DE102012108658A1 - Drehantriebswellenkupplung zum realisieren einer perfekten dichtung - Google Patents

Drehantriebswellenkupplung zum realisieren einer perfekten dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012108658A1
DE102012108658A1 DE102012108658A DE102012108658A DE102012108658A1 DE 102012108658 A1 DE102012108658 A1 DE 102012108658A1 DE 102012108658 A DE102012108658 A DE 102012108658A DE 102012108658 A DE102012108658 A DE 102012108658A DE 102012108658 A1 DE102012108658 A1 DE 102012108658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
input shaft
output shaft
mechanical coupling
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012108658A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012108658A1 publication Critical patent/DE102012108658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings
    • F16D3/33Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D17/00Clutches in which the drive is transmitted solely by virtue of the eccentricity of the contacting surfaces of clutch members which fit one around the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/01Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • Y10T74/18408Cranks, slidable connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Eine Rotationsantriebswellenkupplung, die eine Rotationswellenbewegung in zwei orthogonale Oszillationen umwandelt, wobei an der gegenüberliegenden Seite dieser Kupplung ein dritter Oszillator die Oszillationen zurück in eine Rotationsbewegung umwandelt. Mindestens eine rutschsichere Dichtung (14) kann von der Kupplung zu ihrem Gehäuse angeordnet werden, um den Raum, der durch die Ausgangswelle (16) eingenommen wird, von den Raum zu trennen, der durch die Eingangswelle (22) eingenommen wird. Jede der drei oszillierenden Bewegungen kann durch Lager, Getriebe und Schienen geführt werden, um Reibung und Hitzeerzeugung zu reduzieren. Paare von Permanentmagneten werden verwendet, um Bifurkationen zu verhindern und die Ausgangswelle (16) zu zwingen, der Rotationsrichtung der Eingangswelle (22) zu folgen. Anders als in einer magnetischen Kupplung ist hierbei die Drehmomentübertragung direkt.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein technisches Verfahren und Gerät wobei mindestens eine perfekte Dichtung eingesetzt wird, wenn die Antriebswellendrehbewegung von einem geschlossenen Raum, der die Krafteingangswelle umgibt, zu einem benachbarten Raum übertragen wird, der die Kraftausgabewelle umgibt, beziehungsweise umgekehrt. Die vorliegende Erfindung schützt kritische Maschinenkomponenten vor Umweltverschmutzungen, vor Korrosion sowie vor von eintretender Flüssigkeit oder Feuchtigkeit verursachten Kurzschlüssen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Mechanische Flächendichtungen zum Bereitstellen eines Schutzes für Maschinen vor schwierigen Betriebsbedingungen und zum Ermöglichen, dass sich eine Drehwelle vom Inneren eines stationären Gehäuses außerhalb des Gehäuses erstreckt, sind wohl bekannt. Jedoch können Abnutzung, Korrosion und große Fluktuationen bei Druck und Temperatur ein Versagen der Flächendichtung zur Folge haben. Über die Jahre sind verschiedene technische Versuche unternommen worden, um das Design der Flächendichtungsanordnung zu verbessern, um ihre Zuverlässigkeit zu verbessern und um die Instandhaltungskosten zu verringern.
  • Die andere bekannte Lösung ist es, eine magnetische Kupplung mit einem Luftspalt zu verwenden, um einen Motor von seiner Last zu isolieren. Die fundamentalen Grenzen einer Maschine, die eine magnetische Kupplung verwendet, sind ihre begrenzte Drehmomentlast, die Kupplungsgröße und die Erzeugung von Hitze an der Kupplung. Jedoch gibt es viele industrielle Maschinenanwendungen, die ein hohes Drehmoment und eine komplizierte Steuerung benötigen, denen jedoch Raum zur Realisierung der magnetischen Kupplung fehlt. Oder die Maschine selbst ist sehr hohem externem Druck ausgesetzt oder wird unter solchen Bedingungen betrieben, sodass die regelmäßigen Wartungsarbeiten schwierig sind.
  • Der Kernkraftwerksunfall aufgrund ausgefallener Reservegeneratoren nach dem großen Beben in Japan 2011 hat eindringlich die Notwendigkeit für neue Generatoren- und Pumpenkonstruktionen, die die Überflutung mit Meerwasser überstehen können, verdeutlicht. Die mechanische Dichtung spielt eine kritische Rolle sowohl bei wasserdichten Generator- als auch bei wasserdichten Pumpenkonstruktionen.
  • Beide, mechanische Flächendichtungen und magnetische Kupplungen, sind für bestimmte Arten von Betriebsumgebungen und -bedingungen geeignet, aber sie sind im Allgemeinen keine problemfreien Lösungen. Trotzdem ist die Überwindung des Drehwellendichtungsproblems technisch herausfordernd. Es gibt viele Industrien unter anderem im Bereich Automobil, Pumpen, elektrische Stromerzeugung, Wasserfahrzeuge, Luftfahrt, Ölfeldbetriebe, Raffinerien, chemische Fabriken, Nahrungsverarbeitung, usw., die immer noch eine bessere Dichtungslösung benötigen, die Drehbewegungen von einem geschlossenen Raum in den sich daran anschließenden Raum oder umgekehrt übertragen können.
  • Das fundamentale mathematische Problem beim Ersetzen einer traditionellen Flächendichtungslösung einer Drehwelle ist es, zu vermeiden, die unendlich vielen periodischen Randbedingungen abzudichten, die zwischen der Drehwelle und dem stationären Gehäuse auftreten, was einen am Verbinden oder Festklemmen irgendeiner Dichtung an dieser Schnittstelle hindert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gebondete oder festgeklemmte Dichtungslösung für eine Drehwelle und ihr geschlossenes Gehäuse bereitzustellen, indem die Drehbewegung einer Eingangswelle mithilfe einer Antriebswellenkupplung in zwei oszillierende Bewegungen umgewandelt wird und dann wird anschließend ein dritter Oszillator an der entgegen gesetzten Seite dieser Kupplung verwendet, um die Oszillation in eine Rotation einer Ausgangswelle umzuwandeln. Der dritte Oszillator ist an der Kupplung montiert und bewegt sich rechtwinklig zu der Bewegung der Kupplung. Es gibt eine feste Wand, die die Eingangswelle in der Mitte der Antriebswellenkupplung von der Ausgangswelle trennt.
  • Da die Oszillatoren nicht unendlich viele periodische Randbedingungen erzeugen, kann man deshalb mindestens eine geklebte oder festgeklemmte Dichtung zwischen der Antriebswellenkupplung und ihrem geschlossenen Gehäuse anordnen. Diese perfekte Dichtung und die Antriebswellenkupplung schützen nicht nur die empfindlichen Elemente der Maschine vor der externen Umgebung und vor extremen Substanzen, sondern erlauben auch die Übertragung einer Drehbewegung, um eine externe Last anzutreiben. Jede der oszillierenden Bewegungen kann durch lineare Bewegungslager, -hülsen, -getriebe oder Rollen- und Schienenkombinationen geführt werden, um die Reibung zu verringern und um die Hitzeerzeugung zu vermeiden. Ohne extreme Temperaturen an der Antriebswelle können gummiähnliche Materialien, Verbindungen oder ähnliches als Dichtungsmaterialien verwendet werden.
  • Bei Anwendungen, bei denen es zum häufigen Starten und Stoppen von Antriebswellen kommt, können Magnete, die an den Flügeln der Oszillatoren an jeder Seite der Antriebswellenkupplung angebracht sind, verwendet werden, um zu verhindern, dass es an der Ausgangswelle zu Rotationsbifurkationen kommt, wenn der außermittige Stift an dem Ende der Eingangswelle an einer von zwei bestimmten Winkelposition startet, beispielsweise bei 0 und 180 Grad entsprechend der vorliegenden Erfindung, wobei die Ausgangswelle immer gezwungen wird, der Eingangswelle zu folgen, um in dieselbe Richtung zu drehen.
  • Um die mechanische Übertragung der vorliegenden Erfindung zusammenzufassen: ein außermittiger Stift an einem Ende einer Eingangsdrehwelle startet sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Oszillation an der Antriebswellenkupplung und ein zweiter vertikaler Oszillator, der an einem gegenüberliegenden Ende der Antriebswellenkupplung angeordnet ist, zwingt eine verbundene Ausgangswelle dazu, in synchroner Weise mit der Eingangswelle zu drehen.
  • Die Neuheit, Eigenschaften, weitere Aufgaben und Funktionalitäten der vorliegenden Erfindung können eindeutig durch Einbeziehen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden werden.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN IST
  • 1 eine perspektivische Ansicht der mechanischen Anordnung einer Rotationsantriebswellenkupplung,
  • 2 eine Explosionsansicht des Oszillationswandlers der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Querschnittansicht der mechanischen Anordnung der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Dichtung der vorliegenden Erfindung und sind
  • 5(a) und (b) Darstellungen der Bifurkationen der winkeligen Stiftpositionen sowohl der Eingangswelle wie der Ausgangswelle auf einem Einheitskreis.
  • Die essentiellen Komponenten der Rotationsantriebswellenkupplung sind eine Eingangswelle, ein Oszillationswandler, eine Ausgangswelle, eine Dichtung und ein Gehäuse. In 1 ist die perspektivische Ansicht der mechanischen Anordnung der Rotationsantriebswellenkupplung gezeigt. Um ein klares Bild der erfindungsgemäßen Rotationsantriebswellenkupplung zu erhalten, ist der hintere Bereich des Gehäuses 12, der einen Antriebsmotor umfassen kann, weggelassen.
  • Nun wird auf die vorliegende Erfindung 10 detailliert Bezug genommen. In 1 ist die Einheit 30 der Oszillationswandler, der einen vertikalen Oszillator mit einem Flügel 64 und einen Schaft 62 umfasst, der sich vertikal innerhalb zweier linearer Lager/Buchsen 38 und 34 bewegt. Jedoch ist in der Figur nicht der ähnliche oder identische vertikaler Oszillator an dem gegenüberliegenden Ende des Oszillationswandlers 30 gezeigt. Die Einheit 30 selbst bewegt sich horizontal innerhalb von zwei weiteren linearen Lagern/Buchsen 52 und 54, die durch die zwei Stützplatten 44 und 46 an der Innenseite des Gehäuses 12 befestigt und damit verschweißt sind. Die Einheit 30 kann sich durch Verwendung von Komponenten mit geringer Reibung, wie beispielsweise Rädern, Getrieben, Schienen, Hülsen oder Lagern, die an dem Dach und Boden des Gehäuses 12 verankert sind, horizontal bewegen. Lineare Lager/Buchsen bedeutet hier eine eindimensionale lineare Bewegungsvorrichtung, die es dem Schaft nicht erlaubt, sich zu drehen, während er in Bewegung ist. Wenn man es bevorzugt, gewöhnliche Buchsen zu verwenden, sollte die Oszillatorkonstruktionsoption mit zwei Schäften in Betracht gezogen werden, um die Rotation des Schafts zu verhindern. In der Figur sind auch der Eingangsdrehschaft 22 und der Ausgangsdrehschaft 16 gezeigt. Es wird später beschrieben werden, wie der Ausgangsdrehschaft 16 und der Stift 18 in Eingriff mit dem Oszillationswandler 30 stehen. Der Eingangsdrehschaft 22 verwendet denselben Eingriffsmechanismus.
  • 2 zeigt die Explosionsdarstellung des Oszillationswandlers 30 zusammen mit der Ausgangswelle 16. Die Ausgangswelle 16 umfasst einen außermittigen Stift 18 an einem Ende, der mit dem vertikalen Oszillator mit Flügel 88 und Schaft 82 durch ein Kugellager 80 in Eingriff stehen kann, das in der Mitte dieses Oszillators eingebettet ist. Zwei Permanentmagnete 84 und 86 sind unter dem Flügel 88 des vertikalen Oszillators angeordnet. Die Magnete 84 und 86 erstrecken sich im Inneren eines extrudierten Ausschnitts 84 in der Mitte des Oszillationswandlers 30, um durch eine dünne, nicht magnetische Wand 42 mit den Magneten 66 und 68 an der gegenüberliegenden Seite des Oszillationswandlers 30 zu interagieren, um die zwei vertikalen Oszillationsbewegungen zu synchronisieren. Die dünne Wand 42 und der Körper des Oszillationswandlers 30 können aus speziellen, nicht magnetische, Materialien hergestellt sein, beispielsweise Hastelloy, Titan, usw., um es der magnetischen Anziehungskraft zu ermöglichen, hindurch zu wirken. Der extrudierte Stutzen 26 wird verwendet, um, wie in 3 und 4 gezeigt, eine Dichtung 14 zu montieren. Lineare Lager/Buchsen 32 und 36 führen den vertikalen Oszillationsschaft 82 und lineare Lager/Buchsen 52 und 54 führen den horizontalen Oszillationsschaft 70 und 72 des Oszillationswandlers 30.
  • Genauer gesagt wird mit Verweis auf die in 3 gezeigte Erfindung die Ausgangswelle 16 an der Mündung 28 des Gehäuses 12 durch ein Axiallager 24 gestützt. Eine gewellte Dichtung 14 ist mit ihrem Ende mit geringerem Durchmesser mit der Mündung 28 des Gehäuses 12 verbunden und ist mit dem anderen Ende mit dem Extrusionsteil 26 an dem Oszillationswandler 30 verbunden. Das Extrusionsteil 26 kann auch in 2 gesehen werden. Der Raum, der von der Ausgangswelle eingenommen wird, ist durch das Axiallager 24, die Dichtung 14 und den Oszillationswandler 30, der eine dünne Wand 42 in der Mitte umfasst, umschlossen. Das Axiallager 24 ist an der Mündung 28 des Gehäuses 12 angebracht. Deshalb gibt es eine perfekt verbundene Isolierung zwischen dem Raum, der durch die Ausgangswelle eingenommen wird, und dem Raum, der durch die Eingangswelle eingenommen wird. Auch wenn es nicht entscheidend ist, kann trotzdem eine Oberflächendichtung an der Mündung 28 des Gehäuses 12 eingesetzt werden, um zusätzlichen Schutz bereitzustellen.
  • In 3 sind auch die zwei vertikalen Oszillatoren gezeigt, die in Bezug auf die dünne Wand 42 des Oszillationswandlers 30 symmetrisch gebaut sind. Die Eingangswelle 22 mit Stift 20 steht im Eingriff mit einem weiteren vertikalen Oszillator, der an der Eingangsseite des Oszillationswandlers 30 innerhalb der Lager/Buchsen 34 und 38 gleitet. Das durch den außermittigen Stift 20 der Eingangswelle 22 erzeugte Drehmoment wird alle drei Oszillationsbewegungen starten und die verbundene Ausgangswelle 16 wird passiv gezwungen werden, der Rotation der Eingangswelle 22 zu folgen. Der Motor, der den Eingangsdrehschaft 22 verankert und antreibt, ist hier nicht gezeigt.
  • 4 zeigt die gewellte Dichtung 14, die mit der Mündung 28 im Gehäuse 12 und auch mit der Stütze 26 des Oszillationswandlers 30 aus 3 verbunden ist. Die Dichtung 14 wird horizontalen Oszillationen ausgesetzt. Deshalb wird zusätzlich zur Länge und Welligkeit durch die Verwendung eines gummiartigen weichen Materials, ähnlichen Verbindungen oder Vergleichbarem die Belastung der Dichtung 14 verringert und ihrer Lebensdauer verlängert.
  • Um die Bifurkationen in Rotationsrichtung zu erklären, die an einer der zwei horizontalen Stabposition des außermittigen Stifts der Eingangswelle bei 0 und 180 Grad passieren, welches die zwei Schnittpunkte mit der horizontalen Achse sind, wenn man aus der axialen Richtung der Eingangswelle auf den außermittigen Stift blickt, zeigen 5a und b beide erlaubten Rotationspositionen für die Stiftpositionen der Eingangswelle und der Ausgangswelle in Abhängigkeit von der Zeit entlang eines Einheitskreises, der bei 0° beginnt. Unter Verwendung von 60 RPM als Beispiel ist das Donutsymbol
    Figure 00080001
    die winkelige Stiftposition der Eingangswelle und das Kreuzsymbol x ist die winkelige Stiftposition der Ausgangswelle.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 5a und b. 5a zeigt die zwei Wellen, wie sie synchron rotieren, und 5b zeigt die zwei Wellen, wie sie in entgegen gesetzte Richtungen rotieren, eine im Uhrzeigersinn und die andere gegen den Uhrzeigersinn und beide Rotationsmöglichkeiten sind mechanisch erlaubt. Bei häufigen Stopps und Starts bei Rotationsanwendungen muss man die Möglichkeit der Erzeugung einer unvorhersehbaren Ausgangswellenrotationsrichtung vermeiden, wenn die Stiftposition der Eingangswelle gelegentlich speziell an diesen zwei Positionen startet. Die bevorzugte Lösung ist es, wie vorher erläutert, Paare von Permanentmagneten zu verwenden, um die zwei vertikalen Oszillatoren zu zwingen, sich unabhängig von der Startposition des Eingangswellenstifts in dieselbe Richtung zu bewegen.
  • Natürlich gibt es auch andere mechanische Vorrichtungen, beispielsweise spezielle Klammern oder Ratschen, usw., die entweder entlang der Eingangswelle, der Ausgangswelle oder beiden angeordnet werden können, um ihre Wellen zu zwingen, in einer ausgewählten Richtung zu drehen. Andere Lösungen umfassen die Steuerung des Servomotors, um die Eingangswelle zu zwingen, nur an einer anderen Position als den zwei Bifurkationspositionen zu stoppen. Deshalb kann unsere Erfindung mithilfe von anderen unidirektionalen mechanischen Vorrichtungen oder Verfahren auch ohne die Verwendung der Magneten funktionieren.
  • Es ist einleuchtend, dass die zwei horizontalen Bifurkationspositionen aufgrund der speziellen Anordnung der orthogonalen Oszillatoren in der Rotationsantriebswellenkupplung bei 0 und 180 Grad sind. Sie können auch abhängig davon, wie man die Kupplungsanordnung relativ zu ihrem Gehäuse dreht, an anderen Winkelpositionen sein.
  • Um die Rotationsübertragung zusammenzufassen: ein außermittiger Stift 20 an einem Ende des Eingangsdrehschafts 22 startet zwei orthogonale Oszillationsbewegungen, eine ist die horizontale Oszillation des Oszillationswandlers 30 und die andere ist die vertikale Oszillation eines vertikalen Oszillators mit Flügel 64 und Schaft 62, der sich vertikal innerhalb linearer Lager/Buchsen 34 und 38 bewegt. Der Oszillationswandler 30 mit Schäften 70 und 72 bewegt sich horizontal innerhalb linearer Lager/Buchsen 52 und 54, die fest durch Platten 44 und 46 an der Innenseite des Gehäuses 12 angebracht sind. An der gegenüberliegenden Seite des Oszillationswandlers 30 ist ein zweiter vertikaler Oszillator mit Flügel 88 und Schaft 82, der sich vertikal innerhalb linearer Lager/Buchsen 32 und 36 bewegt und der mit dem Stift 18 der Ausgangswelle 16 in Eingriff steht, um die Ausgangswelle 16 zu zwingen, synchron mit der Eingangswelle 23 zu rotieren.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen und zwar nicht abschließend, dass zum ersten Mal eine verbundene oder festgeklammerte Dichtung ermöglicht wird, während Rotationswellenbewegungen vom inneren eines umschlossenen Bereichs in seinen benachbarten Bereich übertragen werden. Anders als die magnetische Kopplung ist dies ein direktes eins zu eins Drehmomentübertragungsverhältnis ohne Verlust. Die Steuerung der Ausgangsrotationsgeschwindigkeit ist auch viel einfacher als bei der magnetischen Kopplung. Mit einer perfekten Dichtung und verbesserter Zuverlässigkeit kann man Anwendungen für diese neue Erfindung in vielen herausfordernden industriellen Umgebungen finden.
  • Dieser Erfindung konzentriert sich auf die Konzepte der mechanischen Konstruktion und es ist kein Aufwand eine Miniaturisierung der Größe der Konstruktion vorzunehmen. Man kann sich leicht die Verwendung einer Antriebswellenkupplung zusammen mit irgendeiner anderen mechanischen Vorrichtung vorstellen, beispielsweise mit Getriebegehäusen, Ratschen, Kupplungen, usw. Bei Hochdruckanwendungen kann man Druckausgleichsflüssigkeiten in den Kammern an beiden Seiten der verbundenen oder festgeklammerten Dichtung verwenden, um starke Verformungen der Dichtung zu verhindern.
  • In ihrer breitesten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung sowohl ein Verfahren als auch ein Apparat, um die Möglichkeit zur Herstellung einer perfekten Dichtung bereitzustellen, während gleichzeitig Rotationswellenbewegungen aus ihrem umschlossenen Raum in ihren angrenzenden Raum oder umgekehrt übertragen werden. Diese neue Erfindung und ihre Technologie haben das Potential, viele unserer Industrien, die momentan Flächendichtungen und magnetische Kupplungen in ihren Produkten verwenden, zu revolutionieren.
  • Während die vorangehende schriftliche Beschreibung der Erfindung es einem normalen Fachmann ermöglicht, das, was momentan als deren beste Form betrachtet wird, herzustellen und zu benutzen, werden normale Fachleute die Existenz von Variationen, Kombinationen und äquivalenten Änderungen der spezifischen Ausführungsformen, Verfahren und Beispiele hierin erkennen und anerkennen. Die Erfindung soll deshalb nicht durch die oben beschriebenen Ausführungsformen, Verfahren und Beispiele beschränkt werden, sondern nur durch all die Ausführungsformen und Verfahren, die in den Umfang und Geist der Erfindung fallen.

Claims (15)

  1. Kupplungsverfahren zum Umwandeln einer Rotation einer Eingangswelle (22) in eine Vielzahl von orthogonalen Oszillationen an einer mechanischen Kupplung und dann in eine Rotation einer Ausgangswelle (16), wobei das Kupplungsverfahren umfasst: a) Verbinden der Eingangswelle (22) mit einem Oszillator an dem Eingangsende der mechanischen Kupplung; b) Umwandlung der Rotationsbewegung der Eingangswelle (22) unter Verwendung einer Vielzahl von Oszillatoren an der mechanischen Kupplung in eine Vielzahl von orthogonalen Oszillationen; und c) Verbinden der Ausgangswelle (16) mit einem Oszillator an dem Ausgangsende der mechanischen Kupplung, wobei die Umwandlung von Rotationen in Oszillationen eine verbundene Dichtung (14) zwischen der mechanischen Kupplung und ihrem Gehäuse (12) ermöglichen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Verbinden oder Festklammern einer Dichtung (14) zwischen der mechanischen Kupplung und dem geschlossenen Gehäuse umfasst, um den Raum, der durch die Eingangswelle (22) eingenommen wird, von den Raum zu isolieren, der durch die Ausgangswelle (16) eingenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, die Ausgangswelle (16) durch Verwendung von Magneten zu zwingen, der Eingangswelle (23) zu folgen, um Rotationsbifurkationen der Ausgangswelle (16) an zwei Anfangswinkelstartpositionen der Eingangswelle (42) zu verhindern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Verwendung von Komponenten mit geringer Reibung umfasst, um die Oszillatoren zu führen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Isolieren der Eingangswelle (22) von der Ausgangswelle (16) an der mechanischen Kupplung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingangswelle (22) und die Ausgangswelle (16) extrudierte Stifte (20, 18) umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oszillatoren sowohl an dem Eingangsende als auch an dem Ausgangsende der mechanischen Kupplung Komponenten mit geringer Reibung aufweisen, um mit der Eingangswelle (22) und der Ausgangswelle (16) in Eingriff zu stehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingangswelle (22) und die Ausgangswelle (16) mit Druckausgleichsflüssigkeit umgeben sind.
  9. Vorrichtung, die eine mechanische Kupplung mit einer Trennung zwischen Eingangs- und Ausgangsende verwendet, um eine Rotationsbewegung einer Eingangswelle (22) in zwei orthogonale Oszillationen umzuwandeln, wobei an dem Ausgangsende der mechanischen Kupplung ein dritter Oszillator verwendet wird, um die Oszillationsbewegungen in eine Rotationsbewegung einer Ausgangswelle (16) umzuwandeln.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die ferner eine Dichtung (14) umfasst, die zwischen der mechanischen Kupplung und einem geschlossenen Gehäuse (12) verbunden oder festgeklemmt werden kann, um den Raum, der die Eingangswelle (22) umgibt, von dem Raum zu isolieren, der die Ausgangswelle (16) umgibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher parallele Oszillatoren an dem Eingangs- und dem Ausgangsende Magnete tragen, um die Bifurkationen der Ausgangswelle (16) zu beseitigen, um die Ausgangswelle (16) zu zwingen, immer der Drehbewegung der Eingangswelle (22) zu folgen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher Lager für lineare Bewegung verwendet werden, um die Oszillatoren zu führen, um ihre Reibung zu verringern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Eingangswelle (22) und die Ausgangswelle (16) außermittige extrudierte Stifte (20, 18) umfassen, die mit der mechanischen Kupplung in Eingriff stehen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher der Oszillator entweder Buchsen oder Lager verwenden kann, um mit den extrudierten Stiften (20, 18) in Eingriff zu stehen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Eingangswelle (22) und die Ausgangswelle (16) für Hochdruckanwendungen von Druckausgleichsflüssigkeit umgeben sind.
DE102012108658A 2011-09-17 2012-09-14 Drehantriebswellenkupplung zum realisieren einer perfekten dichtung Withdrawn DE102012108658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/235,378 2011-09-17
US13/235,378 US9309927B2 (en) 2011-09-17 2011-09-17 Rotational driveshaft coupler to facilitate a seal with static contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108658A1 true DE102012108658A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47137257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108658A Withdrawn DE102012108658A1 (de) 2011-09-17 2012-09-14 Drehantriebswellenkupplung zum realisieren einer perfekten dichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9309927B2 (de)
JP (1) JP6278292B2 (de)
CN (1) CN102996753B (de)
AU (1) AU2012216849A1 (de)
CA (1) CA2789881C (de)
DE (1) DE102012108658A1 (de)
GB (1) GB2496242B (de)
TW (1) TWI473393B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447322B1 (de) 2015-07-15 2021-09-01 Cummins Generator Technologies Limited Kupplung für stromerzeugeraggregat
EP3924631B1 (de) * 2019-02-14 2023-06-07 Volvo Truck Corporation Kupplungsanordnung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899808A (en) 1959-08-18 Shaft coupler
US1826703A (en) * 1928-10-18 1931-10-13 John E Batts Power transmission gearing
US2198965A (en) * 1938-06-18 1940-04-30 L A B Corp Hydraulic torque transmission system
US2545562A (en) * 1946-07-24 1951-03-20 Bell Telephone Labor Inc Shaft coupling
US2610871A (en) 1949-10-25 1952-09-16 Gen Electric Rotating shaft seal
US3048413A (en) 1959-10-15 1962-08-07 Douglas Aircraft Co Inc Rotating shaft seal
US3049931A (en) * 1959-11-25 1962-08-21 Gen Precision Inc Sealed rotation transmission coupling
US3378710A (en) 1964-06-01 1968-04-16 Micro Pump Corp Magnetic transmission
US3932068A (en) 1966-10-04 1976-01-13 March Manufacturing Company Magnetically-coupled pump
CH561865A5 (de) * 1973-02-07 1975-05-15 Buehrer Rolf
US3877259A (en) 1973-03-27 1975-04-15 Illinois Tool Works Shaft coupler
US3933052A (en) * 1974-10-21 1976-01-20 Coles Carl R Pressure compensated hermetically sealed transmission system
US4173151A (en) * 1977-06-30 1979-11-06 Grundy Reed H Motion translating mechanism
US4378220A (en) 1980-06-09 1983-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for and method of coupling shafts
US4817966A (en) 1988-02-03 1989-04-04 Garlock Inc. Rotary shaft bearing isolator seal
US4928978A (en) 1988-04-07 1990-05-29 United Technologies Corporation Rotating shaft seal
JP2535097Y2 (ja) 1991-08-26 1997-05-07 三菱電線工業株式会社 ロータリアクチュエータ用シール装置
JPH08158940A (ja) * 1994-11-30 1996-06-18 Toyota Autom Loom Works Ltd スターリング機関
JPH09303251A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Sanyo Electric Co Ltd 直交運動体機構装置
US6478681B1 (en) * 2000-11-27 2002-11-12 Duke University Magnetic couplings for imparting simultaneous rotary and longitudinal oscillations
US7528514B2 (en) * 2006-06-22 2009-05-05 International Business Machines Corporation Centrifugal magnetic clutch
US8092158B2 (en) * 2007-08-16 2012-01-10 Johnson Controls Technology Company Method of positioning seals in turbomachinery utilizing electromagnetic bearings
CN101800464B (zh) * 2010-01-28 2011-11-09 清华大学 高温气冷堆氦气空间的密封传动装置及其驱动装置
TWI395887B (zh) * 2010-03-10 2013-05-11 Apex Dynamics Inc 聯軸器結構

Also Published As

Publication number Publication date
US20130068049A1 (en) 2013-03-21
GB2496242A (en) 2013-05-08
CN102996753A (zh) 2013-03-27
GB201216188D0 (en) 2012-10-24
JP2013064501A (ja) 2013-04-11
CA2789881C (en) 2016-10-18
AU2012216849A1 (en) 2013-04-04
CA2789881A1 (en) 2013-03-17
TW201315102A (zh) 2013-04-01
US9309927B2 (en) 2016-04-12
GB2496242B (en) 2018-08-08
JP6278292B2 (ja) 2018-02-14
CN102996753B (zh) 2016-08-24
TWI473393B (zh) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034213A1 (de) Magnetische Flüssigkeitsdichtung
DE4014170A1 (de) Moineau-pumpe mit endseitig verschlossenem rotierendem aussenteil und nichtrotierendem hohlem innnenteil
DE102006062170A1 (de) Permanentmagnetische Radialdrehkupplung mit berührungslos wirkender passiver radialer Lagerung für eine Magnetpumpe sowie Magnetpumpe
EP1414636A1 (de) Elekromechanischer linearantrieb
DE102014107073A1 (de) Lenkgetriebe
DE2542946A1 (de) Biegeelastische ausgleichskupplung fuer umwaelzpumpen
DE102012108658A1 (de) Drehantriebswellenkupplung zum realisieren einer perfekten dichtung
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
DE112019004147T5 (de) Stirnseite-verzahntes Zykloiden-Nadelradpaar und Nutationsreduziergetriebe
DE102015205063A1 (de) Gehäuse für einen Dämpfer und Dämpfer für eine Hydraulikleitung
EP2984368B1 (de) Momentenlager, windkraftanlage und fahrzeug
DE202011109760U1 (de) Antrieb zum Bewegen eines Flügels, eines Fensters oder einer Tür
DE102009038767B4 (de) Reibschaltkupplung zur Betätigung mit einem strömungsfähigen Druckmittel
EP4038293B1 (de) Eine hochdruckregelarmatur für eine hochdruckanlage mit einer vorrichtung zum betätigen eines ventils
EP2675046A2 (de) Verstellvorrichtung
DE102012220919B4 (de) Unterseeboot mit mindestens einer Ruderanlage
EP3607225A1 (de) Drehdurchführung mit getriebe
WO2020249255A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein getriebe, einen elektromotor einen adapter und eine balgkupplung
DE102015006353A1 (de) Dämpfungseinheit zum Dämpfen von Drehmomentspitzen
DE202016100090U1 (de) Magnetkupplungsrotor
DE102013215452B4 (de) Tauchlagerung
DE102013109829B4 (de) Exzenterschneckenpumpe zur Förderung flüssiger und/oder körniger Medien umfassend einen Stator mit elastischer Auskleidung
EP2787255B1 (de) Dichtanordnung sowie ein mit der Dichtanordnung ausgestatteter Flügelbetätiger
DE102017001811A1 (de) Getriebe
DE102011101666A1 (de) Schneckengetriebe und Zubehör II

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee