DE102012108303B4 - Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung - Google Patents
Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012108303B4 DE102012108303B4 DE102012108303.7A DE102012108303A DE102012108303B4 DE 102012108303 B4 DE102012108303 B4 DE 102012108303B4 DE 102012108303 A DE102012108303 A DE 102012108303A DE 102012108303 B4 DE102012108303 B4 DE 102012108303B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- absorber
- absorber plate
- flow channels
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/503—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/501—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (2) und einer mit diesem verbundenen Gehäusewandung (3) und einer Gehäuseöffnung (4), in der ein Absorberblech (6) derart angeordnet ist, dass seine eine Absorberbeschichtung aufweisende Oberfläche auf der dem Gehäuseboden (2) abgekehrten Seite angeordnet ist und mit zwischen dem Absorberblech (6) und dem Gehäuseboden (2) verlaufenden Strömungskanälen (7) für die Durchleitung eines wärmeabführenden Wärmetransportmediums, wobei das Gehäuse (1) aus Kunststoff ein- oder mehrstückig ausgebildet ist und das Absorberblech (6) an der Gehäusewandung (2) mediumdicht für das Wärmetransportmedium befestigt ist und die Strömungskanäle (7) in dem Gehäuseboden (2) derart ausgebildet sind, dass sie einseitig durch das Absorberblech (6) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Absorberbeschichtung (5) abgekehrten Seite des Absorberbleches (6) eine Primerschicht (8), die als Haftvermittler für die Verbindung des Absorberbleches (6) mit dem Kunststoffgehäuse (1) dient, vollflächig aufgetragen ist und elektrisch isolierende Eigenschaften besitzt, so dass die Primerschicht (8) einen elektrischen Isolator darstellt, wobei an dem Gehäuseboden (2) in Richtung auf das Absorberblech (6) weisende Wandstege (9) derart angeformt sind, dass das Absorberblech (6) an deren freien Endflächen anliegt und die Wandstege (9) zumindest teilweise Wandabschnitte der Strömungskanäle (7) bilden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der G 94 06 243.9 U1 und
DE 20 2011 050 940 U1 ist jeweils eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Gemäß der G 94 06 243.9 U1 ist vorgesehen, das Absorberblech auf Kunststoffstege aufzukleben oder aufzuschrauben. Gemäß derDE 20 2011 050 940 U1 ist vorgesehen, das Absorberblech in das Kunststoffgehäuse einzugießen oder mit Silikon zu verbinden oder die Kunststoffgehäuse mit einem Metall zu beschichten. - Aus der
DE 10 322 048 A1 ist es bekannt, eine vollflächig ausgeklebte und elektrisch isolierende Schicht auf einem Absorber vorzusehen. - Zudem sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das Gehäuse aus Metall-Formteilen, z. B. aus Aluminiumblech besteht, so dass sich hohe Rohmaterial- und Herstellungskosten ergeben. Die Kanäle für die Durchleitung des Wärmetransportmediums bestehen z. B. aus Kupferrohren, die in einem aufwändigen Schweißverfahren mit dem Absorberblech verbunden werden, wodurch zusätzliche Material- und Herstellungskosten entstehen. Hieraus resultiert insgesamt ein hoher Endpreis, der aber einem breiten Einsatz derartiger Absorbervorrichtungen insbesondere auch im privaten Bereich entgegensteht, da sich die Anschaffungs- und Installationskosten nur über eine sehr lange Amortisationsdauer durch die in dieser Zeit erzielte Energieersparnis amortisieren.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Absorbervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch erheblich reduzierte Material- und Herstellungskosten auszeichnet, und die gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad in Bezug auf die erzielbare Wärmeleistung aufweist.
- Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Die Anwendung von Kunststoff als Gehäusematerial reduziert die Materialkosten und ermöglicht insbesondere die Herstellung des Gehäuses als ein- oder mehrteiliges Kunststoff-Spritzgussteil, in dem z. B. das Absorberblech durch Umspritzung in seinem Randbereich mediumdicht fixiert ist. Hierbei sind die Strömungskanäle für das Wärmetransportmedium im Gehäuse, insbesondere im Bodenbereich ausgeformt und werden einseitig von dem Absorberblech verschlossen, so dass das Absorberblech im Bereich der Kanäle vollflächig von dem Wärmetransportmedium hinterströmt wird, so dass ein unmittelbarer Wärmeübergang vom Absorberblech zum Wärmetransportmedium erreicht wird. Hieraus resultiert ein guter Wärmeübergang auf das Wärmetransportmedium. Das Absorberblech besteht aus einem Träger, auf dem auf der den Strömungskanälen zugekehrten Seite eine Schutzschicht vorhanden ist, die eine Korrosionsschutzschicht gegenüber dem Wärmetransportmedium darstellt. Diese Schicht wird von einem Primer als Haftvermittler gebildet, so dass zwischen dem Absorberblech und dem Kunststoffgehäuse eine materialschlüssige Verbindung erreicht wird. Als Herstellungsmaterial für das Kunststoffgehäuse werden zweckmäßigerweise Duroplaste oder Thermoplaste, z. B. Polyamide verwendet, die insbesondere mit Glasfaser verstärkt sein können und sich durch eine hohe Formstabilität und eine hohe Temperaturfestigkeit auszeichnen. Zudem sind die verwendeten Materialien medienbeständig gegen das verwendete Wärmetransportmedium; ebenfalls sind sie undurchlässig für dieses Transportmedium.
- Die Verwendung von Kunststoff als Herstellungsmaterial verringert zudem das Gewicht der erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung im Vergleich zu den bekannten Absorbervorrichtungen aus einem Metallgehäuse, woraus sich auch ein deutlicher Vorteil bei der Handhabung, d. h. der Montage ergibt. Zudem können erfindungsgemäß Gehäusemodule hergestellt werden, die sich durch eine große Variabilität auszeichnen, da sie z. B. durch Rastverbindungen miteinander verbindbar sind. Hierdurch können durch einfaches Aneinanderstecken beliebig große Kollektorflächen erzeugt werden. Derartige erfindungsgemäße Module können beispielsweise Abmessungen von 50 cm × 50 cm oder 1,0 m ×1,0 m besitzen. Zudem sind in dem Gehäuse Montagehilfen integriert, die eine einfache und schnelle Befestigung auf einem Träger ermöglichen.
- Der erfindungsgemäß verwendete Primer zur Haftvermittlung besitzt auch elektrisch isolierende Eigenschaften, so dass er als elektrischer Isolator dient, wodurch eine Kontaktkorrosion des insbesondere aus Aluminium bestehenden Absorberträgers vermieden wird. Um eine Überhitzung der erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung während auftretender Stagnationszeiten zu vermeiden, ist es zweckmäßig, eine Zwangsbelüftung innerhalb des Gehäuses vorzusehen, die zweckmäßigerweise temperaturgesteuert ist. Eine derartige Zwangsbelüftung basiert auf der natürlichen Konvektion, so dass keine zusätzliche Energie verbrauchende Lüftungsmittel erforderlich sind.
- Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Absorbervorrichtung, -
2 einen Schnitt auf die Absorbervorrichtung gemäß1 gemäß der Schnittlinie II-II, -
3 einen Schnitt auf eine alternative Ausführung der Absorbervorrichtung gemäß1 gemäß der Schnittlinie II-II, -
4 einen Querschnitt durch eine aus zwei Gehäuseteilen zusammengesetzte erfindungsgemäße Absorbervorrichtung, -
5 und6 Querschnitte durch erfindungsgemäße Absorbervorrichtungen mit Stagnationsbelüftung. - In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Wie sich aus
1 ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Absorber-Vorrichtung aus einem Gehäuse1 , das einen Gehäuseboden2 besitzt, mit dem eine Wandung3 verbunden ist. Die Wandung3 umschließt eine Gehäuseöffnung4 , die dem Gehäuseboden2 gegenüberliegt. Wie sich aus2 ergibt, weist das Absorbergehäuse1 zum Beispiel eine rechteckige, insbesondere quadratische Form auf. In der Gehäuseöffnung4 ist ein Absorberblech6 mediumdicht angeordnet, das zweckmäßigerweise die Gehäuseöffnung4 ganzflächig verschließt. Dieses Absorberblech6 besteht aus einem Metallträger, insbesondere aus Aluminium, und weist auf seiner vom Gehäuseboden2 wegweisenden Seite eine Absorberschicht auf. Was den Aufbau des Absorberbleches betrifft, so sei hier insbesondere auf das europäische PatentEP 1 217 315 B1 verwiesen. - Gemäß der Erfindung wird das Gehäuse
1 aus Kunststoff hergestellt, und zwar insbesondere als Spritzgussformteil. Hierbei wird das Absorberblech6 beim Spritzgussvorgang randseitig im Wandbereich des Gehäuses1 umspritzt, so dass das Absorberblech6 in der Gehäusewandung3 randseitig mediumdicht fixiert ist. - Im Gehäuseboden
2 sind Strömungskanäle7 ausgeformt, die einseitig durch das Absorberblech6 verschlossen sind. Hierdurch ist es möglich, dass das in den Strömungskanälen7 strömende Wärmetransportmedium das Absorberblech vollflächig hinterströmt. Zweckmäßigerweise kann das Gehäuse aus mehreren, z. B. zwei oder drei Spritzguss-Gehäuseteilen bestehen, siehe z. B.4 , die zu einem Gehäuse verbunden sind. Anstelle einer Umspritzung des Absorberbleches in seinem Randbereich kann dieses auch im Randbereich mit dem Gehäuse durch Schraubverbindungen13 oder Klemmverbindungen, siehe4 , und unter Verwendung von Dichtungen mediendicht verbunden sein. Ein derartiges Gehäuse muss einem Innendruck von bis zu 6 bar standhalten. Die Strömungskanäle7 können - siehe3 - mäanderförmig verlaufen oder - siehe2 - aus parallel zueinander verlaufenden Kanalabschnitten7a gebildet sein, die jeweils in einen Zulaufkanal7b und einen Ablaufkanal7c einmünden. Weiterhin ist auf der der Absorberbeschichtung des Absorberbleches6 abgekehrten Seite eine Schutzschicht8 , eine Primerschicht, aufgetragen, die als Haftvermittler für die Verbindung des Absorberbleches6 mit dem Kunststoffgehäuse1 dient. Hierbei ist die Primerschicht8 vollflächig auf das Absorberblech6 aufgetragen ,wobei die Primerschicht elektrisch isolierende Eigenschaften hat, so dass das Absorberblech durch die Primerschicht vor Kontaktkorrosion geschützt wird, da diese als elektrischer Isolator wirkt. Zusätzlich kann die Primerschicht auch beständig gegen und undurchlässig für das Strömungsmedium sein. Als Primer bzw. Haftvermittler eignet sich z. B. ein Acrylatkleber mit Anteilen von Xylol15 bis25 %, Butylacetat15 bis25 % und Cyclohexanon10 bis20 % sowie eventuell weiteren Zuschlagstoffen. - Als Haftvermittler eignen sich ebenfalls sogenannte Elektro-Drahtlacke, insbesondere Polyester- und Polyesterimiddrahtlacke. Aber auch Haftvermittler auf Polyamidbasis sind geeignet.
- Durch die zwischen den Strömungskanälen
7 ausgebildeten Wandstege9 wird erreicht, dass diese Wandstege9 als Auflage mit ihren Endflächen für das Absorberblech6 dienen können, so dass eine hinreichende Abstützung des Absorberbleches6 im Gehäuse1 bewirkt wird. - Weiterhin ist in
1 und2 zu erkennen, dass die Strömungskanäle7 über im Gehäuse1 befestigte Anschlussstücke10 mit einem Mediumzulauf und einem Mediumablauf verbindbar sind. Hierbei ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn die Strömungskanäle7 derart miteinander im Gehäuseboden2 ausgebildet sind, dass sie einen gemeinsamen Zu- und Abfluss aufweisen. Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Absorber-Vorrichtung in Modulbauweise aus einzelnen Absorbermodulen mit gleich großen Gehäusen1 hergestellt ist, die über die Anschlusstücke10 für den Zu- und Ablauf des Wärmetransportmediums miteinander strömungsmäßig verbindbar sind. Hierbei werden die einzelnen Module insbesondere über mechanische Verbindungen, z. B. lösbare Rastverbindungen miteinander verbunden. - Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in dem Gehäuse1 Luftführungskanäle
11 für eine Stagnationsbelüftung vorhanden sind, siehe5 ,6 , die über Zu- und Abluftöffnungen im Gehäuse1 angeschlossen sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Zuluft- und Abluftöffnung mit Verschlüssen versehen sind, die sich temperaturgesteuert selbsttätig öffnen und schließen. - Wie in
5 dargestellt, können z. B. die Luftführungskanäle11 parallel zu den mäanderförmigen Strömungskanälen7 verlaufen. In6 . ist eine weitere Anordnung gezeigt, bei der ein Luftführungskanal11 im Gehäuseboden in einer Ebene unterhalb der Strömungskanäle7 verläuft, hierbei ist ebenfalls ein mäanderförmiger Verlauf oder ein Verlauf über die gesamte Breite wie in6 .gezeigt, möglich. - Wie sich weiterhin aus
1 ergibt, kann es zweckmäßig sein, wenn in der Gehäusewandung3 oberhalb des Absorberbleches6 Nuten12 ausgebildet sind, die für die Aufnahme einer lichtdurchlässigen Abdeckung dienen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn die Nuten12 derart geformt sind, dass diese Abdeckung randseitig eingedrückt werden kann, so dass eine rastende Halterung erreicht wird. - Als Herstellungsmaterial für das Kunststoffgehäuse sind Duroplaste und Thermoplaste, insbesondere Polyamid geeignet, die z. B. glasfaserverstärkt sein können.
Claims (17)
- Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (2) und einer mit diesem verbundenen Gehäusewandung (3) und einer Gehäuseöffnung (4), in der ein Absorberblech (6) derart angeordnet ist, dass seine eine Absorberbeschichtung aufweisende Oberfläche auf der dem Gehäuseboden (2) abgekehrten Seite angeordnet ist und mit zwischen dem Absorberblech (6) und dem Gehäuseboden (2) verlaufenden Strömungskanälen (7) für die Durchleitung eines wärmeabführenden Wärmetransportmediums, wobei das Gehäuse (1) aus Kunststoff ein- oder mehrstückig ausgebildet ist und das Absorberblech (6) an der Gehäusewandung (2) mediumdicht für das Wärmetransportmedium befestigt ist und die Strömungskanäle (7) in dem Gehäuseboden (2) derart ausgebildet sind, dass sie einseitig durch das Absorberblech (6) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Absorberbeschichtung (5) abgekehrten Seite des Absorberbleches (6) eine Primerschicht (8), die als Haftvermittler für die Verbindung des Absorberbleches (6) mit dem Kunststoffgehäuse (1) dient, vollflächig aufgetragen ist und elektrisch isolierende Eigenschaften besitzt, so dass die Primerschicht (8) einen elektrischen Isolator darstellt, wobei an dem Gehäuseboden (2) in Richtung auf das Absorberblech (6) weisende Wandstege (9) derart angeformt sind, dass das Absorberblech (6) an deren freien Endflächen anliegt und die Wandstege (9) zumindest teilweise Wandabschnitte der Strömungskanäle (7) bilden.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Primerschicht (8) auf Acrylat-Basis, Polyester- oder Polyamid-Basis hergestellt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Primerschicht (8) einen Acrylatkleber mit Anteilen von Xylol 15 bis 25 %, Butylacetat 15 bis 25 % und Cyclohexanon 10 bis 20 % aufweist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Primerschicht (8) aus einem Elektro-Drahtlack, insbesondere Polyester- und Polyesterimiddrahtlacken, besteht. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Kunststoffspritzgussteil, insbesondere aus einem Duroplast oder einem Thermoplast, z. B. Polyamid ausgebildet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberblech (6) in dem Gehäuse (1) in seinem umfangsgemäßen Randbereich zumindest teilweise formschlüssig umspritzt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberblech (6) mit dem Gehäuse (1) in seinem umfangsgemäßen Randbereich durch eine Schraub- oder Klemmverbindung (13) und unter Verwendung von Dichtungen mediendicht verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Gehäuses mit Glasfasern verstärkt ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberblech (6) aus Aluminium besteht. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (7) über im Gehäuse (1) befestigte Anschlussstücke (10) mit einem Mediumzu- und abfluss verbindbar sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (7) derart miteinander im Gehäuse (1) verbunden sind, dass sie einen gemeinsamen Zu- und Abfluss aufweisen. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , gekennzeichnet durch eine Modulbauweise aus einzelnen Absorbermodulen mit insbesondere gleich großen Gehäusen (1), die über im Gehäuse (1) angeordnete Anschlussstücke (10) für einen Mediumzu- und ablauf miteinander strömungsmäßig verbindbar sind. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (1) miteinander über mechanische Verbindungen (13) lösbar verbindbar sind und Montagehilfen zum Montieren auf einem Träger aufweisen. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) Luftführungskanäle (11) für eine Stagnationsbelüftung ausgebildet sind, die über Zuluft- und Abluftöffnungen im Gehäuse (1) angeschlossen sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft- und Abluftöffnungen mit Verschlüssen versehen sind, die sich temperaturgesteuert selbsttätig öffnen und schließen. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusewandung (3) vor dem Absorberblech (6) für die Aufnahme einer lichtdurchlässigen Abdeckung Nuten (12) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (12) derart geformt sind, dass eine Rastverbindung bei Einrasten der Abdeckung ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012108303.7A DE102012108303B4 (de) | 2012-09-06 | 2012-09-06 | Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012108303.7A DE102012108303B4 (de) | 2012-09-06 | 2012-09-06 | Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012108303A1 DE102012108303A1 (de) | 2014-03-06 |
DE102012108303B4 true DE102012108303B4 (de) | 2019-02-21 |
Family
ID=50098257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012108303.7A Expired - Fee Related DE102012108303B4 (de) | 2012-09-06 | 2012-09-06 | Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012108303B4 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9406243U1 (de) * | 1994-04-14 | 1994-08-25 | Solinus-Umwelttechnik-Gewerbezentrum Verwaltungs- Und Marketinggesellschaft Mbh, 14532 Stahnsdorf | Inverser Absorber für Sonnenkollektoren |
DE19904646A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Horst Schwarz | Thermischer Solarkollektor mit symmetrischem Gehäuse |
DE20209218U1 (de) * | 2002-06-07 | 2002-10-24 | Conergy-Systems GmbH, 15827 Dahlewitz | Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul) |
DE10322048A1 (de) | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Manfred Jezerkowsky | Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie aus Sonnenenergie |
EP1217315B1 (de) | 2000-12-20 | 2005-01-26 | ALANOD Aluminium-Veredlung GmbH & Co. KG | Solarkollektorelement |
DE102006040447B3 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Haticon Gmbh | Solarkollektor mit einem belüftbaren Gehäuse |
DE202011050940U1 (de) | 2010-08-13 | 2011-08-31 | Centrotec Composites Gmbh | Solarkollektormodul |
DE102010019575A1 (de) * | 2010-05-05 | 2012-01-19 | Rainer Pommersheim | Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie |
-
2012
- 2012-09-06 DE DE102012108303.7A patent/DE102012108303B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9406243U1 (de) * | 1994-04-14 | 1994-08-25 | Solinus-Umwelttechnik-Gewerbezentrum Verwaltungs- Und Marketinggesellschaft Mbh, 14532 Stahnsdorf | Inverser Absorber für Sonnenkollektoren |
DE19904646A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Horst Schwarz | Thermischer Solarkollektor mit symmetrischem Gehäuse |
EP1217315B1 (de) | 2000-12-20 | 2005-01-26 | ALANOD Aluminium-Veredlung GmbH & Co. KG | Solarkollektorelement |
DE10322048A1 (de) | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Manfred Jezerkowsky | Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie aus Sonnenenergie |
DE20209218U1 (de) * | 2002-06-07 | 2002-10-24 | Conergy-Systems GmbH, 15827 Dahlewitz | Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul) |
DE102006040447B3 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Haticon Gmbh | Solarkollektor mit einem belüftbaren Gehäuse |
DE102010019575A1 (de) * | 2010-05-05 | 2012-01-19 | Rainer Pommersheim | Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie |
DE202011050940U1 (de) | 2010-08-13 | 2011-08-31 | Centrotec Composites Gmbh | Solarkollektormodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012108303A1 (de) | 2014-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008004965U1 (de) | Kühl- bzw. Thermoelement insbesondere für Solarmodule | |
DE4015080A1 (de) | Frequenzumrichtergespeister elektromotor | |
DE202012000369U1 (de) | Photovoltaik-Modul | |
EP2805106B1 (de) | Led-feuchtraumleuchte | |
DE202008008437U1 (de) | Kunststoffumspritzter Plattenwärmetauscher | |
DE102012217874A1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Fluids | |
DE102012108303B4 (de) | Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung | |
DE102011055311A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherkörpern und Wärmetauscherkörper für plattenförmige Solarmodule | |
DE202014105092U1 (de) | Solare Hybrid-Kollektoreinheit | |
DE212009000120U1 (de) | Kunststoffrohr | |
EP3012553B1 (de) | Baueinheit für eine Heizungsanlage | |
DE102010019575A1 (de) | Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie | |
DE202012102292U1 (de) | Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte | |
DE102009016618B3 (de) | Absorber für einen Solarkollektor und zugehöriger Solarkollektor | |
DE102008004322A1 (de) | Gehäuse | |
DE202013101412U1 (de) | Anschlusskasten für Hydraulikleitungen | |
EP2801766A1 (de) | Solarkollektor zur Erwärmung eines Wärmeträgers | |
DE102009003182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Heizplatte, Plattenheizkörper und Abstandhalter | |
DE9208888U1 (de) | Wärmetauschelement | |
EP2567410B1 (de) | Hybridkollektor | |
DE102013219558A1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Fluids | |
DE102011013972A1 (de) | Elektrisches Haustechnik-Heizgerät | |
DE102013010678A1 (de) | Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen | |
DE102014210800A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE202012100491U1 (de) | Solarkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002200000 Ipc: F24S0010500000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |