DE102012110878A1 - Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012110878A1
DE102012110878A1 DE201210110878 DE102012110878A DE102012110878A1 DE 102012110878 A1 DE102012110878 A1 DE 102012110878A1 DE 201210110878 DE201210110878 DE 201210110878 DE 102012110878 A DE102012110878 A DE 102012110878A DE 102012110878 A1 DE102012110878 A1 DE 102012110878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
centering elements
side wall
housing
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210110878
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Lochner
Tobias Pfretzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201210110878 priority Critical patent/DE102012110878A1/de
Publication of DE102012110878A1 publication Critical patent/DE102012110878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kamera (1) zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil (2) eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kameragehäuse (6) mit wenigstens einer Seitenwandung (7), einer daran angrenzenden Rückwandung (8) und einer der Rückwandung (8) gegenüberliegenden und an die Seitenwandung (7) angrenzenden Optikeinheit (9), wobei an dem Kameragehäuse (6) mindestens zwei Zentrierelemente (10a, 10b) angeordnet sind, die in der Seitenwandung (7) ausgeformt oder an die Seitenwandung (7) angeformt sind, wobei die Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) dafür vorgesehen sind in der Einbauposition der Kamera (1) mit an dem Verkleidungsteil (2) angeformten Zentriergegenelementen (11a, 11b, 11c, 11d) zusammenzuwirken und, wobei die Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse (G) eine unterschiedliche Breite (x, y) aufweisen und/oder die Verbindungsgerade (13) der geometrischen Mittelpunkte (14a, 14b) der Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse vom Mittelpunkt (15) der Schnittebene beabstandet ist, so dass die Kamera (1) nur eine definierte Einbauposition einnehmen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kameragehäuse mit mindestens einer Seitenwandung, einer daran angrenzenden Rückwandung und einer der Rückwandung gegenüberliegenden und an die Seitenwandung angrenzenden Optikeinheit.
  • Aus der DE 10 2004 010 957 A1 ist eine Kamera mit einem entsprechenden Kameragehäuse bekannt. Nachteilig an der dort offenbarten Kamera bzw. an dem dort gezeigten Kameragehäuse ist, dass eine Kamera des Stands der Technik mehrere Einbaupositionen einnehmen kann, ohne, dass dies von einem die Kamera montierenden Montagearbeiter erkennbar ist. Folglich kann eine Kamera des Stands der Technik so eingebaut werden, dass das von der Kamera gelieferte Kamerabild seitlich verkippt ist oder sogar auf dem Kopf stehende Bilder liefert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Kamera anzugeben, welche die Nachteile des Stands der Technik behebt und so ausgebildet ist, dass ein falscher Einbau der Kamera nicht möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kameragehäuse mit wenigstens einer Seitenwandung, einer daran angrenzenden Rückwandung und einer der Rückwandung gegenüberliegenden und an die Seitenwandung angrenzenden Optikeinheit, wobei an dem Kameragehäuse mindestens zwei Zentrierelemente angeordnet sind, die in der Seitenwandung ausgeformt oder an die Seitenwandung angeformt sind, wobei die Zentrierelemente dafür vorgesehen sind in der Einbauposition der Kamera mit an dem Verkleidungsteil angeformten Zentriergegenelementen zusammenzuwirken und, dass die Zentrierelemente in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse eine unterschiedliche Breite aufweisen und / oder die Verbindungsgerade der geometrischen Mittelpunkte der Zentrierelemente in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse vom Mittelpunkt der Schnittebene beabstandet sind, so dass die Kamera nur eine definierte Einbauposition einnehmen kann.
  • Durch das Vorsehen von mindestens zwei Zentrierelementen an dem Kameragehäuse, welche in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse eine unterschiedliche Breite aufweisen, ist gewährleistet, dass die Kamera bzw. das Kameragehäuse nur in einer definierten Einbauposition montiert werden kann. Alternativ kann die Verbindungsgerade der geometrischen Mittelpunkte der Zentrierelemente in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse vom Mittelpunkt der Schnittebene beabstandet sein, so dass die Kamera bzw. das Kameragehäuse nur in einer definierten Einbauposition montiert werden kann. Bevorzugt weisen die Zentrierelemente in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse eine unterschiedliche Breite auf und die Verbindungsgerade der geometrischen Mittelpunkte der Zentrierelemente ist in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse vom Mittelpunkt der Schnittebene beabstandet.
  • Die Zentrierelemente können mindestens ein Rastelement aufweisen. Vorteilhafterweise können die Zentrierelemente mittels eines z.B. angeformten Rastelementes gleichzeitig zur Festlegung der Kamera an einem z.B. Verkleidungsteil genutzt werden.
  • Die Zentrierelemente können in einem an die Rückwandung angrenzenden Bereich der Seitenwandung angeordnet sein. Diesbezüglich ergeben sich Vorteile bezüglich der Montage der Kamera, da in diesem Fall eine versuchte Fehlmontage von dem Montagearbeiter sofort erkannt wird und Beschädigungen durch eine gewaltsame Zwangsmontage verhindert werden.
  • Alternativ und / oder in Kombination können die Zentrierelemente im Bereich der Optikeinheit angeordnet sein. Besonders bevorzugt können die Zentrierelemente im Bereich der Optikeinheit in ihrer Längserstreckung parallel zur Gehäusemittelachse angeordnet sein. Denkbar ist beispielsweise ähnlich eines Lego® Bausteins ein entsprechendes Zentrierelement in Form einer Ausnehmung oder in Form eines abstehenden Zentrierelements vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise sind die Zentrierelemente einstückig an dem Kameragehäuse angeformt. Insbesondere können die Zentrierelemente in einem Spritzgussverfahren an dem Kameragehäuse angeformt sein.
  • Weiterhin Teil der Erfindung ist eine Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verkleidungsteil aufweisend mindestens eine Öffnung und mindestens ein an der der Sichtseite des Verkleidungsteils abgewandten Rückseite, im Bereich der Öffnung angeordnetes Aufnahmeelement, und mindestens eine Kamera umfassend ein Kameragehäuse mit mindestens einer Seitenwandung, einer daran angrenzenden Rückwandung und einer der Rückwandung gegenüberliegenden und an die Seitenwandung angrenzenden Optikeinheit, wobei die Kamera an dem Verkleidungsteil mittels des Aufnahmeelements in einer Einbauposition festlegbar ist, und wobei die Optikeinheit in dieser Einbauposition der Öffnung des Verkleidungsteils zugewandt ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass an dem Kameragehäuse mindestens zwei Zentrierelemente angeordnet sind, die in der Seitenwandung ausgeformt oder an die Seitenwandung angeformt sind, dass das Aufnahmeelement Zentriergegenelemente aufweist, die mit den Zentrierelementen zusammenwirken und, dass die Zentrierelemente in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse eine unterschiedliche Breite aufweisen und / oder die Verbindungsgerade der geometrischen Mittelpunkte der Zentrierelemente in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse vom Mittelpunkt der Schnittebene beabstandet sind, so dass die Kamera nur eine definierte Einbauposition einnehmen kann. Die Kamera der Kameraanordnung kann vorstehend erläuterte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kamera aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Zentrierelemente mindestens ein Rastelement auf, das mit mindestens einem Rastgegenelement des Aufnahmeelements zusammenwirkt. Vorteilhafterweise können die Zentrierelemente mittels eines z.B. angeformten Rastelementes gleichzeitig zur Festlegung der Kamera an einem z.B. Verkleidungsteil genutzt werden.
  • Das Aufnahmeelement kann einstückig an dem Verkleidungsteil angeformt sein. Das Aufnahmeelement kann insbesondere in einem Spritzgussverfahren an dem Verkleidungsteil angeformt sein. Das Verkleidungsteil kann insbesondere als Stoßfängerverkleidung oder als Kotflügelverkleidung ausgebildet sein.
  • Weiterhin Teil der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Kamera oder ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 Draufsichten sowie eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kamera,
  • 2 verschiedene Draufsichten auf eine erfindungsgemäße Kameraanordnung,
  • 3 verschiedene Draufsichten auf eine weitere erfindungsgemäße Kameraanordnung,
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Kameraanordnung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1a zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kamera 1 zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges. Die Kamera umfasst ein Kameragehäuse 6 mit einer Seitenwandung 7, einer daran angrenzenden Rückwandung 8 und einer der Rückwandung gegenüberliegenden und an die Seitenwandung 7 angrenzenden Optikeinheit 9. In 1a ist ein Zentrierelement 10a erkennbar, welches an dem Kameragehäuse 6 angeordnet ist. Das Zentrierelement 10a ist in der Seitenwandung 7 ausgeformt. Die 1b zeigt die der in der 1a dargestellten Draufsicht gegenüberliegende Draufsicht der erfindungsgemäßen Kamera, wobei hier ein zweites Zentrierelement 10b erkennbar ist, welches an dem Kameragehäuse 6 angeordnet ist und ebenfalls in einer Seitenwandung 7 ausgeformt wurde. Die Zentrierelemente 10a und 10b sind dafür vorgesehen in der Einbauposition der Kamera 1 mit an dem Verkleidungsteil 2 angeformten Zentriergegenelementen 11 (hier nicht näher dargestellt) zusammenzuwirken. Die 1c zeigt die in den 1a und 1b dargestellte Schnittebene A-A, die rechtwinklig zur Gehäusemittelachse G das Kameragehäuse 6 schneidet. In der 1c ist ersichtlich, dass die Zentrierelemente 10a, 10b in dieser Schnittebene eine unterschiedliche Breite x, y aufweisen. Zudem ist die Verbindungsgerade 13 der geometrischen Mittelpunkte 14a, 14b der Zentrierelemente 10a, 10b in dieser Schnittebene vom Mittelpunkt 15 der Schnittebene beabstandet. Sowohl die unterschiedliche Breite der x, y der Zentrierelemente 10a, 10b als auch die Tatsache, dass die Verbindungsgerade 13 der geometrischen Mittelpunkte 14a, 14b der Zentrierelemente 10a, 10b vom Mittelpunkt 15 der Schnittebene beabstandet ist führt dazu, dass die Kamera 1 nur eine definierte Einbauposition einnehmen kann. Nicht näher dargestellt können die Zentrierelemente 10a, 10b mindestens ein Rastelement 12 aufweisen, um die Kamera mit z.B. einem Verkleidungsteil 2 eines Kraftfahrzeuges zu verbinden. Wie in den 1a bis 1c ersichtlich, befinden sich die Zentrierelemente 10a, 10b in einem an die Rückwandung 8 angrenzenden Bereich 15 der Seitenwandung 7 bzw. sind dort angeordnet. Die Zentrierelemente 10a, 10b sind einstückig an dem Kameragehäuse 6 angeformt.
  • Die 2 zeigt in den Darstellungen 2a (Frontansicht), 2b und 2c (Seitenansichten) sowie 2d (Rückanschicht) eine erfindungsgemäße Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verkleidungsteil 2, aufweisend eine Öffnung 3 und ein an der der Sichtseite 4 des Verkleidungsteils 2 abgewandten Rückseite 44, im Bereich der Öffnung 3, angeordnetes Aufnahmeelement 5. Die Kameraanordnung umfasst ferner eine Kamera 1 mit einem Kameragehäuse 6 mit einer Seitenwandung 7, einer daran angrenzenden Rückwandung 8 und einer der Rückwandung 8 gegenüberliegenden und an die Seitenwandung 7 angrenzenden Optikeinheit 9. Die Kamera 1 ist an dem Verkleidungsteil 2 mittels des Aufnahmeelements 5 in einer Einbauposition festlegbar. In dieser Einbauposition ist die Optikeinheit 9 der Öffnung 3 des Verkleidungsteils 2 zugewandt. Wie in den 2a bis 2d dargestellt, ragt die Optikeinheit 9 in bzw. teilweise durch die Öffnung 3 des Verkleidungsteils 2 hindurch. An dem Kameragehäuse 6 sind zwei Zentrierelemente 10a, 10b angeordnet, die in der Seitenwandung 7 ausgeformt sind. Das Aufnahmeelement 5 weist Zentriergegenelemente 11a, 11b auf, die mit den Zentrierelementen 10a, 10b zusammenwirken. Die Zentrierelemente 10a, 10b sind so angeordnet, dass in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse die Verbindungsgerade 13 der geometrischen Mittelpunkte 14a, 14b der Zentrierelemente 10a, 10b vom Mittelpunkt 15 der Schnittebene beabstandet ist, so dass die Kamera 1 nur eine definierte Einbauposition einnehmen kann.
  • Die 3 zeigt in den Darstellungen 3a (Frontansicht), 3b und 3c (Seitenansichten) sowie 3d (Rückanschicht) eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Kameraanordnung, wobei im Vergleich zu der Kameraanordnung aus 2 die Zentrierelemente 10a, 10b in eine Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse eine unterschiedliche Breite x, y aufweisen. Zudem sind die Zentrierelemente 10a, 10b an der Gehäusewandung 7 angeformt und stehen von dieser ab. Die Verbindungsgerade 13 der geometrischen Mittelpunkte 14a, 14b der Zentrierelemente 10a, 10b ist in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse vom Mittelpunkt der Schnittebene beabstandet, so dass die Kamera 1 nur eine definierte Einbauposition einnehmen kann.
  • Die 4 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verkleidungsteil 2 aufweisend mindestens eine Öffnung 3 und mindestens ein an der der Sichtseite 4 des Verkleidungsteil 2 abgewandten Rückseite 44, im Bereich der Öffnung 3 angeordnetes Aufnahmeelement 5. Die Kameraanordnung umfasst ferner eine Kamera 1 mit einem Kameragehäuse 6 mit wenigstens einer Seitenwandung 7, einer daran angrenzenden Rückwandung 8 und einer der Rückwandung 8 gegenüberliegenden und an die Seitenwandung 7 angrenzenden Optikeinheit 9. Die Kamera 1 ist an dem Verkleidungsteil 2 mittels des Aufnahmeelements 5 in einer Einbauposition festlegbar. Die 4 zeigt die Kamera in einer Position vor Erreichen der Einbauposition. Die Optikeinheit 9 ist in der späteren Einbauposition der Öffnung 3 des Verkleidungsteils 2 zugewandt. An dem Kameragehäuse 6 sind insgesamt vier Zentrierelemente 10a, 10b, 10c, 10d angeordnet, die an die Seitenwandung 7 angeformt bzw. in der Seitenwandung 7 ausgeformt sind. Das Aufnahmeelement 5 weist Zentriergegenelemente 11a, 11b, 11c, 11d auf, die mit den Zentrierelementen 10a, 10b, 10c, 10d zusammenwirken. Die Zentrierelemente 10a, 10b weisen jeweils ein Rastelement 12a, 12b auf, das mit einem Rastgegenelement 20a, 20b des Aufnahmeelements 5 zusammenwirkt. Die Zentrierelemente 10a, 10b sind in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse G angeordnet und weisen eine unterschiedliche Breite x, y auf. Die weiteren Zentrierelemente 10c, 10d sind so angeordnet, dass die Verbindungsgerade der geometrischen Mittelpunkte der Zentrierelemente 10c, 10d in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse vom Mittelpunkt der Schnittebene beabstandet sind. Die weiteren Zentrierelemente 10c, 10d sind im Bereich der Optikeinheit 9 angeordnet, wobei sich die Zentrierelemente 10c, 10d in ihrer Längserstreckung parallel zur Gehäusemittelachse G erstrecken und zwar in die Gehäusewandung 7 hinein. Das Verkleidungsteil 2 kann als Stoßfängerverkleidung oder als Kotflügelverkleidung ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004010957 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kamera (1) zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil (2) eines Kraftfahrzeuges, mit: – einem Kameragehäuse (6) mit wenigstens einer Seitenwandung (7), einer daran angrenzenden Rückwandung (8) und einer der Rückwandung (8) gegenüberliegenden und an die Seitenwandung (7) angrenzenden Optikeinheit (9), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kameragehäuse (6) mindestens zwei Zentrierelemente (10a, 10b) angeordnet sind, die in der Seitenwandung (7) ausgeformt oder an die Seitenwandung (7) angeformt sind, wobei die Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) dafür vorgesehen sind in der Einbauposition der Kamera (1) mit an dem Verkleidungsteil (2) angeformten Zentriergegenelementen (11a, 11b, 11c, 11d) zusammenzuwirken und, dass die Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse (G) eine unterschiedliche Breite (x, y) aufweisen und/oder die Verbindungsgerade (13) der geometrischen Mittelpunkte (14a, 14b) der Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse vom Mittelpunkt (15) der Schnittebene beabstandet ist, so dass die Kamera (1) nur eine definierte Einbauposition einnehmen kann.
  2. Kamera (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (10a, 10b) mindestens ein Rastelement (12) aufweisen.
  3. Kamera (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (10a, 10b) in einem an die Rückwandung (8) angrenzenden Bereich (15) der Seitenwandung (7) angeordnet sind.
  4. Kamera (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (10c, 10d) im Bereich der Optikeinheit (9), vorzugsweise in ihrer Längserstreckung parallel zur Gehäusemittelachse (G), angeordnet sind.
  5. Kamera (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) einstückig an dem Kameragehäuse (6) angeformt sind.
  6. Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit: – einem Verkleidungsteil (2) aufweisend mindestens eine Öffnung (3) und mindestens ein an der der Sichtseite (4) des Verkleidungsteils (2) abgewandten Rückseite (44), im Bereich der Öffnung (3), angeordnetes Aufnahmeelement (5), – mindestens einer Kamera (1) umfassend ein Kameragehäuse (6) mit wenigstens einer Seitenwandung (7), einer daran angrenzenden Rückwandung (8) und einer der Rückwandung (8) gegenüberliegenden und an die Seitenwandung (7) angrenzenden Optikeinheit (9), wobei die Kamera (1) an dem Verkleidungsteil (2) mittels des Aufnahmeelements (5) in einer Einbauposition festlegbar ist, und wobei die Optikeinheit (9) in dieser Einbauposition der Öffnung (3) des Verkleidungsteils (2) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kameragehäuse (6) mindestens zwei Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) angeordnet sind, die in der Seitenwandung (7) ausgeformt oder an die Seitenwandung (7) angeformt sind, dass das Aufnahmeelement (5) Zentriergegenelemente (11a, 11b, 11c, 11d) aufweist, die mit den Zentrierelementen (10a, 10b, 10c, 10d) zusammenwirken und, dass die Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) in einer Schnittebene rechtwinklig zur Gehäusemittelachse (G) eine unterschiedliche Breite (x, y) aufweisen und/oder die Verbindungsgerade (13) der geometrischen Mittelpunkte (14a, 14b) der Zentrierelemente (10a, 10b, 10c, 10d) vom Mittelpunkt (15) der Schnittebene beabstandet ist, so dass die Kamera (1) nur eine definierte Einbauposition einnehmen kann.
  7. Kameraanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (10a, 10b) mindestens ein Rastelement (12) aufweisen, das mit mindestens einem Rastgegenelement (20a, 20b) des Aufnahmeelements (5) zusammenwirkt.
  8. Kameraanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (5) einstückig an dem Verkleidungsteil (2) angeformt ist.
  9. Kameraanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (2) als Stoßfängerverkleidung oder als Kotflügelverkleidung ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Kamera (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder mit einer Kameraanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE201210110878 2011-12-12 2012-11-13 Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012110878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110878 DE102012110878A1 (de) 2011-12-12 2012-11-13 Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052271 DE202011052271U1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202011052271.7 2011-12-12
DE201210110878 DE102012110878A1 (de) 2011-12-12 2012-11-13 Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110878A1 true DE102012110878A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48084663

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052271 Expired - Lifetime DE202011052271U1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE201210110878 Withdrawn DE102012110878A1 (de) 2011-12-12 2012-11-13 Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052271 Expired - Lifetime DE202011052271U1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011052271U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010957A1 (de) 2004-03-03 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kamera

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005523200A (ja) * 2002-04-23 2005-08-04 オートリブ ディヴェロプメント アクチボラゲット 夜間視界装置
DE10238935A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Sensors
DE102009002626A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für Fahrerassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
DE102010033126A1 (de) * 2010-08-03 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010957A1 (de) 2004-03-03 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052271U1 (de) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963148B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen wischarm
DE202014011219U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2423569A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine langgestreckte leiste an einer tragwand
DE10329624A1 (de) Halterung für eine Kühlerverkleidung eines Fahrzeuges
WO2020007512A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidung
DE202013007364U1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen Tonträger
DE102012003617A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
EP2392228B1 (de) Regalsystem
EP3658415B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands in einem kraftfahrzeug
DE102009005757A1 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
DE102016214983A1 (de) Windlaufstruktur eines Fahrzeugs
DE202011052546U1 (de) Sensoranordnung für einen Fahrzeugsensor, Verkleidungsteil mit einer Sensoranordnung sowie Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung
DE102014118326A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Frontscheibe und einer oberen Windlauf-Abdeckung für ein Fahrzeug
DE102012110878A1 (de) Kamera zum Festlegen hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202014002016U1 (de) Luftausströmer
DE102016204469A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachkonsole an einem Formhimmel eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102016207179B3 (de) Kraftfahrzeug-Tür und Türgriffsystem hierfür
DE202009012430U1 (de) Grundträger
DE102017122070A1 (de) Windlaufabdeckung
DE102010055953A1 (de) Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
DE102016118452A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung
DE102011100667A1 (de) Halteeinrichtung für ein tragbares System
EP3465818B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein diagnosesystem eines kraftfahrzeugs
DE102008057914A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102019104251A1 (de) Halterstruktur für elektronische Bordvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee