DE102011100667A1 - Halteeinrichtung für ein tragbares System - Google Patents

Halteeinrichtung für ein tragbares System Download PDF

Info

Publication number
DE102011100667A1
DE102011100667A1 DE201110100667 DE102011100667A DE102011100667A1 DE 102011100667 A1 DE102011100667 A1 DE 102011100667A1 DE 201110100667 DE201110100667 DE 201110100667 DE 102011100667 A DE102011100667 A DE 102011100667A DE 102011100667 A1 DE102011100667 A1 DE 102011100667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
support arm
receiving element
center console
connection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110100667
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Wirkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRKNER GmbH
Original Assignee
WIRKNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRKNER GmbH filed Critical WIRKNER GmbH
Priority to DE201110100667 priority Critical patent/DE102011100667A1/de
Publication of DE102011100667A1 publication Critical patent/DE102011100667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0061Connection with the vehicle part using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0087Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around two axes

Abstract

Diese Halteeinrichtung für ein tragbares System, wie ein Medienspielgerät, ein Mobiltelefon oder dgl. ist zum Einbau in einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens konzipiert, welche Haltreinrichtung benachbart einer Konsole, vorzugsweise Mittelkonsole des Personenkraftwagens in Lage gehalten wird und ein Stützelement mit einem Aufnahmeelement für das tragbare System aufweist. Zur Optimierung der Haltreinrichtung wird diese durch einen Zusammenbau, bestehend aus einem an der Mittelkonsole befestigbaren Träger, einem durch das Stützelement dargestellten Tragarm und das Aufnahmeelement, gebildet, wobei der Träger, der Tragarm und das Aufnahmeelement in getrennten Herstellungsverfahren gefertigt sind und zwischen Träger und Mittelkonsole ein erstes Verbindungssystem, zwischen Träger und Tragarm ein zweites Verbindungssystem und zwischen Tragarm und Aufnahmeelement ein drittes Verbindungssystem vorgesehen ist, welche Verbindungssystem in der Weise ausgebildet sind, dass sie leicht handhabbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteinrichtung für ein tragbares System, wie Mediengerät, Mobiltelefon oder dgl. in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Halten von Zusatzbauteilen bekannt, DE 102 44 520 B4 . Diese Vorrichtung umfasst mindestens einen Multifunktionshalter, und das jeweilige Zusatzbauteil weist einen Befestigungsabschnitt zum lösbaren Einbau in in den Multifunktionshalter auf. Letztere ist als ein Einbauteil in einen Hohlraum eines als Mittelkonsole ausgebildeten Fahrzeugbauteils integriert, und der Multifunktionshalter ist mit einem Deckel mit einem Mechanismus versehen. Durch den Mechanismus wird der Deckel bei einer Druckbeaufschlagung durch den Befestigungsabschnitt des Zusatzbauteils in den Hohlraum der Mittelkonsole verschoben und/oder verschwenkt.
  • Aus der DE 20 2006 017 254 U1 geht eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Mobiltelefons in einem Kraftfahrzeug hervor. Diese Vorrichtung besitzt einen fahrzeugselementfest befestigten Aufnahmehalter und eine in ihn einzusetzenden austauschbaren Halter des Mobiltelefons. Der Aufnahmehalter ist mit einem ersten Steckverbinderelement ausgerüstet, und der mittels eines Sicherungsschiebers in ihn einzusetzende Halter ist mit einem mit diesem ersten Steckverbinderelement zusammenwirkenden zweiten Steckverbinderelement versehen. Der Halter ist in einem Vorsprung seines Anschlussteils anzuordnen. Außerdem ist das erste Steckverbinderelement des Aufnahmehalters der Vorrichtung mit zwei Leitungen ausgestattet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halteeinrichtung für ein tragbares System, wie Mediengerät, Mobiltelefon oder dgl. zu konzipieren, die bei einfachem und funktionsgerechtem Aufbau sich leicht in einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens integrieren lässt. Dabei sollte aber auch sichergestellt werden, dass die Montage der Halteinrichtung mit vertretbarem Aufwand realisierbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltenden Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Halteeinrichtung für das tragbare System, durch einem Maßstäbe setzenden Zusammenbau, bestehend aus dem an der Mittelkonsole befestigbaren Träger, den Tragarm und das Aufnahmeelement gebildet wird. Einfache Herstellung, gute Funktion und leichte Montage der Halteinrichtung in Form des Zusammenbaus werden dadurch unterstützt, dass Träger, Tragarm und Aufnahmeelement in getrennten Herstellungsverfahren gefertigt und dann mittels leicht durchführbarer Zusammensetzverfahren baulich vereinigt werden. Dazu beitragen auch noch das erste Verbindungselement, das zweite Verbindungselement und das dritte Verbindungselement, welche Verbindungselemente zwischen Mittelkonsole und Träger, Träger und Tragarm sowie Tragarm und Aufnahmeelement wirksam und im Übrigen, weil im Wesentlichen als Schnellverbindungen dargestellt, leicht bedienbar sind. Gerade das erste Verbindungssystem stellt sicher, dass die Haltevorrichtung, ohne Beschädigungen an der Mittelkonsole hervorzurufen, montiert und demontiert werden kann. Die Ausbildung des Trägers als Rahmenvorrichtung und deren ersten und zweiten Befestigungsabschnitte, die mit ersten und zweiten Aufnahmeabschnitten der Mittelkonsole zusammenwirken, bereichert die Technik auf dem Gebiet der Halteeinrichtung für tragbare Systeme. Darüber hinaus ist musterhaft, dass die Rahmenvorrichtung und ein erstes Ende des Tragarms mittels des zweiten Verbindungssystems in Gestalt der Schraube festlegbar sind, und zwar in der Weise, dass die Lage des Stützarms relativ zur Rahmenvorrichtung in eine z. B. für den Fahrer passende Position einstellbar ist. In diesem Zusammenhang vorteilhaft ist, dass der Tragarm im Bereich der Schraube mit einer örtlichen zylinderischen Erweiterung versehen ist, die in eine korrespondierende Ausnehmung in der Rahmenvorrichtung eingreift. Beispiel gebend ist ferner, dass das zweite Ende des Tragarms und das Aufnahmeelement unter Zwischenschaltung des dritten Verbindungssystems zusammensetzbar sind. Das besagte dritte Verbindungssystem weist einen Zapfen auf, der durch Einschub in eine Zapfenaufnahme z. B. form- und/oder kraftschlüssig in Lage gehalten wird. Außerdem ist als Vorteil herauszustellen, dass das Übertragungskabel zum Betrieb des tragbaren Systems – Medienspielgerät, Mobiltelefon oder dgl. – weitgehend vollständig verdeckt in der Halteeinrichtung angeordnet ist. Und der Kabelabschnitt des Übertragungskabels ist in einer Rinne des Tragarms verlegt, dergestalt, dass er im eingebauten Zustand der Halteeinrichtung nicht sichtbar entlang des Tragarms verläuft. Schließlich ist auch eine Ausführung umsetzbar, bei der der Zusammenbau entfeinert ist und lediglich den Träger und das Aufnahmeelement umfasst.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen
  • 1 eine Schrägansicht auf eine Mittelkonsole in einem Fahrgastraum eines Personenkraftwagens mit einer Halteeinrichtung für ein tragbares System, wie Mediengerät, Mobiltelefon oder dgl.,
  • 2 eine Schrägansicht der Halteeinrichtung nach 1, jedoch ohne Mittelkonsole,
  • 3 einen Schnitt etwa nach der Linie III-III der 1 in größerem Maßstab,
  • 4 eine erste Einzelheit X der 2,
  • 5 eine zweite Einzelheit Y der 2,
  • 6 eine dritte Einzelheit Z der 2,
  • 7 eine Schrägansicht auf das Aufnahmeelement nach 7 mit einem Zapfen des dritten Verbindungselements,
  • 8 eine schematische Darstellung des Verlaufs eines Übertragungskabels innerhalb der Halteeinrichtung.
  • 9 eine Schrägansicht von der rechten Seite eines Fahrgastraums aus auf eine Halteinrichtung für ein tragbares System,
  • 10 eine schamattische Ansicht in Pfeilrichtung W der 9.
  • Von einem nicht näher gezeigten Personenkraftwagen sind lediglich eine Mittelkonsole 1 und eine Schalttafel 2 in einem Fahrgastraum 3 angedeutet. Die Mittelkonsole 1, die sich in einer Fahrzeuglängsmittelebene erstreckt, verfügt über eine Deckwand 4 mit einem Schalthebel 5 und mehreren Schaltern 6 und 7. Die im Querschnitt etwa horizontal verlaufende Deckwand 4 der Mittelkonsole 1, wird von einer rechten Seitenwand 8 begrenzt; eine linke Seitenwand ist nicht erkennbar. In die Seitenwand 8 eingearbeitet ist eine Ausnehmung 9, die zur Befestigung einer Halteeinrichtung 10 für ein tragbares System 11, wie Mediengerät, Mobiltelefon oder dgl. geeignet ist, das vom Fahrer des Personenkraftwagens leicht einsetz- und herausnehmbar ist.
  • Die Halteinrichtung 10 wird durch einen Zusammenbau 122– gebildet, der aus einem in der Ausnehmung 9 der Mittelkonsole 1 befestigbaren Träger 13, einem Tragarm 14 und einem Aufnahmeelement 15 für das tragbare System 11 besteht. Der Träger 13, der Tragarm 14 und das Aufnahmeelement 15 sind aus Kunststoff, Leichtmetall oder dgl., und zwar in getrennten Herstellungsverfahren hergestellt. Dabei sind zwischen Ausnehmung 9 der Mittelkonsole 1 und dem Träger 13 ein erstes Verbindungssystem Vb I, dem Träger 13 und dem Tragarm 14 ein zweites Verbindungssystem Vb II und dem Tragarm 14 und dem Aufnahmeelement 15 ein drittes Verbindungssystem Vb III vorgesehen, die alle drei leicht handhabbar sind, will heißen mit einfachen manuellen Maßnahmen.
  • Der Träger 13 ist nach Art einer flachen rechteckähnlichen Rahmenvorrichtung 16 ausgeführt, die erste und zweite längere, mit Abstand zueinander verlaufende ungefähr horizontale Seiten 17 und 18 sowie dritte und vierte beabstandete aufrechte Seiten 19 und 20 besitzen. Die Rahmenvorrichtung 16 ist mit einem ersten Befestigungsabschnitt 21 und einem zweiten Befestigungsabschnitt 22 versehen.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 21 und der zweite Befestigungsabschnitt 22 arbeiten mit einem ersten Aufnahmeabschnitt 23 und einem zweiten Aufnahmeabschnitt 24 der Mittelkonsole 1 zusammen d. h. letztere bilden das erste Verbindungssystem Vb I in Gestalt einer leicht bedienbaren Schnellverbindung, durch die eine die Mittelkonsole 1 nicht beeinträchtigende Montage und Demontage der Halteeinrichtung 10 möglich ist.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 21 und der erste Aufnahmeabschnitt 23 bzw. der zweite Befestigungsabschnitt 22 und der zweite Befestigungsabschnitt 24 stehen formschlüssig in Wirkverbindung stehen. Der erste Befestigungsabschnitt 21 der Rahmenvorrichtung 16 greift mit einem Steg 25 in eine erste Nut 26 der Mittelkonsole 1 ein. Dagegen ist der zweite Befestigungsabschnitt 24 mit einer zweiten Nut 27 versehen, in die eine Steg 28 der Mittelkonsole 1 eingerückt ist. Möglich ist aber auch, dass der zweiten Befestigungsabschnitt 22 mittels eines Stützabschnitts 29 mit einem Auflageabschnitt 30, der Teil einer Teppichverkleidung 31 der Mittelkonsole 1 sein kann; oder die Rahmenvorrichtung 16 unter Vermittlung einer oder mehrerer Schrauben mit der Mittelkonsole zu verbinden –nicht dargestellt–.
  • Mit der Rahmenvorrichtung 16 über das zweite Verbindungssystem Vb II koppelbar ist der Tragarm 14. Hierzu ist ein erstes Ende 31 des Tragarms 14 unter Zwischenschaltung einer Schraube 32 mit der Rahmenvorrichtung 16 zusammensetzbar, und zwar in der Weise, dass die Lage des Tragarms 14 relativ zur Rahmenvorrichtung 16 einstellbar ist –2 und 3–. Im Bereich der Schraube 32 ist der Tragarm 14 mit einer zylinderischen Erweiterung 33 versehen, die in eine korrespondierende Ausnehmung 34 in der Rahmenvorrichtung 16 eingreift –5 und 6–. Schraube 32, Erweiterung 33 und Ausnehmung 34 bilden das zweite Verbindungssystem Vb II.
  • Zwischen dem ersten Ende 31 des Tragarms 14 und einem zweiten Ende 35 des Tragarms 15 verläuft ein von einer Ebene der Rahmenvorrichtung 16 weggeführter Tragarmabschnitt 36, wobei das zweite Ende 35 mit einer ersten Lagerplatte 36 versehen ist, die zusammen mit einer zweiten Lagerplatte 37 Teil das dritte Verbindungssystem Vb III bilden. Darüber hinaus verfügt das dritte Verbindungssystem über einen Zapfen 38 und eine Zapfenaufnahme 39, welcher Zapfen 38 durch Einschub in Pfeilrichtung Es in der Zapfenaufnahme 39 festsetzbar ist –7–. Im Ausführungsbeispiel sind die Zapfenaufnahme 39 am Tragarm 14 und der Zapfen 38 am Aufnahmeelement 15 vorgesehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin die erste und zweite Lagerplatte 36 und 37 des dritten Verbindungssystems Vb III über wenigsten eine Schraube miteinander zu verbinden und auf den Zapfen 38 und die Zapfenaufnahme 39 zu verzichten.
  • Das Aufnahmeelement 15 weist einen Aufnahmebereich 40 auf, der zur Aufnahme einer Vorderseite 41 und einer Rückseite 42 des tragbaren Systems 11 Stützplatten 43 und 44 aufweist, wogegen Längsseiten 45 und 46 des tragbaren Systems 11 von Führungsabschnitten 47 und 48 in Lage gehalten werden.
  • Zum Betrieb des tragbaren Systems 11 wird ein Übertragungskabel 49 – für Strom und Daten- eingesetzt, das vollständig verdeckt in der Halteinrichtung 10 angeordnet ist –8–. Außerdem erstreckt sich ein Kabelabschnitt 50 des Übertragungskabels 49 in einer Rinne 51 des Tragarms 147–.
  • Ferner ist zwischen einer aufrechten ersten Wand 52 der Rahmenvorrichtung 16 und einer zweiten aufrechten Wand 53 der Mittelkonsole 1 eine Fixierungselement 54 vorgesehen, mit dem die Rahmenvorrichtung 16 relativ zur Mittelkonsole festgelegt ist –3–.
  • In den 9 und 10 wird eine andere Ausführung einer Halteinrichtung 55 wiedergegeben, bei der ein Zusammenbau 56 aus einem Träger 57 und einem Aufnahmeelement 58 für ein tragbares System 59 besteht. Die Bauteile des Zusammenbaus 56 sind in getrennten Herstellungsverfahren gefertigt. Der Träger 57 ist an einer Mittelkonsole 60 befestigt, und zwar unter Vermittlung eines ersten Verbindungssystems Vb I'. Zwischen Träger 57 und Aufnahmeelement ist 58 ein zweites Verbindungssystem Vb II' wirksam. Beide Verbindungssysteme Vb I' und Vb II' zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Montage und Demontage einfach ist. Der Träger 57 ist als ein Haltelement 61 ausgeführt, das an einer Aufnahmewand 62 der Mittekonsole 60 z. B über ein Klemmelement 63 in Lage gehalten wird. Das zweite Verbindungssystem Vb II' weist einen Zapfen 64 auf, der durch Einschub – in Pfeilrichtung Es' – festlegbar ist. Schließlich sind der Zapfen 64 am Aufnahmeelement 62 und die Zapfenaufnahme 65 am Träger 57 bzw. Haltelement 61 angebracht, und Zapfen 64 ist mit Zapfen 38 vergleichbar; Zapfenaufnahme 65 mit Zapfenaufnahme 397 und 8–.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10244520 B4 [0002]
    • DE 202006017254 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Halteeinrichtung für ein tragbares System, wie ein Medienspielgerät, ein Mobiltelefon oder dgl. in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, welche Haltreinrichtung benachbart einer Konsole, vorzugsweise Mittelkonsole des Personenkraftwagens in Lage gehalten wird und ein Stützelement mit einem Aufnahmeelement für das tragbare System aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltreinrichtung (10) durch einen Zusammenbau (12), bestehend aus einem an der Mittelkonsole (1) befestigbaren Träger (13), einem durch das Stützelement dargestellten Tragarm (14) und das Aufnahmeelement (15), gebildet wird, wobei der Träger (13), der Tragarm (14) und das Aufnahmeelement (15) in getrennten Herstellungsverfahren gefertigt sind und zwischen Träger (13) und Mittelkonsole (1) ein erstes Verbindungssystem (Vb I), zwischen Träger (13) und Tragarm (14) ein zweites Verbindungssystem (VB II) und zwischen Tragarm (14) und Aufnahmeelement (15) ein drittes Verbindungssystem (Vb III) vorgesehen ist, welche Verbindungssysteme (Vb I, Vb II und Vb III) in der Weise ausgebildet sind, dass sie leicht handhabbar sind.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) nach Art einer flachen Rahmenvorrichtung (16) ausgeführt ist, die mit einem ersten Befestigungsabschnitt (21) und einem zweiten Befestigungsabschnitt (22) versehen ist, welcher erster und zweiter Befestigungsabschnitt (21 und 22) mit einem ersten und einem zweiten Aufnahmeabschnitt (23 und 24) der Mittelkonsole (1) zusammenwirken, wobei der erste Befestigungsabschnitt (21) und der zweite Befestigungsabschnitt (22) bzw. der erste Aufnahmeabschnitt (23) und der zweite Aufnahmeabschnitt (24) das erste Verbindungssystem (Vb I) bilden, das eine Art leicht bedienbare Schnellverbindung darstellt.
  3. Halteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (21) und der erste Aufnahmeabschnitt (23) bzw. der zweite Befestigungsabschnitt (22) und der zweite Aufnahmeabschnitt (24) z. B. formschlüssig in Wirkverbindung stehen.
  4. Halteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (21) der Rahmenvorrichtung (16) mit einem ersten Steg (25) ein Art erste Nut (26) in der Mittelkonsole (1) formschlüssig hinter greift, wobei der zweite Befestigungsabschnitt (22) der Rahmenvorrichtung (16) mit einer zweiten Nut (27) versehen ist, in die ein zweiter Steg (28) der Mittelkonsole (19) eingerückt ist.
  5. Halteeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenvorrichtung (16) und ein erstes Ende (32) des Tragarms (14) mittels des zweiten Verbindungssystems (Vb II) in Gestalt einer Schraube (33) festlegbar sind, dergestalt, dass die Lage des Tragarms (14) relativ zur Rahmenvorrichtung (16) über die Schraube (33) einstellbar ist.
  6. Haltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarmarm (14) im Bereich der Schraube (33) mit einer örtlichen zylinderischen Erweiterung (34) versehen ist, die in eine korrespondierende Ausnehmung (35) in de Rahmenvorrichtung (16) eingreift.
  7. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (36) des Tragarms (14) und das Aufnahmeelement (15) mittels des dritten Verbindungssystems (Vb III) zusammensetzbar sind.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Verbindungssystem (Vb III) einen Zapfen (44) aufweist, der durch Einschub (Einschubrichtung Es) in eine Zapfenaufnahme (41) festlegbar ist.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (44) am Aufnahmeelement (15) und die Zapfenaufnahme (41) am Tragarm (14) angebracht sind.
  10. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungskabel (51) zum Betrieb des tragbaren Systems (11) weitgehend vollständig in der Halteeinrichtung (19) verdeckt angeordnet ist.
  11. Halteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelabschnitt (51) des Übertragungskabels (51) in einer Rinne (53) des Tragarms (14) verlegt ist, welche Rinne (53) uneinsichtbar im Tagarm (14) verläuft.
  12. Halteeinrichtung für ein tragbares System, wie ein Medienspielgerät, ein Mobiltelefon oder dgl. in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, welche Haltreinrichtung benachbart einer Konsole, vorzugsweise Mittelkonsole des Personenkraftwagens in Lage gehalten wird und ein Stützelement mit einem Aufnahmeelement für das tragbare System aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltreinrichtung (55) durch einen Zusammenbau (36), bestehend aus einem an der Mittelkonsole (60) befestigbaren Träger (57) und das Aufnahmeelement (58) gebildet wird, wobei der Träger (57) und und das Aufnahmeelement in getrennten Herstellungsverfahren gefertigt sind und zwischen Träger (57) und Mittelkonsole (60) ein erstes Verbindungssystem (Vb I') und zwischen und Träger (57) und Aufnahmeelement (58) ein zweites Verbindungssystem (Vb II') vorgesehen ist, welche Verbindungssysteme (Vb I', und Vb II') in der Weise ausgebildet sind, dass sie leicht handhabbar sind.
  13. Halteeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (57) als ein Halteelement (61) ausgebildet ist, das form- und oder kraftschlüssig über das erste Verbindungssystem (Vb I') mit der Mittelkonsole (60) verbunden ist.
  14. Halteinrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungssystem (Vb II') einen Zapfen (64) aufweist, der durch Einschub (Pfeilrichtung Es') in eine Zapfenaufnahme (65) festlegbar ist.
  15. Halteeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (64) am Aufnahmeelement (62) und die Zapfenaufnahme (65) am Träger (57) angebracht sind.
DE201110100667 2011-05-06 2011-05-06 Halteeinrichtung für ein tragbares System Withdrawn DE102011100667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100667 DE102011100667A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Halteeinrichtung für ein tragbares System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100667 DE102011100667A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Halteeinrichtung für ein tragbares System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100667A1 true DE102011100667A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110100667 Withdrawn DE102011100667A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Halteeinrichtung für ein tragbares System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100667A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108944702A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 佛吉亚汽车内部设备工业公司 车辆的控制台和内部布置
US10960823B2 (en) 2018-08-08 2021-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle comprising a receiving compartment
EP4321385A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-14 Bürstner GmbH & CO. KG Freizeitfahrzeug und halteeinrichtung für bauteile eines freizeitfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017254U1 (de) 2006-11-11 2007-02-15 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e.V. Vorrichtung zur Abbildung eines räumlichen Objektes als Volumenmodell
DE10244520B4 (de) 2002-09-25 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten von Zusatzbauteilen in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244520B4 (de) 2002-09-25 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten von Zusatzbauteilen in einem Kraftfahrzeug
DE202006017254U1 (de) 2006-11-11 2007-02-15 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e.V. Vorrichtung zur Abbildung eines räumlichen Objektes als Volumenmodell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108944702A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 佛吉亚汽车内部设备工业公司 车辆的控制台和内部布置
CN108944702B (zh) * 2017-05-18 2023-08-22 佛吉亚汽车内部设备工业公司 车辆的控制台和内部配件
US10960823B2 (en) 2018-08-08 2021-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle comprising a receiving compartment
EP4321385A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-14 Bürstner GmbH & CO. KG Freizeitfahrzeug und halteeinrichtung für bauteile eines freizeitfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016043B4 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE112016004489T5 (de) Gleitverkabelungsvorrichtung
DE202013007364U1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen Tonträger
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
EP3131794A1 (de) Wischeranlage
WO2016038102A1 (de) Antennenmodul
DE10047066A1 (de) Kamera, eingebaut in ein Kraftfahrzeug
DE102011100667A1 (de) Halteeinrichtung für ein tragbares System
DE10247854B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines armaturbrettseitigen Steckverbinders mit einem karosserieseitigen Steckverbinder eines Fahrzeugs
DE102010007848A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Trittbrett
DE102010007371B4 (de) Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE102013114727B4 (de) Außen-Türleiste-Baugruppe
EP1398219A2 (de) Vorrichtung zur Unterbringung eines elektrischen Geräts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011051719B4 (de) Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202005013766U1 (de) Torantriebsgehäuse
DE102004019188B4 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes/Bildschirmes
DE10350501B4 (de) Universeller Nummernschildhalter
DE102008014711A1 (de) Dachzeichenträger
DE10232105B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
DE102012019081A1 (de) Dachträgervorrichtung
DE102008049117B4 (de) Sitzblendenhalter und Fahrzeugsitz mit einem Sitzblendenhalter
DE102021122761B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102012017096A1 (de) Montageelement für eine Dachhimmelverkleidung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer an einem Dachrohbaublech montierten Dachhimmelverkleidung und Verfahren zur Montage einer Dachhimmelverkleidung an einem Fahrzeugrohbau
EP2113630A2 (de) Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee