DE102019131716A1 - Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019131716A1
DE102019131716A1 DE102019131716.9A DE102019131716A DE102019131716A1 DE 102019131716 A1 DE102019131716 A1 DE 102019131716A1 DE 102019131716 A DE102019131716 A DE 102019131716A DE 102019131716 A1 DE102019131716 A1 DE 102019131716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
connecting element
base body
elastomer bearing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019131716.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019131716B4 (de
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Axel Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019131716.9A priority Critical patent/DE102019131716B4/de
Publication of DE102019131716A1 publication Critical patent/DE102019131716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019131716B4 publication Critical patent/DE102019131716B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3835Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3876Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions by means of inserts of more rigid material

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest einen Lagersitz (2) mit einem darin angeordneten Elastomerlager (3), wobei der Hilfsrahmen (1) mittelbar über das Elastomerlager (3) an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist, wobei das Elastomerlager (3) zumindest zwischen zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist, wobei das Elastomerlager (3) einen Grundkörper (4) und einen koaxial innerhalb des Grundkörpers (4) angeordneten Bolzen (5) aufweist, wobei zwischen Grundkörper (4) und Bolzen (5) ein elastischer Körper (6) angeordnet ist, wobei das Elastomerlager (3) durch einen Aktuator (9) zumindest zwischen zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für ein Fahrzeug, umfassend zumindest einen Lagersitz mit einem darin angeordneten Elastomerlager.
  • Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge, die auch als Achsträger bezeichnet werden, sind allgemein bekannt und werden mit der Karosserie über entsprechende Anbindungsstellen verschraubt. Am Hilfsrahmen sind aufbauseitigen Anlenkpunkte der Radaufhängungen befestigt. Der Hilfsrahmen kann starr mit der Karosserie als Integralträger verschraubt oder über elastische Lager mit der Karosserie verbunden sein. Bei Verwendung von elastischen Lagern werden weniger Vibrationen und Geräusche vom Fahrwerk und gegebenenfalls vom Motor auf die Karosserie übertragen, wodurch der Fahrkomfort gesteigert wird. Hilfsrahmen können sowohl im Bereich von Vorderachsen als auch im Bereich von Hinterachsen von Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Aus der EP 1 386 827 A2 geht ein Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug hervor. Der Hilfsrahmen besteht aus zwei Längsträgern und zwei Querträgern, die über Dämpfer mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind. Der Hilfsrahmen trägt das Lenkgetriebe und den Motor und hat Radaufhängungsaufnahmen. Da der Hilfsrahmen sowohl mit der Radaufhängung als auch mit dem Motor verbunden ist, werden jegliche Stöße und Schwingungen über Dämpfer an die Karosserie weitergegeben, wobei die Dämpfer dazu eingerichtet sind, die Stöße und Schwingungen im Fahrgastbereich zu minimieren.
  • Ferner geht aus der DE 10 2016 215 467 A1 eine zwischen mindestens zwei Steifigkeitsstufen schaltbare Lagerbuchse für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs hervor. Die Lagerbuchse umfasst einen Bolzen und einen Grundkörper sowie ein radial dazwischen angeordnetes Elastomerelement zur dämpfenden Lagerung des Bolzens im Grundkörper.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug derart weiterzuentwickeln, dass insbesondere der Fahrkomfort erhöht und die Fahrsicherheit sowie das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßer Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug umfasst zumindest einen Lagersitz mit einem darin angeordneten Elastomerlager, wobei der Hilfsrahmen mittelbar über das Elastomerlager an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist, wobei das Elastomerlager zumindest zwischen zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist, wobei das Elastomerlager einen Grundkörper und einen koaxial innerhalb des Grundkörpers angeordneten Bolzen aufweist, wobei zwischen Grundkörper und Bolzen ein elastischer Körper angeordnet ist, und wobei das Elastomerlager durch einen Aktuator zumindest zwischen zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist. Der Bolzen kann auch hohl ausgebildet sein und somit im Wesentlichen eine Hülsenform aufweisen.
  • Unter einem Hilfsrahmen ist eine Anordnung von Elementen, insbesondere Stangen und/oder Rohren zu verstehen, die kraftschlüssig, stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Beispielsweise weist der Hilfsrahmen zumindest vier Schenkel und zumindest vier Lagersitze mit jeweils einem darin angeordneten Elastomerlager auf. Insbesondere können die Schenkel mehrteilig oder einteilig miteinander verbunden sein, wobei die Schenkel des Hilfsrahmens beispielsweise eine Viereckform oder Trapezform bilden.
  • Unter einem Lagersitz ist eine Aufnahme für das Elastomerlager am Hilfsrahmen zu verstehen, die dazu eingerichtet ist, das Elastomerlager kraftschlüssig, stoffschlüssig und/oder formschlüssig aufzunehmen. Mithin ist das mindestens eine Elastomerlager in bzw. an dem mindestens einen Lagersitz angeordnet sowie fest damit verbunden. Beispielsweise kann der Grundkörper des Elastomerlagers einteilig oder mehrteilig mit dem Lagersitz verbunden sein.
  • Vorzugsweise sind Stellelemente zur Stauchung des elastischen Körpers an mindestens einem ringförmigen Verbindungselement angeordnet, wobei das mindestens eine Verbindungselement mit einem Aktuator wirkverbunden ist, wobei der Aktuator dazu eingerichtet ist das mindestens eine Verbindungselement in seiner radialen Erstreckung zumindest zwischen zwei Radien zu variieren, wobei die Stellelemente dazu eingerichtet sind, sich innerhalb von radialen Führungen im Grundkörper zusammen mit dem mindestens einen Verbindungselement zumindest zwischen den beiden Radien zu verlagern.
  • Das Elastomerlager ist zwischen mindestens zwei Steifigkeitsstufen schaltbar, wobei der Aktuator die mindestens zwei Steifigkeitsstufen über das mindestens eine Verbindungselement und die Stellelemente, welche auf den elastischen Körper einwirken, schaltet. Mit anderen Worten ist der elastische Körper radial um den Bolzen ausgebildet und kommt radial an den Stellelementen, die im Grundkörper geführt sind, zur Anlage. Insbesondere sind die Stellelemente über eine Kontur im Grundkörper gegen Herausfallen gesichert. Der elastische Körper ist zumindest teilweise aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet. Zumindest der Bolzen und der Grundkörper sind insbesondere aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet.
  • In einem ersten Schaltzustand des Elastomerlagers liegt der elastische Körper lediglich an den Stellelementen an, ohne dabei gestaucht zu werden. Bei einer Belastung der Lagerbuchse verschiebt sich der Bolzen relativ zum Grundkörper, wobei der elastische Körper einen maximalen Verformungspuffer aufweist. Dadurch wird eine geringe Steifigkeit des Elastomerlagers realisiert, wobei der Hilfsrahmen ein komfortables Fahren unterstützt. In einem zweiten Schaltzustand des Elastomerlagers wird der elastische Körper von den Stellelementen radial gestaucht. Bei einer Belastung des Elastomerlagers verschiebt sich der Bolzen aufgrund des minimalen Verformungspuffers des elastischen Körpers nur noch gering relativ zum Grundkörper. Dadurch wird eine hohe Steifigkeit des Elastomerlagers realisiert, wobei ein sportliches Fahren unterstützt wird. Das mindestens eine ringförmige Verbindungselement kommt sowohl im ersten als auch im zweiten Schaltzustand radial außen an allen Stellelementen zur Anlage. Mithin befinden sich die Stellelemente an einem Innenumfang des mindestens einen Verbindungselements.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Verbindungselement als umlaufender Draht oder flexibler Ring ausgebildet. Insbesondere sind zwei Verbindungselemente vorgesehen, wobei die beiden Verbindungselemente elastisch ausgebildet und identisch, jedoch axial voneinander beabstandet am Grundkörper angeordnet sind. Insbesondere sind die beiden Verbindungselemente stirnseitig an dem Grundkörper angeordnet oder über Ausnehmungen im Grundkörper integriert.
  • Insbesondere umfasst der Aktuator eine Antriebseinheit und eine im Grundkörper drehbar gelagerte Rolle, wobei sich das mindestens eine Verbindungselement zumindest teilweise durch eine radiale Durchgangsbohrung in der Rolle erstreckt. Bevorzugt ist das mindestens eine Verbindungselement zumindest teilweise an einer Außenumfangsfläche der Rolle aufwickelbar. Mit anderen Worten wird das mindestens eine Verbindungselement zumindest teilweise an der Außenumfangsfläche der Rolle aufgewickelt. Durch Aufwicklung des mindestens einen Verbindungselements auf der Rolle, reduziert sich die Länge des Verbindungselements und damit einhergehend reduziert sich auch der Radius bzw. Durchmesser des von dem mindestens einen Verbindungselement umspannten Bereichs. Insbesondere werden zwei Verbindungselemente über die Rolle gemeinsam sowie gleichzeitig betätigt, wobei sich ein Durchmesser eines jeweiligen Kreises, der durch den jeweiligen um die Stellelemente radial von außen herumgeführten Verbindungselement gebildet ist, bei einer Betätigung der Rolle ausgehend von einem maximalen Durchmesser des Kreises verringert. Das mindestens eine Verbindungselement wird durch die Rolle betätigt, indem die Rolle eine Rotationsbewegung ausführt. Die Rotationsbewegung der Rolle verringert den Durchmesser des mindestens einen Verbindungselements.
  • Beispielsweise ist der Aktuator mit einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs signalübertragend verbunden, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, die Steifigkeit des mindestens einen Elastomerlagers über den Aktuator zumindest zwischen den beiden Steifigkeitsstufen einzustellen. Besonders bevorzugt erhält das Steuergerät als Eingangsgröße fahrdynamische Größen, beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Lenkradwinkel und/oder eine Lenkradwinkelgeschwindigkeit, und variiert in Abhängigkeit dieser Größen die Steifigkeit des mindestens einen Elastomerlagers. Anhand dieser Daten wird der Aktuator angesteuert, um das Elastomerlager entsprechend der Fahrsituation in seiner Steifigkeit optimal anzupassen. Auf gerader Strecke kann der Fahrkomfort durch entsprechend mehr Dämpfung erhöht werden, wobei in Kurvenfahrten die Fahreigenschaften und die Fahrsicherheit durch entsprechend reduzierter Dämpfung verbessert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebseinheit mit der Rolle wirkverbunden, wobei die Antriebseinheit zumindest einen Elektromotor und ein Getriebe umfasst. Unter einer Wirkverbindung ist entweder eine unmittelbare oder zumindest mittelbare Verbindung zwischen zwei Elementen zu verstehen. Mithin können die beiden miteinander wirkverbundenen Elemente entweder direkt oder über weitere Elemente miteinander verbunden sein. Beispielsweise ist der Elektromotor über das Getriebe mit der Rolle verbunden, wobei das Getriebe ein Schneckenrad und eine Schnecke umfasst. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Antriebseinheit einen Elektromotor, der unmittelbar mit der Rolle verbunden ist. Sofern ein Getriebe zwischen dem Elektromotor und der Rolle entfällt, könnte ein stärkerer Elektromotor vorteilhaft sein, um die fehlende Übersetzung durch ein erhöhtes Motordrehmoment auszugleichen.
  • Bevorzugt ist der elastische Körper sternförmig ausgebildet und umfasst mindestens drei Arme, wobei jeweils ein Arm zumindest teilweise in jeweils einer Führung im Grundkörper angeordnet ist. Mithin ist durch die Sternform des elastischen Körpers und der dieser folgenden Führungen im Grundkörper eine radiale und axiale Kraftübertragung zwischen Grundkörper und Bolzen über den elastischen Körper möglich. Insbesondere weist der elastische Körper eine Positiv-Kontur auf, wobei der Grundkörper eine im Wesentlichen dazu passende Negativ-Kontur aufweist.
  • Vorzugsweise sind an den Stellelementen radial außen liegend Aussparungen angeordnet, wobei die Aussparungen dazu eingerichtet sind, eine Führung für das mindestens eine Verbindungselement auszubilden. Insbesondere sind die Aussparungen nutförmig in eine radial nach außen gerichtete Fläche der Stellelemente ausgebildet und im Wesentlichen komplementär zu dem mindestens einen Verbindungselement geformt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung zwei bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der fünf Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hilfsrahmens für ein Kraftfahrzeug, wobei der Hilfsrahmen vier Lagersitze und vier Elastomerlager aufweist,
    • 2 eine teilweise stark schematische Frontansicht zur Veranschaulichung des Elastomerlagers gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei das Elastomerlager einen ersten Schaltzustand aufweist,
    • 3 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung des Elastomerlagers gemäß der ersten Ausführungsform,
    • 4 eine teilweise stark schematische Frontansicht zur Veranschaulichung des Elastomerlagers gemäß der ersten Ausführungsform, wobei das Elastomerlager einen zweiten Schaltzustand aufweist, und
    • 5 eine teilweise stark schematische Frontansicht zur Veranschaulichung des Elastomerlagers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Gemäß 1 umfasst ein erfindungsgemäßer Hilfsrahmen 1 für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug einen ersten, zweiten, dritten und vierten Schenkel 21a-21d sowie vier Lagersitze 2. Vorliegend sind jeweils zwei Lagersitze 2 am ersten und dritten Schenkel 21a, 21c ausgebildet. Die vier Schenkel 21a-21d bilden im Wesentlichen eine Trapezform aus. Vorliegend sind die Schenkel 21a-21d stoffschlüssig miteinander verbunden und bilden so den Hilfsrahmen 1 aus. Die Lagersitze 2 sind in Form von Hohlzylindern ausgebildet, wobei in jedem Lagersitzen 2 ein Elastomerlager 3 angeordnet ist. Der Hilfsrahmen 1 wird mittelbar über die vier Elastomerlager 3 an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt. Die Verwendung des Hilfsrahmens 1 zur Aufnahme der Elastomerlager 3 bietet diverse Vorteile. Beispielsweise ergibt sich der Vorteil, dass der Hilfsrahmen 1 gegenüber einer Unterbringung der Elastomerlager 3 in einem Fahrwerkslenker einen deutlich größeren Bauraum zur Verfügung stellt, der zur Unterbringung weiterer Bauteile, die mit dem Elastomerlager 3 zur Schaltung verwendet werden, dient. Besonders vorteilhaft ist, dass der Hilfsrahmen 1 bereits zu einer gefederten Masse des Kraftfahrzeugs gehört und dadurch die Elastomerlager 3 einfacher realisiert werden können, da keine großen Stöße zu erwarten sind. Stöße und Schwingungen während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs werden bereits durch das Feder-Dämpfer-System des Kraftfahrzeugs, welches Bestandteil des Fahrwerks ist, soweit reduziert, dass die am Lagersitz 2 des Hilfsrahmens 1 aufgenommenen Elastomerlager 3 nicht gegen größere Stöße abgesichert werden müssen.
  • Die 2 bis 4 zeigen eines der identisch ausgebildeten Elastomerlager 3 gemäß 1 in unterschiedlichen Ansichten und Stellungen. Das Elastomerlager 3 weist einen Grundkörper 4 und einen koaxial innerhalb des Grundkörpers 4 angeordneten Bolzen 5 auf. Der Grundkörper 4 ist in Form eines Zylinders ausgebildet. Zwischen Grundkörper 4 und Bolzen 5 ist formschlüssig ein elastischer Körper 6, insbesondere ein Elastomerkörper angeordnet. Der elastische Körper 6 ist sternförmig ausgebildet und weist sechs Arme 17 auf. Der Grundkörper 4 folgt dem elastischen Körper 6 zumindest teilweise formschlüssig mit einer komplementären Form, wobei die Form des elastischen Körpers 6 als Positiv-Kontur ausgebildet ist, und wobei die Form des Grundkörpers 4 als Negativ-Kontur ausgebildet ist. Der Grundkörper 4 weist sechs Führungen 10 auf, in denen jeweils ein Stellelement 7, sowie ein Arm 17 des elastischen Körpers 6 teilweise angeordnet sind. Die Stellelemente 7 kommen ohne formändernde Krafteinwirkung an den elastischen Körper 6, insbesondere an den radial nach außen gerichteten Enden der Arme 17 des elastischen Körpers 6 zur Anlage. Die Stellelemente 7 sind im Bezug zum Grundkörper 4 radial beweglich in den Führungen 10 aufgenommen. Ferner sind die Stellelemente 7 radial außenseitig durch zwei umlaufende Verbindungselemente 8 miteinander verbunden, wobei das jeweilige Verbindungselement 8 als Draht ausgebildet ist. Das jeweilige Verbindungselement 8 verläuft durch eine Durchgangsbohrung 13 in einer Rolle 12. Die Rolle 12 ist axial durch den Grundkörper 4 geführt und drehbar im Grundkörper 4 gelagert.
  • Gemäß 2 und 4 ist die Rolle 12 mittelbar über eine Getriebe 20, das eine Schnecke 16 und ein Schneckenrad 15 umfasst, mit einem Elektromotor 14 verbunden. Das Getriebe 20, die Rolle 12 und der Elektromotor 14 bilden zusammen einen Aktuator 9 des Elastomerlagers 3. Ferner bilden das Getriebe 20 und der Elektromotor 14 die Antriebseinheit 11. Der Aktuator 9 wird durch ein Steuergerät 19 angesteuert. Fahrdynamische Größen, wie beispielsweise Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkradwinkel oder Lenkradwinkelgeschwindigkeit, können entsprechende Parameter darstellen, anhand derer das Steuergerät 19 den Aktuator 9 ansteuert und die Steifigkeit der Elastomerlager 3 automatisch einstellt. In 2 ist der elastische Körper 6 des Elastomerlagers 3 ungestaucht und weist eine minimale Steifigkeit auf. In 4 ist der elastische Körper 6 des Elastomerlagers 3 gestaucht und weist eine höhere Steifigkeit auf.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Elastomerlagers 3 gemäß 2. Anhand 3 ist zu erkennen, dass die Stellelemente 7 das jeweilige Verbindungselement 8 in dafür vorgesehene Aussparungen 18 an einer Außenumfangsfläche aufnehmen.
  • Gemäß 4 hat der Aktuator 9 einen zweiten Zustand eingeleitet, indem die Rolle 12 in teilweise verdreht wurde, wobei die Rolle 12 die Verbindungselemente 8 teilweise an ihrem Außenumfang aufgerollt hat, um den Radius des jeweiligen Verbindungselements 8 zu verringern. Das Verbindungselement 8 hat dabei die Stellelemente 7 derart radial verschoben, dass diese entlang der Führungen 10 im Grundkörper 4 in Richtung des Bolzens 5 bewegt wurden und den elastischen Körper 6 gestaucht haben. Mithin sind die in den Führungen 10 ragenden Arme 17 des elastischen Körper 6 durch die Stellelemente 7 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt. Dadurch erhöht sich die Steifigkeit des Elastomerlagers 3.
  • 5 ist eine schematische Frontansicht zur Veranschaulichung des Elastomerlagers 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Ausführungsform gemäß 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 2 lediglich dadurch, dass der Aktuator 9 weniger Komponenten aufweist. Der Aktuator 9 gemäß 5 umfasst nämlich die Rolle 12 und den Elektromotor 14, wobei die Rolle 12 und der Elektromotor 14 unmittelbar miteinander verbunden sind. Mithin entfällt ein Getriebe zwischen Rolle 12 und Elektromotor 14. Der Aktuator 9 wird durch das Steuergerät 19 angesteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hilfsrahmen
    2
    Lagersitz
    3
    Elastomerlager
    4
    Grundkörper
    5
    Bolzen
    6
    elastischer Körper
    7
    Stellelement
    8
    Verbindungselement
    9
    Aktuator
    10
    Führung
    11
    Antriebseinheit
    12
    Rolle
    13
    Durchgangsbohrung
    14
    Elektromotor
    15
    Schneckenrad
    16
    Schnecke
    17
    Arm
    18
    Aussparungen
    19
    Steuergerät
    20
    Getriebe
    21a-21d
    Schenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1386827 A2 [0003]
    • DE 102016215467 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hilfsrahmen (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest einen Lagersitz (2) mit einem darin angeordneten Elastomerlager (3), wobei der Hilfsrahmen (1) mittelbar über das Elastomerlager (3) an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist, wobei das Elastomerlager (3) zumindest zwischen zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist, wobei das Elastomerlager (3) einen Grundkörper (4) und einen koaxial innerhalb des Grundkörpers (4) angeordneten Bolzen (5) aufweist, wobei zwischen Grundkörper (4) und Bolzen (5) ein elastischer Körper (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerlager (3) durch einen Aktuator (9) zumindest zwischen zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist.
  2. Hilfsrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stellelemente (7) zur Stauchung des elastischen Körpers (6) an mindestens einem ringförmigen Verbindungselement (8) angeordnet sind, wobei das mindestens eine Verbindungselement (8) mit dem Aktuator (9) wirkverbunden ist, wobei der Aktuator (9) dazu eingerichtet ist das Verbindungselement (8) in seiner radialen Erstreckung zumindest zwischen zwei Radien zu variieren, wobei die Stellelemente (7) dazu eingerichtet sind, sich innerhalb von radialen Führungen (10) im Grundkörper (4) zusammen mit dem mindestens einen Verbindungselement (8) zumindest zwischen den beiden Radien zu verlagern.
  3. Hilfsrahmen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (9) eine Antriebseinheit (11) und eine im Grundkörper (4) drehbar gelagerte Rolle (12) umfasst, wobei sich das mindestens eine Verbindungselement (8) zumindest teilweise durch eine radiale Durchgangsbohrung (13) in der Rolle (12) erstreckt.
  4. Hilfsrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (8) als umlaufender Draht oder flexibler Ring ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (8) zumindest teilweise an einer Außenumfangsfläche der Rolle (12) aufwickelbar ist.
  5. Hilfsrahmen (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (11) mit der Rolle (12) wirkverbunden ist, wobei die Antriebseinheit (11) zumindest einen Elektromotor (14) und ein Getriebe (20) umfasst.
  6. Hilfsrahmen (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (11) einen Elektromotor (14) umfasst, der unmittelbar mit der Rolle (12) verbunden ist.
  7. Hilfsrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (6) sternförmig ausgebildet ist und mindestens drei Arme (17) umfasst, wobei jeweils ein Arm (17) zumindest teilweise in jeweils einer Führung (10) im Grundkörper (4) angeordnet ist.
  8. Hilfsrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellelementen (7) radial außen liegend Aussparungen (18) angeordnet sind, wobei die Aussparungen (18) dazu eingerichtet sind, eine Führung für das mindestens eine Verbindungselement (8) auszubilden.
  9. Hilfsrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (9) mit einem Steuergerät (19) signalübertragend verbunden ist, wobei das Steuergerät (19) dazu eingerichtet ist, die Steifigkeit des mindestens einen Elastomerlagers (3) mittels Aktuator (9) zumindest zwischen den beiden Steifigkeitsstufen einzustellen.
  10. Hilfsrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest vier Schenkel (21a-21d) und zumindest vier Lagersitze (2) mit jeweils einem darin angeordneten Elastomerlager (3).
DE102019131716.9A 2019-11-25 2019-11-25 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug Active DE102019131716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131716.9A DE102019131716B4 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131716.9A DE102019131716B4 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019131716A1 true DE102019131716A1 (de) 2021-05-27
DE102019131716B4 DE102019131716B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=75783998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131716.9A Active DE102019131716B4 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131716B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107298A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrwerkskomponente mit einer Aufnahme für ein Elastomerlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386827A2 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Audi Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE10351574A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102004022167A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Contitech Vibration Control Gmbh Verstellbarer Hinterachsenträger an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen desselben
EP1975455A2 (de) * 2003-06-27 2008-10-01 Audi AG Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102016215467A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386827A2 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Audi Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP1975455A2 (de) * 2003-06-27 2008-10-01 Audi AG Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE10351574A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102004022167A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Contitech Vibration Control Gmbh Verstellbarer Hinterachsenträger an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen desselben
DE102016215467A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131716B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002713A1 (de) Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2007112714A1 (de) Radführende stabilisatoreinrichtung
DE102013012755A1 (de) Drehfederstabsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102006061985B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE10244361A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Fahrzeug
DE102012218396A1 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102018201435A1 (de) Achsaufhängung
EP2003363A2 (de) Luftfedereinrichtung
DE102019131716B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102007052468A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator
DE102015212640A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018207616A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102008004089A1 (de) Schraubenfeder für ein Fahrwerk
WO2020038854A1 (de) Achse eines fahrzeuges
DE102008018337A1 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
DE3809996C2 (de)
DE102015007127A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Luftfeder für Fahrzeuge
DE102020105157B3 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Radaufhängung
WO2018192602A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102014208298B4 (de) Manschette für ein Federbeinmodul eines Fahrzeugs sowie Federbeinmodul und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102019111905A1 (de) Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors an einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE102022101294A1 (de) Lagerungsanordnung eines Radlenkers an einem aufbauseitigen Bauelement eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Kraftwagen
DE102015214519A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
WO2022214241A1 (de) Achsträgerlagerung für eine, insbesondere mittels elektromotor angetriebene, achse eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final