DE102012110955B4 - Sprengkapselempfindliche konfektionierte Initiierungsladungen für sprengtechnische Anwendungen und deren Verwendung - Google Patents

Sprengkapselempfindliche konfektionierte Initiierungsladungen für sprengtechnische Anwendungen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102012110955B4
DE102012110955B4 DE102012110955.9A DE102012110955A DE102012110955B4 DE 102012110955 B4 DE102012110955 B4 DE 102012110955B4 DE 102012110955 A DE102012110955 A DE 102012110955A DE 102012110955 B4 DE102012110955 B4 DE 102012110955B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
weight
sensitive
initiation
nitromethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012110955.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110955A8 (de
DE102012110955A1 (de
Inventor
Jürgen Klunker
Konrad Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EST Energetics GmbH
Original Assignee
EST Energetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012110955.9A priority Critical patent/DE102012110955B4/de
Application filed by EST Energetics GmbH filed Critical EST Energetics GmbH
Priority to PCT/EP2013/073658 priority patent/WO2014076099A2/de
Priority to US14/442,197 priority patent/US10227266B2/en
Priority to SI201330613T priority patent/SI2920134T1/sl
Priority to PL13802260T priority patent/PL2920134T3/pl
Priority to AU2013346947A priority patent/AU2013346947B2/en
Priority to DK13802260.3T priority patent/DK2920134T3/en
Priority to ES13802260.3T priority patent/ES2624300T3/es
Priority to EP13802260.3A priority patent/EP2920134B1/de
Priority to LTEP13802260.3T priority patent/LT2920134T/lt
Priority to RS20170409A priority patent/RS55867B1/sr
Priority to PT138022603T priority patent/PT2920134T/pt
Priority to HUE13802260A priority patent/HUE032763T2/hu
Publication of DE102012110955A1 publication Critical patent/DE102012110955A1/de
Publication of DE102012110955A8 publication Critical patent/DE102012110955A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110955B4 publication Critical patent/DE102012110955B4/de
Priority to HRP20170639TT priority patent/HRP20170639T1/hr
Priority to US16/298,502 priority patent/US20190210937A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B23/00Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
    • C06B23/002Sensitisers or density reducing agents, foam stabilisers, crystal habit modifiers
    • C06B23/003Porous or hollow inert particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/34Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitrated acyclic, alicyclic or heterocyclic amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/36Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitroparaffin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C7/00Non-electric detonators; Blasting caps; Primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Sprengkapselempfindliche Initiierungsladung für sprengtechnische Anwendungen umfassend eine Mischung umfassend ein Nitroalkan und ein hohlraumbildendes Mittel sowie eine Aufnahme für eine Zündvorrichtung, wobei das Nitroalkan Nitromethan ist und das hohlraumbildende Mittel als Mikroglashohlkugel ausgeführt ist und die Mischung 1,5–10 Gew.-%, vorzugsweise 3–8 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–7 Gew.-% Aerosil, 0,2–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8–2 Gew.-% Mikroglashohlkugel sowie 85–98,3 Gew.-%, vorzugsweise 89–95, besonders bevorzugt 91–93 Gew.-% Nitromethan aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft sprengkapselempfindliche konfektionierte Initiierungsladungen für sprengtechnische Anwendungen.
  • In zivilen Sprenganwendungen werden bevorzugt unsensible, ungiftige und preiswerte Sprengstoffe verwendet, die meist auf Ammoniumnitrat basieren. Neben dem schon lange bekannten ANFO werden beispielsweise im Salzbergbau oder Tunnelvortrieb sogenannte Pumpsprengstoffe eingesetzt. Bei letzteren unterscheidet man Emulsionssprengstoffe und Suspensionssprengstoffe (Slurries, Sprengschlämme).
  • Dabei versteht man unter ANFO (engl. Ammonium Nitrate Fuel Oil, Handelsname z. B. ANDEX) ein Gemisch aus porösem Ammoniumnitrat und Mineralöl bzw. Dieselöl (englisch fuel oil), welches im Bergbau als handhabungssicherer Sprengstoff eingesetzt wird.
  • Diese Sprengstoffe benötigen zur sicheren Zündung sogenannte Initialsprengstoffe (Booster, Verstärkerladungen oder Primer). Initialsprengstoffe sind so ausgebildet, dass sie sich durch handelsüblich gewerbliche Spreng-Zünder sicher zur Explosion bringen lassen. Sie dienen mit Sprengkapseln als Verstärker-Ladung zum Initiieren der Haupt-Sprengladungen.
  • Initialsprengstoffe zeichnen sich durch hohe Empfindlichkeit gegen Reibung, Stoß, Schlag und Erhitzung aus. Knallquecksilber wird z. B. schon durch Erhitzen auf 160 C (Zündschnur) beziehungsweise durch einen aus 4 cm Höhe herabfallenden 2-kg-Fallhammer zur Detonation gebracht. Die Initialzündung mit Sprengkapseln wurde 1862 durch Alfred Nobel erfunden. Wichtige Initialsprengstoffe sind Knallquecksilber (Quecksilberfulminat), Bleiazid, Silberazid, Silberacetylid, Knallsilber (Silberfulminat), Diazodinitrophenol, Bleipikrat (Trinitrophenolblei), Bleistyphnat (Bleitrinitroresorcinat), Tetrazen, Nickelhydrazinnitrat (NHN), Hexamethylentriperoxiddiamin (HMTD), Acetonperoxid (DADP, TATP oder APEX), 3-Nitrobenzoldiazoniumperchlorat, Quecksilberazide, Tetraaminkupfer(II)chlorat (TACC) und Kupferacetylid.
  • Als sprengkapselempfindliche konfektionierte Initiierungsladungen, auch als Initial-Verstärkungs-Detonator oder IV-Detonator bezeichnet, werden gewöhnlich gepresste, zylindrische Sprengkörper aus Tetryl, Trotyl, phlegmatisiertem (Herabsetzung der Empfindlichkeit) Hexogen, Nitropenta, Pikrinsäure und anderen Sprengstoffen verwendet. All diesen Stoffen ist gemeinsam, dass sie eine größere Empfindlichkeit gegenüber dem Anfangsimpuls aufweisen als der Sprengstoff der Hauptladung (z. B. ANFO, gegossenes TNT, pulverförmige Sprengstoffe). Als Verstärkerladung bei Gesteinsprengungen werden häufig zusätzlich Schlagpatronen aus gelatiniertem Sprengstoff verwendet, um die Hauptladung aus pulverförmigen Sprengstoffen oder Emulsionssprengstoffen zu initiieren. Masse und Form des IV-Detonators werden so berechnet, dass bei der Detonation ein Impuls entsteht, der die Auslösung der Detonation der Hauptladung und das gewünschte Detonationsverhalten gewährleistet. Die Initiierung des IV-Detonators wird durch eine Sprengkapsel, einen Elektrodetonator oder einen Zünder ausgelöst.
  • Im Stand der Technik sind bisher verschiedene Lösungen bekannt.
  • So offenbart die US 3 902 933 A eine Zusammensetzung von Explosionsstoffen als Initiierungsladung zur Detonation von Nitromethan. Die Initiierungsladung (Primer) besteht dabei aus einem Polyurethanschaum mit 15–85 % Mikroglasspheren (Spalte 2 Zeilen 41–46), welcher anschließend an ein Detonationsmittel angebracht und in das zu detonierende Nitromethan eingebracht wird.
  • Das Dokument US 4 334 476 A beschreibt eine Sprengkapsel, welche zur Handhabung von Flüssigsprengstoffen und feuchtigkeitsempfindlichen Sprengstoffen geeignet ist. Dabei wird eine zylinderförmige Kapsel zur Aufnahme der Initiierungsladung bereitgestellt, welche im Inneren einen zylinderförmigen, mit einer separaten Wand versehenen Hohlraum aufweist, welcher zur Aufnahme des Sprengmittels ausgebildet ist.
  • Schließlich wird in der US 3 797 392 A die Sensitivierung von Flüssigsprengstoffen, wie Nitromethan, durch Einbringen von Sensitivierungsmitteln offenbart. Dabei werden Mikroglashohlkugeln oder Keramikhohlkugel auf einem Baumwollstreifen angeordnet, welche in Nitromethan eingebracht werden, wobei der Baumwollstreifen dazu dient, die eingebrachten Glashohlkugeln in Position zu halten.
  • Problematisch an den bisher verwendeten IV-Detonatoren ist, dass diese entweder aus langfristig nicht mehr verfügbaren militärischen Sprengstoffen bestehen (TNT gepresst, Composition B gegossen etc.) oder klassische Schlagpatronen aus gelatinösem Sprengstoff (Dynamit-Nachfolger auf Sprengölbasis) verwendet werden, welche langfristig problematisch wird. Dabei spielen neben der erhöhten Gesundheitsgefahr durch Salpetersäureester auch die problematische und unfallträchtige Produktion und der damit verbundene hohe Preis eine erhebliche Rolle.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen IV-Detonator anzugeben, welcher sicher anwendbar, preiswert und sicher herstellbar ist und zudem gesundheitlich unbedenklich handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine sprengkapselempfindliche Initiierungsladung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine sprengkapselempfindliche Initiierungsladung vorgeschlagen, welche eine Mischung umfassend ein Nitroalkan und ein hohlraumbildendes Mittel umfasst sowie eine Aufnahme für eine Zündvorrichtung.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Nitroalkane sich zum Einsatz in sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen eignen.
  • Nitroalkane können chemisch, z.B. durch Aminzusatz und/oder mechanisch durch Erzeugung von kleinen Hohlräumen oder gasgefüllten Kavitäten (Aufschäumung) aktiviert werden, d.h., sie werden sprengkapselempfindlich und verhalten sich wie brisante Sprengstoffe. Um die Hohlraumbildner in gleichmäßiger Verteilung zu halten, ist die Zugabe eines Thixotropierungsmittels angezeigt. Derartige Mischungen wurden in der US 3 713 915 A offenbart.
  • Erfindungsgemäß ist das Nitroalkan Nitromethan. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Mischung Aerosil. Unter Aerosil wird hierbei eine pyrogene Kieselsäure verstanden. Das hohlraumbildende Mittel ist als Mikroglashohlkugel (GMB) ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß weist die Mischung 1,5–10 Gew.-%, vorzugsweise 3–8 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–7 Gew.-% Aerosil, 0,2–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8–2 Gew.-% Mikroglashohlkugel (GMB) sowie 85–98,3 Gew.-%, vorzugsweise 89–95, besonders bevorzugt 91–93 Gew.-% Nitromethan auf.
  • Weiterhin sind Nitromethan-Mischungen bekannt, welche mit kommerziell verfügbaren Mikroglashohlkugeln (glass micro balloons, GMB) erzeugte wurden und die mit mehr als 6000 m/s detonierten und kapselempfindlich sind (Presles et al. Shock Waves, April 1995, Volume 4, Issue 6, S. 325–329).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die sprengkapselempfindliche Initiierungsladung aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material ausgebildet. Dadurch wird ein Austreten des Nitromethans und gegebenenfalls Wassers vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Zündvorrichtung eine Sprengkapsel oder Sprengschnur.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die sprengkapselempfindliche Initiierungsladung eine geeignete Wanddicke auf. Dadurch wird so eine sichere Zündübertragung von der Kapsel oder Schnur auf die Nitroalkanmischung gewährleistet. Die Wanddicke ist dabei abhängig von dem Material der Wandung sowie der verwendeten Mischung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die sprengkapselempfindliche Initiierungsladung eine Öffnung in Richtung des zu sprengenden konventionellen Sprengstoffs auf. Die sprengkapselempfindliche Initiierungsladung, welche die erfindungsgemäße Mischung enthält wird dabei in den zu sprengenden Sprengstoff mit der Öffnung eingepresst. Durch die enthaltene Öffnung ist eine sichere Zündübertragung von der Initiierungsladung auf den Sprengstoff gewährleistet. Gleichzeit wird durch das Einpressen ein Verschluss der Öffnung bewirkt, sodass die erfindungsgemäße Mischung nicht verdampfen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das hohlraumbildende Mittel als Mikroglashohlkugel (GMB) mit einer Korngröße von 20–200 µm, vorzugsweise 40–150 µm, besonders bevorzugt 80–120 µm ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das hohlraumbildende Mittel als Mikroglashohlkugel (GMB) mit einer Korngröße von im Wesentlichen 100 µm ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Mischung 6,5 Gew.-% Aerosil, 1 Gew.-% Mikroglashohlkugel (GMB) mit einer Korngröße von im Wesentlichen 100 µm sowie 92,5 Gew.-% Nitromethan auf.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen sprengkapselempfindlichen Initiierungsladung.
  • Die erfindungsgemäßen sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen werden zur Initiierung von nicht kapselempfindlichen gewerblichen Sprengstoffen, vorzugsweise in Bohrlöchern über und unter Tage, zur Initiierung von größeren Verstärkerladungen und zum Direkteinsatz für Sondersprengungen (Lawinen, Eis, etc.) verwendet. Insbesondere werden die erfindungsgemäßen sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen zur Initiierung von Sprengstoffen in Montananwendungen und im Tunnelbau verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen weisen dabei die nachfolgenden Vorteile auf:
    Mit den erfindungsgemäßen sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen werden Detonationsgeschwindigkeit von ca. 6000 m/s erreicht, wodurch nicht kapselempfindliche Sprengstoffe zur Detonation gebracht werden können. Weiterhin werden bei der Verwendung der sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen keine Nitroaromaten, welche im Verdacht stehen, krebserregend zu sein und kein keine Nitroester, welches physiologisch problematisch durch mögliche Vasodilatation sind, gebildet. Dadurch werden gesundheitliche Probleme bei den Anwendern vermieden. Zudem ist das erfindungsgemäße Nitromethan ein preiswertes, aufgrund der Gasphasennitrierung von Propan, langfristig verfügbares Produkt, welches – auch dann noch, wenn recycelte militärische Sprengstoffe knapp werden
  • Weiterhin ist Nitromethan kein Explosivstoff, wodurch Transport und Lagerung günstig sind und weist die Lagerklasse 3 (Entzündbare flüssige Stoffe) auf. Daneben weist Nitromethan eine geringe Giftigkeit auf: LD50 oral Ratte: 940 mg/kg, WGK 2.
  • Vorteilhaft ist auch, dass bei Beschädigung der erfindungsgemäßen sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen diese sich durch vollständige Verflüchtigung des Nitromethans an der Luft selbst „entschärfen“.
  • Die erfindungsgemäßen sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen sind absolut wasserfest und temperaturbeständig ausgeführt. Es erfolgt kein Ausschwitzen der Flüssigkeiten. Dadurch sind die erfindungsgemäßen sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen in der Mischung mit Aerosil und GMB´s unbegrenzt lagerfähig, da keine chemische Reaktion der Mischungskomponenten auftreten.
  • Weiterhin erfordert die Herstellung der erfindungsgemäßen sprengkapselempfindlichen Initiierungsladungen keine gefährlichen Schmelzvorgänge. Zudem ist nach Mischung der Komponenten keine lange Wartezeit notwendig, weshalb die Herstellung sich in einfacher Weise sich gut unter Sicherheit (von Personen getrennt) automatisiert gestalten lässt.
  • Wesentlich ist auch, dass die in der Mischung enthaltenen Komponenten keine Explosivstoffe sind, was nur geringe Lager und Transportkosten erforderlich macht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Kombinationen der Ansprüche oder einzelner Merkmale davon.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele eingehend erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele sollen dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde reines Ammoniumnitrat und ANFO (jeweils mit 13 g der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer zylindrischen Initialladung) mit folgender Zusammensetzung zur detonativen Umsetzung gebracht: 6,5 %, Aerosil, 1% GMBs ca. 100 µm, 92,5 % Nitromethan.
  • Dabei wurden Detonationsgeschwindigkeit von ca. 6000 m/s gemessen, was eine hinreichende Eignung der Mischung zur Initiierung von nicht kapselempfindlichen gewerblichen Sprengstoffen, zur Initiierung von größeren Verstärkerladungen und zum Direkteinsatz für Sondersprengungen (Lawinen, Eis, etc.) zeigen.

Claims (7)

  1. Sprengkapselempfindliche Initiierungsladung für sprengtechnische Anwendungen umfassend eine Mischung umfassend ein Nitroalkan und ein hohlraumbildendes Mittel sowie eine Aufnahme für eine Zündvorrichtung, wobei das Nitroalkan Nitromethan ist und das hohlraumbildende Mittel als Mikroglashohlkugel ausgeführt ist und die Mischung 1,5–10 Gew.-%, vorzugsweise 3–8 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–7 Gew.-% Aerosil, 0,2–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8–2 Gew.-% Mikroglashohlkugel sowie 85–98,3 Gew.-%, vorzugsweise 89–95, besonders bevorzugt 91–93 Gew.-% Nitromethan aufweist.
  2. Sprengkapselempfindliche Initiierungsladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiierungsladung aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material ausgebildet ist.
  3. Sprengkapselempfindliche Initiierungsladung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung eine Sprengkapsel oder Sprengschnur ist.
  4. Sprengkapselempfindliche Initiierungsladung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hohlraumbildende Mittel als Mikroglashohlkugel mit einer Korngröße von 20–200 µm, vorzugsweise 40–150 µm, besonders bevorzugt 80–120 µm ausgeführt ist.
  5. Sprengkapselempfindliche Initiierungsladung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 6,5 Gew.-% Aerosil, 1 Gew.-% Mikroglashohlkugel mit einer Korngröße von im Wesentlichen 100 µm sowie 92,5 Gew.-% Nitromethan aufweist.
  6. Verwendung einer sprengkapselempfindlichen Initiierungsladung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Initiierung von nicht kapselempfindlichen gewerblichen Sprengstoffen, vorzugsweise in Bohrlöchern über und unter Tage, zur Initiierung von größeren Verstärkerladungen und zum Direkteinsatz für Sondersprengungen.
  7. Verwendung nach Anspruch 6 zur Initiierung von Sprengstoffen in Montananwendungen und im Tunnelbau.
DE102012110955.9A 2012-11-14 2012-11-14 Sprengkapselempfindliche konfektionierte Initiierungsladungen für sprengtechnische Anwendungen und deren Verwendung Active DE102012110955B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110955.9A DE102012110955B4 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Sprengkapselempfindliche konfektionierte Initiierungsladungen für sprengtechnische Anwendungen und deren Verwendung
RS20170409A RS55867B1 (sr) 2012-11-14 2013-11-12 Spremno pojačivačko eksplozivno punjenje osetljivo na aktiviranje pomoću detonatora, namenjeno primeni u miniranju kao i način njegove upotrebe
SI201330613T SI2920134T1 (sl) 2012-11-14 2013-11-12 Na detonator občutljivi izdelani inicialni eksplozivi za razstreljevanje in njihova uporaba
PL13802260T PL2920134T3 (pl) 2012-11-14 2013-11-12 Wrażliwe na detonator, konfekcjonowane ładunki inicjujące dla zastosowań w technice strzelniczej oraz ich zastosowanie
AU2013346947A AU2013346947B2 (en) 2012-11-14 2013-11-12 Detonator-sensitive assembled booster charges for use in blasting engineering and the use thereof
DK13802260.3T DK2920134T3 (en) 2012-11-14 2013-11-12 Explosive capsule sensitive confection initiation charges for explosive applications and their use
ES13802260.3T ES2624300T3 (es) 2012-11-14 2013-11-12 Cargas de cebo montadas sensibles a detonador para aplicaciones en técnica de explosivos y su utilización
EP13802260.3A EP2920134B1 (de) 2012-11-14 2013-11-12 Sprengkapselempfindliche konfektionierte initiierungsladungen für sprengtechnische anwendungen und deren verwendung
PCT/EP2013/073658 WO2014076099A2 (de) 2012-11-14 2013-11-12 Sprengkapselempfindliche konfektionierte initiierungsladungen für sprengtechnische anwendungen und deren verwendung
US14/442,197 US10227266B2 (en) 2012-11-14 2013-11-12 Detonator-sensitive assembled booster charges for use in blasting engineering and the use thereof
PT138022603T PT2920134T (pt) 2012-11-14 2013-11-12 Cargas de iniciação confecionadas sensíveis ao detonador para aplicações técnicas de detonação e a sua utilização
HUE13802260A HUE032763T2 (hu) 2012-11-14 2013-11-12 Detonátorérzékeny összeszerelt gyutacs robbantástechnikai alkalmazásra és annak alkalmazása
LTEP13802260.3T LT2920134T (lt) 2012-11-14 2013-11-12 Jautrios konstrukcijos detonatoriaus stiprinantys užtaisai naudojimui sprogdinimo technikoje ir jų panaudojimas
HRP20170639TT HRP20170639T1 (hr) 2012-11-14 2017-04-24 Spremno pojačivačko eksplozivno punjenje osjetljivo na aktiviranje pomoću detonatora, namijenjeno primjeni u miniranju kao i način njegove uporabe
US16/298,502 US20190210937A1 (en) 2012-11-14 2019-03-11 Detonator-sensitive assembled booster charges for use in blasting engineering and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110955.9A DE102012110955B4 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Sprengkapselempfindliche konfektionierte Initiierungsladungen für sprengtechnische Anwendungen und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012110955A1 DE102012110955A1 (de) 2014-05-15
DE102012110955A8 DE102012110955A8 (de) 2014-09-11
DE102012110955B4 true DE102012110955B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=49726701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110955.9A Active DE102012110955B4 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Sprengkapselempfindliche konfektionierte Initiierungsladungen für sprengtechnische Anwendungen und deren Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US10227266B2 (de)
EP (1) EP2920134B1 (de)
AU (1) AU2013346947B2 (de)
DE (1) DE102012110955B4 (de)
DK (1) DK2920134T3 (de)
ES (1) ES2624300T3 (de)
HR (1) HRP20170639T1 (de)
HU (1) HUE032763T2 (de)
LT (1) LT2920134T (de)
PL (1) PL2920134T3 (de)
PT (1) PT2920134T (de)
RS (1) RS55867B1 (de)
SI (1) SI2920134T1 (de)
WO (1) WO2014076099A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190085836A (ko) 2018-10-23 2019-07-19 권문종 기폭용 라이너를 이용한 발파공법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797392A (en) * 1973-02-12 1974-03-19 R Eckels Reversible sensitization of liquid explosives
US3902933A (en) * 1973-02-20 1975-09-02 Commercial Solvents Corp Primer composition of nitromethane, polymeric foam, and hollow spheres
US4334476A (en) * 1980-07-02 1982-06-15 Mining Services International Corporation Primer cup

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338165A (en) * 1966-08-11 1967-08-29 Commercial Solvents Corp Gelled nitromethane explosive containing fluid encapsulations
US3475236A (en) 1968-04-17 1969-10-28 Seispower Corp Non-aqueous cap-sensitive explosive containing gelled nitromethane and inorganic nitrate oxidizer salt
OA03866A (fr) 1970-10-08 1971-12-24 Kinetics Int Corp Composition explosive, procédé pour l'activation et la mise à feu d'un explosif et enveloppe pour l'explosif.
US3713915A (en) 1970-11-23 1973-01-30 Amoco Prod Co Thickened nitromethane explosive containing encapsulated sensitizer
JPS5328453B1 (de) 1971-05-22 1978-08-15
US3926119A (en) * 1974-01-28 1975-12-16 Tyler Holding Company Explosive device
JPS5585498A (en) 1978-12-25 1980-06-27 Boeicho Gijutsu Kenkyu Honbuch Liquid or gell explosive
SE456528B (sv) * 1986-02-17 1988-10-10 Nobel Kemi Ab Tendare
US5970841A (en) * 1997-04-01 1999-10-26 Trocino; Joseph L. Humanitarian demining device
US6007648A (en) 1998-02-23 1999-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Liquid explosive composition
CA2288515C (en) * 1999-03-08 2007-10-23 Mining Resource Engineering Ltd. A simple kit and method for humanitarian demining operations and explosive ordnance disposal
US6960267B1 (en) * 2003-06-26 2005-11-01 Nixon Iii William P Multi-component liquid explosive composition and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797392A (en) * 1973-02-12 1974-03-19 R Eckels Reversible sensitization of liquid explosives
US3902933A (en) * 1973-02-20 1975-09-02 Commercial Solvents Corp Primer composition of nitromethane, polymeric foam, and hollow spheres
US4334476A (en) * 1980-07-02 1982-06-15 Mining Services International Corporation Primer cup

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20170639T1 (hr) 2017-08-11
EP2920134B1 (de) 2017-02-01
AU2013346947A1 (en) 2017-04-27
DE102012110955A8 (de) 2014-09-11
RS55867B1 (sr) 2017-08-31
EP2920134A2 (de) 2015-09-23
US20160052835A1 (en) 2016-02-25
HUE032763T2 (hu) 2017-10-30
PT2920134T (pt) 2017-05-12
ES2624300T3 (es) 2017-07-13
AU2013346947B2 (en) 2017-06-15
DE102012110955A1 (de) 2014-05-15
WO2014076099A3 (de) 2014-07-31
DK2920134T3 (en) 2017-05-01
SI2920134T1 (sl) 2017-08-31
LT2920134T (lt) 2017-07-25
WO2014076099A2 (de) 2014-05-22
US10227266B2 (en) 2019-03-12
US20190210937A1 (en) 2019-07-11
PL2920134T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yinon et al. Modern methods and applications in analysis of explosives
Kumar et al. The explosive chemistry of nitrogen: A fascinating journey from 9th century to the present
Koch High Explosives, Propellants, Pyrotechnics
DE2543971C2 (de) Anzündsystem für hochtemperaturbeständige Treibmittel
DE102012110955B4 (de) Sprengkapselempfindliche konfektionierte Initiierungsladungen für sprengtechnische Anwendungen und deren Verwendung
WO1999026900A1 (fr) Composition d' hexanitrohexaazaisowurtzitane et composition explosive la contenant
Beltz The development of calibrants through characterization of volatile organic compounds from peroxide based explosives and a non-target chemical calibration compound
Lindner Explosives
US3369944A (en) Thickened aqueous detonator composition containing a brisant explosive
Bender et al. Investigation of pipe bombs
US3663324A (en) Liquid explosive containing a nitramine explosive dissolved in a nitroparaffin
EP2352710A1 (de) Anzündsätze mit verbesserter anzündleistung
RU2770805C1 (ru) Литьевой малочувствительный взрывчатый состав
BODEAU MILITARY ENERGETIC MATERIALS
Rae et al. Rackarock: On the Path from Black Powder to ANFO
Hutson et al. Introduction to the Forensic Analysis of Intact Explosives
DE277594C (de)
DE1646340A1 (de) Schlagladung fuer das Schiessen mit Sprengschnur von abgeschwaechter Brisanz
RU2237645C1 (ru) Взрывчатый состав
RU2643844C1 (ru) Комбинированный взрывной заряд
WO2022153314A1 (en) A process for blasting
JPH0429635B2 (de)
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe
US3811971A (en) Method of blasting under high pressure conditions at elevated and normal temperatures
Piercey Advanced Energetic Materials: Strategies and Compounds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final