3 verbunden, ein Sonnenrad S mit dem Schwungrad 5 verbunden, ein Hohlrad R in der Drehung eingeschränkt und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7 zwischen der Antriebsplatte 3 und dem Planetenträger C angeordnet.
  • Gemäß der in 5 gezeigten fünften Ausführungsform sind ein Planetenträger C des Planetengetriebesatzes PG mit der Antriebsplatte 3 verbunden, ein Sonnenrad S mit dem Schwungrad 5 verbunden, ein Hohlrad R in der Drehung eingeschränkt und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7 zwischen dem Sonnenrad S und dem Schwungrad 5 angeordnet.
  • Gemäß der in 6 gezeigten sechsten Ausführungsform sind ein Planetenträger C des Planetengetriebesatzes PG mit der Antriebsplatte 3 verbunden, ein Sonnenrad S mit dem Schwungrad 5 verbunden, ein Hohlrad R in der Drehung eingeschränkt und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7 zwischen der Antriebsplatte 3 und dem Planetenträger C sowie zwischen dem Sonnenrad S und dem Schwungrad 5 angeordnet.
  • Zum Beispiel ist in 1 bis 3 das Sonnenrad S an der Außenseite der Kurbelwelle 1 mittels eines ersten Stützlagers 15 (bzw. Wälzlagers) montiert und ermöglicht eine Relativdrehung der Kurbelwelle 1 und ist an einem Motorblock stabil fixiert, und das Schwungrad 5 ist an der Außenseite des Sonnenrades S mittels eines zweiten Stützlagers 17 (z. B. Wälzlagers) abgestützt, so dass eine stabile Drehung gewährleistet wird.
  • Ferner ist in 4 bis 6 das Sonnenrad S mit dem Schwungrad 5, welches mit der Außenseite verbunden ist, an der Außenseite der Kurbelwelle 1 mittels eines dritten Stützlagers 19 abgestützt, um relativ zur Kurbelwelle 1 rotierbar zu sein, wobei die Rotation stabil gehalten wird.
  • Wie ersichtlich, können das erste Stützlager 15, das zweite Stützlager 17, das dritte Stützlager 19 und das Führungslager 13 ersetzt werden durch Buchsen bzw. Hülsen, bei denen eine angemessene Schmierung gesichert ist.
  • In allen oben beschriebenen Ausführungsformen (1 bis 6) wird die Leistung von der Motorkurbelwelle 1 über die Antriebsplatte 3 dem Planetenträger C des Planetengetriebesatzes PG zugeführt, und das Sonnenrad S oder das Hohlrad R ist festgehalten, um die Leistung zu erhöhen, und das Schwungrad 5 dreht mit der erhöhten Drehzahl, so dass es möglich ist, der Kurbelwelle 1 und dem Leistungsübertragungssystem eine deutlich erhöhte Massenträgheit bereitzustellen, welche im Vergleich zu einem Schwungrad 5, welches in der bezogenen Technik einfach und direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist, deutlich erhöht ist bei gleichem Gewicht und Volumen (des Schwungrades), und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7, welche an dem Übertragungspfad der Leistung zwischen der Antriebsplatte 3 und dem Schwungrad 5 angeordnet ist, kann für das Leistungs- bzw. Kraftübertragungssystem des Fahrzeugs, einschließlich eines Verbrennungsmotors und eines Getriebes, während des oben beschriebenen Betriebs eine angemessene und erforderliche Steifigkeit bereitstellen, was erheblich zur Verbesserung des NVH-Leistungsvermögens des Fahrzeugs beiträgt.
  • Das heißt: gemäß der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform ist es möglich, eine Massenträgheit und eine Steifigkeit des Leistungs- bzw. Kraftübertragungssystems eines Fahrzeugs, einschließlich eines Verbrennungsmotors und eines Getriebes, für einen optimalen Zustand abzustimmen, indem der Planetengetriebesatz PG und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit 7, welche an dem Leistungsübertragungspfad angeordnet ist, verwendet werden, so dass es möglich ist, einen ruhigeren und stabileren Fahrzustand des Fahrzeugs zu implementieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors bereit, welche stark das NVH-Verhalten des Antriebssystems in einem Fahrzeug verbessern kann, zusätzlich zur Rotationsvibration, welche von der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors erzeugt wird, und für einen ruhigen sowie stabilen Betrieb und Fahrkomfort des Fahrzeugs sorgen kann, indem bei kleinem Volumen und Gewicht die Massenträgheit eines Verbrennungsmotorschwungrades in großem Maße erhöht wird und indem die Anpassung der Steifigkeit zwischen der Kurbelwelle und dem Schwungrad ermöglicht wird.
  • Zwecks Erläuterung und genauer Definition der angehängten Ansprüche werden Begriffe wie zum Beispiel „obere”, „untere”, „innere” und „äußere” zur Beschreibung der Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen verwendet, wie sie in den Figuren dargestellt sind.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden. Es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und damit dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0030890 [0001]

Claims (13)

  1. Eine Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad (5) eines Verbrennungsmotors, aufweisend: eine Antriebsplatte (3), welche integral mit einer Kurbelwelle (1) verbunden ist; ein Schwungrad (5), welches drehbar mit der Kurbelwelle (1) verbunden ist, mittels eines Planetengetriebesatzes (PG) eine Rotationskraft von der Antriebsplatte (3) erhält und relativ zur Kurbelwelle (1) dreht; und eine Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7), welche an einem Übertragungspfad der Rotationskraft von der Antriebsplatte (3) zum Schwungrad (5) angeordnet ist.
  2. Die Massenträgheitserhöhungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Planetengetriebesatz (PG) drei Drehelemente aufweist mit einem ersten Drehelement, welches mit der Antriebsplatte (3) verbunden ist, einem zweiten Drehelement, welches mit dem Schwungrad (5) verbunden ist, und einem dritten Drehelement, welches in der Drehung eingeschränkt ist, so dass das zweite Drehelement, welches mit dem Schwungrad (5) verbunden ist, eine Drehzahlerhöhung in Bezug auf das erste Drehelement, welches mit der Antriebsplatte (3) verbunden ist, erfährt.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7) aufweist ein elastisches Element (9), welches sich elastisch ausdehnt oder zusammenzieht in Bezug auf eine relative Drehung von zwei Drehelementen der drei Drehelemente, wobei die beiden Drehelemente angeordnet sind, um relativ zueinander drehbar zu sein.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7) aufweist Stützabschnitte (11) für die zwei Drehelemente, um beide Enden des elastischen Elements (9) zu stützen.
  5. Die Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner aufweisend ein Führungslager (13), welches eine relative Drehung der zwei Drehelemente führt, wobei das Führungslager (13) zwischen den zwei Drehelementen angeordnet ist, welche eine elastische Kraft von dem elastischen Element (9) erhalten, um relativ zueinander drehbar zu sein.
  6. Die Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das erste, das zweite und das dritte Drehelement ein Planetenträger (C), ein Hohlrad (R) und ein Sonnenrad (S) des Planetengetriebesatzes (PG) sind.
  7. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei: der Planetenträger (C) des Planetengetriebesatzes (PG) mit der Antriebsplatte (3) verbunden ist; das Hohlrad (R) mit dem Schwungrad (5) verbunden ist; das Sonnenrad (S) in der Drehung eingeschränkt ist; und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7) zwischen der Antriebsplatte (3) und dem Planetenträger (C) angeordnet ist.
  8. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei: der Planetenträger (C) des Planetengetriebesatzes (PG) mit der Antriebsplatte (3) verbunden ist; das Hohlrad (R) mit dem Schwungrad (5) verbunden ist; das Sonnenrad (S) in der Drehung eingeschränkt ist; und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7) zwischen dem Hohlrad (R) und dem Schwungrad (5) angeordnet ist.
  9. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei: der Planetenträger (C) des Planetengetriebesatzes (PG) mit der Antriebsplatte (3) verbunden ist; das Hohlrad (R) mit dem Schwungrad (5) verbunden ist; das Sonnenrad (S) in der Drehung eingeschränkt ist; und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7) zwischen der Antriebsplatte (3) und dem Planetenträger (C) sowie zwischen dem Hohlrad (R) und dem Schwungrad (5) angeordnet ist.
  10. Die Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das erste, das zweite und das dritte Drehelement ein Planetenträger (C), ein Sonnenrad (S) und ein Hohlrad (R) des Planetengetriebesatzes (PG) sind.
  11. Die Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei: der Planetenträger (C) des Planetengetriebesatzes (PG) mit der Antriebsplatte (3) verbunden ist; das Sonnenrad (S) mit dem Schwungrad (5) verbunden ist; das Hohlrad (R) in der Drehung eingeschränkt ist; und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7) zwischen der Antriebsplatte (3) und dem Planetenträger (C) angeordnet ist.
  12. Die Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei: der Planetenträger (C) des Planetengetriebesatzes (PG) mit der Antriebsplatte (3) verbunden ist; das Sonnenrad (S) mit dem Schwungrad (5) verbunden ist; das Hohlrad (R) in der Drehung eingeschränkt ist; und die Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7) zwischen dem Sonnenrad (S) und dem Schwungrad (5) angeordnet ist.
  13. Die Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei: der Planetenträger (C) des Planetengetriebesatzes (PG) mit der Antriebsplatte (3) verbunden ist; das Sonnenrad (S) mit dem Schwungrad (5) verbunden ist; das Hohlrad (R) in der Drehung eingeschränkt ist; eine erste Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7) zwischen der Antriebsplatte (3) und dem Planetenträger (C) angeordnet ist; und eine zweite Steifigkeitsbereitstellungseinheit (7) zwischen dem Sonnenrad (S) und dem Schwungrad (5) angeordnet ist.
DE102012111263A 2012-03-27 2012-11-22 Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors Pending DE102012111263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0030890 2012-03-27
KR1020120030890A KR101338080B1 (ko) 2012-03-27 2012-03-27 엔진 플라이휠의 관성 증대 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111263A1 true DE102012111263A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111263A Pending DE102012111263A1 (de) 2012-03-27 2012-11-22 Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8919317B2 (de)
KR (1) KR101338080B1 (de)
CN (1) CN103363019B (de)
DE (1) DE102012111263A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101836517B1 (ko) * 2012-08-09 2018-03-08 현대자동차주식회사 플라이휠의 댐핑장치
US9578860B2 (en) 2013-08-23 2017-02-28 Allen Fly Fishing Llc Fly reel with ratcheting drag system
DE102015206245B4 (de) * 2015-04-08 2020-07-09 Ford Global Technologies, Llc Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
US10006517B2 (en) * 2016-03-03 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass
TWI622700B (zh) * 2016-08-25 2018-05-01 易隨科技股份有限公司 慣性飛輪傳動組件及具有慣性飛輪傳動組件的系統
US20220234726A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Safran Landing Systems Canada Inc. Pyrotechnic wheel acceleration system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120030890A (ko) 2010-09-20 2012-03-29 에스에이 주식회사 골프 교습봉

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6038577B2 (ja) * 1979-03-30 1985-09-02 トヨタ自動車株式会社 車輛用内燃機関の回転振動吸収装置
JPS55169723U (de) 1979-05-23 1980-12-05
US4422535A (en) * 1981-05-20 1983-12-27 Ford Motor Company Compound damper assembly for an automatic transmission
JPS604627A (ja) 1983-06-23 1985-01-11 Daikin Mfg Co Ltd 振動ダンパ−組立体
US5303681A (en) * 1992-08-28 1994-04-19 Cummins Engine Company, Inc. Torsional tunable coupling for a diesel engine drive shaft
DE9414314U1 (de) * 1993-12-22 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE19517605C2 (de) * 1994-05-25 1997-09-18 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
FR2721985B1 (fr) * 1994-06-30 1996-09-06 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile
DE19609043C1 (de) * 1996-03-08 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes
JP2000130508A (ja) * 1998-10-30 2000-05-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の遊星歯車機構
WO2005064198A1 (de) 2003-12-26 2005-07-14 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Zweimassenkupplungsschwungrad und kupplung sowie verfahren zur herstellung eines derartigen zweimassenkupplungsschwungrades
DE102005012861A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Rohs, Ulrich, Dr.-Ing. Dämpfungseinrichtung, insbesondere für ein Zweimassenschwungrad
US7452305B2 (en) * 2005-01-28 2008-11-18 Eaton Corporation Driveline torque reducer
US7261667B2 (en) * 2005-10-25 2007-08-28 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing backlash in a planetary gear set
JP4509196B2 (ja) * 2008-02-29 2010-07-21 ジヤトコ株式会社 自動変速機
CN201198891Y (zh) * 2008-04-29 2009-02-25 吉林大华机械制造有限公司 双质量飞轮
JP2010164125A (ja) * 2009-01-15 2010-07-29 Jatco Ltd 車両用エンジンフライホイール
JP2010180975A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Toyota Motor Corp フライホイールダンパ
KR101338081B1 (ko) 2012-03-27 2014-02-12 현대자동차주식회사 엔진의 플라이휠

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120030890A (ko) 2010-09-20 2012-03-29 에스에이 주식회사 골프 교습봉

Also Published As

Publication number Publication date
KR101338080B1 (ko) 2013-12-09
CN103363019A (zh) 2013-10-23
US20130255618A1 (en) 2013-10-03
US8919317B2 (en) 2014-12-30
CN103363019B (zh) 2017-03-01
KR20130109296A (ko) 2013-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111263A1 (de) Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für ein Schwungrad eines Verbrennungsmotors
DE102012105688A1 (de) Eingangswellendämpfer für Getriebe
DE102012112283B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen eines Schwungrads
DE102015120303B4 (de) Klappsitzaktuator
WO2006032350A1 (de) Verfahren zur auslegung eines mindestens eine unrunde scheibe aufweisenden steuertriebes
DE102012111323B4 (de) Schwungrad eines Verbrennungsmotors
DE102012105704A1 (de) Massenträgheitserhöhungsvorrichtung für Schwungrad eines Verbrennungsmotors
DE102012111647A1 (de) Steuervorrichtung für ein klimaanlagensystem eines fahrzeugs
DE102011000585A1 (de) Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE202019106382U1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit zwei Flanschelementen mit unterschiedlichen Reibmomenten; Drehmomentbegrenzer; Kupplungsscheibe sowie Dämpfereinheit
DE102015112676A1 (de) Fliehkraftpendel-schwingungsabsorber
DE102018107600A1 (de) Pendelstützensystem für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102020113520A1 (de) Variabler Lenkraddämpfer mit Elektromagnet
DE102017223425B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Klimakompressors und Kraftfahrzeug damit
DE102019131716A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102018127920A1 (de) Radselektive Fahrzeuglenkung
DE102012105836A1 (de) Wellendämpfer eines Getriebes
DE102018128930A1 (de) Wellgetriebe und Herstellung eines Wellgetriebes
DE102012112933A1 (de) Montagestruktur eines Dreizylindermotors
DE102018102666A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017131096A1 (de) Getriebebaugruppe für einen Getriebemotor einer elektrisch betätigbaren Bremse, Getriebemotor, Feststellbremsanlage und Betriebsbremsanlage
DE102011116438A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012209944A1 (de) Übertotpunktfedereinrichtung für ein Kupplungspedal
DE102015109676A1 (de) Getriebeanordnungsstruktur zum Antreiben einer Kraftstoffpumpe
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication