DE102012109981B4 - Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie - Google Patents

Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie Download PDF

Info

Publication number
DE102012109981B4
DE102012109981B4 DE102012109981.2A DE102012109981A DE102012109981B4 DE 102012109981 B4 DE102012109981 B4 DE 102012109981B4 DE 102012109981 A DE102012109981 A DE 102012109981A DE 102012109981 B4 DE102012109981 B4 DE 102012109981B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
bag
treatment
treatment bag
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012109981.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109981A1 (de
Inventor
Berthold Jourdan
Wolfgang Bachmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitronic Electronische Steuergerate GmbH
Original Assignee
Unitronic Electronische Steuergerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitronic Electronische Steuergerate GmbH filed Critical Unitronic Electronische Steuergerate GmbH
Priority to DE102012109981.2A priority Critical patent/DE102012109981B4/de
Publication of DE102012109981A1 publication Critical patent/DE102012109981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109981B4 publication Critical patent/DE102012109981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/30Gas therapy for therapeutic treatment of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/145Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with CO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5082Temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5089Gas sensors, e.g. for oxygen or CO2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie, mit einer Pumpe (12) zum Abpumpen von Luft aus einem Behandlungsbeutel (6), einer Leitung (3) zum Einleiten von Kohlenstoffdioxid in den Behandlungsbeutel (6), einer zweiteiligen Kupplung (4, 5) zum Anschließen der Leitung (3) an einen Behandlungsbeutel (6), indem eine Wand des Beutels (6) zwischen einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil (4, 5) eingeklemmt wird, und einem Filter (9), um Luft beim Abpumpen aus dem Behandlungsbeutel (6) zu filtern.

Description

  • Aus der DE 20 2004 018 646 U1 ist eine Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie bekannt, die eine Pumpe zum Abpumpen von Luft aus einem Behandlungsbeutel und eine Leitung zum Einleiten von Kohlenstoffdioxid in den Behandlungsbeutel aufweist. Ein Gaseinlassventil und ein Gasauslassventil werden jeweils über separate Gasanschlusskonnektoren mit der Hülle des Behandlungsbeutels verbunden. Eine ähnliche Vorrichtung Kohlenstoffdioxidtherapie ist aus der US 2010/0286595 A1 bekannt.
  • Bei einer Kohlenstoffdioxidtherapie wird die Haut eines Patienten einer Kohlenstoffdioxidatmosphäre ausgesetzt. Dies wird manchmal auch als CO2-Trockenbad oder CO2-Behandlung bezeichnet.
  • Die medizinischen Wirkungen einer Kohlenstoffdioxidtherapie sind vielfältig und umfassen neben einer Verbesserung der Durchblutung insbesondere auch eine beschleunigte Wundheilung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb einen Weg aufzuzeigen wie eine Kohlenstoffdioxidtherapie in Krankenhäusern effizient und kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein System gemäß Anspruch 9 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein großer Teil der Kosten einer Kohlenstoffdioxidtherapie in Krankenhäusern wird durch die vor bzw. nach jeder Behandlung notwendige Desinfektion der möglicher Weise durch Krankheitserreger kontaminierten Ausrüstungsgegenstände verursacht. Indem die Kohlenstoffdioxidtherapie in einem Behandlungsbeutel aus Kunststoff durchgeführt wird, lässt sich ein großer Teil dieser Kosten einsparen. Behandlungsbeutel lassen sich aus Kunststofffolie kostengünstig herstellen und können deshalb nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
  • Ein Patient kann in einem Behandlungsbeutel bequem wie in einem Schlafsack liegen. Der Behandlungsbeutel kann dabei eng am Oberkörper oder Hals des Patienten anliegen, so dass in den Behandlungsbeutel eingeleitetes Kohlenstoffdioxid während einer typischen Behandlungsdauer von etwa einer Stunde in der Regel nur in vernachlässigbarem Umfang entweicht.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine zweiteilige Kupplung, um eine Leitung zum Abpumpen von Luft und Einleiten von Kohlenstoffdioxid an einen Behandlungsbeutel anzuschließen, indem eine Wand des Beutels zwischen einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil eingeklemmt wird. Die Leitung, beispielsweise ein Schlauch order ein Wellrohr, führt dann nicht durch das offenen Ende des Beutels, wo es den Patienten stören könnte, ins Innere des Beutels, sondern kann an einer beliebigen Stelle an den Beutel angeschlossen werden, indem eine Beutelwand zwischen den beiden Kupplungsteilen eingeklemmt und dort durchstochen wird. Beispielsweise kann die Leitung am Fußende des Beutels angeschlossen werden, so dass der Komfort des Patienten durch die Leitung nicht beeinträchtigt wird.
  • Damit die Beutelwand beim Verbinden der beiden Kupplungsteile zwangsläufig durchstochen wird, kann eines der beiden Kupplungsteile ein Stechelement zum Durchstechen der Beutelwand aufweisen. Wenn die beiden Kupplungsteile verbunden sind, ragt das Stechelement in das andere Kupplungsteil hinein. Das Stechelement ist bevorzugt aus Metall, kann aber beispielsweise auch aus hartem Kunststoff sein. Das Stechelement kann beispielsweise als ein gezackter Kranz ausgebildet sein.
  • Die beiden Kupplungsteile werden bevorzugt mit einander verschraubt. Auf diese Weise lässt sich trotz Zwischenlage einer Wand des Behandlungsbeutels eine gasdichte Verbindung herstellen, die sich bei Bedarf rasch wieder lösen lässt. Beispielsweise genügt eine Wandstärke des Behandlungsbeutels von 0,1 mm oder weniger. Eine entsprechend dünne Folie kann problemlos zwischen zwei verschraubten Kupplungsteilen eingeklemmt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Filter vorgesehen, um Luft beim Abpumpen aus dem Behandlungsbeutel zu filtern. Auf diese Weise wird die Gefahr einer Verschleppung von Krankheitserregern noch weiter reduziert und folglich auch der Desinfektionsaufwand. Der Filter wird bevorzugt an der Kupplung befestigt, beispielsweise indem er auf eines der beiden Kupplungsteile aufgesteckt wird. Besonders vorteilhaft ist, den Filter in dem Behandlungsbeutel anzuordnen, also an dem im Behandlungsbeutel vorgesehenen Kupplungsteil zu befestigen, das von der Leitung abgewandt ist und nachfolgend als das zweite Kupplungsteil bezeichnet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht ein Absperrventil vor, um die Leitung über das Absperrventil an die Kupplung anzuschließen. Wenn ein Behandlungsbeutel mit Kohlenstoffdioxid gefüllt ist, kann das Absperrventil geschlossen und die Leitung abgekoppelt werden. Die Leitung kann dann an einen weiteren Behandlungsbeutel angeschlossen werden, um aus diesem Luft abzupumpen und ihn danach ebenfalls mit Kohlenstoffdioxid zu füllen. Mit einer einzigen Pumpe kann so eine Kohlenstoffdioxidbehandlung an mehreren Patienten gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierfür, die Pumpe in einem fahrbaren Füllgerät vorzusehen, das ein Fach für eine Gasflasche mit Kohlenstoffdioxid aufweist. Das Füllgerät kann so mit geringem Aufwand zu einem anderen Behandlungsplatz geschoben werden, um dort eine weitere Kohlendioxidtherapie durchzuführen. Bevorzugt enthält das Füllgerät eine elektrische Heizung zum Erwärmen von Kohlenstoffdioxid, bevor es in einen Behandlungsbeutel eingeleitet wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie,
  • 2 eine Detailansicht zu 1, und
  • 3 eine Schnittansicht zu 2.
  • In den Figuren ist schematisch eine Vorrichtung für eine Kohlendioxidtherapie dargestellt. Zu dieser Vorrichtung gehören ein Füllgerät 1, das eine Pumpe enthält und ein Fach für eine Gasflasche 2 mit Kohlenstoffdioxid aufweist, sowie eine Leitung 3 und eine zweiteilige Kupplung 4, 5 zum Anschließen des Füllgeräts 1 an einen nur teilweise dargestellten Behandlungsbeutel 6.
  • Die Kupplung besteht aus einem ersten Kupplungsteil 4 und einem zweiten Kupplungsteil 5, zwischen denen eine Wand eines Behandlungsbeutels 6 eingeklemmt wird. Die beiden Kupplungsteile 4, 5 können mit einander verschraubt oder auf andere Weise verbunden werden. Bei dem dargestellten Beispiel hat eines der beiden Kupplungsteile ein Innengewinde und das andere Kupplungsteil ein Außengewinde zum Verschrauben der beiden Kupplungsteile 4, 5. Um die Abdichtung zu einer zwischen den beiden Kupplungsteilen 4, 5 eingeklemmten Wand eines Behandlungsbeutels 6 zu verbessern, ist bevorzugt wenigstens eines der beiden Kupplungsteile 4, 5 mit einem O-Ring 7 versehen. Bei dem gezeigten Beispiel weisen beide Kupplungsteile 4, 5 eine Nut auf, in der ein O-Ring 7 sitzt. Die Wand des Behandlungsbeutels 6 liegt an diesen beiden O-Ringen 7 an und ist zwischen ihnen eingeklemmt.
  • Damit die Wand eines Behandlungsbeutels 6 beim Einklemmen zwischen den beiden Kupplungsteilen 4, 5 zwangsläufig durchstochen wird, kann eines der beiden Kupplungsteile ein Stechelement 8 aufweisen, das in das andere Kupplungsteil hineinragt, wenn die beiden Kupplungsteile 4, 5 verbunden sind. In 3 ist das Stechelement 8 als ein gezackter Kranz ausgebildet. Das Stechelement 8 ist bevorzugt aus Metall und in einen Kunststoffkörper eines Kupplungsteils 4, 5 eingesetzt, kann aber auch integral mit dem Kunststoffkörper ausgebildet sein.
  • Der Behandlungsbeutel 6 ist aus Kunststoff und wird nach einmaligem Gebrauch entsorgt. Die Wandstärke des Behandlungsbeutels 6 beträgt bevorzugt weniger als 0,2 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,1 mm, beispielsweise 0,05 mm. Behandlungsbeutel 6, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden können, sind hygienisch und deshalb für den Einsatz in Krankenhäusern hervorragend geeignet.
  • Die Gefahr einer Verbreitung von Krankheitserregern kann durch Einsatz eines Filters 9 noch weiter reduziert werden. Der Filter 9 filtert Luft beim Abpumpen aus einem Behandlungsbeutel 6 und verhindert so, dass Krankheitskeime eines Patienten in das Füllgerät 1 gelangen und von dort beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid in andere Behandlungsbeutel mit anderen Patienten in Kontakt kommen. Der Filter 9 ist an dem zweiten, von der Leitung 3 abgewandten Kupplungsteil 5 befestigt, das in den Behandlungsbeutel 6 angeordnet wird. Der Filter 9 hat ein Filtergehäuse, das passend zum Aufstecken auf das zweite Kupplungsteil 5 ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Filtergehäuse einen Dichtkonus aufweisen, der in einen dazu passenden Dichtkonus des Kupplungsteils gesteckt wird. Der Dichtkonus weist bevorzugt nur um einige Bogenminuten oder wenige Grad von einer geometrischen Zylinderform ab, beispielsweise um weniger als 5°, sodass sich eine große Dichtfläche ergibt. Der Filter 9 ist ein Bakterien- und Virenfilter, verhindert also, dass Krankheitserreger beim Absaugen von Luft oder Kohlenstoffdioxid aus dem Behandlungsbeutel 6 austreten.
  • Wie 1 zeigt, kann zwischen der Leitung 3 und der Kupplung 4, 5 ein Absperrventil 10 angeordnet werden. Nachdem ein Behandlungsbeutel 6 mit Kohlenstoffdioxid gefüllt ist, kann das Absperrventil 10 geschlossen und die Leitung 3 samt Füllgerät 1 von dem Absperrventil 10 abgekoppelt werden. Das Füllgerät 1 kann dann zu einem anderen Behandlungsplatz gebracht und dort für eine weitere Kohlenstoffdioxidtherapie verwendet werden. Das Absperrventil 10 ermöglicht es also, dass mehrere Kohlenstoffdioxidtherapien gleichzeitig mit nur einem einzigen Füllgerät 1 durchgeführt werden. Dies ermöglicht in Krankenhäusern große Kosteneinsparungen, da die Kosten für zusätzliche Kupplungen und Absperrventile nur einen Bruchteil der Kosten eines weiteren Füllgeräts betragen.
  • Das Absperrventil 10 kann beispielsweise ein Absperrhahn sein. Unter einem Absperrhahn wird ein Ventil verstanden, dessen Schließglied durch Drehung um 90° zwischen einer geöffneten und geschlossenen Stellung bewegt wird. An der Stellung des Betätigungsorgans 10a des Absperrventils 10 lässt sich dann unmittelbar erkennen, ob das Absperrventil 10 geöffnet oder geschlossen ist.
  • Die Leitung 3 wird an dem Ansperrventil 10 bevorzugt mit einem Bajonettverschluss befestigt. Ein Bajonettverschluss hat nämlich den Vorteil, dass er sich rasch öffnen und schließen lässt. Dies macht es einfach, die Leitung 3 bei Bedarf von einem Absperrventil 10 abzukoppeln oder anzuschließen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel tragen deshalb sowohl das Absperrventil 10 als auch die Leitung 3 jeweils eine Hälfte eines Bajonettverschlusses. Alternativ kann die Leitung 3 mit dem Absperrventil 10 auch verschraubt werden.
  • Das Füllgerät 1 hat ein Gehäuse, an dem Rollen 11 befestigt sind. Das Füllgerät 1 kann auf diese Weise mühelos zu einem anderen Behandlungsplatz gefahren werden. In dem Gehäuse des Füllgeräts 1 ist eine Pumpe 12 angeordnet, um über die Leitung 3 aus einem Behandlungsbeutel 6 Gas, nämlich Luft oder Kohlenstoffdioxid, abzusaugen. Nach Abschluss einer Behandlung kann Kohlenstoffdioxid über eine Leitung 13, beispielsweise ein Wellrohr oder einen Schlauch, abgeleitet werden, bevorzugt aus einem Fenster ins Freie. Die Leitung 3 und die Leitung 13 können beispielsweise mit Bajonettverschlüssen an dem Füllgerät 1 befestigt sein. Alternativ sind beispielsweise auch Verschraubungen oder Steckverbindungen möglich.
  • Das Füllgerät 1 enthält zusätzlich auch eine Heizung 14, um Kohlenstoffdioxid zu erwärmen. Aus einer Gasflasche 2 austretendes Kohlenstoffdioxid ist wegen der damit verbundenen Ausdehnung nämlich unangenehm kalt. Die Heizung 14 kann beispielsweise als Durchlauferhitzer ausgebildet sein, sodass in einen Behandlungsbeutel 6 angenehm temperiertes Gas eingeleitet wird.
  • Das Behandlungsgerät 1 weist zu seiner Steuerung Bedienelemente 15, beispielsweise Tasten, auf. Die Bedienelemente 15 können beispielsweise dazu vorgesehen werden, die Temperatur des in einen Behandlungsbeutel 6 eingeleiteten Kohlenstoffdioxids einzustellen, oder die Menge des eingeleiteten Kohlenstoffdioxids zu kontrollieren. Bevorzugt hat das Behandlungsgerät 1 einen Sensor, beispielsweise einen Kohlenstoffdioxid- oder Sauerstoffsensor, um den Kohlendioxidgehalt in einem Behandlungsbeutel 6 zu überwachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungsgerät
    2
    Gasflasche
    3
    Leitung
    4
    Kupplungsteil
    5
    Kupplungsteil
    6
    Behandlungsbeutel
    7
    O-Ring
    8
    Stechelement
    9
    Filter
    10
    Absperrventil
    10a
    Griff
    11
    Rollen
    12
    Pumpe
    13
    Leitung
    14
    Heizung
    15
    Bedienelemente

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie, mit einer Pumpe (12) zum Abpumpen von Luft aus einem Behandlungsbeutel (6), einer Leitung (3) zum Einleiten von Kohlenstoffdioxid in den Behandlungsbeutel (6), einer zweiteiligen Kupplung (4, 5) zum Anschließen der Leitung (3) an einen Behandlungsbeutel (6), indem eine Wand des Beutels (6) zwischen einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil (4, 5) eingeklemmt wird, und einem Filter (9), um Luft beim Abpumpen aus dem Behandlungsbeutel (6) zu filtern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Kupplungsteile (4, 5) ein Stechelement (8) zum Durchstechen der Beutelwand aufweist, das in das andere Kupplungsteil (4, 5) hineinragt, wenn die beiden Kupplungsteile (4, 5) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungsteile (4, 5) Gewinde zum Verschrauben der beiden Kupplungsteile (4, 5) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Absperrventil (10), um die Leitung (3) über das Absperrventil (10) an die Kupplung (4, 5) anzuschließen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (10) und die Leitung (3) jeweils eine Hälfte eines Bajonettverschlusses tragen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (10) ein Absperrhahn ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (9) ein Filtergehäuse zum Aufstecken auf eines der beiden Kupplungsteile (4, 5) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse einen Dichtkonus aufweist.
  9. System zur Kohlendioxidtherapie mit einer Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche und Behandlungsbeuteln (6).
DE102012109981.2A 2012-10-19 2012-10-19 Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie Active DE102012109981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109981.2A DE102012109981B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109981.2A DE102012109981B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109981A1 DE102012109981A1 (de) 2014-04-24
DE102012109981B4 true DE102012109981B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=50436877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109981.2A Active DE102012109981B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109981B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106562U1 (de) 2016-11-23 2017-01-17 Winfried Hunger Vorrichtung zur Befeuchtung von Kohlenstoffdioxid für die Kohlenstoffdioxidtherapie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018646U1 (de) * 2003-12-05 2005-02-10 Hct (Health Care Technologies) Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer CO2-Gasatmosphäre
US20100286595A1 (en) * 2008-06-27 2010-11-11 Shoichi Nakamura Gas mist pressure bath device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018646U1 (de) * 2003-12-05 2005-02-10 Hct (Health Care Technologies) Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer CO2-Gasatmosphäre
US20100286595A1 (en) * 2008-06-27 2010-11-11 Shoichi Nakamura Gas mist pressure bath device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109981A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443714C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes
WO2008028723A1 (de) Dosierungssystem für ozon oder ozon-/sauerstoffgemisch
DE102012018846B4 (de) Gasdispersionsvorrichtung, Anlage und Verfahren zur örtlich begrenzten Sterilisation
EP2666492A1 (de) Medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit mehreren Sensoreinheiten
EP3125965B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer medizinischen vakuumpumpe
DE2536746C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
WO2010140063A2 (de) Vorrichtung zur applikation fluidaler medikamente
DE202014103247U1 (de) Nadelloses Anschlussmodul
DE102008045692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlegen eines Zugangs zu einem Hohlorgan, Werkzeug
DE2647343A1 (de) Direkt wirkendes beatmungsgeraet
DE102015110432A1 (de) Instillationsadapter für ein Unterdruckwundbehandlungssystem
DE102012109981B4 (de) Vorrichtung zur Kohlenstoffdioxidtherapie
DE202015002465U1 (de) Transportwagen für Spüllösungen oder Reinstwasser
EP2822406B1 (de) Verfahren, dosiereinrichtung und dosierventil zur aseptischen dosierung eines flüssigen zusatzstoffes in eine erzwungene strömung eines basisprodukts
EP2268947B1 (de) Probe-entnahmeventil
DE202015103684U1 (de) Extrakorporale Blutbehandlungsanlage mit integriertem Desinfektionsbehälter
DE102016216023A1 (de) Medizinisches Instrument
WO2021043737A1 (de) Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion
EP3938585A1 (de) Verfahren zum spülen einer leitungsgebundenen trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene trinkwasserabgabevorrichtung
DE2456924B2 (de) Verfahren fuer die erzeugung eines unterdruckes in einem zur saug-drainage bei wundbehandlungen dienenden sauggefaess und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007044647A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes
EP3215321B1 (de) Isolator, isolatorsystem sowie verfahren
DE3043333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aseptischen leitungstrennung und -verbindung bei peritonealdialyse
DE102014017397A1 (de) Transportwagen für Spüllösungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final