EP2203863A1 - Verfahren zum schutz mindestens von teilen von auf mindestens einem server und/oder in mindestens einer datenbank abgelegten, einem durch ein rfid-tag identifizierten produkt zugeordnete produktdaten vor unberechtigtem zugriff - Google Patents

Verfahren zum schutz mindestens von teilen von auf mindestens einem server und/oder in mindestens einer datenbank abgelegten, einem durch ein rfid-tag identifizierten produkt zugeordnete produktdaten vor unberechtigtem zugriff

Info

Publication number
EP2203863A1
EP2203863A1 EP08804271A EP08804271A EP2203863A1 EP 2203863 A1 EP2203863 A1 EP 2203863A1 EP 08804271 A EP08804271 A EP 08804271A EP 08804271 A EP08804271 A EP 08804271A EP 2203863 A1 EP2203863 A1 EP 2203863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
access token
access
rfid tag
server
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Falk
Florian Kohlmayer
Andreas KÖPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2203863A1 publication Critical patent/EP2203863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • G06F21/35User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards communicating wirelessly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/107Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources wherein the security policies are location-dependent, e.g. entities privileges depend on current location or allowing specific operations only from locally connected terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/108Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources when the policy decisions are valid for a limited amount of time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/63Location-dependent; Proximity-dependent
    • H04W12/64Location-dependent; Proximity-dependent using geofenced areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/40Security arrangements using identity modules
    • H04W12/47Security arrangements using identity modules using near field communication [NFC] or radio frequency identification [RFID] modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/61Time-dependent

Definitions

  • Radio Frequency Identification (RFID) tags are used to handle goods flows more efficiently.
  • products are identified by an individual RFID tag.
  • product data itself is often stored on a server.
  • An information stored on the RFID tag serves only to identify a product, a good or a good, whereas further data describing the product are stored on a central server, for example.
  • security solutions for the interface between RFID reader and RFID tag are known. This ensures that only an authorized RFID reader can read or write data from an RFID tag or that the data read originates from a non-manipulated, authenticated RFID tag. Such security solutions merely check the authorization to read or change data from the RFID tag itself.
  • a Verification can take into account, for example, the given logistics chain, ie if the product provided with an RFID tag should be just for a particular subscriber, then only this particular subscriber may access the data of the, for example, central server with the stored product data.
  • these are only static security mechanisms that do not take into account whether the subscriber accessing the database or the server actually has access to the product or the associated RFID tag.
  • a product identified by an RFID tag against unauthorized access in which method an authentication and authorization check of a person accessing a Server and / or database access takes place in the event of server and / or database access
  • Proof requires that the product is within the reach of the accessing person, which proof of the RFID tag, when it is detected by an RFID reader, is provided by an access token in the form of a data structure by which the RFID tag Tag authorizes the accessing, at least to parts of the RFID tag associated, stored on the server and / or in the database product data to inquire, so depending on the application query the product data and / or change.
  • the product data associated with a product can only be queried or changed by a server and / or a database if the RFID tag associated with the product can actually be accessed that is, if the product is actually within the scope of access of a person accessing.
  • the accessing person is not able to query product data of products that are outside his control area.
  • no data can be queried which, for example, allow conclusions to be drawn about the economic activity of competitors, such as which competitors have ordered and sold which, and how many products of a particular type. In the case of the state of the art, this is at least estimated by means of the EPC.
  • the invention reduces the manipulation possibilities, for example in logistics chains. If the current location of a product is stored on a server or in a database, for example “taken from stock”, “loaded on truck”, “delivered to the middleman", this information can be updated or changed according to the invention only with the proof, for example. that the RFID tag and thus the product is actually located in the specified area, which in this case forms the access area of the accessing person.
  • the access token refers to a specific RFID tag, where it is valid for querying the product data of that product that is assigned to the RFID tag.
  • this is a static password.
  • the resulting level of security is comparable to the knowledge of the product ID, such as the Electronic Product Code (EPC), provided that this is not given continuously but randomly.
  • EPC Electronic Product Code
  • the access token refers to a specific RFID reader and / or to an organizational unit of the RFID reader. It is also a group of readers conceivable.
  • the RFID reader transmits a query identification in the query, which identifies the RFID reader or its organizational unit, or a group of RFID readers. This is built into the access token by the RFID tag. This further restricts the possibility of use and thus also a potential abuse possibility.
  • an authentication of the accessing entity for example an RFID reader or a server of the organizational unit, is additionally carried out, and it is checked whether the identity of the person accessing the authentication checked by the accessing entity in the Access-token containing query identification.
  • the access token has a time limitation.
  • a counter value which is increased for each issued access token is used.
  • the database stores the next counter value and only allows access tokens with a higher counter value than the stored counter value. This ensures that all previously issued access tokens are invalid.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the access token contains a number of allowed queries to allow an RFID reader to perform a certain number of read / write operations without re-reading the RFID tag. This number can for example be specified by the server.
  • the access token authorization to access only certain components of the product data or only certain elements of the product data comprehensive record includes, such as only the name and date of manufacture of the product, but not last reading time of the RFID tag.
  • the access token contains authorization for specific actions, such as read / write access to data on the server or in the database.
  • the access token can also identify the access token
  • the access token behaves like a one-time password.
  • the access token is constructed, for example, in the form of ⁇ ID, CTR, CKS>, where ID stands for an RFID tag identification, CTR for a counter and CKS for a checksum.
  • the checksum CKS is a cryptographic checksum, also known as message authentication code, which is calculated using a cryptographic key known to the database and the RFID tag.
  • the access token increments the counter CTR each time an access token is issued.
  • CKS: F (key, ⁇ ID, CTR>)
  • F is a so-called keyed one-way function.
  • the access token consists of the data ⁇ ID, CTR, CKS>.
  • the server or database checks the access token for correctness using its ID associated with the ID. Is the CKS value correct? of the RFID token matches the self-calculated and if the CTR is greater than an ID already assigned to the ID, access is accepted.
  • the age of an access token can be determined by a counter value, also referred to as counter value.
  • the age or the validity of an access token can also be determined by a nonce and / or a pseudo-random number instead of a counter value, also referred to as a counter value.
  • the server can send a nonce N in the form of, for example, a pseudorandom number to the RFID reader, which transmits it to the RFID tag.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the access token is issued automatically.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the access token is issued on request, for example, only when the server and / or the database requires proof that the product is within the control of the accessing party.
  • the server or the database can make the selection on the basis of known static rules and demand only for questionable accesses a further authentication or authorization by the RFID tag.
  • An additional advantageous embodiment of the invention provides that the server or the database determines the rights of a particular subscriber or accessing person on the basis of several access tokens, for example either from one RFID tag or from several different ones.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that a first RFID tag creates an access token representative of a second RFID tag. It is conceivable that the access token created by the first RFID tag is also valid for server and / or database access on a product data identified by the second RFID tag.
  • the advantage here is that only a first RFID tag within a group or a composite of several RFID tags must be able to issue an access token.
  • the remaining second RFID tags within the group or cluster may be simple RFID tags that only report their identity, such as their EPC.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that identification and access tokens are transmitted separately between RFID tag and RFID reader.
  • An additional, particularly advantageous embodiment of the invention provides that identification and access tokens are transmitted in common between RFID tag and RFID reader, wherein the identification is contained in the access token, and therefore does not need to be transmitted separately.
  • the identification is a number, such as an EPC, identifying a product tagged with an RFID tag and the product data associated with the product.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a reduced to the essential components means for performing a method according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a distributed network for carrying out an inventive
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the time sequence of RFID events occurring between the RFID tag, the RFID reader and the product data server or database in the implementation of the method according to the invention.
  • An apparatus 1 1 shown in FIG. 1 consists of an RFID tag 02, an RFID reader 03 and a product data server 04 on which product data are stored, for example, in a product data database.
  • the RFID tag applied, for example, to a product package, for example in a label, is essentially a transponder comprising an antenna, an analogue circuit for receiving and transmitting, as well as a digital circuit and a permanent memory.
  • RFID tags 02 can have a rewriteable memory in which information can be stored during the lifetime. At least the digital circuit and the memory are preferably designed in the form of a microchip.
  • the RFID reader 03 generates a high-frequency electromagnetic alternating field of short range, preferably with inductive coils, which illuminates the antenna of the RFID tag. This not only transmits data, but also supplies the RFID tag 02 with energy.
  • an induction current In the antenna coil, as soon as it enters the electromagnetic alternating field comes, an induction current. This induction current is rectified and thus charged a capacitor as a short-term energy storage, which provides the power supply of the microchip for the reading process.
  • active RFID tags with their own power supply can also be used. With active RFID tags, a built-in battery takes over the power supply. With half-active RFID tags, the battery only takes over the supply of the microchip.
  • the thus activated microchip in the RFID tag 02 receives commands from the RFID reader 03, which it modulates in its electromagnetic alternating field.
  • the microchip generates a response and modulates, for example, by field weakening in a contactless short circuit or by reflection of the alternating field emitted by the RFID reader 03.
  • the RFID tag 02 sends its own, preferably unchangeable serial number, other numbers such as the EPC of the product provided with the RFID tag 02 and thus marked product and other queried by the RFID reader 03 data, in particular an access token.
  • the RFID reader 03 preferably contains software in the form of a microprogram which controls the actual reading process and an RFID middleware with interfaces to further EDP systems and databases, in particular to the product data database on the product data server 04.
  • the device 01 is a processing of the RFID events, that is query or change of data stored on the RFID tag, query an access token and request a database query or change directly from the RFID reader instead. It is important to emphasize that the reading and editing functions can also be implemented on separate components.
  • a distributed network 05 shown in FIG. 2 for querying and changing product data consists of three RFID readers 06 to query RFID tags 12 in a partner network 07.
  • the RFID event processing is managed by a separate server 13 in the partner network 07.
  • a product data server 09 Separated by firewalls 08, a product data server 09, on which product data is stored in a product data database and which is located in a manufacturer network 10, is remotely queried via a connection network 11, for example via the Internet 11.
  • a Virtual Private Network may be established between the firewalls 08 to protect the data during transmission over the interconnect network 11.
  • VPN Virtual Private Network
  • a method according to the invention runs in the device 01 shown in FIG. 1 as well as in the distributed network illustrated in FIG. 2 as follows:
  • the product data of one or more products are stored in a product data database on a product data server.
  • a product is identified by a product identification, in short a product ID, for example by an EPC, which makes it possible to identify the data record associated with a product.
  • the product ID is provided by an RFID tag. In this way, access to the product data of the database associated with a product can be made, for reading and writing, or for reading or writing, depending on the application. In this case, an authentication and authorization check of the accessing party takes place when accessing the database.
  • the RFID tag provides the RFID reader with an access token.
  • the access token is a data structure by which the RFID tag authorizes the recipient, for example the RFID reader, on the RFID tag assigned to a server Request product data, which means, depending on the application, to query or change the product data.
  • This access token is submitted to the database or server with the request to gain access to the record associated with the product.
  • the access token can be designed in different complex ways:
  • the RFID reader transmits a query identification in the query, which identifies the RFID reader or its organizational unit, or a group of RFID readers. This is built into the access token by the RFID tag. This further restricts the possibility of use and thus also a potential abuse possibility.
  • an authentication of the accessing person for example an RFID reader or a server of the organizational unit, is additionally carried out, and it is checked whether the identity of the person accessing the authentication checked in the access Token contained query identification, such as identity.
  • the access token may also include the number of allowed queries to allow the RFID reader to perform a specified number of read / write operations without re-reading the RFID tag. This number can also be specified by the server.
  • the access token may also be granted permission to access only certain portions of the product data or only certain items of the product data record, such as only the name and date of manufacture of the product, not the last read time of the RFID tag.
  • the access token can also include authorization for certain actions, such as read / write access to data on the server. If there are several different servers which store the product data in one or more distributed databases, the access token can also contain an identification (ID) of the server for which the access token is valid. A restriction or limitation of the access authorization takes place with regard to the server. In principle, it is conceivable that components of the product data with different security classifications are stored on different servers.
  • An access token is structured as follows:
  • ID stands for an RFID tag identification (Identifier; ID)
  • CTR for a counter
  • CKS for a checksum (CKS).
  • the checksum CKS is a cryptographic checksum, also known as a message authentication code, which is calculated using a cryptographic key known to the database and the RFID tag.
  • the access token increments counter CTR every time an access token is issued.
  • CKS: F (key, ⁇ ID, CTR>)
  • F is a so-called keyed one-way function.
  • the access token consists of the data ⁇ ID, CTR, CKS>. This access token behaves like a one-time password.
  • the server or database checks the access token for correctness using its ID associated with the ID. If the CKS value of the RFID token agrees with the self-calculated one, and if the CTR is greater than an ID already assigned to the ID, the access is accepted. Further possibilities for a validity check of the CTR are:
  • each counter value is only accepted once.
  • the server can send a nonce N in the form of, for example, a pseudorandom number to the RFID reader, which transmits it to the RFID tag.
  • the access token can be issued automatically or upon request, for example, only when the server and / or database requires proof that the product is within the reach of the accessing party.
  • the server or the database can make the selection on the basis of known static rules and demand only for questionable accesses a further authentication or authorization by the RFID tag.
  • Possibility for the server or database to determine the rights of a particular subscriber or accessor based on multiple access tokens, for example, either from an RFID tag or from several different ones.
  • a first RFID tag creates an access token representative of a second RFID tag. It is conceivable that the access token created by the first RFID tag is also valid for server and / or database access on a product data identified by the second RFID tag.
  • the advantage here is that only a first RFID tag within a group or a composite of multiple RFID tags must be able to issue an access token.
  • the remaining second RFID tags within the group or federation may be simple RFID tags that only report their identity, for example their EPC.
  • the timing of the RFID events in an RFID query is shown in Fig. 3.
  • the RFID reader in a first RFID event 17 sends a request 17 to the RFID tag 14.
  • the request 17 contains a query or request for an identification ID, for example the EPC, and a request for an access token T.
  • the RFID tag 14 has received the request 17, it responds with a second RFID event 18 in the form of a response 18 to the request 17.
  • the response 18 contains the requested identification ID and an access token T.
  • the RFID reader 15 is now authorized to associate product data PD associated with a product identified by the transmitted identification ID with a product data server 16 retrieve.
  • the RFID reader 15 executes a third RFID event 19 in the form of a read access 19.
  • the RFID reader 15 transmits the identification ID and the access token T to the server 16.
  • the server 16 checks the authentication of the accessing, here the RFID reader 15.
  • the server 16 then performs in a Check step 21 is a check of the access token T by.
  • the server 16 recognizes on the basis of the access token T that the product or the RFID tag 14 is located in the area of contact of the RFID reader 15. With a valid access token, the server 16 then transmits the requested product data PD or parts thereof in a fourth RFID event 20 in a response 20 to the RFID reader 15.
  • Identification ID and access token T are transmitted separately between RFID tag 14 and RFID reader 15. It is important to emphasize that identification ID and access token T are also common between
  • RFID tag 14 and RFID reader 15 can be transmitted, the identification ID is then included in the access token T, and therefore does not need to be transmitted separately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Schutz mindestens von Teilen von auf mindestens einem Server (04) und/oder in mindestens einer Datenbank abgelegten, einem durch ein RFID-Tag (02) identifizierten Produkt zugeordnete Produktdaten vor unberechtigtem Zugriff beschrieben, bei welchem Verfahren eine Authentisierung und Berechtigungsprüfung eines Zugreifenden bei einem Server- und/oder Datenbankzugriff erfolgt, wobei bei einem Server- und/oder Datenbankzugriff zusätzlich ein Nachweis verlangt wird, dass sich das Produkt innerhalb des Verfügungsbereichs des Zugreifenden befindet, welcher Nachweis von dem RFID-Tag (02) bei dessen Erfassung durch einen RFID-Leser (03) durch ein Access-Token in Form einer Datenstruktur bereitgestellt wird, durch die das RFID-Tag (02) den Zugreifenden ermächtigt, zumindest auf Teile der dem durch das RFID- Tag (02) identifizierten Produkt zugeordneten, auf dem Server und/oder in der Datenbank abgelegten Produktdaten zuzufragen, also je nach Anwendungsfall die Produktdaten abzufragen und/oder zu ändern.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Schutz von Produktdaten vor unberechtigtem Zugriff
Radio-Frequency-Identification (RFID) Tags werden verwendet, um Warenströme effizienter handhaben zu können. Dazu werden Produkte durch ein individuelles RFID-Tag gekennzeichnet. Die Produktdaten selbst sind jedoch oft auf einem Server abge- speichert. Eine auf dem RFID-Tag abgelegte Information dient nur zur Identifizierung eines Produkts, einer Ware oder eines Gutes, wogegen weitere, das Produkt beschreibende Daten auf einem beispielsweise zentralen Server abgelegt sind.
In komplexen Geschäftsbeziehungen durchläuft ein Gut unterschiedliche Firmen und damit auch unterschiedliche Sicherheitsdomänen, die jeweils auf die einem Gut zugeordneten, auf einem Server abgelegten Daten zugreifen müssen, sowohl lesend als auch schreibend oder lesend oder schreibend.
Um auf einem Server abgelegte, einem durch ein RFID-Tag identifizierten Gut zugeordnete Daten vor einem unberechtigten Zugriff zu schützen, sind Sicherheitslösungen für die Schnittstelle zwischen RFID-Leser und RFID-Tag bekannt. Da- durch wird gewährleistet, dass nur ein berechtigter RFID- Leser Daten von einem RFID-Tag lesen bzw. schreiben kann, bzw. dass die gelesenen Daten von einem nicht manipulierten, authentisierten RFID-Tag stammen. Solche Sicherheitslösungen führen lediglich ein Prüfen der Berechtigung, Daten vom RFID- Tag selbst zu lesen bzw. zu ändern durch.
Weiterhin ist bekannt, dass bei Abfrage von Produktdaten eines Produkts bzw. Gutes, dem ein RFID-Tag zugeordnet ist, bei einem Server eine Authentisierung und Berechtigungsprüfung stattfindet. Dabei wird durch den Server überprüft, ob die
Abfrage von einem berechtigten Teilnehmer gestellt wird. Eine Überprüfung kann beispielsweise die vorgegebene Logistik- Kette berücksichtigen, d.h. wenn das mit einem RFID-Tag versehene Produkt gerade bei einem bestimmten Teilnehmer sein sollte, dann darf auch nur dieser bestimmte Teilnehmer auf die Daten des beispielsweise zentralen Servers mit den gespeicherten Produktdaten zugreifen. Dabei handelt es sich a- ber nur um statische Sicherheitsmechanismen, die nicht berücksichtigen, ob der auf die Datenbank bzw. den Server zugreifende Teilnehmer auch tatsachlich Zugriff auf das Pro- dukt bzw. das zugehörige RFID-Tag hat.
Als eine Aufgabe der Erfindung kann es deshalb angesehen werden, einen besseren Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf einem durch ein RFID-Tag identifiziertem Gut zugeordnete, auf einem Server abgelegte Daten zu erreichen. Insbesondere soll ein unberechtigter Zugriff auf geschaftskritische Daten eines Wettbewerbers verhindert werden, beispielsweise um Wirtschaftsspionage zu erschweren.
Die Aufgabe wird gelost durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Demnach wird bei einem erfindungsgemaßen Verfahren zum Schutz mindestens von Teilen von auf mindestens einem Server und/oder in mindestens einer Datenbank abgelegten, einem durch ein RFID-Tag identifizierten Produkt zugeordnete Produktdaten vor unberechtigtem Zugriff, bei welchem Verfahren eine Authentisierung und Berechtigungsprufung eines Zugreifenden bei einem Server- und/oder Datenbankzugriff erfolgt, bei einem Server- und/oder Datenbankzugriff zusatzlich ein
Nachweis verlangt, dass sich das Produkt innerhalb des Verfu- gungsbereichs des Zugreifenden befindet, welcher Nachweis von dem RFID-Tag bei dessen Erfassung durch einen RFID-Leser durch ein Access-Token in Form einer Datenstruktur bereitge- stellt wird, durch die das RFID-Tag den Zugreifenden ermächtigt, zumindest auf Teile der dem RFID-Tag zugeordneten, auf dem Server und/oder in der Datenbank abgelegten Produktdaten zuzufragen, also je nach Anwendungsfall die Produktdaten abzufragen und/oder zu ändern.
Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erge- ben sich unter anderem daraus, dass die einem Produkt zugeordneten Produktdaten nur dann von einem Server und/oder einer Datenbank abgefragt oder geändert werden können, wenn auch tatsächlich das dem Produkt zugeordnete RFID-Tag zugreifbar ist, also wenn das Produkt sich tatsächlich inner- halb des Verfügungsbereichs eines Zugreifenden befindet. Damit ist es dem Zugreifenden nicht möglich, Produktdaten von Produkten, die sich außerhalb seines Verfügungsbereichs befinden, abzufragen. So können auch keine Daten abgefragt werden, die beispielsweise Rückschlüsse auf die Wirtschaftsakti- vität von Wettbewerbern zulassen, wie etwa welche Wettbewerber welche und wie viele Produkte einer bestimmten Art bestellt oder verkauft haben. Dies ist beim Stand der Technik anhand der EPC zumindest abschätzungsweise möglich.
Weiterhin verringert die Erfindung die Manipulationsmöglichkeiten beispielsweise in Logistikketten. Wenn auf einem Server oder in einer Datenbank der aktuelle Ort eines Produkts hinterlegt ist, beispielsweise „aus Lager entnommen", „auf LKW geladen", „beim Zwischenhändler abgeliefert", so kann diese Information erfindungsgemäß nur mit dem Nachweis beispielsweise aktualisiert oder verändert werden, dass sich das RFID-Tag und damit das Produkt tatsächlich im angegebenen Bereich, der in diesem Fall den Verfügungsbereich des Zugreifenden bildet, befindet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich das Access-Token auf ein bestimmtes RFID-Tag bezieht, wobei es zur Abfrage der Produktdaten desjenigen Produkts, das dem RFID-Tag zugeordnet ist, gültig ist. Im einfachsten Fall ist dies ein statisches Passwort. Das resultierende Sicherheitsniveau ist vergleichbar mit dem Wissen um die Pro- dukt-ID, beispielsweise den Electronic Product Code (EPC) , unter der Voraussetzung, dass diese nicht kontinuierlich, sondern zufällig vergeben wird.
Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich das Access-Token auf einen bestimmten RFID-Leser und/oder auf eine Organisationseinheit des RFID- Lesers bezieht. Dabei ist auch eine Gruppe von Lesern vorstellbar. Dazu überträgt der RFID-Leser bei der Abfrage eine Abfrage-Identifizierung, die den RFID-Leser bzw. dessen Orga- nisationseinheit, bzw. eine Gruppe von RFID-Lesern kennzeichnet. Diese wird vom RFID-Tag in das Access-Token eingebaut. Dadurch wird die Verwendungsmöglichkeit und damit auch eine potentielle Missbrauchsmöglichkeit weiter eingeschränkt. Beim Zugriff auf die in einer Datenbank beispielsweise auf einem Server abgelegten Produktdaten erfolgt zusätzlich eine Au- thentisierung des Zugreifenden, beispielsweise einem RFID- Leser oder einem Server der Organisationseinheit, und es wird überprüft, ob die durch die Authentisierung überprüfte Identität des Zugreifenden zu der im Access-Token enthaltenen Ab- frage-Identifizierung passt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Access-Token eine zeitliche Beschränkung aufweist. Im einfachsten Fall wird dabei ein Zählerwert, der für jedes ausgestellte Access-Token erhöht ist, verwendet. Die Datenbank speichert den jeweils nächsten Zählerwert und erlaubt nur Access-Tokens mit einem höheren Zählerwert, als der hinterlegte. So wird erreicht, dass alle vorher ausgestellten Access-Tokens ungültig sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Access-Token eine Anzahl von erlaubten Abfragen beinhaltet, um einem RFID-Leser zu ermöglichen, ohne erneuten Lesevorgang des RFID-Tags eine bestimmte Anzahl an Lese- /Schreibvorgängen durchzuführen. Diese Anzahl kann beispielsweise durch den Server vorgegeben sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Access-Token eine Berechtigung zum Zugriff auf nur bestimmte Bestandteile der Produktdaten bzw. auf nur bestimmte Elemente des die Produktdaten umfassenden Datensatzes umfasst, wie etwa nur Name und Herstellungsdatum des Produkts, nicht aber letzter Lesezeitpunkt des RFID-Tags.
Ebenfalls ist denkbar, dass das Access-Token eine Berechtigung für bestimmte Aktionen beinhalten, wie etwa für Lese- /Schreibrechte für Daten auf dem Server bzw. in der Datenbank.
Sollte es mehrere verschiedene Server geben, welche in einer oder mehreren verteilten Datenbanken die Produktdaten spei- ehern, kann das Access-Token auch eine Identifikation des
Servers beinhalten, für welchen das Access-Token gültig ist. Eine Einschränkung bzw. Eingrenzung der Zugriffsberechtigung erfolgt hierbei hinsichtlich des Servers. Dabei ist grundsätzlich denkbar, dass Bestandteile der Produktdaten mit un- terschiedlichen Sicherheitseinstufungen auf unterschiedlichen Servern abgelegt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Access-Token sich wie ein einmal-Passwort verhält. Dabei ist das Access-Token beispielsweise in Form von <ID, CTR, CKS> aufgebaut, wobei ID für eine RFID-Tag Identifikation, CTR für einen Zähler und CKS für eine Prüfsumme stehen. Die Prüfsumm- me CKS ist eine auch Message Authentication Code genannte, kryptographische Prüfsumme, die mit einem der Datenbank und dem RFID-Tag bekannten kryptographischen Schlüssel berechnet wird. Das Access-Token erhöht den Zähler CTR bei jedem Ausstellen eines Access-Token. Dabei gilt: CKS:=F(key, <ID, CTR>) Wobei F eine so genannte keyed one-way funetion ist. Das Access-Token besteht aus den Daten <ID, CTR, CKS>. Der Server oder die Datenbank überprüft das Access-Token auf Korrektheit mithilfe seines der ID zugeordneten Keys. Stimmt der CKS-Wert des RFID-Tokens mit dem selbst errechneten überein und ist der CTR größer als ein bereits der ID zugeordneter, wird der Zugriff akzeptiert.
Dabei ist denkbar, dass jeweils nur ein Access-Token als gültig akzeptiert wird, welches neuer als ein zuvor verwendetes Access-Token ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist denkbar, dass eine bestimmte Anzahl von älteren Access-Tokens und damit von Access-Tokens mit niedrigeren Countern als gültig akzeptiert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass unabhängig vom Alter eines Access-Tokens und damit unabhängig von einem letzten Counter-Wert jedes Access-Token und damit jeder Counter-Wert nur einmal akzeptiert wird.
Das Alter eines Access-Tokens kann durch einen auch als Counter-Wert bezeichneten Zähler-Wert festgelegt werden.
Das Alter bzw. die Gültigkeit eines Access-Tokens kann anstelle von durch einen auch als Counter-Wert bezeichneten Zähler-Wert auch durch eine Nonce und/oder eine Pseudozu- fallszahl festgelegt werden. Alternativ zu der Lösung mit dem Counter kann der Server eine Nonce N in Form beispielsweise einer Pseudozufallszahl an den RFID-Leser schicken, der diese an das RFID-Tag überträgt. Das Access-Token besteht dann aus einem Tupel <ID, N, CKS>, wobei hier CKS zu CKS:=F(key, <ID, N>) bestimmt wird, also als Prüfsumme aus der ID und der Nonce N.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Access-Token automatisch ausgestellt wird.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Access-Token auf Anfrage ausgestellt wird, beispielsweise erst wenn der Server und/oder die Datenbank einen Nachweis darüber verlangt, dass sich das Produkt innerhalb des Verfügungsbereichs des Zugreifenden befindet. Der Server oder die Datenbank kann die Auswahl anhand bekannter statischer Regeln treffen und nur bei fragwürdigen Zugriffen eine weitere Autentisierung oder Autorisierung durch das RFID-Tag verlangen.
Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Server oder die Datenbank die Rechte eines bestimmten Teilnehmers oder Zugreifenden anhand von mehreren Access-Tokens bestimmt, beispielsweise entweder von ei- nem RFID-Tag, oder von mehreren verschiedenen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein erstes RFID-Tag ein Access-Token stellvertretend für ein zweites RFID-Tag erstellt. Dabei ist denkbar, dass das von dem ersten RFID-Tag erstellte Access-Token auch für einen Server- und/oder Datenbankzugriff auf einem durch das zweite RFID-Tag identifizierten Produkt zugeordnete Produktdaten gültig ist. Von Vorteil ist hierbei, dass nur ein erstes RFID-Tag innerhalb einer Gruppe oder eines Verbunds mehrerer RFID-Tags ein Access-Token ausstellen können muss.
Die verbleibenden zweiten RFID-Tags innerhalb der Gruppe oder des Verbunds können einfache RFID-Tags sein, die nur ihre I- dentität, beispielsweise ihre EPC melden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Identifikation und Access-Token getrennt zwischen RFID-Tag und RFID-Leser übertragen werden.
Eine zusätzliche, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Identifikation und Access-Token gemeinsam zwischen RFID-Tag und RFID-Leser übertragen werden, wobei die Identifikation im Access-Token enthalten ist, und deshalb nicht separat übertragen werden muss.
In den beiden letzt genannten Fällen handelt es sich bei der Identifikation um eine Nummer, wie etwa einen EPC, durch die ein mit einem RFID-Tag versehenes Produkt sowie die dem Produkt zugeordnete Produktdaten identifiziert werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer auf die wesentlichen Komponenten reduzierten Einrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines verteilten Netzwerks zur Durchführung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens, sowie
Fig. 3 eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs von bei der Durchführung des erfindungsgemä- ßen Verfahrens auftretenden RFID-Ereignissen zwischen RFID-Tag, RFID-Leser und Produktdaten-Server bzw. -Datenbank.
Eine in Fig. 1 dargestellte Einrichtung Ol besteht aus einem RFID-Tag 02, einem RFID-Leser 03 sowie einem Produktdaten- Server 04, auf dem Produktdaten beispielsweise in einer Produktdaten-Datenbank abgelegt sind. Das beispielsweise auf einer Produktverpackung beispielsweise in einem Etikett aufgebrachte RFID-Tag ist im Wesentlichen ein Transponder umfas- send eine Antenne, einen analogen Schaltkreis zum Empfangen und Senden, sowie einen digitalen Schaltkreis und einen permanenten Speicher. RFID-Tags 02 können über einen mehrfach beschreibbaren Speicher verfügen, in den während der Lebensdauer Informationen abgelegt werden können. Zumindest der di- gitale Schaltkreis und der Speicher sind vorzugsweise in Form eines Mikrochips ausgeführt.
Der RFID-Leser 03 erzeugt ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld geringer Reichweite, vorzugsweise mit In- duktionsspulen, welches die Antenne des RFID-Tags beleuchtet. Damit werden nicht nur Daten übertragen, sondern auch das RFID-Tag 02 mit Energie versorgt. In der Antennenspule entsteht, sobald sie in das elektromagnetische Wechselfeld kommt, ein Induktionsstrom. Dieser Induktionsstrom wird gleichgerichtet und damit ein Kondensator als Kurzzeitenergiespeicher aufgeladen, welcher für den Lesevorgang die Stromversorgung des Mikrochips besorgt. Sollen größere Reich- weiten erzielt werden und spielen die Kosten des RFID-Tags 02 eine untergeordnete Rolle, können auch aktive RFID-Tags mit eigener Stromversorgung eingesetzt werden. Bei aktiven RFID- Tags übernimmt eine eingebaute Batterie die Stromversorgung. Bei halb-aktiven RFID-Tags übernimmt die Batterie lediglich die Versorgung des Mikrochips.
Der so aktivierte Mikrochip im RFID-Tag 02 empfangt Befehle vom RFID-Leser 03, die dieser in sein elektromagnetisches Wechselfeld moduliert. Der Mikrochip erzeugt eine Antwort und moduliert beispielsweise durch Feldschwachung im kontaktfreien Kurzschluss oder per Reflexion des vom RFID-Leser 03 ausgesendeten Wechselfeldes. Damit sendet das RFID-Tag 02 seine eigene, vorzugsweise unveränderliche Seriennummer, weitere Nummern wie etwa den EPC des mit dem RFID-Tag 02 versehenen und damit gekennzeichneten Produkts sowie andere vom RFID- Leser 03 abgefragte Daten, insbesondere ein Access-Token .
Der RFID-Leser 03 enthalt vorzugsweise eine Software in Form eines Mikroprogramms, das den eigentlichen Leseprozess steu- ert und eine RFID-Middleware mit Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen und Datenbanken, insbesondere zu der Produktdaten-Datenbank auf dem Produktdaten-Server 04.
Bei der Einrichtung 01 findet eine Bearbeitung der RFID- Ereignisse, das heißt Abfrage oder Änderung von auf dem RFID- Tag gespeicherten Daten, Abfrage eines Access-Token sowie Anfrage einer Datenbankabfrage oder -anderung direkt durch den RFID-Leser statt. Wichtig ist hervorzuheben, dass die Lese- und Bearbeitungsfunktionalitaten auch auf separaten Komponen- ten verwirklicht werden können.
Ein in Fig. 2 dargestelltes verteiltes Netzwerk 05 zur Abfrage und Anderung von Produktdaten besteht aus drei RFID-Lesern 06 zur Abfrage von RFID-Tags 12 in einem Partner-Netzwerk 07. In dem Partner-Netzwerk 07 findet auch eine Bearbeitung von RFID-Ereignissen statt, das so genannte RFID Event Processing. Das RFID Event Processing wird von einem separaten Ser- ver 13 im Partner-Netzwerk 07 verwaltet. Durch Firewalls 08 getrennt wird ein Produktdaten-Server 09, auf dem Produktdaten in einer Produktdaten-Datenbank abgelegt sind, und der sich in einem Hersteller-Netzwerk 10 befindet, über ein Verbindungsnetzwerk 11, beispielsweise über das Internet 11, fernabgefragt. Zwischen den Firewalls 08 kann beispielsweise ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) aufgebaut sein, um die Daten wahrend der Übertragung über das Verbindungsnetzwerk 11 zu schützen.
Ein erfindungsgemaßes Verfahren lauft in der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung 01 ebenso wie in dem in Fig. 2 dargestellten verteilten Netzwerk wie folgt ab:
Die Produktdaten eines oder mehrerer Produkte sind in einer Produktdaten-Datenbank auf einem Produktdaten-Server abgelegt. Ein Produkt ist durch eine Produkt-Identifikation, kurz eine Produkt-ID gekennzeichnet, beispielsweise durch einen EPC, der es erlaubt, den einem Produkt zugeordneten Datensatz zu identifizieren. Die Produkt-ID wird von einem RFID-Tag be- reitgestellt. So kann ein Zugriff auf die einem Produkt zugeordneten Produktdaten der Datenbank erfolgen, je nach Anwendungsfall um zu lesen und zu schreiben, oder um zu lesen oder um zu schreiben. Dabei erfolgt eine Authentisierung und Be- rechtigungsprufung des Zugreifenden beim Zugriff auf die Da- tenbank.
Erfindungsgemaß wird nun zusatzlich beim Datenbankzugriff ein Nachweis verlangt, dass sich das Produkt im Verfugungsbereich des Zugreifenden befindet. Dazu wird vom RFID-Tag dem RFID- Leser ein Access-Token bereitgestellt. Das Access-Token ist eine Datenstruktur, durch die das RFID-Tag den Empfanger bzw. Zugreifenden, beispielsweise den RFID-Leser, ermächtigt, auf die dem RFID-Tag zugeordneten, auf einem Server abgelegten Produktdaten zuzufragen, was bedeutet, je nach Anwendungsfall die Produktdaten abzufragen oder zu ändern. Dieses Access- Token wird der Datenbank bzw. dem Server mit der Anfrage vorgelegt, um Zugriff auf den dem Produkt zugeordneten Datensatz zu erlangen.
Das Access-Token kann in unterschiedlich komplexer Art ausgestaltet sein:
- Es bezieht sich immer auf ein bestimmtes RFID-Tag, d.h. ist nur gültig zur Abfrage der Produktdaten desjenigen
Produkts, das dem RFID-Tag zugeordnet ist. Im einfachsten Fall ist dies ein statisches Passwort. Das resultierende Sicherheitsniveau ist vergleichbar mit dem Wissen um die Produkt-ID, beispielsweise den EPC, unter der Voraussetzung, dass diese nicht kontinuierlich, sondern zufällig vergeben wird.
- Es bezieht sich zusätzlich auf einen bestimmten RFID- Leser bzw. auf die Organisationseinheit des RFID-Lesers. Dabei ist auch eine Gruppe von Lesern vorstellbar. Dazu überträgt der RFID-Leser bei der Abfrage eine Abfrage- Identifizierung, die den RFID-Leser bzw. dessen Organisationseinheit, bzw. eine Gruppe von RFID-Lesern kennzeichnet. Diese wird vom RFID-Tag in das Access-Token eingebaut. Dadurch wird die Verwendungsmöglichkeit und damit auch eine potentielle Missbrauchsmöglichkeit weiter eingeschränkt. Beim Zugriff auf die in einer Datenbank beispielsweise auf einem Server abgelegten Produktdaten erfolgt zusätzlich eine Authentisierung des Zugreifenden, beispielsweise einem RFID-Leser oder einem Server der Organisationseinheit, und es wird überprüft, ob die durch die Authentisierung überprüfte Identität des Zugreifenden zu der im Access-Token enthaltenen Abfrage-Identifizierung passt, beispielsweise Identität.
- Es erfolgt eine zeitliche Beschränkung: Im einfachsten Fall wird ein Zählerwert, der für jedes ausgestellte Access-Token erhöht ist, verwendet. Die Datenbank speichert den jeweils nächsten Zählerwert und erlaubt nur Access-Tokens mit einem höheren Zählerwert, als der hin- terlegte. So wird erreicht, dass alle vorher ausgestellten Access-Tokens ungültig sind.
Das Access-Token kann auch die Anzahl der erlaubten Abfragen beinhalten, um es dem RFID-Leser zu ermöglichen, ohne erneuten Lesevorgang des RFID-Tags eine bestimmte Anzahl an Lese-/Schreibvorgängen durchzuführen. Diese Anzahl kannn auch durch den Server vorgegeben sein. Das Access-Token kann auch eine Berechtigung zum Zugriff auf nur bestimmte Bestandteile der Produktdaten bzw. auf nur bestimmte Elemente des die Produktdaten umfassenden Datensatzes erhalten, wie etwa nur Name und Herstellungsdatum des Produkts, nicht aber letzter Lesezeitpunkt des RFID-Tags. - Das Access-Token kann auch eine Berechtigung für be- stimmte Aktionen beinhalten, wie etwa für Lese- /Schreibrechte für Daten auf dem Server. Sollte es mehrere verschiedene Server geben, welche in einer oder mehreren verteilten Datenbanken die Produktdaten speichern, kann das Access-Token auch eine Identi- fikation (ID) des Servers beinhalten, für welchen das Access-Token gültig ist. Eine Einschränkung bzw. Eingrenzung der Zugriffsberechtigung erfolgt hierbei hinsichtlich des Servers. Dabei ist grundsätzlich denkbar, dass Bestandteile der Produktdaten mit unterschiedlichen Sicherheitseinstufungen auf unterschiedlichen Servern abgelegt sind.
Dies kann beispielsweise wie folgt erreicht werden.: Ein Access-Token ist wie folgt aufgebaut:
<ID, CTR, CKS>
wobei ID für eine RFID-Tag Identifikation (Identifier; ID), CTR für einen Zähler (Counter; CTR) und CKS für eine Prüfsum- me (Checksum; CKS) stehen. Die Prüfsummme CKS ist eine auch Message Authentication Code genannte, kryptographische Prüfsumme, die mit einem der Datenbank und dem RFID-Tag bekannten kryptographischen Schlüssel berechnet wird. Das Access-Token erhöht den Zähler CTR bei jedem Ausstellen eines Access- Token.
Dabei gilt:
CKS:=F(key, <ID, CTR>)
Wobei F eine so genannte keyed one-way function ist.
Das Access-Token besteht aus den Daten <ID, CTR, CKS>. Dieses Access-Token verhält sich wie ein Einmal-Passwort . Der Server oder die Datenbank überprüft das Access-Token auf Korrektheit mithilfe seines der ID zugeordneten Keys. Stimmt der CKS-Wert des RFID-Tokens mit dem selbst errechneten überein und ist der CTR größer als ein bereits der ID zugeordneter, wird der Zugriff akzeptiert. Weitere Möglichkeiten einer Gültigkeitsprüfung des CTR sind:
- Sliding Window: Eine bestimmte Anzahl von älteren, und damit niedrigeren Countern wird auch als gültig akzep- tiert.
- Unabhängig vom letzten Counter-Wert wird jeder Counter- Wert nur einmal akzeptiert.
Alternativ zu der Lösung mit dem Counter kann der Server eine Nonce N in Form beispielsweise einer Pseudozufallszahl an den RFID-Leser schicken, der diese an das RFID-Tag überträgt. Das Access-Token besteht dann aus einem Tupel <ID, N, CKS>, wobei hier CKS zu CKS:=F(key, <ID, N>) bestimmt wird, also als Prüfsumme aus der ID und der Nonce N.
Das Access-Token kann automatisch oder auf Anfrage ausgestellt werden, beispielsweise erst wenn der Server und/oder die Datenbank einen Nachweis darüber verlangt, dass sich das Produkt innerhalb des Verfügungsbereichs des Zugreifenden be- findet. Der Server oder die Datenbank kann die Auswahl anhand bekannter statischer Regeln treffen und nur bei fragwürdigen Zugriffen eine weitere Autentisierung oder Autorisierung durch das RFID-Tag verlangen. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, dass der Server oder die Datenbank die Rechte eines bestimmten Teilnehmers oder Zugreifenden anhand von mehreren Access-Tokens bestimmt, beispielsweise entweder von einem RFID-Tag, oder von mehreren verschiedenen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass ein erstes RFID- Tag ein Access-Token stellvertretend für ein zweites RFID-Tag erstellt. Dabei ist denkbar, dass das von dem ersten RFID-Tag erstellte Access-Token auch für einen Server- und/oder Daten- bankzugriff auf einem durch das zweite RFID-Tag identifizierten Produkt zugeordnete Produktdaten gültig ist. Von Vorteil ist hierbei, dass nur ein erstes RFID-Tag innerhalb einer Gruppe oder eines Verbunds mehrerer RFID-Tags ein Access- Token ausstellen können muss. Die verbleibenden zweiten RFID- Tags innerhalb der Gruppe oder des Verbunds können einfache RFID-Tags sein, die nur ihre Identität, beispielsweise ihre EPC melden.
Der zeitliche Ablauf der RFID-Ereignisse bei einer RFID- Abfrage ist in Fig. 3 dargestellt. Kommt ein RFID-Tag 14 in Reichweite eines RFID-Lesers 15 stellt der RFID-Leser in einem ersten RFID-Ereignis 17 eine Anfrage 17 an das RFID-Tag 14. Die Anfrage 17 beinhaltet eine Abfrage bzw. Anforderung einer Identifikation ID, beisielsweise dem EPC, und eine Ab- frage bzw. Anforderung eines Access-Tokens T. Hat das RFID- Tag 14 die Anfrage 17 erhalten, antwortet es mit einem zweiten RFID-Ereignis 18 in Form einer Antwort 18 auf die Anfrage 17. Die Antwort 18 enthält die angefragte Identifikation ID und ein Access-Token T. Nachdem der RFID-Leser 15 das Access- Token T erhalten hat, ist der RFID-Leser nun ermächtigt, einem durch die übermittelte Identifikation ID identifizierten Produkt zugeordnete Produktdaten PD bei einem Produktdaten- Server 16 abzurufen. Hierzu führt der RFID-Leser 15 ein drittes RFID-Ereignis 19 in Form eines Lesezugriffs 19 aus. Bei diesem Lesezugriff 19 übermittelt der RFID-Leser 15 die Identifikation ID und das Access-Token T an den Server 16. Der Server 16 prüft die Authentisierung des Zugreifenden, hier dem RFID-Leser 15. Der Server 16 führt anschließend in einem Prüfschritt 21 eine Überprüfung des Access-Tokens T durch. Der Server 16 erkennt anhand des Access-Tokens T, dass sich das Produkt, bzw. das RFID-Tag 14 im Verfugungsbereich des RFID-Lesers 15 befindet. Bei gültigem Access-Token T ubermit- telt der Server 16 daraufhin in einem vierten RFID-Ereignis 20 in einer Antwort 20 an den RFID-Leser 15 die angefragten Produktdaten PD oder Teile hiervon. Identifikation ID und Access-Token T werden dabei getrennt zwischen RFID-Tag 14 und RFID-Leser 15 übertragen. Wichtig ist hervorzuheben, dass I- dentifikation ID und Access-Token T auch gemeinsam zwischen
RFID-Tag 14 und RFID-Leser 15 übertragen werden können, wobei die Identifikation ID dann im Access-Token T enthalten ist, und deshalb nicht separat übertragen werden muss.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schutz mindestens von Teilen von auf mindestens einem Server (04, 09) und/oder in mindestens einer Da- tenbank abgelegten, einem durch ein RFID-Tag (02, 12) identifizierten Produkt zugeordnete Produktdaten vor unberechtigtem Zugriff, bei welchem Verfahren eine Authentisierung und Berechtigungsprüfung eines Zugreifenden bei einem Server- und/oder Datenbankzugriff erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Server- und/oder Datenbankzugriff zusätzlich ein Nachweis verlangt wird, dass sich das Produkt innerhalb des Verfügungsbereichs des Zugreifenden befindet, welcher Nachweis von dem RFID-Tag (02, 12) bei dessen Erfassung durch einen RFID-Leser (03, 06) durch ein Access-Token in Form einer Datenstruktur bereitgestellt wird, durch die das RFID-Tag (02, 12) den Zugreifenden ermächtigt, zumindest Teile der Produktdaten abzufragen und/oder zu ändern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Access-Token auf ein bestimmtes RFID-Tag (02, 12) bezieht, wobei es zur Abfrage der Produktdaten desjenigen Produkts, das dem RFID-Tag (02, 12) zugeordnet ist, gültig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Access-Token auf einen bestimmten RFID-Leser (03, 06) und/oder auf eine Organisationseinheit (07) des RFID-Lesers (03, 06) bezieht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Access-Token eine zeitliche Beschränkung aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Access-Token eine Anzahl von erlaubten Abfragen beinhaltet, um einem RFID-Leser (03, 06) zu ermöglichen, ohne erneuten Lesevorgang des RFID-Tags (02, 12) eine bestimmte Anzahl an Lese- und/oder Schreibvorgängen durchzuführen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Access-Token eine Berechtigung zum Zugriff auf nur bestimmte Bestandteile der Produktdaten enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Access-Token eine Berechtigung für bestimmte Aktionen beinhaltet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktdaten auf mehreren Servern (04, 09) und/oder in mehreren Datenbanken verteilt abgelegt sind, wobei das Ac- cess-Token eine Identifikation (ID) des Servers (04, 09) und/oder der Datenbank beinhaltet, für den und/oder die das Access-Token gültig ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Access-Token sich wie ein einmal-Passwort verhält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nur ein Access-Token als gültig akzeptiert wird, welches neuer als ein zuvor verwendetes Access-Token ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Anzahl von älteren Access-Tokens als gültig akzeptiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig vom Alter eines Access-Tokens jedes Access-
Token nur einmal akzeptiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Alter eines Access-Tokens durch einen Zähler-Wert (CTR) festgelegt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Alter bzw. die Gültigkeit eines Access-Tokens durch eine Nonce (N) und/oder eine Pseudozufallszahl festgelegt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Access-Token automatisch ausgestellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Access-Token auf Anfrage ausgestellt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (04, 09) und/oder die Datenbank die Rechte eines Zugreifenden anhand von mehreren Access-Tokens bestimmt .
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes RFID-Tag (02, 12) ein Access-Token stellvertretend für ein zweites RFID-Tag (02, 12) erstellt.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Identifikation (ID) und Access-Token getrennt zwischen RFID-Tag (02, 12) und RFID-Leser (03, 06) übertragen werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Identifikation (ID) und Access-Token gemeinsam zwischen RFID-Tag (02, 12) und RFID-Leser (03, 06) übertragen werden, wobei die Identifikation (ID) im Access-Token enthalten ist.
EP08804271A 2007-09-25 2008-09-16 Verfahren zum schutz mindestens von teilen von auf mindestens einem server und/oder in mindestens einer datenbank abgelegten, einem durch ein rfid-tag identifizierten produkt zugeordnete produktdaten vor unberechtigtem zugriff Withdrawn EP2203863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045776A DE102007045776A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Verfahren zum Schutz mindestens von Teilen von auf mindestens einem Server und/oder in mindestens einer Datenbank abgelegten, einem durch ein RFID-Tag identifizierten Produkt zugeordnete Produktdaten vor unberechtigtem Zugriff
PCT/EP2008/062314 WO2009040273A1 (de) 2007-09-25 2008-09-16 Verfahren zum schutz mindestens von teilen von auf mindestens einem server und/oder in mindestens einer datenbank abgelegten, einem durch ein rfid-tag identifizierten produkt zugeordnete produktdaten vor unberechtigtem zugriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2203863A1 true EP2203863A1 (de) 2010-07-07

Family

ID=40239704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804271A Withdrawn EP2203863A1 (de) 2007-09-25 2008-09-16 Verfahren zum schutz mindestens von teilen von auf mindestens einem server und/oder in mindestens einer datenbank abgelegten, einem durch ein rfid-tag identifizierten produkt zugeordnete produktdaten vor unberechtigtem zugriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8224852B2 (de)
EP (1) EP2203863A1 (de)
DE (1) DE102007045776A1 (de)
WO (1) WO2009040273A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102356559B (zh) * 2008-12-02 2016-03-02 高通股份有限公司 无线品牌化
DE102009022850A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Authentifikation eines RFID-Tags mit einem asymmetrischen Kryptographieverfahren
US20110029432A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Hildred Richard N Computer-implemented methods of processing payments for a merchant selling goods or services to a consumer
EP2495690B1 (de) * 2011-03-01 2015-05-13 Nxp B.V. Transponder und Verfahren zur Überwachung des Zugriffs auf Anwendungsdaten im Transponder
SG11201500524WA (en) 2012-07-31 2015-04-29 Felica Networks Inc Information processing device, server device, and information processing system
US20150046237A1 (en) * 2012-09-30 2015-02-12 Awear Solutions Ltd. Methods and apparatus for advertising and sale promotion
EP3108403A1 (de) * 2014-02-21 2016-12-28 Sony Corporation Erkennung von unberechtigten etiketten
US9600548B2 (en) * 2014-10-10 2017-03-21 Salesforce.Com Row level security integration of analytical data store with cloud architecture
DE102015000895B3 (de) * 2015-01-23 2016-07-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verteiltes Bearbeiten von zentral verschlüsselt gespeicherten Daten
DE102016007832A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Effizientes Authentifizieren
RU170549U1 (ru) * 2016-10-31 2017-04-28 Иван Сергеевич Стовбун Устройство для предотвращения несанкционированного доступа к информации, содержащейся в объекте, оснащенном транспондером
US11213773B2 (en) 2017-03-06 2022-01-04 Cummins Filtration Ip, Inc. Genuine filter recognition with filter monitoring system
US10659451B2 (en) * 2017-07-18 2020-05-19 Bank Of America Corporation System and method for injecting a tag into a computing resource
WO2019055478A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Visa International Service Association SYSTEM AND METHOD FOR SECURE AND ACCURATE DELIVERY
US20210014228A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Rong-Der HONG Method of delegating data editing authority of product items
US20240211847A1 (en) * 2022-12-23 2024-06-27 Intertrust Technologies Corporation Product Rights Management Systems and Methods Using Secure Tags and Cryptographic Tokens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522770B1 (en) * 1999-05-19 2003-02-18 Digimarc Corporation Management of documents and other objects using optical devices
US6650761B1 (en) * 1999-05-19 2003-11-18 Digimarc Corporation Watermarked business cards and methods
US6311214B1 (en) * 1995-07-27 2001-10-30 Digimarc Corporation Linking of computers based on optical sensing of digital data
WO2001072107A2 (en) 2000-03-24 2001-10-04 International Paper Rfid tag for authentication and identification
GB0315156D0 (en) 2003-06-28 2003-08-06 Ibm Identification system and method
EP1577824A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-21 Swisscom Mobile AG Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über ein Produkt
EP1571591B1 (de) * 2004-03-03 2017-09-27 Swisscom AG Verwendung eines RFID-Tags um mit einem Mobilgerät auf eine Hypertext-Seite zuzugreifen
US20070136585A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Impinj, Inc. Determining authentication of RFID tags for indicating legitimacy of their associated items
US8046588B2 (en) * 2006-02-23 2011-10-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Audit trail in a programmable safety instrumented system via biometric signature(s)
NZ577694A (en) * 2006-12-07 2012-04-27 Ticketmaster L L C Methods and systems for access control using a networked turnstele
US8107406B2 (en) * 2008-05-20 2012-01-31 Oracle International Corporation Offline mobile RFID event persistency and synchronization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009040273A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045776A1 (de) 2009-04-23
US20100198873A1 (en) 2010-08-05
WO2009040273A4 (de) 2009-05-14
WO2009040273A1 (de) 2009-04-02
US8224852B2 (en) 2012-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203863A1 (de) Verfahren zum schutz mindestens von teilen von auf mindestens einem server und/oder in mindestens einer datenbank abgelegten, einem durch ein rfid-tag identifizierten produkt zugeordnete produktdaten vor unberechtigtem zugriff
DE60221700T2 (de) Systeme zum sicheren markieren von daten
DE102007016467B3 (de) Transponder mit Zugriffsschutz und Verfahren zum Zugriff auf den Transponder
CH716091B1 (de) Verfahren zum Nachverfolgen von Objekten unter Benutzung von verteilten Computernetzen.
WO2011147433A1 (de) Verfahren uns vorrichtungen zur erstellung und verwendung eines auf einem mobilen gerät darstellbaren ausweisdokuments
DE102013201027A1 (de) Verfahren zur Authentisierung eines Nutzers gegenüber einem Automat
DE102008023914A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines RFID-Tags
DE102006032129A1 (de) Skalierbares Verfahren zur Zugriffssteuerung
DE3523237A1 (de) Anordnung zum sichern des transports von chipkarten
DE102004061452A1 (de) Mehrfaches RFID-Antikollisions-Abfrageverfahren
WO2006015573A1 (de) Datenträger zur kontaktlosen übertragung von verschlüsselten datensignalen
EP1735760B1 (de) Datenschutzgerechtes radio frequency identification (rfid)-system durch besitzerkontrollierte rfid-tag funktionalität
DE102015220798A1 (de) Zugangskontrollsystem für einen Lagerbereich sowie Verfahren zur Zugangskontrolle
EP2774074B1 (de) Dokument, verfahren zur authentifizierung eines benutzers, insbesondere zur freischaltung einer chipkartenfunktion, und computersystem
DE102007023003A1 (de) Verfahren zum mobilen Bezahlen sowie Computerprogrammprodukt
EP1635302A1 (de) Speicherkarte und Verfahren zum Abfragen von Informationen von einer Speicherkarte
EP1365363B1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Datentransaktion mittels einer aus einer Haupt- und einer trennbaren Hilfskomponente bestehenden Transaktionsvorrichtung
DE60213375T2 (de) Kontaktloses elektronisches Identifizierungssystem
EP3465511B1 (de) Biometrisch basiertes auslösen einer nutzaktion mittels eines id-tokens
DE102004026933B4 (de) System und Verfahren zur Authentifizierung eines Benutzers
WO2007062888A1 (de) Mobile chipkarteneinrichtung und verfahren zur authentifizierung mittels chipkarte gegenüber mindestens einer einrichtung
EP3053077B1 (de) Verfahren zur datenzugriffsteuerung
DE102014104532B4 (de) Kontaktloses Identifikationssystem
DE102021101521A1 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle und Zutrittskontrollsystem
DE10113828A1 (de) Prozessor zum sicheren Verarbeiten von Daten unter Verwendung einer Datensicherheitsmarke und/oder von Befehlen unter Verwendung einer Befehlssicherheitsmarke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110407

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151019