DE102012109340A1 - Werkzeug und Verfahren zum Kürzen eines Implantates mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle - Google Patents

Werkzeug und Verfahren zum Kürzen eines Implantates mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012109340A1
DE102012109340A1 DE201210109340 DE102012109340A DE102012109340A1 DE 102012109340 A1 DE102012109340 A1 DE 102012109340A1 DE 201210109340 DE201210109340 DE 201210109340 DE 102012109340 A DE102012109340 A DE 102012109340A DE 102012109340 A1 DE102012109340 A1 DE 102012109340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
tool
breaking point
predetermined breaking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210109340
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen DIRR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich GmbH and Co KG
Original Assignee
Ulrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich GmbH and Co KG filed Critical Ulrich GmbH and Co KG
Priority to DE201210109340 priority Critical patent/DE102012109340A1/de
Priority to US13/678,182 priority patent/US20140091125A1/en
Publication of DE102012109340A1 publication Critical patent/DE102012109340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8863Apparatus for shaping or cutting osteosynthesis equipment by medical personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/06Hand-operated tube-cutters
    • B23D21/08Hand-operated tube-cutters with cutting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0341Processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeug zum Kürzen eines Implantates (8) mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle, mit mindestens einer in einem Rollengehäuse (2) gelagerten Führungsrolle (3) sowie mit einem relativ zu dem Rollengehäuse (2) verstellbaren und ein Schneidelement (6) beherbergendes Gehäuse (4). Es ist ein Spannmittel (11) zum kontinuierlichen und benutzereingriffsfreien Nachspannen des Schneidelementes (6) vorgesehen. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines individuell angepassten Implantats.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Kürzen eines Implantats sowie ein Verfahren zur Herstellung eines gekürzten Implantats. Speziell bei der Wirbelsäulenchirurgie besteht die Notwendigkeit, mehrere Implantate miteinander zu verbinden. Hierzu werden zunächst in die einzelnen Wirbelkörper Pedikelschrauben eingeschraubt, die danach mittels eines Stabes miteinander verbunden werden. Dazu muss jedoch die Länge des Stabes an die jeweiligen Gegebenheiten des Patienten angepasst werden. Somit ist es also notwendig, den Stab auf die entsprechende Länge zu kürzen. Dies erfolgt in der Regel dadurch, dass der zu kürzende Stab mittels einer ordinären Kneifzange abgelängt wird. Dies führt jedoch dazu, dass die Schnittfläche des Stabes oftmals sehr scharfkantig ist, wodurch die Gefahr besteht, dass Weichteilgewebe im Körper des Patienten beschädigt werden kann. Zudem besteht die Gefahr, dass der abzulängende Teil des Stabes unkontrolliert umherwirbelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Werkzeug zum Kürzen eines Implantates mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle, mit mindestens einer in einem Rollengehäuse gelagerten Führungsrolle sowie mit einem relativ zu dem Rollengehäuse verstellbaren und ein Schneidelement beherbergendes Gehäuse, wobei ein Spannmittel zum kontinuierlichen und benutzereingriffsfreien Nachspannen des Schneidelementes vorgesehen ist, gelöst. Im Gegensatz zu den bereits bekannten Werkzeugen zum Kürzen eines Implantates muss bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug nicht mehr das ganze Implantat mittels eines Schneidelements durchtrennt werden, sondern es wird lediglich eine Sollbruchstelle erzeugt, was sich positiv auf den benötigten Kraftaufwand und die Dauer des Ablängprozesses auswirkt. Durch die Bereitstellung eines Spannmittels ist zudem gewährleistet, dass ein Nachspannen des Schneidelementes entfällt, was sich ebenfalls positiv auf die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Werkzeuges auswirkt.
  • Weiterhin vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Spannmittel durch ein vorzugsweise an dem Gehäuse abgestütztes elastisches Rückstellelement, insbesondere eine Druckfeder, gebildet ist. Durch die Verwendung eines derartigen Rückstellelementes, das unter anderem als Druckfeder gebildet sein kann, lässt sich ein im Wesentlichen wartungsfreier Aufbau realisieren. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorgesehen, dass das elastische Rückstellelement als eine Zugfeder gebildet ist.
  • Als besonders günstig hat es sich zudem gezeigt, wenn zum Spannen des Spannmittels ein zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung verstellbarer und vorzugsweise dem Rollengehäuse zugeordneter Exzenterhebel vorgesehen ist. Durch die Verstellung des Spannmittels mittels eines Exzenterhebels ist gewährleistet, dass aufgrund der Hebelwirkung des Exzenterhebels lediglich eine äußerst geringe Kraft aufgewendet werden muss, um das Werkzeug zu bedienen.
  • Weiterhin vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn ein Exzenterstab zur Übertragung der Spannbewegung des Exzenterhebels auf das Spannmittel vorgesehen ist. Somit kann auf einfache Art und Weise die Bewegung des Exzenterhebels auf das Spannmittel übertragen werden, um das Schneidelement gegen das zu schneidende Implantat zu verstellen und den Anpressdruck auf das Implantat stets aufrecht zu erhalten.
  • Weiterhin als günstig hat es sich gezeigt, wenn die Lage des Exzenterhebels festlegbar ist. Durch die Positionsfestlegung des Exzenterhebels in der Spannstellung ist gewährleistet, dass sich dieser nicht unbeabsichtigt löst, wodurch das kontinuierliche Nachspannen entfallen würde.
  • Als besonders günstig hat es sich zudem erwiesen, wenn mindestens eine vorzugsweise dem Gehäuse zugeordnete Brechhilfe vorgesehen ist. Somit kann nun nach der Erzeugung der Sollbruchstelle das Implantat mit minimalem Kraftaufwand gebrochen werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich zudem erwiesen, wenn die Brechhilfe als Bohrung realisiert ist, deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser des zu brechendenden Implantates entspricht. Somit kann das Implantat nach dem Erzeugen der Sollbruchstelle in die Bohrung eingeführt werden und das überstehende Ende einfach abgeknickt werden. Um dabei eine Deformation des Implantates zu vermeiden, ist es vorteilhaft den abzulängenden Teil des Implantates aus der Brechhilfe herausstehen zu lassen und lediglich auf diesen einzuwirken.
  • Weiterhin als günstig hat es sich gezeigt, wenn der Brechhilfe ein mit einer Sollbruchstelle des Implantates wechselwirkender Lageindikator zur Positionsfestlegung des Implantates zugeordnet ist. Ein derartiger Lageindikator, der beispielsweise als Kugelsitz ausgebildet sein kann, erleichtert das Kürzen des Implantates, da sich dieses nach dem Einführen in die Brechhilfe in einer wohldefinierten Position befindet.
  • Es hat sich weiterhin als günstig erwiesen, wenn dem Gehäuse ein Handgriff zugeordnet ist. Durch einen derartigen Handgriff ist zunächst die Erzeugung der Sollbruchstelle begünstigt, da ein Drehen des Werkzeuges um das Implantat zur Erzeugung der Sollbruchstelle vereinfacht ist. Darüber hinaus unterstützt ein derartiger Handgriff auch das Brechen des Implantates, da hier mit ein entsprechender Hebel bereitgestellt ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Schneidelement als Schneidrolle gebildet ist. Durch die Ausführung des Schneidelementes als Schneidrolle kann die Sollbruchstelle auf dem gesamten Außenumfang des Implantats angebracht werden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorgesehen, dass das Schneidelement als Schneidezahn gebildet ist, der die Sollbruchstelle spanend erzeugt.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines individuell angepassten Implantats mittels einer Sollbruchstelle, die durch ein mindestens eine Führungsrolle und ein Schneidelement aufweisendes Werkzeug erzeugt wird, wobei das Schneidelement mittels eines Spannmittels kontinuierlich gegen das Implantat nachgespannt wird. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass ein Nachspannen des Schneidelements bei zunehmender Tiefe der Sollbruchstelle entfällt, was sich positiv auf die Benutzerfreundlichkeit auswirkt.
  • Als besonders vorteilhaft für die Handhabung hat es sich weiterhin erwiesen, wenn durch die Verstellung eines Exzenterhebels das Werkzeug zwischen einer zum Einlegen und zur Entnahme des Implantats geeigneten Lösestellung und einer die Sollbruchstelle erzeugenden Spannstellung verstellt wird. Durch die Verstellung des Werkzeuges mittels eines Exzenterhebels ist gewährleistet, dass der benötigte Kraftaufwand zur Erzeugung der Sollbruchstelle reduziert ist, da die Hebelwirkung des Exzenterhebels verwendet werden kann.
  • Weiterhin als günstig hat es sich gezeigt, wenn die Sollbruchstelle an dem Implantat durch eine Relativdrehung zwischen dem Implantat und dem Werkzeug erzeugt wird. Dadurch kann die Sollbruchstelle auf dem kompletten Außenumfang des Implantates erzeugt werden, wodurch das Ablängen des Implantats erleichtert ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn die Kürzung des Implantats nach der Erzeugung der Sollbruchstelle durch eine am Werkzeug ausgebildete Brechhilfe erfolgt. Somit kann nach dem Erzeugen der Sollbruchstelle das Implantat aus dem Werkzeug entnommen werden und in die als Bohrung ausgebildete Brechhilfe eingeführt werden. Danach kann das Implantat einfach an der Sollbruchstelle abgeknickt werden und somit auf die gewünschte Länge gebracht werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeuges,
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Werkzeuges mit eingebrachtem Implantat und
  • 3 das Werkzeug mit unterschiedlicher Stellung des Exzenterhebels
  • 1 zeigt ein Werkzeug 1 zum Kürzen eines Implantats mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle. Das Werkzeug 1 besteht hierbei aus einem Rollengehäuse 2, das zwei Führungsrollen 3 aufweist und einem Gehäuse 4, das ein als Schneidrolle 5 ausgeführtes Schneidelement 6 beherbergt. Das Rollengehäuse 2 und das Gehäuse 4 lassen sich mittels eines Exzenterhebels 7 gegeneinander verstellen, um beim Erzeugen einer Sollbruchstelle an einem Implantat 8 ein kontinuierliches Nachstellen der Schneidrolle 5 zu ermöglichen. Hierzu wirkt der Exzenterhebel 7, der sich in der vorliegenden Abbildung in der Spannstellung befindet, über einen Exzenterstab 9 auf ein als Druckfeder 10 ausgebildetes Spannmittel 11 ein. Somit wirkt in der Spannstellung des Exzenterhebels 7 auf die Schneidrolle 5 stets eine in Richtung der Führungsrollen 3 wirkende Kraft ein, wodurch gewährleistet ist, dass auf das Implantat 8 stets eine durch die Schneidrolle 5 vermittelte Kraft einwirkt, die bei einer Relativdrehung zwischen dem Werkzeug 1 und dem Implantat 8 dazu führt, dass in das Implantat außenumfangsseitig eine Sollbruchstelle hineingeschnitten wird. Um die Handhabung des Werkzeuges 1 zu erleichtern ist dem Gehäuse 4 ein Handgriff 12 zugeordnet. Nach dem Lösen des Exzenterhebels 7 kann das Implantat 8 dem Werkzeug 1 entnommen werden und in eine am Gehäuse 4 ausgebildete Brechhilfe 13 eingeführt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Brechhilfe 13 als Bohrung 14 ausgeführt, zweifach vorgesehen und weist unterschiedliche Durchmesser auf, um Implantate 8 mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen zu können. In die als Bohrung 14 ausgeführte Brechhilfe 13 kann das Implantat 8 also eingeführt werden und mittels einer Relativbewegung zwischen dem Handgriff 12 und dem Implantat 8 abgelängt werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn der Teil des Implantates 8 in dem Gehäuse 4 aufgenommen ist, der später im Körper des Patienten verbleibt, da somit beim Brechvorgang ein Verbiegen des Implantates 8 vermieden wird, da dieses durch das Gehäuse 4 geschützt ist.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Werkzeuges 1. Zu sehen ist hierbei neben dem Gehäuse 4 und dem Rollengehäuse 2 und den darin befindlichen Schneidrollen 5 bzw. Führungsrollen 3 auch die beiden als Brechhilfe 13 dienenden Bohrungen 14, die beide einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Der Handgriff 12 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel derart geformt, dass ein sicheres Umgreifen erleichtert wird.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug mit 1 unterschiedlicher Stellung des Exzenterhebels 7. In der Lösestellung, in der der Exzenterhebel 7 von dem Handgriff 12 weggeklappt ist, ist die in dem Gehäuse 4 gelagerte Druckfeder 10 entspannt und der Abstand zwischen dem Rollengehäuse 2 und dem Gehäuse 4 maximal, so dass ein Einführen eines zu schneidenden Implantates 8 zwischen die Führungsrollen 3 und die Schneidrolle 5 erleichtert wird. Durch das Umlegen des Exzenterhebels 7 aus der Lösestellung in die Spannstellung, in der der Exzenterhebel 7 in Richtung des Handgriffes 12 zeigt, wird durch die Druckfeder 10 das Gehäuse 4 in Richtung des Rollengehäuses 2 verstellt, wodurch die Schneidrolle 5 in Anlage mit dem Implantat 8 gebracht wird. Erfolgt nun eine Relativdrehung zwischen dem Implantat 8 und dem Werkzeug 1, so schneidet sich die Schneidrolle 5 in das Implantat 8 ein und reduziert lokal den Außenumfang des Implantates 8, wodurch eine Sollbruchstelle erzeugt wird. Durch die Federwirkung der Druckfeder 10 ist dabei stets gewährleistet, dass die Schneidrolle 5 automatisch nachjustiert wird, wodurch auf das Implantat 8 stets ein ausreichender Schneiddruck einwirkt, um die Sollbruchstelle zu vertiefen. Nach der Erzeugung der Sollbruchstelle kann der Exzenterhebel 7 wieder aus der Spannstellung in die Lösestellung überführt werden, nun kann das Implantat 8 aus dem Werkzeug 1 entnommen werden und in die Brechhilfe 13 eingeführt werden. Wie bereits oben stehend erläutert, ist es hierbei vorteilhaft, wenn das Implantat derartig in die als Bohrung 14 ausgeführte Brechhilfe 13 eingeführt wird, dass das zum Verbleib in dem Körper des Patienten bestimmte Teil des Implantates 8 durch das Gehäuse 4 geschützt ist.
  • Der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus dem Vorstehenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Rollengehäuse
    3
    Führungsrolle
    4
    Gehäuse
    5
    Schneidrolle
    6
    Schneidelement
    7
    Exzenterhebel
    8
    Implantat
    9
    Exzenterstab
    10
    Druckfeder
    11
    Spannmittel
    12
    Handgriff
    13
    Brechhilfe
    14
    Bohrung

Claims (14)

  1. Werkzeug zum Kürzen eines Implantats (8) mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle, mit mindestens einer in einem Rollengehäuse (2) gelagerten Führungsrolle (3) sowie mit einem relativ zu dem Rollengehäuse (2) verstellbaren und ein Schneidelement (6) beherbergenden Gehäuse (4), wobei ein Spannmittel (11) zum kontinuierlichen und benutzereingriffsfreien Nachspannen des Schneidelementes (6) vorgesehen ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (11) durch ein vorzugsweise an dem Gehäuse (4) abgestütztes elastisches Rückstellelement, insbesondere eine Druckfeder (10) gebildet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen des Spannmittels (11) ein zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung verstellbarer und vorzugsweise dem Rollengehäuse (2) zugeordneter Exzenterhebel (7) vorgesehen ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Exzenterstab (9) zur Übertragung der Spannbewegung des Exzenterhebels (7) auf das Spannmittel (11) vorgesehen ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Exzenterhebels (7) festlegbar ist.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vorzugsweise dem Gehäuse (4) zugeordnete Brechhilfe (13) vorgesehen ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechhilfe (13) als Bohrung (14) realisiert ist, deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser des zu brechenden Implantates (8) entspricht.
  8. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechhilfe (13) ein mit einer Sollbruchstelle des Implantates (8) wechselwirkender Lageindikator zur Positionsfestlegung des Implantates (8) zugeordnet ist.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (4) ein Handgriff (12) zugeordnet ist.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (6) als Schneidrolle (5) gebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines individuell angepassten Implantats (8) mittels einer Sollbruchstelle, die durch ein mindestens eine Führungsrolle (3) und ein Schneidelement (6) aufweisendes Werkzeug (1) erzeugt wird, wobei das Schneidelement (6) mittels eines Spannmittels (11) kontinuierlich gegen das Implantat (8) nachgespannt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verstellung eines Exzenterhebels (7) das Werkzeug (1) zwischen einer zum Einlegen und zur Entnahme des Implantats (8) geeigneten Lösestellung und einer die Sollbruchstelle erzeugenden Spannstellung verstellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle an dem Implantat (8) durch eine Relativdrehung zwischen dem Implantat (8) und dem Werkzeug (1) erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kürzung des Implantats (8) nach der Erzeugung der Sollbruchstelle durch eine am Werkzeug (1) ausgebildete Brechhilfe (13) erfolgt.
DE201210109340 2012-10-02 2012-10-02 Werkzeug und Verfahren zum Kürzen eines Implantates mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle Withdrawn DE102012109340A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109340 DE102012109340A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Werkzeug und Verfahren zum Kürzen eines Implantates mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle
US13/678,182 US20140091125A1 (en) 2012-10-02 2012-11-15 Rod-shortening tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109340 DE102012109340A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Werkzeug und Verfahren zum Kürzen eines Implantates mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109340A1 true DE102012109340A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109340 Withdrawn DE102012109340A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Werkzeug und Verfahren zum Kürzen eines Implantates mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140091125A1 (de)
DE (1) DE102012109340A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107538069A (zh) * 2016-06-24 2018-01-05 廖玉柱 自动进刀切管器结构改良
CN113211546A (zh) * 2021-05-24 2021-08-06 褚氏工业科技(上海)有限公司 一种数控超高压水射切割机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM554848U (zh) * 2017-09-15 2018-02-01 Liao Yu Zhu 可增大力矩之自動進刀切管器結構改良

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513434A (en) * 1994-09-26 1996-05-07 Zimmer, Inc. Rotary cutter for external fixation pins
DE19838714A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Gerhard Bauer Vorrichtung zm Trennen von Kunststoffrohren
DE20319031U1 (de) * 2003-12-09 2004-02-19 Stobinski, Peter Schneidvorrichtung mit Schnitt-Tiefeneinstellung
DE69913633T2 (de) * 1998-10-06 2004-11-11 Bobby Hu Rohrschneider
DE102008019437A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Vorrichtung und spanloses Umformungsverfahren zum Einbringen eines Außenprofils in ein Werkstück

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515020A (en) * 1947-11-21 1950-07-11 Marion E Scott Ampoule opener
GB1272064A (en) * 1968-04-22 1972-04-26 Arnot Alfred E R Device for working a cylindrical work-piece
US3715804A (en) * 1971-02-19 1973-02-13 E Kelley Free fulcrumed lever action for the cutting wheel pipe cutter
US4072073A (en) * 1976-04-08 1978-02-07 Birkestrand Orville J Machine for cutting pipe and tubing
DE3214479C2 (de) * 1981-07-22 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
FI75292C (fi) * 1985-10-31 1988-06-09 Pekka Hytoenen Skaeranordning foer plastroer.
US4776248A (en) * 1986-09-15 1988-10-11 Birkestrand Orville J Machine for cutting pipe, tubing or the like with cutter plane adjustment
US4958434A (en) * 1989-12-22 1990-09-25 Marschner Charles F Holding device and shearing device used in concert for hand held shearing of thin-wall tubes
US5350098A (en) * 1992-10-22 1994-09-27 Oakley Industries, Incorporated Severing a workpiece by scoring and breaking thereof
US5315759A (en) * 1993-07-01 1994-05-31 Moshe Mashata Power-driven pipe cutting device
GB9407617D0 (en) * 1994-04-16 1994-06-08 Monument Tools Ltd Hand tool
US5495672A (en) * 1994-08-29 1996-03-05 The Pullman Co. Tube cutter
DE102004047280A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Hilti Ag Werkzeuggerät zum aussermittigen Antrieb eines Werkzeuges
DE202008001759U1 (de) * 2008-02-01 2009-06-04 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
US8312632B2 (en) * 2008-08-05 2012-11-20 Stanley Black & Decker, Inc. Saw blade handle with replaceable blades
US7934317B2 (en) * 2008-12-20 2011-05-03 Ching-Su Chiu Pipe cutter
US8261454B2 (en) * 2009-02-25 2012-09-11 American Power Tool Company Tubing manipulating appliances for use with nut driving tools
TWM394887U (en) * 2010-07-30 2010-12-21 Asian First Refrigeration Corp Improved structure of cutting tool
US20120240410A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Asian First Refrigeration Corporation Cutting Tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513434A (en) * 1994-09-26 1996-05-07 Zimmer, Inc. Rotary cutter for external fixation pins
DE19838714A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Gerhard Bauer Vorrichtung zm Trennen von Kunststoffrohren
DE69913633T2 (de) * 1998-10-06 2004-11-11 Bobby Hu Rohrschneider
DE20319031U1 (de) * 2003-12-09 2004-02-19 Stobinski, Peter Schneidvorrichtung mit Schnitt-Tiefeneinstellung
DE102008019437A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Vorrichtung und spanloses Umformungsverfahren zum Einbringen eines Außenprofils in ein Werkstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107538069A (zh) * 2016-06-24 2018-01-05 廖玉柱 自动进刀切管器结构改良
CN113211546A (zh) * 2021-05-24 2021-08-06 褚氏工业科技(上海)有限公司 一种数控超高压水射切割机

Also Published As

Publication number Publication date
US20140091125A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892451B1 (de) Beckenringimplantat
EP1935352A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Bohrwerkzeugs zum Einbringen einer zweiten Bohrung in einem Knochen
EP1868533A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines ligaments
EP3954312A1 (de) Chirurgisches instrumtent
DE202006018587U1 (de) Chirurgisches Instrument zur Implantierung eines Drahtes, vorzugsweise in einen Knochen
CH645013A5 (de) Osteosynthetische kompressionsplatte.
DE102012105264A1 (de) Einrichtung zum Fixieren eines Femurs in der Hüftendoprothetik
EP2510892B1 (de) Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie
EP2074957A1 (de) Pedikelschraube mit einer Verschlusseinrichtung zur Befestigung eines Stabes zur Stabilisierung der Wirbelsäule
EP2249725A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung der wirbelsäule
EP0328883A2 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
DE2724307A1 (de) Vorrichtung zur halterung von knochengeweben
DE102017114273A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker
DE102012109340A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Kürzen eines Implantates mittels einer zu erzeugenden Sollbruchstelle
DE102006062401A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Ankerelements in einen Knochen
EP2696783B1 (de) Chirurgisches implantat zum erweitern eines wirbelkanals
CH658377A5 (de) Mechanischer lithotriptor.
EP0779795B1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von frakturen
WO2012010184A1 (de) Marknagel
EP3019102B1 (de) Knochenschraube
DE19811354A1 (de) Vorrichtung für Osteosynthesearbeiten sowie zur Vorrichtung angepaßter Fixationsstift zur Osteosynthese
EP0303773A3 (de) Stützvorrichtung für die Wirbel der menschlichen Wirbelsäule
EP2965701B1 (de) Stabfassklemme
EP2944267B1 (de) Chirurgische Fadenzugvorrichtung
EP0929268A1 (de) Palatinalsplitschraube

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee