DE102012108020A1 - Scaffold latch, has U-profile legs directing U-profile leg-ends away from base profile, and reinforcing profile provided in U-profile in region of base profile surface, where U-profile is provided with two profile ends - Google Patents

Scaffold latch, has U-profile legs directing U-profile leg-ends away from base profile, and reinforcing profile provided in U-profile in region of base profile surface, where U-profile is provided with two profile ends Download PDF

Info

Publication number
DE102012108020A1
DE102012108020A1 DE201210108020 DE102012108020A DE102012108020A1 DE 102012108020 A1 DE102012108020 A1 DE 102012108020A1 DE 201210108020 DE201210108020 DE 201210108020 DE 102012108020 A DE102012108020 A DE 102012108020A DE 102012108020 A1 DE102012108020 A1 DE 102012108020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
base
legs
longitudinal axis
base profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210108020
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to DE201210108020 priority Critical patent/DE102012108020A1/en
Publication of DE102012108020A1 publication Critical patent/DE102012108020A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

The latch has first U-profile legs (35.2) provided with first U-profile-leg-ends that are facing away from a base section (31). An U-profile (21) is provided with two profile ends (42.1) in opposite directions in a longitudinal direction (27). A reinforcing profile is provided in the U-profile in a region of a base profile surface. Second U-profile legs direct second U-profile leg-ends (60.1, 60.2) away from a second base profile (51). Second U-shaped legs are provided in a region of the second U-profile-leg-ends.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gerüstriegel aus Metall mit einem langgestreckten, stabförmigen, sich in Richtung einer ersten Längsachse in einer ersten Längsrichtung erstreckenden ersten U-Profil aus Stahlblech, das in einer Einbaustellung nach oben offen ist und das in der ersten Längsrichtung betrachtet eine erste U-Profil-Länge und eine erste U-Profil-Längsmitte aufweist und das in einem senkrecht zu der ersten Längsachse verlaufenden Querschnitt betrachtet im Wesentlichen über seine gesamte erste U-Profil-Länge einen U-förmigen ersten U-Profil-Querschnitt aufweist und das mit einem sich in der ersten Längsrichtung erstreckenden ersten Basis-Profil gestaltet ist, das eine in der Einbaustellung nach unten weisende erste Basis-Profil-Oberfläche und in einer ersten Querrichtung senkrecht zu der ersten Längsachse betrachtet eine erste Basis-Profil-Breite aufweist, wobei von dem ersten Basis-Profil zwei seitliche erste U-Profil-Schenkel abgekantet oder um- bzw. abgebogen sind, die sich von dem ersten Basis-Profil bzw. von dessen erster Basis-Profil-Oberfläche weg in eine gleiche Richtung und in einem der ersten Basis-Profil-Breite entsprechenden ersten Querabstand im Wesentlichen parallel zueinander in der Einbaustellung vertikal nach oben erstrecken, und wobei die ersten U-Profil-Schenkel freie erste U-Profil-Schenkel-Enden aufweisen, die von dem ersten Basis-Profil weg weisen und die Auflageränder zum Auflegen und/ oder Einhängen von Gerüstbelägen ausbilden, und wobei das erste U-Profil zwei sich in entgegen gesetzte Richtungen in der ersten Längsrichtung voneinander weg erstreckende erste Profil-Enden aufweist, an denen jeweils ein Anschlusskopf aus Metall, insbesondere aus Temperguss, Grauguss, Stahlguss oder aus Stahl, zum lösbaren Befestigen des Gerüstriegels in der Einbaustellung an einem mit wenigstens einer Durchbrechung versehenen Befestigungselement eines Gerüstelements mittels eines durch die Durchbrechung steckbaren Anschlusskeils angeschweißt ist, und wobei an dem ersten U-Profil im Bereich seiner ersten Basis-Profil-Oberfläche ein Verstärkungsprofil aus Stahlblech angeschweißt ist, das sich in der Einbaustellung nach unterhalb des ersten Basis-Profils des ersten U-Profils erstreckt und das sich in Richtung einer zweiten Längsachse in einer zweiten Längsrichtung parallel zu dem ersten U-Profil bzw. parallel zu dessen erster Längsachse unter Überbrückung der ersten U-Profil-Längsmitte entlang des ersten U-Profils durchgehend über eine Verstärkungsprofil-Länge erstreckt, die wenigstens der Hälfte der ersten U-Profil-Länge des ersten U-Profils entspricht. The invention relates to a metal scaffold with an elongated, rod-shaped, in a first longitudinal direction in a first longitudinal direction extending first U-profile made of sheet steel, which is open in an installed position upwards and viewed in the first longitudinal direction a first U Has profile length and a first U-profile longitudinal center and viewed in a direction perpendicular to the first longitudinal axis cross-section substantially over its entire first U-profile length has a U-shaped first U-profile cross-section and with a is formed in the first longitudinal direction extending first base profile having a in the installed position downwardly facing first base profile surface and in a first transverse direction perpendicular to the first longitudinal axis viewed a first base profile width, wherein of the first base profile two lateral first U-profile legs bent or turned over or bent sin d extending vertically upward from the first base profile or from its first base profile surface in a same direction and at a first transverse spacing corresponding to the first base profile width substantially parallel to one another in the installed position, and wherein the first U-profile legs have free first U-profile leg ends facing away from the first base profile and forming the support edges for laying and / or suspending scaffold plies, and wherein the first U-profile is two extending in opposite directions in the first longitudinal direction away from one another extending first profile ends, on each of which a connection head made of metal, in particular malleable cast iron, gray cast iron, cast steel or steel, for releasably securing the scaffolding bar in the installed position on one with at least one Opening provided fastening element of a scaffold element by means of a plug-in through the opening connection wedge is welded, and wherein on the first U-profile in the region of its first base-profile surface, a reinforcing profile of sheet steel is welded, which extends in the installed position to below the first base profile of the first U-profile and extending in the direction a second longitudinal axis extending in a second longitudinal direction parallel to the first U-profile or parallel to the first longitudinal axis while bridging the first U-profile longitudinal center along the first U-profile continuously over a reinforcing profile length, at least half of the first U-profile length of the first U-profile corresponds.

Ein derartiger Gerüstriegel ist aus der Praxis und aus dem Prospekt „Katalog und Preisliste“ zum „Layher Allround Gerüstsystem“ der Anmelderin, Ausgabe 01.04.2011 in Form des auf Seite 12 dieses Prospekts gezeigten und dort als „U-Riegel, verstärkt“ bezeichneten Gerüstriegels bekannt geworden. Das Verstärkungsprofil dieses „U-Riegels“ weist einen V-förmigen Querschnitt auf und der Innenquerschnitt ist dreieckförmig. Das Verstärkungsprofil ist durch Abkanten bzw. Abbiegen eines im Wesentlichen planebenen Stahlbleches um eine einzige Abkant- bzw. Biegeachse hergestellt. Sowohl das U-Profil als auch das Verstärkungsprofil sind aus einem Stahlblech-Werkstoff mit einer Streckgrenze von etwa 235 N/mm2. Obwohl sich dieser Gerüstriegel in der Praxis in vielen Fällen bestens bewährt hat, hat es sich gezeigt, dass dieser „U-Riegel, verstärkt“ in bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise bei größeren Spannweiten, den dort bestehenden Anforderungen an eine höhere Biegefestigkeit bzw. Tragfähigkeit nicht genügt. Deshalb hat die Anmelderin auch einen so genannten „U-Doppel-Riegel“ angeboten, der ebenfalls in dem vorstehend erwähnten Produktprospekt auf der Seite 12 dargestellt ist. Auch dieser „U-Doppel-Riegel“ hat sich in der Praxis bestens bewährt. Dieser „U-Doppel-Riegel“ hat ein Obergurt-U-Profil mit zwei an dessen Enden angeschweißten Anschlussköpfen und hat ein nach unten auskragendes Untergurt-Profil in Form eines Rundrohrs. Das Untergurt-Profil wird deshalb auch mit „Untergurt-O-Profil“ bezeichnet. Das Rundrohr ist mit den Enden seiner nach oben abgewinkelten Rohrteile an dem Obergurt-U-Profil angeschweißt. Das Untergurt-Profil ist ferner über mehrere in Längsrichtung des „U-Doppel-Riegels“ zueinander beabstandet angeordnete und jeweils einen vertikalen Abstand vermittelnde Stützplatten mit dem Obergurt-U-Profil durch Schweißen verbunden. Das Obergurt-U-Profil, das Untergurt-O-Profil und die Stützplatten bestehen ebenfalls aus einem eine Streckgrenze von etwa 235 N/mm2 aufweisenden Stahlwerkstoff. Ein derartiger U-Doppel-Riegel weist zwar gegenüber dem genannten „U-Riegel“ eine größere Biegefestigkeit bzw. Tragfähigkeit, jedoch eine deutlich größere Gesamthöhe auf. Dies führt dazu, dass bei einem bestimmungsgemäßen Einbau eines derartigen „U-Doppel-Riegels“ in einem Gerüst, bei welchem die Anschlussköpfe des „U-Doppel-Riegels“ an horizontal benachbart im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordneten Lochscheiben von zwei horizontal benachbart angeordneten bzw. aufgestellten Gerüststielen in Höhe der Gerüstböden einer nächsten Etage befestigt ist, durch das nach unten auskragende Untergurt-O-Profil die Durchgangshöhe entsprechend reduziert ist. Dies kann zu Behinderungen beim Durchgang von Personen führen, die auf dem Boden bzw. auf. den Gerüstböden einer unteren Etage laufen. Abgesehen von diesen Nachteilen sind derartige „U-Doppel-Riegel“ vergleichsweise teuer. Such a scaffolding bar is out of practice and from the prospectus "Catalog and Price List" for the "Layher Allround Scaffolding System" of the applicant, issue 01.04.2011 in the form of on page 12 This brochure has been published and there known as "U-bar, reinforced" scaffold bar known. The reinforcing profile of this "U-bolt" has a V-shaped cross section and the inner cross section is triangular. The reinforcing profile is produced by folding or bending a substantially flat steel sheet around a single bending or bending axis. Both the U-profile and the reinforcing profile are made of a steel sheet material with a yield strength of about 235 N / mm 2 . Although this Gerustriegel has proven in practice in many cases well, it has been shown that this "U-bolt, reinforced" in certain applications, for example, at larger spans, the existing requirements for a higher flexural strength or load capacity does not meet , Therefore, the applicant has also offered a so-called "U-double bar", also in the aforementioned Product brochure on page 12 is shown. Also this "double U-bolt" has proven itself in practice. This "U-double bar" has a top U-profile with two welded at the ends connecting heads and has a downwardly projecting bottom flange profile in the form of a round tube. The lower flange profile is therefore also called "lower flange O-profile". The round tube is welded to the ends of its upwardly angled tube parts on the upper flange U-profile. The lower flange profile is further connected by a plurality of spaced in the longitudinal direction of the "U-double bolt" spaced and each one vertical distance mediating support plates connected to the upper flange U-profile by welding. The upper belt U-profile, the lower belt O-profile and the support plates are also made of a steel material having a yield strength of about 235 N / mm 2 . Although such U-double bar has over the said "U-bar" a greater flexural strength or load capacity, but a significantly greater overall height. This leads to the fact that in a proper installation of such a "U-double bolt" in a framework in which the connection heads of the "U-double bolt" arranged horizontally adjacent to substantially the same height perforated discs of two horizontally adjacent or . is erected at the level of the scaffolding floors of a next floor, the down-projecting lower flange O-profile correspondingly reduces the passage height. This can lead to obstructions in the passage of people on or off the floor. walk the scaffolding floors of a lower floor. Apart from these disadvantages, such "U-double bars" are comparatively expensive.

Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Gerüstriegel der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der bei einfacher und vergleichsweise kostengünstiger Herstellbarkeit und leichter sowie sicherer Handhabbarkeit und bei vergleichweise geringer Gesamthöhe eine vergleichsweise hohe Biegefestigkeit bzw. Tragfähigkeit aufweist. It is therefore an object of the invention to provide a scaffold crucible of the type mentioned, with a simple and relatively inexpensive manufacturability and easier and safer handling and at Comparatively low overall height has a comparatively high flexural strength or load capacity.

Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Art und Weise durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, dass das Verstärkungsprofil als ein zweites U-Profil gestaltet ist, das in einem senkrecht zu der zweiten Längsachse verlaufenden Querschnitt betrachtet im Wesentlichen über seine gesamte Verstärkungsprofil-Länge einen U-förmigen zweiten U-Profil-Querschnitt aufweist und das mit einem sich in der zweiten Längsrichtung erstreckenden zweiten Basis-Profil gestaltet ist, das in einer zweiten Querrichtung senkrecht zu der zweiten Längsachse betrachtet eine zweite Basis-Profil-Breite und eine in der Einbaustellung nach unten weisende zweite Basis-Profil-Oberfläche aufweist, wobei von dem zweiten Basis-Profil zwei seitliche zweite U-Profil-Schenkel abgekantet oder um- bzw. abgebogen sind, die sich von dem zweiten Basis-Profil weg in eine gleiche Richtung und in einem der zweiten Basis-Profil-Breite entsprechenden zweiten Querabstand im Wesentlichen parallel zueinander in der Einbaustellung vertikal nach oben erstrecken, und wobei die zweiten U-Profil-Schenkel zweite U-Profil-Schenkel-Enden aufweisen, die von dem zweiten Basis-Profil bzw. von dessen zweiter Basis-Profil-Oberfläche weg weisen, und wobei die zweiten U-Profil-Schenkel im Bereich ihrer zweiten U-Profil-Schenkel-Enden oder mit ihren zweiten U-Profil-Schenkel-Enden an dem ersten U-Profil im Bereich dessen erster Basis-Profil-Oberfläche angeschweißt sind. This object is achieved in a surprisingly simple manner by the features of claim 1, in particular characterized in that the reinforcing profile is designed as a second U-profile, viewed in a perpendicular to the second longitudinal axis cross-section substantially over its entire Verstärkungsprofil- Length has a U-shaped second U-profile cross-section and which is designed with a extending in the second longitudinal direction second base profile, which in a second transverse direction perpendicular to the second longitudinal axis considered a second base profile width and in the installation position has downwardly facing second base-profile surface, wherein bent from the second base profile, two lateral second U-profile legs or bent or bent, which are away from the second base profile in a same direction and in a second transverse distance corresponding to the second base profile width substantially parallel z in the installed position extend vertically upwards, and wherein the second U-profile legs have second U-profile leg ends facing away from the second base profile and its second base-profile surface, and wherein the second U-profile legs are welded in the region of their second U-profile leg ends or with their second U-profile leg ends to the first U-profile in the region of the first base profile surface.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die ersten U-Profil-Schenkel im Bereich ihrer ersten U-Profil-Schenkel-Enden durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen oder Umbördeln gebildete erste Doppelwandbereiche aufweisen und/oder dass die zweiten U-Profil-Schenkel im Bereich ihrer zweiten U-Profil-Schenkel-Enden durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen oder Umbördeln gebildete zweite Doppelwandbereiche aufweisen. Dadurch lässt sich bei einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit die Biegefestigkeit bzw. Tragfähigkeit weiter erhöhen und zugleich wird eine vorteilhafte Rand-Verstärkung der in der Einbaustellung oberen Auflageränder der U-Profil-Schenkel-Enden zur Auflage bzw. zum Einhängen von Gerüstböden erreicht. According to an advantageous development, provision may be made for the first U-profile legs to have first double-wall regions formed in the region of their first U-profile leg ends by folding or bending over or bending over and / or that the second U-profile Have in the region of their second U-profile leg ends by folding or turning or bending or crimping formed second double wall portions. As a result, the flexural strength and load capacity can be further increased with simple and cost-effective manufacturability, and at the same time an advantageous edge reinforcement of the upper support edge of the U-profile leg ends in the installed position is reached for supporting or suspending framework floors.

Bevorzugt können die ersten Doppelwandbereiche durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen oder Umbördeln nach innen in einen seitlich durch die beiden ersten U-Profil-Schenkel und das erste Basis-Profil begrenzten ersten U-Profil-Innenraum gebildet sein und/oder können die zweiten Doppelwandbereiche durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen oder Umbördeln nach innen in einen seitlich durch die beiden zweiten U-Profil-Schenkel und das zweite Basis-Profil begrenzten zweiten U-Profil-Innenraum gebildet sein. Dies bedeutet eine einfache und kostengünstige Herstellung und zugleich eine leichte und besonders sichere Handhabbarkeit, weil außenseitig keine scharfen Grate vorhanden sind. Preferably, the first double-walled regions can be formed by bending or bending or bending inwards in a laterally bounded by the two first U-profile legs and the first base profile first U-profile interior and / or can the second Double wall areas be formed by folding or turning or bending or crimping inwards in a laterally bounded by the two second U-profile legs and the second base profile second U-profile interior. This means a simple and cost-effective production and at the same time an easy and particularly safe handling, because on the outside no sharp burrs are present.

Das erste U-Profil und/oder das zweite U-Profil kann bzw. können durch Umformen, insbesondere durch Ab- bzw. Umbiegen und/oder Abkanten bzw. Profilieren eines, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, Stahlbleches, beispielsweise auf einer Rollenstraße bzw. durch Profilierung hergestellt sein. The first U-profile and / or the second U-profile can or can by forming, in particular by bending or bending and / or folding or profiling a, preferably substantially flat, steel sheet, for example on a roller train or through Profiling be prepared.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sich die ersten U-Profil-Schenkel des ersten U-Profils im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Basis-Profil von diesem weg erstrecken und/oder dass sich die zweiten U-Profil-Schenkel des zweiten U-Profils im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Basis-Profil von diesem weg erstrecken. Dadurch kann bei weiterhin einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit sowie leichter und sicherer Handhabbarkeit die Biegefestigkeit bzw. Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Gerüstriegels weiter erhöht werden. According to a preferred embodiment, it may be provided that the first U-profile legs of the first U-profile extend substantially perpendicular to the first base profile thereof and / or that the second U-profile legs of the second U -Profiles substantially perpendicular to the second base profile extending therefrom. As a result, the bending strength or load-bearing capacity of the scaffolding crucible according to the invention can be further increased while continuing to be simple and cost-effective to produce as well as easier and safer to handle.

Eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dadurch erreicht werden, dass das zweite U-Profil im Wesentlichen symmetrisch zu der ersten U-Profil-Längsmitte des ersten U-Profils angeordnet an dem ersten U-Profil angeschweißt ist und/oder im Wesentlichen symmetrisch zu einer in der zweiten U-Profil-Längsmitte und senkrecht zu der zweiten Längsachse verlaufenden, gedachten Symmetrieebene bzw. Längsmitten-Querebene gestaltet ist. A further improvement in terms of the above advantages can be achieved according to a particularly preferred embodiment in that the second U-profile is arranged substantially symmetrically to the first U-profile longitudinal center of the first U-profile welded to the first U-profile and / or designed substantially symmetrically to an imaginary plane of symmetry or longitudinal center transverse plane running in the second U-profile longitudinal center and perpendicular to the second longitudinal axis.

Eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile kann dadurch erreicht werden, dass die ersten U-Profil-Schenkel eine im Wesentlichen gleiche erste Schenkel-Höhe aufweisen, die größer ist als die erste Basis-Profil-Breite und/oder dass die zweiten U-Profil-Schenkel eine im Wesentlichen gleiche zweite Schenkel-Höhe aufweisen, die größer ist als die zweite Basis-Profil-Breite. A further improvement in terms of the above advantages can be achieved in that the first U-profile legs have a substantially identical first leg height that is greater than the first base profile width and / or that the second U-profile leg. Profile legs have a substantially same second leg height, which is greater than the second base profile width.

Gemäß einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das erste U-Profil und das zweite U-Profil ein Doppel-U-Profil ausbilden, das in einem senkrecht zu der ersten Längsachse bzw. senkrecht zu der zweiten Längsachse verlaufenden Querschnitt betrachtet eine Doppel-Profil-Höhe aufweist, die mehr als doppelt so groß ist wie die erste Basis-Profil-Breite und/oder die mehr als doppelt so groß ist wie die zweite Basis-Profil-Breite. Dadurch kann die Biegefestigkeit bzw. Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Gerüstriegels in ganz besonderem Maße vergrößert werden. According to a very particularly preferred embodiment, it can be provided that the first U-profile and the second U-profile form a double U-profile, which considered in a perpendicular to the first longitudinal axis or perpendicular to the second longitudinal axis extending cross section a double Profile height that is more than twice the first base profile width and / or more than twice the size of the second base profile width. As a result, the flexural strength or load-bearing capacity of the scaffold bar according to the invention can be increased to a very particular extent.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die erste Basis-Profil-Breite und die zweite Basis-Profil-Breite im Wesentlichen gleich groß sind. Dadurch lässt sich eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen. Zusätzlich sind günstige Transport- und Lagerverhältnisse geschaffen. According to an advantageous development, it can be provided that the first base profile width and the second base profile width are substantially equal. As a result, a further improvement in terms of the above advantages can be achieved. In addition, favorable transport and storage conditions are created.

Gemäß einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der erste U-Profil-Querschnitt des ersten U-Profils und der zweite U-Profil-Querschnitt des zweiten U-Profils im Wesentlichen identisch bzw. gleich ausgebildet sind. Dadurch ergeben sich erhebliche Herstellung- und Kostenvorteile. According to a very particularly preferred embodiment it can be provided that the first U-profile cross section of the first U-profile and the second U-profile cross section of the second U-profile are formed substantially identical or the same. This results in considerable production and cost advantages.

Zweckmäßigerweise können die zweiten U-Profil-Schenkel mit ihren zweiten U-Profil-Schenkel-Enden an der ersten Basis- Profil-Oberfläche des ersten Basis-Profils des ersten U-Profils angeschweißt sein. Dadurch können eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung und besonders vorteilhafte Schweißnahtverhältnisse in Verbindung mit einer besonders großen Biegefestigkeit bzw. Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Gerüstriegels erreicht werden. Conveniently, the second U-profile legs may be welded with their second U-profile leg ends to the first base profile surface of the first base profile of the first U-profile. As a result, a particularly simple and cost-effective production and particularly advantageous weld seam conditions can be achieved in conjunction with a particularly high flexural strength or load-bearing capacity of the scaffold bar according to the invention.

Gemäß einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das erste U-Profil und/oder das zweite U-Profil aus einem Stahlblech-Werkstoff besteht bzw. bestehen, der eine Streckgrenze aufweist, die wenigstens 450 N/mm2 bis 470 N/mm2 beträgt oder die wenigstens 460 N/mm2 beträgt. Vorzugsweise bestehen das erste U-Profil und/oder das zweite U-Profil aus dem Stahlwerkstoff S460 bzw. sind das erste U-Profil und/oder das zweite U-Profil aus dem Stahlwerkstoff S460 hergestellt. Die Verwendung eines derart hochfesten Stahlwerkstoffes ermöglicht eine erheblich verbesserte Biegefestigkeit bzw. Tragfähigkeit des daraus hergestellten Gerüstriegels. According to a very particularly preferred embodiment it can be provided that the first U-profile and / or the second U-profile consists of a sheet steel material having a yield strength of at least 450 N / mm 2 to 470 N / mm is 2 or at least 460 N / mm 2 . The first U-profile and / or the second U-profile preferably consist of the steel material S460 or the first U-profile and / or the second U-profile are made of the steel material S460. The use of such a high-strength steel material allows a significantly improved flexural strength or load-bearing capacity of the scaffold bar produced therefrom.

Der Anschlusskopf kann bevorzugt mit einem oberen Kopfteil und einem unteren Kopfteil gestaltet sein, zwischen denen ein nach vorne offener Schlitz zum Aufstecken des Anschlusskopfes auf den mit einer Durchbrechung, vorzugsweise mit mehreren Durchbrechungen, versehenen Befestigungselement, beispielsweise Befestigungsflansch, ausgebildet sein kann. Der Anschlusskopf kann wenigstens eine Keilöffnung zum Ein- oder Durchstecken des Anschlusskeils aufweisen. The connection head may preferably be designed with an upper head part and a lower head part, between which a slot open towards the front for attaching the connection head can be formed on the fastening element provided with an opening, preferably with a plurality of openings, for example fastening flange. The connection head can have at least one wedge opening for insertion or insertion of the connection wedge.

Wenn der Anschlusskopf mit einem oberen Kopfteil und mit einem untern Kopfteil und einem bzw. dem dazwischen ausgebildeten Schlitz aufgebildet ist, können sowohl der obere Kopfteil als auch der untere Kopfteil mit Keilöffnungen zum Durchstecken des Anschlusskeils versehen sein. Der Anschlusskopf kann mit in der Einbaustellung vertikalen Seitenflächen gebildet sein. Der Schlitz kann bevorzugt auch zu den Seitenflächen hin offen gestaltet sein. Die Seitenflächen können einen, vorzugsweise etwa 45 Grad oder etwa 46 Grad betragenden, Keilwinkel einschließen, wobei die Seitenflächen nach vorne in Richtung auf ein Zentrum, vorzugsweise auf ein Stiel- und/oder Scheibenzentrum einer Lochscheibe, und/oder in Richtung auf eine Zentralachse des Gerüstelements, vorzugsweise in Richtung auf eine Stielachse eines Gerüststiels, zulaufend ausgebildet sein können. Der Anschlusskeil kann bevorzugt unverlierbar an dem Anschlusskopf befestigt sein, vorzugsweise mit Hilfe eines sein Entfernen von, insbesondere Herausziehen aus, dem Anschlusskopf verhindernden Sicherungselements, beispielsweise eines Niet. Es versteht sich jedoch, dass der jeweilige Anschlusskopf auch anders gestaltet sein kann. Beispielsweise kann der Anschlusskopf mit einer quer, vorzugsweise etwa senkrecht, zu der ersten Längsachse des ersten U-Profils und sich in der Einbaustellung nach unten, insbesondere nach unterhalb der ersten U-Profil-Oberfläche des ersten U-Profils, erstreckenden Einstecknase versehen sein. Über diese Einstecknase ist der Anschlusskopf in vertikaler Richtung bzw. in Richtung einer Durchbrechungsachse der Durchbrechung des Befestigungselements an dem Befestigungselement des Gerüstelements lösbar befestigbar. Mit anderen Worten kann ein derartiger Anschlusskopf derart an dem wenigstens eine Durchbrechung aufweisenden Befestigungselement lösbar befestigbar sein bzw. befestigt werden, dass seine Einstecknase in vertikaler Richtung durch die Durchbrechung des Befestigungselements hindurch gesteckt ist bzw. wird. Dies im Unterschied zu dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel eines Gerüstriegels, bei dem der jeweilige Anschlusskopf einen nach vorne offenen und in der Einbaustellung horizontalen Schlitz aufweist, der ein horizontales Aufstecken auf das Befestigungselement ermöglicht bzw. erfordert und der demgemäß horizontal auf die Lochscheibe aufgesteckt ist bzw. wird. When the terminal head is formed with an upper header and a lower header and a slot formed therebetween, both the upper header and the lower header may be provided with wedge openings for inserting the terminal wedge. The connection head may be formed with vertical in the installed position side surfaces. The slot may also be designed to be open to the side surfaces. The side surfaces may include a wedge angle, preferably about 45 degrees or about 46 degrees, with the side surfaces forward toward a center, preferably a stem and / or disk center of a perforated disk, and / or toward a central axis of the disk Scaffold element, preferably in the direction of a stem axis of a scaffold stem, may be formed tapered. The connecting wedge may preferably be captively fastened to the connection head, preferably with the aid of a securing element, for example a rivet, which prevents it from being removed, in particular withdrawn, from the connection head. It is understood, however, that the respective connection head can also be designed differently. For example, the connection head can be provided with a transversal, preferably approximately perpendicular, to the first longitudinal axis of the first U-profile and in the installed position downwards, in particular to below the first U-profile surface of the first U-profile extending Einstecknase. About this lug of the connection head in the vertical direction or in the direction of a perforation axis of the opening of the fastener to the fastener of the scaffold element is releasably fastened. In other words, such a connection head can be detachably fastened or fastened to the fastening element having at least one opening in such a way that its insertion nose is inserted through the opening of the fastening element in the vertical direction. This, in contrast to the above-mentioned embodiment of a scaffold crucible in which the respective connection head has a forwardly open and horizontal slot in the installed position, which allows or requires a horizontal attachment to the fastener and is thus mounted horizontally on the perforated disc or becomes.

Bei dem Befestigungselement kann es sich bevorzugt um eine wenigstens eine Durchbrechung, vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung, vorzugsweise in gleichen Umfangswinken, insbesondere von 45 Grad, zueinander versetzt angeordnete Durchbrechungen, aufweisenden Lochscheibe eines Gerüstelements, vorzugsweise eines Gerüstrohrs, insbesondere eines Gerüststiels, handeln. The fastening element may preferably be a perforated disc of a framework element, preferably a scaffold tube, in particular a scaffolding frame, which has at least one opening, preferably a plurality of apertures arranged circumferentially, preferably in the same circumferential direction, in particular of 45 degrees.

Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung und/oder einen Gerüstrahmen und/oder ein Gerüst, mit wenigstens zwei vertikalen Gerüstrohren bzw. Gerüststielen, an denen jeweils wenigstens ein mit wenigstens einer Durchbrechung versehenes Befestigungselement, insbesondere Befestigungsflansch, vorzugsweise Lochscheibe, befestigt ist, an dem ein erfindungsgemäßer Gerüstriegel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, derart befestigt ist, dass jeder Anschlusskopf mittels des jeweiligen, durch die jeweilige Durchbrechung des jeweiligen Befestigungselements gesteckten Anschlusskeils lösbar befestigt bzw. festgekeilt ist. The invention also relates to an arrangement and / or a scaffolding frame and / or a scaffold, with at least two vertical scaffold tubes or scaffolding posts, to each of which at least one fastener provided with at least one opening, in particular fastening flange, preferably perforated disc, is attached to the one Scaffold bar according to the invention, in particular according to one of claims 1 to 10, in such a way is fastened, that each connection head by means of the respective, inserted through the respective opening of the respective fastener connection wedge is releasably secured or wedged.

Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit der Erfindung beliebig kombinierbar sind. It is understood that the above features and measures within the feasibility of the invention are arbitrarily combinable.

Weitere Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben ist. Further advantages, features and aspects of the invention can be taken from the following description part, in which a preferred embodiment of the invention with reference to the figures.

Es zeigen: Show it:

1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstriegels, wobei zur Veranschaulichung dessen Einbaustellung und dessen Montage an zwei vertikalen Gerüstelementen letztere strichpunktiert dargestellt sind; 1 a side view of a scaffold crucible according to the invention, the latter being shown in phantom to illustrate its installation position and its mounting on two vertical scaffolding elements;

2 eine Draufsicht des Gerüstriegels; 2 a plan view of the Gerstriegel;

3 eine vergrößerte Seitenansicht des Gerüstriegels im Bereich des in 1 links gezeigten Endes mit Teilschnitt im Anschlussbereich eines Anschlusskopfes; 3 an enlarged side view of the Gerstriegel in the area of 1 left end shown with partial section in the connection area of a connection head;

4 eine vergrößerte Draufsicht des Gerüstriegels im Bereich des in 1 rechts gezeigten Endes; 4 an enlarged plan view of the Gerstriegel in the area of 1 right end;

5 einen stark vergrößerten Querschnitt des als Doppel-U-Riegel gestalteten Gerüstriegels entlang der Schnittlinien 5-5 in 1; 5 a greatly enlarged cross section of the designed as a double-U-bar scaffolding bar along the section lines 5-5 in 1 ;

6 eine dreidimensionale Darstellung eines in einer Einbaustellung an den Lochscheiben zweier Gerüststiele montierten Gerüstriegels. 6 a three-dimensional representation of a mounted in an installed position on the perforated disks of two scaffold stems scaffolding bar.

Der in den Figuren gezeigte Gerüstriegel 20 aus Metall umfasst als wesentliche Elemente ein erstes U-Profil 21 aus Stahlblech, ein zweites U-Profil 22 aus Stahlblech und zwei Anschlussköpfe 23.1, 23.2. aus Metall, vorzugsweise aus Temperguss. Die beiden U-Profile bilden gemeinsam ein Doppel-U-Profil 70 aus. Das Stahlblech des ersten U-Profils weist im Wesentlichen eine Wanddicke 58.1 auf und das Stahlblech des zweiten U-Profils 22 weist im Wesentlichen eine Wanddicke 58.2 auf. Die Wanddicken 58.1, 58.2 sind hier gleich groß (5). Vorzugsweise betragen die Wanddicken 58.1, 58.2 etwa 2,5 mm. Die Stahlbleche der U-Profile 21, 22 bzw. die U-Profile 21, 22 können bevorzugt feuerverzinkt sein, um einen guten Oberflächenschutz zu gewährleisten. Die Stahlbleche bzw. die U-Profile 21, 22 bestehen jeweils aus einem Stahlwerkstoff dessen Streckgrenze wenigstens 460 N/mm2 beträgt. Die U-Profile 21, 22 sind jeweils aus Stahlwerkstoff S460 hergestellt bzw. bestehen aus Stahlwerkstoff S460. Dabei handelt es sich also um einen hochfesten Stahlwerkstoff. Es versteht sich, dass die beiden Stahlbleche der beiden U-Profile 21, 22 auch aus unterschiedlichen Stahlwerkstoffen, insbesondere aus unterschiedliche Streckgrenzen und/ oder Festigkeiten aufweisenden Stahlwerkstoffen, hergestellt sein können. The scaffold bar shown in the figures 20 made of metal comprises as essential elements a first U-profile 21 made of sheet steel, a second U-profile 22 made of sheet steel and two connection heads 23.1 . 23.2 , made of metal, preferably of malleable cast iron. The two U-profiles together form a double U-profile 70 out. The steel sheet of the first U-profile has substantially a wall thickness 58.1 on and the steel sheet of the second U-profile 22 essentially has a wall thickness 58.2 on. The wall thicknesses 58.1 . 58.2 are the same size here 5 ). Preferably, the wall thicknesses amount 58.1 . 58.2 about 2.5 mm. The steel sheets of the U-profiles 21 . 22 or the U-profiles 21 . 22 may preferably be hot-dip galvanized to ensure good surface protection. The steel sheets or the U-profiles 21 . 22 each consist of a steel material whose yield strength is at least 460 N / mm 2 . The U-profiles 21 . 22 are each made of steel material S460 or consist of steel material S460. It is therefore a high-strength steel material. It is understood that the two steel sheets of the two U-profiles 21 . 22 may also be made of different steel materials, in particular from different yield strengths and / or strength steel materials.

Bei dem ersten U-Profil 21 handelt es sich um ein langgestrecktes, stabförmiges, sich in Richtung einer ersten Längsachse 26 in einer ersten Längsrichtung 27 erstreckendes Tragprofil. Es weist in einem senkrecht zu der ersten Längsachse 26 verlaufenden Querschnitt betrachtet entlang seiner gesamten ersten U-Profil-Länge 28 einen U-förmigen ersten U-Profil-Querschnitt 30 auf. Das erste U-Profil 21 ist mit einem sich in der ersten Längsrichtung 27 erstreckenden ersten Basis-Profil 31 gestaltet. Das erste Basis-Profil 31 weist bis auf Randbereiche eine im Wesentlichen ebene erste Basis-Profil-Oberfläche 32 auf, die in der Einbaustellung 25 nach unten 56 weist. Das erste Basis-Profil 31 weist in einer ersten in der Einbaustellung 25 horizontalen Querrichtung 33 senkrecht zu der ersten Längsachse 26 betrachtet eine erste Basis-Profil-Breite 34 auf. Von dem ersten Basis-Profil 31 sind seitlich zwei erste U-Profil-Schenkel 35.1, 35.2 abgebogen, die sich im Wesentlichen senkrecht von dem ersten Basis-Profil 31 bzw. von dessen in der Einbaustellung unterer erster Basis-Profil-Oberfläche 32 weg in eine gleiche Richtung und in einem der ersten Basis-Profil-Breite 34 entsprechenden ersten Querabstand im Wesentlichen parallel zueinander in der Einbaustellung 25 vertikal nach oben 36 erstrecken. Die ersten U-Profil-Schenkel 35.1, 35.2 weisen freie erste U-Profil-Schenkel-Enden 37.1, 37.2 auf, die von dem ersten Basis-Profil 31 bzw. von dessen erster Basis-Profil-Oberfläche 32 in der Einbaustellung 25 nach oben 36 weg weisen und die Auflageränder 38.1, 38.2 zum Auflegen und/oder Einhängen von Gerüstbelägen 39, 39.1 ausbilden. In 6 sind mehrere mit Einhängekrallen 40 versehener Gerüstbeläge 39, 39.1 gezeigt, die über ihre Einhängekrallen 40 an dem Gerüstriegel 20 eingehängt sind. Dabei liegen die Einhängekrallen 40 auf dem Auflagerand 38.2 des ersten U-Profil-Schenkels 35.1 des ersten U-Profils 21 auf. Der eine Gerüstbelag 39.1 weist eine im Vergleich zu den anderen Gerüstbelägen 39 kleinere Breite auf. Es versteht sich, dass auch andere Kombinationen von Gerüstbelägen möglich sind. At the first U-profile 21 it is an elongated, rod-shaped, in the direction of a first longitudinal axis 26 in a first longitudinal direction 27 extending support profile. It points in a direction perpendicular to the first longitudinal axis 26 extending cross section viewed along its entire first U-profile length 28 a U-shaped first U-profile cross-section 30 on. The first U-profile 21 is with one in the first longitudinal direction 27 extending first base profile 31 designed. The first base profile 31 has except for edge regions a substantially flat first base profile surface 32 on, in the installation position 25 downward 56 has. The first base profile 31 points in a first in the installed position 25 horizontal transverse direction 33 perpendicular to the first longitudinal axis 26 considers a first base profile width 34 on. From the first base profile 31 are laterally two first U-profile legs 35.1 . 35.2 bent, which is substantially perpendicular to the first base profile 31 or from its in the installed position lower first base profile surface 32 away in the same direction and in one of the first base profile widths 34 corresponding first transverse distance substantially parallel to each other in the installed position 25 vertically upwards 36 extend. The first U-profile legs 35.1 . 35.2 have free first U-leg ends 37.1 . 37.2 on top of that from the first base profile 31 or from its first base profile surface 32 in the installation position 25 up 36 away and the support edges 38.1 . 38.2 for laying on and / or hanging scaffold coverings 39 . 39.1 form. In 6 are several with hanging claws 40 provided scaffold coverings 39 . 39.1 shown over their hanging claws 40 on the scaffolding bar 20 are hung. Here are the Einhängekrallen 40 on the bed edge 38.2 of the first U-profile leg 35.1 of the first U-profile 21 on. The one scaffold decking 39.1 has one compared to the other scaffold planks 39 smaller width. It is understood that other combinations of scaffolding are possible.

Das erste U-Profil 21 weist zwei sich in entgegen gesetzte Richtungen in der ersten Längsrichtung 27 voneinander weg erstreckende erste Profil-Enden 42.1, 42.2 auf. An den ersten Profil-Enden 42.1, 42.2 ist jeweils ein Anschlusskopf 23.1, 23.2 angeschweißt. Die Anschlussköpfe 23.1, 23.2 dienen zum lösbaren Befestigen des Gerüstriegels 20 in der Einbaustellung 25 an einem mit wenigstens einer Durchbrechung 78.1, 78.2 versehenen Befestigungselement 41 eines Gerüstelements 45.1, 45.2 mittels eines durch die Durchbrechung 78.1, 78.2 steckbaren Anschlusskeils 24.1, 24.2. In der Längsmitte zwischen den beiden ersten Profil-Enden 42.1, 42.2 des ersten U-Profils 21 ist eine erste U-Profil-Längsmitte 29 des ersten U-Profils 21. Dort verläuft senkrecht zu der ersten Längsachse 26 eine gedachte Längsmitten-Querebene 66. Das erste U-Profil 21 ist symmetrisch zu der Längsmitten-Querebene 66 gestaltet. Das erste U-Profil 21 ist auch symmetrisch zu der einer senkrecht zu der Längsmitten-Querebene 66 verlaufenden und die erste Längsachse 26 enthaltenden gedachten Quermitten-Längsebene 91 gestaltet. The first U-profile 21 has two in opposite directions in the first longitudinal direction 27 extending away from each other first profile ends 42.1 . 42.2 on. At the first profile ends 42.1 . 42.2 is in each case a connection head 23.1 . 23.2 welded. The connection heads 23.1 . 23.2 serve for releasably securing the scaffolding bar 20 in the installation position 25 at one with at least one perforation 78.1 . 78.2 provided fastener 41 a scaffolding element 45.1 . 45.2 by means of a through the opening 78.1 . 78.2 pluggable connection wedge 24.1 . 24.2 , In the longitudinal center between the two first profile ends 42.1 . 42.2 of the first U-profile 21 is a first U-profile longitudinal center 29 of the first U-profile 21 , There is perpendicular to the first longitudinal axis 26 an imaginary longitudinal center transverse plane 66 , The first U-profile 21 is symmetrical to the longitudinal center transverse plane 66 designed. The first U-profile 21 is also symmetrical to the one perpendicular to the longitudinal center transverse plane 66 extending and the first longitudinal axis 26 containing imaginary transverse center longitudinal plane 91 designed.

An dem ersten U-Profil ist an dessen in der Einbaustellung 25 unterer, erster Basis-Profil-Oberfläche 32 das als Verstärkungsprofil dienende zweite U-Profil 22 angeschweißt. Das zweite U-Profil 22 erstreckt sich in der Einbaustellung 25 nach unterhalb des ersten Basis-Profils 31 des ersten U-Profils 21. Ferner erstreckt sich das zweite U-Profil 22 in Richtung einer zweiten Längsachse 46 in einer zweiten Längsrichtung 47 parallel zu dem ersten U-Profil 21 bzw. parallel zu dessen erster Längsachse 26, und zwar unter Überbrückung der ersten U-Profil-Längsmitte 29 bzw. der Längsmitten-Querebene 66, entlang des ersten U-Profils 21 durchgehend über eine auch als Verstärkungsprofil-Länge bezeichnete zweite U-Profil-Länge 48, die wenigstens der Hälfte der ersten U-Profil-Länge 28 des ersten U-Profils 21 entspricht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die zweite U-Profil-Länge 48 vorzugsweise 1224 mm, während die erste U-Profil-Länge 28 vorzugsweise 1424 mm beträgt. In einem alternativen, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel, kann die zweite U-Profil-Länge vorzugsweise 1724 mm betragen, während die erste U-Profil-Länge vorzugsweise 1924 mm betragen kann. Es versteht sich, dass im Rahmen der technischen Lehre der Erfindung auch andere U-Profil-Längen und Kombinationen daraus denkbar sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die erste Längsachse 26 des ersten U-Profils 21 und die zweite Längsachse 46 des zweiten U-Profils 22 parallel zueinander. Sowohl die erste Längsachse 26 des ersten U-Profils 21 als auch die zweite Längsachse 46 des zweiten U-Profils 22 sind in der gedachten Quermitten-Längsebene 91 angeordnet, die in der Einbaustellung 25 vertikal verläuft. Die zweiten Profil-Enden 60.1, 60.2 des zweiten U-Profils 22 weisen zu den ersten Profil-Enden 42.1, 42.2 des ersten U-Profils 21 jeweils einen Längsabstand 72.1, 72.2 auf. Dieser beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise etwa 100 mm. Auch in dem vorstehend erwähnten alternativen Ausführungsbeispiel eines längeren Gerüstriegels sind die Längsabstände der Profil-Enden des zweiten U-Profils von den Profil-Enden des ersten U-Profils gleich groß, insbesondere gleich groß wie in dem in den Figuren gezeigten ersten Ausführungsbeispiel. Auch diese Längsabstände können also vorzugsweise jeweils etwa 100 mm betragen. Die in der Einbaustellung 25 vertikalen Anlageflächen 90.1, 90.2 des jeweiligen Anschlusskopfes 23.1, 23.2 weisen von dem jeweiligen 24 ersten Profil-Ende 42.1, 42.2 des ersten U-Profils, das jeweils mit senkrecht zu der ersten Längsachse 26 verlaufenden ersten U-Profil-Stirnflächen begrenzt ist, einen der jeweiligen Länge bzw. Tiefe des jeweiligen Anschlusskopfes 23.1, 23.2 entsprechenden Längs-Abstand 73.1, 73.2 auf. Dieser beträgt vorzugsweise etwa 50 mm. In der in den 1 und 2 gezeigten Einbaustellung 25 weisen die voneinander weg weisenden Anlageflächen 90.1, 90.2 der Anschlussköpfe 23.1, 23.2 einen Längsabstand 77 voneinander auf. Der Längsabstand 77 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise etwa 1524 mm. In dem in seiner Einbaustellung 25 eingebauten und an den Gerüstelementen bzw. an deren Befestigungselementen bzw. Lochscheiben 45.1, 45.2 mittels des jeweiligen Anschlusskeils 24.2, 24.2 festgekeilten Zustand des in den Figuren gezeigten Gerüstriegels 20 beträgt das Achsmaß bzw. der Horizontalabstand 74 zwischen den Längsachsen 76.1, 76.2 der Gerüstelemente bzw. Gerüststiele 45.1, 45.2 etwa 1524 mm. Im Falle des vorstehend erwähnten alternativen Gerüstriegels kann der Längsabstand bevorzugt etwa 2024 mm betragen und das Achsmaß bzw. der Horizontalabstand kann etwa 2072 mm betragen. At the first U-profile is at the in the installed position 25 lower, first base profile surface 32 serving as a reinforcing profile second U-profile 22 welded. The second U-profile 22 extends in the installation position 25 after below the first base profile 31 of the first U-profile 21 , Furthermore, the second U-profile extends 22 in the direction of a second longitudinal axis 46 in a second longitudinal direction 47 parallel to the first U-profile 21 or parallel to its first longitudinal axis 26 , while bridging the first U-profile longitudinal center 29 or the longitudinal center transverse plane 66 , along the first U-profile 21 through a second U-profile length, also referred to as a reinforcing profile length 48 that is at least half of the first U-profile length 28 of the first U-profile 21 equivalent. In the embodiment shown, the second U-profile length is 48 preferably 1224 mm, while the first U-profile length 28 preferably 1424 mm. In an alternative embodiment, not shown in the figures, the second U-profile length may preferably be 1724 mm, while the first U-profile length may preferably be 1924 mm. It is understood that in the context of the technical teaching of the invention, other U-profile lengths and combinations thereof are conceivable. In the embodiment shown, the first longitudinal axis run 26 of the first U-profile 21 and the second longitudinal axis 46 of the second U-profile 22 parallel to each other. Both the first longitudinal axis 26 of the first U-profile 21 as well as the second longitudinal axis 46 of the second U-profile 22 are in the imaginary transverse center longitudinal plane 91 arranged in the installed position 25 runs vertically. The second profile ends 60.1 . 60.2 of the second U-profile 22 point to the first profile ends 42.1 . 42.2 of the first U-profile 21 one longitudinal distance each 72.1 . 72.2 on. This is preferably about 100 mm in the embodiment shown. Also in the above-mentioned alternative embodiment of a longer scaffold, the longitudinal distances of the profile ends of the second U-profile of the profile ends of the first U-profile are the same size, in particular the same size as in the first embodiment shown in the figures. Also, these longitudinal distances may thus preferably each be about 100 mm. The in the installation position 25 vertical contact surfaces 90.1 . 90.2 of the respective connection head 23.1 . 23.2 show the respective 24 first profile end 42.1 . 42.2 of the first U-profile, each perpendicular to the first longitudinal axis 26 extending first U-profile end faces is limited, one of the respective length or depth of the respective connection head 23.1 . 23.2 corresponding longitudinal distance 73.1 . 73.2 on. This is preferably about 50 mm. In the in the 1 and 2 shown installation position 25 have the facing away from each other contact surfaces 90.1 . 90.2 the connection heads 23.1 . 23.2 a longitudinal distance 77 from each other. The longitudinal distance 77 is in the embodiment shown preferably about 1524 mm. In that in its installation position 25 installed and on the scaffolding elements or on their fasteners or perforated discs 45.1 . 45.2 by means of the respective connection wedge 24.2 . 24.2 festgekeilten state of the scaffolding crucible shown in the figures 20 is the axial dimension or the horizontal distance 74 between the longitudinal axes 76.1 . 76.2 the scaffolding elements or scaffolding posts 45.1 . 45.2 about 1524 mm. In the case of the above-mentioned alternative girder, the longitudinal distance may preferably be about 2024 mm and the axial distance or the horizontal distance may be about 2072 mm.

Das zweite U-Profil 22 weist in einem senkrecht zu der zweiten Längsachse 46 verlaufenden Querschnitt betrachtet im Wesentlichen entlang seiner gesamten zweiten U-Profil-Länge 48 einen U-förmigen zweiten U-Profil-Querschnitt 50 auf. Das zweite U-Profil 22 ist in dem als Doppel-U-Profil gestalteten Bereich des Gerüstriegels 20, in welchem das zweite U-Profil 22 mit dem ersten U-Profil verschweißt ist, querschnittlich geschlossen. Es weist dort einen annähernd bzw. im Wesentlichen rechteckförmigen Innenquerschnitt bzw. einen annähernd bzw. im Wesentlichen rechteckförmig begrenzten zweiten U-Profil-Innenraum 64 auf. Das zweite U-Profil 22 ist mit einem sich in der zweiten Längsrichtung 47 erstreckenden zweiten Basis-Profil 51 gestaltet. Das zweite Basis-Profil 51 weist in einer in der Einbaustellung 25 horizontalen, zweiten Querrichtung 53 senkrecht zu der zweiten Längsachse 47 betrachtet eine zweite Basis-Profil-Breite 54 und eine in der Einbaustellung 25 nach unten weisende zweite Basis-Profil-Oberfläche 52 aufweist, bei der es sich um eine Außenfläche handelt. Von dem zweiten Basis-Profil 51 sind seitlich zwei zweite U-Profil-Schenkel 55.1, 55.2 abgebogen, die sich im Wesentlichen senkrecht von dem zweiten Basis-Profil 22 bzw. von dessen in der Einbaustellung 25 unterer, zweiter Basis-Profil-Oberfläche 52 weg in eine gleiche Richtung und in einem der zweiten Basis-Profil-Breite 54 entsprechenden zweiten Querabstand im Wesentlichen parallel zueinander in der Einbaustellung 25 vertikal nach oben 36 erstrecken. Die zweiten U-Profil-Schenkel 55.1, 55.2 weisen zweite U-Profil-Schenkel-Enden 57.1, 57.2 auf, die von dem zweiten Basis-Profil 22 bzw. von dessen zweiter Basis-Profil-Oberfläche 52 weg weisen, in der Einbaustellung 25 nach oben 36. Die zweiten U-Profil-Schenkel sind mit ihren bzw. über ihre zweiten U-Profil-Schenkel-Enden 57.1, 57.2 an der in der Einbaustellung 25 nach unten 56 weisenden ersten Basis-Profil-Oberfläche 32 des ersten U-Profils 21 festgeschweißt. The second U-profile 22 points in a direction perpendicular to the second longitudinal axis 46 extending cross section considered substantially along its entire second U-profile length 48 a U-shaped second U-profile cross-section 50 on. The second U-profile 22 is in the designed as a double U-profile area of the Gerstriegel 20 in which the second U-profile 22 welded to the first U-profile, cross-sectionally closed. It has an approximately or substantially rectangular internal cross-section or an approximately or substantially rectangular-shaped limited second U-profile interior 64 on. The second U-profile 22 is with one in the second longitudinal direction 47 extending second base profile 51 designed. The second base profile 51 indicates in one in the installed position 25 horizontal, second transverse direction 53 perpendicular to the second longitudinal axis 47 consider a second base profile width 54 and one in the installation position 25 downwardly facing second base profile surface 52 which is an outer surface. From the second base profile 51 are laterally two second U-profile legs 55.1 . 55.2 bent, which is substantially perpendicular to the second base profile 22 or of its in the installed position 25 lower, second base profile surface 52 away in a same direction and in one of the second base profile widths 54 corresponding second transverse distance substantially parallel to each other in the installed position 25 vertically upwards 36 extend. The second U-profile legs 55.1 . 55.2 have second U-profile leg ends 57.1 . 57.2 on that from the second base profile 22 or from its second base profile surface 52 away, in the installation position 25 up 36 , The second U-profile legs are with their or via their second U-profile leg ends 57.1 . 57.2 at the in the installation position 25 downward 56 pointing first base profile surface 32 of the first U-profile 21 welded.

Wie aus 5 ersichtlich, können die ersten U-Profil-Schenkel 35.1, 35.2 im Bereich ihrer ersten U-Profil-Schenkel-Enden 37.1, 37.2 durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen oder Umbördeln gebildete erste Doppelwandbereiche 61.1, 61.2 aufweisen und auch die zweiten U-Profil-Schenkel 55.1, 55.2 können im Bereich ihrer zweiten U-Profil-Schenkel-Enden 57.1, 57.2 durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen oder Umbördeln gebildete zweite Doppelwandbereiche 62.1, 62.2 aufweisen. Die Doppelwandbereiche 61.1. 61.2; 62.1, 62.2 sind jeweils mit zwei Stahlblechwandteilen gebildet. Die Stahlblechwandteile sind hier in einem geringen Abstand zueinander angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass entsprechende, einen Doppelwandbereich oder die Doppelwandbereiche bildenden Stahlblechwandteile auch unmittelbar aneinander anliegen können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl die ersten Doppelwandbereiche 61.1, 61.2 als auch die zweiten Doppelwandbereiche 62.1, 62.2 durch Umbiegen nach innen in einen seitlich durch die jeweiligen beiden U-Profil-Schenkel 35.1, 35.2; 55.1, 55.2 und das jeweilige Basis-Profil 31; 51 begrenzten U-Profil-Innenraum 63; 64 gebildet. How out 5 As can be seen, the first U-profile legs 35.1 . 35.2 in the area of their first U-profile leg ends 37.1 . 37.2 formed by folding or turning or bending or crimping first double wall areas 61.1 . 61.2 and also the second U-profile legs 55.1 . 55.2 may be in the range of their second U-leg ends 57.1 . 57.2 formed by folding or turning or bending or crimping second double wall areas 62.1 . 62.2 exhibit. The double wall areas 61.1 , 61.2 ; 62.1 . 62.2 are each formed with two sheet steel wall parts. The steel sheet wall parts are arranged here at a small distance from each other. However, it goes without saying that corresponding steel sheet wall parts forming a double wall region or the double wall regions can also abut each other directly. In the embodiment shown, both the first double wall areas 61.1 . 61.2 as well as the second double wall areas 62.1 . 62.2 by bending inward in a laterally through the respective two U-profile legs 35.1 . 35.2 ; 55.1 . 55.2 and the respective base profile 31 ; 51 limited U-profile interior 63 ; 64 educated.

Das zweite U-Profil 22 ist im Wesentlichen symmetrisch zu der ersten U-Profil-Längsmitte 29 bzw. zu der gedachten Längsmitten-Querebene 66 angeordnet an dem ersten U-Profil 21 angeschweißt. Ferner ist das zweite U-Profil 22 symmetrisch zu der, die zweite U-Profil-Längsmitte 49 enthaltenden und senkrecht zu der zweiten Längsachse 46 verlaufenden gedachten Symmetrieebene bzw. Längsmitten-Querebene 66 gestaltet. Das zweite U-Profil 22 ist auch symmetrisch zu der sowohl die erste Längsachse 26 als auch die zweite Längsachse 46 enthaltenden gedachten Quermitten-Längsebene 91 gestaltet. The second U-profile 22 is substantially symmetrical to the first U-profile longitudinal center 29 or to the imaginary longitudinal center transverse plane 66 arranged on the first U-profile 21 welded. Furthermore, the second U-profile 22 symmetrical to the, the second U-profile longitudinal center 49 containing and perpendicular to the second longitudinal axis 46 extending imaginary plane of symmetry or longitudinal center transverse plane 66 designed. The second U-profile 22 is also symmetrical to both the first longitudinal axis 26 as well as the second longitudinal axis 46 containing imaginary transverse center longitudinal plane 91 designed.

Wie insbesondere aus den 1 und 3 ersichtlich, ist das zweite U-Profil 22 an seinen voneinander weg weisenden zweiten Profil-Enden 60.1, 60.2 jeweils mit einer Abschrägung 82 versehen. Diese verläuft jeweils in einem vorzugsweise 45 Grad betragenen Winkel 86 ausgehend von der zweiten Basis-Profil-Oberfläche 52 schräg nach oben in Richtung auf die erste Basis-Profil-Oberfläche 32 des ersten U-Profils 21. Die jeweilige Abschrägung 87 weist eine Länge 88 und eine Breite 89 auf. Vorzugsweise sind die Länge 88 und die Breite 89 gleich groß. Die Länge 88 und die Breite 89 können vorzugsweise 40 mm betragen. Die Abschrägung 87 bzw. deren Breite 89 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die zweiten Doppelrandbereiche 62.1, 62.2 des zweiten U-Profils 22 im Bereich der zweiten U-Profil-Schenkel-Enden 57.1, 57.2 abschrägungsfrei bzw. frei von der Abschrägung 87 bleiben. As in particular from the 1 and 3 can be seen, is the second U-profile 22 at its facing away from each other second profile ends 60.1 . 60.2 each with a bevel 82 Mistake. This runs in each case in a preferably 45 degrees angle 86 starting from the second base profile surface 52 sloping upwards towards the first base profile surface 32 of the first U-profile 21 , The respective bevel 87 has a length 88 and a width 89 on. Preferably, the length 88 and the width 89 same size. The length 88 and the width 89 may preferably be 40 mm. The bevel 87 or their width 89 is preferably formed such that the second double edge regions 62.1 . 62.2 of the second U-profile 22 in the area of the second U-profile leg ends 57.1 . 57.2 without chamfering or free from bevel 87 stay.

Wie insbesondere aus 5 ersichtlich, weisen die ersten U-Profil-Schenkel 35.1, 35.2 eine im Wesentlichen gleiche erste Schenkel-Höhe 67 auf, die größer ist als die erste Basis-Profil-Breite 34. Auch die zweiten U-Profil-Schenkel 55.1, 55.2 weisen eine im Wesentlichen gleiche zweite Schenkel-Höhe 68 auf, die größer ist als die zweite Basis-Profil-Breite 54. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ersten Schenkel-Höhen 67 und die zweiten Schenkel-Höhen 68 gleich groß. Die Schenkel-Höhen 67, 68 können vorzugsweise 53 mm betragen. Auch sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die erste Basis-Profil-Breite 34 und die zweite Basis-Profil-Breite 54 gleich groß. Die Basis-Profil-Breiten 34, 54 können vorzugsweise 49 mm betragen. As in particular from 5 can be seen, the first U-profile legs 35.1 . 35.2 a substantially same first leg height 67 which is larger than the first base profile width 34 , Also the second U-profile leg 55.1 . 55.2 have a substantially same second leg height 68 which is larger than the second base profile width 54 , In the embodiment shown, the first leg heights are 67 and the second leg heights 68 same size. The thigh highs 67 . 68 may preferably be 53 mm. Also, in the embodiment shown, the first base profile width 34 and the second base profile width 54 same size. The base profile widths 34 . 54 may preferably be 49 mm.

Der zweite U-Profil-Querschnitt 50 entspricht in dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel dem ersten U-Profil-Querschnitt 30 des ersten U-Profils 21. Beide U-Profil-Querschnitte 30, 50 sind also im Wesentlichen gleich bzw. identisch gestaltet. Beide U-Profile 21, 22 können besonders kostengünstig durch Ablängen eines U-Profil-Stahlbleches hergestellt werden, das den gewünschten Profil-Querschnitt aufweist. Ein derartiges U-Profil-Stahlblech bzw. das erste U-Profil und das zweite U-Profil können bevorzugt auf einer Rollenstraße hergestellt sein. Dies kann auch mit Profilierung bezeichnet werden. Dabei wird ein im Wesentlichen ebenes Stahlblech mittels Rollen umgeformt, insbesondere ab- bzw. umgebogen. The second U-profile cross section 50 corresponds in the preferred embodiment shown, the first U-profile cross-section 30 of the first U-profile 21 , Both U-profile cross sections 30 . 50 are therefore essentially identical or identical. Both U-profiles 21 . 22 can be made particularly cost by cutting to length a U-shaped steel sheet having the desired profile cross-section. Such a U-profile steel sheet or the first U-profile and the second U-profile may preferably be made on a roller line. This can also be called profiling. In this case, a substantially flat steel sheet is formed by means of rollers, in particular bent off or bent over.

Wie bereits vorstehend erwähnt, bilden das erste U-Profil 21 und das zweite U-Profil 22 ein Doppel-U-Profil 70 aus. Wie in 5 ersichtlich, weist das Doppel-U-Profil 70 in in einem senkrecht zu der ersten Längsachse 26 bzw. senkrecht zu der zweiten Längsachse 46 verlaufenden Querschnitt betrachtet eine Doppel-Profil-Höhe 71 auf, die mehr als doppelt so groß ist wie die erste Basis-Profil-Breite 34 und die mehr als doppelt so groß ist wie die zweite Basis-Profil-Breite 54. Die Doppel-Profil-Höhe kann vorzugsweise etwa 106 mm betragen. As mentioned above, form the first U-profile 21 and the second U-profile 22 a double U-profile 70 out. As in 5 can be seen, has the double U-profile 70 in a direction perpendicular to the first longitudinal axis 26 or perpendicular to the second longitudinal axis 46 extending cross-section considered a double-profile height 71 which is more than twice the size of the first base profile width 34 and which is more than twice the size of the second base profile width 54 , The double profile height may preferably be about 106 mm.

Die beiden Anschlussköpfe 23.1, 23.2 des ersten U-Profils 21 bzw. des Gerüstriegels 20 sind bevorzugt gleich gestaltet. Es versteht sich jedoch, dass die Anschlussköpfe für bestimmte Anwendungsfälle auch unterschiedlich gestaltet sein können. Gemäß dem in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel hat jeder Anschlusskopf 23.1, 23.2 einen oberen Kopfteil 79.1 und einen unteren Kopfteil 79.2, zwischen denen ein in der Einbaustellung 25 horizontaler Schlitz 80 zum Aufstecken des jeweiligen Anschlusskopfes 23.1, 23.2 auf eine Lochscheibe 41 eines Gerüstelements 45.1, 45.2 ausgebildet ist. Der obere Kopfteil 79.1 weist in der Einbaustellung 25 obere vertikale Außen- bzw. Seitenflächen 82.1, 82.2 auf und der untere Kopfteil 79.2 weist in der Einbaustellung untere vertikale Außen- bzw. Seitenflächen 83.1, 83.2. Die oberen Außen- bzw. Seitenflächen 82.1, 82.2 und die unteren Außen- bzw. Seitenflächen 83.1, 83.2 erstrecken sich in Richtung nach vorne von dem ersten U-Profil 21 weg keilförmig unter Einschluss eines, vorzugsweise etwa 45 oder etwa 46 Grad betragenden, Keilwinkels 92 in Richtung auf eine in der Einbaustellung 25 vertikale Achse bzw. in Richtung auf ein Zentrum zulaufend. The two connection heads 23.1 . 23.2 of the first U-profile 21 or of the scaffolding crossbar 20 are preferably the same design. It is understood, however, that the connection heads can also be designed differently for certain applications. According to the preferred embodiment shown in the figures, each connection head has 23.1 . 23.2 an upper headboard 79.1 and one lower headboard 79.2 , between which one in the installation position 25 horizontal slot 80 for attaching the respective connection head 23.1 . 23.2 on a perforated disc 41 a scaffolding element 45.1 . 45.2 is trained. The upper headboard 79.1 points in the installation position 25 upper vertical outer or side surfaces 82.1 . 82.2 on and the lower headboard 79.2 has lower vertical outer or side surfaces in the installed position 83.1 . 83.2 , The upper outer or side surfaces 82.1 . 82.2 and the lower outer and side surfaces 83.1 . 83.2 extend forward from the first U-profile 21 away wedge-shaped, including one, preferably about 45 or about 46 degrees, wedge angle 92 towards one in the installation position 25 vertical axis or tapering towards a center.

Vorzugsweise kann es sich dabei um ein Stiel- und/oder Scheibenzentrum der jeweiligen Lochscheibe 41 handeln. Der jeweilige Anschlusskeil 24.1, 24.2 kann bevorzugt unverlierbar an dem jeweiligen Anschlusskopf 23.1, 23.2 befestigt sein, vorzugsweise mit Hilfe eines Niet 75. Jeder Anschlusskopf 23.1, 23.2 weist einen Anschlussteil 93 und einen Anlageteil 94 auf. Der jeweilige Anschlusskopf 23.1, 23.2 ist mit dem Anschlussteil 93 an den Profil-Enden 42.1, 42.2 des ersten U-Profils 21 durch Schweißen befestigt. Zu diesem Zecke weist der Anschlussteil 93 mehrere, vorzugsweise drei, Zentrier- und/oder Schweißlappen 84.1, 84.2, 84.3 auf, mittels derer der jeweilige Anschlusskopf 23.1, 23.2 in den ersten U-Profil-Innenraum 63 des ersten U-Profils 21 eingesteckt ist. Der jeweilige Anschlusskopf 23.1, 23.2 ist über äußere Schweißnähte 85 mit dem ersten U-Profil 21 verschweißt. Bevorzugt kann der jeweilige Anschlusskopf 23.1, 23.2 mit seinen Zentrier- und/oder Schweißlappen 84.1, 84.2, 84.2 auch über innere Schweißnähte mit dem ersten U-Profil 21 verschweißt sein. Preferably, this may be a stem and / or disk center of the respective perforated disk 41 act. The respective connection wedge 24.1 . 24.2 can preferably be captive on the respective connection head 23.1 . 23.2 be attached, preferably by means of a rivet 75 , Each connection head 23.1 . 23.2 has a connection part 93 and a part of the investment 94 on. The respective connection head 23.1 . 23.2 is with the connection part 93 at the profile ends 42.1 . 42.2 of the first U-profile 21 fixed by welding. To this tick points the connection part 93 several, preferably three, centering and / or welding lugs 84.1 . 84.2 . 84.3 on, by means of which the respective connection head 23.1 . 23.2 in the first U-profile interior 63 of the first U-profile 21 is plugged in. The respective connection head 23.1 . 23.2 is over outer welds 85 with the first U-profile 21 welded. Preferably, the respective connection head 23.1 . 23.2 with its centering and / or welding lugs 84.1 . 84.2 . 84.2 also over inner welds with the first U-profile 21 be welded.

Der Gerüstriegel 20 kann mit seinen Anschlussköpfen 23.1, 23.2 über den jeweiligen Schlitz auf jeweils eine Lochscheibe 41 eines Gerüstelements bzw. Gerüststiels 45.1, 45.2 aufgesteckt werden und kann im so aufgesteckten Zustand in der Einbaustellung 25 mit Hilfe seines jeweiligen Anschlusskeils 24.1, 24.2 an der Lochscheibe 41, vorzugsweise mit Hilfe eines Hammerschlages, festgekeilt werden. Die Lochscheibe 41 weist in an sich bekannter Weise mehrere Durchbrechungen 78.1, 78.2 auf, die in einem Umfangswinkel von 45 Grad zueinander angeordnet sein können, wobei kleine Durchbrechungen 78.1 und große Durchbrechungen 78.2 abwechselnd angeordnet sein können (4). The scaffolding bar 20 can with its connection heads 23.1 . 23.2 over the respective slot on each perforated disc 41 a scaffolding element or scaffolding handle 45.1 . 45.2 can be plugged and can in the plugged state in the installed position 25 with the help of its respective connection wedge 24.1 . 24.2 at the perforated disc 41 , preferably by means of a hammer blow, be wedged. The perforated disc 41 has several openings in a conventional manner 78.1 . 78.2 on, which can be arranged at a circumferential angle of 45 degrees to each other, with small openings 78.1 and big openings 78.2 can be arranged alternately ( 4 ).

Der Anlageteil 94 des jeweiligen Anschlusskopfes 23.1, 23.2 weist Anlageflächen 90.1, 90.2 auf, die in der Einbaustellung 25 in dem mittels des jeweiligen Anschlusskeils 24.1, 24.2 festgekeilten Zustand an der Außenfläche des Gerüstrohrs des Gerüstelements bzw. Gerüststiels 45.1, 45.2 anliegen. Die Außenfläche 90.1 des oberen Kopfteils 79.1 und die Außenfläche 90.2 des unteren Kopfteils 79.2 sind konkav, insbesondere mit einem dem Außenradius der Außenfläche des Gerüstrohrs des Gerüstelements bzw. Gerüststiels 45.1, 45.2 entsprechenden Radius gerundet gestaltet, um im Anlagebereich die Kerbspannungen gering zu halten. The investment part 94 of the respective connection head 23.1 . 23.2 has contact surfaces 90.1 . 90.2 on, in the installation position 25 in the means of the respective connecting wedge 24.1 . 24.2 festgekeiltten state on the outer surface of the scaffold tube of the scaffolding element or scaffolding handle 45.1 . 45.2 issue. The outer surface 90.1 of the upper headboard 79.1 and the outer surface 90.2 of the lower header 79.2 are concave, in particular with a the outer radius of the outer surface of the scaffold tube of the scaffolding element or scaffolding handle 45.1 . 45.2 corresponding radius radiused designed to keep the notch stresses low in the investment area.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

2020
Gerüstriegel/Tragriegel  Scaffolding bolt / bolt carrier
2121
erstes U-Profil  first U-profile
2222
zweites U-Profil  second U-profile
23.123.1
Anschlusskopf  connection head
23.223.2
Anschlusskopf  connection head
24.124.1
Anschlusskeil  connecting wedge
24.224.2
Anschlusskeil  connecting wedge
2525
Einbaustellung  installation position
2626
erste Längsachse  first longitudinal axis
2727
erste Längsrichtung  first longitudinal direction
2828
erste U-Profil-Länge  first U-profile length
2929
erste U-Profil-Längsmitte  first U-profile longitudinal center
3030
erster U-Profil-Querschnitt first U-profile cross section
3131
erstes Basis-Profil  first base profile
3232
erste Basis-Profil-Oberfläche  first base profile surface
3333
erste Querrichtung  first transverse direction
3434
erste Basis-Profil-Breite  first base profile width
35.135.1
erster U-Profil-Schenkel  first U-profile leg
35.235.2
erster U-Profil-Schenkel  first U-profile leg
3636
Richtung/nach oben  Direction / upwards
37.137.1
erstes U-Profil-Schenkel-Ende  first U-profile thigh end
38.138.1
Auflagerand  supporting edge
38.238.2
Auflagerand  supporting edge
3939
Gerüstbelag  scaffolding platform
39.139.1
Gerüstbelag  scaffolding platform
4040
Einhängekralle  Einhängekralle
4141
Befestigungselement/Befestigungsflansch/Lochscheibe  Fastener / mounting flange / perforated disc
42.142.1
erstes Profil-Ende  first profile end
42.242.2
erstes Profil-Ende  first profile end
45.145.1
Gerüstelement/Gerüststiel  Scaffolding element / frame strut
45.245.2
Gerüstelement/Gerüststiel  Scaffolding element / frame strut
4646
zweite Längsachse  second longitudinal axis
4747
zweite Längsrichtung  second longitudinal direction
4848
Verstärkungsprofil-Länge/zweite U-Profil-Länge  Reinforcing profile length / second U-profile length
4949
Verstärkungsprofil-Längs-Mitte/zweite U-Profil-Längsmitte Reinforcement profile longitudinal center / second U-profile longitudinal center
5050
zweiter U-Profil-Querschnitt  second U-profile cross-section
5151
zweites Basis-Profil-Oberfläche second base profile surface
5252
zweite Basis-Profil-Oberfläche second base profile surface
5353
zweite Querrichtung  second transverse direction
5454
zweite Basis-Profil-Breite  second base profile width
55.155.1
zweiter U-Profil-Schenkel  second U-profile leg
55.255.2
zweiter U-Profil-Schenkel  second U-profile leg
5656
Richtung/nach unten  Direction / down
57.157.1
zweites U-Profil-Schenkel-Ende  second U-profile leg end
57.257.2
zweites U-Profil-Schenkel-Ende  second U-profile leg end
58.158.1
Wanddicke  wall thickness
58.2 58.2
Wanddicke  wall thickness
5959
Schweißnaht/Schweißpunkte  Weld seam / weld points
60.160.1
zweites Profil-Ende  second profile end
60.260.2
zweites Profil-Ende  second profile end
61.161.1
erster Doppelwand-Bereich  first double wall area
61.261.2
erster Doppelwand-Bereich  first double wall area
62.162.1
zweiter Doppelwand-Bereich  second double wall area
62.162.1
zweiter Doppelwand-Bereich  second double wall area
6363
erster U-Profil-Innenraum  first U-profile interior
6464
zweiter U-Profil-Innenraum  second U-profile interior
6565
Hohlraum  cavity
6666
Symmetrieebene/Längsmitten-Querebene  Plane of symmetry / longitudinal mid-transverse plane
6767
erste Schenkel-Höhe  first leg height
6868
zweite Schenkel-Höhe  second leg height
7070
Doppel(U-)-Profil  Double (U -) - Profile
7171
Doppel-Profil-Höhe  Double-profile height
72.172.1
Längs-Abstand  Longitudinal distance
72.272.2
Längs-Abstand  Longitudinal distance
73.173.1
Längs-Abstand/Länge/Tiefe  Longitudinal distance / length / depth
73.273.2
Längs-Abstand/Länge/Tiefe  Longitudinal distance / length / depth
7474
(Horizontal-)Abstand/Achsmaß (Horizontal) distance / axial dimension
7575
Niet  rivet
76.176.1
Längsachse von 45.1 Longitudinal axis of 45.1
76.276.2
Längsachse von 45.2 Longitudinal axis of 45.2
7777
(Längs-)Abstand  (Longitudinal) distance
78.178.1
Durchbrechung/Durchgangsloch (klein)  Opening / through hole (small)
78.278.2
Durchbrechung/Durchgangsloch (groß)  Breakthrough / through hole (large)
79.179.1
oberer Kopfteil  upper headboard
79.279.2
unterer Kopfteil  lower headboard
8080
(horizontaler) Schlitz  (horizontal) slot
81.181.1
(obere) Keilöffnung  (upper) wedge opening
81.281.2
(untere) Keilöffnung  (lower) wedge opening
82.182.1
obere Vertikal-Außenfläche/Seitenfläche  upper vertical outer surface / side surface
82.282.2
obere Vertikal-Außenfläche/Seitenfläche  upper vertical outer surface / side surface
83.1 83.1
untere Vertikal-Außenfläche/Seitenflächelower vertical outer surface / side surface
83.283.2
untere Vertikal-Außenfläche/Seitenfläche lower vertical outer surface / side surface
84.184.1
Zentrier- bzw. Schweiß-Lappen Centering or welding cloth
84.284.2
Zentrier- bzw. Schweiß-Lappen  Centering or welding cloth
84.384.3
Zentrier- bzw. Schweiß-Lappen Centering or welding cloth
8585
Schweißnaht  Weld
8686
Winkel  angle
8787
Abschrägung  bevel
8888
Länge von 87 length of 87
8989
Breite von 87 Width of 87
90.190.1
(obere) Anlagefläche  (upper) contact surface
90.290.2
(untere) Anlagefläche  (lower) contact surface
9191
Symmetrieebene/Quermitten-Längsebene Plane of symmetry / cross mid-longitudinal plane
9292
Keilwinkel  wedge angle
9393
Anschlussteil  connector
9494
Anlageteil  plant part

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • „Katalog und Preisliste“ zum „Layher Allround Gerüstsystem“ der Anmelderin, Ausgabe 01.04.2011 in Form des auf Seite 12 [0002] "Catalog and Price List" for the "Layher Allround Scaffolding System" of the applicant, issue 01.04.2011 in the form of on page 12 [0002]
  • Produktprospekt auf der Seite 12 [0002] Product brochure on page 12 [0002]

Claims (10)

Gerüstriegel (20) aus Metall mit einem langgestreckten, stabförmigen, sich in Richtung einer ersten Längsachse (26) in einer ersten Längsrichtung (27) erstreckenden ersten U-Profil (21) aus Stahlblech, das in einer Einbaustellung (25) nach oben offen ist und das in der ersten Längsrichtung (27) betrachtet eine erste U-Profil-Länge (48) und eine erste U-Profil-Längsmitte (29) aufweist und das in einem senkrecht zu der ersten Längsachse (26) verlaufenden Querschnitt betrachtet im Wesentlichen über seine gesamte erste U-Profil-Länge (48) einen U-förmigen ersten U-Profil-Querschnitt (30) aufweist und das mit einem sich in der ersten Längsrichtung (27) erstreckenden ersten Basis-Profil (31) gestaltet ist, das eine in der Einbaustellung (25) nach unten weisende erste Basis-Profil-Oberfläche (32) und in einer ersten Querrichtung (33) senkrecht zu der ersten Längsachse (26) betrachtet eine erste Basis-Profil-Breite (34) aufweist, wobei von dem ersten Basis-Profil (31) zwei seitliche erste U-Profil-Schenkel (35.1, 35.2) abgekantet oder um- bzw. abgebogen sind, die sich von dem ersten Basis-Profil (31) weg in eine gleiche Richtung (36) und in einem der ersten Basis-Profil-Breite (34) entsprechenden ersten Querabstand im Wesentlichen parallel zueinander in der Einbaustellung (25) vertikal nach oben (36) erstrecken, und wobei die ersten U-Profil-Schenkel (35.1, 35.2) freie erste U-Profil-Schenkel-Enden (37.1, 37.2) aufweisen, die von dem ersten Basis-Profil (31) weg weisen und die Auflageränder (38.1, 38.2) zum Auflegen und/oder Einhängen von Gerüstbelägen (39, 39.1) ausbilden, und wobei das erste U-Profil (21) zwei sich in entgegen gesetzte Richtungen in der ersten Längsrichtung (27) voneinander weg erstreckende erste Profil- Enden (42.1, 42.1) aufweist, an denen jeweils ein Anschlusskopf (23.1, 23.2) aus Metall zum lösbaren Befestigen des Gerüstriegels (20) in der Einbaustellung (25) an einem mit wenigstens einer Durchbrechung (78.1, 78.2) versehenen Befestigungselement (41) eines Gerüstelements (45.1, 45.2) mittels eines durch die Durchbrechung (78.1, 78.2) steckbaren Anschlusskeils (24.1, 24.2) angeschweißt ist, und wobei an dem ersten U-Profil (21) im Bereich seiner ersten Basis-Profil-Oberfläche (32) ein Verstärkungsprofil aus Stahlblech angeschweißt ist, das sich in der Einbaustellung (25) nach unterhalb des ersten Basis-Profils (31) des ersten U-Profils (21) erstreckt und das sich in Richtung einer zweiten Längsachse (46) in einer zweiten Längsrichtung (47) parallel zu dem ersten U-Profil (21) bzw. parallel zu dessen erster Längsachse (26) unter Überbrückung der ersten U-Profil-Längsmitte (29) entlang des ersten U-Profils (21) durchgehend über eine Verstärkungsprofil-Länge (48) erstreckt, die wenigstens der Hälfte der ersten U-Profil-Länge (28) des ersten U-Profils (21) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil als ein zweites U-Profil (22) gestaltet ist, das in einem senkrecht zu der zweiten Längsachse (46) verlaufenden Querschnitt betrachtet im Wesentlichen über seine gesamte Verstärkungsprofil-Länge (48) einen U-förmigen zweiten U-Profil-Querschnitt (50) aufweist und das mit einem sich in der zweiten Längsrichtung (47) erstreckenden zweiten Basis-Profil (51) gestaltet ist, das in einer zweiten Querrichtung (53) senkrecht zu der zweiten Längsachse (46) betrachtet eine zweite Basis-Profil-Breite (54) und eine in der Einbaustellung (25) nach unten weisende zweite Basis-Profil-Oberfläche (52) aufweist, wobei von dem zweiten Basis-Profil (51) zwei seitliche zweite U-Profil-Schenkel (55.1, 55.2) abgekantet oder um- bzw. abgebogen sind, die sich von dem zweiten Basis-Profil (51) weg in eine gleiche Richtung und in einem der zweiten Basis-Profil-Breite (54) entsprechenden zweiten Querabstand im Wesentlichen parallel zueinander in der Einbaustellung (25) vertikal nach oben (36) erstrecken, und wobei die zweiten U-Profil-Schenkel (55.1, 55.2) zweite U-Profil-Schenkel-Enden (60.1, 60.2) aufweisen, die von dem zweiten Basis-Profil (51) weg weisen, und wobei die zweiten U-Profil-Schenkel (55.1, 55.2) im Bereich ihrer zweiten U-Profil-Schenkel-Enden (60.1, 60.2) oder mit ihren zweiten U-Profil-Schenkel-Enden (60.1, 60.2) an dem ersten U-Profil (21) im Bereich dessen erster Basis-Profil-Oberfläche (32) angeschweißt sind. Scaffold ( 20 ) made of metal with an elongated, rod-shaped, in the direction of a first longitudinal axis ( 26 ) in a first longitudinal direction ( 27 ) extending first U-profile ( 21 ) made of sheet steel, which is in a position ( 25 ) is open at the top and in the first longitudinal direction ( 27 ) considers a first U-profile length ( 48 ) and a first U-profile longitudinal center ( 29 ) and that in a direction perpendicular to the first longitudinal axis ( 26 ) extending cross-section substantially over its entire first U-profile length ( 48 ) a U-shaped first U-profile cross section ( 30 ) and having a in the first longitudinal direction ( 27 ) extending first base profile ( 31 ), one in the installed position ( 25 ) downwardly facing first base profile surface ( 32 ) and in a first transverse direction ( 33 ) perpendicular to the first longitudinal axis ( 26 ) considers a first base profile width ( 34 ), wherein from the first base profile ( 31 ) two lateral first U-profile legs ( 35.1 . 35.2 ) or bent or bent away from the first base profile ( 31 ) away in the same direction ( 36 ) and in one of the first base profile widths ( 34 ) corresponding to the first transverse distance substantially parallel to each other in the installed position ( 25 ) vertically upwards ( 36 ), and wherein the first U-profile legs ( 35.1 . 35.2 ) free first U-profile leg ends ( 37.1 . 37.2 ) derived from the first base profile ( 31 ) and the Auflageränder ( 38.1 . 38.2 ) for laying and / or suspending scaffold coverings ( 39 . 39.1 ), and wherein the first U-profile ( 21 ) two in opposite directions in the first longitudinal direction ( 27 ) extending away from each other first profile ends ( 42.1 . 42.1 ), to each of which a connection head ( 23.1 . 23.2 ) of metal for releasably securing the scaffold bar ( 20 ) in the installed position ( 25 ) at one with at least one opening ( 78.1 . 78.2 ) fastener ( 41 ) of a scaffolding element ( 45.1 . 45.2 ) by means of a through the opening ( 78.1 . 78.2 ) pluggable connection wedge ( 24.1 . 24.2 ), and wherein at the first U-profile ( 21 ) in the area of its first base profile surface ( 32 ) a reinforcing profile of sheet steel is welded, which in the installed position ( 25 ) to below the first base profile ( 31 ) of the first U-profile ( 21 ) and extending in the direction of a second longitudinal axis ( 46 ) in a second longitudinal direction ( 47 ) parallel to the first U-profile ( 21 ) or parallel to its first longitudinal axis ( 26 ) while bridging the first U-profile longitudinal center ( 29 ) along the first U-profile ( 21 ) throughout a gain profile length ( 48 ), which is at least half of the first U-profile length ( 28 ) of the first U-profile ( 21 ), characterized in that the reinforcing profile as a second U-profile ( 22 ) formed in a direction perpendicular to the second longitudinal axis ( 46 ) extending cross-section substantially over its entire gain profile length ( 48 ) a U-shaped second U-profile cross section ( 50 ) and having a in the second longitudinal direction ( 47 ) extending second base profile ( 51 ) designed in a second transverse direction ( 53 ) perpendicular to the second longitudinal axis ( 46 ) considers a second base profile width ( 54 ) and one in the installed position ( 25 ) downwardly facing second base profile surface ( 52 ), wherein from the second base profile ( 51 ) two lateral second U-profile legs ( 55.1 . 55.2 ) are bent or bent or bent away from the second base profile ( 51 ) in a same direction and in a second base profile width ( 54 ) corresponding to the second transverse distance substantially parallel to each other in the installed position ( 25 ) vertically upwards ( 36 ), and wherein the second U-profile legs ( 55.1 . 55.2 ) second U-profile leg ends ( 60.1 . 60.2 ) derived from the second base profile ( 51 ), and wherein the second U-profile legs ( 55.1 . 55.2 ) in the region of their second U-profile leg ends ( 60.1 . 60.2 ) or with their second U-profile leg ends ( 60.1 . 60.2 ) on the first U-profile ( 21 ) in the area of its first base profile surface ( 32 ) are welded. Gerüstriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten U-Profil-Schenkel (35.1, 35.2) im Bereich ihrer ersten U-Profil-Schenkel-Enden (37.1, 37.2) durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen gebildete erste Doppelwandbereiche (61.1, 61.2) aufweisen und/oder dass die zweiten U-Profil-Schenkel (55.1, 55.2) im Bereich ihrer zweiten U-Profil-Schenkel-Enden (57.1, 57.2) durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen gebildete zweite Doppelwandbereiche (62.1, 62.2) aufweisen. Scaffold frame according to claim 1, characterized in that the first U-profile legs ( 35.1 . 35.2 ) in the region of their first U-profile leg ends ( 37.1 . 37.2 ) formed by folding or turning or turning first double wall areas ( 61.1 . 61.2 ) and / or that the second U-profile legs ( 55.1 . 55.2 ) in the region of their second U-profile leg ends ( 57.1 . 57.2 ) formed by folding or turning or bending second double wall areas ( 62.1 . 62.2 ) exhibit. Gerüstriegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Doppelwandbereiche (62.1, 62.2) durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen nach innen in einen seitlich durch die beiden ersten U-Profil-Schenkel (35.1, 35.2) und das erste Basis-Profil (31) begrenzten ersten U-Profil-Innenraum (63) gebildet sind und/oder dass die zweiten Doppelwandbereiche (62.1, 62.2) durch Abkanten oder Um- bzw. Abbiegen nach innen in einen seitlich durch die beiden zweiten U-Profil-Schenkel (55.1, 55.2) und das zweite Basis-Profil (51) begrenzten zweiten U-Profil-Innenraum (64) gebildet sind. Scaffolding frame according to claim 2, characterized in that the first double wall areas ( 62.1 . 62.2 ) by folding or turning or turning inwards in a laterally through the two first U-profile legs ( 35.1 . 35.2 ) and the first base profile ( 31 ) limited first U-profile interior ( 63 ) are formed and / or that the second double wall areas ( 62.1 . 62.2 ) by bending or turning or turning inwards in a laterally through the two second U-profile legs ( 55.1 . 55.2 ) and the second base profile ( 51 ) limited second U-profile interior ( 64 ) are formed. Gerüstriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten U-Profil-Schenkel (35.1, 35.2) des ersten U-Profils (21) im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Basis-Profil (31) von diesem weg erstrecken und/oder dass sich die zweiten U-Profil-Schenkel (55.1, 55.2) des zweiten U-Profils (22) im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Basis-Profil (51) von diesem weg erstrecken. Scaffolding frame according to one of the preceding claims, characterized in that the first U-profile legs ( 35.1 . 35.2 ) of the first U-profile ( 21 ) substantially perpendicular to the first base profile ( 31 ) extend from this and / or that the second U-profile legs ( 55.1 . 55.2 ) of the second U-profile ( 22 ) essentially perpendicular to the second base profile ( 51 ) extend away from it. Gerüstriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite U-Profil (22) im Wesentlichen symmetrisch zu der ersten U-Profil-Längsmitte (29) des ersten U-Profils (21) angeordnet an dem ersten U-Profil (21) angeschweißt ist und/oder im Wesentlichen symmetrisch zu einer gedachten, in der zweiten U-Profil-Längsmitte (49) und senkrecht zu der zweiten Längsachse (46) verlaufenden Symmetrieebene (66) gestaltet ist. Scaffolding frame according to one of the preceding claims, characterized in that the second U-profile ( 22 ) substantially symmetrical to the first U-profile longitudinal center ( 29 ) of the first U-profile ( 21 ) arranged on the first U-profile ( 21 ) is welded and / or substantially symmetrical to an imaginary, in the second U-profile longitudinal center ( 49 ) and perpendicular to the second longitudinal axis ( 46 ) extending symmetry plane ( 66 ) is designed. Gerüstriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten U-Profil-Schenkel (35.1, 35.2) eine im Wesentlichen gleiche erste Schenkel-Höhe (67) aufweisen, die größer ist als die erste Basis-Profil-Breite (34) und/oder dass die zweiten U-Profil-Schenkel (55.1, 55.2) eine im Wesentlichen gleiche zweite Schenkel-Höhe (68) aufweisen, die größer ist als die zweite Basis-Profil-Breite (54). Scaffolding frame according to one of the preceding claims, characterized in that the first U-profile limbs ( 35.1 . 35.2 ) has a substantially same first leg height ( 67 ) which is greater than the first base profile width ( 34 ) and / or that the second U-profile legs ( 55.1 . 55.2 ) has a substantially same second leg height ( 68 ) which is greater than the second base profile width ( 54 ). Gerüstriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste U-Profil (21) und das zweite U-Profil (22) ein Doppel-Profil (70) ausbilden, das in einem senkrecht zu der ersten Längsachse (26) bzw. senkrecht zu der zweiten Längsachse (46) verlaufenden Querschnitt betrachtet eine Doppel-Profil-Höhe (71) aufweist, die mehr als doppelt so groß ist wie die erste Basis-Profil-Breite (34) und/oder die mehr als doppelt so groß ist wie die zweite Basis-Profil-Breite (54). Scaffolding frame according to one of the preceding claims, characterized in that the first U-profile ( 21 ) and the second U-profile ( 22 ) a double profile ( 70 ) formed in a direction perpendicular to the first longitudinal axis ( 26 ) or perpendicular to the second longitudinal axis ( 46 ) extending cross-section considered a double-profile height ( 71 ) which is more than twice the size of the first base profile width ( 34 ) and / or which is more than twice the size of the second base profile width ( 54 ). Gerüstriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Basis-Profil-Breite (34) und die zweite Basis-Profil-Breite (54) im Wesentlichen gleich groß sind. Scaffolding frame according to one of the preceding claims, characterized in that the first base profile width ( 34 ) and the second base profile width ( 54 ) are substantially the same size. Gerüstriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste U-Profil-Querschnitt (30) des ersten U-Profils (21) und der zweite U-Profil-Querschnitt (50) des zweiten U-Profils (22) im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Scaffolding frame according to one of the preceding claims, characterized in that the first U-profile cross-section ( 30 ) of the first U-profile ( 21 ) and the second U-profile cross section ( 50 ) of the second U-profile ( 22 ) are formed substantially identical. Gerüstriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste U-Profil (21) und/oder das zweite U-Profil (22) aus einem Stahlblechwerkstoff besteht bzw. bestehen, der eine Streckgrenze aufweist, die wenigstens 450 N/mm2 bis 470 N/mm2 beträgt oder die wenigstens 460 N/mm2 beträgt. Scaffolding frame according to one of the preceding claims, characterized in that the first U-profile ( 21 ) and / or the second U-profile ( 22 ) is made of a sheet steel material having a yield strength of at least 450 N / mm 2 to 470 N / mm 2 or at least 460 N / mm 2 .
DE201210108020 2012-08-30 2012-08-30 Scaffold latch, has U-profile legs directing U-profile leg-ends away from base profile, and reinforcing profile provided in U-profile in region of base profile surface, where U-profile is provided with two profile ends Pending DE102012108020A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108020 DE102012108020A1 (en) 2012-08-30 2012-08-30 Scaffold latch, has U-profile legs directing U-profile leg-ends away from base profile, and reinforcing profile provided in U-profile in region of base profile surface, where U-profile is provided with two profile ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108020 DE102012108020A1 (en) 2012-08-30 2012-08-30 Scaffold latch, has U-profile legs directing U-profile leg-ends away from base profile, and reinforcing profile provided in U-profile in region of base profile surface, where U-profile is provided with two profile ends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108020A1 true DE102012108020A1 (en) 2014-06-12

Family

ID=50777812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108020 Pending DE102012108020A1 (en) 2012-08-30 2012-08-30 Scaffold latch, has U-profile legs directing U-profile leg-ends away from base profile, and reinforcing profile provided in U-profile in region of base profile surface, where U-profile is provided with two profile ends

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108020A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102492A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding platform support
DE102014100498A1 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh scaffolding bars
US20180155938A1 (en) * 2015-06-16 2018-06-07 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffold cross-bar and stack arrangement of at least two scaffold cross-bars
DE102017107850A1 (en) 2017-04-11 2018-10-11 Alfix Gmbh Girder bar with integrated beam

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Katalog und Preisliste" zum "Layher Allround Gerüstsystem" der Anmelderin, Ausgabe 01.04.2011 in Form des auf Seite 12
Produktprospekt auf der Seite 12

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102492A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding platform support
DE102014100498A1 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh scaffolding bars
WO2015106734A1 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffold bar
US20180155938A1 (en) * 2015-06-16 2018-06-07 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffold cross-bar and stack arrangement of at least two scaffold cross-bars
DE102017107850A1 (en) 2017-04-11 2018-10-11 Alfix Gmbh Girder bar with integrated beam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134908B1 (en) Vertical frame intended for the construction of a frame stanchion, a supporting frame and/or a supporting frame tower
EP2108071B1 (en) Laser-welded crane rail for suspended crabs
EP2527566B1 (en) Scaffolding post
EP2253764B1 (en) Frame-shaped truss
DE2704398A1 (en) WEDGE CONNECTION
EP2372082B1 (en) Formwork girder
DE202006003836U1 (en) Ceiling formwork system
EP4251824B1 (en) Arrangement of scaffolding components
EP0968342B1 (en) Scaffolding with vertical and diagonal poles
EP3049591B1 (en) Scaffold bar
EP3274520B1 (en) Scaffold cross-bar and stack arrangement of at least two scaffold cross-bars
DE102012108471B3 (en) girder
DE102013102492A1 (en) Scaffolding platform support
EP1911907B1 (en) Vertical metallic frame element
DE102012108020A1 (en) Scaffold latch, has U-profile legs directing U-profile leg-ends away from base profile, and reinforcing profile provided in U-profile in region of base profile surface, where U-profile is provided with two profile ends
DE102017208127A1 (en) Scaffold rosette, scaffold post and method for producing the scaffold rosette
EP0936326B1 (en) Scaffolding platform
DE102008030602A1 (en) Scaffolding with lifting device for padding units
DE202009011874U1 (en) Wire basket and spacers for use with wire baskets
DE202007019073U1 (en) Scaffolding frame
DE822899C (en) Steel frame construction
EP4010545B1 (en) Device for detachably fastening at least one railing arrangement to a scaffolding element
DE19858969A1 (en) Walking plank made of metal
CH459518A (en) Set of building elements
DE102016208739A1 (en) Scaffolding post and method for producing a scaffold post

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed