DE102012108400A1 - Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken - Google Patents

Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken Download PDF

Info

Publication number
DE102012108400A1
DE102012108400A1 DE201210108400 DE102012108400A DE102012108400A1 DE 102012108400 A1 DE102012108400 A1 DE 102012108400A1 DE 201210108400 DE201210108400 DE 201210108400 DE 102012108400 A DE102012108400 A DE 102012108400A DE 102012108400 A1 DE102012108400 A1 DE 102012108400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation body
pipe
support tubes
lugs
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210108400
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108400B4 (de
Inventor
Alexander Ott
Wilfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012108400.9A priority Critical patent/DE102012108400B4/de
Priority to US13/715,817 priority patent/US9731253B2/en
Publication of DE102012108400A1 publication Critical patent/DE102012108400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108400B4 publication Critical patent/DE102012108400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231151Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being fixed or anchored in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Es wird eine Standrohranordnung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Klärbecken beschrieben. Die Standrohranordnung besteht aus einem Rohrstrang mit Aufnahmemitteln für Belüftungskörper, mit Gasdurchtrittsöffnungen zu den Belüftungskörpern und mit Befestigungsmitteln des Rohrstrangs am Boden des Klärbeckens. Der Rohrstrang besteht aus mehreren miteinander verbundenen Trägerrohren, an deren Verbindungsstellen Befestigungsmitteln angeordnet sind. Durch die Befestigungsmittel sind die Trägerrohre sowohl im Abstand über dem Boden des Klärbeckens als auch seitlich sowie gegen Verdrehen um die Rohrachse fixiert, aber längs der Rohrachse verschiebbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise sind Belüftungskörper in einem Abwasserklärbecken am Beckenboden angeordnet, da das eingebrachte Gas nach oben steigt und nur durch die Anbringung der Belüftungskörper am Beckenboden erreicht wird, dass alle Schichten des Abwassers mit Gas versorgt werden. Zusätzlich sind in der Regel mechanische Rührwerke in das Becken eingebaut, die eine zusätzliche Durchmischung des Abwassers bewirken.
  • Bei der Anordnung der Belüftungskörper im Becken ist eine möglichst flächige Belegung anzustreben. So wird erreicht, dass alle Bereiche im Becken gleichmäßig mit Luft versorgt werden. Je nach Art der Belegung des Beckens ist ein Belüftungssystem so mehr oder weniger effizient.
  • Da die Belüftungskörper einen definierten und einheitlichen Öffnungsdruck aufweisen, ist es mit Blick auf die Effizienz und Einheitlichkeit der Begasung des Abwassers zusätzlich notwendig, die Belüftungskörper auf einem einheitlichen Höhenniveau einzubauen. Anderenfalls würden höher positionierte Belüfter auf Grund des geringen Gegendrucks der geringeren Wassersäule besser Abgasen als niedriger positionierte, so dass die gleichmäßige und flächige Begasung des Abwassers gestört würde und somit ein Effizienzverlust die Folge wäre.
  • Eine Fixierung der Belüftungskörper am Beckenboden ist nötig, damit die Belüftungskörper nicht aufschwimmen und in ihrer Lage auch nicht durch Strömungen, wie sie etwa die Rührwerke aber auch die eingebrachte Luft verursachen, verändert werden. Üblicherweise werden die Belüftungskörper auf Verteilerrohre aus Edelstahl oder Kunststoff montiert und durch diese mit Gas versorgt. Die Verteilerkonstruktion wird dann über Schraub-, Kleb- oder Schweißverbindungen untereinander fest verbunden und über gesonderte Elemente am Beckenboden befestigt.
  • Ein Rohrstrang einer üblichen Standrohranordnung besteht somit aus mehreren Elementen. Durch das Zusammensetzten dieser unterschiedlichen Elemente miteinander können verschiedene Längen eines Rohrstrangs erzielt werden kann.
  • Um die Belüftungskörper auf den Rohrstränge zu befestigen, werden in diese Löcher eingebracht. Die Belüftungskörper werden in der Regel quer zu den Rohrsträngen angebracht und sitzen entweder auf den Rohrsträngen oder sind seitlich angebracht.
  • Um alle Belüftungskörper auf einem Niveau einbauen zu können, werden die Rohrleitungsstränge so am Beckenboden fixiert, dass ein Nivellieren sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Achse möglich ist. Üblicherweise werden hierzu bei Rohrsträngen aus Edelstahl so genannte Laschen an die Rohre in einem definierten Abstand angeschweißt. Diese Laschen sind mit einem Loch versehen, durch das ein im Beckenboden eingebrachter Gewindeanker geführt wird. Über oberhalb und unterhalb der Laschen angebrachte Muttern kann die Rohrkonstruktion in der gewünschten Höhe positioniert werden.
  • Bei der Verwendung von Rohrsträngen aus Kunststoff ist eine feste Verbindung der Rohrstränge am Beckenboden nur sehr aufwendig zu realisieren. Denn je nach Wassertiefe, Wassertemperatur, Lufttemperatur sowie Rohrleitungsführung wird mehr oder weniger heiße Luft durch die Rohrstränge in die Belüfter eingetragen wodurch es auf Grund der thermischen Eigenschaften der Kunststoffe zu einem Ausdehnen oder Schrumpfen der Rohre kommt.
  • Ein Fixieren der Rohre am Beckenboden mittels Laschen oder ähnlichen Vorkehrungen, das ein Ausdehnen in Längsrichtung nicht zulässt, wäre somit nicht möglich.
  • Dennoch müssen die Rohrstränge gegen Auftrieb und strömungsinduzierte Bewegungen gesichert sein, und eine Nivellierung in der oben beschriebene Art zulassen.
  • Zur Fixierung eines Rohrstrangs aus Kunststoff am Beckenboden werden deshalb üblicherweise mechanisch aufwändige Befestigungsschellen vorgesehen. Diese umschließen den Rohrstrang mit einer definierten Klemmkraft und lassen somit ein Ausdehnen der Rohrleitungsstränge in Längsrichtung zu. Das Rohr kann sich hierbei innerhalb der Schelle in Längsrichtung bewegen, da die Klemmkraft so definiert ist, dass eine Bewegung des Rohrstrangs in Längsrichtung möglich ist.
  • Allerdings schränkt die Verwendung dieser Schellen die Belegung des Beckens mit Belüftungskörpern deutlich ein. Denn in den Bereichen der Schellen können keine Belüfter angeordnet sein und je nach zu erwartender Längenausdehnung muss zwischen Befestigung und Belüftungskörper ein Abstand eingehalten werden, so dass das Ausdehnen des Rohrstrangs nicht durch die auf bzw. an den Rohrleitungssträngen montierten Belüfter behindert wird. Durch diese Unterbrechung der Belegung kommt es zu einem signifikanten Effizienzverlust.
  • Um die notwendige Höhennivellierung zu erreichen werden die Befestigungsschellen so ausgeführt, dass über eine so genannte. Fußkonstruktion ein Aufständern dieser erfolgen kann. Üblicherweise wird hierzu eine Platte am unteren Ende der Schellen angebracht, in die Löcher eingebracht sind. Über diese Löcher wird die Konstruktion mit im Boden eingelassen Gewindeankern fest verbunden. Über die Gewinde erfolgt dann das Nivellieren mittels Muttern, die dann zur Höhenfixierung der Rohrstränge gegeneinander verschraubt werden.
  • Das Verbinden mehrerer Rohstränge miteinander erfolgt bei Edelstahlrohren üblicherweise über Schweißen. Dort, wo kein Schweißen möglich ist werden die Rohrstränge über so genannte. Kuppeln mittels Flanschen oder anderen Schraub- und Klemmverbindungen untereinander verbunden. In beiden Fällen stellt das Zusammensetzten zweier Rohrstränge miteinander mindestens einen zusätzlichen Arbeitsschritt dar.
  • Insbesondere beim Schweißen muss die Verbindungsnaht nochmals zusätzlich nachgearbeitet werden. Denn die Schweißnaht muss gesondert gebeizt werden, um Korrosion zu vermeiden.
  • Bei den gekuppelten Verbindungen entfällt zwar die Nacharbeitung, allerdings ist die Montage kritisch, hinsichtlich des richtigen Ansetztens der Kupplungen aufwendig und risikoreich, da ein falscher Sitz einer Schelle Undichtigkeiten zur Folge hätte.
  • Die Verbindung mehrerer Rohrstränge miteinander bei der Verwendung von Kunststoffrohrsträngen erfolgt entweder über Kleben, Schweißen oder Kuppeln.
  • Beim Schweißen wird das so genannte Spiegelschweißen angewendet, wobei die zu verbindenden Enden der Rohrstränge mittels Wärme aufgeweicht werden, so dass ein Zusammensetzten der Teile dann zu einer Verschmelzung der Materialien führt.
  • Das Kleben und Schweißen von Kunststoffmaterial ist jedoch technisch aufwendig und auch nur unter bestimmten Rahmenbedingungen möglich. Beide Verfahren können nur in einem eingeschränkten Temperaturbereich angewendet werden. Hierbei ist sowohl die Umgebungstemperatur als auch die Temperatur des Materials von Bedeutung. Besonders vor dem Hintergrund, dass die Klebe- und Schweißarbeiten in den Abwasserbecken vorgenommen werden, stellen zusätzliche Anforderungen an die Verarbeitung. So müssen zum Beispiel gesonderte Beckenabdeckungen eingerichtet werden, so dass keine Feuchtigkeit an die zu verarbeitenden Stelle gelangt, oder etwa eine aufwendige Reinigung der Becken vor Montage durchgeführt werden.
  • Auf Grund der geringeren Schlagzähigkeit und Zugfestigkeit des Kunststoffs ist eine verklebt oder geschweißte Verbindungsstelle bei der Verwendung von Kunststoffrohren zudem ein Schwachpunkt. Insbesondere weil die Belüfter quer zu den Rohrsträngen angebracht sind und hierdurch die Strömungsenergie über die Belüftungskörper verstärkt in die Trägerrohre eingeleitet wird. Die auftretenden Schwingungs- und Biegekräfte können hierbei so groß sein, dass der Rohrstrang aufgerissen oder die geklebte oder verschweißte Verbindungsstelle der Rohrstränge zerstört wird.
  • Zusätzlich zu dem eingeschränkten Temperaturbereich haben die Klebe- und Schweißverbindung den Nachteil, dass die Weiterverarbeitung erst nach einer bestimmten Aushärtungszeit möglich ist. Geschieht die Weiterverarbeitung wie etwa in Form der Montage der Belüftungskörper bevor die Verbindungsstellen vollständig ausgehärtet sind, so wird der Abbindeprozess durch die Bewegung der Trägerkörper gestört und die Verbindung der Teile kann nicht dauerhaft und sicher erfolgen.
  • Durch diese technische Vorgabe wird einmal die Montage verlangsamt und unterbrochen und weiter wird das Risiko von Montagefehler auf Grund des Nichtbeachtens der Vorgaben zum Aushärten deutlich erhöht.
  • Eine Klebeverbindung hat überdies hinaus den Nachteil, dass der Kleber dem Abwasser ausgesetzt ist und zersetzt werden kann. Außerdem sorgen die hohen Lufttemperaturen zu einem Erweichen des Klebers, so dass die Verbindung gelöst wird.
  • Weiter gibt es Kunststoffmaterialien, die nicht dauerhaft miteinander verklebt werden können bzw. Kleber verwendet werden müssen, die sowohl die Umwelt schädigen als auch gesundheitsgefährdend sind.
  • Um einen Schaden an den Rohrsträngen auf Grund von Schwingungen und anderen Kräften, die über die Belüftungskörper in den Rohrleitungsstrang eingeleitet werden zu vermeiden, werden sowohl große Wandstärken als auch massivere Verbindungsarten angewendet. Durch die Verwendung massiveren Materials wird allerdings gleichzeitig die Ausdehnung des Rohrstrangs beeinflusst. Das dickwandigere Rohr dehnt sich nämlich stärker aus, so dass zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden müssen. Zudem ist die Verwendung massiverer Rohre teuer und schwieriger in der Verarbeitung.
  • Das Kuppeln der Kunststoffrohre ist technisch grundsätzlich möglich, stellt aber vor dem Hintergrund der thermischen Ausdehnung ein Problem dar. Die Kupplungen sind nicht immer exakt in dem Material erhältlich, aus denen auch die Rohre gefertigt sind. Hierdurch kommt es auf Grund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien zu einem unterschiedlichen Ausdehnen, so dass es im Bereich der Verbindungsstelle zu Undichtigkeiten kommen kann.
  • Zusätzlich zu den Verbindungsproblemen von Kunststoffrohrsträngen wird durch jede Verbindungsart zusätzlich die Belegung des Beckens mit den Belüftungselementen unterbrochen. Denn im Bereich der Verbindung können keine Bohrungen zur Aufnahme von Belüftungskörper eingebracht werden, so dass bei der Verwendung von Kunststoffrohrsträngen die Belegung mit Belüftungskörpern insgesamt mindestens an zwei Stellen je Rohrstrang unterbrochen wird und so ein erheblicher Effizienz- und Leistungsverlust die Folge ist.
  • Ein weiteres Problem stellt die Fixierung der Rohrstränge gegen durch die Belüfter eingeleitete Drehbewegungen dar. Die Befestigungsschellen, die zur Fixierung der Rohrstränge gegen Auftrieb am Beckenboden angebracht sind und die Rohrstränge lediglich umschließen, aber nicht fest mit ihnen verbunden sind, können Torsionskräfte nicht aufnehmen. Folglich wird die gesamte Bewegungsenergie, die durch die Belüftungskörper in die Rohre eingeleitet wird, von den Verbindungselementen aufgenommen. Auf Grund der relativ geringen Festigkeit der Kunststoffmaterialen und vor dem Hintergrund, dass die Verbindungen stellenweise nur geklebt bzw. geschweißt sind, stellte die Tatsache, dass die Verbindungselemente die hohe Torsionskräfte aufnehmen müssen, ein erhebliches Betriebsrisiko dar. In vielen Anwendungen kommt es auf Grund dieser Problematik zu Schäden an dem Rohrleitungssystem.
  • Zudem kann die über die Auf- und Abbewegung der Belüftungskörperenden eingetragene Kraft zu einer Zerstörung der Verbindungsstelle zwischen Belüftungskörper und Rohrstrang führen. Hierbei reißen die Belüftungskörper die Rohrstränge regelrecht auf. Denn das ohnehin relativ schwache Kunststoffmaterial wird durch die eingebrachten Löcher in dem Bereich, in dem die Belüftungskörper angebracht sind, auf Grund der wirkenden Kräfte zusätzlich geschwächt.
  • Zudem führt das Anbringen der Belüftungskörper an den Rohrsträngen zu einer generellen Schwächung des Materials. Denn der Druck, der durch das Anbringen von den Belüftungskörpern durch die Befestigung dieser an den Trägerrohren auf diese wirkt, führt dazu, dass das Kunststoffmaterial fließt; es weicht quasi dem Druck aus wodurch sich nicht nur die Wandstärke im Bereich der Befestigung verringert, sondern das Fließen des Materials bewirkt auch eine Veränderung des Außendurchmessers des Rohrs, was eine Verringerung der Klemmung, die notwendig ist, damit der Belüftungskörper fest auf bzw. an dem Rohrstrang angebracht ist, zur Folge hat. Hierzu kommt es zu Undichtigkeiten oder gar zu einem Lösen der Belüftungskörper.
  • Außerdem kann der so nicht mehr feste Sitz der Belüftungskörper an bzw. auf dem Rohrstrang zu einem erhöhten Schwingen der Belüftungskörper führen wodurch das Trägerrohr im Bereich der Befestigung zusätzlich geschwächt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Standrohranordnung aus Kunststoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dahingehen zu verbessern, dass die Befestigung am Beckenboden vereinfacht, eine ungehinderte Längendehnung ermöglicht und eine sichere und feste Verbindung der Belüftungskörper mit dem Trägerrohr ermöglicht wird. Durch weitere Maßnahmen soll erreicht werden, dass die Verbindung der Rohre miteinander sowie die Auftriebssicherung des Rohrstrangs von nur einem Element übernommen wird und dass auf jegliche Hilfsstoffe bei der Befestigung bzw. Verbindung der Teile miteinander verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Standrohranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Untersprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Standrohranordnung erübrigt sich eine Befestigung durch gesonderte Befestigungsschellen, die die Rohre umschließen und diese so gegen Auftrieb sichern, da die Aufgabe der Schellen gleichzeitig von der Rohrverbindung übernommen wird. Lediglich Verankerungsbolzen, die in den Beckenboden eingebracht sind, sind nach wie vor erforderlich.
  • Jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht allein auf die Integration von der Befestigung der Rohstränge am Beckenboden und der eigentlichen Verbindung der Rohrstränge, sondern durch die Befestigungsmittel wird gleichzeitig erreicht, dass sich die Trägerrohre axial zu den stationären Verankerungsbolzen bewegen können und der Rohrstrang somit schwimmend gelagert ist, die Verbindung gleichzeitig jedoch gegen ein Verdrehen um die Längsachse gesichert ist und somit die Torsionskräfte, die durch die Belüfter in das Trägerrohr eingeleitet werden problemlos aufnehmen kann.
  • Bei dieser Art der Befestigung kann sich der Rohrstrang unter dem Einfluss wechselnder Temperaturen zudem ungehindert in Axialrichtung ausdehnen oder schrumpfen.
  • Gemäß einer Weiterbildung einer ersten Ausführung weisen die Befestigungsmittel seitens der Trägerrohre jeweils an einem Ende einen Nippel und am anderen Ende eine Muffe auf und der Nippel eines Trägerrohrs greift in die Muffe eines benachbarten Trägerrohrs ein. Ferner weisen die Befestigungsmittel an der Außenseite jedes Nippels und jeder Muffe paarweise gegenüberliegend angeordnete Ansätze auf, die nach Dreheingriff einen axialen Formschluss zwischen benachbarten Trägerrohren darstellen. Sowohl die Ansätze vom Nippel als auch die Ansätze von der Muffe stehen mit einer am Boden des Klärbeckens als weiterer Bestandteil der Befestigungsmittel befestigten Trägerschale über eine Nut-Feder-Verbindung in Eingriff, wobei sich Nut und Feder in axialer Richtung erstrecken und in radialer Richtung in Eingriff sind.
  • Die Muffe kann dadurch realisiert sein, dass die Trägerrohre an einem Ende aufgeweitet sind und an definierten Stellen an diesem Ende Ansätze angebracht sind. Die anderen Enden der Trägerrohre sind unveränderten oder kleineren Durchmessers, so dass sie in die aufgeweiteten Enden eines anderen gleichen Trägerrohrs geschoben werden können. Auch die Enden der Trägerrohre mit unveränderten oder kleineren Durchmessern tragen Ansätze. Zudem weisen die vom Durchmesser her unveränderten oder kleineren Rohrenden jeweils eine oder mehrere Aufnahmen für Dichtungen auf.
  • Die an den Trägerrohren angebrachten Ansätze sind derart konstruiert, dass sie einerseits die durch die Belüftungskörper eingeleiteten Torsionskräfte aufnehmen können, anderseits die Trägerrohre aber auch nicht durch Bewegungen in Längsrichtung auseinander gezogen werden können. Die Ansätze sind so dimensioniert, dass ihre Ausgestaltung ein Optimum zwischen Abscherfestigkeit und Materialeinsatz darstellt.
  • Zudem können an den Außenseiten der Ansätze Nuten oder Federn als Bestandteil einer Nut-Feder-Verbindung zur Arretierungen und Führung in Längsrichtung eingebracht sein.
  • Weiter sind die Ansätze an den Enden der Trägerrohre so ausgestaltet, dass durch das Zusammenführen der Trägerrohre und einem anschließenden Verdrehen gegeneinander eine Verzahnung der Trägerrohre miteinander erreicht wird, so dass sich diese nur nach einem gegensätzlichen Verdrehen gegeneinander, also nach einem Lösen der Verzahnung, auseinanderziehen lassen.
  • Hierzu sind die Ansätze an jeweils einem Rohrende mit einer Auskragung versehen, die an ihrem vorderen Ende einen Zapfen trägt. Die Zapfen der bezüglich der Rohrachse gegenüber liegenden Ansätze weisen in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Ansätze an den anderen Rohrenden weisen entsprechend keine Auskragung, sondern eine Aussparung in der Form des an der Auskragung angebrachten Zapfens auf.
  • Zum Verbinden der Trägerrohre miteinander werden diese ineinander geschoben. Das vom Durchmesser her kleinere Ende des Trägerrohrs taucht hierbei soweit in das vom Durchmesser her größere Ende ein, dass die jeweiligen Enden der an den Rohren angebrachten Ansätze auf einer Höhe liegen.
  • Nun werden die Trägerrohre gegeneinander verdreht, so dass die beiden Auskragungen an den Ansätzen in die Aussparungen der anderen Ansätze eintauchen.
  • Zur Befestigung der Rohrstränge am Beckenboden werden diese nun in eine dafür vorgesehene Trägerschale geschoben, welche am Beckenboden befestigt ist und die Rohrstränge somit gegen Auftrieb sichert.
  • Diese Trägerschale ist so konstruiert, dass ein Nivellieren des Rohrstrangs möglich ist. Gleichzeitig ist die Aufnahme der Rohrstränge so ausgestaltet, dass die Rohrstränge gegen Verdrehen gesichert sind, ein Ausdehnen in Längsrichtung jedoch stets möglich ist.
  • Zudem erfüllt diese Trägerschale in Verbindung mit den an den Trägerrohren angebrachten Ansätzen den Zweck, dass ein Lösen der Verbindung nur möglich ist wenn die Rohre aus der Trägerschale genommen werden was im Betrieb nicht möglich ist.
  • Zur Erfüllung dieser Vorgaben sind an der Trägerschale zwei sich gegenüberliegende längliche Wangen derart angebracht, dass die Ansätze durch ein Einschieben der zusammengeführten Trägerrohre zwischen die Wangen geführt werden.
  • Weiter ist die Trägerschale so ausgestaltet, dass die Ansätze auf dieser aufliegen. Der Rohrstrang kann also in seiner Lage um die Längsachse nicht mehr nach links oder rechts bewegt werden und durch die beidseitige Auflage der Ansätze auf der Trägerschale im Zusammenspiel mit den seitlichen Führungswangen ist ein Verdrehen auch nicht möglich.
  • Dadurch, dass das Verdrehen so nicht mehr möglich ist, ist der Rohrstrang einerseits gegen ein von den Belüftungskörper induziertes Drehen um die Längsachse gesichert und andererseits ist die Verbindung der Trägerrohre miteinander fest und kann erst durch ein Lösen des Rohrstrangs aus der Trägerschale heraus geöffnet werden.
  • Die seitlichen Wangen sind so dimensioniert, dass die Trägerrohre sowohl schrumpfen als auch ausdehnen können, ohne dass die an den Trägerrohren angebrachten Ansätze aus der Führung gleiten können bzw. ein Klemmen erfolgen kann.
  • Für die auftriebssichere Befestigung der Aufnahmekonstruktion am Beckenboden sind in diese Löcher eingebracht über die die gesamte Konstruktion mittels im Beckenboden eingebrachten Gewindeankern befestig werden kann.
  • Über diese Gewindeanker erfolgt dann auch die Nivellierung des gesamten Rohrstrangs.
  • Die Dichtigkeit wird über Dichtungen erzielt, die im Bereich der Verbindung zwischen dem äußeren Rand des kleineren Rohrendes und dem inneren Rand des größeren Rohrendes eingebracht sind.
  • Diese Dichtungen sind in dafür vorgesehene Nuten eingesetzt, so dass sie bei ineinanderschieben der Rohre nicht verschoben werden können.
  • Durch die Verwendung lediglich eines Teils zur Verbindung der Trägerrohre miteinander, zur Sicherung der Trägerrohre gegen Verdrehen um die Längsachse und sowohl zur Gewährleistung der Längenausdehnung bzw. des Schrumpfens der Rohre wird nicht nur die Montage stark vereinfacht sondern gleichzeitig kommt es nicht zu so einer starken Unterbrechung der Belegung der Becken mit Belüftungskörpern. Hierdurch ist ein Belüftungssystem dieser Art wesentlich effizienter als ein übliches aus Kunststoff gefertigtes.
  • Da auf Grund der Konstruktion der Ansätze an den Trägerrohren und der Ausgestaltung der Aufnahmekonstruktion kein Kleben oder Schweißen an der Verbindung mehr notwendig ist, wird das Verarbeitungs- und Installationsrisiko erheblich minimiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung einer zweiten Ausführung umfassen die Befestigungsmittel Rohrverbinder und dieselben Rohrverbinder dienen zur Befestigung des Rohstrangs am Boden des Klärbeckens. Dazu weisen die Rohrverbinder seitliche Ansätze mit axial verlaufenden Langlöchern auf, die im eingebauten Zustand von im Boden des Klärbeckens verankerten Befestigungsbolzen durchgriffen sind und die Befestigungsbolzen zumindest oberhalb der Ansätze am Rohrverbinder und mit geringem Abstand zur Oberseite der Ansätze Anschlagkörper aufweisen, derart, dass die Rohrverbinder auch im eingebauten Zustand axial relativ zu den Befestigungsbolzen verlagerbar sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung erübrigt sich eine Befestigung durch gesonderte Schellen, da die Aufgabe der Schellen gleichzeitig von den Rohrverbindern übernommen wird. Lediglich Verankerungsbolzen sind nach wie vor erforderlich. Die bei Schellen üblichen von Bolzen durchdrungenen Ansätze sind bei der erfindungsgemäßen Lösung gleich integraler Bestandteil der Rohrverbinder und werden mit diesen in einem Arbeitsgang hergestellt. Jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht allein auf die Integration der Schellen in die Rohrverbindern, sondern durch Anordnung von Langlöchern in den Ansätzen wird gleichzeitig erreicht, dass sich die Rohrverbinder axial zu den stationären Verankerungsbolzen bewegen können und der Rohrstrang somit schwimmend gelagert ist. Bei dieser schwimmenden Lagerung kann der Rohrstrang unter dem Einfluss wechselnder Temperaturen, wie sie durch Witterungseinflüsse und biologische Aktivitäten entstehen, ungehindert in Axialrichtung dehnen oder schrumpfen.
  • Vorzugsweise sind auf den Befestigungsbolzen Distanzhülsen angeordnet, die etwas länger bemessen als die Höhe der Ansätze am Rohrverbinder sind.
  • Dadurch wird mechanisch sichergestellt, dass die mittels der Befestigungsbolzen und Schrauben aufgeständerten Rohrverbinder nicht festgeklemmt werden können. Jedoch sind die Distanzhülsen so ausgeführt, dass zwischen Distanzhülse und Rohrverbinder eine Verzahnung in Form einer Rundverzahnung stattfindet, die derart ausgestaltet ist, dass der Rohrstrang einerseits gegen Längsbewegungen, die durch eingeleitete Drehbewegungen der Belüfter bzw. durch Strömungen im Becken auftreten gesichert ist, anderseits aber eine Längsausdehnung induziert durch Schrumpfen oder Ausdehnen des Rohres möglich ist.
  • Die Höhe der Ansätze beträgt etwa die Hälfte des Außendurchmessers der Rohrverbinder.
  • Die Bemessung stellt ein Optimum zwischen mechanischer Stabilität gegen Abscheren vom rohrförmigen Teleils des Rohrverbinders und dem Materialeinsatz dar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung erstrecken sich die Ansätze im eingebauten Zustand von einer unteren waagerechten Tangente an die Rohrverbinder bis zur Hälfte der Höhe der Rohrverbinder.
  • Bei dieser Ausführung könnten die Befestigungsbolzen mit nur einem oberen Anschlag für die schwimmende Lagerung des Rohrverbinders auskommen. Ein unterer Anschlag würde automatisch durch den Beckenboden dargestellt. Es ist aber auch möglich, den Befestigungsbolzen, wie sonst üblich mit einem unteren Anschlag auszustatten.
  • Gemäß einer Weiterbildung weisen die Trägerrohre und Rohrverbinder gegenläufige Gewinde an ihren jeweiligen Enden auf.
  • Die von den Belüftungskörpern eingeleiteten Kräfte können anders als bei einer Klebe- oder Schweißverbindung nicht zu einer Zerstörung der Verbindung führen. Außerdem können ohne Demontage eines vollständigen Rohrstrangs beliebig Trägerrohre und Rohrverbinder montiert und demontiert werden. Ein Drehen des Trägerrohrs oder Rohrverbinders um seine ver- oder entschraubt ja beide Enden gleichzeitig. Der übrige Rohstrang muss lediglich axial verlagerbar sein, was aber durch die vorbeschriebenen Maßnahmen gegeben ist.
  • Zudem ist diese Art der Verbindung technisch wesentlich effizienter, das Schweiß- und Klebeverbindungen sehr aufwendig und nur in einem eingeschränkten Temperaturbereich anzuwenden sind. Die Umgebungstemperatur ist beim Schweißen und Kleben in jedem Fall eingeschränkt und Klebeverbindungen sind einerseits bei bestimmten Kunstoffen derzeit langfristig nicht möglich und andererseits löst sich Kleber bei höheren Temperaturen. Über diese Montagerisiken hinaus müssen diese Verbindungsarten stets äußerst penibel durchgeführt werden, was auf einer Baustelle nur sehr aufwendig zu realisieren ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass Gasdurchtrittsöffnungen zu den Belüftungskörpern ausschließlich in den Trägerrohren des Rohrstranges angeordnet, oval ausgeführt und mit ihren längeren Innendurchmessern quer zur Längsachse der Trägerrohre ausgerichtet sind und so eine Verdrehsicherung der Belüftungskörper gegen Verdrehen quer zur Längsachse der Trägerrohre erzielt wird.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Auflagefläche der Belüftungskörper auf dem Rohr größer ist als bei runden Löchern und somit ein fester Sitz der Belüfter an bzw. auf den Rohren gewährleistet werden kann.
  • Außerdem bewirken die oval ausgestalteten Löcher, dass sich insbesondere oben auf den Trägerkörpern angebrachte Belüfter nicht mehr um ihre Verschraubung drehen können, so dass die Verbindung zwischen Belüftungskörper und Rohr nochmals verstärkt wird.
  • Da die Rohrverbinder somit keine Belüftungskörper tragen, sind die Befestigungsbolzen stets frei zugänglich. Auf den Trägerrohren hingegen sind die Belüftungskörper zwangsweise ausgerichtet und formschlüssig gegen Verdrehen gesichert.
  • Die an die Gasdurchtrittsöffnungen angrenzenden Wandbereiche der Trägerrohre können durch Materialanhäufung dicker als die übrigen Wandbereiche ausgeführt sein.
  • Dadurch können die von den Belüftungskörpern eingeleiteten Kräfte besser von den Trägerrohren aufgenommen werden. Außerdem können die Befestigungsmittel ohne Beschädigungsgefahr der Trägerrohre fester angezogen werden und weiter wird das Material nicht so stark durch das Fließen auf Grund des Anziehdrucks geschwächt.
  • Gemäß einer Weiterbildung können beidseitig neben den Gasdurchtrittsöffnungen auf deren gleicher axialer Position jeweils Rippen angeordnet sein, auf denen sich Befestigungssockel montierter Belüftungskörper abstützen und so eine Verdrehsicherung der Belüftungskörper gegen Verdrehen um die Längsachse der Trägerrohre sind.
  • Zudem verbessern die Rippen die Stabilität des Rohres. Das Rohr wird steifer und ermöglicht so, dass Rohre mit geringerer Wandstärke verwendet werden können. Ferner wird einem Schwingen der Belüfter um die Längsachse der Rohre vorgebeugt, wie es insbesondere bei oben auf den Rohren angebrachten Belüftungskörpern auftreten kann. Indem sich die Belüftungskörper auf den Rippen abstützen können, wird die eigentliche Befestigung- und Klemmstelle entlaste und es kann nicht mehr zu einem Aufreißen der Rohre durch Bewegung der Belüftungskörper kommen.
  • Jede Art der Verbindung in der ursprünglichen oder in einer weitergebildeten Form ist in jedem Fall technisch wesentlich effizienter da Schweiß- und Klebeverbindungen sehr aufwendig und nur in einem eingeschränkten Temperaturbereich und nur unter geeigneten Witterungsbedingungen anzuwenden sind. Die Umgebungstemperatur ist beim Schweißen und Kleben in jedem Fall eingeschränkt und Klebeverbindungen sind einerseits bei bestimmten Kunststoffen langfristig nicht möglich und andererseits löst sich Kleber bei höheren Temperaturen. Über diese Montagerisiken hinaus müssen diese Verbindungsarten stets äußerst penibel durchgeführt werden, was auf einer Baustelle nur sehr aufwendig zu realisieren ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine Begasungseinrichtung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Standrohranordnung gemäß einer zweiten Ausführung mit montierten Belüftungskörpern,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Standrohranordnung einer ersten Ausführung umfassend ein Trägerrohr und ein Verschlussteil auf einer Trägerschale,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Trägerrohrs gemäß einer ersten Ausführung der Standrohranordnung,
  • 4 einen Querschnitt durch zwei ineinandergefügte Trägerrohre in einer Trägerschale gemäß einer ersten Ausführung der Standrohranordnung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht von zwei ineinandergefügten Trägerrohrabschnitten in einer Trägerschale gemäß einer ersten Ausführung der Standrohranordnung,
  • 6 eine Explosionsansicht einer Standrohranordnung umfassend Trägerrohre und Rohrverbinder gemäß einer zweiten Ausführung der Standrohranordnung,
  • 7a, b, c verschieden um 90 Grad versetzte Ansichten einer montierten Standrohranordnung gemäß einer zweiten Ausführung,
  • 8 eine Teilansicht auf ein Trägerrohr gemäß einer zweiten Ausführung der Standrohranordnung,
  • 9a, b, c verschieden um 90 Grad versetze Ansichten eines Rohrverbinders gemäß einer zweiten Ausführung der Standrohranordnung und
  • 10a, b perspektivische Ansichten eines Rohrverbinders gemäß einer zweiten Ausführung der Standrohranordnung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Standrohranordnung gemäß einer zweiten Ausführung mit montierten Belüftungskörpern 10 auf einem der Trägerrohre 12. Von einem Rohrstrang sind hier zwei Trägerrohre 12 und zwei Rohrverbinder 14 dargestellt. Wie die Darstellung erkennen lässt, sind ausschließlich auf den Trägerrohren 12 Belüftungskörper 10 angeordnet. Die Rohrverbinder 14 hingegen tragen keine Belüftungskörper. Die Trägerrohre 12 sind jeweils 2 m lang und die Rohrverbinder 14 jeweils 14 cm lang. Abhängig vom Durchmesser des Klärbeckens können so Standrohranordnungen individuell durch Kombination der nötigen Trägerrohre 12 und Rohrverbinder 14 in 2,14 m Abstufungen realisiert werden. Eine Befestigung am Beckenboden erfolgt ausschließlich mittels der Rohrverbinder 14 jeweils in Abständen von 2,14 m.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Standrohranordnung einer ersten Ausführung umfassend ein Trägerrohr 16 und ein Verschlussteil 22 auf einer Trägerschale 28. An seinem in der Zeichnung linken Ende ist das Trägerrohr 16 zu einer Muffe 18 aufgeweitet. An seinem in der Zeichnung rechten Ende ist das Trägerrohr 16 im Durchmesser unverändert und bildet einen Nippel 20, der zur Verbindung mit einem weiteren Trägerrohr 16 oder hier mit einem Verschlussteil 22 in dessen Muffe 18 eingeschoben werden kann. An der Außenseite jedes Nippels 20 und jeder Muffe 18 sind paarweise gegenüberliegend Ansätze 24; 26 angeordnet. Nachdem der Nippel 20 eines Trägerrohrs 16 in die Muffe 18 eines weiteren Trägerrohrs 16 oder eines Verschlussteils 22 zunächst in Drehposition versetzt eingeschoben wurde, werden die Trägerrohre 16 bzw. das Trägerrohr 16 und das Verschlussteil 22 durch Verdrehen in Dreheingriff gebracht. Dabei kommen die Ansätze 24; 26 von Nippel 20 und Muffe 18 ineinander zu liegen und bilden so einen axialen Formschluss. Dieser Formschluss sichert eine genaue Eindringtiefe des Nippels 20 in die Muffe 18 und verhindert sowohl ein weiteres Einschieben als auch ein Auseinanderziehen.
  • Weiterhin stehen sowohl die Ansätze 26 vom Nippel 20 als auch die Ansätze 24 von der Muffe 18 mit einer am Boden des Klärbeckens befestigten Trägerschale 28 über eine Nut-Feder-Verbindung in Eingriff (4 und 5). Nut 30 und Feder 32 erstrecken sich in axialer Richtung und stehen in radialer Richtung in Eingriff. Dadurch wird sowohl ein Verdrehen des Rohrstangs als Ganzes als auch ein gegenseitiges Verdrehen der Trägerrohre 16 relativ zueinander verhindert. Im Ausführungsbeispiel befinden sich die Federn 32 auf den Ansätzen 24; 26 und die Nuten 30 in seitlichen Wangen 34 der Trägerschalen 28. Eine umgekehrte Anordnung ist selbstverständlich auch möglich und besitzt die gleiche Wirkung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägerrohrs 16 gemäß einer ersten Ausführung der Standrohranordnung. An seinem in der Zeichnung rechten Ende ist der Nippel 20 erkennbar, der in 2 nicht sichtbar ist, da er in die Muffe des Verschlussteiles eingeschoben ist. Der Nippel 20 ist im Durchmesser so groß wie der mittlere Teil des Trägerrohrs 16. Der Nippel 20 weist zwei umlaufende Nuten 36 zur Aufnahme von Dichtringen auf. Die Ansätze 26 am Nippel befinden sich am axialen Schenkel 42 eines L-förmigen Trägers 38. Ein radialer Schenkel 40 des Trägers 38 ist am Trägerrohr 16 im an den Nippel 20 angrenzenden Bereich befestigt und sein anderer axialer Schenkel 42 erstreckt sich mit Abstand zur äußeren Nippelwand bis in den Bereich des Nippels 20. Dieser Schenkel 42 trägt auch den Ansatz 26. Die beschriebene Konstruktion ermöglicht es, die Muffe 18 bis zum Übergang des Nippels 20 in den mittleren Bereich des Trägerrohrs 16 zu schieben, wobei die Muffe 18 in den Zwischenraum zwischen dem parallel zur Rohrachse des Trägerrohrs 16 verlaufenden Schenkel 42 und dem Nippel 20 selbst gelangt. Nur dadurch kann der nippelseitige Ansatz 26 in Eingriff mit den muffenseitigen Ansätzen 24 gelangen.
  • Das Trägerrohr 16 weist zwischen Muffe 18 und Nippel 20 Öffnungen 66 auf, die in gleichmäßigen Abstand angeordnet sind und sowohl zum Gasdurchtritt vom Trägerrohr 16 zum Belüftungskörper 10 als auch zur Befestigung der Belüftungskörper 10 am Trägerrohr 16 dienen. Die Gasdurchtrittsöffnungen 66 sind oval ausgeführt und mit ihren längeren Innendurchmessern quer zur Längsachse des Trägerrohres 16 ausgerichtet. Neben den Gasdurchtrittsöffnungen 66 auf deren gleicher axialer Position sind jeweils Rippen 68 angeordnet, auf denen sich Befestigungssockel montierter Belüftungskörper 10 abstützen. Dadurch ergibt sich eine Verdrehsicherung der Belüftungskörper 10 sowohl gegen Verdrehen um die Längsachse der Trägerrohre 16 als auch gegen Verdrehen quer zur Längsachse der Trägerrohre 16.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch zwei ineinandergefügte Trägerrohre 16 in einer Trägerschale 28 gemäß einer ersten Ausführung der Standrohranordnung. Die Trägerschale 28 umfasst eine Grundplatte 44 mit Bohrungen 46 zur Befestigung am Beckenboden mit Hilfe von Schraubbolzen, eine Auflagefläche 48 für die Trägerrohre 16 und zwei seitliche Wangen 34. Diese seitlichen Wangen 34 weisen die Nuten 30 zur Aufnahme von an den Ansätzen 24; 26 der Trägerrohre 16 angeordneten Federn 32 auf. In den Nuten 30 einer Trägerschale 28 befinden sich die Federn 32 sowohl der Muffe 18 eines Trägerrohrs 16 als auch des Nippels 20 eines benachbarten Trägerrohrs 16. Die Ansätze 24; 26 sind paarweise gegenüberliegend angeordnet und liegen auf einer durch die Mittelachse der Trägerrohre 16 verlaufenden waagerechten Ebene.
  • 5 eine perspektivische Ansicht von zwei ineinandergefügten Trägerrohrabschnitten in einer Trägerschale 28 gemäß einer ersten Ausführung der Standrohranordnung. Es handelt sich bei der Darstellung um die gleichen Komponenten wie in 4 beschrieben.
  • 6 zeigt eine Explosionsansicht einer Standrohranordnung gemäß einer zweiten Ausführung umfassend ein Trägerrohr 12 und zwei Rohrverbinder 14. Das Trägerrohr 12 weist an seinen Enden Außengewinde 50, 52 auf, die mit Innengewinden 54, 56 der Rohrverbinder 14 verschraubt werden. Die Gewinde 50, 52, 54, 56 sind gegenläufig ausgeführt, das heißt, am Trägerrohr 12 ist das eine Gewinde ein Rechtsgewinde 50 und das andere Gewinde ein Linksgewinde 52. Entsprechendes gilt für die Rohrverbinder 14. Zwischen einem Trägerrohr 12 und einem Rohrverbinder 14 ist jeweils ein Dichtring 58 angeordnet. An der zentralen Gasversorgung ist der Rohrstrangs mit einem Anschlussrohr 60 angeschlossen, das keine Belüfter trägt. Am anderen, also dem äußeren Ende eines Rohrstrangs ist statt eines Trägerrohrs ein Verschlussteil 62 angeordnet. Ferner sind in der Explosionsdarstellung noch die Befestigungsbolzen 64 dargestellt.
  • 7 zeigt verschieden um 90 Grad versetzte Ansichten einer montierten Standrohranordnung gemäß einer zweiten Ausführung. Dabei zeigt 7a eine Längsansicht von der Seite, 7b eine Längsansicht von oben und 7c eine Queransicht. Das Trägerrohr weist zwischen den Gewinden 50, 52 Öffnungen 66 auf, die in gleichmäßigen Abstand angeordnet sind und sowohl zum Gasdurchtritt vom Trägerrohr 12 zum Belüftungskörper 10 als auch zur Befestigung der Belüftungskörper 10 am Trägerrohr 12 dienen.
  • 8 zeigt eine Teilansicht auf einen Trägerrohr 12 zur Verdeutlichung der Ausgestaltung einer Gasdurchtrittsöffnung 66. Diese ist oval ausgeführt und mit ihren längeren Innendurchmessern quer zur Längsachse des Trägerrohres 12 ausgerichtet. Neben den Gasdurchtrittsöffnungen 66 auf deren gleicher axialer Position sind jeweils Rippen 68 angeordnet, auf denen sich Befestigungssockel montierter Belüftungskörper 10 abstützen. Dadurch ergibt sich eine Verdrehsicherung der Belüftungskörper 10 sowohl gegen Verdrehen um die Längsachse der Trägerrohre 12 als auch gegen Verdrehen quer zur Längsachse der Trägerrohre 12.
  • 9 zeigt verschiede um 90 Grad versetze Ansichten eines Rohrverbinders 14, und zwar 9a in Queransicht, 9b in Ansicht von oben und 9c einen Schnitt durch 9b. Der Rohrverbinder 14 besitzen zwei Innengewinde 54, 56, die gegenläufig ausgeführt sind. Ferner sind seitliche Ansätze 70 vorhanden, die mit Langlöchern 72 versehen sind. Die Höhe der Ansätze 70 beträgt die Hälfte des Außendurchmessers der Rohrverbinder 14. Die Ansätze 70 erstrecken sich von einer waagerechten Tangente an den Rohrverbinder 14 bis zur Hälfte der Höhe des Rohrverbinders 14. Die Langlöcher 72 werden im Montagezustand von in den Beckenboden geschraubten Befestigungsbolzen 64 durchdrungen. Der Rohrverbinder 14 wird nicht fest mittels des Kopfes oder einer Mutter des Befestigungsbolzens 64 gegen den Beckenboden gedrückt, sondern es wird ein Abstand eingehalten, der eine Axialbewegung des Rohrverbinders 14 erlaubt. Der Rohrstrang ist so schwimmend gelagert.
  • 10a, b zeigen perspektivische Ansichten eines Rohrverbinders, und zwar 10a von oben und 10b von unten.
  • In der Praxis sind alle Teile sind nummeriert und farblich unterschiedlich, so dass eine schnelle Montage gewährleistet und eine falsche Verwendung vermieden werden kann. Insbesondere im Bezug auf die Längenausdehnung ist dies von Vorteil, da Montagefehler bei der Verwendung der üblichen Verbindungs- bzw. Befestigungsteile zu Schäden am gesamten Luftleitungssystem führen.
  • Durch die Verwendung des Rohrverbinders in Kombination mit vorgefertigten Ballasten ist die gesamte Konstruktion hebbar. D. h., dass die Leitungskonstruktion samt montierter Belüfter auch bei gefüllten Becken zu Wartungszwecken aus dem Becken gehoben werden kann. Bei Verwendung der üblichen Verbinder ist ein Heben von Kunststoffrohrleitungssystem auf Grund der vorgegebenen Rohrleitungskonstruktion nicht möglich. Die Rohre würden beim Heben brechen da die Verbinder die Kräfte nicht aufnehmen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Belüftungskörper
    12
    Trägerrohr
    14
    Rohrverbinder
    16
    Trägerrohr
    18
    Muffe
    20
    Nippel
    22
    Verschlussteil
    24
    Ansatz
    26
    Ansatz
    28
    Trägerschale
    30
    Nut
    32
    Feder
    34
    Wange
    36
    umlaufende Nut
    38
    L-förmiger Träger
    40
    radialer Schenkel
    42
    axialer Schenkel
    44
    Grundplatte
    46
    Bohrung
    48
    Auflagefläche
    50
    Außengewinde
    52
    Außengewinde
    54
    Innengewinde
    56
    Innengewinde
    58
    Dichtring
    60
    Anschlussrohr
    62
    Verschlussteil
    64
    Befestigungsbolzen
    66
    Öffnungen
    68
    Rippen
    70
    Ansätze
    72
    Langlöcher

Claims (11)

  1. Standrohranordnung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Klärbecken, bestehend aus einem Rohrstrang mit Aufnahmemitteln für Belüftungskörper, mit Gasdurchtrittsöffnungen zu den Belüftungskörpern und mit Befestigungsmitteln des Rohrstrangs am Boden des Klärbeckens, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstrang aus mehreren miteinander verbundenen Trägerrohren besteht, an deren Verbindungsstellen die Befestigungsmitteln angeordnet sind und durch die Befestigungsmittel die Trägerrohre sowohl im Abstand über dem Boden des Klärbeckens als auch seitlich sowie gegen Verdrehen um die Rohrachse fixiert, aber längs der Rohrachse verschiebbar gelagert sind.
  2. Standrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel seitens der Trägerrohre jeweils an einem Ende einen Nippel und am anderen Ende eine Muffe aufweisen und der Nippel eines Trägerrohrs in die Muffe eines benachbarten Trägerrohrs eingreift, dass die Befestigungsmittel ferner an der Außenseite jedes Nippels und jeder Muffe paarweise gegenüberliegend angeordnete Ansätze umfassen, die nach Dreheingriff einen axialen Formschluss zwischen benachbarten Trägerrohren darstellen, dass sowohl die Ansätze vom Nippel als auch die Ansätze von der Muffe mit einer am Boden des Klärbeckens als weiterer Bestandteil der Befestigungsmittel befestigten Trägerschale mit seitlichen Wangen über eine Nut-Feder-Verbindung in Eingriff stehen, wobei sich Nut und Feder in axialer Richtung erstrecken und in radialer Richtung in Eingriff stehen.
  3. Standrohranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise gegenüberliegend angeordnete Ansätze auf einer durch die Mittelachse der Trägerrohre verlaufenden waagerechten Ebene liegen und dass die Trägerschale die Trägerrohre im Bereich von Nippel und Muffe unten und seitlich teilweise umschließt und seitlich oberhalb der Nut-Feder-Verbindungskomponenten in den Wangen endet, wobei die Nut-Feder-Verbindungskomponenten entweder aus ansätzeseitigen Nuten und wangenseitigen Federn oder aus ansätzeseitigen Federn und wangenseitigen Nuten bestehen.
  4. Standrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel aus Rohrverbindern bestehen und dieselben Rohrverbinder als Befestigungsmittel des Rohstrangs am Boden des Klärbeckens seitliche Ansätze mit axial verlaufenden Langlöchern aufweisen, die im eingebauten Zustand von im Boden des Klärbeckens verankerten Befestigungsbolzen durchgriffen sind und die Befestigungsbolzen zumindest oberhalb der Ansätze am Rohrverbinder und mit geringem Abstand zur Oberseite der Ansätze Anschlagkörper aufweisen, derart, dass die Rohrverbinder auch im eingebauten Zustand axial relativ zu den Befestigungsbolzen verlagerbar sind.
  5. Standrohranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Befestigungsbolzen Distanzhülsen angeordnet sind, die etwas länger bemessen als die Höhe der Ansätze am Rohrverbinder sind.
  6. Standrohranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Ansätze etwa die Hälfte des Außendurchmessers der Rohrverbinder beträgt.
  7. Standrohranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ansätze im eingebauten Zustand von einer unteren waagerechten Tangente an die Rohrverbinder bis zur Hälfte der Höhe der Rohrverbinder erstrecken.
  8. Standrohranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerrohre und Rohrverbinder gegenläufige Gewinde an ihren jeweiligen Enden aufweisen.
  9. Standrohranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gasdurchtrittsöffnungen zu den Belüftungskörpern ausschließlich in den Trägerrohren des Rohrstranges angeordnet, oval ausgeführt und mit ihren längeren Innendurchmessern quer zur Längsachse der Trägerrohre ausgerichtet sind und so eine Verdrehsicherung der Belüftungskörper gegen Verdrehen quer zur Längsachse der Trägerrohre sind.
  10. Standrohranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Gasdurchtrittsöffnungen angrenzenden Wandbereiche der Trägerrohre durch Materialanhäufung dicker als die übrigen Wandbereiche ausgeführt sind.
  11. Standrohranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig neben den Gasdurchtrittsöffnungen auf deren gleicher axialer Position jeweils Rippen angeordnet sind, auf denen sich Befestigungssockel montierter Belüftungskörper abstützen und so eine Verdrehsicherung der Belüftungskörper gegen Verdrehen um die Längsachse der Trägerrohre sind.
DE102012108400.9A 2012-09-10 2012-09-10 Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken Active DE102012108400B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108400.9A DE102012108400B4 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken
US13/715,817 US9731253B2 (en) 2012-09-10 2012-12-14 Standpipe arrangement and fastening for holding and for supplying gas to aerators in a waste water clarifying basin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108400.9A DE102012108400B4 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108400A1 true DE102012108400A1 (de) 2013-03-28
DE102012108400B4 DE102012108400B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=47828040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108400.9A Active DE102012108400B4 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9731253B2 (de)
DE (1) DE102012108400B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10105659B2 (en) * 2013-03-15 2018-10-23 Claudius Jaeger Dual control lateral air manifold assembly
CN109368823A (zh) * 2018-11-20 2019-02-22 恩格拜(武汉)生态科技有限公司 一种曝气软管的快速安装调平方法及装置
DE102018120819A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Martin Stachowske Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten mit mindestens einem Linearbegaser
DE102021134304A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Martin Stachowske Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14362U1 (de) * 2014-05-02 2015-09-15 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Montagevorrichtung für ein Belüftungselement und Belüfter eines solchen Belüftungselementes
EP3293153B1 (de) 2016-09-09 2021-10-13 Doosan Lentjes GmbH A seawater aeration system
CN107651761B (zh) * 2017-10-24 2023-10-10 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种底部气道穿孔曝气管及其曝气方法
CN109942053A (zh) * 2018-10-18 2019-06-28 苏州苏净环保新材料有限公司 一种用于市政废水处理的节能型膜模组

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487241A (en) 1947-01-16 1949-11-08 Lewis D Hilton Thread seal and buffer gasket for pipe couplings
DE1071054B (de) * 1957-10-02 1959-12-17 The Distillers Company Limited, Epsomi, Surrey (Großbritannien) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
US3768788A (en) * 1971-04-21 1973-10-30 S Candel Liquid aeration method and apparatus
US4012470A (en) 1973-03-19 1977-03-15 Water Pollution Control Corporation Sewage treatment aeration systems
US3953553A (en) * 1973-05-29 1976-04-27 Water Pollution Control Corporation Sewage treatment aeration systems
US3954922A (en) * 1974-02-28 1976-05-04 Peabody Galion Corporation Bubble-shearing diffuser
US4076285A (en) 1975-08-01 1978-02-28 Erika, Inc. Laminar flow connector for conduits
SE415728B (sv) 1977-03-07 1980-10-27 Gambro Ab Kopplingsanordning
FR2620510B1 (fr) 1987-09-10 1990-01-19 Flakt Entreprise Dispositif de transport et de diffusion de fluide notamment gazeux
US4960546B1 (en) * 1989-04-19 1996-04-09 Environmental Dynamics Inc Diffuser mounting arrangement for waste water aeration systems
US5032325A (en) * 1989-11-02 1991-07-16 Environmental Dynamics, Inc. Plastic coarse bubble diffuser for waste water aeration systems
US5013493A (en) * 1990-01-22 1991-05-07 Environmental Dynamics, Inc. Staggered diffuser arrangement for waste water treatment systems
US5378355A (en) * 1992-12-04 1995-01-03 Water Pollution Control Corporation Direct delivery in-situ diffuser cleaning
ATE212425T1 (de) * 1993-10-01 2002-02-15 Itt Mfg Enterprises Inc Rohrkupplung für verteiler
EA000003B1 (ru) * 1996-03-12 1997-09-30 Товарищество С Ограниченной Ответственностью "Экополимер" Аэрирующее устройство
US5851447A (en) * 1996-06-17 1998-12-22 Aer Research, Inc. Floor-mounted aeration system
US8002249B2 (en) 2002-08-13 2011-08-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
DE602004013731D1 (de) * 2003-03-05 2008-06-26 Hydranautics Tauchbares membranmodul mit austauschbaren membranelementen
US6811148B2 (en) * 2003-04-29 2004-11-02 Stamford Scientific Int'l, Inc. Quick-connect diffuser assembly
DE112004003049A5 (de) 2004-12-14 2007-11-22 Ott, Rita Begasungseinrichtung
AT506717A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-15 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
US8371561B2 (en) * 2010-04-12 2013-02-12 Xylem Ip Holdings Llc Aeration diffuser assembly end seal
DE102012005472A1 (de) 2012-03-17 2013-09-19 Arnold Jäger Holding GmbH Vorrichtung zum Belüften von Wasser, insbesondere Abwasser
DE102012009283B4 (de) * 2012-05-07 2016-02-25 Arnold Jäger Holding GmbH Belüfterkette aus Streifenbelüftern
US9157557B2 (en) * 2012-10-31 2015-10-13 Xylem Water Solutions U.S.A., Inc. Gas distribution assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10105659B2 (en) * 2013-03-15 2018-10-23 Claudius Jaeger Dual control lateral air manifold assembly
DE102018120819A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Martin Stachowske Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten mit mindestens einem Linearbegaser
CN109368823A (zh) * 2018-11-20 2019-02-22 恩格拜(武汉)生态科技有限公司 一种曝气软管的快速安装调平方法及装置
DE102021134304A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Martin Stachowske Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108400B4 (de) 2022-07-21
US9731253B2 (en) 2017-08-15
US20140070433A1 (en) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108400A1 (de) Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken
EP2955426A2 (de) Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses
DE2120408A1 (de) Rohrschelle zur Bildung von Anzapfoder Abzweigstellen
DE202015106969U1 (de) Anschlusssystem
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
DE102005005861A1 (de) Verbindungs- und Modulsystem zur Erstellung von druckwasserfesten Bauwerken aus Betonfertigteilen
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
DE102009024532A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE102011000867A1 (de) Linienbefestigung mit mehreren Adaptern
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE19816855C2 (de) Anschlußstück zum Anschließen eines Abzweigrohres an ein verlegtes Kanalisationsrohr
DE202012101645U1 (de) Schachtunterteil
DE102018116542A1 (de) Verbindungssystem mit Ankerschloss
DE102009037064B4 (de) Absorber zum Erwärmen eines Fluids
DE19614278A1 (de) Kugelhahn aus Kunststoff
DE3926867C2 (de)
DE3546042A1 (de) Biegevorrichtung fuer kunststoffrohr zur herstellung und fixierung einer rohrkruemmung
DE102006032437B3 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202006008118U1 (de) Vorrichtung zur Seitenausrichtung eines Gleisrostes
DE102022124383A1 (de) Ins Erdreich einzubauender Schacht mit einem Sicherungsanker sowie Sicherungsanker dafür
DE202022104509U1 (de) Wellrohr-Anschlussstutzen
DE102006000222A1 (de) Trägeranbindevorrichtung für die Anbindung eines Profilträgers an einem Stahlträger
DE102006023821B4 (de) Vorrichtung zur Seitenausrichtung eines Gleisrostes
DE2031053C3 (de) Losbare Verbindung fur Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final