DE102012111020A1 - Gebissabdruckvorrichtung, Gebissabdruckset sowie Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung - Google Patents

Gebissabdruckvorrichtung, Gebissabdruckset sowie Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012111020A1
DE102012111020A1 DE102012111020.4A DE102012111020A DE102012111020A1 DE 102012111020 A1 DE102012111020 A1 DE 102012111020A1 DE 102012111020 A DE102012111020 A DE 102012111020A DE 102012111020 A1 DE102012111020 A1 DE 102012111020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression
bite
denture
receiving device
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012111020.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Poerschke
Christian Borowski
Jody Paul Spalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz Dental GmbH
Original Assignee
Merz Dental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz Dental GmbH filed Critical Merz Dental GmbH
Priority to DE102012111020.4A priority Critical patent/DE102012111020A1/de
Priority to US14/442,683 priority patent/US20160242878A1/en
Priority to EP13795690.0A priority patent/EP2919703A1/de
Priority to JP2015542189A priority patent/JP2016501059A/ja
Priority to PCT/EP2013/003458 priority patent/WO2014075810A1/de
Publication of DE102012111020A1 publication Critical patent/DE102012111020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/05Measuring instruments specially adapted for dentistry for determining occlusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/04Force
    • F04C2270/041Controlled or regulated

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Gebissabdruckvorrichtung mit zumindest einer löffelartigen Gebissaufnahmeeinrichtung, wobei die Gebissaufnahmeeinrichtung zumindest eine Positionsmarkierung aufweist, sowie ein entsprechendes Gebissabdruckset und ein Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebissabdruckvorrichtung, ein Gebissabdruckset und ein Verfahren zur Abformung und lagerichtigen Registrierung einer Kieferanordnung.
  • Herkömmlicher Weise wird für die Abformung einer Kieferanordnung eine Gebissaufnahmeeinrichtung, welche vorzugsweise löffelartig, zur Aufnahme von Abformmaterialien ausgebildet ist, verwendet, mit der jeweils für den Oberkiefer und den Unterkiefer eine plastische Abformung erfolgt. Nach erfolgter Abformung wird mit Hilfe einer Bissschablone und einer sogenannten Bissgabel die Okklussionsebene, zur lagerichtigen Positionierung der Kiefer in einem Artikulator, ermittelt. Anstelle der bekannten plastischen Abformung wurde allerdings in den letzten Jahren zahntechnisch der Schritt einer „digitalen Abformung” gegangen. Hierbei entfällt die Abformung mit Hilfe eines konventionellen Löffelabdruckes, da entsprechende Bereiche der Situation in der Mundhöhle des Patienten digital, durch eine spezielle optische Erfassungseinheit, gescannt werden. Zwar hat diese „digitale Abformung” den Vorteil, dass nahezu in Echtzeit dem Zahnarzt die Möglichkeit gegeben wird, zu erkennen, ob diese Daten für einen digitales Abbild der Situation genügen, jedoch hängt die digitale Güte von der verwendeten Soft- und Hardware ab. Die digitale Erfassung der Mundsituation beschränkt sich bisher auf die Anfertigung von zementierbaren prothetischen Versorgungen bei vorliegendem Restzahnbestand. Nach Vorliegen der digitalen Daten, d. h. der digital erfassten Mundhöhle des Patienten, werden anhand der Daten die Gegebenheiten des jeweiligen Ober- und Unterkiefers wieder hergestellt und ebenso in einem Artikulator der okklussale Bezug der Restauration erarbeitet. Gleichwohl muss in Abhängigkeit der Präzision und des fehlerfreien Arbeitens des Zahntechnikers, der Zahnarzt vor Ort die Restauration/en gegebenenfalls in mehreren Arbeitsgängen anpassen. Wobei teilweise, je nach Fehlerhäufigkeit und Ungenauigkeit bei problematischer Okklussionsstellung die Rückführung zum Zahntechniker erforderlich ist. Auch treten bei einem digitalen Scan aufgrund des sogenannten Matchingprozesses Ungenauigkeiten auf, die je nach Ausdehnung des Kiefers entsprechend groß ausfallen können.
  • Problematisch bei allen gängigen Verfahren, sei es bei der analogen Abformung oder digitalen Erfassung, ist jeweils die optimale Ausrichtung und Positionierung der Oberkiefersituation zur Unterkiefersituation. In Abhängigkeit der Genauigkeit der Ausrichtung der prothetischen Restauration zwischen Oberkiefer- und Unterkiefer sind die jeweiligen Arbeitsschritte sowohl des Zahntechnikers als auch des Zahnarztes beeinflussbar. Es ist somit festzuhalten, dass die Abformung der Kiefer und Erfassung der richtigen Relation zueinander das wichtigste Bindeglied zwischen der zahnärztlichen Behandlung am Patienten und der zahntechnischen Arbeit im Labor darstellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, durch den Abformungsvorgang bereits ein hohes Maß an Genauigkeit hinsichtlich der jeweiligen Position der Oberkiefersituation zur Unterkiefersituation bereit zu stellen.
  • Gelost wird diese Aufgabe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 entsprechend der Gebissabdruckvorrichtung, gemäß Anspruch 7 entsprechend des Gebissabdrucksets und gemäß Anspruch 12 des Verfahrens zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung.
  • Anmeldegemäß wird ein auf einem Löffel basierendes Kiefer-Abform-Verfahren (im nachfolgenden Gebissaufnahmeeinrichtung genannt) verwendet, welches zumindest eine Positionsmarkierung aufweist. Anhand dieser anmeldungsgemäßen Positionsmarkierung ist es möglich, den jeweiligen abgeformten Kiefer entsprechend der Lagepositionierung in einem Artikulator nahezu hundertprozentig festzulegen. Der zahntechnische Anpassungsaufwand soll somit auf ein Minimum reduziert werden. Mit dieser Positionsmarkierung ist es somit möglich, dass die Oberkieferabformung und die Unterkieferabformung sowohl horizontal, als auch vertikal ausgerichtet und verschlüsselt werden kann. Die Positionsmarkierung ermöglicht die Übernahme der Kieferrelation in einen Artikulator. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, eine softwaregestützte Konstruktion von Zahnersatz im korrekten okklusalen Bezug zu erstellen. Mit der anmeldungsgemäßen Gebissaufnahmeeinrichtung mit zumindest einer Positionsmarkierung wird somit ein „bifunktionaler” Abformlöffel bereitgestellt, der neben der gängigen Funktion, d. h. die Abformung der jeweiligen Kieferfunktion bzw. -topographie, zusätzlich auch noch die Funktion der Lagefixierung des Zahnabdrucks als solches aufzunehmen, besitzt. Anmeldungsgemäß besteht das Grundkonzept der anmeldungsgemäßen Gebissaufnahmeeinrichtung darin, dass die Abformung und die lagerichtige Registrierung der Kiefer in einer Sitzung vorgesehen sind. Es ist somit neben der Abformung beider Kiefer auch eine Bissregistrierung in einem Arbeitsschritt möglich.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wird beispielsweise die Positionsmarkierung im Bodenbereich der Gebissaufnahmeeinrichtung als Ein- bzw. Ausnehmung vorgesehen, so wird anhand der einfachen technischen Umsetzung eine Positionsmarkierung bereitgestellt, die vorteilhafter Weise in der Aussenfläche des Löffels wieder zu finden ist und entsprechend eine positionierbare Zuordnung des Oberkiefers zum Unterkiefer ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der Positionierungsmarkierung im Labialbereich ermöglicht insbesondere die einfache Zuordnung der Kiefer in einer entsprechenden Software.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn mindestens drei Positionsmarkierungen vorgesehen sind, da somit die Ausrichtung der jeweiligen Ober- und Unterkiefer optimaler gestaltet werden kann. In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf die Vorteile für eine optimale Lagefixierung entsprechend eines Dreipunktkontaktes hingewiesen.
  • Je nach Größe der vorzunehmenden Abformung und somit auch der Gebissaufnahmeeinrichtung ist es beispielsweise vorteilhaft fünf Positionsmarkierungen vorzusehen. Werden insbesondere eine ungerade Anzahl von Positionsmarkierungen anmeldungsgemäß ausgebildet, so ist jeweils eine symmetrische Anordnung zu der mittig angeordneten Positionsmarkierung möglich.
  • Auch ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn die Positionsmarkierungen rotationssymetrisch angeordnet sind, da so die Zuordnung und Positionierung des Ober- und Unterkiefers vereinfacht vorgenommen werden kann. Der Vorteil einer rotationssymmetrischen Anordnung besteht darin, dass bei unterschiedlich großen Löffelgrößen der Gebissaufnahmeeinrichtung die unterschiedlichen Größen durch die unterschiedlichen Radien kompensiert werden.
  • Aufgrund der Bereitstellung eines Bissaufnahmeelements wird im Zusammenspiel mit den Positionsmarkierungen der Gebissaufnahmeeinrichtung während des Abformvorgangs eine Anpassung vorgenommen, mit der sowohl die Kieferstellung zueinander, die Zahnstellung zueinander, als auch die horizontale Okklussionsstellung ermittelt wird. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass die Fehlerquellen, welche beispielsweise bei einer separaten Abformung eines Oberkiefers und Unterkiefers entstehen können, welche dann aufwendig im Artikulator zahntechnisch nachbearbeitet werden müssen, anmeldungsgemäß nicht mehr vorliegen. Durch Vorhandensein der Positionsmarkierungen, welche ebenfalls in dem Bissaufnahmeelement wieder zu finden sind, beispielsweise aufgrund der Abdrücke bei Vorhandensein einer Ausnehmung bzw. Einbuchtung im Gebissaufnahmeelement, so kann diesbezüglich auf eine technisch aufwendigere digitale Abformung verzichtet werden.
  • Wird das Gebissaufnahmeelement verformbar, um gegebenenfalls der Formgebung der Positionsmarkierungen folgen zu können, ausgebildet, so ist es vorzugsweise nachvollziehbar, so dass das Bissaufnahmeelement gleichwohl verzugs- und verwindungssteif ist, um so die Lagepositionierung für die einfache Handhabung für den Zahntechniker zu ermöglichen.
  • Wird darüber hinaus die Positionsmarkierung als sogenannte Flächenpaarung ausgestaltet, so wird die Möglichkeit bereitgestellt, dass sich auch die Flächenpaarung im Artikulator abbildet und somit eine nahezu hundertprozentige Lagepositionierung der Kieferstellung des Ober- bzw. Unterkiefers vorliegt. Die Flächenpaarung der Positionsmarkierung erhöht auch im Zusammenspiel mit dem Bissaufnahmeelement die Lagefixierung, so dass nach Herstellung des Abformung keine aufwendige Korrektur des Zahntechnikers im Artikulator vorgenommen werden muss.
  • Wird darüber hinaus zusätzlich noch die Bissgabel für die Festlegung der Okklussionsebene herangezogen, so sind nahezu alle möglichen Parameter zur Herstellung von künstlichem Zahnersatz vorliegend, wobei die hierfür erforderliche Abformung der jeweiligen Ober- und Unterkieferkontur in einer Behandlungssitzung erfolgt.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltung der folgenden Erfindung ist Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 die anmeldungsgemäße Gebissaufnahmeeinrichtung
  • 2 perspektivische Darstellung beider Ausführungsformen der Gebissaufnahmeeinrichtung in einer angedeuteten Unterkieferplastik
  • 3 Vorderansicht der anmeldungsgemäßen Gebissaufnahmeeinrichtung jeweils für ein Ober- bzw. Unterkiefer
  • 4 perspektivische Draufsicht der anmeldungsgemäßen Gebissaufnahmeeinrichtung für den Unterkiefer mit plastischer Abformungsmasse
  • 5 Vorderansicht der anmeldungsgemäßen Gebissabdruckvorrichtung mit Gebissaufnahmeelement
  • 6 anmeldungsgemäße Gebissabdruckvorrichtung mit Bissaufnahmeelement und plastischer Abformmasse
  • 7 eine Gesamtdarstellung des Gebissabdrucksets
  • 8, 9, 10 eine weitere Ausgestaltung der in den 2 und 3 dargestellten Gebissaufnahmeeinrichtung
  • In 1 ist die anmeldungsgemäße Gebissabdruckvorrichtung 1 dargestellt, welche in diesem Fall eine Gebissaufnahmeeinrichtung 3 für den Unterkiefer aufweist, wobei in dieser Ausgestaltung die Gebissaufnahmeeinrichtung Positionsmarkierungen 5 enthält und gemäß der dargestellten Ausführungsform 3 Positionsmarkierungen. Die Positionsmarkierungen sind in dieser Form als Ausnehmungen bzw. Einbuchtungen vorgesehen, die sich von palatinal bzw. lingual zu labial erstrecken und wobei vorzugsweise die vestibulär angeordnete Ausnehmung 5 mittig bzw. rotationssymmetrisch angeordnet ist.
  • In 2 ist links eine Ausgestaltung einer mandibulären Gebissaufnahmeeinrichtung 3 dargestellt, welche vorzugsweise 5 Positionsmarkierungen 5 aufweist, wobei die vestibuläre Positionsmarkierung 5 nicht zur lingualen Seite durchgeführt ist. Auf der rechten Seite ist eine weitere Ausgestaltung einer mandibulären Gebissaufnahmeeinrichtung 3 dargestellt, welche vorzugsweise zwei Positionsmarkierungen 5 aufweist und lediglich im bukkalen Bereich die Positionsmarkierungen 5 aufzeigt.
  • In 3 ist die Gebissabdruckvorrichtung bzw. das Gebissabdruckset in Vorderansicht gezeigt, welches sowohl eine mandibuläre als auch maxilläre Gebissaufnahmeeinrichtung darstellt.
  • 4 zeigt die mandibuläre Gebissaufnahmeeinrichtung, welche mit einer plastischen Füllmasse 9 für die Abformung des Unterkiefers vorgesehen ist.
  • In den 5 ist das verwendete Gebissabdruckset in Vorderansicht dargestellt, welches zusätzlich das Bissaufnahmeelement 7 enthält, das zwischen das Gebissaufnahmeelement für Ober- bzw. Unterkiefer, d. h., zwischen der maxillären und mandibulären Gebissaufnahmeeinrichtung 3, positionierbar ist.
  • In 6 ist das Bissaufnahmeelement 7 mit der plastischen Abformmasse positioniert, sodass unmittelbar die exakte Lagefixierung zwischen Ober- und Unterkiefer in einem Abformvorgang festgelegt werden kann.
  • 7 zeigt ein komplettes Gebissabdruckset, wobei die einartikulierte Situation exemplarisch für einen Patienten darstellt. Das Gebissabdruckset besteht ferner aus einer Bissgabel 2, welche der Überprüfung der Okklusionsebene in Bezug zur „Camperschen Ebene” dient. Mit Hilfe der Bissgabel wird die Oberkiefer-Gebissabdruckvorrichtung an bestimmten Bezugspunkten zur „Camperschen Ebene” ausgerichtet. Damit hat der Oberkiefer-Löffel zum einen die Schleimhautsituation abgeformt und zusätzlich beinhaltet dieser aufgrund der Ausrichtung über die Bissgabel zum anderen eine Information über die Okklusionsebene. Ferner ist eine Gebissabdruckvorrichtung für den Oberkiefer und für den Unterkiefer hier dargestellt. Der anmeldungsgemäße Abformvorgang sieht anfänglich eine unbezahnte Patientensituation vor, welche aufgrund 1 über die einartikulierte Situation für einen Patienten dargelegt ist. Als erstes wird der Oberkiefer mittels Bissgabel und anhand schädelbezüglicher Referenzen lagerichtig positioniert. Hierbei dient als Schlüssel eine Abformmasse, die als Träger bestimmter Situationsdaten vorgesehen ist, welche über die Positionsmarkierungen nahe 100% in einen digitalen Workflow überführt werden kann. und somit Information hinsichtlich der Okklusionsebene enthält. Nach der Vorpositionierung mit allen wichtigen Referenzpunkten wird die Funktionsabformung durchgeführt, dass heißt nach Einsetzen der Gebissabdruckvorrichtung sowohl für den Ober-, als auch für den Unterkiefer, welcher die entsprechenden Positionsmarkierungen aufweist, wird ein Bissaufnahmeelement zwischen den Oberkiefer-Gebissaufnameeinrichtung und Unterkiefer-Gebissaufnameeinrichtung positioniert, wodurch der Bezug beider Gebissaufnahmeeinrichtungen hergestellt wird und somit über das Bissaufnahmeelement bereit gestellt wird. Mit Hilfe eines harten Silikons wird so der Unterkiefer horizontal und vertikal zum Oberkiefer ausgerichtet und verschlüsselt. Hierbei spielen insbesondere die Positionsmarkierungen eine besondere Verschlüsselungsrolle, da über die Positionsmarkierungen die Lagefixierung des Ober- und Unterkiefers und auch die Abdrücke in dem Bissaufnahmeelement eine optimale räumliche Fixierung erlaubt, wodurch mit einem Abformvorgang alle notwendigen Referenzpunkte vorliegen, die die zahntechnische und zahnärztliche Nachbehandlung auf ein Minimum reduziert.
  • 8 und 9 stellen weitere Ausführungsformen der anmeldungsgemäßen Gebissaufnahmeeinrichtungen 103 für den Ober- und Unterkiefer dar, wobei 10 eine perspektivische Vorderansicht im Zusammenspiel für Ober- und Unterkiefer darstellt.

Claims (15)

  1. Gebissabdruckvorrichtung mit zumindest einer löffelartigen Gebissaufnahmeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebissaufnahmeeinrichtung zumindest eine Positionsmarkierung aufweist.
  2. Gebissabdruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarkierung im Bodenbereich der Gebissaufnahmeeinrichtung als Einbuchtung bzw. Ausnehmung vorgesehen ist.
  3. Gebissabdruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarkierung im Labialbereich vorgesehen ist.
  4. Gebissabdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei Positionsmarkierungen vorgesehen sind.
  5. Gebissabdruckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 5 Positionsmarkierungen vorgesehen sind.
  6. Gebissabdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarkierungen rotationssymmetrisch angeordnet sind.
  7. Gebissabdruckset, insbesondere unter Verwendung einer Gebissabdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberseitige Gebissaufnahmeeinrichtung mit Positionsmarkierung für den Oberkiefer, eine unterseitige Gebissaufnahmeeinrichtung mit Positionsmarkierung für den Unterkiefer und ein Bissaufnahmeelement vorgesehen ist.
  8. Gebissabdruckset nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bissaufnahmeelement zwischen den Gebissaufnahmeeinrichtungen positionierbar ist.
  9. Gebissabdruckset nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bissaufnahmeelement verformbar, jedoch vorzugsweise verzugs- und verwindungssteif, ist.
  10. Gebissabdruckset nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarkierungen als Flächenpaarung, vorzugsweise im Bodenbereich der jeweiligen Gebissaufnahmeeinrichtung, vorgesehen sind.
  11. Gebissabdruckset nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bissgabel vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung, insbesondere unter Verwendung eines Gebissabdrucksets nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch: a) Bereitstellen einer Gebissaufnahmeinrichtung mit mindestens einer Positionsmarkierung für den Ober- und Unterkiefer, sowie b) Positionieren eines Bissaufnahmeelements zwischen den Gebissaufnahmeeinrichtungen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lagerichtige Registrierung durch Ausrichten der Gebissaufnahmeeinrichtung für den Ober- und Unterkiefer anhand des Bissaufnahmeelements und den vorhandenen Positionierungsmarkierungen vorgenommen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebissaufnahmeinrichtungen mit handelsüblichen Abform-Materialien bestückt sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bissgabel bereitgestellt wird und mit der Bissgabel die Okklusionsebene vor der Verwendung des Bissaufnahmeelements festgestellt wird.
DE102012111020.4A 2012-11-15 2012-11-15 Gebissabdruckvorrichtung, Gebissabdruckset sowie Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung Pending DE102012111020A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111020.4A DE102012111020A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Gebissabdruckvorrichtung, Gebissabdruckset sowie Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung
US14/442,683 US20160242878A1 (en) 2012-11-15 2013-11-15 Dental impression device, dental impression set and method for moulding and correctly positioned registration of a jaw arrangement
EP13795690.0A EP2919703A1 (de) 2012-11-15 2013-11-15 Gebissabdruckvorrichtung, gebissabdruckset sowie verfahren zur abformung und lagerichtiger registrierung einer kieferanordnung
JP2015542189A JP2016501059A (ja) 2012-11-15 2013-11-15 歯科印象装置、歯科印象セット、および顎配列を成型および正確な配置で採得する方法
PCT/EP2013/003458 WO2014075810A1 (de) 2012-11-15 2013-11-15 Gebissabdruckvorrichtung, gebissabdruckset sowie verfahren zur abformung und lagerichtiger registrierung einer kieferanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111020.4A DE102012111020A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Gebissabdruckvorrichtung, Gebissabdruckset sowie Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111020A1 true DE102012111020A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49667109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111020.4A Pending DE102012111020A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Gebissabdruckvorrichtung, Gebissabdruckset sowie Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160242878A1 (de)
EP (1) EP2919703A1 (de)
JP (1) JP2016501059A (de)
DE (1) DE102012111020A1 (de)
WO (1) WO2014075810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266408A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 Ivoclar Vivadent AG Abformlöffel, abformanordnung sowie verfahren zur herstellung einer prothese

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541225A1 (de) * 1965-10-04 1970-04-02 Redtenbacher Dr Kurt Einrichtung zur Anfertigung von Abdruecken fuer zahnaerztliche Zwecke
US6447292B1 (en) * 2001-05-29 2002-09-10 Richard Champagne Dental impression tray and bite registration rim assembly
WO2009056108A2 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Oliver Lelle Abdrucklöffel und zahnabdruckbox
DE102010021934A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Zebris Medical Gmbh Dental-Werkzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328571A (en) * 1929-01-29 1930-04-29 Joseph Vincent Coogan Improved means for taking dental impressions and bites
US3693260A (en) * 1970-05-22 1972-09-26 Snowden Hernandez Multipurpose adjustable occlusal fork
US4235594A (en) * 1979-04-02 1980-11-25 Robert Schwartz Prefabricated bite block structure
US5076785A (en) * 1991-02-27 1991-12-31 Tsai Yu Son Disposable dental impression tray
US5316474A (en) * 1993-06-07 1994-05-31 Robertson Walter H Dental impression tray
IT1286299B1 (it) * 1996-04-04 1998-07-08 Alessandro Ivano Zaccheo Porta impronte per protesi dentali fisse.
US6196840B1 (en) * 1998-08-14 2001-03-06 Dentsply Research & Development Corp. Custom fitting variable dimension dental impression tray, product and method
US6582931B1 (en) * 2000-11-08 2003-06-24 Panadent Corporation Dento-facial analyzer
US6413085B1 (en) * 2001-02-20 2002-07-02 Panadent Corporation System for improving the appearance of teeth
US8070489B2 (en) * 2008-03-28 2011-12-06 Global Dental Impression Trays, Inc. Integrated modular dental measuring apparatus and method for dentures
CH698803B1 (de) * 2008-10-21 2009-10-30 S Tim Protec Ag Tiergebissabformlöffel.
US8905757B2 (en) * 2012-12-03 2014-12-09 E. Kats Enterprises Ltd. Method and apparatus for measuring a location and orientation of a plurality of implants

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541225A1 (de) * 1965-10-04 1970-04-02 Redtenbacher Dr Kurt Einrichtung zur Anfertigung von Abdruecken fuer zahnaerztliche Zwecke
US6447292B1 (en) * 2001-05-29 2002-09-10 Richard Champagne Dental impression tray and bite registration rim assembly
WO2009056108A2 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Oliver Lelle Abdrucklöffel und zahnabdruckbox
DE102010021934A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Zebris Medical Gmbh Dental-Werkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266408A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 Ivoclar Vivadent AG Abformlöffel, abformanordnung sowie verfahren zur herstellung einer prothese
WO2018007583A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Ivoclar Vivadent Ag Abformlöffel, abformanordnung sowie verfahren zur herstellung einer prothese
EP3569186A1 (de) * 2016-07-08 2019-11-20 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung einer prothese

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014075810A1 (de) 2014-05-22
US20160242878A1 (en) 2016-08-25
JP2016501059A (ja) 2016-01-18
EP2919703A1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035091B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage und Orientierung der Achse eines direkt im Patientenmund befindlichen dentalen Implantats sowie Aufsatzteil hierfür
DE10154994A1 (de) Dentofaziale Analysevorrichtung
EP3223743B1 (de) Bissnahmewerkzeug, bissnahmewerkzeugset sowie geeignetes verfahren zur bissregistrierung
DE102017131134B4 (de) Digitaler Transferbogen
EP3917447A1 (de) Digitale zahnreihendatenbank
DE102012105339B4 (de) Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle
DE102012111020A1 (de) Gebissabdruckvorrichtung, Gebissabdruckset sowie Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung
DE102008060504B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung artikulierter Kiefermodelle mit einer 3D-Sensorik
EP3232982B1 (de) Ermitteln der räumlichen positionen und orientierungen von in einem kiefer eines patienten verankerten implantaten
EP1304088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Passkörpern zur Restauration von Zähnen
DE112011104785T5 (de) Zahnmedizinisches Registrierungswerkzeug und Verfahren zur Interokklusalregistrierung unter Verwendung desselben
WO2013026441A1 (de) Dentalmodell
DE102012018997B4 (de) Verfahren zum Positionieren von mindestens einem Zahnbogenmodell in einem Artikulator, Computerprogramm sowie Artikulator
DE102019105956A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines individuellen Abformlöffels
EP2919704B1 (de) System umfassend eine vorrichtung zur lagefixierung eines formkörpers, sowie geeignetes verfahren hierfür
DE3904699C1 (en) Dental impression tray
DE102014102206B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zahnmedizinischen Bauteils und zahntechnisches Bauteil
DE10042019A1 (de) Verfahren zur räumlichen Gebissvermessung im Zuge einer zahnmedizinischen Behandlung
WO2023061767A1 (de) Verfahren und system für die herstellung eines zahnersatzes basierend auf digitalen patientendaten
DE102013109484B4 (de) Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle
DE102020124655A1 (de) Zahnreihenmodell
DE202021101562U1 (de) Herausnehmbarer Teilzahnersatz
DE10132986A1 (de) Vorrichtung für kopiergeführte Zahnpräparationen in der Kronen- und Brückenprothetik
DE10050164A1 (de) Zahnärztlicher Abdrucklöffel zur gleichzeitigen Abformung beider Zahnreihen
DE202005007433U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer virtuellen zahnärztlichen Funktionsanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed