DE102012108432B4 - Anti panic cylinder - Google Patents

Anti panic cylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102012108432B4
DE102012108432B4 DE102012108432.7A DE102012108432A DE102012108432B4 DE 102012108432 B4 DE102012108432 B4 DE 102012108432B4 DE 102012108432 A DE102012108432 A DE 102012108432A DE 102012108432 B4 DE102012108432 B4 DE 102012108432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cylinder
eccentric
channel
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012108432.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012108432A1 (en
Inventor
Andreas Lauer
Martin Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann und Zacher GmbH
Original Assignee
Uhlmann und Zacher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann und Zacher GmbH filed Critical Uhlmann und Zacher GmbH
Priority to DE102012108432.7A priority Critical patent/DE102012108432B4/en
Publication of DE102012108432A1 publication Critical patent/DE102012108432A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108432B4 publication Critical patent/DE102012108432B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/046Cylinder locks operated by knobs or handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/047Means for returning cylinder locks to their neutral position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors

Abstract

Schließzylinder (1) für ein Panikschloss, mit
- zumindest einem Gehäuse (10), das einen zylindrischen Abschnitt (11) hat, an dem ein Steg (12) angebracht ist,
- wenigstens einem relativ zu dem Gehäuse (10) um eine Drehachse (42) drehbaren Zylinderkern (40),
- wenigstens einem Exzenterstück (30), das mit dem Zylinderkern (40) verbunden ist, und
- einem Kanal (14), der als eine den Steg (12) radial durchsetzende Bohrung (14) gefertigt ist, wobei sich ,radial‛ auf die Achse des zylindrischen Abschnitts (11) bezieht,
- wenigstens einem Rückstellmittel (60, 71, 62), das in dem radial zur Drehachse angeordneten Kanal (14) des Gehäuses (10) sitzt und zumindest mittelbar auf das Exzenterstück (30) wirkt,
wobei bei einer Drehung des Zylinderkerns (40) aus einer Ruhelage heraus das Rückstellmittel (60, 71, 72) eine Rückstellkraft erzeugt, und
der Kanal (14) nach außen durch eine Druckplatte (15) oder das Rückstellmittel (71) verschlossen ist.

Figure DE102012108432B4_0000
Locking cylinder (1) for a panic lock, with
at least one housing (10) having a cylindrical portion (11) to which a web (12) is attached,
at least one cylinder core (40) rotatable relative to the housing (10) about an axis of rotation (42),
- At least one eccentric piece (30) which is connected to the cylinder core (40), and
a channel (14) made as a bore (14) passing radially through the web (12), with 'radially' referring to the axis of the cylindrical portion (11),
- At least one return means (60, 71, 62) which sits in the radial axis of rotation arranged channel (14) of the housing (10) and acts at least indirectly on the eccentric piece (30),
wherein upon rotation of the cylinder core (40) from a rest position, the return means (60, 71, 72) generates a restoring force, and
the channel (14) is closed to the outside by a pressure plate (15) or the return means (71).
Figure DE102012108432B4_0000

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder für ein Panikschloss, mit zumindest einem Gehäuse, wenigstens einem relativ zu dem Gehäuse um eine Drehachse drehbaren Zylinderkern, wenigstens einem Exzenterstück, das mit dem Zylinderkern verbunden ist, einem Kanal und wenigstens einem Rückstellmittel, das in dem Kanal des Gehäuses sitzt, so dass es bei einer Drehung des Zylinderkerns aus einer Ruhelage heraus eine Rückstellkraft ausübt.The invention relates to a lock cylinder for a panic lock, comprising at least one housing, at least one cylinder core rotatable relative to the housing about a rotation axis, at least one eccentric piece connected to the cylinder core, a channel and at least one return means disposed in the channel of the housing sits so that it exerts a restoring force upon rotation of the cylinder core from a rest position.

Stand der TechnikState of the art

Zum Schließen von Türen werden u.a. sogenannte Kastenschlösser verwendet, die im Fachjargon auch nur kurz als Schlösser bezeichnet werden. Kastenschlösser werden meist von der der Zarge zugewandeten Längsseite in ein Türblatt eingeschoben und mit diesem verschraubt. Das Kastenschloss hat in der Regel eine Falle und einen Sperrriegel, die jeweils in komplementäre Ausnehmungen einer Türzarge eingreifen können. Die Falle kann durch einen Drücker die sogenannte Türklinke betätigt werden. Der Sperrriegel wird durch ein separates Bauteil, nämlich einen sogenannten Schließzylinder in die entsprechende Ausnehmung ausgefahren oder in das Kastenschloss eingezogen. Der Schließzylinder hat üblicherweise eine orthogonal zum Türblatt angeordnete Welle mit einem Vorsprung, der auch als Schließbart bezeichnet wird. Wird die Welle gedreht, z.B. durch einen mit der Welle drehfest verbundenen Schlüssel oder einen Schließknauf, dann greift der Vorsprung in eine Ausnehmung eines des Sperrriegels oder einer damit verbundenen Mechanik ein und je nach Drehrichtung der Welle zieht der Schließbart den Riegel zurück oder schiebt ihn vor.To close doors u.a. so-called box locks used, which are also referred to only briefly as locks in the jargon. Caste locks are usually inserted from the side facing the frame longitudinal side in a door leaf and bolted to it. The box lock usually has a latch and a locking latch, which can each engage in complementary recesses of a door frame. The trap can be operated by a pusher called the doorknob. The locking bolt is extended by a separate component, namely a so-called lock cylinder in the corresponding recess or retracted into the box lock. The lock cylinder usually has an orthogonal to the door leaf arranged shaft with a projection, which is also referred to as a lock bit. If the shaft is rotated, e.g. by a key rotatably connected to the shaft or a closing knob, then the projection engages in a recess of the locking bolt or an associated mechanism and depending on the direction of rotation of the shaft pulls the cam back or pushes it forward.

Zum Schließen von Notausgängen werden Kastenschlösser mit einer sogenannten Panikfunktion verwendet, die auch Panikschlösser oder Antipanikschlösser genannt werden. Durch solche Panikschlösser wird sichergestellt, dass der Not-Notausgang zwar verschlossen ist, also niemand unbefugt eindringen kann, dass aber gleichzeitig jeder die Tür von Innen öffnen kann, um bei Gefahr das Gebäude fluchtartig zu verlassen. Wird die innere Türklinke einer mit einem solchen Panikschloss ausgerüsteten Tür gedrückt, wird nicht nur wie üblich die Falle, sondern zudem auch der Sperrriegel eingezogen, so dass sich die Tür im Bedarfsfall immer, d.h. insbesondere ohne Autorisation durch z.B. einen Schlüssel oder eine Transponderkarte von innen öffnen lasst. Dazu kann die innere Türklinke beispielsweise mit einem Kupplungssteil gekoppelt sein, das bei einer Betätigung der türinnenseitigen Türklinke das Kupplungsteil senkrecht nach unten verschiebt. Das Kupplungsteil hat üblicherweise eine längliche Ausnehmung, deren Längsachse etwa 45° gegen die Vertikale geneigt ist. Die Ausnehmung dient als Führungsschiene für einen Zapfen des Sperrriegels. Dadurch wird eine vertikale Verschiebung des Kupplungsteils, z.B. bei Betätigung der inneren Türklinke, in eine horizontale Verschiebung des Sperrriegels umgesetzt und umgekehrt.To close emergency exits, box locks with a so-called panic function are used, which are also called panic locks or anti-panic locks. Such panic locks ensure that the emergency exit is closed, so that no one can intrude without authorization, but that at the same time anyone can open the door from the inside to leave the building in case of danger. When the inner door latch of a door equipped with such a panic lock is pressed, not only the usual way, but also the latch is pulled in, so that the door always, if necessary, i. especially without authorization by e.g. leave a key or a transponder card open from the inside. For this purpose, the inner door latch can be coupled, for example, with a coupling part, which shifts the coupling part vertically downwards upon actuation of the door inside door knob. The coupling part usually has an elongated recess whose longitudinal axis is inclined at approximately 45 ° to the vertical. The recess serves as a guide rail for a pin of the locking bolt. This will cause a vertical displacement of the coupling part, e.g. upon actuation of the inner door latch, converted into a horizontal displacement of the locking bolt and vice versa.

Damit die Panikfunktion, d.h. das Zurückziehen von Türfalle und Sperrriegel zuverlässig funktioniert, muss der Schließbart des nicht betätigten Schließbartringes immer nach unten zeigen, d.h. in der sogenannten „6 Uhr-Stellung“ ±90°, besser ±30° stehen, denn ansonsten besteht die Gefahr, dass das Kupplungsteil nicht nach unten geschoben werden kann, weil sein Weg durch den Schließbart versperrt ist. Zeigt der Schließbart beispielsweise schräg nach oben auf das Kupplungsteil, dann ist beim Betätigen der Türklinke der Weg des Kupplungsteils nach unten durch den Schließbart versperrt. Entsprechend kann das Kupplungsteil den Sperrriegel nicht in die sogenannte Offenstellung zurückziehen. Die (Anti-) Panikfunktion ist nicht gewährleistet.In order for the panic function, i. the retraction of the door latch and locking latch works reliably, the lock bit of the non-actuated lock bar ring must always point downwards, i.e. in the so-called "6 o'clock position" ± 90 °, better ± 30 °, because otherwise there is a danger that the coupling part can not be pushed down, because his way through the cam is locked. Shows the cam, for example, obliquely upwards on the coupling part, then the way of the coupling part is locked down by the cam when pressing the door handle. Accordingly, the coupling part can not withdraw the locking bolt in the so-called open position. The (anti) panic function is not guaranteed.

Panikschlösser mit mechanischen Schließzylindern dürfen daher nur mit Schließzylindern verwendet werden, von denen sich der Schlüssel nur abziehen läßt, wenn der Schließbart eine zulässige Position also die „6 Uhr Stellung“ ±30° einnimmt. Steckt jedoch z.B. von außen versehentlich ein Schlüssel, so ist die Panikfunktion nicht gewährleistet. Bei elektromechanischen Schließsystemen, bei denen im Anschluss an eine Autorisierung z.B. durch eine Transponderkarte, ein Drehknauf mit dem Schließbartring eines Schließzylinders drehfest gekoppelt wird, ist die Position des Schließbartes in der Regel nicht definiert und zwar weder im gekoppelten noch im entkoppelten Zustand. Daher dürfen solche elektromechanischen Schließsysteme nicht mit den beschriebenen Panikschlössern kombiniert werden. Einige Hersteller von elektromechanischen Schließsystemen sehen daher einen Federmechanismus vor, der den Schließbart nach einer Schließung immer in eine zulässige Position zurückdreht. Schließsysteme mit einem solchen Federmechanismus werden auch als Panikzylinder oder Antipanikzylinder bezeichnet.Panic locks with mechanical locking cylinders may therefore only be used with locking cylinders, from which the key can only be removed if the lock bit assumes a permissible position, ie the "6 o'clock position" ± 30 °. However, it sticks e.g. from the outside accidentally a key, so the panic function is not guaranteed. In electromechanical locking systems where, following authorization, e.g. is coupled rotatably by a transponder card, a rotary knob with the Schließbartring a lock cylinder, the position of the cam is not defined in the rule and that neither in the coupled nor in the decoupled state. Therefore, such electromechanical locking systems must not be combined with the described panic locks. Some manufacturers of electromechanical locking systems, therefore, provide a spring mechanism that always rotates the lock bit after a closure in an allowable position. Locking systems with such a spring mechanism are also referred to as panic cylinders or anti-panic cylinders.

Die Bezeichnung „Zylinder“ in Schließzylinder sowie Panikzylinder oder Antipanikzylinder hat historische Gründe; heute haben Schließzylinder in Kontinentaleuropa ein Gehäuse mit einem zylindrischen Abschnitt an den ein sich parallel zur Zylinderachse erstreckender Steg angesetzt ist. In Großbritannien, den USA sowie Skandinavien sind andere Gehäuseformen für Schließzylinder anzutreffen. Der Begriff Schließzylinder bezeichnet im Zusammenhang dieser Patentanmeldung ein Schließsystem mit einem Gehäuse und einem Sperrorgan, z.B. einen Schließbart, der bei einer Autorisierung mittels eines ggf. elektronischen Schlüssels vom Benutzer gedreht werden kann, um einen Riegel und/oder eine Falle eines Schlosses zu betätigen und/oder auch einen Schalter zu betätigen.The term "cylinder" in lock cylinder as well as panic cylinder or anti-panic cylinder has historical reasons; today have lock cylinder in Continental Europe, a housing with a cylindrical portion to which a parallel to the cylinder axis extending web is attached. In the United Kingdom, the United States and Scandinavia, other types of housing for lock cylinders can be found. The term lock cylinder referred to in the context of this patent application, a locking system with a housing and a locking member, such as a lock bit, the case of an authorization by means of a possibly electronic key from the user can be rotated to actuate a latch and / or a latch of a lock and / or also to operate a switch.

Bei den in Kontinentaleuropa gebräuchlichen Schließzylindern ruht der Schließbart in der Neutralstellung in einer Ausnehmung des angesetzten Stegs. Diese Stellung entspricht bei der üblichen Einbaulage, in der der Steg nach unten zeigt, der oben genannten 6h Stellung. Nachfolgend wird auf diese übliche Einbaulage Bezug genommen, aber natürlich kann der Zylinder auch in anderen Einbaulagen verbaut werden.In the lock cylinders commonly used in continental Europe, the lock bit rests in the neutral position in a recess of the attached bridge. This position corresponds to the usual 6h position in the usual installation position, in which the web points down. Below is referred to this usual installation position, but of course, the cylinder can be installed in other mounting positions.

EP 2 088 263 A1 zeigt einen sogenannten Panikzylinder. Dieser Panikzylinder hat ein Gehäuse mit einem zylindrischen Abschnitt an den ein Steg angesetzt ist. In dem zylindrischen Abschnitt ist ein Zylinderkern drehbar gelagert. Der Zylinderkern hat einen Schließbart, der bei einer Drehung des Zylinderkerns um dessen Längsachse geschwenkt wird, um so den Sperrriegel oder die Falle eines Schlosses zu betätigen. Damit der Schließbart zuverlässig in die 6h Stellung zurückkehrt, ist der Schließbart mit einem zur Zylinderachse exzentrischen Kurbelzapfen drehfest verbunden. Auf den Kurbelzapfen wirkt die Kraft einer in einer Kammer des Gehäuses befestigten Feder. In der Kammer ist die Feder an einem parallel zur Längsachse angeordneten Schraubzapfen befestigt. Bei einer Drehung des Schließbartes aus der Ruhelage heraus nimmt dieser den Kurbelzapfen mit, der dabei um die Längsache des Zylinderkerns rotiert, wodurch die Feder gespannt wird, bis der Exzenterzapfen den der Neutralstellung gegenüberliegenden Totpunkt erreicht. Deshalb wird der Schließbart von der Kraft der Feder immer in seine Ruhelage zurückgeschwenkt. EP 2 088 263 A1 shows a so-called panic cylinder. This panic cylinder has a housing with a cylindrical section to which a bridge is attached. In the cylindrical portion, a cylinder core is rotatably mounted. The cylinder core has a cam, which is pivoted upon rotation of the cylinder core about its longitudinal axis, so as to actuate the locking latch or the latch of a lock. Thus, the cam reliably returns to the 6h position, the cam is rotatably connected to a cylinder axis eccentric crank pin. The force of a spring mounted in a chamber of the housing acts on the crankpin. In the chamber, the spring is attached to a parallel to the longitudinal axis threaded stud. Upon rotation of the cam from the rest position this takes the crank pin, which rotates about the longitudinal axis of the cylinder core, whereby the spring is tensioned until the eccentric reaches the neutral position opposite the dead center. Therefore, the cam is always swung back by the force of the spring in its rest position.

DE 10316522 offenbart einen Rückstellmechanismus für eine Schließwelle auf der ein Schließbart sitzt. Die Welle hat einen exzentrischen Abschnitt auf dem ein Kugellager sitzt. Auf die äußere Lagerschale des Kugellagers wirkt unmittelbar eine Druckfeder, die in einer Sackbohrung eines Gehäuses sitzt. Durch die Druckfeder wird daher der exzentrische Abschnitt im unbelasteten Zustand der Welle und damit auch der Schließbart nach jeder Drehung der Welle in eine definierte Ruhestellung zurückgedreht. DE 10316522 discloses a return mechanism for a closing shaft on which a lock bit is seated. The shaft has an eccentric section on which a ball bearing sits. On the outer bearing shell of the ball bearing acts directly a compression spring which sits in a blind bore of a housing. By the compression spring therefore the eccentric portion is rotated back in the unloaded state of the shaft and thus also the cam after each rotation of the shaft in a defined rest position.

EP 2 345 782 A1 zeigt einen Schließzylinder für ein Panikschloss mit einem Zylinderkern, der drehschlüssig mit einem Schließbartring verbunden ist. Auf dem Zylinderkern sitzt eine Hülse, die kraftschlüssig mit dem Zylinderkern verbunden ist. Die Hülse hat in axialer Richtung eine abgeschrägte Stirnseite, auf die eine federbelastete Rolle eines Stellelements wirkt. Das Stellelement sitzt axial verschiebbar auf einer parallel zur Zylinderlängsachse angeordneten Stange mit einem Widerlager für eine Rückstellfeder, welche auf das Stellelement wirkt. Über die Stange wird die Kraft der Rückstellfeder auf ein weiteres Stellelement übertragen, das mit einer weiteren Rolle an der Rückseite der Hülse anliegt, so dass die Hülse zwischen Ihrer angeschrägten Stirnseite und der rotationssymmetrischen Rückseite eingespannt wird. EP 2 345 782 A1 shows a lock cylinder for a panic lock with a cylinder core, which is rotationally connected to a Schließbartring. On the cylinder core sits a sleeve which is non-positively connected to the cylinder core. The sleeve has a bevelled end face in the axial direction, on which a spring-loaded roller of an actuating element acts. The actuator sits axially displaceable on a parallel to the cylinder longitudinal axis rod arranged with an abutment for a return spring, which acts on the actuator. About the rod, the force of the return spring is transferred to another actuator, which rests with another roller on the back of the sleeve, so that the sleeve between its tapered end face and the rotationally symmetrical back is clamped.

WO 2008/095528 A1 offenbart einen Schließzylinder für ein Panikschloss mit einem Schließbartring, der durch einen Federmechanismus in seine Ruhelage rückgestellt wird. Dazu hat der Schließzylinder zwei axial nebeneinander angeordnete und axial verschiebbare Rückdreheinrichtungen mit einander spiegelbildlich gegenüberliegenden Steuerkurven, über die sie auf eine Schließbartwelle und somit auf den Schließbartring wirken. Eine Drehung der Schließbartwelle führt somit zu einer Axialverschiebung der Rückdreheinrichtungen, der axial wirkende Rückstellfedern entgegenwirken. WO 2008/095528 A1 discloses a lock cylinder for a panic lock with a Schließbartring which is reset by a spring mechanism in its rest position. For this purpose, the lock cylinder has two axially juxtaposed and axially displaceable Rückdreheinrichtungen with each other mirror-inverted cams over which they act on a cam shaft and thus on the Schließbartring. A rotation of the cam shaft thus leads to an axial displacement of the reversing devices, counteract the axially acting return springs.

DE 10 2008 056 627 C5 offenbart verschiedene Rückstelleinrichtungen für einen Schließbartring eines Zylinderkerns. Unter anderem wird vorgeschlagen, dass bei einer Drehung des Zylinderkerns eine Schraubenfeder (18) oder eine Schenkelfeder (19) über einen Exzenterzapfen des Zylinderkerns gespannt wird. Die Schraubenfeder sitzt dazu schräg zur Zylinderlängsachse in einer Gehäuseausnehmung und ist über einen umgelenkten Bowdenzug mit dem Exzenter verbunden. In der Variante mit der Schenkelfeder greift ein freier Schenkel der Schenkelfeder an einem radial geführten Steuerschieber mit näherungsweise rechteckigem Querschnitt an. DE 10 2008 056 627 C5 discloses various reset means for a lock bar of a cylinder core. Among other things, it is proposed that upon rotation of the cylinder core a coil spring ( 18 ) or a leg spring ( 19 ) is stretched over an eccentric pin of the cylinder core. The coil spring sits obliquely to the cylinder longitudinal axis in a housing recess and is connected via a deflected Bowden cable with the eccentric. In the variant with the leg spring engages a free leg of the leg spring on a radially guided spool with approximately rectangular cross-section.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass die bekannten Panikzylinder, insbesondere die in der DE 10 2008 056 627 C5 gezeigten, aufwendig zu fertigen und/oder unzuverlässig sind.The invention is based on the observation that the known panic cylinders, in particular those in the DE 10 2008 056 627 C5 shown, expensive to manufacture and / or unreliable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu fertigenden Schließzylinder mit einem zuverlässig in eine vorgegebene Position zurückkehrenden Schließbart bereitzustellen.The invention has for its object to provide an easy to manufacture lock cylinder with a reliably returning to a predetermined position cam.

Diese Aufgabe wird durch einen Schließzylinder nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by a lock cylinder according to claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Der Schließzylinder hat wie üblich zumindest ein Gehäuse und wenigstens einen relativ zu dem Gehäuse drehbaren Zylinderkern, der drehfest mit einem Schließorgang, z.B. einem Schließbart verbindbar ist. Der Schließbart kann natürlich Teil des Zylinderkerns sein. Der Zylinderkern ist nicht zwingend zylindrisch, aber wie üblich drehbar in dem Gehäuse gelagert. Der Zylinderkern ist mit einem Exzenterstück drehfest gekoppelt, so dass bei einer Drehung des Zylinderkerns das Exzenterstück um die Rotationsachse des Schließbarts wandert. Die Verbindung oder Kopplung zwischen dem Exzenterstück und dem Zylinderkern und somit auch mit dem Schließbart kann mittelbar oder unmittelbar sein. Insbesondere können die beiden Teile auch einstückig sein. Alternativ kann das Exzenterstück bevorzugt parallel aber versetzt zur Drehachse des Zylinderkerns drehbar oder starr in zwei Abschnitte des Zylinderkerns eingesetzt sein. Der Schließzylinder hat wenigstens ein Rückstellmittel, das in einer Ausnehmung des Gehäuses sitzt und zumindest mittelbar auf das Exzenterstück wirkt, also in einer zumindest mittelbaren Wirkverbindung zwischen dem Exzenterstück und dem Gehäuse angeordnet ist. Bei einer Drehung des Zylinderkerns, bzw. des Schließbarts aus einer Ruhelage heraus erfolgt dies gegen eine Rückstellkraft, bzw. gegen ein rückstellendes Drehmoment des Rückstellmittels, z.B. einer Rückstellfeder, die beispielsweise gestaucht wird. Die daraus resultierende Federkraft wirkt als Rückstellkraft auf den Zylinderkern bzw. den Schließbart, um diesen in eine Ruhelage zurückzudrehen. Die gespannte Feder übt somit über das Exzenterstück ein rückstellendes Drehmoment auf den Zylinderkern und/oder den Schließbart aus. Anders als nach dem Stand der Technik ist die Ausnehmung keine von der Stirnseite (vgl. z.B. EP 2 088 263 A1 ) oder seitlich (vgl. DE 10 2008 056 627 C5 ) in das Gehäuse eingebrachte Kammer, sondern ein Kanal, der radial zur Drehachse des Schließbartes angeordnet ist. Solch ein Kanal ist wesentlich kostengünstiger zu fertigen, nämlich als einfache Bohrung. Der Kanal ist nach außen durch eine Druckplatte verschlossen. Die Feder stützt sich zumindest mittelbar, bevorzugt unmittelbar an der Druckplatte ab. Die Bauelemente des Schließzylinders sind wesentlich günstiger zu fertigen als die des Antipanikzylinders nach dem Stand der Technik. Zudem lässt sich der Schließzylinder wesentlich einfacher zusammenbauen.The lock cylinder has, as usual, at least one housing and at least one cylinder core which can be rotated relative to the housing and which is non-rotatably connectable to a closing operation, eg a cam. The cam can of course be part of the cylinder core. The cylinder core is not necessarily cylindrical, but as usual rotatably mounted in the housing. The cylinder core is with a Eccentric rotatably coupled so that upon rotation of the cylinder core, the eccentric moves around the axis of rotation of the lock bit. The connection or coupling between the eccentric and the cylinder core and thus also with the cam can be direct or indirect. In particular, the two parts can also be integral. Alternatively, the eccentric piece can preferably be used in parallel but offset from the axis of rotation of the cylinder core rotatably or rigidly in two sections of the cylinder core. The lock cylinder has at least one return means, which sits in a recess of the housing and acts at least indirectly on the eccentric, that is arranged in an at least indirect operative connection between the eccentric and the housing. Upon rotation of the cylinder core, or the Schließbarts from a rest position, this takes place against a restoring force, or against a restoring torque of the return means, for example a return spring, which is compressed, for example. The resulting spring force acts as a restoring force on the cylinder core or the cam to turn it back to a rest position. The tensioned spring thus exerts a restoring torque on the cylinder core and / or the cam via the eccentric piece. Unlike the prior art, the recess is not from the front side (see, eg EP 2 088 263 A1 ) or laterally (cf. DE 10 2008 056 627 C5 ) introduced into the housing chamber, but a channel which is arranged radially to the axis of rotation of the cam. Such a channel is much cheaper to manufacture, namely as a simple bore. The channel is closed to the outside by a pressure plate. The spring is supported at least indirectly, preferably directly on the pressure plate. The components of the lock cylinder are much cheaper to manufacture than those of the antipanic cylinder according to the prior art. In addition, the lock cylinder is much easier to assemble.

In einer alternativen Ausführungsform kann das Rückstellmittel ein Fluid sein, dass durch die exzentrische Bewegung des Exzenterstücks aus der Ruhelage heraus komprimiert wird. Dazu kann beispielsweise der Kanal ein Zylinder eines Gasdruckelements sein. Das Gasdruckelement hat einen Kolben, der in einer Wirkverbindung mit dem Exzenterstück steht. Diese kann z.B. durch eine Pleuelstange erfolgen. Alternativ und bevorzugt liegt der Kolben an dem Exzenterstück oder einem darauf sitzenden Lager an. In diesem Fall hat der Kolben vorzugsweise eine Lauffläche für das Exzenterstück, bzw. das darauf sitzende Lager. Ein Beispiel für eine solche Lauffläche ist weiter unten bei einer Hülse zur Abfangung einer Rückstellfeder beschrieben. Der Kolben kann was die Lauffläche angeht ebenso ausgestaltet sein. Bevorzugt sind die Druckplatte und das Gehäuse unmittelbar und kraftschlüssig miteinander verbunden. Das kann vorzugsweise durch ein Verpressen oder Verkleben von Gehäuse und Druckplatte erfolgen. Alternativ kann die Druckplatte auch ein Gewinde aufweisen, das in ein komplementäres Gewinde des Gehäuses eingeschraubt wird. Beispielsweise kann die Druckplatte die Form einer Schraube, z.B. einer Madenschraube aufweisen, die in ein Gewinde des Kanals eingeschraubt wird. Dadurch lasst sich die Federvorspannung leicht einstellen. Selbst wenn man eine Schraube als Druckplatte verwendet, ist die Fertigung wesentlich günstiger, weil man auf genormte Schrauben zurückgreifen kann und keinen Schraubzapfen drehen muss.In an alternative embodiment, the return means may be a fluid that is compressed by the eccentric movement of the eccentric from the rest position. For this purpose, for example, the channel may be a cylinder of a gas pressure element. The gas pressure element has a piston which is in operative connection with the eccentric piece. This can e.g. done by a connecting rod. Alternatively and preferably, the piston bears against the eccentric piece or a bearing seated thereon. In this case, the piston preferably has a running surface for the eccentric piece or the bearing seated thereon. An example of such a tread is described below in a sleeve for intercepting a return spring. The piston can also be designed as regards the tread. Preferably, the pressure plate and the housing are connected directly and non-positively with each other. This can preferably be done by pressing or gluing the housing and pressure plate. Alternatively, the pressure plate may also have a thread which is screwed into a complementary thread of the housing. For example, the pressure plate may be in the form of a screw, e.g. a grub screw, which is screwed into a thread of the channel. This allows you to easily adjust the spring preload. Even if you use a screw as a pressure plate, the production is much cheaper, because you can rely on standardized screws and no turning screw.

Das Exzenterstück ist bevorzugt ein Exzenterstück einer Kurbelwelle, die mit dem Zylinderkern bzw. dem Schließbart drehfest verbunden und beispielsweise mit dem Zylinderkern gegen das Gehäuse drehbar gelagert ist. Dadurch lässt sich die von der Feder auf das Exzenterstück ausgeübte Kraft abfangen, ohne dass ein Kippmoment auf das Exzenterstück oder den Schließbart wirkt. Ein aus einem Verkippen des Exzenterstücks und/oder Zylinderkerns bzw. Schließbarts resultierendes Verklemmen des Zylinderkerns bzw. Schließbartes ist daher ausgeschlossen. Der Schließbart und Zylinderkern kehren daher zuverlässig in ihre Ruhelagen zurück.The eccentric is preferably an eccentric of a crankshaft, which is rotatably connected to the cylinder core and the cam and, for example, rotatably supported with the cylinder core against the housing. As a result, the force exerted on the eccentric piece by the spring can be absorbed without a tilting moment acting on the eccentric piece or the locking bit. A resulting from a tilting of the eccentric and / or cylinder core or Schließbarts resulting jamming of the cylinder core or cam is therefore excluded. The cam and cylinder core therefore return reliably to their rest positions.

Bevorzugt sitzt das dem Exzenterstück zugewandte Ende des Rückstellmittels in einer Hülse, die auf dem Exzenterstück zugewandten Ende eine gekrümmte, beispielsweise konkave Lauffläche für ein auf dem Exzenterstück angeordnetes Lager hat. Dadurch wird eine reibungsarme Drehung des Exzenterstücks relativ zur Feder ermöglicht und somit der Winkelbereich des astabilen Gleichgewichts am unteren Umkehrpunkt des Exzenterstücks, der auch als „Totpunkt“ bezeichnet wird, auf ein Minimum reduziert. Selbst wenn das Exzenterstück in diesem Totpunkt stehen bleiben würde, genügt die mit dem Betätigen des Türdrückers zwangsläufig verbundene Erschütterung, um sicherzustellen, dass das Exzenterstück und damit auch der Schließbart zuverlässig in ihre Ruhestellung zurückkehren. Über die Krümmung der Lauffläche kann, der bei einer Drehung auf den Zylinderkern bzw. Schließbart wirkende Kraftverlauf eingestellt werden. Besonders bevorzugt ist die Lauffläche in dem Bereich, in dem das Exzenterstück anliegt, wenn es sich an seinem unteren Umkehrpunkt befindet, konvex gekrümmt. Preferably, the end of the restoring means facing the eccentric piece is seated in a sleeve which, on the end facing the eccentric piece, has a curved, for example concave, running surface for a bearing arranged on the eccentric piece. This allows a low-friction rotation of the eccentric relative to the spring and thus reduces the angular range of the astable balance at the lower reversal point of the Exzenterstücks, which is also referred to as "dead center" to a minimum. Even if the eccentric would remain in this dead center, sufficient for the operation of the door handle inevitably connected vibration to ensure that the eccentric and thus the cam reliably return to its rest position. About the curvature of the tread, the force acting upon rotation on the cylinder core or cam can be adjusted force profile. Particularly preferably, the tread in the region in which the eccentric abuts when it is at its lower reversal point, convexly curved.

Dadurch wird der Winkelbereich des astabilen Gelichgewichts am unteren Umkehrpunkt nochmals reduziert.As a result, the angular range of the astable Gelichgewichts at the lower reversal point is further reduced.

In einer alternativen Ausführungsform dienen zwei Magneten als Rückstellelement. Ein erster der beiden Magneten wird in dem Kanal festgelegt, also z.B. darin verklebt oder mit dem Gehäuse verpresst. Die Polung des ersten Magneten ist bevorzugt parallel zur Längsrichtung des Kanals angeordnet, d.h. ein erster Pol, z.B. magnetisch Nord weist in Richtung der Drehachse des Schließbartes und der andere Pol, im genannten Beispiel magnetisch Süd von ihr weg. Ein anderer zweiter Magnet stützt sich an dem Exzenterstück zumindest mittelbar ab. Besonders bevorzugt ist der zweite Magnet verschiebbar in dem Kanal angeordnet, wobei seine Polung, bezogen auf die Längsachse des Kanals, umgekehrt zum ersten Magneten ausgerichtet ist, d.h. der erste und der zweite Magnet stoßen sich ab.In an alternative embodiment, two magnets serve as a return element. A first of the two magnets is fixed in the channel, so for example glued or pressed into the housing. The polarity of the first magnet is preferred arranged parallel to the longitudinal direction of the channel, that is, a first pole, for example, magnetic north points in the direction of the axis of rotation of the cam and the other pole, in the example magnetically south of her away. Another second magnet is supported on the eccentric at least indirectly. Particularly preferably, the second magnet is slidably disposed in the channel, wherein its polarity, relative to the longitudinal axis of the channel, is oriented inversely to the first magnet, that is, the first and the second magnet repel each other.

Bevorzugt sitzt der zweite Magnet in einer bevorzugt paramagnetischen Hülse, die in dem Kanal verschiebbar angeordnet ist und den zweiten Magneten führt. Die Hülse ist an ihrer der Schließbartachse zugewandten Seite bevorzugt verschlossen, so dass sich der zweite Magnet an der Hülse abstützt. Die dem Exzenterstück zugewandte Seite der Hülse hat bevorzugt eine Lauffläche für ein auf dem Exzenterstück sitzendes Lager, wie z.B. ein Kugellager. Dadurch wird eine zuverlässige, günstige und einfach zu montierende Radialführung (radial bezieht sich hier auf die Drehachse des Schließbartes) des zweiten Magneten realisiert. Bevorzugt wird bei einer Drehung des Schließbartes die Hülse in dem Kanal durch das Exzenterstück axial zur Richtung des Kanals, also radial bezogen auf die Drehachse des Zylinderkerns bzw. Schließbartes verschoben, wobei die Hülse die Feder radial zur Längsachse des Kanals abfängt. Die Hülse läuft somit z.B. wie ein Kolben in dem Kanal. Das Rückstellmittel wird also nicht wie bei der EP 2 088 263 A1 um einen Befestigungszapfen geschwenkt, sondern wird je nach Drehrichtung des Zylinderkerns lediglich gestaucht oder es expandiert. Dadurch wird eine zuverlässige Rückstellung bei einfacher Montierbarkeit besonders gut erreicht.Preferably, the second magnet is seated in a preferably paramagnetic sleeve, which is arranged displaceably in the channel and guides the second magnet. The sleeve is preferably closed on its side facing the cam axis, so that the second magnet is supported on the sleeve. The eccentric piece facing side of the sleeve preferably has a tread for a seated on the eccentric bearing, such as a ball bearing. As a result, a reliable, inexpensive and easy to install radial guide (radially refers here to the axis of rotation of the cam) of the second magnet realized. Preferably, with a rotation of the cam, the sleeve in the channel through the eccentric axially to the direction of the channel, ie radially relative to the axis of rotation of the cylinder core or cam, the sleeve intercepts the spring radially to the longitudinal axis of the channel. The sleeve thus runs, for example, like a piston in the channel. The return means will not be like the EP 2 088 263 A1 pivoted about a mounting pin, but is only compressed depending on the direction of rotation of the cylinder core or it expands. As a result, a reliable reset with ease of mounting is achieved particularly well.

Das Gehäuse hat wie üblich einen zylindrischen Abschnitt, an den ein Steg angebracht ist. Dann ist der Kanal sehr einfach als eine den Steg radial (bezogen auf die Achse des zylindrischen Abschnitts) durchsetzende Bohrung gefertigt. Die Innenwandung der Bohrung kann dann ggf. als Gleitfläche für die oben beschriebene Hülse dienen. Zur Montage wird wie üblich ein Zylinderkern mit dem Schließbart und dem Exzenterzapfen in den zylindrischen Gehäuseabschnitt eingesetzt. Anschließend kann ggf. die Hülse, und dann das Rückstellmittel z.B. eine Druckfeder in den Kanal eingeführt werden. Anschließend wird der Kanal mittels der Druckplatte verschlossen. Sofern als Rückstellmittel die beiden oben genannten Magnete verwendet werden, wird mit oder nach der Hülse einer der beiden Magneten in den Kanal eingesetzt. Anschließend wird ein weiterer Magnet in den Kanal eingesetzt. Als Verliersicherung und Widerlager kann der Kanal durch die zuvor beschriebene Druckplatte verschlossen werden. In diesem Fall ist eine Fixierung des Magneten in dem Kanal nicht erforderlich. Bevorzugt wird jedoch der weitere Magnet selber als Verschlussstopfen für den Kanal verwendet, d.h. in diesen eingesetzt und darin fixiert, z.B. in den Kanal eingeklebt oder durch eine Verformung des unteren Endes des Kanals darin eingeklemmt.The housing has, as usual, a cylindrical section to which a web is attached. Then, the channel is made very simple as a the web radially (relative to the axis of the cylindrical portion) passing through hole. The inner wall of the bore can then possibly serve as a sliding surface for the sleeve described above. For assembly, as usual, a cylinder core with the cam and the eccentric pin is inserted into the cylindrical housing section. Subsequently, if necessary, the sleeve, and then the return means, e.g. a compression spring are introduced into the channel. Subsequently, the channel is closed by means of the pressure plate. If the two abovementioned magnets are used as the return means, one or both of the magnets is inserted into the channel with or after the sleeve. Subsequently, another magnet is inserted into the channel. As a captive and abutment of the channel can be closed by the pressure plate described above. In this case, a fixation of the magnet in the channel is not required. Preferably, however, the further magnet itself is used as a plug for the channel, i. inserted therein and fixed therein, e.g. glued into the channel or pinched by deformation of the lower end of the channel therein.

Figurenlistelist of figures

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.

  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Schließzylinders,
  • 2 zeigt einen Schließzylinder im Längsschnitt,
  • 3 zeigt eine Explosionszeichnung eines Teils des Schließzylinders aus 2,
  • 4 zeigt einen weiteren Schließzylinder im Längsschnitt,
  • 5 zeigt eine Explosionszeichnung eines Teils des Schließzylinders aus 4.
The invention will now be described by way of example without limitation of the general inventive idea by means of embodiments with reference to the drawings.
  • 1 shows a side view of a lock cylinder,
  • 2 shows a lock cylinder in longitudinal section,
  • 3 shows an exploded view of a part of the lock cylinder 2 .
  • 4 shows a further lock cylinder in longitudinal section,
  • 5 shows an exploded view of a part of the lock cylinder 4 ,

1 zeigt eine Seitenansicht eines Schließzylinder 1. Die Abbildung des Schließzylinders 1 entspricht einer Seitenansicht sowohl der Ausführungsform nach der 2 und der 3 als der Ausführungsform nach den 4 und 5. Der Schließzylinder 1 in 1 bis 5 hat ein Gehäuse 10 mit einem zylindrischen Abschnitt 11 und einem daran angesetzten Steg 12, dessen Längsachse parallel zu der Zylinderachse verläuft. In dem zylindrischen Abschnitt 11 sitzt ein drehbarer Zylinderkern 40 (vgl. 2, 4) mit einem Schließbart 20, der an einem Schließbartring 21 angeordnet ist. Der Schließbart 20 befindet sich in einer Ausnehmung des Stegs 12. Die gezeigte Position ist die bevorzugte Ruhestellung des Schließbarts 20. Der Schließbart 20 ist mit einer Handhabe 2 (vgl. 1) drehfest gekoppelt. Bei einer Drehung der Handhabe 2 wird der Schließbart 20 um die Drehachse 42 der Handhabe 2, welche die des Zylinderkerns 40 ist gedreht, also präziser formuliert geschwenkt (vgl. auch 2 und 4). Die Drehbewegung der Handhabe 2 wird über eine in dem zylindrischen Gehäuseabschnitt 11 gelagerte Verbindungswelle 39 auf eine Art „Kurbelwelle“ übertragen, die zwei Aufnahmescheiben 32 aufweist zwischen denen ein exzentrisch angeordneter Bolzen, also ein Exzenterstück 30 sitzt. Die „Kurbelwelle“ wiederum ist über ein Kopplungselement 36 mit dem Schließbartring 21 drehfest gekoppelt. Die Handhabe muss nicht starr mit dem Schließbart gekoppelt sein. Meist ist sie über eine elektromagnetische Kupplung mit dem Schließbart verbunden. Eine Schaltung überprüft dann einen z.B. elektronischen gespeicherten Schlüssel, der z.B. in einem einen RF-ID Transponder abgelegt sein kann. Ist der Schlüssel berechtigt, wird die Handhabe mittels der elektromagnetische Kupplung mit dem Schließbart drehfest verbunden. Drehfest bedeutet nicht zwingend starr verbunden, jedoch muss eine Übertragung eines Betätigungsmoments, z.B. eines Drehmomentes möglich sein. Damit nach einer Auslenkung des Schließbartes 20 aus seiner Ruhestellung dieser in die Ruhestellung zurückkehrt, ist in dem zylindrischen Abschnitt 11 des Gehäuses 10 das Exzenterstück 30, also im gezeigten Beispiel ein Bolzen parallel versetzt zur Drehachse 42 angeordnet. Das Exzenterstück 30 sitzt mit jedem seiner beiden Enden in je einer Ausnehmung einer der Aufnahmescheiben 32. Die Aufnahmescheiben 32 stützen sich über Lager 32, bevorzugt Kugellager, an der Innenwand des zylindrischen Abschnitts 11 ab. Auf dem Exzenterstück 30 sitzt zwischen zwei Distanzscheiben 33 ein Lager 31, bevorzugt ein Kugellager 31. Im Bereich des Lagers 31 hat das Gehäuse 10 einen radial zur Achse 42 angeordneten Kanal 14, der einfach als Bohrung eingebracht werden kann. Der Kanal 14 verbindet die Außenseite des Gehäuses 10 mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 11. In dem Kanal 14 sitzt ein Rückstellelement, in der 2 ist dies eine Feder 60, die sich an einer den Kanal 14 verschließenden Druckplatte 15 abstützt. In der 4 ist das Rückstellelement durch Magnete gebildet, die zueinander lineargeführt verschiebbar sind. Dies wird im Detail anhand der 4 und 5 erläutert. 1 shows a side view of a lock cylinder 1 , The illustration of the lock cylinder 1 corresponds to a side view of both the embodiment of the 2 and the 3 as the embodiment of the 4 and 5 , The lock cylinder 1 in 1 to 5 has a housing 10 with a cylindrical section 11 and a jetty attached to it 12 whose longitudinal axis is parallel to the cylinder axis. In the cylindrical section 11 sits a rotatable cylinder core 40 (see. 2 . 4 ) with a cam 20 holding a lockable ring 21 is arranged. The cambar 20 is located in a recess of the bridge 12 , The position shown is the preferred rest position of the lock bit 20 , The cambar 20 is with a handle 2 (see. 1 ) rotatably coupled. Upon rotation of the handle 2 becomes the cambar 20 around the axis of rotation 42 the handle 2 that of the cylinder core 40 is rotated, so panned more precisely formulated (see also 2 and 4 ). The rotational movement of the handle 2 is about one in the cylindrical housing portion 11 mounted connecting shaft 39 transferred to a kind of "crankshaft", the two receiving disks 32 has between them an eccentrically arranged bolt, so an eccentric 30 sitting. The "crankshaft" in turn is via a coupling element 36 with the lockable ring 21 rotatably coupled. The handle does not have to be rigidly coupled to the cam. Mostly it is connected via an electromagnetic clutch with the cam. A circuit then checks an electronic stored key, for example, which can be stored in a RF-ID transponder. If the key is justified, the handle is used by the electromagnetic clutch rotatably connected to the lock bit. Non-rotating means not necessarily rigidly connected, but a transmission of an actuating torque, eg a torque must be possible. So after a deflection of the cam 20 from its rest position this returns to the rest position, is in the cylindrical section 11 of the housing 10 the eccentric piece 30 , So in the example shown, a bolt offset parallel to the axis of rotation 42 arranged. The eccentric piece 30 sits with each of its two ends in a respective recess of one of the receiving disks 32 , The recording discs 32 support themselves over bearings 32 , Preferably ball bearing, on the inner wall of the cylindrical portion 11 from. On the eccentric piece 30 sits between two spacers 33 a warehouse 31 , preferably a ball bearing 31 , In the area of the warehouse 31 has the case 10 one radial to the axis 42 arranged channel 14 which can easily be inserted as a bore. The channel 14 connects the outside of the case 10 with the hollow cylindrical section 11 , In the channel 14 sits a reset element in the 2 is this a feather? 60 , which are connected to a channel 14 closing pressure plate 15 supported. In the 4 the restoring element is formed by magnets which are linearly displaceable relative to each other. This will be explained in detail on the basis of 4 and 5 explained.

Der Schließbartring 21 und somit der Schließbart 20 sind über wenigstens ein Koppelelement 36 und die schließbartseitige Lagerscheibe 32 drehfest mit dem Exzenterstück 30 verbunden (vgl. 2). Bei einer Drehung des Schließbarts 20 aus seiner Ruhestellung heraus wird die Feder 60 gespannt. Dabei rollt das Lager 31 über eine konkave Lauffläche 52 einer Laufschiene (vgl. 3) am oberen Ende der Hülse 50, mit der die Hülse 50 an dem Lager 31 anliegt, ab. Die Hülse bewegt sich daher ausschließlich auf einer Radialen zur Drehachse 42 und führt dabei die Feder 60. Daraus ergibt sich eine definierte Federkraft der Feder 60 als Funktion der Winkelstellung des Zylinderkerns 40 und somit des Schließbartes 20, welche das Exzenterstück 30 und somit den Zylinderkern 40 samt Schließbart 20 in die gezeigte Ruhestellung zurücktreibt.The lockable ring 21 and thus the cam 20 are over at least one coupling element 36 and the Schließbartseitige bearing disc 32 rotatably with the eccentric piece 30 connected (cf. 2 ). Upon a turn of the lock bit 20 out of his rest position becomes the spring 60 curious; excited. The warehouse is rolling 31 over a concave tread 52 a running rail (see. 3 ) at the upper end of the sleeve 50 with which the sleeve 50 at the camp 31 abuts. The sleeve therefore moves only on a radial to the axis of rotation 42 and leads the spring 60 , This results in a defined spring force of the spring 60 as a function of the angular position of the cylinder core 40 and thus the lock bit 20 , which the eccentric piece 30 and thus the cylinder core 40 velvet camper 20 drives back into the rest position shown.

Der Schließzylinder nach 2 besteht nur aus wenigen und im Wesentlichen einfachst zu fertigen Teilen, die wie in 3 angedeutet, in sehr kurzer Zeit montiert werden können. Nach dem Einsetzten der Druckplatte 15 in den Kanal 14, kann die Druckplatte durch eine seitlich auf den Steg wirkende Kraft eingespannt werden.The lock cylinder after 2 consists of only a few and essentially simplest to finished parts, as in 3 indicated, can be mounted in a very short time. After inserting the printing plate 15 in the channel 14 , The pressure plate can be clamped by a force acting laterally on the web.

Der grundsätzliche Aufbau des in den 4 und 5 abgebildeten Panikzylinders 1 ähnelt dem anhand der 2 und 3 erläuterten. Soweit wird auf die entsprechende Beschreibung verwiesen, wobei gleiche oder ähnliche Teile in allen Figuren gleiche Bezugszeichen haben. Es wird daher nur auf die Unterschiede der beiden Ausführungsformen eingegangen: Der Aufbau des Antipanikzylinders 1 der 4 und 5 unterscheidet sich zu dem Antipanikzylinder der 2 und 3 dadurch, dass anstelle der Druckplatte 15 ein erster Magnet in dem Kanal sitzt und sich an dessen Wandung abstützt. Im gezeigten Beispiel sitzt der erste Magnet 71 wie ein Stopfen im Kanal 14 und verschließt diesen nach außen, im gezeigten Beispiel nach unten (vgl. 4). Der erste Magnet 71 wurde zunächst in den Kanal 14 eingesetzt (vgl. 5) und dann durch Verformen des unteren Endes des Kanals 14 darin fixiert. Die Nord- und Südpol verbindende Achse des Magneten ist zumindest näherungsweise identisch mit der Längsachse 16 des Kanals 14. Wie bei der Ausführungsform nach den 2 und 3 läuft in dem Kanal 14 eine Hülse 50. Die Hülse 50 hat eine Laufschiene mit einer konkaven Lauffläche 51, mit der sie an einem Lager 31 anliegt, das auf dem Exzenterstück sitzt. In der Hülse 50 sitzt ein zweiter Magnet 72, dessen Polung der Polung des ersten Magneten 71 entgegengesetzt ist. Die beiden Magneten 71, 72 stoßen sich daher ab. Somit wirkt auf die Hülse 50 eine in Richtung der Drehachse 42 wirkende Kraft, die über die Laufschiene 52 und das Lager 31 auf das Exzenterstück 30 übertragen wird. Diese Kraft wirkt somit als Rückstellkraft auf das Exzenterstück 30 und dreht den ansonsten unbelasteten Zylinderkern und somit den Schließbart 20 in die gezeigte Ruhestellung.The basic structure of the in the 4 and 5 Pictured panic cylinder 1 is similar to the one based on 2 and 3 explained. As far as reference is made to the corresponding description, wherein the same or similar parts have the same reference numerals in all figures. It is therefore only discussed the differences between the two embodiments: The structure of the anti-panic cylinder 1 the 4 and 5 differs from the antipanic cylinder of 2 and 3 in that instead of the pressure plate 15 a first magnet sits in the channel and is supported on the wall thereof. In the example shown, the first magnet is seated 71 like a plug in the canal 14 and closes it to the outside, in the example shown below (see. 4 ). The first magnet 71 was first in the channel 14 used (see. 5 ) and then by deforming the lower end of the channel 14 fixed in it. The north and south pole connecting axis of the magnet is at least approximately identical to the longitudinal axis 16 of the canal 14 , As in the embodiment of the 2 and 3 runs in the channel 14 a sleeve 50 , The sleeve 50 has a running track with a concave tread 51 with whom she is at a warehouse 31 abuts, which sits on the eccentric piece. In the sleeve 50 sits a second magnet 72 whose polarity is the polarity of the first magnet 71 is opposite. The two magnets 71 . 72 therefore repel. Thus acts on the sleeve 50 one in the direction of the axis of rotation 42 acting force over the track 52 and the camp 31 on the eccentric piece 30 is transmitted. This force thus acts as a restoring force on the eccentric piece 30 and rotates the otherwise unloaded cylinder core and thus the lock bit 20 in the rest position shown.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schließzylinderlock cylinder
22
Handhabehandle
1010
Gehäusecasing
1111
zylindrischer Gehäuseabschnittcylindrical housing section
1212
stegartiger Gehäuseabschnittweb-like housing section
1414
Kanal / BohrungChannel / bore
1515
Druckplatteprinting plate
1616
Längsachse des Kanals /der Bohrung 14 / RadialeLongitudinal axis of the channel / bore 14 / Radial
2020
SchließbartCam
2121
SchließbartringCam ring
3030
Exzenterstück /ExzenterbolzenEccentric piece / eccentric pin
3131
Lager /KugellagerBearings / ball bearings
3232
Aufnahmescheiben für ExzenterstückReceiving discs for eccentric piece
3333
Distanzscheibenspacers
3434
Lager /KugellagerBearings / ball bearings
3636
Kupplungselementcoupling member
3737
Lager (hier Hülse)Bearing (here sleeve)
3838
Kupplungselementcoupling member
3939
Verbindungswelleconnecting shaft
4040
Zylinderkerncylinder core
4242
Drehachseaxis of rotation
5050
Hülseshell
5252
Laufflächetread
6060
Federfeather
7171
zweiter Magnetsecond magnet
7272
erster Magnetfirst magnet
8181
zweiter Magnetsecond magnet
8282
erster Magnetfirst magnet

Claims (5)

Schließzylinder (1) für ein Panikschloss, mit - zumindest einem Gehäuse (10), das einen zylindrischen Abschnitt (11) hat, an dem ein Steg (12) angebracht ist, - wenigstens einem relativ zu dem Gehäuse (10) um eine Drehachse (42) drehbaren Zylinderkern (40), - wenigstens einem Exzenterstück (30), das mit dem Zylinderkern (40) verbunden ist, und - einem Kanal (14), der als eine den Steg (12) radial durchsetzende Bohrung (14) gefertigt ist, wobei sich ,radial‛ auf die Achse des zylindrischen Abschnitts (11) bezieht, - wenigstens einem Rückstellmittel (60, 71, 62), das in dem radial zur Drehachse angeordneten Kanal (14) des Gehäuses (10) sitzt und zumindest mittelbar auf das Exzenterstück (30) wirkt, wobei bei einer Drehung des Zylinderkerns (40) aus einer Ruhelage heraus das Rückstellmittel (60, 71, 72) eine Rückstellkraft erzeugt, und der Kanal (14) nach außen durch eine Druckplatte (15) oder das Rückstellmittel (71) verschlossen ist.Locking cylinder (1) for a panic lock, with at least one housing (10) having a cylindrical portion (11) to which a web (12) is attached, at least one cylinder core (40) rotatable relative to the housing (10) about an axis of rotation (42), - At least one eccentric piece (30) which is connected to the cylinder core (40), and a channel (14) made as a bore (14) passing radially through the web (12), with 'radially' referring to the axis of the cylindrical portion (11), - At least one return means (60, 71, 62) which sits in the radial axis of rotation arranged channel (14) of the housing (10) and acts at least indirectly on the eccentric piece (30), wherein upon rotation of the cylinder core (40) from a rest position, the return means (60, 71, 72) generates a restoring force, and the channel (14) is closed to the outside by a pressure plate (15) or the return means (71). Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (15) und/oder das Rückstellmittel (71) unmittelbar und kraftschlüssig mit dem Gehäuse (10) verbunden sind.Lock cylinder after Claim 1 , characterized in that the pressure plate (15) and / or the return means (71) are directly and non-positively connected to the housing (10). Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (15) und/oder das Rückstellmittel (71) mit dem Gehäuse (10) verpresst oder in das Gehäuse eingeschraubt sind.Lock cylinder after Claim 2 , characterized in that the pressure plate (15) and / or the return means (71) with the housing (10) are pressed or screwed into the housing. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterstück ein Exzenterbolzen (30) einer Kurbelwelle ist, die gegen das Gehäuse (10) drehbar gelagert ist.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the eccentric is an eccentric pin (30) of a crankshaft, which is rotatably mounted against the housing (10). Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Exzenterstück (30) zugewandte Ende des Rückstellmittels (60, 72) in einer Hülse (50) sitzt, die an Ihrem dem Exzenterstück (30) zugewandten Ende eine bevorzugt konkave Lauffläche (52) für ein auf dem Exzenterstück (30) angeordnetes Lager (31) hat.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the eccentric piece (30) facing the end of the return means (60, 72) in a sleeve (50) sits at its the eccentric (30) end facing a preferably concave tread (52 ) has for a on the eccentric piece (30) arranged bearing (31).
DE102012108432.7A 2012-06-13 2012-09-10 Anti panic cylinder Active DE102012108432B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108432.7A DE102012108432B4 (en) 2012-06-13 2012-09-10 Anti panic cylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105135 2012-06-13
DE102012105135.6 2012-06-13
DE102012108432.7A DE102012108432B4 (en) 2012-06-13 2012-09-10 Anti panic cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108432A1 DE102012108432A1 (en) 2013-12-19
DE102012108432B4 true DE102012108432B4 (en) 2019-05-09

Family

ID=49667902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108432.7A Active DE102012108432B4 (en) 2012-06-13 2012-09-10 Anti panic cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108432B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004983B4 (en) * 2016-04-25 2021-03-25 Jörgen Betz Reset system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001501C5 (en) * 2013-01-29 2017-03-16 Klaus Meister Reset system for the locking lug of electronic locking systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316522B3 (en) 2003-04-10 2004-07-08 Seccor High Security Gmbh Automatic resetting system for electronic locking system used with panic lock for access door has eccentric core supported by spring-loaded ball bearing defining rest position of locking cam axis
WO2008095528A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gmbh & Co. Kg Lock having self-activated lock bit resetting
EP2088263A1 (en) 2008-01-19 2009-08-12 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Closing cylinder with self-actuated reset of the closing element
EP2345782A1 (en) 2009-11-12 2011-07-20 Astra Gesellschaft Für Asset Management MbH&Co. Kg Anti-panic cylinder
DE102008056627C5 (en) 2008-11-10 2012-08-02 Wilka Schließtechnik GmbH Profile cylinder lock with one-piece radial housing attachment and with automatic reset device for a cam or follower body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316522B3 (en) 2003-04-10 2004-07-08 Seccor High Security Gmbh Automatic resetting system for electronic locking system used with panic lock for access door has eccentric core supported by spring-loaded ball bearing defining rest position of locking cam axis
WO2008095528A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gmbh & Co. Kg Lock having self-activated lock bit resetting
EP2088263A1 (en) 2008-01-19 2009-08-12 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Closing cylinder with self-actuated reset of the closing element
DE102008056627C5 (en) 2008-11-10 2012-08-02 Wilka Schließtechnik GmbH Profile cylinder lock with one-piece radial housing attachment and with automatic reset device for a cam or follower body
EP2345782A1 (en) 2009-11-12 2011-07-20 Astra Gesellschaft Für Asset Management MbH&Co. Kg Anti-panic cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004983B4 (en) * 2016-04-25 2021-03-25 Jörgen Betz Reset system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108432A1 (en) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616614B1 (en) Rotary clamping closure with perceptibility of the closure position
AT513607B1 (en) cylinder lock
EP2643536B1 (en) Mechanical or mechatronical actuatable locking system
EP3336284A1 (en) Abutment piece for actuating handle, actuating handle and door
DE102012108998B3 (en) Lock cylinder i.e. anti-panic cylinder, for use in box lock for closing door in emergency exit of building, has sill flap arranged at housing, and magnet connected with housing for exerting torque on flap and arranged in recess of housing
EP2218850B1 (en) Locking system with coupling device for a double closing cylinder with emergency and danger function comprising two cylinder cores and with corresponding key
DE102012108432B4 (en) Anti panic cylinder
DE102008029686A1 (en) Lock cylinder with automatic return of the closing member
DE102010063477B4 (en) Remote lockable door lock
DE102013104366B4 (en) Coupling for an electromechanical lock
EP1590545A1 (en) Electrically unblockable release device for doors
EP1931843B1 (en) Locking device
DE102006024063B4 (en) Lock with a lockable by an electrically operated locking pin lock cylinder
DE102005014701A1 (en) Locking system for a movable closing element
DE102015121175A1 (en) Security fitting for panic lock
DE102005026930B4 (en) padlock
DE102005057766B3 (en) Fitting for doors, windows or the like
DE102013224075B3 (en) door closers
EP2993287B1 (en) Push bar for actuating a door lock
DE102013022158B3 (en) door closers
DE202006017991U1 (en) A method for preventing the opening of a door or window has a pivoting bolt part in the frame which is drawn into a recess in the door by a movement along a vertical long axis
EP2990570B1 (en) Lock striker plate and lock, comprising such a lock striker plate
DE102018115985B4 (en) Lock counter case for an active sash lock with rebate clearance
DE3005314C2 (en)
DE10302887A1 (en) Adjustable length door lock cylinder has inner and outer cylinders mounted in housing sections and with sprung connecting shaft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final