DE102012109446A1 - System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen - Google Patents

System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen Download PDF

Info

Publication number
DE102012109446A1
DE102012109446A1 DE201210109446 DE102012109446A DE102012109446A1 DE 102012109446 A1 DE102012109446 A1 DE 102012109446A1 DE 201210109446 DE201210109446 DE 201210109446 DE 102012109446 A DE102012109446 A DE 102012109446A DE 102012109446 A1 DE102012109446 A1 DE 102012109446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
transponder
specific file
write device
file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210109446
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109446B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012109446.2A priority Critical patent/DE102012109446B4/de
Priority to PL405538A priority patent/PL405538A1/pl
Publication of DE102012109446A1 publication Critical patent/DE102012109446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109446B4 publication Critical patent/DE102012109446B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/26Pigeon-timing or like equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen, umfassend wenigstens einen elektronischen Brieftaubenring mit einem RFID-Transponder, der einen Speicher für einen RFID-Identifikationscode umfasst, der in mehrere Speicherinhalte unterteilt ist, nämlich wenigstens in eine Identifikationsnummer (IDN) des Transponders und gegebenenfalls wenigstens eine weitere Datei, und ein kombiniertes Schreib-/Lesegerät mit einem Schaltkreis zum Einschreiben und Auslesen der zu dem Transponder gehörenden Daten. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass aus der Identifikationsnummer und/oder wenigstens einer der weiteren Dateien unter Verwendung eines Algorithmus, der nur einem bestimmten Kreis von Schreib-/Lesegeräten bekannt ist, eine spezifische Datei verschlüsselt erstellt und auf dem Transponder (2) gespeichert worden ist, und dass nur unter Anwendung eines zum Algorithmus komplementären Leseprogrammes auf dem Schreib-/Lesegerät die spezifische Datei zu entschlüsseln ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen, umfassend
    • – wenigstens einen elektronischen Brieftaubenring mit einem RFID-Transponder, der einen Speicher für einen RFID-Identifikationscode umfasst, der in mehrere Speicherinhalte unterteilt ist, nämlich wenigstens in eine Identifikationsnummer (IDN) des Transponders und gegebenenfalls wenigstens eine weitere Datei (D1, D2, D3, ...)
    • – und ein kombiniertes Schreib-/Lesegerät mit einem Schaltkreis zum Einschreiben und Auslesen der zu dem Transponder gehörenden Daten.
  • Bei Flugwettbewerben von Brieftauben werden zur Identifizierung der Brieftauben und der Flugzeiten, insbesondere zur Feststellung der Ankunftszeiten am Ziel, d. h. normalerweise im Taubenschlag, elektronische Konstatiersysteme unter Anwendung von RFID-Technik benutzt (RFID = Abkürzung „Radio-Frequency Identification”).
  • Mit dieser Technik arbeiten Schreib-/Lesegeräte, wobei das Lesegerät ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, dem ein am Taubenbein befestigter RFID-Transponder, auch Tag genannt, ausgesetzt wird, der einen Mikrochip umfasst. Der RFID-Transponder kann in den Taubenring eingebaut, aber auch an ihm nachträglich befestigt sein. Es können dabei vom Lesegerät Daten, die im Speicherbereich des Mikrochips gespeichert sind, ausgelesen werden. Zusätzlich können auch Dateien eingelesen oder über vorhandene Dateien geschrieben werden, wofür das Schreibgerät dient.
  • Speziell im Brieftaubensport bestehen die Konstatiersysteme aus drei Systemeinheiten: Dem Taubenring mit dem RFID-Tag, dem Schreib-/Lesegerät als Teil eines Züchtersystems und dem Vereinskontrollsystem.
  • Von einem Züchtersystem wird gesprochen, wenn ein RFID-Lesegerät an eine Datenendeinrichtung angeschlossen ist, mit dem die Daten des Tags ausgelesen und gespeichert werden. Das Vereinskontrollsystem kann mit Teilen des Züchtersystems, beispielsweise der Datenendeinrichtung, verbunden werden und kann Daten, insbesondere des RFID-Transponders, speichern oder gespeicherte Daten dort ändern.
  • Die Datenendeinrichtung des Züchtersystems ist normalerweise als tragbares Handgerät mit Datenspeicher gestaltet, in den neben anderen Daten die von den Taubenringen empfangenen RFID-Daten übertragen bzw. gespeichert und von dem aus sie auf andere Datenträger übertragen werden können. Zusätzlich ist es möglich, die Datenendgeräte so auszustatten, dass sie dann, wenn sie mit dem Züchterkontrollsystem gekoppelt sind, sowohl RFID-Dateien auslesen als auch neue Dateien in den Tag einschreiben oder die Daten auf dem Tag ändern können.
  • Die Speichereinheit des Transponder-Mikrochips umfasst im Wesentlichen folgende Dateien:
    • a) eine unveränderliche Seriennummer
    • b) mit Herstellerkennung;
    • c) eine Identifikationsnummer entsprechend dem Standard des Brieftaubensports. Die Vereinsnummer wird nur einmal vergeben und dient zu Brieftaubensport-Wettbewerbszwecken.
    • d) eine von einem Zufallsgenerator erzeugte Wettbewerbssperrnummer. Diese Geheimdatei wird in den RFID-Transponder eingeschrieben und ist für den Anwender nicht sichtbar gespeichert;
    • e) weitere Dateien, wie Verbandsnummern der Taubenbesitzer und dergleichen.
  • Der Transponder am Taubenring stellt eine wertvolle Vorrichtung dar. Dies schafft einen Anreiz zum Missbrauch beispielsweise dann, wenn fremde Tauben zufliegen. Den fremd zugeflogenen oder gefangenen Tauben kann der Taubenring mit dem Transponder problemlos abgezogen und danach für eigene Zwecke des missbräuchlichen Nutzers weiterbenutzt werden. Im Vereinswesen soll dabei ein Ringdiebstahl möglichst erkennbar sein, um Diebstähle und Missbräuche zu vermeiden.
  • Es werden daher – wie an sich bekannt – mit den Schreib-/Lesegeräten des Vereinkontrollsystems individuelle Daten in veränderlichen oder unveränderlichen Formen in den Chip eingeschrieben. Daten können die Verbandsnummer des Eigentümers der Taube, eine Datenerkennungsnummer oder eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) sein. Diese in Listen festgehaltenen Daten werden in Zeitabständen überprüft, um festzustellen, ob ein Züchter gestohlene Transponder einsetzt.
  • Nachteil hierbei ist, dass dann, wenn der Eigentümer eine neue Verbandsnummer bekommt oder seine PIN vergisst, der Transponder unbrauchbar für eine weitere Benutzung ist. Sind die Daten veränderbar gespeichert, hat sich gezeigt, dass veränderbare Daten unerlaubt geändert werden und dann bei einer anderen Taube unrechtmäßig der veränderte Tag angebracht werden kann.
  • Es stellt sich damit die Aufgabe, ein System zu entwerfen, das eine speziell an den Taubensport gegebene Kodierung des RFID-Tags ermöglicht und dadurch die missbräuchliche Nutzung von Taubenringen ausschließt bzw. nur unter Einbringung erheblicher krimineller Energie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einem System der eingangs genannten Art, bei dem aus der Identifikationsnummer und/oder wenigstens einer weiteren Datei unter Verwendung eines Algorithmus, der nur einem bestimmten Kreis von Schreib-/Lesegeräten bekannt ist, eine spezifische Datei verschlüsselt erstellt und auf dem Transponder gespeichert worden ist, bei dem nur unter Anwendung eines zum Algorithmus komplementären Leseprogramms auf dem Schreib-/Lesegerät die spezifische Datei zu entschlüsseln ist.
  • So kann beispielsweise eine mit dem Schreib-/Lesegerät verbundene Einspeicherungssperre bei Inkompatibilität von der im Schreib-/Lesegerät errechneten spezifischen Datei und der mit dem Leseprogramm ermittelten Datei eine weitere Speicherung von Daten auf dem Brieftaubenring insoweit ausschließen, dass die spezifische Datei des Transponders nicht veränderbar oder überschreibbar ist.
  • Umgekehrt kann bei Kompatibilität von der im Lesegerät gespeicherten spezifischen Datei und der mit dem Leseprogramm ermittelten Datei insoweit eine weitere Speicherung von Daten auf dem Brieftaubenring zugelassen werden, so dass wenigstens ein Teil der spezifischen Datei des Transponders veränderbar oder überschreibbar ist.
  • Vereinfacht gesagt ist die Speicherung bzw. das Überschreiben bestimmter Daten auf dem Taubenring nur dann möglich, wenn die Daten, die überschrieben werden sollen, eine Datenfolge enthalten, die einem ganz bestimmten Verschlüsselungscode oder Algorithmus entsprechen. Dabei kann der Verschlüsselungscode beispielsweise als eine Zahlenfolge ausgebildet sein, die sich nach dem ganz bestimmten Algorithmus unter Nutzung von auf dem Speicherchip veränderbar oder unveränderbar abgelegter Daten errechnet.
  • Auch kann ein Sperrsystem vorgesehen werden, das mit dem Schreib-/Lesegerät verbunden ist und verhindert, dass eine Überschreibung von der spezifischen Datei auf den Transponder mehr als einmal erfolgt.
  • Das System kann auch so eingerichtet werden, dass die spezifische Datei einmalig mit der persönlichen Identifikationsnummer eines Taubenbesitzers überschreibbar ist.
  • Vorzugsweise wird durch ein weiters zusätzliches Schreib-/Lesegerät, mit dem die spezifische Datei unabhängig vom ersten Schreib-/Lesegerät gespeichert ist, erneut in den Transponder eingeschrieben werden.
  • Beschreibung der Figuren
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein Funktionsdiagramm eines Vereinskontrollsystems für den Brieftaubensportwettbewerb in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ein Funktionsdiagramm eines Vereinskontrollsystems für den Brieftaubensportwettbewerb in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3.1 und 3.2 schematisiert einen Tag für einen Taubenring mit zwei verschiedenen Datenfolgen.
  • Wesentliche Funktionen gemäß Erfindung werden anhand der 1 erläutert. Ein System gemäß Erfindung ist in Verbindung mit einem Konstatiersystem unter Anwendung von RFID-Technik zu sehen.
  • In 1 ist schematisch ein Taubenring 1, der den Fuß einer Taube ringförmig umschließt, mit einem RFID-Transponder oder Tag 2 dargestellt. Der Datenspeicher des Tags 2 enthält wesentliche Dateien für die Erkennung und Wertung von Taubensportflügen.
  • In 1 ist außerdem in Form das Funktionsdiagramm mit Einheiten für die weitere Bearbeitung der gespeicherten bzw. zu speichernden Daten dargestellt. Die Dateien des Tags 2 werden über ein im Anflugbereich des Taubenschlags angebrachtes Lesegerät 3 drahtlos über eine Funkfrequenz-Antenne ausgelesen und einer Datenendeinrichtung 4 zugeleitet, in der sie verarbeitet und gespeichert werden. Die Datenendeinrichtung 4 kann vom Lesegerät 3 getrennt werden (Stecker 7) und ist tragbar. Lesegerät 3 und Datenendeinrichtung 4 bilden ein Züchtersystem.
  • Die Datenendeinrichtung 4 wird zur Auswertung der Daten vom Züchtersystem getrennt und über ein Kabel 6 mit einem Vereinskontrollsystem 5 verbunden. Das Vereinskontrollsystem 5 hat die Fähigkeit, die von der Datenendeinrichtung 4 aufgenommen Daten auszuwerten oder einer Auswertung zuzuführen.
  • Auch kann der noch am Taubenbein befestigte oder von ihm abgenommene Taubenring 1' unmittelbar untersucht werden, d. h. der Tag 2 ausgelesen werden.
  • Da das Vereinskontrollsystem 5 nicht ohne Zustimmung autorisierter Personen genutzt werden kann, können daher Abweichungen mit Daten des Züchtersystems ermittelt und angezeigt werden.
  • Wesentlich ist auch, dass das Vereinskontrollsystem 5 mit der Datenendeinrichtung 4 nicht nur das Lesen der Dateien, sondern auch das Übertragen von Dateien, d. h. deren Veränderung im Tag 2 des Taubenrings 1 ermöglicht. Damit wird das Züchtersystem zu einem Schreib-/Lesegerät 10.
  • Um Vertauschungen oder Fälschungen von RFID-Taubenringen 1 bzw. deren Tags festzustellen, wird mit Hilfe des vorgenannten Konstatiersystems eine fälschungssichere Kopierkette aufgebaut.
  • 3.1 zeigt schematisch eine ursprüngliche Speicherbelegung eines Speicherchips 8 des RFID-Tags. Beginnend mit der Identifikationsnummer (IDN) schließen sich weitere Dateien (D1 , D2, D3, ... Dn) an. Im Auslieferungszustand ist eine der Dateien, hier die Datei D3, durch eine Datei Dsp ersetzt vergl. 3.2). Diese Datei Dsp wurde vom Hersteller mit einem Algorithmus errechnet und anstelle beispielsweise der Datei D3 gespeichert. Im Auslieferungszustand, also dem Zustand, in dem der Taubenring vom Züchter gekauft wird, ist die spezifische Datei Dsp bereits im Taubenring. Mit Hilfe einer Steuerung 9 des Schreib-/Lesegerätes 10 kann dieses beispielsweise über einen Algorithmus A die Byte-Folge der spezifischen Datei Dsp in eine neue Byte-Folge überprüfen und damit kontrollieren.
  • Ebenso ist möglich, die spezifische Datei Dsp jeweils mit Hilfe des Algorithmusses (A) neu von Fall zu Fall zu berechnen. Vorzugsweise sind die spezifischen Dateien nicht im Vereinskontrollsystem 5 gespeichert, sondern werden von Fall zu Fall neu errechnet und mit der im RFID-Transponder 2 gespeicherten Datei Dsp verglichen. Dadurch kann die Übereinstimmung und Unbedenklichkeit der spezifischen Datei Dsp eines beliebigen anderen Vereins überprüft werden.
  • Weiterhin ist eine Einspeicherungssperre 11 mit dem Vereinskontrollsystem 5 verbunden, die einen Vergleich der spezifischen Datei Dsp mit anstelle der früheren vorhandenen Datei D3 gespeicherten Datensatz erlaubt. Stimmen beide Datensätze „(D)” nicht überein, so wird die Überschreibfunktion ausgeschaltet und der Taubenring 1 als nicht kompatibel erkannt.
  • Wenn die spezifische Datei Dsp anstelle der Datei D3 abgelegt ist, ist es möglich, diese Datenfolge mit neuen, im Prinzip beliebigen Daten, beispielsweise den individuellen Daten eines Züchters, zu überschreiben. Diese individuelle Datenfolge, das heißt der neue Speicherinhalt von D3, kann ausschließlich mit der spezifischen Datei Dsp überschrieben werden. Um D3 somit ein weiteres Mal mit neuen, individuellen Daten zu belegen, muss in einem Zwischenschritt D3 zunächst mit der Datenfolge Dsp belegt werden. Enthält D3 wieder die Datenfolge Dsp ist damit ein ursprünglicher Zustand wieder hergestellt und ein erneutes, einmaliges Überschreiben wird systemseitig zugelassen.
  • Auch kann ein weiteres Sperrsystem 12 vorgesehen sein, das eine erneute Speicherung der Datei über einer festgelegten Zahl hinaus verhindert, so dass beispielsweise eine Überschreibung der spezifischen Datei auf dem RFID-Transponder 2 nur einmal erfolgt.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die spezifische Datei Dsp einmal mit der Identifikationsnummer (PIN) des Taubenbesitzers überschrieben wird und im Vereinskontrollsystem und/oder der Datenendeinrichtung des Züchtersystems gespeichert wird. Auch hier kann eine Speicherung in unabhängigen weiteren Schreib-/Lesegeräten erfolgen.
  • Insbesondere durch die Verwendung eines speziellen Algorithmus, der von Fall zu Fall neue Dateien Dsp errechnet oder die Datei Dsp auf Unbedenklichkeit überprüft, lässt sich hier eine lückenlose Überwachung der RFID-Ringe ermöglichen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das vom Datenendgerät 4 trennbare Lesegerät 3 im Taubenschlag verbleibt. Das Vereinskontrollgerät hat ein eigenes Schreib-/Lesegerät.

Claims (6)

  1. System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen, umfassend – wenigstens einen elektronischen Brieftaubenring mit einem RFID-Transponder, der einen Speicher für einen RFID-Identifikationscode umfasst, der in mehrere Speicherinhalte unterteilt ist, nämlich wenigstens in eine Identifikationsnummer (IDN) des Transponders und gegebenenfalls wenigstens eine weitere Datei (D1, D2, D3, ...) – und ein kombiniertes Schreib-/Lesegerät mit einem Schaltkreis zum Einschreiben und Auslesen der zu dem Transponder gehörenden Daten, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Identifikationsnummer und/oder wenigstens einer der weiteren Dateien (D1, D2, D3 ...) unter Verwendung eines Algorithmus (A), der nur einem bestimmten Kreis von Schreib-/Lesegeräten bekannt ist, eine spezifische Datei (Dsp) verschlüsselt erstellt und auf dem Transponder (2) gespeichert worden ist, und dass nur unter Anwendung eines zum Algorithmus (A) komplementären Leseprogrammes auf dem Schreib-/Lesegerät (10) die spezifische Datei (Dsp) zu entschlüsseln ist.
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Schreib/Lesegerät verbundene Einspeicherungssperre, die bei Inkompatibilität von im Schreib-/Lesegerät gespeicherter spezifischer Datei und der mit dem Leseprogramm ermittelten Datei eine weitere Speicherung von Daten auf dem Brieftaubenring insoweit ausschließt, dass die spezifische Datei (Dsp) des Transponders nicht veränderbar oder überschreibbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Schreib/Lesegerät verbundene Einspeicherungssperre (11), die bei Kompatibilität von im Lesegerät gespeicherter spezifischer Datei (Dsp) und der mit dem Leseprogramm ermittelten Datei insoweit eine weitere Speicherung von Daten auf dem Brieftaubenring zulässt, dass wenigstens ein Teil der spezifischen Datei (Dsp) des Transponders veränderbar oder überschreibbar ist.
  4. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Sperrsystem, das mit dem Schreib/Lesegerät verbunden ist, verhindert ist, dass eine Überschreibung von der spezifischen Datei (Dsp) auf dem Transponder mehr als einmal erfolgt.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Datei (Dsp) einmalig mit der persönlichen Identifikationsnummer (PIN) eines Taubenbesitzers überschreibbar ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein zusätzliches Schreib-/Lesegerät, mit dem die spezifische Datei unabhängig vom ersten Schreib-/Lesegerät erzeugbar gespeichert ist, erneut in den Transponder (2) einzuschreiben ist.
DE102012109446.2A 2012-10-04 2012-10-04 System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen Active DE102012109446B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109446.2A DE102012109446B4 (de) 2012-10-04 2012-10-04 System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen
PL405538A PL405538A1 (pl) 2012-10-04 2013-10-04 System kodowania elektronicznych obrączek dla gołębi pocztowych, zabezpieczający obrączki przed ich fałszowaniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109446.2A DE102012109446B4 (de) 2012-10-04 2012-10-04 System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109446A1 true DE102012109446A1 (de) 2014-04-10
DE102012109446B4 DE102012109446B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=50336851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109446.2A Active DE102012109446B4 (de) 2012-10-04 2012-10-04 System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109446B4 (de)
PL (1) PL405538A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057807A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 3M Innovative Properties Company Method of authenticating a tag
US6980087B2 (en) * 2003-06-04 2005-12-27 Pitney Bowes Inc. Reusable electronic tag for secure data accumulation
US20070120651A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Yuichi Kobayashi RFID tag system and data processing method executed by RFID tag system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117380U1 (de) * 2001-10-27 2002-03-07 Motz Comp Service & Vertriebsg Einsatzstellengerät für den Brieftaubensport

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057807A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 3M Innovative Properties Company Method of authenticating a tag
US6980087B2 (en) * 2003-06-04 2005-12-27 Pitney Bowes Inc. Reusable electronic tag for secure data accumulation
US20070120651A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Yuichi Kobayashi RFID tag system and data processing method executed by RFID tag system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109446B4 (de) 2016-09-08
PL405538A1 (pl) 2014-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221700T2 (de) Systeme zum sicheren markieren von daten
DE102006032129A1 (de) Skalierbares Verfahren zur Zugriffssteuerung
WO2009040273A1 (de) Verfahren zum schutz mindestens von teilen von auf mindestens einem server und/oder in mindestens einer datenbank abgelegten, einem durch ein rfid-tag identifizierten produkt zugeordnete produktdaten vor unberechtigtem zugriff
DE4335316A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen
EP1789900A1 (de) Verfahren zur dokumentation eines eigentums bzw. besitzes sowie des überganges desselben an einer ware
DE60103596T2 (de) Kommunikationsvorrichtung zum schnellen und gleichzeitigen beschreiben einer vielzahl von datenträgern und zugehörige datenträger
DE102014202081A1 (de) Elektronische Schließanlage mit mehreren Schließzylindern
DE102014200138A1 (de) Bereitstellung eines Fahrzeugnutzungsprofils für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs
EP3814996B1 (de) Elektronische markierung
DE102012109446B4 (de) System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen
DE112007001210T5 (de) Selbstreferentielles Integritätsprüfungssystem und Verfahren
EP4217890A1 (de) System zum authentifizieren und/oder identifizieren eines nutzers
DE102018003452A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit, sanitäre Auslaufarmatur sowie System
DE10201243C2 (de) Nutztieridentifikationseinrichtung
EP0889445B1 (de) Verfahren zur Identifizierung von an sportlichen Wettbewerben teilnehmenden Personen oder Tieren
EP0582138B1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Echtzeitinformationen
DE102007007309A1 (de) Verfahren zum wenigstens temporären Freischalten einer bidirektionalen Kommunikation und Transponder
EP2113873B1 (de) Gesicherter Zugriff auf personenbezogene Smartcard
DE19752478C2 (de) Elektronischer Brieftaubenring
EP3192014B1 (de) Identifizierungssystem, verfahren und benutzermedium
DE102017200068A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102007051398A1 (de) Verfahren zur auf einer PIN basierenden Sicherung eines tragbaren Datenträgers gegen unberechtigte Nutzung
DE102007000879A1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
WO2011116983A1 (de) Produktsicherungssystem und produktsicherungsverfahren
DE102013111916B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Marke und Verfahren zum Abholen eines Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final