DE102012108735A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012108735A1
DE102012108735A1 DE201210108735 DE102012108735A DE102012108735A1 DE 102012108735 A1 DE102012108735 A1 DE 102012108735A1 DE 201210108735 DE201210108735 DE 201210108735 DE 102012108735 A DE102012108735 A DE 102012108735A DE 102012108735 A1 DE102012108735 A1 DE 102012108735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving mode
rotary
element according
end position
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210108735
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Walters
Gürol Gündogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210108735 priority Critical patent/DE102012108735A1/de
Publication of DE102012108735A1 publication Critical patent/DE102012108735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/172Driving mode indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1) zum Auswählen und Einstellen eines Fahrmodus des Fahrzeugs, insbesondere des Antriebs des Fahrzeugs, wobei am Lenkrad des Fahrzeugs ein begrenzt drehbares Drehelement (2) mit einem Erfassungselement (3) vorgesehen ist, welches ohne Krafteinwirkung aufgrund einer Federnvorspannung wieder in eine Ruheposition zurückkehrt, wobei bei einer Verdrehung des Drehelements (2) in eine Endposition (13, 14) die Einnahme der Endposition (13, 14) als Signal zum Wechseln des Fahrmodus angesehen wird und ein entsprechendes Signal ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei der Einstellung von Fahrstufen wird in Kraftfahrzeugen üblicher Weise ein Wählhebel im Bereich des Mitteltunnels verwendet, mittels welchem die jeweilige Fahrstufe durch Verkippen des Wählhebels in die entsprechende Position vorgenommen wird.
  • Auch sind Wählhebel im Bereich der Lenkradachse am Armaturenbrett bekannt, die ebenso durch Verstellen des Wählhebels die Fahrstufe auswählen lassen.
  • Dabei sind die Wählhebel üblicher Weise mechanisch mit einem Ventilsteller verbunden, um die Fahrstufe hydraulisch im Getriebe einstellen zu können.
  • Dies ist bei modernen Fahrzeugen, wie beispielsweise bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, bei welchen zumindest zeitweise elektrisch angetrieben gefahren werden kann, nicht nutzbar, weil ein hydraulisch ansteuerbares Getriebe in solchen Fahrzeugen benötigt wird. Aber auch bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind die Wählhebel als Bedienelement sehr teuer und unflexibel einsetzbar.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Bedienelement zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist aber dennoch einfach und sicher verwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Bedienelement zum Auswählen und Einstellen eines Fahrmodus des Fahrzeugs, insbesondere des Antriebs des Fahrzeugs, wobei am Lenkrad des Fahrzeugs ein begrenzt drehbares Drehelement mit einem Erfassungselement vorgesehen ist, welches ohne Krafteinwirkung aufgrund einer Federnvorspannung wieder in eine Ruheposition zurückkehrt, wobei bei einer Verdrehung des Drehelements in eine Endposition die Einnahme der Endposition als Signal zum Wechseln des Fahrmodus angesehen wird und ein entsprechendes Signal ausgegeben wird.
  • Da bei ist es vorteilhaft, wenn jedem auswählbaren Fahrmodus eine Anzeige zugeordnet ist, welche aktivierbar ist, wenn der entsprechende Fahrmodus ausgewählt ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn eine Anzahl von N Fahrmodi auswählbar sind, wobei jeweils eine Anzeige für einen Fahrmodus vorgesehen ist, die 360°/N verdreht zueinander angeordnet sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn vier Fahrmodi auswählbar sind, wobei jeweils eine Anzeige für einen Fahrmodus vorgesehen ist, die um gleichmäßige Winkel z.B. 90° verdreht zueinander angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Drehelement ein Drehring ist, wobei im Zentrum des Drehrings ein Betätigungsknopf vorgesehen ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Anzeigen radial innerhalb des Drehrings angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Anzeigen der Fahrmodi auf einer 12 Uhr, 3 Uhr, 6 Uhr und 9 Uhr Position angeordnet sind.
  • Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn eine Auswerteelektronik vorgesehen ist, welche die Einnahme einer Endposition erkennt und per Datensignal an eine weitere elektronische Einheit weiterleitet.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Fahrmodi in einer Reihenfolge zueinander angeordnet sind und eine Einnahme des Drehelements in einer Endposition ein Signal zum Schalten in den nächsten Fahrmodus bewirkt wird und eine Einnahme des Drehelements in der entgegengesetzten Endposition ein Signal zum Schalten in den vorhergehenden Fahrmodus bewirkt wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn bei einer Einnahme des Drehelements in der Ruheposition ein Signal ausgegeben wird, so dass keine Änderung des Fahrmodus vornehmbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Signale über einen Datenbus ausgegeben werden, vorzugsweise mittels LIN-Bus oder CAN-Bus.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelements.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Bedienelement 1 zum Auswählen und Einstellen eines Fahrmodus insbesondere eines Fahrzeugs, insbesondere des Antriebs des Fahrzeugs, wobei das Bedienelement 1 vorzugsweise an einem Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Das Bedienelement 1 weist ein begrenzt drehbares Drehelement 2 auf, welches sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn um einen vorgebbaren Winkelbereich verdrehbar ist. Dabei kehrt das Drehelement nach einem Verdrehen in seine Ruheposition wieder zurück, weil es federbeaufschlagt ist und die Beaufschlagung in der Ruheposition ihr Kraftminimum aufweist.
  • Weiterhin ist ein Erfassungselement 3 vorgesehen, welches die Verdrehung des Drehelements 2 und die Ruheposition und die Endpositionen des Drehelements 2 detektiert. Dabei ist die Verdrehung des Drehelements 2 in eine Endposition möglich, so dass die Fahrmodi durch Drehen des Drehelements 2 in eine Endposition gewechselt werden.
  • Dazu ist auch eine Auswerteelektronik bzw. Steuereinheit 10 vorgesehen ist, welche die Einnahme einer Endposition durch das Drehelement 2 erkennt und per Datensignal an eine weitere elektronische Einheit 11 weiterleitet.
  • Die Fahrmodi sind dazu in einer Reihenfolge zueinander angeordnet und eine Einnahme des Drehelements 2 in einer Endposition 13, 14 wird als ein Signal zum Schalten in den nächsten Fahrmodus angesehen und der Wechsel in den gewählten Fahrmodus wird entsprechend bewirkt und eine Einnahme des Drehelements 2 in der entgegengesetzten Endposition 14, 13 wird als ein Signal zum Schalten in den vorhergehenden Fahrmodus bewertet und es wird ein solcher Wechsel bewirkt werden.
  • Bei einer Einnahme des Drehelements in der Ruheposition 15 wird ein Signal ausgegeben, so dass keine Änderung des Fahrmodus vornehmbar ist.
  • Dabei wird bei einem Drehen im Uhrzeigersinn ein Wechsel zu einem vorherigen Fahrmodus bewirkt und bei einem Drehen im Gegenuhrzeigersinn wird ein Wechsel in den nächsten Fahrmodus bewirkt.
  • Alternativ wird bei einem Drehen im Gegenuhrzeigersinn ein Wechsel zu einem vorherigen Fahrmodus bewirkt und bei einem Drehen im Uhrzeigersinn wird ein Wechsel in den nächsten Fahrmodus bewirkt.
  • Weiterhin sind Anzeigen 4, 5, 6, 7 vorgesehen, mittels welchen der jeweils ausgewählte Fahrmodus angezeigt wird. Dabei sind die Anzeigen 4, 5, 6, 7 mittels eines Leuchtmittels 8 beleuchtbar, so dass durch eine Beleuchtung der Anzeige 4, 5, 6, 7 signalisiert werden kann, dass ein entsprechender Fahrmodus aktiviert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 sind die Fahrmodi mit S, R, H und E bezeichnet, wobei der Modus E für einen „E-Drive“-Fahrmodus verwendet wird, die Bezeichnung H für den „Hybrid-Modus“ verwendet wird, die Bezeichnung S für den „Sport-Hybrid-Modus“ verwendet wird und R für den „Race-Hybrid-Modus“ verwendet wird. Nach einem Einschalten der Zündung wird mit Klemme 15 der Fahrmodus jeweils auf den Fahrmodus E eingestellt, so dass ein veränderter Fahrmodus manuell einstellbar ist, nachdem die Zündung eingeschaltet wurde. Dabei werden die Fahrzustände nach Klemme 15 = 1, also nach Einschalten der Zündung, von einer Lenkradelektronik zur Verfügung gestellt.
  • Das Drehelement 2 ist im Ausführungsbeispiel der 1 als Drehring ausgebildet, wobei die Anzeigen 4, 5, 6, 7 radial innerhalb des Drehrings angeordnet sind. Im mittleren zentralen Bereich des Drehrings ist ein weiteres Betätigungsmittel 9 vorgesehen, welches als Betätigungsknopf ausgebildet ist, so dass durch Drücken des Betätigungselements bzw. -knopfs 9 ein spezieller Fahrzustand, wie beispielsweise ein Beschleunigungsmodus oder Boost-Modus aktivierbar ist.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, sind die Anzeigen der Fahrmodi jeweils bei 12:00 Uhr, 03:00 Uhr, 06:00 Uhr und 09:00 Uhr, angeordnet, so dass sie im Wesentlichen kreuzförmig angeordnet sind und ein Winkel von etwa 90° zueinander vorhanden ist.
  • Die weiterhin vorgesehene Auswerteelektronik 10 wertet die Verdrehung des Drehelements 2 aus, um den ausgewählten Fahrmodus zu ermitteln und per Datensignal an eine weitere elektronische Einheit 11 weiterzuleiten. Die weitere elektronische Einheit 11 kann beispielsweise eine Lenkradelektronik sein. Dabei kann der Datentransfer der Datensignale beispielsweise per Datenbus 12 vorgenommen werden, wie beispielsweise durch einen LIN- oder CAN-Bus.
  • Dabei kann die Datenübertragung entweder von der Steuereinheit 10 bereits ausgewertete Fahrmodi weitergeben oder die eingenommenen Endpositionen oder die Ruheposition, so dass die weitere Elektronikeinheit 11 den einzustellenden Fahrmodus aufgrund der übersandten Daten selbst bestimmt und dann ein Signal an die Steuereinheit 10 zurückgibt, um die Beleuchtung der Anzeige 4, 5, 6, 7 anzusteuern, die dem ausgewählten Fahrzustand zugeordnet ist.
  • Der zulässige und mögliche Drehwinkel kann bei etwa 30° oder mehr je Drehrichtung liegen, wobei die Drehung des Drehelements 2 mittels vorgegebener Schrittweiten rastiert sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Crash-Falle, also in einer erkannten Unfallsituation, ein Signal ausgegeben wird, wonach die Bedienung des Bedienelements 1 über die Steuereinheit 10 unterbunden wird, wobei ein Signal über den Datenbus 12 dazu zur Verfügung gestellt werden kann, welches ausgewertet wird. Die Steuereinheit 10 empfängt in diesem Crash-Fall ein entsprechendes Signal, so dass eine weitere Betätigung des Drehelements 2 zu keiner weiteren Auswahl eines Fahrmodus führt.

Claims (11)

  1. Bedienelement (1) zum Auswählen und Einstellen eines Fahrmodus des Fahrzeugs, wobei am Lenkrad des Fahrzeugs ein begrenzt drehbares Drehelement (2) mit einem Erfassungselement (3) vorgesehen ist, welches ohne Krafteinwirkung aufgrund einer Federnvorspannung wieder in eine Ruheposition zurückkehrt, wobei bei einer Verdrehung des Drehelements (2) in eine Endposition (13, 14) die Einnahme der Endposition (13, 14) als Signal zum Wechseln des Fahrmodus angesehen wird und ein entsprechendes Signal ausgegeben wird.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem auswählbaren Fahrmodus eine Anzeige (4, 5, 6, 7) zugeordnet ist, welche aktivierbar ist, wenn der entsprechende Fahrmodus ausgewählt ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von N Fahrmodi auswählbar sind, wobei jeweils eine Anzeige (4, 5, 6, 7) für einen Fahrmodus vorgesehen ist, die 360°/N verdreht zueinander angeordnet sind.
  4. Bedienelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier Fahrmodi auswählbar sind, wobei jeweils eine Anzeige (4, 5, 6, 7) für einen Fahrmodus vorgesehen ist, die um 90° verdreht zueinander angeordnet sind.
  5. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Drehelement (2) ein Drehring ist, wobei im Zentrum des Drehrings ein Betätigungselement (9) vorgesehen ist.
  6. Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigen (4, 5, 6, 7) radial innerhalb des Drehrings angeordnet sind.
  7. Bedienelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigen (4, 5, 6, 7) der Fahrmodi auf einer 12 Uhr, 3 Uhr, 6 Uhr und 9 Uhr Position angeordnet sind.
  8. Bedienelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteelektronik (10) vorgesehen ist, welche die Einnahme einer Endposition (13, 14) erkennt und per Datensignal an eine weitere elektronische Einheit (11) weiterleitet.
  9. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrmodi in einer Reihenfolge zueinander angeordnet sind und eine Einnahme des Drehelements (2) in einer Endposition (13, 14) ein Signal zum Schalten in den nächsten Fahrmodus bewirkt wird und eine Einnahme des Drehelements (2) in der entgegengesetzten Endposition (14, 13) ein Signal zum Schalten in den vorhergehenden Fahrmodus bewirkt wird.
  10. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Einnahme des Drehelements (2) in der Ruheposition (15) ein Signal ausgegeben wird, so dass keine Änderung des Fahrmodus vornehmbar ist.
  11. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale über einen Datenbus (12) ausgegeben werden, vorzugsweise mittels LIN-Bus oder CAN-Bus.
DE201210108735 2012-09-18 2012-09-18 Bedienelement Pending DE102012108735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108735 DE102012108735A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108735 DE102012108735A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108735A1 true DE102012108735A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108735 Pending DE102012108735A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200177A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248651A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer Wählvorrichtung zur Wahl von Fahrbetriebsbereichen eines automatisierten Schalt-oder eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102007029594A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Gangwahlschalter für automatisches Fahren
DE102010048746A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug und Nutzerschnittstelle dazu
DE102011004389A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Wähleinrichtung zum Anwählen verschiedener Zustände eines Getriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248651A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer Wählvorrichtung zur Wahl von Fahrbetriebsbereichen eines automatisierten Schalt-oder eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102007029594A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Gangwahlschalter für automatisches Fahren
DE102010048746A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug und Nutzerschnittstelle dazu
DE102011004389A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Wähleinrichtung zum Anwählen verschiedener Zustände eines Getriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200177A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs
DE102015200177B4 (de) 2015-01-09 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108736A1 (de) Bedienelement
EP1982812B2 (de) Steuerung für Fahrmischer
DE102005046278B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE102018208726A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2009138145A1 (de) Gebergerät für eine gangschaltung
EP3262321B1 (de) Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
WO2003022657A2 (de) Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit mit verstellbarer lenksäule
DE102013101115A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug sowie Mehrwegetransportfahrzeug
DE102009003194A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009037856A1 (de) Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs
DE102014226615A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenksystem, sowie Verfahren zur Einstellung der Lenkradposition bei einem Kraftfahrzeug-Lenksystem
WO2021078476A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum manuellen schalten mittels einer graphischen benutzeroberfläche
DE102012108735A1 (de) Bedienelement
WO2015049101A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102013215103A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102017200197A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeuginternes System, fahrzeuginternes System und Fahrzeug
EP2591976B1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020116898A1 (de) Elektrische Lenkvorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
EP4054874A1 (de) Lenkstockmodul mit einer bedienvorrichtung zum einstellen eines betriebsparameters eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem solchen lenkstockmodul
EP2068031B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Kupplung
DE102007023281A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
DE19802706B4 (de) Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler
DE102016104449A1 (de) Bedienelement
DE102004009820A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102022204356A1 (de) Verfahren zur Anpassung wenigstens einer Lenkungscharakteristik eines Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication