EP0936326B1 - Scaffolding platform - Google Patents
Scaffolding platform Download PDFInfo
- Publication number
- EP0936326B1 EP0936326B1 EP99102599A EP99102599A EP0936326B1 EP 0936326 B1 EP0936326 B1 EP 0936326B1 EP 99102599 A EP99102599 A EP 99102599A EP 99102599 A EP99102599 A EP 99102599A EP 0936326 B1 EP0936326 B1 EP 0936326B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floor
- scaffolding
- connecting elements
- profile
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 8
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 26
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 25
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 21
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 20
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 12
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 3
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 2
- 210000000887 Face Anatomy 0.000 description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 2
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 206010063493 Premature ageing Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G1/152—Platforms made of metal or with metal-supporting frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G2001/156—Stackable platforms
Description
Die Erfindung betrifft einen Gerüstboden mit wenigstens einem in seiner Längsrichtung orientierten Profilteil, das als Leichtmetall-Strang-Preß-Profilteil ausgebildet ist.The invention relates to a scaffold floor with at least a profile part oriented in its longitudinal direction, the is designed as a light metal extruded profile part.
Es gibt vielgestaltige Ausführungen von Gerüstböden unter
Zuhilfenahme von Leichtmetall-Strang-Preß-Profilen.
Darunter sind z. B. gemäß DE-OS 37 24 269 A1 mit kastenförmigen
Längsholmen und querorientierten Bodenprofilteilen
aus Leichtmetall gestaltete Gerüstböden, die mit C-förmigen
Querkappen aus Stahl gebildete Endverbindungsmittel
aufweisen. Die Herstellung und Montage dieser Gerüstböden
ist aufwendig. Ferner sind mit längsorientierten Bodenprofilteilen
und vertikalen Verstärkungsstrukturen wie L- oder
T-Stegen und/oder kastenartigen Längsverstärkungsprofilen
aus Leichtmetall gebildete Gerüstböden bekannt. Diese
weisen ggf. auch mit Leichtmetall-Profilen gebildete
Endverbindungsmittel auf, die C-förmig oder kastenförmig
ausgebildet und in die Gerüstboden-Profilstruktur
eingesteckt oder stirnseitig vorgesetzt sein können.
Derartige Gerüstböden sind beispielsweise aus der EP 0 736
647 A1, der FR 2 501 267 A oder der DE 94 13 722 U bekannt.
Die Endverbindungsmittel sind überwiegend durch
Schweißen mit den Bodenprofilteilen verbunden. Schweißen kann
einerseits zum Verzug der zumeist mit dünnen Wandstärken
gestalteten Profilteile führen und kann vor allem zu einer
lokalen Verringerung der Festigkeitswerte und damit der gesamten
Tragfähigkeit bzw. Belastungsmöglichkeiten führen. Um das zu
berücksichtigen, sind in weiten Bereichen um eventuelle
Schweißstellen entsprechende Materialstärken vorzusehen. Das
erhöht das Gesamtgewicht. Auch kann das Schweißen zu einer
alterungsbedingten oder fehlstellenbedingten kürzeren Einsatzlebensdauer
dieser Gerüstböden führen. Gerade in dem für die
steife und stabile Rahmenausbildung wichtigen Verbindungsbereich
zwischen Endverbindungsmitteln und Gerüstbodenteilen kann es
dadurch zu unerwünschten Schwachstellen kommen. Zwar läßt sich
mit einfach gestalteten Endverbindungsmitteln aus Leichtmetall
eine Gewichtsersparnis erzielen, jedoch können diese
Endverbindungsmittel eine relativ geringe Biege- und
Verbindungssteifigkeit aufweisen. Zur Erzielung einer größeren
Stabilität und Steifigkeit der Gerüstböden müssen aufwendiger
gestaltete Versteifungsprofile vorgesehen sein. Der potentielle
Gewichtsvorteil ist dann nicht mehr gegeben oder marginal.There are various designs of scaffolding floors below
With the help of extruded aluminum profiles.
Among them are e.g. B. according to DE-OS 37 24 269 A1 with box-shaped
Longitudinal spars and transverse floor profile parts
Scaffold floors made of light metal with C-shaped
End caps made of steel
exhibit. The manufacture and assembly of these scaffolding floors
is complex. Furthermore, with longitudinally oriented floor profile parts
and vertical reinforcement structures such as L- or
T-bars and / or box-like longitudinal reinforcement profiles
scaffold floors formed from light metal are known. This
possibly also formed with light metal profiles
End connection means that are C-shaped or box-shaped
trained and into the scaffolding floor profile structure
can be inserted or placed on the front.
Such scaffolding floors are, for example, from
Gegenüber den insbesondere bei Baugerüsten vorherrschenden rauhen Einsatz-, Verwendungs- und Handhabungsbedingungen bieten diese Gerüstböden nur einen beschränkten Widerstand. Insbesondere können bei den mit Leichtmetallwerkstoff gebildeten Endverbindungsprofilen bei unsachgemäßem Gebrauch im Kantenbereich und/oder im Bereich der ggf. angebrachten Einhängemittel unerwünschte Deformationen auftreten. Dies kann ein früh- bzw. vorzeitiges Austauschen der Gerüstböden notwendig machen. Eine einfache und kostengünstige Selbstreparatur der mit angeschweißten Endverbindungsmitteln gestalteten Gerüstböden ist nicht möglich.Compared to the prevailing one, particularly with scaffolding offer harsh conditions of use, use and handling these scaffolding floors have limited resistance. In particular, those formed with light metal material End connection profiles in case of improper use in Edge area and / or in the area of the possibly attached Suspension means undesirable deformations occur. This can early or early replacement of the scaffolding floors necessary do. A simple and inexpensive self-repair with welded end connection means designed scaffolding floors not possible.
Ferner sind unter den vorgenannten Gerüstböden Ausgestaltungen mit einer Vielzahl von vertikal unter der Lauffläche angeordneten Längsverstärkungsstegen bekannt, wobei ggf. auch hochkantorientierte kastenförmige Längsholme vorgesehen sein können. Diese Gerüstböden sind aufwendig in der Herstellung und können zwar eine gute Biegesteifigkeit in Längsrichtung aufweisen, besitzen jedoch eine relativ geringe Biegesteifigkeit in Querrichtung sowie eine relativ geringe Verwindungssteifigkeit.Furthermore, there are configurations under the aforementioned scaffolding floors with a variety of vertically under the tread arranged longitudinal reinforcing webs known, possibly also upright box-shaped longitudinal spars may be provided can. These scaffolding floors are complex to manufacture and can have good bending rigidity in the longitudinal direction have, however, have a relatively low bending stiffness in the transverse direction as well as a relatively small one Torsional rigidity.
Auch sind mit wenigstens drei längsorientierten Leichtmetall-Kastenprofilen gestaltete Gerüstböden bekannt. Die dabei verwendeten Längsnaht-Verbindungs-Elemente sind teilweise aufwendig in Herstellung und Montage.Also with at least three longitudinally oriented light metal box profiles designed scaffolding floors known. The one there longitudinal seam connecting elements used are partial complex to manufacture and assemble.
Ferner weisen die bisher bekannten, mit längsorientierten Leichtmetall-Profilteilen gestalteten Gerüstböden zum Teil eine schlechte oder ungünstige Handhabbarkeit beim Transport von Hand auch mit Handschuhen auf. Furthermore, the previously known, with longitudinally oriented Light metal profile parts partially designed scaffolding floors poor or unfavorable handling when transported by hand even with gloves on.
Das Patent (die Patentanmeldung) behandelt eine Gruppe von Erfindungen, die untereinander in der Weise verbunden sind, daß sie eine einzige allgemeine erfinderische Idee verwirklichen, die darin besteht, Gerüstböden mit Leichtmetall-Profilteilen zu schaffen, die in Hinsicht auf eine einfache und kostengünstige Fertigung und Montage sowie die im rauen Praxisgebrauch auftretenden Beanspruchungen bei guter bzw. erhöhter Biegeund/oder Verwindungssteifigkeit auch über lange Zeit sowie handhabungsmäßig günstiger gestaltet sind als bisherige Gerüstböden mit Leichtmetall-Profilteilen.The patent (the patent application) deals with a group of Inventions that are interconnected in such a way that they realize a single general inventive idea which consists of scaffolding floors with light metal profile parts create that in terms of simple and inexpensive Manufacturing and assembly as well as in harsh practical use occurring stresses with good or increased bending and / or Torsional stiffness even over a long period of time as well are designed to be cheaper to handle than previous ones Scaffolding floors with light metal profile parts.
Dem ersten Teil der Erfindungsgruppe liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen Gerüstboden mit längsorientierten Leichtmetall Bodenprofilteilen zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, eine erhöhte Biege- und Verwindungssteifigkeit aufweist und insbesondere gegenüber den beim Einsatz von Baugerüsten auftretenden Beanspruchungen eine größere Sicherheitsreserve bietet.The first part of the invention group is essentially the Task based on a scaffold floor with longitudinally oriented To create light metal floor profile parts that are simple and is inexpensive to manufacture, an increased bending and Has torsional stiffness and especially compared to when using scaffolding a offers greater safety margin.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß einer ersten
Lösungsalternative die folgenden Merkmale vorgeschlagen:
- mit in seiner Längsrichtung orientierten Bodenprofilteilen,
- die als Leichtmetall-Strang-Preß-Profilteile ausgebildet sind,
- die an wenigstens einer Innen-Verbindungsstelle miteinander verbunden sind,
- mit Endverbindungsmitteln für seine Bodenprofilteile,
- die Endverbindungsmittel sind mit Querverstärkungsprofilen aus Stahl gebildet.
- with floor profile parts oriented in its longitudinal direction,
- which are designed as extruded light metal parts,
- which are connected to one another at at least one internal connection point,
- with end connectors for its floor profile parts,
- the end connection means are formed with steel cross reinforcement profiles.
Dadurch sind besonders steife und stabile Endverbindungsmittel möglich, durch die der ganze Gerüstboden eine erhöhte Aussteifung und Stabilität erfährt, und es werden Deformationen im Kantenbereich infolge unsachgemäßen Gebrauchs vermieden.This makes the connection means particularly stiff and stable possible, through which the whole scaffold floor is raised Stiffness and stability experience, and there are deformations avoided in the edge area due to improper use.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Querverstärkungsprofile (an sich bekannte) U-förmige bzw. C-förmige Querverbindungs-kappen aus Stahlblech sind, die mit je einem Oberschenkel und einem Unterschenkel gebildet sind und vorzugsweise beiderseits je einen Seitenschenkel aufweisen. Derartige Endverbindungsmittel sind einfach und kostengünstig durch Abkanten der Stahlbleche herstellbar und weisen eine vorteilhafte Stabilität und Steifigkeit auf. Bei unsachgemäßem Gebrauch der mit derartigen Querverbindungskappen versehenen Gerüstböden werden Deformationen im Kantenbereich und im Bereich ggf. vorhandener Einhängehilfsmittel vermieden. It can be provided that the cross reinforcement profiles ( known) U-shaped or C-shaped cross-connection caps are made of sheet steel, each with a thigh and a Lower legs are formed and preferably on both sides have a side leg. Such end connection means are simple and inexpensive by folding the steel sheets producible and have an advantageous stability and Stiffness. If used improperly with such Cross connection caps provided scaffolding floors Deformations in the edge area and in the area of any existing ones Hanging aids avoided.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Endverbindungsmittel mit den Bodenprofilteilen mittels Nieten, vorzugsweise Blindnieten verbunden sind. Dies ermöglicht eine einfche und kostengünstige Montage bzw. Demontage sowie eine stabile und sichere Verbindung zwischen den Endverbindungsmitteln und der Gerüstbodenprofilstruktur. Eine Schwächung der Werkstoffstruktur durch Verschweißen mittels Metall-Schmelzfluß-Verfahren oder eine verkürzte Einsetzmöglichkeit der Gerüstböden ist ausgeschlossen.It can also be provided that the end connection means with the floor profile parts by means of rivets, preferably blind rivets are connected. This enables a simple and inexpensive Assembly and disassembly as well as a stable and secure connection between the end connection means and the scaffold floor profile structure. A weakening of the material structure through Welding using the metal melt flow method or a shortened use of the scaffold floors is excluded.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der Gerüstboden Einhängehilfsmittel aufweist, die vorzugsweise an die Querverbindungskappen angeschweißte Klauen bzw. Einhängehaken aus Stahl sind. Dies ermöglicht einen vielgestaltigen, auf die jeweilige Beanspruchungs- und Aufbauverhältnisse abgestimmten Aufbau eines stabilen und verwindungssteifen Gerüstsystems. Die Fertigung ist einfach und kostengünstig.It can also be provided that the scaffold floor Hanging aids, preferably to the Cross-connection caps welded-on claws or hooks are made of steel. This enables a multiform on the the respective load and build conditions Construction of a stable and torsion-resistant scaffolding system. The Manufacturing is easy and inexpensive.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Endverbindungsmittel und/oder die Einhängehilfsmittel oberflächengeschützt, vorzugsweise verzinkt gestaltet sind. Dies verhindert eine vorzeitige feuchtigkeitsbedingte Alterung der Gerüstteile. Die mit den Klauen bzw. Einhängehaken versehenen Querverbindungskappen sind kostengünstig in einem Verfahrensschritt mit dem Oberflächenschutz versehbar. It can also be provided that the end connection means and / or the mounting aids are surface-protected, are preferably designed galvanized. This prevents one premature aging of the scaffolding due to moisture. The provided with the claws or hooks Cross-connection caps are inexpensive in one Process step can be provided with the surface protection.
Dem zweiten Teil der Erfindungsgruppe liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen Gerüstboden mit längsorientierten Leichtmetall-Bodenprofilteilen zu schaffen, der einfach und leicht herstellbar und montierbar ist und eine hohe Biegeund/oder Verwindungssteifigkeit über eine lange Zeit aufweist.The second part of the invention group is essentially the Task based on a scaffold floor with longitudinally oriented To create light metal floor profile parts that are simple and is easy to manufacture and assemble and has a high bending and / or Has torsional rigidity over a long time.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die folgenden Merkmale vorgesehen:To solve this problem are according to another preferred Embodiment of the invention provided the following features:
- mit in seiner Längsrichtung orientierten Bodenprofilteilen,with floor profile parts oriented in its longitudinal direction,
- die als Leichtmetall-Strang-Preß-Profilteile ausgebildet sind,which are designed as light metal extruded profile parts are,
- die längs wenigstens einer Innen-Verbindungsstelle miteinander verbunden sind,along at least one internal connection point are interconnected
- mit Endverbindungsmitteln für seine Bodenprofilteile,with end connectors for its floor profile parts,
- mit Einhängehilfsmitteln, wobeiwith hanging aids, whereby
- die Bodenprofilteile Längsnaht-Verbindungs-Elemente enthalten,the floor profile parts longitudinal seam connecting elements contain,
- die Längsnaht-Verbindungs-Elemente sind mit Quer-Stoß-Verbindungs-Elementen gebildet,the longitudinal seam connection elements are with cross-butt connection elements educated,
- die Endverbindungsmittel sind metallschmelzflußfrei mit den Bodenprofilteilen verbunden.the end connection means are free of molten metal flow with the Floor profile parts connected.
Durch diese Maßnahmen wird eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht, es tritt keine Werkstoffschädigung durch Verschweißen mittels Metall-Schmelzfluß auf und ein diesbezüglicher Verzug der Bodenprofilteile wird vermieden.These measures make it simple and inexpensive Manufacturing enables, there is no material damage Welding on and off by means of metal melt flow related distortion of the floor profile parts is avoided.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Endverbindungsmittel mit den Bodenprofilteilen mittels Nieten, vorzugsweise Bildnieten verbunden sind. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Montage bzw. Demontage sowie eine stabile und sichere Verbindung zwischen den Endverbindungsmitteln und der Gerüstbodenprofilstruktur. Eine Schwächung der Werkstoffstruktur durch Verschweißen oder verkürzte Einsetzmöglichkeit der Gerüstböden ist ausgeschlossen.It can be provided that the end connection means with the Floor profile parts using rivets, preferably picture rivets are connected. This enables simple and inexpensive Assembly and disassembly as well as a stable and secure connection between the end connection means and the scaffold floor profile structure. A weakening of the material structure through Welding or shortened use of the scaffolding floors is excluded.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Endverbindungsmittel mit Querverstärkungsprofilen aus Stahl gebildet sind. Dadurch sind besonders steife und stabile Endverbindungsmittel möglich, durch die der ganze Gerüstboden eine erhöhte Aussteifung und Stabilität erfährt, und es werden Deformationen im Kantenbereich infolge unsachgemäßen Gebrauchs vermieden.It can also be provided that the end connection means with Cross reinforcement profiles are made of steel. Thereby particularly stiff and stable end connection means possible by the whole scaffold floor has increased stiffening and Stability is experienced, and there are deformations in the edge area avoided due to improper use.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Endverbindungsmittel (an sich bekannte) U-förmige bzw. C-förmige Querverbindungskappen aus Stahlblech sind, die mit je einem Oberschenkel und einem Unterschenkel und ggf. beiderseits mit je einem Seitenschenkel gebildet sind. Derartige Endverbindungsmittel sind einfach und kostengünstig durch Abkanten der Stahlbleche herstellbar und weisen eine vorteilhafte Stabilität und Steifigkeit auf. Bei unsachgemäßem Gebrauch der mit derartigen Querverbindungskappen versehenen Gerüstböden werden Deformationen im Kantenbereich und im Bereich ggf. vorgesehener Einhängehilfsmittel vermieden.It can further be provided that the end connection means (on known) U-shaped or C-shaped cross-connection caps are made of sheet steel, each with a thigh and a Lower leg and possibly on both sides with one side leg each are formed. Such end connection means are simple and inexpensive to manufacture by folding the steel sheets and have advantageous stability and rigidity. at improper use of such cross-connection caps provided scaffolding floors become deformations in the edge area and Avoided in the area of possibly provided suspension aids.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Oberschenkel und die Unterschenkel und ggf. die Seitenschenkel der Querverbindungskappen mit den Bodenprofilteilen mittels der Nieten verbunden sind. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Montage sowie eine stabile und sichere Verbindung zwischen den Querverbindungskappen und den Bodenprofilteilen. Eine ggf. für Reparaturarbeiten erforderliche Demontage und Neumontage der Endverbindungsmittel ist einfach und kostengünstig möglich.It can also be provided that the thighs and Lower leg and possibly the side leg of the Cross-connection caps with the floor profile parts by means of Rivets are connected. This enables simple and inexpensive Assembly as well as a stable and secure connection between the cross connection caps and the floor profile parts. Any dismantling and necessary for repair work Reassembly of the fasteners is easy and possible at low cost.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Längsnaht-Verbindungs-Elemente mit Quer-Stoß-Verbindungs-Elementen (160) gebildet sind. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage sowie eine einfache und steife Verbindung der Gerüstbodenprofilteile.It can also be provided that the longitudinal seam connecting elements formed with cross-butt connection elements (160) are. This enables simple and inexpensive Manufacturing and assembly as well as a simple and rigid Connection of the scaffold floor profile parts.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Quer-Stoß-Verbindungs-Elemente mit Quer-Stoß-Verbindungs-Element-Teilen gestaltet sind, die metall-schmelzflußfrei miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine einfache Montage sowie eine zusätzliche Versteifung der Bodenprofilstruktur ermöglicht und eine Werkstoffschädigung durch Verschweißen wird vermieden. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Quer-Stoß-Verbindungs-Elemente nur im Bereich der Bodenprofilteil-Oberwände vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Montage und eine zusätzliche Versteifung der Lauffläche des Gerüstbodens zugeordneten Bereiche.It can also be provided that the cross-butt connection elements designed with cross-butt connection element parts are connected to each other without metal melt flow. This makes it easy to assemble and additional Enables stiffening of the floor profile structure and a Material damage due to welding is avoided. It can also be provided that the cross-butt connection elements only in the area of the floor profile part upper walls are provided. This enables a special advantageous assembly and additional stiffening of the Areas assigned to the tread of the scaffolding floor.
Einem weiteren Teil der Erfindungsgruppe liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gerüstboden mit in Längsrichtung orientierten Leichtmetall-Bodenprofilteilen zu schaffen, der insbesondere leicht und kostengünstig herstellbar und montierbar ist und bei erhöhter Biege- und Verwindungssteifigkeit über lange Zeit den insbesondere bei Baugerüsten auftretenden Beanspruchungen sicher standhält.The task lies with another part of the invention group based on a scaffold floor with longitudinally oriented To create light metal floor profile parts, the especially easy and inexpensive to manufacture and is mountable and with increased bending and torsional rigidity for a long time, especially with scaffolding withstand the stresses that occur.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung die folgenden Merkmale vorgesehen:To solve this problem, according to an alternative Embodiment of the invention the following features intended:
- mit in seiner Längsrichtung orientierten Bodenprofilteilen,with floor profile parts oriented in its longitudinal direction,
- die als Leichtmetall-Strang-Preß-Profilteile ausgebildet sind,which are designed as light metal extruded profile parts are,
- die längs wenigstens einer Innen-Verbindungsstelle miteinander verbunden sind,along at least one internal connection point are interconnected
- mit Endverbindungsmitteln für seine Bodenprofilteile,with end connectors for its floor profile parts,
- mit Einhängehilfsmitteln, wobeiwith hanging aids, whereby
- die Bodenprofilteile Längsnaht-Verbindungs-Elemente enthalten, the floor profile parts longitudinal seam connecting elements contain,
- die Längsnaht-Verbindungs-Elemente sind wenigstens zwischen zwei benachbarten Längsverstärkungsholmen nur im Bereich der Bodenprofilteil-Oberwände angeordnet,the longitudinal seam connecting elements are at least between two adjacent longitudinal reinforcement bars arranged only in the area of the upper part of the floor profile part,
- die Längsnaht-Verbindungselemente sind mit Querstoßverbindungs-Elementen gebildet,the longitudinal seam connectors are with cross butt connectors educated,
- die Quer-Stoß-Verbindungs-Elemente weisen integral mit den Bodenprofilteil-Oberwänden gebildete Horizontal-Einsteck-Verbindungselemente auf, die sich im montierten Zustand zumindest teilweise überlappen,the cross-butt connection elements have integral horizontal plug-in connecting elements formed with the bottom profile part upper walls on who are in at least partially overlap the assembled state,
- die Horizontal-Einsteck-Verbindungselemente sind parallel zur Gerüstboden-Querachse einsteckbar,the horizontal push-in connectors are can be inserted parallel to the scaffold floor transverse axis,
- wenigstens in beiden Außenrandbereichen sind integral ausgebildete kastenförmige Längsverstärkungsholme vorgesehen, die obere, untere und seitliche Holmwände aufweisen,are integral at least in both outer edge regions trained box-shaped longitudinal reinforcement bars provided the upper, lower and side spar walls exhibit,
- die Längsverstärkungsholme bilden Randholme aus,the longitudinal reinforcement bars form edge bars,
- die Längsverstärkungsholme sind frei von Längsnaht-Verbindungselementen ausgebildet,the longitudinal reinforcement bars are free of longitudinal seam connecting elements educated,
- die seitlichen Holmwände weisen wenigstens teilweise einen mittleren Abstand voneinander auf, der zumindest gleich groß oder größer ist als der mittlere Abstand der oberen und unteren Holmwände.the side spar walls face at least partially an average distance from each other, at least is the same size or larger than the middle one Distance between the upper and lower side walls.
Bedingt durch die integrale Ausbildung und Gestaltung der Längsverstärkungsholme sowie Anordnung der Längsnaht-Verbindungselemente ist eine günstige Werkstoffausnutzung bei erhöhter Steifigkeit und Festigkeit über lange Zeit und insbesondere eine vorteilhafte Herstellung und Montage der Gerüstböden möglich.Due to the integral training and design of the Longitudinal reinforcement bars and arrangement of the longitudinal seam connecting elements is a cheap material utilization with increased stiffness and strength over a long period of time and in particular an advantageous manufacture and assembly of the Scaffolding floors possible.
Dadurch, dass die Längsverstärkungsholme Randholme ausbilden, ist ein Gerüstboden mit einer besonders steifen und stabilden Teil-Rahmen-Gestaltung ermöglicht.The fact that the longitudinal reinforcement bars edge bars is a scaffold floor with a particularly rigid and stable part-frame design.
Ferner kann vorteilhaft sein, die Horizontal-Einsteck-Verbindungselemente als Nut-Feder-Elemente auszubilden. Diese Maßnahmen ermöglichen eine einfache Herstellung und insbesondere eine einfache Montage, beispielsweise auf Rollenanlagen bzw. -straßen unter Ausbildung von zusätzlich versteifenden Bodenprofilteil-Strukturen.The horizontal plug-in connecting elements can also be advantageous to be designed as tongue and groove elements. These measures enable simple manufacture and in particular a simple assembly, for example on Roller systems or lines with additional training stiffening floor profile part structures.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Quer-Stoß-Verbindungs-Elemente mit metallschmelzflussfrei verbindbaren, vorzugsweise mit schweißnahtfreien, schraubfreien und nietfreien Hintergreif-Fügestrukturen gebildet sind. Dadurch lässt sich ein einfach und kostengünstig herstellund montierbarer Gerüstboden schaffen.It can also be provided that the cross-butt connection elements connectable with metal melt flow-free, preferably with weld-free, screw-free and rivet-free, under-grip joining structures are formed. This makes it easy and inexpensive to manufacture create mountable scaffolding floor.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Gerüstboden mit wenigstens drei Bodenprofilteilen gebildet ist, die jeweils zumindest einen kastenförmigen Längsverstärkungsholm aufweisen. Dadurch wird die Steifigkeit der Gerüstböden weiter verbessert. It can also be provided that the scaffold floor with at least three floor profile parts are formed, each at least one box-shaped longitudinal reinforcement bar exhibit. This increases the rigidity of the scaffolding floors further improved.
Ferner kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Quer-Mitte des Gerüstbodens ein Boden-Mitten-Profilteil angeordnet ist, der vorzugsweise symmetrisch zu einer senkrecht auf die Gerüstboden-Querachse stehenden Quer-Symmetrieachse ausgebildet ist. Durch die außermittige Anordnung der Längsnaht-Verbindungs-Bereiche werden die in der Bodenmitte auftretenden höchsten Biegespannungen vorteilhaft von der Bodenprofilstruktur aufgenommen. Die symmetrische Gestaltung ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Belastungen und erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung. Die symmetrischen Anschlußbedingungen ermöglichen eine jeweils identische Gestaltung der jeweils anschließenden Bodenprofilteile, was eine kostengünstige Herstellung der Gerüstböden ermöglicht.It can also be provided that in the region of the transverse center of the A floor-center profile part is arranged on the scaffolding floor preferably symmetrical to a perpendicular to the scaffold floor transverse axis standing transverse axis of symmetry is formed. By the off-center arrangement of the longitudinal seam connection areas become the highest occurring in the middle of the floor Bending stresses beneficial from the floor profile structure added. The symmetrical design enables one even distribution of loads and allows a simple and inexpensive manufacture. The symmetrical Connection conditions enable identical conditions Design of the subsequent floor profile parts, what a enables cost-effective manufacture of the scaffold floors.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der Gerüstboden mit Randholmen gebildete Rand-Bodenprofilteile aufweist, die symmetrisch zur Quer-Symmetrieachse ausgebildet sind. Dies ermöglicht einen steifen und kostengünstig herstellbaren Gerüstboden.It can also be provided that the scaffold floor with edge bars formed edge-bottom profile parts that are symmetrical to Transverse axis of symmetry are formed. This enables one stiff and inexpensive to manufacture scaffolding floor.
Einem weiteren Teil der Erfindungsgruppe liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gerüstboden mit wenigstens einem längsorientierten Leichmetall-Profilteil zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei erhöhter Steifigkeit besonders vorteilhaft handhabbar ist. The task lies with another part of the invention group based on a scaffolding floor with at least one to create longitudinally oriented light metal profile part that is easy and inexpensive to manufacture and is increased Stiffness can be handled particularly advantageously.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung die folgenden Merkmale vorgesehen:To solve this problem, according to an alternative Embodiment of the invention provided the following features:
- mit wenigstens einem in seiner Längsrichtung orientierten Profilteil,with at least one oriented in its longitudinal direction Profile part,
- das als Leichtmetell-Strang-Preß-Profilteil ausgebildet ist, wobeidesigned as a light metal extrusion profile is where
- in wenigstens beiden Außenrandbereichen des Gerüstbodens kastenförmige Längsverstärkungsholme ausgebildet sind,in at least two outer edge areas of the scaffolding floor box-shaped longitudinal reinforcement bars are formed,
- die obere, untere und seitliche Holmwände aufweisen, und wobeiwhich have upper, lower and side spar walls, and in which
- die Längsverstärkungsholme mit einem Unterholmwand-Hintergreif-Profil ausgebildet sind.the longitudinal reinforcement bars with a lower bar wall rear grip profile are trained.
Dadurch ist der Gerüstboden zusätzlich ausgesteift und gegen Beulen gesichert und es ist ein besonders günstiger Transport beim Tragen von Hand auch mit Handschuhen möglich.As a result, the scaffold floor is additionally stiffened and against Bumps secured and it is a particularly cheap transport when wearing by hand also possible with gloves.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Unterholmwand-Hintergreif-Profil im Querschnitt V- bzw. C-förmig oder auch U-förmig bzw. konkav ausgebildetete Wandteile aufweist. Mittels derart gestalteter Unterholmwand-Hintergreifprofile ist eine besonders günstige Handhabung ermöglicht und eine zusätzlich versteifte und gegen Beulen gesicherte Holmstruktur erreicht. It can be provided that the lower crossbar rear grip profile in cross-section V- or C-shaped or also U-shaped or has concave wall parts. By means of such designed under-rail wall rear grip profiles is a special one allows easy handling and an additional stiffened and a spar structure secured against dents.
Ferner kann vorgesehen sein, daß das Unterholmwand-Hintergreif-Profil sich über die gesamte Länge der Längsverstärkungsholme erstreckt. Dadurch ist sowohl eine günstige Handhabung durch Schaffung von Griff- bzw. Tragmöglichkeiten an beliebigen Längsstellen entlang des Gerüstbodens möglich als auch die Verletzungsgefahr verringert.Furthermore, it can be provided that the lower crossbar rear grip profile over the entire length of the longitudinal reinforcement bars extends. This is a convenient way of handling Creation of handles or carrying options on any Longitudinal positions along the scaffold floor possible as well Risk of injury reduced.
Ferner kann vorgesehen sein, daß das Unterholmwand-Hintergreif-Profil mit der Innen-Holmwand gebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung bei geringem Gewicht des Gerüstbodens.Furthermore, it can be provided that the lower crossbar rear grip profile is formed with the inner spar wall. This enables one simple and inexpensive production with low weight of the Framework floor.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Innen-Holmwand mit im wesentlichen ebenen Teil-Holm-Wänden gebildet ist, wobei vorzugsweise die untere Teil-Holm-Wand mit der Unter-Holmwand einen Winkel einschließt und die obere Teil-Holm-Wand mit der Ober-Holmwand einen Winkel einschließt, wobei diese Winkel in Hinsicht auf ein sicheres Greifen mit der Hand auch mit Handschuhen aufeinander abgestimmt gestaltet sind. Dadurch ist eine ausgesteifte Holmstruktur möglich und ein ergonomisches und sicheres Greifen beim Transport des Gerüstbodens von Hand möglich.It can also be provided that the inner spar wall with in is formed substantially flat part-spar walls, wherein preferably the lower part of the spar wall with the lower spar wall encloses an angle and the upper part of the spar wall with the Upper spar wall encloses an angle, this angle in With regard to a safe grip with the hand also with Gloves are designed to match each other. This is a stiffened stile structure possible and an ergonomic and secure grip when transporting the scaffolding floor by hand possible.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die mit dem Unterholmwand-Hintergreif-Profil
ausgebildeten Längsverstärkungsholme
Randholme ausbilden. Dadurch wird eine zusätzliche Aussteifung
und Sicherheit gegen Beulen im rahmenbildenden Randbereich des
Gerüstbodens und eine vorteilhafte Handhabung durch sichere
Greifmöglichkeiten im Randbereich möglich.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die mit dem Unterholmwand-Hintergreif-Profil
ausgebildeten Längsverstärkungsholme
querschnittlich geschlossen gestaltet sind. Dies ermöglicht eine
besonders stabile und steife Holmausbildung bei kostengünstiger
Herstellung.Furthermore, it can be provided that the longitudinal reinforcement bars formed with the under-bar wall rear gripping profile form edge bars. This enables additional stiffening and security against dents in the frame-forming edge area of the scaffold floor and advantageous handling due to safe gripping options in the edge area.
Furthermore, it can be provided that the longitudinal reinforcing bars formed with the under-bar wall-gripping profile are designed to be cross-sectionally closed. This enables a particularly stable and rigid spar design with inexpensive production.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Unter-Holmwand eine auf ein sicheres Greifen mit der Hand auch mit Handschuhen abgestimmte Breite aufweist. Wenn die Außen-Holmwand und die das Unterholmwand-Hintergreifprofil aufweisende Innen-Holmwand einen der Breite der Unter-Holmwand etwa entsprechenden Abstand aufweisen, der der Greiflänge zwischen den angewinkelten Fingern und dem Handballen der Hand auch mit Handschuhen entspricht, kann der Gerüstboden besonders einfach und sicher von Hand transportiert werden.It can also be provided that the lower spar wall one on one secure gripping by hand, even with gloves Width. If the outer spar wall and that Internal spar wall with a rear spar wall gripping profile the width of the lower spar wall approximately corresponding distance have the gripping length between the angled fingers and corresponds to the ball of the hand even with gloves, the scaffolding floor can be easily and safely by hand be transported.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale, Vorteile, Einzelheiten und Gesichtspunkte der Erfindung sind auch in ihren Anpassungen an die erfindungsgemäßen Ausführungen aus den Ansprüchen und aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil zu entnehmen. Further advantageous configurations, features, advantages, Details and aspects of the invention are also in its Adaptations to the designs according to the invention from the Claims and from the following, based on the drawings dealt with in the description section.
Ein Ausführungsbeispiel und Varianten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert.An embodiment and variants of the invention will be explained below with reference to the figures.
Es zeigen:
- Fig. 1
- Ein Schrägbild eines Gerüstausschnittes mit zwei Stielen, einem Horizontalriegel und einem Gerüstboden bzw. Anschlußteil eines Gerüstbodens;
- Fig. 2
- ein Schrägbild eines Endteiles eines Gerüstbodens;
- Fig. 3
- eine Unteransicht eines Endteiles eines Gerüstbodens gemäß Fig. 2;
- Fig. 4.1
- ein Schrägbild eines Endteiles eines Gerüstbodens gemäß Fig. 2 ohne Endverbindungsmittel;
- Fig. 4.2
- ein Schrägbild eines als Querverbindungskappe gestalteten Endverbindungsmittels mit zwei seitlich befestigten Einhängehaken sowie einem mittig befestigten Einhängehaken;
- Fig. 4.3
- ein Schrägschnittbild des stirnseitigen Endes des Gerüstbodens gemäß Fig. 2 zur Verdeutlichung der Montage- und Einbauverhältnisse;
- Fig. 5.1
- eine Teildraufsicht der Querverbindungskappe im Bereich einer der an ihr seitlich angebrachten Einhängehaken;
- Fig. 5.2
- eine Teiloberansicht der Querverbindungskappe;
- Fig. 5.3
- eine Seitenansicht der Querverbindungskappe;
- Fig. 6.1
- einen Querschnitt durch das mittlere Bodenprofilteil des Gerüstbodens mit dem mitten-symmetrisch angeordneten integrierten Kastenprofil und mit den jeweils seitlich angeordneten Längsnaht-Verbindungs-Elementen;
- Fig. 6.2
- einen Querschnitt durch das rechte Bodenprofilteil des Gerüstbodens mit außenseitigem, integriertem Kastenprofil und mit dem innenseitig angeordneten Längsnaht-Verbindungs-Element;
- Fig. 7
- eine vergrößerte Seitenansicht der zusammengefügten Längsnaht-Verbindungs-Elemente zweier benachbarter Gerüstboden-Profilteile;
- Fig. 8.1
- eine stark vergrößerte Teil-Seitenansicht des als Feder-Verbindungs-Element gestalteten Längsnaht-Verbindungs-Elements des Boden-Mitten-Profilteils gemäß Fig. 6.1;
- Fig. 8.2
- eine stark vergrößerte Teil-Seitenansicht des als Nut-Verbindungs-Element gestalteten Längsnaht-Verbindungs-Elements des Rand-Bodenprofilteils gemäß Fig. 6.2;
- Fig. 9
- eine vergrößerte Teil-Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Längsnaht-Verbindungs-Elemente mit einer als Schnapp- bzw. Rastverbindung gestalteten Eingriffs-Profilgestaltung;
- Fig. 10.1
- eine Teil-Stirnansicht mit Teil-Querschnitt im Bereich der Querverbindungskappen von zwei übereinander gestapelten Gerüstböden;
- Fig. 10.2
- eine vergrößerte Teil-Stirnansicht mit Teil-Querschnitt von zwei übereinander gestapelten Gerüstböden gemäß Fig. 10.1 zur Verdeutlichung der dabei vorliegenden gegenseitigen Eingriffsverhältnisse;
- Fig. 11.1
- eine Teil-Draufsicht eines linken Eckbereichs des Gerüstbodens zur Verdeutlichung der Anordnung und Gestaltung der in seiner Lauffläche vorgesehenen Öffnungen bzw. Durchbrechungen und Rauhigkeiten;
- Fig. 11.2
- ein Teil-Schrägbild im rechten Eckbereich des Gerüstbodens zur Veranschulichung der nach oben und nach unten aufgewölbten Lochränder der Öffnungen bzw. Durchbrechungen in der Lauffläche;
- Fig. 11.3
- einen stark vergrößerten Teil-Schnitt entlang der Linie 11.3-11.3 in Fig. 11.2 zur Verdeutlichung der Detaillstruktur der Öffnungen bzw. Durchbrechungen und der Rauhigkeiten.
- Fig. 1
- An oblique view of a scaffold section with two stems, a horizontal bar and a scaffold floor or connecting part of a scaffold floor;
- Fig. 2
- an oblique view of an end part of a scaffold floor;
- Fig. 3
- a bottom view of an end part of a scaffold floor according to FIG. 2;
- Fig. 4.1
- an oblique view of an end part of a scaffold floor according to FIG 2 without end connection means.
- Fig. 4.2
- an oblique view of an end connection means designed as a cross connection cap with two laterally fastened hooks and a centrally fastened hook;
- Fig. 4.3
- an oblique sectional view of the front end of the scaffold floor according to Figure 2 to illustrate the assembly and installation conditions.
- Fig. 5.1
- a partial plan view of the cross-connection cap in the area of one of the hooks attached to it laterally;
- Fig. 5.2
- a partial top view of the cross connector cap;
- Fig. 5.3
- a side view of the cross connector cap;
- Fig. 6.1
- a cross section through the middle floor profile part of the scaffolding floor with the centrally symmetrically arranged integrated box section and with the longitudinal seam connection elements arranged on the side;
- Fig. 6.2
- a cross section through the right floor profile part of the scaffolding floor with an integrated box section on the outside and with the longitudinal seam connecting element arranged on the inside;
- Fig. 7
- an enlarged side view of the joined longitudinal seam connecting elements of two adjacent scaffold floor profile parts;
- Fig. 8.1
- a greatly enlarged partial side view of the longitudinal seam connecting element designed as a spring connecting element of the bottom-center profile part according to FIG. 6.1;
- Fig. 8.2
- a greatly enlarged partial side view of the longitudinal seam connecting element of the edge-bottom profile part designed as a groove-connecting element according to FIG. 6.2;
- Fig. 9
- an enlarged partial side view of an alternative embodiment of the longitudinal seam connection elements with an engagement profile design designed as a snap or snap connection;
- Fig. 10.1
- a partial front view with partial cross-section in the area of the cross-connection caps of two stacked scaffolding floors;
- Fig. 10.2
- an enlarged partial front view with partial cross-section of two stacked scaffold floors according to FIG. 10.1 to illustrate the mutual engagement conditions present;
- Fig. 11.1
- a partial plan view of a left corner area of the scaffolding floor to illustrate the arrangement and design of the openings or openings and roughness provided in its tread;
- Fig. 11.2
- a partial oblique view in the right corner area of the scaffold floor to accentuate the up and down arched hole edges of the openings or openings in the tread;
- Fig. 11.3
- a greatly enlarged partial section along the line 11.3-11.3 in Fig. 11.2 to illustrate the detailed structure of the openings or openings and the roughness.
Fig. 1 zeigt nur einen kleinen Teil eines Gerüstes. Dabei tragen
Stiele 30 in einem dem Rastermaß des Gerüstsystems
entsprechenden Abstand voneinander an sich bekannte Lochscheiben
31. Zwischen den Stielen 30 ist an den Lochscheiben 31 mit Hilfe
von Keil-Köpfen 35 ein Tragriegel 32 befestigt. Dazu
durchdringen Keile 34 die Lochscheiben 31 und die Keil-Köpfe 35.
Der Tragriegel 32 ist als nach oben offenes U-Profil gestaltet.
Die oberen Enden der Vertikalschenkel 37.1 und 37.2 des
Tragriegels 32 sind als Auflageränder 38 für die Einhängehilfsmittel
bildenden Einhängehaken 46.1, 46.2, 46.3 des Gerüstbodens
45 gestaltet. Die Keil-Köpfe 35 sind in bekannter Weise mit
Horizontal-Schlitzen gestaltet und auf die Lochscheiben 31
gesteckt und daran mit den Keilen 34 gesichert. In dieser oder
ähnlicher Art sind viele Gerüstetagen in einem Gerüst
realisiert. Dieser Ausschnitt ist nur dargestellt, um zu
veranschaulichen, wie die Gerüstböden mit ihren Gestaltungen im
ganzen Gerüst angeordnet sind. Anstelle eines Gerüstes mit
Stielen und modulartigen Knotenanschlüssen können auch
Rahmengerüste vorgesehen sein.Fig. 1 shows only a small part of a scaffold. Wear it
Stems 30 in a grid of the scaffolding system
corresponding distance from each other known
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, hat der hier als Beispiel gewählte
Gerüstboden 45 jeweils drei Einhängehaken 46.1, 46.2, 46.3 an
den beiden schmalen Stirnseiten. Diese sind durch Schweißen an
der stabilen Querverbindungskappe 54 aus Stahlblech so
befestigt, wie es sich aus den nachfolgenden Zeichnungen und den
zugehörigen Beschreibungen ergibt. Die Einhängemäuler 47 der
Einhängehaken 46.1, 46.2, 46.3 greifen über die Vertikalschenkel
37.1, so daß sich der jeweilige Gerüstboden auf dem Auflagerand
38 des Tragriegels 32 abstützt. Auf dem Vertikalschenkel 37.2
kann ein nicht dargestellter zweiter Gerüstboden abgestützt
werden.As shown in FIGS. 1 and 2, the example chosen here has
Scaffolding
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen einheitlichen Gerüstboden 45.
Dieser besteht aus mehreren Profilteilen. Die beiden Rand-Bodenprofilteile
48.1 und 48.2 sind längs der Mittelnähte 51, 52
mit dem Boden-Mitten-Profilteil 49 verbunden. Als
Querverstärkungsprofile gestaltete Querverbindungskappen 54 sind
zusammen mit den Einhängehaken 46.1, 46.2, 46.3 mit den Rand-Bodenprofilteilen
48.1, 48.2 und dem Boden-Mitten-Profilteil 49
in der anhand der weiteren Zeichnungen näher beschriebenen Art
verbunden. Anstelle der hier näher beschriebenen Ausführungsform
mit mehreren Bodenprofilteilen 48.1, 48.2, 49 kann der
Gerüstboden 45 jedoch auch mit nur einem einzelnen
Bodenprofilteil ausgebildet sein.1, 2 and 3 show a
Der Gerüstboden 45 hat, wie in den Fig. 1, 2 und 4.1
veranschaulicht, eine in Teilbereichen 56 längsprofilierte
Lauffläche 55, wobei alternierend mit diesen glatte, sich längs
erstreckende Teilbereiche 57 der Lauffläche 55 vorgesehen sind.
Die mit Längsrippen 63 (Fig. 7, 11.1 bis 11.3) gebildeten
längsprofilierten Teilbereiche 56 der Lauffläche 55 ermöglichen
eine rutschgesicherte Oberfläche. Hierzu können auch in den
Figuren 11.1 bis 11.3 näher dargestellte Aufwölbungen,
Randgestaltungen und dgl. beitragen, wobei auch Durchbrechungen
oder Löcher mit Randerhöhungen vorgesehen sein können - wie
detaillierter im Zusammenhang mit der Abhandlung der Figuren
11.1 bis 11.3 beschrieben.The
An der Unterseite des Gerüstbodens 45 sind, wie in Fig. 4.1 gut
erkennbar, im Querschitt kastenförmig gestaltete
Längsverstärkungsholme integral ausgebildet, wobei im
Ausführungsbeispiel die beiden Randholme 58.1, 58.2 und der
Mittenholm 59 sowie die längs verlaufenden Längsnaht-Verbindungs-Elemente
61, 62 als Hilfs-Verstärkungs-Strukturen
einstückig mit dem jeweiligen Bodenprofilteil ausgebildet sind.
Wie ersichtlich, ergibt sich eine integrale Flächenteil- und
Rahmenstruktur von großer Stabilität bezüglich Durchbiegung,
Verdrehung und Verwindung.On the underside of the
Die Einhängehaken 46 sind in der üblichen Weise gestaltet, wobei
zur Gewährleistung einer sicheren Auflage der beiden seitlichen
Einhängehaken 46.1 und 46.2 der mittlere Einhängehaken 46.3
derart ausgestaltet bzw. relativ zu den Einhängehaken 46.1 und
46.2 befestigt ist, daß dieser bei Auflage der Einhängehaken
46.1 und 46.2 auf dem Auflagerand 38 des Vertikalschenkels 37.1
des Tragriegels 32 den Auflagerand 38 noch nicht berührt.The
Das Profil der Querverbindungskappe 54 ergibt sich vor allem aus
den Fig. 4.2, 4.3 sowie 5.1 bis 5.3. Sie hat einen horizontalen
Oberschenkel 66, einen horizontalen Unterschenkel 67, eine
Vertikal-Außenwand 68 sowie beiderseits vertikale Seitenschenkel
69 und folgende Anschlußbedingungen, die auch zu der
Einhängehaken-Gestaltung passend ausgebildet sind. In der
Vertikal-Außenwand 68 der Querverbindungskappe 54 sind zwei
horizontal verlaufende, nach außen gewölbte Sicken 70 jeweils im
Abstand 71 von den Seitenschenkeln 69 sowie im Abstand 72 vom
Unterschenkel 67 angeordnet. Die Breite 73 der Sicken 70 ist
etwas größer als die Breite 74 der Einhängehaken 46.The profile of the
Der Oberschenkel 66, der Unterschenkel 67 sowie die
Seitenschenkel 69 sind gegenüber der Vertikal-Außenwand 68
jeweils gleichseitig um einen Winkel von 90° nach innen gebogen,
so daß sich jeweils ein U- bzw. C-förmiges Querschnittsprofil
ergibt. Dadurch ist der Unterschenkel 67 parallel zum
Oberschenkel 66 und normal zur Vertikal-Außenwand 68 ausgebildet
und auch die Seitenschenkel 69 sind parallel zueinander und
jeweils normal zur Vertikal-Außenwand 68 sowie normal zu dem
Unterschenkel 67 und dem Oberschenkel 66 ausgebildet. Die
Eckübergänge zwischen der Vertikal-Außenwand 68 und dem
Oberschenkel 66, dem Unterschenkel 67 sowie den Seitenschenkeln
69 sind jeweils abgerundet gestaltet. Der Oberschenkel 66 weist
eine Tiefe 76 auf, die gleich groß ist wie die Tiefe 77 des
Unterschenkels 67. Die jeweilige stirnseitige Außenkante 83 des
Oberschenkels 66 weist einen Abstand 84 von der Außenfläche 85
des Seitenschenkels 69 auf, der größer ist als der Abstand 87
(Fig. 6.2) der Innenfläche 88 der Außen-Holmwand 89 der
Randholme 58 von der Innenkante 91 am Übergang zwischen der
Verschiebe-Begrenzungsrippe 92 und der Lauffläche 55.The
Die jeweilige stirnseitige Außenkante 93 des Unterschenkels 66
weist einen Abstand 94 von der Außenfläche 85 des
Seitenschenkels 69 auf, der größer ist als der Abstand 84 von
der Außenfläche 85 des Seitenschenkels 69. Die Seitenschenkel 69
weisen eine Breite 96 auf, die kleiner ist als der Abstand 97
zwischen der Innenfläche 98 der Ober-Holmwand 101 des Randholmes
58 und der Innenfläche 99 der Unter-Holmwand 102 des Randholmes
58. Die Oberkante 103 des Seitenschenkels 69 weist von der
Innenfläche 105 des Oberschenkels 66 einen Abstand 107 auf, der
gleich groß ist wie der Abstand 108 zwischen der Unterkante 104
des Seitenschenkels 69 und der Innenfläche 106 des
Unterschenkels 67. Die Abstände 107, 108 sind größer als die
Dicke 109 der die Längsrippen 63 aufweisenden Ober-Holmwand 101,
153 bzw. Oberwand 111, 151 des Rand-Bodenprofilteils 48 bzw. des
Boden-Mitten-Profilteils 49 (Fig. 7, 10.2). Der Oberschenkel 66,
der Unterschenkel 67 und der Seitenschenkel 69 weisen in ihren
jeweils nach innen weisenden Eckbereichen die Einführschrägen
78, 79, 80 auf. Diese sind gegenüber den jeweiligen Außenkanten
des Oberschenkels 66, des Unterschenkels 67 bzw. des
Seitenschenkels 69 um einen Winkel von 45° bzw. 135° abgeschrägt
gestaltet.The respective front
Die Innenfläche 105 des Oberschenkels 66 weist von der
Innenfläche 106 des Unterschenkels 67 einen Abstand 113 auf, der
gleich groß oder geringfügig größer ist als der Abstand 116 der
Lauffläche 55 von der Unterfläche 117 der Unter-Holmwand 102 der
Randholme 58 (Fig. 4.3) bzw. der Unterfläche 118 der Unter-Holmwand
126 des Mittenholmes 59. Die Außenflächen 85 der beiden
Seitenschenkel 69 weisen voneinander einen Abstand auf, der
gleich groß bzw. geringfügig kleiner ist als der Abstand
zwischen den Innenflächen 88 der Außen-Holmwände 89 der
Randholme 58.1 und 58.2.The
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Maßnahmen kann die
Querverbindungskappe 54 auf bzw. in die mit den Rand-Bodenprofilteilen
48.1, 48.2 und den Boden-Mitten-Profilteil 49
gebildete Gerüstbodenstruktur des Gerüstbodens 45 auf- bzw.
eingeschoben werden, bis die Innenfläche 122 der Vertikal-Außenwand
68 im Bereich der nach außen weisenden Stirnkante 123
der Lauffläche 55 bzw. den Stirnkanten 124 der Unter-Holmwand
102 der Randholme 58.1, 58.2 bzw. der Stirnkante 125 der Unter-Holmwand
126 des Mittenholmes 59 anschlägt. Dabei übergreift der
Oberschenkel 66 die Lauffläche 55 und der Unterschenkel 67
übergreift die Unterflächen 117 und 118 der Randholme 58.1, 58.2
und die Unterfläche 118 des Mittenholmes 59. Demgegenüber sind
die Seitenschenkel 69 im montierten Zustand in die Randholme
58.1, 58.2 eingeschoben, so daß die Außenflächen 85 der
Seitenschenkel 69 den Innenflächen 88 der Außen-Holmwände 89 der
Randholme 58.1, 58.2 jeweils gegenüber liegen. Anstelle der
vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die
Querverbindungskappe 54 auch mit ihren Oberschenkeln 66 und/oder
ihren Unterschenkeln in die Gerüstbodenstruktur des Gerüstbodens
45 eingeschoben werden. Dabei untergreift der Oberschenkel 66
die Lauffläche 55 und der Unterschenkel 67 untergreift jeweils
die Innen-Oberflächen der Randholme 58.1, 58.2 und des
Mittenholmes 59 bzw. liegen dort an. Hierzu können - je nach
Ausführungsform - entweder die Oberschenkel 66 und/oder die
Unterschenkel 67 mit zum Abstand und der Dicke der vertikalen
Holmwände 159; 154.1, 154.2 passend gestalteten und bis zur
Innenfläche 122 der Vertikal-Außenwand 68 reichenden Schlitzen
versehen sein und/oder sind die vertikalen Holmwände 159; 154.1,
154.2 mit zur Wanddicke 144 und der Tiefe 76 bzw. 77 des
Oberschenkels 66 und/oder des Unterschenkels 67 passend
gestalteten Schlitzen versehen. Durch das Einstecken und die
Gestaltung der Querverbindungskappe 54 in die Gerüstbodenprofilstruktur
mit den querschnittlich geschlossenen kastenförmigen
Längsverstärkungsprofilen wird im Gegensatz zum Rundum-Verschweißen
die Ausbildung von Hohlkammern vermieden, in denen
sich Kondenswasser sammeln kann.Due to the measures described above, the
In der Vertikal-Außenwand 68 der Querverbindungskappe 54 sind an
geeigneten Stellen Positionslöcher 142 vorgesehen, die zur
Positionierung der Querverbindungskappe 54 während des
Fertigungsvorganges dienen. Diese ermöglichen auch das Aufhängen
der mit den Einhängehaken 46 versehenen Querverbindungskappe 54
bei der Oberflächenbeschichtung oder beim Transport der mit den
Querverbindungskappen 54 verbundenen Gerüstböden 45,
beispielsweise mittels Transportaufzügen.In the vertical
Die Einhängehaken 46 werden an der Querverbindungskappe 54
beispielsweise unter Verwendung einer geeigneten
Hilfsvorrichtung an der Vertikal-Außenwand 68 der
Querverbindungskappe 54 angeschweißt. Die exakte Höhenposition
der seitlichen Einhängehaken 46.1 bzw. 46.2 wird dabei in der
Weise festgelegt, daß diese mit ihrer rückseitigen Anlagefläche
145 unterhalb der Sicke 70 an der Vertikal-Außenwand 68 angelegt
werden und soweit nach oben verschoben werden, bis sie in ihrer
oberen Begrenzungsfläche 146 an der Sicke 70 anliegen. Die aus
Stahlblech mittels Umformen gebildeten Einhängehaken 46 werden
nach dem Verschweißen mit der aus Stahlblech bestehenden
Querverbindungskappe 54 in einem geeigneten Oberflächen-Beschichtungsverfahren,
insbesondere durch Verzinken, gegen
feuchtigkeitsbedingte Alterung geschützt.The
Die Befestigung der Querverbindungskappe 54 an der
Bodenprofilstruktur des Gerüstbodens 45 erfolgt im
Ausführungsbeispiel mittels geeigneter Klein-Füge-mittel,
vorzugsweise Nieten, insbesondere Blindnieten 127, 128, 129, so
daß eine metallschmelzflußfreie bzw. heißfügeverfahrensfreie
Verbindung ausgebildet ist. Die Blindnieten 127, 128, 129 werden
zur Montage durch an geeigneten Stellen der Querverbindungskappe
bzw. der Bodenprofilstruktur angebrachte Durchgangsbohrungen 121
gesteckt und werden anschließend mit einem üblichen
Umformvorgang umgeformt bzw. verformt. Dadurch erhält man eine
unter Zeit und Kosten-Gesichtspunkten sehr wirtschaftliche
Verbindung der Querverbindungskappe 54 mit den Bodenprofilteilen
des Gerüstbodens 45, ohne daß hierfür irgendwelche
Schweißvorgänge notwendig wären. Ferner ist eine ggf.
durchzuführende Selbstreparatur einfach und kostengünstig
möglich.The attachment of the
Die Befestigung der Querverbindungskappen 54 an der Gerüstboden-Profilstruktur
der Gerüstböden 45 mit Hilfe von Blindnieten ist
insbesondere aus den Fig. 10.1 und 10.2 ersichtlich. Dabei sind
drei, den Oberschenkel 66 und die Ober-Holmwände 101.1, 101.2,
153 durchdringende Blindnieten 127.1, 127.2, 127.3 sowie vier
den Unterschenkel 67 der Querverbindungskappe 54 sowie die
Unter-Holmwände 102.1, 102.2, 126 der Längsverstärkungsholme
durchdringenden Blindnieten 128.1, 128.2, 128.3, 128.4
vorgesehen. Ferner sind auch noch weitere Befestigungsmöglichkeiten
geschaffen, durch Verbindung der Außen-Holmwände
89 der Randholme 58.1 und 58.2 mit den innen eingesteckten
Seitenschenkeln 69 der Querverbindungskappen 54. Hierfür sind
jeweils die beiden Blindnieten 129.1, 129.2 vorgesehen, die
jeweils in den Außen-Holmwänden 89 im Bereich zwischen den
beiden Anstoßflächen 165 und 167 lotrecht übereinander
angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine weiter verbesserte
Stabilität der Flächenteil- und Rahmenstruktur, insbesondere
bezüglich Verdrehung und Verwindung.The attachment of the cross-connection caps 54 to the scaffold floor profile structure
the
Die beiden Blindnieten 128.2 und 128.3 sind in der Unter-Holmwand
126 des Mittenholmes 59 symmetrisch zur Quer-Symmetrieachse
130 angeordnet. Die beiden Blindniete 128.2 und
128.3 finden in der breiten Unter-Holmwand 126 des Mittenholmes
59 ausreichend Platz, wobei die Anordnung und Positionierung
dieser beiden Blindnieten 128.2 und 128.3 unter Festigkeits- und
Montagegesichtspunkten von Vorteil ist. Die Blindniete 128.2 und
128.3 sind ferner so beabstandet angeordnet, daß bei der
Stapelung der Gerüstböden 45.1, 45.2 gemäß Fig. 10.1 ausreichend
Raum für den Blindniet 127.2 in der Quermitte des unten
liegenden Gerüstbodens 45.2 ist. Auch die im Bereich der
Randholme 58.1 und 58.2 der Gerüstböden 45.1 bzw. 45.2
angeordneten Blindniete 127.1 und 128.1 bzw. 127.3 und 128.4
sind in Querachsrichtung der Gerüstböden 45 versetzt angeordnet.
Dadurch ist ein transporthöhen-optimierter Gerüstböden
geschaffen.The two blind rivets 128.2 and 128.3 are in the
Die genauen Eingriffsverhältnisse im Bereich der Randholme 58.1
bei der Stapelung der Gerüstböden 45 sind aus Fig. 10.2
ersichtlich. Danach liegt bei der Stapelung der jeweils obere
Gerüstboden 45.1 mit den Nietköpfen 132.1, 132.2, 132.3, 132.4
der unteren Blindnieten 128.1, 128.2, 128.3, 128.4 auf dem
Oberschenkel 66 der Querverbindungskappe 54 des unten liegenden
Gerüstbodens 45.2 auf. Dementsprechend liegt der obere
Gerüstboden 45.1 auch mit dem Unterschenkel 67 seiner
Querverbindungskappe 54 auf den Nietköpfen 131.1, 131.2, 131.3
der Blindnieten 127.1, 127.2, 127.3 des unteren Gerüstbodens
45.2 auf. The exact engagement conditions in the area of the side rails 58.1
when the
Die Wanddicke 81, 82, 86 der die Gerüstbodenprofilteile
bildenden Wandteile ist im wesentlichen gleich (Fig. 7, 10.2).
Die Querverbindungskappe 54 weist eine im wesentlichen konstante
Wanddicke 144 auf, die hier ca. 75% der Wanddicke 81, 82 der die
Gerüstbodenprofilteile bildenden Wandteile beträgt. Die
Nietkopfhöhe 133 entspricht etwa der Wanddicke 144 der
Querverbindungskappe 54.The
Die Gesamtstruktur der einzelnen Bodenprofilteile ergibt sich am
besten aus den Fig. 6.1 und 6.2. Fig. 6.1 zeigt den symmetrisch
zur Quer-Symmetrieachse 130 gestalteten Boden-Mitten-Profilteil
49. Dieser weist den Mittenholm 59, die mit der Lauffläche 55
gebildete Oberwand 151 sowie die beiden an den Querenden 152.1
und 152.2 ausgebildeten Querstoß-Verbindungs-Element-Teile
155.1, 155.2 auf. Der Boden-Mitten-Profilteil 49 ist einstückig
mit dem Mittenholm 59 ausgebildet. Der als Längsverstärkungsholm
ausgebildete Mittenholm 59 ist mit der Ober-Holmwand 153, der
Unter-Holmwand 126 sowie den beiden schräg nach innen unten
verlaufenden Seiten-Holmwänden 154.1 und 154.2 gebildet, so daß
ein kasten- bzw. trapezförmiges, querschnittlich geschlossenes
Verstärkungsprofil gebildet ist, das ohne irgendwelche, die
Werkstoffstruktur ggf. schwächenden Strukturelemente,
insbesondere ohne Längsnaht-Verbindungs-Elemete gestaltet ist.The overall structure of the individual floor profile parts results on
best from Figs. 6.1 and 6.2. Fig. 6.1 shows the symmetrical
to the
Fig. 6.2 zeigt eines der beiden identisch gestalteten Rand-Boden-Profilteile
48. Dieses ist mit der die Lauffläche 55
enthaltenden Oberwand 111 dem Randholm 58 und dem am
gegenüberliegenden Querende 155 angeordneten Querstoß-Verbindungs-Element-Teil
156 gebildet. Der als Längsverstärkungsholm
ausgebildete Randholm 58 ist mit der horizontalen
Ober-Holmwand 101, der horizontalen Unter-Holmwand 102 der
vertikalen Außen-Holmwand 89 und der Innen-Holmwand 159
ausgebildet. Diese weist ein die Unter-Holmwand 102
hintergreifendes C- bzw. V-förmiges Unter-Holmwand-Hintergreif-Profil
110 auf, das die handhabungsoptimiert gestaltete
Griffmulde 120 ausbildet. Diese ermöglicht einen
abrutschgesicherte und ergonomischen Transport des Gerüstbodens
45 beim Tragen von Hand auch mit Handschuhen.6.2 shows one of the two identically designed edge-
Die Innen-Holmwand 159 ist mit den beiden Teil-Holm-Wänden 161
und 162 gebildet. Die obere Teil-Holm-Wand 161 erstreckt sich
ausgehend von dem inneren Ende 114 der Ober-Holmwand 101 schräg
nach unten außen. Dabei bildet sie mit der Ober-Holmwand 101
einen Winkel 136 aus. Die untere Teil-Holm-Wand 162 erstreckt
sich ausgehend von dem auch unter Handhabungs-Sicherheitsaspekten
abgerundet gestalteten inneren Ende 115 der Unter-Holmwand
102 schräg nach oben außen und beide Teil-Holm-Wände
161, 162 gehen unter Ausbildung der Längskante 163 ineinander
über. Die untere Teil-Holm-Wand 162 bildet mit der Unter-Holmwand
102 einen Winkel 137 aus, der größer ist als der Winkel
136. Die beiden Winkel 136 und 137 sind hinsichtlich der
Handhabungs- und Beanspruchungsverhältnisse optimiert gestaltet. The
Diese Maßnahmen ermöglichen sowohl ein sicheres Greifen beim
Transport des Gerüstbodens von Hand auch mit Handschuhen als
auch eine zusätzliche Versteifung der Randholme 48.1, 48.2 und
eine verringerte Gefahr des Beulens. Die beiden Teil-Holm-Wände
161, 162 sind über die gesamte Länge des Gerüstbodens mit den
ebenen und relativ glatten Teil-Oberflächen 147, 148 gestaltet.
Dadurch ist die Handhabung der Gerüstböden 45 erleichtert und
die Verletzungsgefahr verringert. Zusätzlich zu den vorstehend
beschriebenen Maßnahmen ist die Breite 139 der Unter-Holmwand
102 auf ein sicheres Greifen beim Transport der Gerüstböden 45
mit der menschlichen Hand auch mit Handschuhen abgestimmt
gestaltet, wozu auch die Anordnung und Gestaltung der
Zentrierrippe 164 beiträgt.These measures both enable a secure grip when
Transport of the scaffolding floor by hand, even with gloves
also an additional stiffening of the side rails 48.1, 48.2 and
a reduced risk of bulging. The two
Die Ober-Holmwand 101 weist eine Breite 138 auf, die der Breite
139 der Unter-Holmwand 102 entspricht. Die Ober-Holmwand 101
weist im äußeren Randbereich eine sich nach oben über die
Lauffläche erstreckende Verschiebe-Begrenzungs-Rippe 92 auf, die
beim Stapeln der Gerüstböden - wie in den Fig. 10.1 und 10.2
ersichtlich - mit der im Bereich der unteren Außenkante des
Randholms 58 vorgesehenen Zentrierrippe 164 korrespondiert.
Diese als Teilzylinder-Rippe gestaltete Zentrierrippe 164 weist
die äußere Anstoßfläche 165 auf. Am oberen Ende der Außen-Holmwand
89 ist die Eckrippe 166 vorgesehen. Diese weist die
äußere Anstoßfläche 167 auf, die in derselben Ebene liegt wie
die äußere Anstoßfläche 165 der Zentrierrippe 164. The
Die genaue Gestaltung der Querstoß-Verbindungs-Element-Teile
155.1 und 155.2 sowie 156 ergibt sich aus Fig. 7, insbesondere
aus den Fig. 8.1 und 8.2. In Fig. 8.1 ist der Querstoß-Verbindungs-Element-Teil
155 dargestellt. Dieser ist mit einem
im Querschnitt T-förmigen Feder-Verbindungs-Element 170
gestaltet, das im montierten Zustand - wie in Fig. 7 ersichtlich
- mit dem als Querstoß-Verbindungs-Element-Teil 156
ausgebildeten, im Querschnitt hakenförmig gestalteten Nut-Verbindungs-Element
200 im Eingriff steht. Wie aus Fig. 8.1
ersichtlich, ist das Feder-Verbindungs-Element 170 einstückig
mit der Oberwand 151 des Boden-Mitten-Profilteils 49 verbunden.
Es ist mit dem sich nach außen unten erstreckenden Diagonalsteg
171, dem nach außen weisenden Horizontalsteg 172 sowie dem an
diesem mittig angeordneten, sich nach unten erstreckenden
Vertikalsteg 173 gebildet. Im Bereich des Diagonalsteges 171 ist
zwischen der Oberwand 151 und dem Horizontalsteg 172 die Keilnut
176 ausgebildet. Diese ist mit der jeweils schräg nach innen
unten verlaufenden Keilfläche 174 und der nach oben weisenden
Anlagefläche 175 des Horizontalsteges 172 begrenzt. Die
horizontale Anlagefläche 175 des Horizontalsteges 172 weist den
geringfügigen Abstand 168 von der Unterfläche 177 der Oberwand
151 auf. Die horizontale Anlagefläche 175 verläuft ausgehend von
der Keilnut 176 parallel zur Gerüstboden-Querachse 169 und
folglich parallel zur Lauffläche 55 bzw. der Oberwand 151. Der
Horizontalsteg 172 ist an seinem freien Ende 178 mit dem
Federteil 180 gebildet. Dieses ist nach oben durch die
Anlagefläche 175 und nach unten durch die Konusfläche 182
begrenzt und ist an dem freien Ende 178 mit dem Einführradius
181 gestaltet. Die Konusfläche 182 ist gegenüber der
Gerüstboden-Querachse 169 bzw. gegenüber der mit dieser im
montierten Zustand korrespondierenden Anlagefläche 209 des Nut-Verbindungs-Elementes
200 um den Winkel 183 geneigt angeordnet,
so daß die Einführschräge 184 ausgebildet ist. Der
Horizontalsteg 172 weist eine Tiefe 185 und der Feder-Teil 180
des Horizontalsteges 172 weist eine maximale Einstecklänge 186
auf. Am Innenende 187 des Feder-Teils 180 ist der mit dem
Vertikalsteg 173 gebildete Verbindungsteil angeordnet. Dieser
weist an seinem unteren Ende 179 den mit der Materialanhäufung
189 gebildeten Schweißlappen 190 auf. Der Vertikalsteg 173 weist
in einem mit den parallelen Vertikalflächen 191 und 192
gebildeten Bereich eine Tiefe 193 auf, die entsprechend dem
gewählten Fügeverfahren angepaßt gestaltet ist. Der
Schweißlappen 190 weist die untere Schrägfläche 194 auf, die mit
der Vertikalfläche 191 des Verbindungsteiles 188 einen Winkel
195 bildet, der hier etwa 60° beträgt. Der Verbindungsteil 188
weist die Tiefe 196 auf.The exact design of the cross joint connection element parts
155.1 and 155.2 and 156 results from FIG. 7, in particular
from Figs. 8.1 and 8.2. In Fig. 8.1 is the cross joint
Der Horizontalsteg 172 ist im Bereich zwischen dem
Verbindungsteil 188 und dem Diagonalsteg 171 durch die
horizontale Unterfläche 197 begrenzt, die parallel zur
horizontalen Anlagefläche 175 ausgebildet ist. Der sich an den
Horizontalsteg 172 nach innen oben anschließende Diagonalsteg
171 weist die Schrägfläche 198 auf.The
Sämtliche Eckübergänge des Querstoß-Verbindungs-Element-Teils
155, 156 sind mit werkstoff- und beanspruchungsoptimierten
Radien gestaltet, mit Ausnahme des Übergangsteils 157 der
Oberwand 151, der mit der relativ spitz zulaufenden Kante 158
ausgebildet ist.All corner transitions of the cross joint
In Fig. 8.2 ist der Querstoß-Verbindungs-Element-Teil 156 mit
dem im Querschnitt hakenförmig ausgebildeten Nut-Verbindungs-Element
200 dargestellt. Dieses ist mit dem horizontalen
Oberwand-Teil 202, dem Diagonalsteg 203, dem horizontalen
Hintergreifsteg 204 und dem im wesentlichen vertikalen
Verbindungsteil 205 ausgebildet. Der Oberwand-Teil 202 weist an
seinem freien Ende 206 die Keilfläche 207 auf, die im montierten
Zustand an der Keilfläche 174 des Feder-Verbindungs-Elementes
170 anstößt (Fig. 7). Der Oberwand-Teil 202 ist an seinem freien
Ende 206 mit dem Radius 208 abgerundet gestaltet. An seiner
Unterseite ist der Oberwand-Teil 202 mit der horizontalen
Anlagefläche 209 begrenzt. Die horizontale Anlagefläche 209 des
horizontalen Oberwand-Teils 202 weist den geringfügigen Abstand
149 von der Unterfläche 112 der Oberwand 111 auf.In Fig. 8.2 the cross joint
Der Oberwand-Teil 202 weist eine Tiefe 210 auf, die größer ist
als die Tiefe 185 des Horizontalsteges 172 des Feder-Verbindungs-Elementes
170. Am inneren Ende 231 des Oberwand-Teils
202 ist der Diagonalsteg 203 ausgebildet. Dieser ist auf
seiner zum Randholm 58 hinweisenden Seite durch die Schrägfläche
211 begrenzt und auf seiner zum freien Ende 206 des Oberwand-Teils
202 hinweisenden Seite durch die Vertikalfläche 217
begrenzt. Der Diagonalsteg 203 geht in den horizontalen
Hintergreifsteg 204 über, wobei der Übergang mit dem relativ
großen Radius 212 gestaltet ist. Der Hintergreifsteg 204 ist
begrenzt durch die Stützfläche 213 und die hierzu parallele
Außenfläche 214. Zwischen der Anlagefläche 209 des Oberwand-Teils
202, der Vertikalfläche 217 des Diagonalstegs 203 und der
horizontalen Stützfläche 213 des Hintergreifsteges 204 ist die
Nut 215 ausgebildet.The
Der Hintergreifsteg geht in den senkrecht zu ihm ausgebildeten
Vertikalsteg 218 des Verbindungsteiles 205 über. Dieser weist im
Bereich der parallelen Vertikalflächen 219 und 220 eine Tiefe
221 auf, die entsprechend dem gewählten Füge- und
Verbindungsverfahren angepaßt gestaltet ist. An seinem unteren
Ende 221 weist der Verbindungsteil 205 den mit der
Materialverdickung 222 gebildeten Schweißlappen 225 auf. Die
Materialverdickung 222 erstreckt sich einerseits in Richtung auf
den Randholm 58 und ist ferner begrenzt durch die horizontale
Unterfläche 223 sowie die Vertikalfläche 220. Der
Verbindungsteil 205 weist eine Tiefe 224 auf, die größer ist als
die Tiefe 196 des Verbindungsteils 188 des Feder-Verbindungs-Elementes
170. Alle Eckübergänge des Nut-Verbindungs-Elementes
200 sind werkstoff- und beanspruchungsoptimiert abgerundet
gestaltet. Der Abstand zwischen der Vertikalfläche 220 des
Vertikalsteges 218 von der Keilfläche 207 des Oberwand-Teils 202
des Nut-Verbindungs-Elementes 200 und der Abstand zwischen der
Vertikalfläche 191 des Vertikalsteges 173 von der Keilfläche 174
des Übergangs-Teils 157 des Feder-Verbindungs-Elementes 170 sind
so gewählt, daß im montierten Zustand zwischen den beiden sich
gegenüberliegenden Vertikalflächen 220 und 191 der Spalt 230
ausgebildet ist (Fig. 7).The rear gripping bar goes into the one perpendicular to it
In Fig. 7 ist das Querstoß-Verbindungs-Element 160 mit den
Querstoß-Verbindungs-Element-Teilen 155 und 156 in
Montageanordnung dargestellt. Zur Montage der Gerüstboden-Profilteile
werden diese mit dem das Feder-Verbindungs-Element
170 enthaltenden Querstoß-Verbindungs-Element-Teil 155 und dem
das Nut-Verbindungs-Element 200 enthaltenden Querstoß-Verbindungs-Element-Teil
156 horizontal ineinander gesteckt.
Dabei wird zunächst der Feder-Teil 180 in die Nut 215 eingeführt
und anschließend eine parallel zur Gerüstboden-Querachse 169
geführte Horizontal-Verschiebebewegung ausgeführt, bis die
Keilfläche 207 des Oberwand-Teils 202 des Nut-Verbindungs-Elementes
200 an die Keilfläche 174 des Übergangsteils 157 des
Feder-Verbindungs-Elementes 170 anstößt. Zu diesem Zweck ist die
Tiefe 210 des Oberwand-Teils 202 größer ist als die Tiefe 185
des Horizontalsteges 172. Beim Einstecken berührt die
Konusfläche 182 des Feder-Teiles 180 des Feder-Verbindungs-Elementes
170 die Stützfläche 213 des Hintergreifsteges 204 des
Nut-Verbindungs-Elementes 200. Weil die maximale Dicke 199 des
die Konusfläche 182 aufweisenden Feder-Teiles 180 größer ist als
die Nutbreite 216, drückt beim weiteren Einstecken die
Konusfläche 182 des Feder-Teiles 180 auf die Stützfläche 213 des
Hintergreifsteges 204 des Nut-Verbindungs-Elementes 200. Dadurch
wird auch die nach oben weisende Anlagefläche 175 des
Horizontalsteges 172 des Feder-Verbindungs-Elementes 170 an die
nach unten weisende Anlagefläche 209 des horizontalen Oberwand-Teiles
202 des Nut-Verbindungs-Elementes 200 angedrückt, so daß
im montierten Zustand eine klapperfreie Verbindung zwischen den
beiden Querstoß-Verbindungs-Element-Teilen 155 und 156 und
folglich zwischen den Rand-Bodenprofilteilen 48.1, 48.2 und dem
Boden-Mitten-Profilteil 49 ermöglicht ist.In Fig. 7, the cross
Die konstruktive Gestaltung der Querstoß-Verbindungs-Element-Teile
155 und 156, insbesondere die Ausbildung der Nut-Feder-Verbindung
in Verbindung mit der Anlage des Hintergreifsteges
204 an dem Feder-Teil 180 ermöglicht eine gegen
beanspruchungsbedingtes Lösen gesicherte Nut-Feder-Verbindung.
Zur Schaffung einer den Beanspruchungen bei Gerüstböden mit
Sicherheit dauerhaft standhaltenden Verbindung zwischen den
benachbarten Gerüstboden-Teilen, ist - wie aus Fig. 7
ersichtlich - zusätzlich eine Schweißverbindung vorgesehen.
Hierzu sind am unteren Ende der Vertikalstege 173 und 218 des
Feder-Verbindungs-Elementes 170 und des Nut-Verbindungs-Elementes
200 die mit den Materialanhäufungen 189 und 222
ausgebildeten Schweißlappen 190 und 225 vorgesehen. Zur Aufnahme
des in Fig. 7 punktiert dargestellten Schweißgutes 226 ist die
Schweiß-Nut 227 vorgesehen. Diese ist im montierten Zustand
zwischen der unteren Schrägfläche 194 des Schweißlappens 190 und
der Vertikalfläche 220 des den Schweißlappen 225 enthaltenden
Vertikalsteges 218 ausgebildet. Zur Vermeidung eines
unerwünschten Materialflusses beim Verschweißen der relativ
dünnen Vertikalstege 173 sowie 218 sind die Schweißlappen 190
und 225 mit den Materialanhäufungen 189 und 222 gebildet.The structural design of the cross joint
Die Fig. 9 zeigt eine weitere alternative Gestaltung der
Querstoß-Verbindungs-Element-Teile 255 und 256. Diese sind mit
schweißnahtfreien, schraubfreien und nietfreien Hintergreif-Füge-Strukturen
ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel sind die
Querverbindungs-Element-Teile 255 und 256 ebenfalls mit einer
Nut-Feder-Verbindung, mit dem Feder-Verbindungs-Element 270 und
dem Nut-Verbindungs-Element 300 gestaltet. Das Feder-Verbindungs-Element
270 ist in gleicher Weise wie das in Fig.
8.1 dargestellte und vorstehend beschriebene Feder-Element-Teil
170 mit dem Übergangsteil 257, dem Diagonalsteg 271 und dem mit
dem Feder-Teil 280 gebildeten Horizontalsteg 272 ausgebildet.
Diese Teil-Elemente sind konstruktiv identisch ausgebildet wie
das vorstehend beschriebene Feder-Verbindungs-Element 170. 9 shows a further alternative design of the
Cross joint
Das Feder-Verbindungs-Element 270 weist den Vertikalsteg 273
auf. Dieser ist an dem Horizontalsteg 272 in gleicher Weise
angeordnet, wie der Vertikalsteg 173 an dem Horizontalsteg 172.
Der Vertikalsteg 273 ist durch die zum Mitten-Holm 59 weisende
Vertikalfläche 292 sowie durch die gegenüberliegende
Diagonalfläche 291 begrenzt. Er geht an seinem unteren Ende 286
in den sich horizontal erstreckenden Einhakarm 294 über. An
dessen freiem Ende 295 ist der Rasthaken 296 einstückig
ausgebildet. Dieser weist die schräg nach oben innen verlaufende
Einfügeschräge 297 und die sich daran im spitzen Winkel nach
unten anschließende vertikale Rastfläche 298 auf. Der Übergang
von dem Vertikalsteg 273 zu dem Einhakarm 294 ist mit dem
großzügig dimensionierten Außenradius 288 und dem ebenfalls
großzügig dimensionierten Innenradius 289 ausgebildet. Der
Vertikalsteg 273 weist an seiner Basis 284 eine Wandstärke 285
auf, die in etwa der Wandstärke 276 des Horizontalsteges 272
entspricht. Der Vertikalsteg 273 verjüngt sich - ausgehend von
seiner Basis 284 - kontinuierlich nach unten bis etwa auf seine
halbe Höhe auf die Wandstärke 277.The
Das Nut-Verbindungs-Element 300 weist den Oberwand-Teil 302, den
Vertikalsteg 303, den Hintergreifsteg 304 und den Vertikalsteg
318 auf. Der Oberwand-Teil 302 ist identisch gestaltet wie bei
dem vorstehend beschriebenen Nut-Verbindungs-Element 200. Der
Vertikalsteg 303 ist mit parallel zueinander verlaufenden
Vertikalflächen 317 und 311 begrenzt und geht in Höhe der
Stützfläche 313 in den im Winkel von 90° in Richtung auf die
Keilfläche 274 und parallel zum Oberwand-Teil 302 verlaufenden
Hintergreifsteg 304 über. Der Übergang von der Vertikalfläche
311 des Vertikalsteges 303 zu der im Winkel von 90° hierzu
verlaufenden unteren Außenfläche 314 des Hintergreifsteges 304
ist mit dem Radius 312 abgerundet gestaltet. Der Hintergreifsteg
304 ist auch im Übergangsbereich zum Vertikalsteg 318 im
wesentlichen gleich ausgebildet wie der Hintergreifsteg 204 des
Nut-Verbindungs-Elementes 200. Der Vertikalsteg 318 ist begrenzt
durch die beiden parallel verlaufenden Vertikalflächen 319 und
320. Die Vertikalfläche 320 geht im Bereich des freien Endes 321
des Vertikalsteges 318 kontinuierlich in die Schrägfläche 330
über, die sich mit der Vertikalfläche 319 am freien Ende 321 des
Vertikalsteges 318 an der spitz ausgeformten Schnappkante 331
schneidet.The
Zur Montage der Gerüstboden-Profilteile wird der Rand-Bodenprofilteil
48 und der Mitten-Boden-Profilteil 49 mit ihren
Querstoß-Verbindungs-Element-Teilen 256 und 255 ebenfalls durch
horizontale Quer-Einsteck- und Schiebebewegung zusammengefügt.
Dies ist einfach und kostengünstig auf Rollenstraßen möglich,
indem geeignet gestaltete Andrückrollen einerseits an die
Vertikalfläche 311 des Vertikalsteges 303 des Nut-Verbindungs-Elementes
300 und andererseits an die Vertikalfläche 292 des
Vertikalsteges 273 des Feder-Verbindungs-Elementes 270
angedrückt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt
die zusätzliche Verbindungs-Sicherung der Gerüstboden-Profilteile
durch Einrasten des Rasthakens 296 des Einhakarmes
294 des Federteiles 270 an der mit der Vertikalfläche gebildeten
Sicherungsfläche 332 des Vertikalsteges 318 des Nut-Verbindungs-Elementes
300. Beim Zusammenfügen des Feder-Verbindungs-Elementes
270 und des Nut-Verbindungs-Elementes 300 berührt die
Schrägfläche 330 des Vertikalsteges 318 die Schrägfläche 333 der
Einfügeschräge 297 des Rasthakens 296. Im Zuge des fortgesetzten
Einsteckens gleitet die Schrägfläche 333 auf der Schrägfläche
330, wobei der Einhakarm 294 elastisch nach unten ausweicht.
Schließlich rastet der Rasthaken 296 unter gleichzeitiger
elastischer Rückstellung des Einhakarmes 294 an der
Sicherungsfläche des Vertikalsteges 318 ein. Dadurch ist eine
unlösbare, metallschmelzflußfrei, heißfügeverfahrensfrei,
schweißnahtfrei, schraubfrei und nietfrei gebildete Hintergreif-Füge-Verbindung
zur dauerhaften Sicherung der benachbarten
Gerüstboden-Profilteile erreicht.The edge-floor profile part is used to assemble the scaffold
Neben den vorstehend beschriebenen Sicherungsmaßnahmen kann
zusätzlich im Bereich der beiden Keilflächen 307 und 274, im
Bereich der Anlageflächen 309 und 275, im Bereich der
Konusfläche 282 und der Stützfläche 313 sowie in den der Nut 315
zugeordneten Flächenbereichen eine Klebeverbindung vorgesehen
sein. In addition to the precautionary measures described above
additionally in the area of the two
Die Fig. 11.1 bis 11.3 zeigen, wie die gesamte Lauffläche 55
Durchbrechungen 355.1, 355.2 mit nach oben bzw. nach unten
aufgewölbten Lochrändern 378.1, 378.2 und mit rippenförmigen
Rauigkeiten versehen ist. Diese ermöglichen einerseits eine
rutschgesicherte Oberfläche und andererseits einen Ablauf von
fluiden Medien. Die Fig. 11.3 zeigt eine linke Ecke des
Gerüstbodens 45 mit dem Einhängehaken 46.1 in Draufsicht. Mit
Außnahme der den Randholmen 58.1, 58.2 und dem Mittenholm 59
zugeordneten Laufflächenbereichen zwischen den vertikalen
Holmwänden 89 und 159 bzw. 154.1 und 154.2 weist die Lauffläche
55 ovale Durchbrechungen 355.1 und 355.2 auf, die in Längsreihen
351.1, 351.2 angeordnet sind. Innerhalb einer Längsreihe 351.1
bzw. 351.2 sind die Durchbrechungen 355.1 und 355.2 jeweils
gleichmäßig beabstandet derart angeordnet, daß ihre Längsachsen
356.1 und 356.1 jeweils abwechselnd um den Winkel 357.1 bzw.
357.2 von jeweils 90°C zueinander versetzt sind. Dabei bilden
die Längsachsen 356.1 und 356.2 der Durchbrechungen 355.1 und
355.2 mit der Gerüstboden-Querachse 169 (Fig 6.1) jeweils einen
Winkel 358 von 45°C aus. Die Durchbrechungen 355.1 und 355.2
sind ferner derart in Längsreihen 351.1 bzw. 351.2 in der
Lauffläche 55 angeordnet, daß sie jeweils sowohl den mit
Rauhigkeiten bildenden Längsrippen 63 versehenen Teilbereich 56
als auch den daran anschließenden, mit glatter Oberfläche
gestalteten Teilbereich 57 schneiden. Ferner sind die
Durchbrechungen 355.1 und 355.2 von zueinander benachbarten
Längsreihen 351.1 und 351.2 jeweils in Querreihen 361.1 und
361.2 angeordnet. Die in den Querreihen 361.1 und 361.2
vorgesehenen Durchbrechungen 355.1 und 355.2 sind jeweils
zueinander in einem Winkel 362 von 90°C versetzt angeordnet.11.1 to 11.3 show how the
Die Lochränder 378.1 der Durchbrechungen 355.1 sind jeweils nach
oben aufgewulstet und die Lochränder 378.2 der Durchbrechungen
355.2 sind jeweils nach unten aufgewulstet (Fig. 11.2 und 11.3).
Die zur Querverbindungskappe 54 benachbarte erste Querreihe
361.1 weist die Durchbrechungen 355.1 mit den nach oben
aufgewölbten Lochrändern 378.1 auf. Diese Durchbrechungen 355.1
weisen zu dem Oberschenkel 66 der Querverbindungkappe 54 einen
Abstand 364 auf, der kleiner ist als die Länge 366 der
Durchbrechungen 355 und der hier etwa das Doppelte der Breite
367 der Durchbrechungen 355 beträgt.The perforated edges 378.1 of the perforations 355.1 are each after
bulged at the top and the perforated edges 378.2 of the openings
355.2 are each bulged downwards (Fig. 11.2 and 11.3).
The first transverse row adjacent to the
Bedingt durch die vorstehend beschriebene Anordnung und
Gestaltung der Durchbrechungen 355.1 und 355.2 ist nicht nur
eine ausreichende Rutschsicherheit und das Ablaufen von fluiden
Medien sichergestellt, sondern sie bedeutet auch eine möglichst
geringe lokale Werkstoffschädigung der Lauffläche 55. Dadurch
wird bei lokaler Belastung, beispielsweise mit einem Schuhabsatz
oder bei punktuell auf der Lauffläche 55 aufgestützten
Gegenständen eine lokale Verformung oder sonst unerwünschte
Schädigung der Lauffläche 55 vermieden. Due to the arrangement described above and
Design of the openings 355.1 and 355.2 is not only
adequate slip resistance and the drainage of fluids
Media ensured, but it also means one if possible
little local material damage to the
Die Durchbrechungen 355.1 und 355.2 weisen jeweils dieselbe
ovale Lochgestaltung auf. Sie sind jeweils mit den zur
Längsachse 356.1 bzw. 356.2 parallel verlaufenden Lochrändern
368.1 und 368.2 gestaltet und sind an ihren Enden 369.2 und
369.2 mit dem gleich großen Radius 370.1 und 370.2 abgerundet.
Die Durchbrechungen 355 weisen die Länge 366 und die Breite 367
auf, wobei das Verhältnis von Länge 366 zu Breite 367 hier etwa
5:1 beträgt.The openings 355.1 and 355.2 each have the same
oval hole design. They are each with the
Longitudinal axis 356.1 or 356.2 parallel perforated edges
368.1 and 368.2 designed and are at their ends 369.2 and
369.2 rounded with the same radius 370.1 and 370.2.
The openings 355 have the
Bedingt durch die vorstehend beschriebene Anordnung der
Durchbrechungen 355.1 und 355.2 sind deren Lochränder 368, 378
- wie in Fig. 11.2 und 11.3 gezeigt - teilweise mit den
Längsrippen 63 gebildet. Diese weisen im nicht deformierten
Lochrandbreich jeweils einen Abstand 373 zueinander auf und
verlaufen dort parallel. Sie sind an ihren Oberseiten mit den
Teilzylinderflächen 374 gebildet und weisen eine Höhe 64 auf,
die hier etwa 25 bis 30% des Abstandes 373 der benachbarten
Längsrippen 63 beträgt. Die Längsrippen 63 weisen eine Höhe 64
auf, die hier etwa 45% der Wanddicke 81, 82 der Oberwände 111
bzw. 151 der Rand-Bodenprofilteile 48 bzw. des Boden-Mitten-Profilteils
49 beträgt (Fig. 7).Due to the arrangement of the
Openings 355.1 and 355.2 are the hole edges 368, 378
- As shown in Fig. 11.2 and 11.3 - partially with the
Die nach oben aufgewölbten Lochränder 378.1 der Durchbrechungen
355.1 und die nach untern aufgewölbten Lochränder 378.2 der
Durchbrechungen 355.2 weisen die Aufwölbungstiefe 379.1 bzw.
379.2 auf. Diese entspricht hier etwa der Wanddicke 81, 82 der
die Lauffläche 55 enthaltenden Oberwand 111 der Rand-Boden-Profilteile
48 bzw. der Oberwand 151 des Boden-Mitten-Profilteils
49.The upwardly arched hole edges 378.1 of the openings
355.1 and the arched hole edges 378.2 below
Openings 355.2 have the bulge depth 379.1 or
379.2. This corresponds approximately to the
Nachfolgend wird ein wichtiger Teil der Beschreibung wiedergegeben:The following is an important part of the description reproduced:
Der Gerüstboden 45 weist wenigstens ein in seiner Längsrichtung
orientiertes Leichtmetall-Strang-Preß-Profilteil auf. Gemäß
einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die
Bodenprofilteile verbindende Endverbindungsmittel vorgesehen,
die mit Querversteifungsprofilen aus Stahl gebildet sind. Gemäß
einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die
Endverbindungsmittel metallschmelzflußfrei bzw.
heißfügeverfahrensfrei mit den Bodenprofilteilen verbunden. Eine
weitere bevorzugte Ausführungsform ist mit querkastenförmigen
Längsverstärkungsholmen gebildet, zwischen denen im Bereich der
Bodenprofilteiloberwände Längsnaht-Verbindungselemente
angeordnet sind. Gemäß einer weiteren alternativen
Ausführungsform weisen die Längsverstärkungsholme ein Unterwand-Hintergreif-Profil
auf.The
Claims (8)
- Scaffolding floorwith floor profile members (48.1, 48.2, 49) oriented in its longitudinal direction,which are constructed as light metal extruded profile members,which are connected together longitudinally of at least one inner connecting member,with end connecting means for its floor profile members (48.1, 48.2, 49),with suspension aids, whereinthe floor profile members (48.1, 48.2, 49) comprise longitudinal seam connecting elements (61, 62),the longitudinal seam connecting elements (61, 62) are arranged at least between two adjacent longitudinal reinforcing rails only in the region of the floor profile member upper walls (111, 151),the longitudinal seam connecting elements (61, 62) are formed with transverse butt connecting elements (160),the transverse butt connecting elements (160) have horizontal plug connecting elements which are formed integrally with the floor profile member upper walls (111, 151) and which at least partly overlap in the assembled state,the horizontal plug connecting elements can be plugged parallelly to the scaffolding floor transverse axis (169),box-shaped longitudinal reinforcing rails of integral construction and having upper, lower and lateral rail walls (101.1, 101.2, 153; 102.1, 102.2, 126; 89, 159, 154.1, 154.2) are provided at least in the two outer edge regions,the longitudinal reinforcing rails form edge rails (58.1, 58.2),the longitudinal reinforcing rails are formed to be free of longitudinal seam connecting elements andthe lateral rail walls (89, 159; 154.1, 154.2) have at least in part a mean mutual spacing which is at least of the same size as or greater than the mean spacing of the upper and lower rail walls (101.1, 101.2, 153; 102.1, 102.2, 126).
- Scaffolding floor according to claim 1, characterised in that the horizontal plug connecting elements are constructed as groove-and-key elements.
- Scaffolding floor according to claim 1 or 2, characterised in that the transverse butt connecting elements (160) are formed by joining structures which engage behind and are free of metal fusion.
- Scaffolding floor according to one of claims 1 to 3, characterised in that the transverse butt connecting elements (160) are formed by joining structures which engage behind and which are free of weld seams, screws and rivets.
- Scaffolding floor according to one of claims 1 to 4, characterised in that the scaffolding floor (45) is formed with at least three floor profile members (48.1, 48.2, 49) which each have at least one box-shaped longitudinal reinforcing rail.
- Scaffolding floor according to claim 5, characterised in that one of the floor profile members (48.1, 48.2, 49) is arranged in the region of the transverse centre of the scaffolding floor (45) and forms a floor centre profile member (49).
- Scaffolding floor according to claim 6, characterised in that the floor centre profile member (49) is formed symmetrically with respect to a transverse axis (130) of symmetry perpendicular to the scaffolding floor transverse axis (169).
- Scaffolding floor according to one of claims 1 to 7, characterised in that the scaffolding floor comprises edge floor profile members (48.1, 48.2) which are formed with edge rails (58.1, 58.2) and constructed symmetrically with respect to the transverse axis (130) of symmetry.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806092 | 1998-02-14 | ||
DE19806092A DE19806092A1 (en) | 1998-02-14 | 1998-02-14 | Scaffolding floor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0936326A1 EP0936326A1 (en) | 1999-08-18 |
EP0936326B1 true EP0936326B1 (en) | 2004-10-13 |
Family
ID=7857733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99102599A Expired - Lifetime EP0936326B1 (en) | 1998-02-14 | 1999-02-11 | Scaffolding platform |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0936326B1 (en) |
DE (2) | DE19806092A1 (en) |
ES (1) | ES2230754T3 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010000936U1 (en) | 2010-01-22 | 2010-04-08 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | framework floor |
DE202012003060U1 (en) | 2012-03-15 | 2012-05-10 | MJ-Gerüst GmbH | framework floor |
DE102012005040A1 (en) | 2012-03-15 | 2013-09-19 | MJ-Gerüst GmbH | Scaffold floor structure has flange portions that are connected with each other in intervention end position in overlapping state along vertical direction, for applying bias force |
WO2021046614A1 (en) * | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Oldfields Holdings Ltd | A scaffolding deck, deck element and components therefor |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19858969A1 (en) * | 1998-12-19 | 2000-06-21 | Layher W Vermogensverw Gmbh | Walking plank made of metal |
DE19858970A1 (en) * | 1998-12-19 | 2000-06-21 | Layher W Vermogensverw Gmbh | Metal gangplank |
ES2244612T3 (en) * | 2001-04-26 | 2005-12-16 | Ulma C Y E, S. Coop. | PLATFORM FOR ANDAMIOS. |
ES2293782B1 (en) * | 2005-06-29 | 2008-12-16 | Jolsa Aluminios, S.L. | ANDAMIO PLATFORM. |
CN103397774B (en) * | 2013-08-12 | 2016-01-20 | 湖南元拓实业集团有限公司 | A kind of preparation method taking steel springboard soon |
BE1027661B1 (en) * | 2019-10-11 | 2021-05-11 | Afix Group Nv | SCAFFOLD FLOOR AND METHODS FOR THE PRODUCTION AND REPAIR OF A SCAFFOLD FLOOR |
DE102021001890A1 (en) | 2021-04-13 | 2022-10-13 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | scaffolding floor |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884328A (en) * | 1973-10-01 | 1975-05-20 | Chester I Williams | Scaffold plank |
DE2739168C2 (en) * | 1977-08-31 | 1981-05-07 | Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen | Frame board for scaffolding |
FR2501267B1 (en) * | 1981-03-03 | 1984-01-20 | Entrepose | |
DE8502756U1 (en) * | 1985-02-01 | 1986-06-12 | Langer, geb. Layher, Ruth, 7129 Güglingen | Scaffolding frame panel |
DE3724269A1 (en) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Langer Geb Layher | SCAFFOLDING PANEL MADE OF ALUMINUM-EXTRUSION PRESS PROFILES |
DE9010264U1 (en) * | 1990-07-06 | 1991-10-31 | Josef Welser Ohg Profilier- Und Stanzwerk, Ybbsitz, At | |
DE4411452B4 (en) * | 1994-04-01 | 2004-05-06 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh | framework floor |
DE9409419U1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-01-12 | Krause Werk Gmbh & Co Kg | Covering for a covering platform |
DE9413722U1 (en) * | 1994-08-25 | 1994-11-03 | Alusuisse Lonza Services Ag | Walkable plank, especially plank for scaffolding |
EP0736647A1 (en) * | 1995-04-01 | 1996-10-09 | Langer geb. Layher, Ruth | Scaffold platform |
DE19515062A1 (en) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Langer Ruth Geb Layher | Scaffold flooring of supported framed plates |
DE19633091A1 (en) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Peri Gmbh | Dismountable facade scaffolding for exterior of building |
DE19644307A1 (en) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Peri Gmbh | Building scaffolding floor boards assembled from two or more panels |
DE29703848U1 (en) * | 1997-03-03 | 1997-07-10 | Dofair Company Ltd | Pluggable work surface for a ladder |
-
1998
- 1998-02-14 DE DE19806092A patent/DE19806092A1/en not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-02-11 ES ES99102599T patent/ES2230754T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-11 DE DE1999510785 patent/DE59910785D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-11 EP EP99102599A patent/EP0936326B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010000936U1 (en) | 2010-01-22 | 2010-04-08 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | framework floor |
EP2354374A2 (en) | 2010-01-22 | 2011-08-10 | Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH | Scaffolding platform |
DE202012003060U1 (en) | 2012-03-15 | 2012-05-10 | MJ-Gerüst GmbH | framework floor |
DE102012005040A1 (en) | 2012-03-15 | 2013-09-19 | MJ-Gerüst GmbH | Scaffold floor structure has flange portions that are connected with each other in intervention end position in overlapping state along vertical direction, for applying bias force |
DE102012005040B4 (en) * | 2012-03-15 | 2020-02-27 | MJ-Gerüst GmbH | framework floor |
WO2021046614A1 (en) * | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Oldfields Holdings Ltd | A scaffolding deck, deck element and components therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59910785D1 (en) | 2004-11-18 |
EP0936326A1 (en) | 1999-08-18 |
DE19806092A1 (en) | 1999-08-19 |
ES2230754T3 (en) | 2005-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2108071B1 (en) | Laser-welded crane rail for suspended crabs | |
DE2832118A1 (en) | CONNECTING DEVICE AND ITS FRAME STRUCTURE CREATED BY IT | |
WO2005090220A2 (en) | Escalator or moving sidewalk | |
EP0936326B1 (en) | Scaffolding platform | |
AT396156B (en) | METAL PIPE FRAME | |
DE19515062A1 (en) | Scaffold flooring of supported framed plates | |
EP0736647A1 (en) | Scaffold platform | |
EP2309076A2 (en) | Scaffold click-in board | |
DE3724269A1 (en) | SCAFFOLDING PANEL MADE OF ALUMINUM-EXTRUSION PRESS PROFILES | |
EP2354374B1 (en) | Scaffolding platform | |
DE102012108020A1 (en) | Scaffold latch, has U-profile legs directing U-profile leg-ends away from base profile, and reinforcing profile provided in U-profile in region of base profile surface, where U-profile is provided with two profile ends | |
EP0770165B1 (en) | Frame component | |
DE3539507A1 (en) | Scaffolding frame board | |
AT395457B (en) | FRAME PANEL | |
EP0791119B1 (en) | Working platform | |
DE10012685A1 (en) | Lightweight plank for scaffolding has a hollow metal construction with a corrugated insert profile | |
DE2147845A1 (en) | Saddle for supporting and reinforcing the middle part of a C-shaped profile beam | |
EP1010837B1 (en) | Metal scaffold board | |
EP1010838B1 (en) | Metal scaffold board | |
EP0451617B1 (en) | Supporting-hook for scaffolding platform | |
EP1669515B1 (en) | Steel-sheet bridging plank | |
DE8402847U1 (en) | PANEL ELEMENT FROM CAVE CHAMBER PROFILES | |
DE4011624A1 (en) | SCAFFOLDING FLOOR | |
EP0631026B1 (en) | Scaffolding floor | |
EP0736648B1 (en) | Scaffold |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19991214 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE ES FR GB IT NL |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20020727 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20021018 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030416 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20041013 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59910785 Country of ref document: DE Date of ref document: 20041118 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2230754 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20050714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20180221 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180221 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20180221 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20180322 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180226 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20180221 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59910785 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20190210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20190210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20190210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20201204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20190212 |