DE102012108303A1 - Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung - Google Patents

Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102012108303A1
DE102012108303A1 DE201210108303 DE102012108303A DE102012108303A1 DE 102012108303 A1 DE102012108303 A1 DE 102012108303A1 DE 201210108303 DE201210108303 DE 201210108303 DE 102012108303 A DE102012108303 A DE 102012108303A DE 102012108303 A1 DE102012108303 A1 DE 102012108303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
absorber
absorber sheet
plastic
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210108303
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108303B4 (de
Inventor
Dr. Ziegler Stefan
Frank Templin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alanod GmbH and Co KG
Original Assignee
Alanod GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alanod GmbH and Co KG filed Critical Alanod GmbH and Co KG
Priority to DE102012108303.7A priority Critical patent/DE102012108303B4/de
Publication of DE102012108303A1 publication Critical patent/DE102012108303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108303B4 publication Critical patent/DE102012108303B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (2) und einer mit diesem verbundenen Gehäusewandung (3) und einer Gehäuseöffnung (4), in der ein Absorberblech (6) derart angeordnet ist, dass seine eine Absorberbeschichtung aufweisende Oberfläche auf der dem Gehäuseboden (2) abgekehrten Seite angeordnet ist. Zwischen dem Absorberblech (6) und dem Gehäuseboden (2) verlaufen Strömungskanäle für die Durchleitung eines wärmeabführenden Wärmetransportmediums. Zur Reduktion des Herstellungsaufwands bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad in Bezug auf die Wärmeleistung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (1) aus Kunststoff ein- oder mehrstückig ausgebildet ist, wobei das Absorberblech (6) an der Gehäusewandung (2) mediumdicht für das Wärmetransportmedium befestigt ist. Die Strömungskanäle sind in dem Gehäuseboden (2) derart ausgebildet, dass sie einseitig durch das Absorberblech (6) verschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung umfassend ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden und einer mit diesem verbundenen Gehäusewandung und einer Gehäuseöffnung, in der ein Absorberblech derart angeordnet ist, dass seine eine Absorberbeschichtung aufweisende Oberfläche auf der dem Gehäuseboden abgekehrten Seite angeordnet ist und mit zwischen dem Absorberblech und dem Gehäuseboden verlaufenden Strömungskanälen für die Durchleitung eines wärmeabführenden Strömungsmediums.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Das Gehäuse besteht hierbei aus Metall-Formteilen, z. B. aus Aluminiumblech, so dass sich hohe Rohmaterial- und Herstellungskosten ergeben. Die Kanäle für die Durchleitung des Wärmetransportmediums bestehen z. B. aus Kupferrohren, die in einem aufwändigen Schweißverfahren mit dem Absorberblech verbunden werden, wodurch zusätzliche Material- und Herstellungskosten entstehen. Hieraus resultiert insgesamt ein hoher Endpreis, der aber einem breiten Einsatz derartiger Absorbervorrichtungen insbesondere auch im privaten Bereich entgegensteht, da sich die Anschaffungs- und Installationskosten nur über eine sehr lange Amortisationsdauer durch die in dieser Zeit erzielte Energieersparnis amortisieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Absorbervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch erheblich reduzierte Material- und Herstellungskosten auszeichnet, und die gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad in Bezug auf die erzielbare Wärmeleistung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht. Die Anwendung von Kunststoff als Gehäusematerial reduziert die Materialkosten und ermöglicht insbesondere die Herstellung des Gehäuses als ein- oder mehrteiliges Kunststoff-Spritzgussteil, in dem z. B. das Absorberblech durch Umspritzung in seinem Randbereich mediumdicht fixiert ist. Hierbei sind die Strömungskanäle für das Wärmetransportmedium im Gehäuse, insbesondere im Bodenbereich ausgeformt und werden einseitig von dem Absorberblech verschlossen, so dass das Absorberblech im Bereich der Kanäle vollflächig von dem Wärmetransportmedium hinterströmt wird, so dass ein unmittelbarer Wärmeübergang vom Absorberblech zum Wärmetransportmedium erreicht wird. Hieraus resultiert ein guter Wärmeübergang auf das Wärmetransportmedium. Das Absorberblech besteht zweckmäßigerweise aus einem Träger, auf dem auf der den Strömungskanälen zugekehrten Seite eine Schutzschicht vorhanden ist, die eine Korrosionsschutzschicht gegenüber dem Wärmetransportmedium darstellt. Diese Schicht wird von einem Primer als Haftvermittler gebildet, so dass zwischen dem Absorberblech und dem Kunststoffgehäuse eine materialschlüssige Verbindung erreicht wird. Als Herstellungsmaterial für das Kunststoffgehäuse werden zweckmäßigerweise Duroplaste oder Thermoplaste, z. B. Polyamide verwendet, die insbesondere mit Glasfaser verstärkt sein können und sich durch eine hohe Formstabilität und eine hohe Temperaturfestigkeit auszeichnen. Zudem sind die verwendeten Materialien medienbeständig gegen das verwendete Wärmetransportmedium; ebenfalls sind sie undurchlässig für dieses Transportmedium.
  • Die Verwendung von Kunststoff als Herstellungsmaterial verringert zudem das Gewicht der erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung im Vergleich zu den bekannten Absorbervorrichtungen aus einem Metallgehäuse, woraus sich auch ein deutlicher Vorteil bei der Handhabung, d. h. der Montage ergibt. Zudem können erfindungsgemäß Gehäusemodule hergestellt werden, die sich durch eine große Variabilität auszeichnen, da sie z. B. durch Rastverbindungen miteinander verbindbar sind. Hierdurch können durch einfaches Aneinanderstecken beliebig große Kollektorflächen erzeugt werden. Derartige erfindungsgemäße Module können beispielsweise Abmessungen von 50 cm × 50 cm oder 1,0 m × 1,0 m besitzen. Zudem sind in dem Gehäuse Montagehilfen integriert, die eine einfache und schnelle Befestigung auf einem Träger ermöglichen.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Primer zur Haftvermittlung besitzt zweckmäßigerweise auch elektrisch isolierende Eigenschaften, so dass er als elektrischer Isolator dient, wodurch eine Kontaktkorrosion des insbesondere aus Aluminium bestehenden Absorberträgers vermieden wird. Um eine Überhitzung der erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung während auftretender Stagnationszeiten zu vermeiden, ist es zweckmäßig, eine Zwangsbelüftung innerhalb des Gehäuses vorzusehen, die zweckmäßigerweise temperaturgesteuert ist. Eine derartige Zwangsbelüftung basiert auf der natürlichen Konvektion, so dass keine zusätzliche Energie verbrauchende Lüftungsmittel erforderlich sind.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Absorbervorrichtung,
  • 2 einen Schnitt auf die Absorbervorrichtung gemäß 1 gemäß der Schnittlinie II-II,
  • 3 einen Schnitt auf eine alternative Ausführung der Absorbervorrichtung gemäß 1 gemäß der Schnittlinie II-II,
  • 4 einen Querschnitt durch eine aus zwei Gehäuseteilen zusammengesetzte erfindungsgemäße Absorbervorrichtung,
  • 5 und 6 Querschnitte durch erfindungsgemäße Absorbervorrichtungen mit Stagnationsbelüftung.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels sowie auch unabhängig von den Merkmalskombinationen und Rückbeziehungen der Ansprüche eine erfinderische Bedeutung haben.
  • Wie sich aus 1 ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Absorber-Vorrichtung aus einem Gehäuse 1, das einen Gehäuseboden 2 besitzt, mit dem eine Wandung 3 verbunden ist. Die Wandung 3 umschließt eine Gehäuseöffnung 4, die dem Gehäuseboden 2 gegenüberliegt. Wie sich aus 2 ergibt, weist das Absorbergehäuse 1 zum Beispiel eine rechteckige, insbesondere quadratische Form auf. In der Gehäuseöffnung 4 ist ein Absorberblech 6 mediumdicht angeordnet, das zweckmäßigerweise die Gehäuseöffnung 4 ganzflächig verschließt. Dieses Absorberblech 6 besteht zweckmäßigerweise aus einem Metallträger, insbesondere aus Aluminium, und weist auf seiner vom Gehäuseboden 2 wegweisenden Seite eine Absorberschicht auf. Was den Aufbau des Absorberbleches betrifft, so sei hier insbesondere auf das europäische Patent EP 1 217 315 B1 verwiesen.
  • Gemäß der Erfindung wird das Gehäuse 1 aus Kunststoff hergestellt, und zwar insbesondere als Spritzgussformteil. Hierbei wird das Absorberblech 6 beim Spritzgussvorgang randseitig im Wandbereich des Gehäuses 1 umspritzt, so dass das Absorberblech 6 in der Gehäusewandung 3 randseitig mediumdicht fixiert ist.
  • Im Gehäuseboden 2 sind Strömungskanäle 7 ausgeformt, die einseitig durch das Absorberblech 6 verschlossen sind. Hierdurch ist es möglich, dass das in den Strömungskanälen 7 strömende Wärmetransportmedium das Absorberblech vollflächig hinterströmt. Zweckmäßigerweise kann das Gehäuse aus mehreren, z. B. zwei oder drei Spritzguss-Gehäuseteilen bestehen, siehe z. B. 4, die zu einem Gehäuse verbunden sind. Anstelle einer Umspritzung des Absorberbleches in seinem Randbereich kann dieses auch im Randbereich mit dem Gehäuse durch Schraubverbindungen 13 oder Klemmverbindungen, siehe 4, und unter Verwendung von Dichtungen mediendicht verbunden sein. Ein derartiges Gehäuse muss einem Innendruck von bis zu 6 bar standhalten. Die Strömungskanäle 7 können – siehe 3 – mäanderförmig verlaufen oder – siehe 2 – aus parallel zueinander verlaufenden Kanalabschnitten 7a gebildet sein, die jeweils in einen Zulaufkanal 7b und einen Ablaufkanal 7c einmünden. Weiterhin ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn auch auf der der Absorberbeschichtung des Absorberbleches 6 abgekehrten Seite eine Schutzschicht 8, insbesondere eine Primerschicht aufgetragen ist, die als Haftvermittler für die Verbindung des Absorberbleches 6 mit dem Kunststoffgehäuse 1 dient. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Primerschicht 8 vollflächig auf das Absorberblech 6 aufgetragen ist. Zweckmäßigerweise hat die Primerschicht elektrisch isolierende Eigenschaften, so dass das Absorberblech durch die Primerschicht vor Kontaktkorrosion geschützt wird, da diese als elektrischer Isolator wirkt. Zusätzlich kann die Primerschicht auch beständig gegen und undurchlässig für das Strömungsmedium sein. Als Primer bzw. Haftvermittler eignet sich z. B. ein Acrylatkleber mit Anteilen von Xylol 15 bis 25 %, Butylacetat 15 bis 25 % und Cyclohexanon 10 bis 20 % sowie eventuell weiteren Zuschlagstoffen.
  • Als Haftvermittler eignen sich ebenfalls sogenannte Elektro-Drahtlacke, insbesondere Polyester- und Polyesterimiddrahtlacke. Aber auch Haftvermittler auf Polyamidbasis sind geeignet.
  • Durch die zwischen den Strömungskanälen 7 ausgebildeten Wandstege 9 wird erreicht, dass diese Wandstege 9 als Auflage mit ihren Endflächen für das Absorberblech 6 dienen können, so dass eine hinreichende Abstützung des Absorberbleches 6 im Gehäuse 1 bewirkt wird.
  • Weiterhin ist in 1 und 2 zu erkennen, dass die Strömungskanäle 7 über im Gehäuse 1 befestigte Anschlussstücke 10 mit einem Mediumzulauf und einem Mediumablauf verbindbar sind. Hierbei ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn die Strömungskanäle 7 derart miteinander im Gehäuseboden 2 ausgebildet sind, dass sie einen gemeinsamen Zu- und Abfluss aufweisen. Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Absorber-Vorrichtung in Modulbauweise aus einzelnen Absorbermodulen mit gleich großen Gehäusen 1 hergestellt ist, die über die Anschlusstücke 10 für den Zu- und Ablauf des Wärmetransportmediums miteinander strömungsmäßig verbindbar sind. Hierbei werden die einzelnen Module insbesondere über mechanische Verbindungen, z. B. lösbare Rastverbindungen miteinander verbunden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in dem Gehäuse 1 Luftführungskanäle 11 für eine Stagnationsbelüftung vorhanden sind, siehe 5, 6, die über Zu- und Abluftöffnungen im Gehäuse 1 angeschlossen sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Zuluft- und Abluftöffnung mit Verschlüssen versehen sind, die sich temperaturgesteuert selbsttätig öffnen und schließen.
  • Wie in 5 dargestellt, können z. B. die Luftführungskanäle 11 parallel zu den mäanderförmigen Strömungskanälen 7 verlaufen. In 6. ist eine weitere Anordnung gezeigt, bei der ein Luftführungskanal 11 im Gehäuseboden in einer Ebene unterhalb der Strömungskanäle 7 verläuft, hierbei ist ebenfalls ein mäanderförmiger Verlauf oder ein Verlauf über die gesamte Breite wie in 6 gezeigt, möglich.
  • Wie sich weiterhin aus 1 ergibt, kann es zweckmäßig sein, wenn in der Gehäusewandung 3 oberhalb des Absorberbleches 6 Nuten 12 ausgebildet sind, die für die Aufnahme einer lichtdurchlässigen Abdeckung dienen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn die Nuten 12 derart geformt sind, dass diese Abdeckung randseitig eingedrückt werden kann, so dass eine rastende Halterung erreicht wird.
  • Als Herstellungsmaterial für das Kunststoffgehäuse sind Duroplaste und Thermoplaste, insbesondere Polyamid geeignet, die z. B. glasfaserverstärkt sein können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1217315 B1 [0015]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (2) und einer mit diesem verbundenen Gehäusewandung (3) und einer Gehäuseöffnung (4), in der ein Absorberblech (6) derart angeordnet ist, dass seine eine Absorberbeschichtung aufweisende Oberfläche auf der dem Gehäuseboden (2) abgekehrten Seite angeordnet ist und mit zwischen dem Absorberblech (6) und dem Gehäuseboden (2) verlaufenden Strömungskanälen (7) für die Durchleitung eines wärmeabführenden Wärmetransportmediums, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Kunststoff ein- oder mehrstückig ausgebildet ist und das Absorberblech (6) an der Gehäusewandung (2) mediumdicht für das Wärmetransportmedium befestigt ist und die Strömungskanäle (7) in dem Gehäuseboden (2) derart ausgebildet sind, dass sie einseitig durch das Absorberblech (6) verschlossen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseboden (2) in Richtung auf das Absorberblech (6) weisende Wandstege (9) derart angeformt sind, dass das Absorberblech (6) an deren freien Endflächen anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstege (9) zumindest teilweise Wandabschnitte der Strömungskanäle (7) bilden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Absorberbeschichtung (5) abgekehrten Seite des Absorberbleches (6) eine Primerschicht (8), die als Haftvermittler für die Verbindung des Absorberbleches (6) mit dem Kunststoffgehäuse (1) dient, aufgetragen ist und insbesondere auf Acrylat-Basis, Polyester- oder Polyamid-Basis hergestellt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerschicht (8) vollflächig aufgetragen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerschicht (8) elektrisch isolierende Eigenschaften besitzt, so dass die Primerschicht (8) einen elektrischen Isolator darstellt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Kunststoffspritzgussteil, insbesondere aus einem Duroplast oder einem Thermoplast, z. B. Polyamid ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberblech (6) in dem Gehäuse (1) in seinem umfangsgemäßen Randbereich zumindest teilweise formschlüssig umspritzt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberblech (6) mit dem Gehäuse (1) durch eine Schraub- oder Klemmverbindung (13) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (7) über im Gehäuse (1) befestigte Anschlussstücke (10) mit einem Mediumzu- und abfluss verbindbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (7) derart miteinander im Gehäuse (1) verbunden sind, dass sie einen gemeinsamen Zu- und Abfluss (10) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Modulbauweise aus einzelnen Absorbermodulen mit insbesondere gleich großen Gehäusen (1), die über im Gehäuse (1) angeordnete Anschlussstücke (10) für einen Mediumzu- und ablauf miteinander strömungsmäßig verbindbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (1) miteinander über mechanische Verbindungen (13) lösbar verbindbar sind und Montagehilfen zum Montieren auf einem Träger aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) Luftführungskanäle (11) für eine Stagnationsbelüftung ausgebildet sind, die über Zuluft- und Abluftöffnungen im Gehäuse (1) angeschlossen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft- und Abluftöffnungen mit Verschlüssen versehen sind, die sich temperaturgesteuert selbsttätig öffnen und schließen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusewandung (3) vor dem Absorberblech (6) für die Aufnahme einer lichtdurchlässigen Abdeckung Nuten (12) ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (12) derart geformt sind, dass eine Rastverbindung bei Einrasten der Abdeckung ausgebildet ist.
DE102012108303.7A 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung Expired - Fee Related DE102012108303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108303.7A DE102012108303B4 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108303.7A DE102012108303B4 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108303A1 true DE102012108303A1 (de) 2014-03-06
DE102012108303B4 DE102012108303B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=50098257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108303.7A Expired - Fee Related DE102012108303B4 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108303B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406243U1 (de) * 1994-04-14 1994-08-25 Solinus Umwelttechnik Gewerbez Inverser Absorber für Sonnenkollektoren
DE19904646A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Horst Schwarz Thermischer Solarkollektor mit symmetrischem Gehäuse
DE20209218U1 (de) * 2002-06-07 2002-10-24 Conergy Systems Gmbh Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul)
EP1217315B1 (de) 2000-12-20 2005-01-26 ALANOD Aluminium-Veredlung GmbH & Co. KG Solarkollektorelement
DE102006040447B3 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Haticon Gmbh Solarkollektor mit einem belüftbaren Gehäuse
DE202011050940U1 (de) * 2010-08-13 2011-08-31 Centrotec Composites Gmbh Solarkollektormodul
DE102010019575A1 (de) * 2010-05-05 2012-01-19 Rainer Pommersheim Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322048A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Manfred Jezerkowsky Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie aus Sonnenenergie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406243U1 (de) * 1994-04-14 1994-08-25 Solinus Umwelttechnik Gewerbez Inverser Absorber für Sonnenkollektoren
DE19904646A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Horst Schwarz Thermischer Solarkollektor mit symmetrischem Gehäuse
EP1217315B1 (de) 2000-12-20 2005-01-26 ALANOD Aluminium-Veredlung GmbH & Co. KG Solarkollektorelement
DE20209218U1 (de) * 2002-06-07 2002-10-24 Conergy Systems Gmbh Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul)
DE102006040447B3 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Haticon Gmbh Solarkollektor mit einem belüftbaren Gehäuse
DE102010019575A1 (de) * 2010-05-05 2012-01-19 Rainer Pommersheim Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE202011050940U1 (de) * 2010-08-13 2011-08-31 Centrotec Composites Gmbh Solarkollektormodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108303B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004965U1 (de) Kühl- bzw. Thermoelement insbesondere für Solarmodule
DE4015080A1 (de) Frequenzumrichtergespeister elektromotor
DE102014226849B3 (de) Schaltschrank mit einer an einem Luftkanal angeordneten zu kühlenden Komponente
DE102015202142A1 (de) Elektrische Einrichtung
DE202012000369U1 (de) Photovoltaik-Modul
DE102013008717A1 (de) Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
DE102012217874A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fluids
DE202008008437U1 (de) Kunststoffumspritzter Plattenwärmetauscher
DE102012217059A1 (de) Gehäuseteil für ein Kochfeld und Kochfeld
DE102017208617A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem Kühlungsanschluss, Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102015003098A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide
DE202013001632U1 (de) Wärmelade
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012108303B4 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung
DE202015002418U1 (de) Kunststoff-Spritzguss-Formteil
DE212009000120U1 (de) Kunststoffrohr
DE102008004322B4 (de) Luftzuführanordnung für eine Gehäusewand eines Geäuses und Gehäuse mit einer Luftzuführanordnung
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE102014217314A1 (de) Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Anordnung eines Ladeluftkühlers an einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
DE202013101412U1 (de) Anschlusskasten für Hydraulikleitungen
DE102009003182A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizplatte, Plattenheizkörper und Abstandhalter
DE102014210800A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013219558A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fluids
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
WO2019020262A1 (de) Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002200000

Ipc: F24S0010500000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee