DE102012110533A9 - Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012110533A9
DE102012110533A9 DE102012110533.2A DE102012110533A DE102012110533A9 DE 102012110533 A9 DE102012110533 A9 DE 102012110533A9 DE 102012110533 A DE102012110533 A DE 102012110533A DE 102012110533 A9 DE102012110533 A9 DE 102012110533A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
guide plate
opening
slide opening
lcd device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012110533.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110533A1 (de
DE102012110533B4 (de
Inventor
Minwoo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102012110533A1 publication Critical patent/DE102012110533A1/de
Publication of DE102012110533A9 publication Critical patent/DE102012110533A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110533B4 publication Critical patent/DE102012110533B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine LCD-Vorrichtung ist bereitgestellt. Die LCD-Vorrichtung weist eine Bodenabdeckung (110), eine Lichtleitplatte (120), eine Flüssigkristallplatte (150), eine LED-Baugruppe (170), eine Führungsplatte (140), und einen Gehäusedeckel (160) auf. Die Lichtleitplatte (120) ist auf der Bodenabdeckung (110) angeordnet. Die Flüssigkristallplatte (150) ist über der Lichtleitplatte (120) zum Anzeigen eines Bilds angeordnet. Die LED-Baugruppe (170) ist an einer seitlichen Seite von der Lichtleitplatte (120) in der Bodenabdeckung (110) zum Abstrahlen von Licht in eine Seite der Lichtleitplatte (120) angebracht. Die Führungsplatte (140) führt die Lichtleitplatte (120) und trägt die Flüssigkristallplatte (150), eine Schieber-Öffnung (141), in die die LED-Baugruppe (170) eingeführt wird, ist ausgebildet in der Führungsplatte (140). Die Schieber-Öffnung-Abdeckung (180) deckt die Schieber-Öffnung (141) ab. Der Gehäusedeckel (160) ist mit der Bodenabdeckung (110) verbunden, und fasst eine Oberfläche der Flüssigkristallplatte (150) ein.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anwendungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0073616 , eingereicht am 06. Juli 2012, welche hiermit vollständig durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige-(Liquid Crystal Display, LCD)Vorrichtung, und insbesondere eine LCD-Vorrichtung nach Kantenbauart, in welcher eine Lichtquelleneinheit, aufweisend eine Vielzahl lichtemittierender Dioden (Light Emitting Diodes, LEDs) angeordnet an einer seitlichen Seite einer Lichtleitplatte ist.
  • Hintergrund
  • Aktive matrixförmige LCD-Vorrichtungen nutzen einen Dünnschicht-Transistor als ein schaltendes Element, um ein bewegtes Bild anzuzeigen. LCD-Vorrichtungen finden Verwendung als tragbare Informationsvorrichtungen, Bürogeräte, Computer oder ähnliche Anzeigevorrichtungen, und werden auch als Fernsehgerät verwendet.
  • Da LCD-Vorrichtungen nicht selber Licht abstrahlen können, weisen LCD-Vorrichtungen eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, angeordnet unter einer Flüssigkristallplatte, auf und zeigen ein Bild mittels Nutzens des abgestrahlten Lichts der Hintergrundbeleuchtungseinheit.
  • LCD-Vorrichtungen können entsprechend der schematischen Anordnung von Lichtquellen in eine Kantenbauart und eine Direkt-Bauart aufgeteilt werden.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht, darstellend eine rückseitige Fläche von einer dem Stand der Technik entsprechenden LCD-Vorrichtung nach Kantenbauart, und 1B ist ein Schnitt an der Linie B-B' von 1A. 1C ist eine detaillierte Ansicht, darstellend einen Teil A von 1A, und zeigt einen Gehäusedeckel 12, an dem eine Schieber-Öffnung-Abdeckung 18 ausgebildet ist, die eine Schieber-Öffnung 19 von der LCD-Vorrichtung, dargestellt in 1A, abdeckt.
  • In den LCD-Vorrichtungen nach Kantenbauart, wie in 1A bis 1C dargestellt, ist eine Lichtquelle 33 an einer seitlichen Seite einer Lichtleitplatte 23 angeordnet, die unter einer Flüssigkristallplatte 21 angeordnet ist. Die LCD-Vorrichtungen nach Kantenbauart ersetzen von der Lichtquelle 33 abgestrahltes Seitenlicht durch Flächenlicht (anders ausgedrückt flächenförmig verteiltes Licht) mittels der Lichtleitplatte 23, und bestrahlen mit dem Flächenlicht die Flüssigkristallplatte 21. Somit können die LCD-Vorrichtungen nach Kantenbauart die Dicke von LCD-Vorrichtungen verringern. In 1B ist Referenznummer „24” eine Reflektorplatte, angebracht an der Unterseite der Lichtleitplatte 23.
  • In der dem Stand der Technik entsprechenden LCD-Vorrichtung ist eine Platine, aufweisend eine lichtemittierende Diode (LED), an einer Bodenabdeckung zum Kühlen der LED angebracht. Somit ist es nicht möglich die Platine zu ersetzen. Folglich muss eine LED einschließlich der Hintergrundbeleuchtungseinheit ersetzt werden, wenn die Lebensdauer der LED beendet ist.
  • Jedoch, da eine in einem Videospielgerät in einem Spielsalon verwendete LCD-Vorrichtung kontinuierlich im Gebrauch ist, wobei die Lichtquelle 24 Stunden am Tag lang aktiv ist, ist die Lebensdauer einer LED der LCD-Vorrichtung kürzer als die der gesamten LCD-Vorrichtung. Somit ist eine in der LCD-Vorrichtung eines Videospielgeräts verwendete LED-Baugruppe 30, aufweisend eine LED 33, eine Platine 32, tragend die LED 33, und einen Träger 31, in dem die Platine angebracht ist, innerhalb einer Führungsplatte 16 und einer Bodenabdeckung 11 auswechselbar montiert.
  • In der dem Stand der Technik entsprechenden LCD-Vorrichtung, aufweisend eine auswechselbare LED-Baugruppe 30, wie in 1C dargestellt, ist eine Schieber-Öffnung 19, mittels der die LED-Baugruppe 30 ersetzt werden kann, mit einer Schieber-Öffnung-Abdeckung 18, ausgestaltet in einem Gehäusedeckel 12, abgedeckt.
  • Somit ist, wenn die LED 33 ersetzt wird, nachdem der Gehäusedeckel 12 entfernt wurde, die LED-Baugruppe 30 zu ersetzen. Dies macht den Vorgang des Austauschs hinderlich und die für den Austausch benötigte Zeit lang. In 1C kennzeichnet eine Bezugsnummer „17” eine flexible Leiterplatte (Flexible Printed Circuit, FPC), verbunden mit der Platine 32 der LED-Baugruppe 30. Die FPC verbindet elektrisch eine Hauptplatine mit der LED-Baugruppe 30.
  • Weiterhin ist in der dem Stand der Technik entsprechenden LCD-Vorrichtung der Gehäusedeckel 12 zwingend zu entfernen, wenn die LED 33 ersetzt wird. Somit ist ein Vorgang zum Ersetzen ineffizient, eine gesamte Form des Gehäusedeckels 12 kann leicht abgenommen werden in dem Vorgang des Ersetzens, wobei Fremdkörper in das Innere von der Führungsplatte 16 oder der Bodenabdeckung 11 im Vorgang des Ersetzens eindringen können und zu einem Defekt der LCD-Vorrichtung führen können.
  • Folglich ist in der dem Stand der Technik entsprechenden LCD-Vorrichtung, in welcher die LED-Baugruppe 30 auswechselbar ist, die LED-Baugruppe 30 zum Verbauen gleitend in das Innere von Führungsplatte 16 oder der Bodenabdeckung 11 eingeführt. Da die Schieber-Öffnung 19, mittels derer die LED-Baugruppe 30 gleitend eingeschoben wird, von dem Gehäusedeckel 12 abgedeckt ist, muss der Gehäusedeckel 12 entfernt werden, wenn die LED-Baugruppe 30 ersetzt wird.
  • Daher wird zum Lösen der oben beschriebenen Einschränkung ein Verfahren zum Entfernen der Schieber-Öffnung-Abdeckung 18, die in den Gehäusedeckel 12 ausgebildet ist und die Schieber-Öffnung schützt, angestrebt. Jedoch kann in diesem Fall Lichtverlust durch Austreten von Licht aus der Schieber-Öffnung 19 verursacht werden und Fremdkörper können in das Innere von Führungsplatte 18 oder Bodenabdeckung 11 gelangen und einen Schaden an der LCD-Vorrichtung verursachen. Somit ist es tatsächlich schwierig, die Schieber-Öffnung-Abdeckung 18 zu entfernen.
  • Übersicht
  • Dementsprechend bieten unterschiedliche Ausführungsformen eine LCD-Vorrichtung, die maßgeblich ein oder mehrere Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen des Stands der Technik umgeht.
  • Unterschiedliche Ausführungsformen stellen eine LCD-Vorrichtung bereit, in welcher eine Schieber-Öffnung, eingerichtet zum Ersetzen einer LED-Baugruppe, abgedeckt ist mit einer Schieber-Öffnung-Abdeckung, die getrennt (anders ausgedrückt separat) von dem Gehäusedeckel ausgestaltet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale von der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und zum Teil für denjenigen, der durchschnittliche Fähigkeiten in der Technik hat, bei der Prüfung des Folgenden ersichtlich oder können durch Anwenden der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und weitere Vorteile der Erfindung können erfasst und mittels der Merkmale, insbesondere denen in der geschriebenen Beschreibung und Ansprüchen hiervon genannten als auch in den angehängten Zeichnungen, erreicht werden.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Flüssigkristallanzeige-(LCD)-Vorrichtung aufweisen: eine Lichtleitplatte angeordnet an der Bodenabdeckung; eine Flüssigkristallplatte, angeordnet über der Lichtleitplatte zum Anzeigen eines Bildes; einen LED-Baugruppe-Aufnahmebereich, ausgebildet zum Aufnehmen einer LED-Baugruppe, die an einer seitlichen Seite der Lichtleitplatte in der Bodenabdeckung zum Abstrahlen von Licht zu einer Seite von der Lichtleitplatte angeordnet ist; eine Führungsplatte, welche die Lichtleitplatte führt und die Flüssigkristallplatte trägt; eine Schieber-Öffnung, in die die LED-Baugruppe eingeführt wird, ausgebildet in der Führungsplatte; eine Schieber-Öffnung-Abdeckung, welche die Schieber-Öffnung abdeckt; und einen Gehäusedeckel, verbunden mit der Bodenabdeckung, der eine Oberfläche von der Flüssigkristallplatte einfasst; wobei die Schieber-Öffnung-Abdeckung so eingerichtet ist, dass sie mit mindestens einer der Komponenten Gehäusedeckel, Führungsplatte und/oder Bodenabdeckung ausziehbar verbunden ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die LCD-Vorrichtung ferner die LED-Baugruppe aufweisen, welche in dem LED-Baugruppe-Aufnahmebereich aufgenommen ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Bodenabdeckung-Schieber-Öffnung Abmessungen größer oder gleich der Schieber-Öffnung haben und kann in einem Bereich entsprechend der Schieber-Öffnung in der Bodenabdeckung ausgebildet sein.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Gehäusedeckel-Schieber-Öffnung Abmessungen größer oder gleich der Schieber-Öffnung haben und kann in einem Bereich entsprechend der Schieber-Öffnung in dem Gehäusedeckel ausgebildet sein.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die LED-Baugruppe aufweisen: eine LED, genutzt als Lichtquelle; eine Platine, welche die LED trägt; einen in und/oder auf der Platine ausgebildeten Schaltkreis zum Betrieb der LED, wobei die Platine auf dem Träger montiert ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen steht ein Griff von einem Bereich des Trägers hervor, wobei der Bereich nach außerhalb der Schieber-Öffnung freigelegt ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen ist die Schieber-Öffnung-Abdeckung mit der Bodenabdeckung mittels eines Verbindungsteils verbunden, welches in einer Verbindungsöffnung eingeführt ist, wobei die Verbindungsöffnung in der Bodenabdeckung ausgebildet ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Schieber-Öffnung-Abdeckung einen Hauptkörperteil aufweisen, ausgebildet in der gleichen Form wie die Schieber-Öffnung, zum Abdecken der Schieber-Öffnung; und einen Befestigungsvorsprung, ausgebildet in einem Teil des Hauptkörperteils, der die Führungsplatte berührt, und eingeführt in eine Befestigungsnut, ausgebildet in der Führungsplatte.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen ist ein Einsetzteil in der Schieber-Öffnung-Abdeckung ausgebildet, wobei das Einsetzteil an einer inneren Fläche des Hauptkörperteils ausgebildet ist, wobei eine Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung in dem Verbindungsteil ausgebildet ist, und wobei ein Verbindungsteil in die Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung mittels einer in der Bodenabdeckung ausgebildeten Verbindungsöffnung zum Verbinden derselben mit der Schieber-Öffnung-Abdeckung eingeführt ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen ist ein Biegeteil, welches ausgehend von dem Hauptkörperteil gebogen ist, in der Schieber-Öffnung-Abdeckung ausgebildet, und das Biegeteil berührt einen Bereich, der in der Führungsplatte ausgebildet ist und gegenüber einer seitlichen Seite der Flüssigkristallplatte liegt.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen ist ein Biegeteil-Führungsvorsprung, der in eine Führungsnut, ausgebildet in der Führungsplatte, eingeführt wird, in dem Biegeteil ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass beide, die vorangehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung, für die vorliegende Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und der weiteren Erklärung der Erfindung wie beansprucht dienen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis für die Erfindung zu geben und in der Anmeldung eingebunden sind, so dass sie einen Teil dieser Anmeldung bilden, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dem Erklären der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen:
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Rückseite einer dem Stand der Technik entsprechenden LCD-Vorrichtung nach Kantenbauart zeigt;
  • 1B ist ein Schnittansicht entlang der Linie B-B' aus 1A; und
  • 1C ist eine detaillierte perspektivische Ansicht eines Teils A aus 1A.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bezug wird nun im Einzelnen auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, wobei Beispiele derselben in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt sind. Soweit möglich werden in allen Zeichnungen die gleichen Bezugsnummern zum Beziehen auf die gleichen oder ähnlichen Teile genutzt.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, darstellend eine Ausgestaltung einer LCD-Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung; 3 ist eine perspektivische Ansicht, darstellend eine Rückseite von einer LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C' aus 3; 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils D aus 3 im Detail darstellend; und 6 ist eine beispielhafte Darstellung einer Schieber-Öffnung-Abdeckung, wobei die Schieber-Öffnung-Abdeckung gesondert von einer Schieber-Öffnung aus 5 dargestellt ist.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, weist die LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Bodenabdeckung 110; eine Lichtleitplatte 120, angeordnet an der Bodenabdeckung 110; eine Flüssigkristallplatte 150, angeordnet über der Lichtleitplatte 120 zum Anzeigen eines Bildes; eine LED-Baugruppe 170, angeordnet an einer seitlichen Seite der Lichtleitplatte 120 in der Bodenabdeckung 110 zum Abstrahlen von Licht in die Lichtleitplatte 120; eine Führungsplatte 140, welche die Lichtleitplatte 120 führt und die Flüssigkristallplatte 150 trägt; eine Schieber-Öffnung 141 (in welche die LED-Baugruppe 170 eingeführt wird), ausgebildet in der Führungsplatte 140; eine Schieber-Öffnung-Abdeckung 180, welche die Schieber-Öffnung 141 abdeckt; einen Gehäusedeckel 160, welcher eine obere Kante von der Flüssigkristallplatte 150 einfasst und mit der Bodenabdeckung 110 verbunden ist; ein optisches Scheibenteil 130, aufweisend eine Vielzahl optischer Schichten; und eine Reflektorplatte 121, eingefügt zwischen der Lichtleitplatte 120 und der Bodenabdeckung 110 zum Reflektieren von Licht, das zu einer Unterseite der Lichtleitplatte 120 gelangt, zur Oberseite der Lichtleitplatte 120. In den 3 und 5 bezeichnet ein Bezugszeichen „193” eine flexible Leiterplatte (Flexible Printed Circuit, FPC), verbunden mit der Platine 172 der LED-Baugruppe 170. Die FPC 193 verbindet eine Hauptplatine elektrisch mit der LED-Baugruppe 170.
  • Als erstes ist die Bodenabdeckung 110 mit dem Gehäusedeckel 160 verbunden, und die Flüssigkristallplatte 150 und die oben beschriebenen Elemente sind zwischen der Bodenabdeckung 110 und dem Gehäusedeckel 160 verbaut.
  • Im untersten Bereich der Bodenabdeckung 110 ist die Reflektorplatte 121 positioniert. Weiterhin sind die Lichtleitplatte 120, der optische Scheibenteil 130 und die Flüssigkristallplatte 150 der Reihe nach über der Reflektorplatte 121 gestapelt.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine LCD-Vorrichtung nach Kantenbauart (anders ausgedrückt von einem Kantentyp), und somit ist die LED-Baugruppe 170, die als Lichtquellen genutzte LEDs 171 aufweist, an einer seitlichen Seite in der Bodenabdeckung 110 angebracht.
  • Die LED-Baugruppe 170 ist zwischen einer seitlichen Seite von der Bodenplatte 110 und einer der vier seitlichen Seiten mit Ausnahme von der Oberseite und der Unterseite von der Lichtleitplatte 120 angebracht. Hier berührt die Oberseite von Lichtleitplatte 120 den optischen Scheibenteil 130 und die Bodenseite von Lichtleitplatte 120 berührt die Reflektorplatte 121.
  • In diesem Fall ist die LED-Baugruppe 170 im Wesentlichen in eine Schieber-Öffnung 141 eingeführt, die in der auf der Bodenabdeckung 110 montierten Führungsplatte 140 ausgebildet ist, so dass sie an der Bodenabdeckung 110 angeordnet ist.
  • Eine Bodenabdeckung-Schieber-Öffnung 111 ist ausgebildet in einen Bereich, der in der seitlichen Seite von der Bodenabdeckung 110 ausgebildet ist und mit der Schieber-Öffnung 141 geometrisch übereinstimmt. Hier sind die Abmessungen von der Bodenabdeckung-Schieber-Öffnung 111 gleich oder größer als die von der Schieber-Öffnung 141.
  • Wie oben beschrieben, ist die Bodenabdeckung 110 mit dem Gehäusedeckel 160 zum Einfassen der verbauten Elemente verbunden. Zum ungehinderten Einführen der LED-Baugruppe 170 in die Führungsplatte 140 oder zum ungehinderten Entnehmen der LED-Baugruppe 170 aus der Führungsplatte 140 mittels der Schieber-Öffnung 141, welche in der Führungsplatte 140 ausgebildet ist, ist die Bodenabdeckung-Schieber-Öffnung 111 in der Bodenabdeckung 110 übereinstimmend zu der Schieber-Öffnung 141 ausgebildet.
  • Jedoch kann die Bodenabdeckung-Schieber-Öffnung 111 anstelle einer Lochausführung in einer Ausführung vorliegen, in der ein Teil der seitlichen Seite von der Bodenabdeckung 110 herausgenommen wird. Das heißt, da die seitlichen Seiten der Bodenabdeckung 110 insgesamt eine seitliche Seite der Führungsplatte 140 in ihrer Struktur einfassen, wird, selbst wenn ein Teil der seitlichen Seite der Bodenabdeckung 110 entfernt wird, eine Leistungseigenschaft der Bodenabdeckung 110 nicht herabgesetzt.
  • Somit kann die Schieber-Öffnung 141 mittels Herausnehmens des Teils der seitlichen Seite der Bodenabdeckung 110 nach außen geöffnet werden. Hier stimmt der herauszunehmende Teil mit der Schieber-Öffnung 141 überein.
  • Die Lichtleitplatte 120 streut und reflektiert Licht, welches von der LED 171 emittiert wird, zum Übertragen des Lichts zu der Flüssigkristallplatte 150. Die Lichtleitplatte 120 ist aus einem Harz ausgebildet wie beispielsweise Polymethyl-Methacrylat PMMA.
  • Die Flüssigkristallplatte 150 bewegt Flüssigkristalle, injiziert zwischen einem Gittersubstrat und einem Farbfilter, mittels einer an das Gittersubstrat angelegten Spannung, und gibt ein Bild mittels Steuerns einer Übertragungsmenge von Licht, welches von der LED 171 emittiert wird, wobei die LED 171 in der LED-Baugruppe 170 montiert ist, aus.
  • Die LED-Baugruppe 170 emittiert Licht zu der Flüssigkristallplatte 150 mittels der Lichtleitplatte 120. Die LED-Baugruppe 170 weist eine LED 171, welche als Lichtquelle genutzt wird; eine Platine 172, welche die LED 171 trägt; und einen Träger 173, in oder auf welchem die Platine 172 montiert ist, auf. Hier ist ein Schaltkreis zum Betrieb der LED 171 in oder auf der Platine 172 ausgebildet. Jedoch kann die Platine 172 derart ausgebildet sein, dass sie eine Funktion des Trägers 173 ausführt.
  • Ein Griff 174 ist von einem Teil vorstehend, das im Träger 173 ausgebildet ist, und von der Schieber-Öffnung 141 nach außen freiliegend ist. Ein Anwender hält den Griff 174 zum Einführen der LED-Baugruppe 170 in die Schieber-Öffnung 141 oder entnimmt die LED-Baugruppe 170 aus der Schieber-Öffnung 141.
  • Die LED-Baugruppe 170, angewendet in der vorliegenden Erfindung, ist innerhalb der LCD-Vorrichtung angeordnet mit dem Zweck, die LED 171, wenn die Lebensdauer der LED 171 aufgrund regelmäßigen Betriebs herabgesetzt ist, zu ersetzen.
  • Wenn die LED-Baugruppe 170 ersetzt wird, kann ein Anwender den Griff 174 zum Einführen der LED-Baugruppe 170 in die Schieber-Öffnung 141 oder zum Entnehmen der LED-Baugruppe 170 aus der Schieber-Öffnung 141 halten.
  • Die Führungsplatte 140 führt die Lichtleitplatte 120 und trägt die Flüssigkristallplatte 150.
  • Die Führungsplatte 140, dargestellt in 2, kann in einen quadratisch geformten Rahmen ausgebildet sein. Somit sind die Reflektorplatte 121, die Lichtleitplatte 120 und das optische Scheibenteil 130, verbaut in der Führungsplatte 140, mittels der seitlichen Seiten der Führungsplatte 140 geführt, so dass sie in einer bestimmten Position befestigt sind.
  • Die Schieber-Öffnung 141, in welche die LED-Baugruppe 170 eingeführt werden kann, ist in einer der seitlichen Seiten der Führungsplatte 140 ausgebildet. Die LED-Baugruppe 170 wird derart betrieben, dass die LED-Baugruppe 170 in die Schieber-Öffnung 141 eingeführt wird, und dadurch Licht in die seitlichen Seiten der Lichtleitplatte 120 emittiert.
  • Der Gehäusedeckel 160 ist mit der Bodenabdeckung 110 verbunden, und die Flüssigkristallplatte 150 und die oben beschriebenen Elemente sind zwischen dem Gehäusedeckel 160 und der Bodenabdeckung 110 verbaut.
  • Der Gehäusedeckel 160 fasst eine obere Kante der Flüssigkristallplatte 150 ein, und Licht, übertragen von der Flüssigkristallplatte 150, wird an der Außenseite mittels eines offenen Zentralbereichs des Gehäusedeckels 160 abgegeben.
  • In jüngerer Zeit, zum Befriedigen von Kundenwünschen, ist eine LCD-Vorrichtung, welche eine Randlos-Gehäusedeckel-Bauart aufweist, entwickelt und im Verkauf. Eine LCD-Vorrichtung nach Randlos-Bauart kann in zwei Bauarten unterschieden werden. In einer Bauart ist eine Stufenhöhe zwischen der Flüssigkristallplatte 150 und dem Gehäusedeckel 160 nicht auf Ebenen der Flüssigkristallplatte 150 ausgebildet. In der anderen Bauart hat ein Gehäusedeckel 160, der zu den Ebenen der Flüssigkristallplatte 150 freiliegend ist, eine sehr schmale Baubreite.
  • Die Gehäusedeckel-Schieber-Öffnung 161 ist in einen Bereich, der in dem Gehäusedeckel 160 ausgebildet ist, ausgebildet und stimmt geometrisch mit der Schieber-Öffnung 141, ausgebildet in der Führungsplatte 140, überein. Hier sind die Abmessungen der Gehäusedeckel-Schieber-Öffnung 161 gleich oder größer als die Schieber-Öffnung 141. Wie oben beschrieben, ist der Gehäusedeckel 160 mit der Bodenabdeckung 110 verbunden, und die Flüssigkristallplatte 150 und die oben beschriebenen Elemente sind zwischen der Bodenabdeckung 110 und dem Gehäusedeckel 160 verbaut. Zum ungehinderten Einführen der LED-Baugruppe 170 in die Führungsplatte 140 oder zur ungehinderten Entnahme der LED-Baugruppe 170 aus der Führungsplatte 140 mittels der Schieber-Öffnung 141, ausgebildet in der Führungsplatte 140, ist die Gehäusedeckel-Schieber-Öffnung 161 im Gehäusedeckel 160 mit der Schieber-Öffnung 141 übereinstimmend ausgebildet.
  • Jedoch kann anstelle einer Lochausführung die Gehäusedeckel-Schieber-Öffnung 161 in einer Ausführung vorliegen, in der ein Teil der seitlichen Seite von dem Gehäusedeckel 160 herausgenommen wird. Das heißt, da die seitlichen Seiten des Gehäusedeckels 160 insgesamt eine seitliche Seite der Führungsplatte 140 in ihrer Struktur einfassen, ist, selbst wenn ein Teil der seitlichen Seite des Gehäusedeckels 160 entfernt wird, eine Leistungseigenschaft des Gehäusedeckels 160 nicht herabgesetzt.
  • Somit kann die Schieber-Öffnung 141 nach außen mittels Herausnehmens des Teils der seitlichen Seite des Gehäusedeckels 160 geöffnet werden. Hier stimmt das Teil mit der Schieber-Öffnung 141 überein.
  • Der optische Scheibenteil 130 streut mittels der Lichtleitplatte 120 übertragenes Licht oder ermöglicht dem Licht, übertragen mittels der Lichtleitplatte 120, senkrecht auf die Flüssigkristallplatte 150 einzufallen. Das optische Scheibenteil 130 kann eine Diffusorschicht, eine Prismenschicht, etc. aufweisen und kann verschiedenartig ausgebildet sein. Weiterhin kann, obgleich nicht gezeigt, ein Polarisationsfilm in einer Ebene oder einer Unterseite der Flüssigkristallplatte 150 angebracht werden. Der Polarisationsfilm überträgt nur gewünschtes gerichtetes Licht aus dem übertragenen Licht aus der Lichtleitplatte 120.
  • Die Reflektorplatte 121 ist unter der Lichtleitplatte 120 positioniert, genauer gesagt an der untersten Stelle der Bodenabdeckung 110. Die Reflektorplatte 121 reflektiert Licht, das zu einer Unterseite von der Lichtleitplatte 120 gelangt, in Richtung der Flüssigkristallplatte 150 über die Lichtleitplatte 120. Folglich ist das Licht, das von der LED 171, montiert in der LED-Baugruppe 170, emittiert wird und dann auf die Lichtleitplatte 120 trifft, aufgrund einer Strukturierung der Lichtleitplatte 120 abgelenkt, so dass es in Richtung der Flüssigkristallplatte 150 reflektiert wird. Jedoch kann es auftreten, dass Licht mittels einer unteren Fläche der Lichtleitplatte 120 nach Außen austritt, ohne reflektiert zu werden. In diesem Fall re-reflektiert die Reflektorplatte 121 das Licht in Richtung der Flüssigkristallplatte 150.
  • Schließlich ist die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 in die Schieber-Öffnung 141, ausgebildet in einer seitlichen Seite der Führungsplatte 140, eingefügt, so dass die LCD-Vorrichtung vor dem Eindringen von Fremdstoffen in das Innere der Schieber-Öffnung 141 geschützt wird, und dass verhindert wird, dass von der LED 171, angeordnet in der Schieber-Öffnung 141, abgestrahltes Licht, aus der Schieber-Öffnung 141 austritt.
  • Wie oben beschrieben ist die Führungsplatte 140 zwischen dem Gehäusedeckel 160 und der Bodenabdeckung 110 mittels Verbindens des Gehäusedeckels 160 auf der Bodenabdeckung 110 montiert. Nachdem der Gehäusedeckel 160 und die Bodenabdeckung 110 miteinander verbunden sind, ist die Schieber-Öffnung 141 mittels der Gehäusedeckel-Schieber-Öffnung 161, ausgebildet im Gehäusedeckel 160, und der Bodenabdeckung-Schieber-Öffnung 111, ausgebildet in der Bodenabdeckung 110, von der LCD-Vorrichtung nach außen freiliegend ausgebildet.
  • Somit können, wenn die LCD-Vorrichtung ohne die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 genutzt wird, Fremdstoffe in das Innere von Führungsplatte 140 mittels der offenen Schieber-Öffnung 141 gelangen. In diesem Fall kann der Fremdstoff einen elektrischen Draht auf der Platine 172 berühren und einen Defekt am elektrischen Kontakt verursachen. Weiterhin kann sich der Fremdkörper auf der Oberfläche der LED 171, der Lichtleitplatte 120 oder ähnlichem herabsetzen und so die Helligkeit der LED 171 vermindern.
  • Zum Verhindern des Auftretens dieser Erscheinung wird in der vorliegenden Erfindung eine Schieber-Öffnung 141 mit einer Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 abgedeckt.
  • Die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 weist einen Hauptkörperteil 181 auf, ausgebildet in der gleichen Form der Schieber-Öffnung 141 zum Abdecken der Schieber-Öffnung 141; und einen Befestigungsvorsprung 182, ausgebildet in einem Bereich, der in dem Hauptkörperteil 181 ausgebildet ist, und die Führungsplatte 140 berührt, und in eine Befestigungsnut 142, ausgebildet in der Führungsplatte 140, eingeführt wird.
  • Ein Hauptkörperteil 181 ist in einem massiven Werkstück ausgebildet, dessen Form die gleiche wie die der Schieber-Öffnung 141 ist. Weiterhin ist der Befestigungsvorsprung 182 in einer seitlichen Seite des Hauptkörperteils 181 ausgebildet. Der Befestigungsvorsprung 182 wird in die Befestigungsnut 142, ausgebildet in der den Hauptkörperteil 181 berührenden Führungsplatte 140, eingeführt, und unterstützt den Hauptkörperteil 181 beim Einführen in die Schieber-Öffnung 141. Das heißt, der Befestigungsvorsprung 182 führt den Hauptkörperteil 181 zum leichtgängigen Einführen des Hauptkörperteils 181 in die Schieber-Öffnung 141.
  • Ein Einsetzteil 185, in dem eine Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung 184 ausgebildet ist, ist an einer inneren Fläche des Hauptkörperteils 181 ausgebildet. Weiterhin ist ein Verbindungsteil 195 in die Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung 184 mittels einer Verbindungsöffnung 112, ausgebildet in der Bodenabdeckung 110, zum Verbinden mit der Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 eingeführt.
  • Folglich ist die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 mit der Bodenabdeckung 110 mittels des Verbindungsteils 195 verbunden. Zu diesem Zweck ist das Einsetzteil 185 an einer inneren Fläche des Hauptkörperteils 181 ausgebildet. Das Einsetzteil 185 wird in das Innere der offenen Fläche der Schieber-Öffnung 141 eingeführt und ist nicht nach außen freiliegend. Weiterhin kann, da die Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung 184 im Einsetzteil 185 ausgebildet ist, das Verbindungsteil 195 mit dem Einsetzteil 185 verbunden sein.
  • Somit kann ein Anwender, der die LED-Baugruppe 170 ersetzen will, das Verbindungsteil 195 von der Verbindungsöffnung 112 trennen zum Trennen der Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 von der Schieber-Öffnung 141, ohne den Gehäusedeckel 160 von der Bodenabdeckung 110 entfernen zu müssen. Hier ist das Verbindungsteil 195 mit der Verbindungsöffnung 112, ausgebildet in der Oberfläche der Bodenabdeckung 110 und ausgebildet in einer Schraubenform, verbunden.
  • Ein Biegeteil 183, welches von dem Hauptkörperteil 181 abgewinkelt ist, ist in der Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 ausbildet, und das Biegeteil 183 berührt einen Bereich, der in der Führungsplatte 140 ausgebildet ist und gegenüber einer seitlichen Seite der Flüssigkristallplatte 150 liegt.
  • Wenn das Verbindungsteil 195 in die Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung 184, ausgebildet im Einsetzteil 185 der Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 zum Verbinden der Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 mit der Bodenabdeckung 110, eingeführt wird, verhindert das Biegeteil 183 ein Verdrehen der Schieber-Öffnung-Abdeckung 180. Folglich wird, sofern das Biegeteil 183 nicht in der Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 ausgebildet ist, wenn das Verbindungsteil 195 in der Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung 184 gedreht wird, das Einsetzteil 185 in der Öffnung verdreht, und das Hauptkörperteil 181 wird ebenfalls in der Öffnung verdreht.
  • Sofern die Fläche des Hauptkörperteils 181 in der Öffnung der Führungsplatte 140 verdreht wird, und daher ein Teil der Fläche des Hauptkörperteils 181 von der Öffnung der Führungsplatte 140 vorstehend ist, kann die LCD-Vorrichtung nicht mit einer Gehäuseabdeckung von elektronischen Produkten wie beispielsweise Fernsehgeräte, tragbare Telefone, oder ähnliches, verbunden werden aufgrund des vorstehenden Teils des Hauptkörperteils 181.
  • Das heißt, da die Abstände zwischen den seitlichen Seiten der Führungsplatte 140 und der Gehäuseabdeckung geringer sind als einige mm oder 1 mm, kann die LCD-Vorrichtung nicht mit der Gehäuseabdeckung aufgrund der Verdrehung des Hauptkörperteils 181 verbunden werden.
  • Zum Verhindern, dass die LCD-Vorrichtung mit der Gehäuseabdeckung aufgrund der Verdrehung des Hauptkörperteils 181 nicht verbunden werden kann, weist die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 ein Biegeteil 183, ausgebildet in einer seitlichen Seite des Hauptkörperteils 181, auf. Wenn das Verbindungsteil 195 in die Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung 184 eingeführt und gedreht wird, berührt das Biegeteil 183 die Führungsplatte 140 zum Verhindern des gemeinsamen Verdrehens des Hauptkörperteils 181 mit dem Verbindungsteil 195.
  • Mit der oben beschrieben Funktion kann das Hauptkörperteil 181 sich nicht drehen oder verdreht werden, und daher haben die Fläche des Hauptkörperteils 181 von der Öffnung und die seitliche Seite der Führungsplatte 140 keine Höhenstufen und bilden eine Ebene. Somit kann, da ein unnötiges Vorstehen in der seitlichen Seite der LCD-Vorrichtung nicht ausgebildet ist, die LCD-Vorrichtung regulär mit der Gehäuseabdeckung elektronischer Produkte wie beispielsweise Fernsehgeräte, tragbarer Telefone, oder ähnlichen verbunden werden.
  • Ein Biegeteil-Führungsvorsprung 186, welcher in eine Führungsnut 143, ausgebildet in der seitlichen Seite der Führungsplatte 140, eingeführt wird, ist in dem Biegeteil 183 ausgebildet. Der Biegeteil-Führungsvorsprung 186 führt das Biegeteil 183, eingeführt in die Schieber-Öffnung 141, zum leichtgängigen Einführen des Biegeteils 183 in die Schieber-Öffnung 141.
  • Eine Zusammenfassung der Merkmale der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße LCD-Vorrichtung wird in elektronischen Produkten angewendet, deren Ersetzungsintervall kurz ist. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist für einen Anwender das leichte Ersetzen der LED-Baugruppe 170, welche die LED 171 enthält.
  • Herkömmlich muss zum Ersetzen einer LED-Baugruppe in einer LCD-Vorrichtung, zusammengefügt zu einem kompletten Produkt, ein Gehäusedeckel von der LCD-Vorrichtung komplett getrennt werden. Wenn die LED-Baugruppe ersetzt wird, entstehen somit Schwierigkeiten für den Anwender und ein Ersetzen der Form des Gehäusedeckels fällt an.
  • Zum Lösen dieser Einschränkung wird in der vorliegenden Erfindung ein Teil, das in der seitlichen Seite des Gehäusedeckels 160 ausgebildet ist und die Schieber-Öffnung 141, ausgebildet in der Führungsplatte 140 für die LED-Baugruppe 170 zum gleitenden Einführen in die Führungsplatte 140, schützt, entfernt. Außerdem schützt die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 die Schieber-Öffnung 141.
  • Mittels Nutzens der Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 kann ein Anwender leicht die LED-Baugruppe 170 ersetzen, Lichtverlust kann verhindert werden und Fremdkörper können vom Eintreten in die offene Fläche der Schieber-Öffnung 141 gehindert werden.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Schieber-Öffnung 141, ausgebildet zum Ersetzen einer LED-Baugruppe 170, abgedeckt mittels einer Schieber-Öffnung-Abdeckung 180, die getrennt von dem Gehäusedeckel 160 ausgebildet ist und daher ein leichtes Ersetzen der LED-Baugruppe 170 ermöglicht.
  • Außerdem deckt in der vorliegenden Erfindung die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 die Schieber-Öffnung 141 ab, und daher kann Lichtverlust verhindert werden und Fremdkörper können am Eindringen in die LCD-Vorrichtung gehindert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 jede andere geeignete Form aufweisen kann. Darüber hinaus kann die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 an der Bodenabdeckung 110 mittels eines vom Gebrauch einer Schraube unterschiedlichen Befestigungsmechanismus befestigt sein. Beispielsweise kann die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 in Bodenabdeckung 110 eingeklemmt sein. Als weitere Alternative kann die Schieber-Öffnung-Abdeckung 180 an der Bodenabdeckung 110 mittels einer oder mehrerer Nieten befestigt sein.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass unterschiedliche Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Geist oder Umfang der Erfindung zu verlassen. Daher ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die bereitgestellten Modifikationen und Variationen dieser Erfindung schützt, sie kommen im Rahmen des Umfangs der angehängten Ansprüche und deren Äquivalenten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0073616 [0001]

Claims (11)

  1. Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, aufweisend: • eine Bodenabdeckung (110); • eine Lichtleitplatte (120), angeordnet an der Bodenabdeckung (110); • eine Flüssigkristallplatte (150), angeordnet über der Lichtleitplatte (120), um ein Bild anzuzeigen; • einen LED-Baugruppe-Aufnahmebereich, ausgebildet zum Aufnehmen einer LED-Baugruppe (170), die an einer seitlichen Seite der Lichtleitplatte (120) in der Bodenabdeckung (110) zum Abstrahlen von Licht zu einer Seite von der Lichtleitplatte (120) angeordnet ist; • eine Führungsplatte (140), welche die Lichtleitplatte (120) führt und die Flüssigkristallplatte (150) trägt; • eine in der Führungsplatte (140) ausgebildete Schieber-Öffnung (141), in welche die LED-Baugruppe (170) eingeschoben ist; • eine Schieber-Öffnung-Abdeckung (180), welche die Schieber-Öffnung (141) abdeckt; und • einen Gehäusedeckel (160) verbunden mit der Bodenabdeckung (110), und eine Oberseite von der Flüssigkristallplatte (150) einfassend; • wobei die Schieber-Öffnung-Abdeckung (180) derart ausgebildet ist, so dass mindestens einer der Elemente Gehäusedeckel (160), Führungsplatte (140) und/oder Bodenabdeckung (110) ausziehbar verbunden sind.
  2. LCD-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend die LED-Baugruppe (170), welche in dem LED-Baugruppe-Aufnahmebereich aufgenommen ist.
  3. LCD-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Bodenabdeckung-Schieber-Öffnung (111) Abmessungen größer oder gleich der Schieber-Öffnung (141), ausgebildet in einem Bereich übereinstimmend zu der Schieber-Öffnung (111) in der Bodenabdeckung (110), hat.
  4. LCD-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Gehäusedeckel-Schieber-Öffnung (161) Abmessungen größer oder gleich der Schieber-Öffnung (141), ausgebildet in einem Bereich übereinstimmend zu der Schieber-Öffnung (161) in dem Gehäusedeckel (160), hat.
  5. LCD-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die LED-Baugruppe (170) aufweist: • eine LED (171), genutzt als eine Lichtquelle; • eine die LED (171) tragende Platine (172), einen in und/oder auf der Platine (172) ausgebildeten Schaltkreis zum Betrieb der LED (171); und • einen Träger (173), auf den die Platine (172) montiert ist.
  6. LCD-Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei ein Griff (174) von einem Bereich des Trägers (173) vorsteht, wobei der Bereich nach außerhalb der Schieber-Öffnung (141) freigelegt ist.
  7. LCD-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schieber-Öffnung-Abdeckung (180) mit der Bodenabdeckung (110) über ein Verbindungsteil (195), eingefügt mittels einer in der Bodenabdeckung (110) ausgebildeten Verbindungsöffnung (112), verbunden ist.
  8. LCD-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schieber-Öffnung-Abdeckung (180) aufweist: • einen Hauptkörperteil (181), ausgebildet in der gleichen Form wie eine Schieber-Öffnung (141), zum Abdecken der Schieber-Öffnung (141); und • einen Befestigungsvorsprung (182), ausgebildet in einem die Führungsplatte (140) berührenden Bereich des Hauptkörperteils (181), und eingeführt in eine Befestigungsnut (142), welche in der Führungsplatte (140) ausgebildet ist.
  9. LCD-Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei ein Einsetzteil (185) in der Schieber-Öffnung-Abdeckung (180) ausgebildet ist, wobei das Einsetzteil (185) an einer inneren Fläche des Hauptkörperteils (181) ausgebildet ist, wobei eine Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung (184) in dem Einsetzteil (185) ausgebildet ist, und wobei ein Verbindungsteil (195) in die Verbindungsteil-Einsetz-Öffnung (184) mittels einer Verbindungsöffnung (112), ausgebildet in der Bodenabdeckung (110), eingeführt ist, so dass sie mit der Schieber-Öffnung-Abdeckung (180) verbunden ist.
  10. LCD-Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei ein Biegeteil (183), abgewinkelt von dem Hauptkörperteil (181) in der Schieber-Öffnung-Abdeckung (180) ausgebildet ist, und das Biegeteil (183) einen Bereich berührt, der in der Führungsplatte (140) ausgebildet ist und gegenüber einer seitlichen Seite der Flüssigkristallplatte (150) liegt.
  11. LCD-Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei ein Biegeteil-Führungsvorsprung (186), welcher in eine Führungsnut (143), ausgebildet in der Führungsplatte (140), eingeführt wird, in dem Biegeteil (183) ausgebildet ist.
DE102012110533.2A 2012-07-06 2012-11-05 Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung Active DE102012110533B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0073616 2012-07-06
KR1020120073616A KR101957139B1 (ko) 2012-07-06 2012-07-06 액정표시장치

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012110533A1 DE102012110533A1 (de) 2014-01-09
DE102012110533A9 true DE102012110533A9 (de) 2014-03-06
DE102012110533B4 DE102012110533B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=49780618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110533.2A Active DE102012110533B4 (de) 2012-07-06 2012-11-05 Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8896784B2 (de)
JP (1) JP5554393B2 (de)
KR (1) KR101957139B1 (de)
CN (1) CN103529594B (de)
DE (1) DE102012110533B4 (de)
GB (1) GB2503756B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160010693A (ko) 2014-07-17 2016-01-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 이용한 멀티 디스플레이 장치
CN104392670B (zh) * 2014-12-10 2017-02-22 京东方科技集团股份有限公司 单元显示屏、拼接显示屏及显示装置
WO2019009330A1 (ja) * 2017-07-05 2019-01-10 シャープ株式会社 画像表示装置
US10500713B2 (en) * 2017-09-14 2019-12-10 Black & Decker Inc. Wall hanging system
JP7027220B2 (ja) * 2018-03-29 2022-03-01 シャープ株式会社 表示装置及び連結表示装置
JP7126844B2 (ja) * 2018-03-29 2022-08-29 シャープ株式会社 連結表示装置
JP6774999B2 (ja) 2018-12-12 2020-10-28 本田技研工業株式会社 物品固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304342U1 (de) * 2003-03-18 2003-05-28 Shin Jiuh Corp LCD-Fernseher mit abnehmbarem Rücklichtmodul
KR20120073616A (ko) 2010-12-27 2012-07-05 삼성전자주식회사 로봇의 경로 계획 장치 및 그 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3969979B2 (ja) 2001-08-29 2007-09-05 株式会社アドバンスト・ディスプレイ 平面型表示装置
WO2003069220A1 (fr) * 2002-02-12 2003-08-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif d'eclairage et dispositif d'affichage a cristaux liquides utilisant ce dispositif
JP4306521B2 (ja) * 2004-04-12 2009-08-05 シャープ株式会社 表示装置用照明装置
JP4813861B2 (ja) 2005-09-28 2011-11-09 ゲットナー・ファンデーション・エルエルシー 液晶モジュール
JP4973213B2 (ja) 2007-01-31 2012-07-11 三菱電機株式会社 光源装置、面状光源装置および表示装置
JP2008293902A (ja) 2007-05-28 2008-12-04 Funai Electric Co Ltd バックライト装置及びそれを用いた表示装置
JP5135908B2 (ja) * 2007-06-20 2013-02-06 三菱電機株式会社 表示装置および液晶表示装置
US7766536B2 (en) * 2008-02-15 2010-08-03 Lunera Lighting, Inc. LED light fixture
TWI377394B (en) * 2008-05-23 2012-11-21 Au Optronics Corp Replaceable light system and backlight module thereof for display device
CN101644421B (zh) * 2008-08-08 2011-12-21 苏州璨宇光学有限公司 光源组及侧光源背光模组
KR101032305B1 (ko) 2008-12-23 2011-05-06 한국과학기술원 햅틱피드백 제공장치와 그 제어방법
CN201936100U (zh) * 2011-01-21 2011-08-17 瑞仪(广州)光电子器件有限公司 可抽换l/b机构装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304342U1 (de) * 2003-03-18 2003-05-28 Shin Jiuh Corp LCD-Fernseher mit abnehmbarem Rücklichtmodul
KR20120073616A (ko) 2010-12-27 2012-07-05 삼성전자주식회사 로봇의 경로 계획 장치 및 그 방법

Also Published As

Publication number Publication date
GB2503756B (en) 2015-03-18
GB201222488D0 (en) 2013-01-30
DE102012110533A1 (de) 2014-01-09
KR20140006512A (ko) 2014-01-16
US20140009721A1 (en) 2014-01-09
KR101957139B1 (ko) 2019-03-12
CN103529594A (zh) 2014-01-22
US8896784B2 (en) 2014-11-25
CN103529594B (zh) 2016-08-31
GB2503756A (en) 2014-01-08
JP2014016595A (ja) 2014-01-30
JP5554393B2 (ja) 2014-07-23
DE102012110533B4 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110533B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE112010006040B4 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
DE102016123020B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE102016123028B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE102009044400B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit derselben
DE102004050636B4 (de) Im laufenden Betrieb austauschbares Lüftermodul und Anschlussvorrichtung in diesem
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69906268T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen und zur entfernung eines leiterplattes
DE60124361T2 (de) Am Arm getragenes Informationsgerät
DE112012006986B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE10228520A1 (de) Konstruktion zum Einbauen von Lampenleitungen für eine Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe in ein Flüssigkristalldisplay-Modul
DE102008023386A1 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE112012007216T5 (de) LCD-Modul mit schmaler Einfassung und zugehörigem Kunststoffrahmen
DE102019123547B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012006210T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE60024368T2 (de) Kantenbeleuchtungs flächenartige Lichquellenvorrichtung, Verfahren zur Herstellung, elektrooptische Einrichtung, und elektronische Geräte
DE102018114565A1 (de) Anzeigeeinrichtung und flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE102006028997B4 (de) Flüssigkristallanzeigemodul
DE102012113041A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009008749A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE112012006940T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102012112819A1 (de) Lichtleiterplatte und diese verwendende flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE112012006821T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015121751B4 (de) TFT-Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final