DE102012107989A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen Download PDF

Info

Publication number
DE102012107989A1
DE102012107989A1 DE102012107989.7A DE102012107989A DE102012107989A1 DE 102012107989 A1 DE102012107989 A1 DE 102012107989A1 DE 102012107989 A DE102012107989 A DE 102012107989A DE 102012107989 A1 DE102012107989 A1 DE 102012107989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liner
tube
hot air
resin
film tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012107989.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred F. Hradil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HRADIL SPEZIALKABEL GmbH
Original Assignee
HRADIL SPEZIALKABEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HRADIL SPEZIALKABEL GmbH filed Critical HRADIL SPEZIALKABEL GmbH
Priority to DE102012107989.7A priority Critical patent/DE102012107989A1/de
Priority to EP13756382.1A priority patent/EP2890922A1/de
Priority to PCT/EP2013/067603 priority patent/WO2014033078A1/de
Publication of DE102012107989A1 publication Critical patent/DE102012107989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/006Flexible liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen mittels eines harzgetränkten schlauchartigen Liners (1) aus Faserverbundwerkstoff, der unter Verwendung von Druckluft an die Innenwandfläche des Abwasserkanals gedrückt und an dieser zur Aushärtung gebracht wird. Vorteile bei den Sanierungsarbeiten werden dadurch erreicht, dass der Liner (1) mittels Heißluft ausgehärtet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sanieren von Abwasserkanälen mittels eines harzgetränkten schlauchartigen Liners aus Faserverbundwerkstoff, der unter Verwendung von Druckluft an die Innenwandfläche des Abwasserkanals gedrückt und an dieser zur Aushärtung gebracht wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren wird (ohne Vorliegen eines druckschriftlichen Beleges) als bekannt vorausgesetzt. Dabei wird ein schlauchartiger Körper, ein sogenannter Schlauchliner, der aus einem mattenförmigen Faserverbundwerkstoff hergestellt und mit einem duroplastischen Kunstharz getränkt ist, in einen zu reparierenden Kanal eingebracht, an dessen innere Wandfläche gedrückt und dort ausgehärtet. Üblicherweise wird zum Tränken der Faser- bzw. Gewebematten ein Polyesterharz verwendet, das unter Energiezufuhr aushärtet. Bei den derzeitigen marktüblichen Verfahren werden die Schlauchliner in einen Abwasserkanal eingezogen und mit Druckluft leicht aufgestellt. Ein Roboter verfährt innerhalb des Schlauchliners und führt UV-Lampen mit sich, deren Strahlung das Polyesterharz aushärtet. Da das Harz flüssig ist, ist der Schlauch innen und außen in einer Folie eingepackt. Schlauchliner sind z. B. 80 Meter lang und haben eine Wandstärke von z. B. 6 mm. Das Herstellverfahren ist aufwändig. Bei der üblichen Aushärtung mittels UV-Strahlung kann kein Epoxidharz eingesetzt werden, da dieses mittels UV-Strahlung nicht ausgehärtet werden kann. Auf diese Weise können Kanalrohre mit Durchmessern bis zu 1200 mm saniert werden. Bei größeren Rohrdurchmessern werden die Schlauchliner mit einem Heißwasserverfahren ausgehärtet, das deutlich aufwändiger als das UV-Verfahren ist Auch ist eine Aushärtung mittels Wasserdampf bekannt, dieses Verfahren hat sich am Markt jedoch nicht etablieren können.
  • Bei den derzeit üblichen Systemen ist die Innenfolie notwendig, damit der Aushärteroboter innerhalb des Schlauchliners verfahren werden kann, da das klebrige Harz ansonsten die Funktionsfähigkeit des Roboters verhindern würde. Daneben wird durch die Innenfolie auch eine glatte Innenwand des Fertigrohres gebildet.
  • Bei derzeitigen Systemen besteht auch ein Problem darin, dass die volumenprozentige Zusammensetzung aus Harz- und Faseranteil schwierig zu gewährleisten ist, da sich das Harz während des Transports und der Installation verschieben kann, woraus Schwankungen der Eigenschaften folgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit dem/der der Aufwand bei den Sanierungsarbeiten verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 7 gelöst.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass der Liner mittels Heißluft ausgehärtet wird. Auf diese Weise kann für den Aushärtungsprozess das Luftzufuhrsystem genutzt werden, das auch zum Aufstellen bzw. Andrücken des Schlauchliners verwendet wird. Zudem ergeben sich weniger aufwändige Installationsmaßnahmen und eine effiziente Energienutzung mit guter Steuerbarkeit oder Regelbarkeit. Als Vorteil kann auch eine verbesserte Statik erreicht werden.
  • Bei der Vorrichtung ist vorgesehen, dass in dem an die Kanalwand gepressten Liner eine Heißluftzuführvorrichtung eingebracht ist, mit der zum Aushärten des Harzes der Liner mit Heißluft beaufschlagbar ist. Hierbei ergeben sich entsprechende Vorteile wie bei dem Verfahren.
  • Vorteile bei den Installationsarbeiten bzw. beim Sanieren werden auch dadurch erhalten, dass als Tränkharz ein Epoxidharz verwendet wird, das vorteilhaft durch Wärmezufuhr ausgehärtet werden kann und z. B. auch eine Vorreaktion für eine teilweise Aushärtung ermöglicht und darüber hinaus vorteilhafte mechanische und chemische Eigenschaften besitzt. Epoxidharz ist außerdem styrolfrei.
  • Eine vorteilhafte Wirkungsweise wird dadurch erzielt, dass innerhalb eines zu sanierenden Kanalabschnitts mittels zweier beabstandeter verlagerbarer Zonenbegrenzungselemente, insbesondere aufblasbare Balge oder Ballone, fortschreitend vom Anfang bis zum Ende des Kanalabschnitts, Zonen von höchstens 10 Meter Länge gebildet werden, in denen die Heißluft zum Aushärten zugeführt wird.
  • Weitere Vorteile für die Durchführung des Verfahrens ergeben sich dadurch, dass das Epoxidharz vor Einbringen des Liners in den Kanal zum Verringern seiner Klebrigkeit bis auf eine Restklebrigkeit, so dass eine in den Liner eingesetzte Heißluftzuführvorrichtung darin verfahren werden kann, durch vorübergehende Anwärmung vorreagiert wird.
  • Die Installationsmaßnahmen werden auch dadurch begünstigt, dass in den Liner zuvor ein Zugseil als Hilfsseil eingelegt wird, um z. B. einen Druckluftschlauch problemlos einzuziehen.
  • Für den Aufbau und den Einsatz des Schlauchliners sind des Weiteren die Maßnahmen von Vorteil, dass beim Herstellen des schlauchartigen Liners ein auf einem Rohr aufgezogener Folienschlauch unter Rotation des Rohres mit dem Folienschlauch mit einem harzgetränkten Prepreg mehrlagig schräg bewickelt, und der umwickelte Folienschlauch unter leichter Innendruckbeaufschlagung auf einer Schlauchtrommel aufgewickelt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zum Einbringen eines Liners in einen Kanalabschnitt,
  • 2 eine schematische Ansicht zum Anbringen und Aushärten eines Liners an einer Kanalinnenwand und
  • 3 Herstellungsschritte bei der Fertigung eines Liners.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Vorgehensweise beim Einbringen eines schlauchartigen Liners 1 von einer Schlauchtrommel 10 über eine Einbringseite 5 in einen Abschnitt eines Kanals 6 z. B. mittels eines an den Liner 1 angekoppelten Ziehseils 7', das auf eine ausgangsseitige Zugseiltrommel 11 aufgewickelt wird. An den Enden des Kanalabschnitts sind vorteilhaft Umlenkglieder, wie z. B. Umlenkwalzen 12 angeordnet, um den Liner 1 und das Ziehseil 7' ungehindert zu führen. Zum Einführen von Installationsmitteln, wie z. B. eines Druckluftschlauches, in den Liner 1 kann in diesen zuvor ein Zugseil 7 eingelegt werden, der an das Installationsmittel angebunden und anschließend ausgangsseitig aus dem Liner 1 gezogen wird.
  • Wie der in 2 gezeigte Ausschnitt des Kanals 6 mit dem eingebrachten Liner 1 zeigt, wird dieser mittels über einen Druckluftschlauch 2 bzw. eine Druckluftleitung eingeleiteter Druckluft aufgeblasen und an die Kanalinnenwandung gedrückt, wozu eine Luftzuführvorrichtung mit einem Roboter 3 und Luftaustrittsöffnungen 30 verwendet wird. Ein Reaktionsraum 4 als Zone innerhalb des Kanalabschnittes ist mit zwei im Inneren des Liners 1 beabstandet angeordneten, aufgeblasenen Ballonen B1 und B2 gebildet. Ferner befinden sich an den beiden Endbereichen des Liners 1 ein Ventil 2, eine eingangsseitige Öffnung V4, eine ausgangsseitige Öffnung V3 bzw. ein Verschluss V5.
  • Bei dem gezeigten System mit dem gezeigten Verfahren bzw. der gezeigten Vorrichtung wird Epoxidharz verwendet, da es gegenüber Polyesterharzen deutliche mechanische und chemische Vorteile hat. Damit zusammenhängend werden auch ein anderer Aufbau der Vorrichtung und ein anderer Aushärteprozess durchgeführt als bisher üblich. Anstelle von UV-Strahlung wird bei vorliegendem System die Energie für das Aushärten durch Heißluft übertragen. Dieses Verfahren führt zu einem verringerten Aushärteaufwand und ist sehr wirtschaftlich. Die Energiezufuhr ist vorteilhaft regelbar und das Aufstellen, Anpressen und die Aushärtung des Liners 1 im Kanal erfolgten vorteilhaft über dasselbe Luftzuführungssystem, das also die Druckluft und die Warmluft bzw. Heißluft für die Aushärtung bereitstellt.
  • Ist der zu sanierende Kanalabschnitt relativ lang und ergibt sich über die gesamte Länge des Liners 1 ein für die Aushärtung ungünstiges Temperaturgefälle, so dass am Schlauchanfang des Liners 1, wo die Energie mittels Heißluft eingebracht wird, die Harzaushärtung schnell erfolgt, so kann am Schlauchende des Liners 1 die Luft möglicherweise soweit abgekühlt sein, dass sie unter der Härtetemperatur liegt Dies könnte mit großen Mengen an Heißdruckluft verhindert werden, die mit hoher Geschwindigkeit durch den Liner 1 geblasen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Vermeidung dieses Problems besteht darin, dass die Vorrichtung mit einer Zonenaushärtevorrichtung bzw. das Verfahren mit einem Zonenaushärteverfahren ausgebildet ist. Hierbei verfährt der Roboter der Luftzuführvorrichtung beim Aushärten nur innerhalb einer vorgegebenen Zone, die den Reaktionsraum 4 darstellt. Zum Bilden der Zone, die z. B. höchstens 10 Meter lang ist, beispielsweise zwischen 3 und 6 Metern beträgt und nach den jeweiligen Gegebenheiten geeignet festgelegt werden kann, werden vor und hinter einem verfahrbaren Wagen des Roboters und den betreffenden Aufbauten für die Luftzuführung verlagerbare Zonenbegrenzungselemente, wie z. B. Teflon-Ballone, eingebracht, die an betreffender Stelle aufgespannt werden können und den Reaktionsraum 4 abgrenzen. Damit kann mit relativ kleinen Luftmengen der Liner 1 abschnittsweise ausgehärtet werden, ohne dass sich ein nennenswertes Temperaturgefälle einstellt.
  • Ferner können Epoxidharze vorreagiert werden (B-Zustand). Dabei wird eine Härtungsreaktion angestoßen, aber gleich wieder gestoppt. Das Epoxidharz hat dann nur noch eine Restklebrigkeit, ist aber nicht mehr flüssig wie im Urzustand oder bei heutiger Verwendung üblich. Für den späteren Aushärtungsprozess ist dann nur noch ein reduzierter Energieaufwand nötig, der mit der eingebrachten Heißluft eingetragen wird. Der Roboter kann nach Vorreaktion des Epoxidharzes im Inneren des Liners 1 problemlos verfahren werden, ohne dass eine Innenfolie erforderlich ist, da die Restklebrigkeit so gering ist, dass Verklebungen und Verschmutzungen des Robotersystems vermieden werden. Der Liner 1 kann z. B. mit einem Luftdruck Von ca. 5 bar an die Altrohrwand des Kanals gepresst werden, wodurch eine ausreichend ebene Innenfläche erzielt wird.
  • Außerdem ist durch Vorreaktion des Epoxidharzes die Verteilung der Harz/Faseranteile gleichbleibend homogen, wobei die prozentuale Zusammensetzung geeignet gewählt werden kann.
  • Beim Einziehen des Liners 1 in den Kanal mittels des Zugseils 7 sind die Linerenden verschlossen. Bei der Herstellung wurde ein relativ dünnes Zugseil 7 in das Innere des Liners 1 eingelegt, um diesen vorzuziehen.
  • Nach Einbringen des Liners 1 wird an dessen Eingangsseite die Öffnung V4 zum Einführen des Druckluftschlauchs 2 mit zugfester Ummantelung und Befestigung am Zugseil 7 freigegeben und danach wieder verschlossen. Hierbei wird das Durchziehen des Druckluftschlauchs 30 mittels einer leichten lippenartigen Radialdichtung ermöglicht und es wird ein Innendruck in dem Liner 1 aufgebaut. Sodann wird die Öffnung V3 am ausgangsseitigen Ende des Liners 1 freigegeben und das Zugseil 7 entnommen. Die Öffnung V3 ist ebenfalls mit einer leichten Lippendichtung versehen. In dem Liner 1 wird über das Ventil V2 der leichte Innendruck erzeugt. Der Druckluftschlauch 2 wird bis zum Ausgang des Liners 1 mittels des Zugseils 7 durchgezogen. Zur Entnahme des Druckluftschlauchs 2 wird der Verschluss V5 geöffnet, der Roboter angekoppelt und eingebracht, wobei die Ballone B1 und B2 nicht aufgeblasen sind, und anschließend der Verschluss V5 verschlossen.
  • Anschließend wird heiße Druckluft mit leichtem Vordruck und bei Aufwärmtemperaturen von z. B. ca. 70°C durch das Ventil V2 eingebracht. Das Epoxidharz hat üblicherweise eine Aushärtetemperatur von ca. 80°C, so dass das Epoxidharz bei ca. 70°C homogen aufgewärmt werden kann. Bei abweichenden Harzsystemen sind entsprechend abgestimmte andere Temperaturen zu wählen.
  • Anschließend wird das Ventil V2 geschlossen, die Ballone B1, B2 werden z. B. ebenfalls mittels des Druckluftschlauchs 2 aufgeblasen, innerhalb des Reaktionsraums 4 wird Heißluft bei einer Temperatur von ca. 120°C zum Austritt gebracht. Der Innendruck der Ballone B1 und B2 kann dabei derart gesteuert werden, dass der Ballon B2 weniger gut abdichtet als der Ballon B1, so dass ein Überstrom von Heißluft aus dem Reaktionsraum 4 über den Ballon B2 zu der Ausgangsseite mit der freigebbaren Öffnung V3 möglich ist, wobei die Öffnung V3 regelbar ist. Dadurch kann kontinuierlich und mengengesteuert Heißluft durchgesetzt werden.
  • Am Anfang des Reaktionsprozesses verflüssigt sich das Epoxidharz geringfügig. Die Ballone B1, B2 und der Reaktionsraum 4 werden dabei kurzzeitig mit einem Druck von ca. 5 bar beaufschlagt, um den Liner 1 zu dehnen, an die alte Rohrinnenwand des Kanals zu pressen und die Innenseite zu glätten. Danach erfolgt die Aushärtung des betreffenden Linerabschnitts bei z. B. ca. 0,5 bar.
  • Sodann wird der Reaktionsraum 4 nach einer festgelegten Zeit unter Verfahren des Roboters mit den Ballonen B1, B2 verschoben, deren Druck entsprechend verringert werden kann. Schließlich wird der Roboter nach Freigeben der eingangsseitigen Öffnung V4 über diese entnommen.
  • Mit der genannten Vorgehensweise können Kanäle beliebigen Durchmessers saniert werden, wobei die eingangs genannte Beschränkung wie bei UV-Verfahren nicht gegeben ist.
  • Bei der Linerherstellung, wie sie in 3 schematisch anhand zweier verschiedener Ausführungsvarianten gezeigt ist, werden sogenannte Prepregs P aus Glasfasermatte verwendet, die mit Epoxidharz getränkt und vorreagiert (B-Zustand) und auf einer Rolle H1 aufgehaspelt sind. Durch die Vorreagierung ist nur noch eine Restklebrigkeit vorhanden, so dass das betreffende Prepreg P ohne Schwierigkeit abrollbar ist.
  • Die Wickelaufnahme besteht aus einem axial drehbaren, angetriebenen Rohr H2. Über das Rohr H2 wird ein z. B. ca. 80 m langer Folienschlauch H3 gestülpt, der rohrausgangsseitig verschlossen ist. Der Folienschlauch H3 wird mit Druckluft aufgeblasen. Bei der weiteren Vorgehensweise sind zwei Varianten A oder B vorgesehen.
  • Bei der Variante A ist der Folienschlauch H3 mit um 180° versetzten, auf der Innenseite liegenden Verdickungen versehen. Das Rohr H2 besitzt um 180° versetzte Abplattungen H4. Die Durchmessertoleranzen von Folienschlauch H3 und Rohr H2 sind eng. Durch Passmaße und Formgebung wird ein Verdrehen des Folienschlauchs H3 auf dem Rohr H2 verhindert, während der Folienschlauch H3 axial auf dem Rohr H2 verschoben werden kann. Alternativ zu den Abplattungen H4 können am Schlauch zwei dünne Rippen und am Rohr H2 zwei daran angepasste schmale, tiefe Einkerbungen H5 ausgebildet sein.
  • Der Folienschlauch H3 ist formschlüssig über das Rohr H2 gestülpt, während das Rohr H2 und der Folienschlauch H3 um deren Achse mit einem rotierenden Antrieb H6 gedreht werden. Das Prepreg P wird gleichzeitig abgehaspelt und schräg auf den Folienschlauch H3 aufgebunden gemäß einer Schrägführung H7. Der Folienschlauch H3 wird gleichzeitig mit entsprechender Geschwindigkeit von dem Rohr H2 unter einem Zug H8 gezogen, so dass sich auf dem Folienschlauch H3 ein Aufwickelmuster H9 ergibt, wie bei dem Griffband eines Tennisschlägers. Es soll eine Mehrlagigkeit, beispielsweise Fünflagigkeit, der Wicklung erzielt werden, wobei das Prepreg P eine Dicke von ca. 1 mm besitzt, während die Enddicke des Liners 1 ca. 5 mm betragen soll. Der unter leichtem Innendruck stehende Folienschlauch H3 wird zusammen mit der Bewicklung auf einer großen Schlauchtrommel 10, ähnlich einer Kabeltrommel, aufgewickelt. Da der Folienschlauch H3 nicht prall mit Luft gefüllt ist, stellen die Schlauchquerschnitte auf der Schlauchtrommel 10 eine liegende Ellipse dar. Bei einer Trommelbreite von 2 m und einem Trommeldurchmesser von 1,5 m werden auf der Trommel vier Lagen benötigt, um 80 m aufzutrommeln (DN 400).
  • Bei der Variante B ist der Folienschlauch H3 in seinem Umfang homogen, das Rohr H2 hingegen besteht in seiner gesamten Länge aus zwei Rohr-Halbschalen, die spreizbare Rohrhälften H11 bilden. Die Rohrhälften H11 können wenige mm auseinander gespreizt werden. Der aufgezogene Folienschlauch H3 kann damit festgespannt werden, bei Lösen der Verspannung wird er schiebbar.
  • Der Folienschlauch H3 wird über das Rohr H2 gestülpt und verspannt. Das Rohr H2 wird samt dem Folienschlauch 3 axial gedreht, während das Prepreg P aufgewickelt wird. Im Gegensatz zur Variante A wird nicht der Folienschlauch H3 kontinuierlich von dem Rohr H2 abgezogen, sondern das Rohr H2 und der Folienschlauch H3 sind axial verfahrbar. Dieses Verfahren bei gleichzeitigem Rotieren und Aufwickeln führt zu dem genannten Wickelmuster des Tennisschlägers. Nach festgelegtem Verfahrweg wird der Gesamtprozess kurzzeitig gestoppt, die Rohrinnenspannung wird gelöst, wobei der dann axial bewegliche Folienschlauch H3 unter Zugspannung in Richtung Schlauchtrommel 10 steht. Das Rohr H2 wird in seine anfängliche Position zurückgefahren, während der umwickelte Folienschlauch H3 in seiner Position verharrt. Der Umwickelprozess beginnt von vorne.
  • Bei beiden Varianten kann der Folienschlauch H3 vor oder bei der Kanalsanierung entnommen werden, falls für das Einbringen der Heißluft erwünscht.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Sanieren von Abwasserkanälen mittels eines harzgetränkten schlauchartigen Liners (1) aus Faserverbundwerkstoff, der unter Verwendung von Druckluft an die Innenwandfläche des Abwasserkanals gedrückt und an dieser zur Aushärtung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner (1) mittels Heißluft ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Tränkharz ein Epoxidharz verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines zu sanierenden Kanalabschnitts mittels zweier beabstandeter verlagerbarer Zonenbegrenzungselemente, insbesondere aufblasbare Balge oder Ballone (B1, B2), fortschreitend vom Anfang bis zum Ende des Kanalabschnitts Zonen von höchstens 10 Meter Länge gebildet werden, in denen die Heißluft zum Aushärten zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidharz vor Einbringen des Liners (1) in den Kanal zum Verringern seiner Klebrigkeit bis auf eine Restklebrigkeit, so dass eine in den Liner (1) eingesetzte Heißluftzuführvorrichtung darin verfahren werden kann, durch vorübergehende Anwärmung vorreagiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Liner (1) zuvor ein Zugseil (7) als Hilfsseil eingelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen des schlauchartigen Liners (1) ein auf einem Rohr (H2) aufgezogener Folienschlauch (H3) unter Rotation des Rohres (H2) mit dem Folienschlauch (H3) mit einem harzgetränkten Prepreg (P) mehrlagig schräg bewickelt, und der umwickelte Folienschlauch (H9) unter leichter Innendruckbeaufschlagung auf einer Schlauchtrommel (10) aufgewickelt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem an die Kanalwand gepressten Liner (1) eine Heißluftzuführvorrichtung eingebracht ist, mit der zum Aushärten des als Epoxidarz ausgebildeten Harzes der Liner (1) mit Heißluft beaufschlagbar ist.
DE102012107989.7A 2012-08-29 2012-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen Withdrawn DE102012107989A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107989.7A DE102012107989A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen
EP13756382.1A EP2890922A1 (de) 2012-08-29 2013-08-26 Verfahren und vorrichtung zum reparieren von abwasserkanälen
PCT/EP2013/067603 WO2014033078A1 (de) 2012-08-29 2013-08-26 Verfahren und vorrichtung zum reparieren von abwasserkanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107989.7A DE102012107989A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107989A1 true DE102012107989A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49111148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107989.7A Withdrawn DE102012107989A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2890922A1 (de)
DE (1) DE102012107989A1 (de)
WO (1) WO2014033078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111963814A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 江苏美械变速箱有限公司 管道非开挖修复方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001552A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Manfred Schmidt Verfahren zum innenverkleiden von rohrleitungen
DE4215926A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Wilhelm Faber Gmbh & Co Kg Verfahren zum Auskleiden von Kanalisationsrohren
EP0712352B1 (de) * 1993-08-06 1997-10-08 Brandenburger Patentverwertungsgesellschaft des bürgerlichen Rechts Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
WO2004046606A1 (en) * 2002-11-16 2004-06-03 Whirlwind By-Air Limited Method and apparatus for treating pipes
DE102010024902A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Peter Thiele Hot-Air-Gun

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4541179A (en) * 1978-04-05 1979-10-18 Daniel Cahuzac Sheath for forming and internal lining for a conduit
US5256367A (en) * 1991-10-25 1993-10-26 Superliners Usa, Inc. Pipe and sewer lining method
JP3156338B2 (ja) * 1992-01-28 2001-04-16 芦森工業株式会社 管路の内張り方法
GB2425815B (en) * 2005-05-03 2007-07-04 Fmc Technologies Lining fluid conduits

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001552A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Manfred Schmidt Verfahren zum innenverkleiden von rohrleitungen
DE4215926A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Wilhelm Faber Gmbh & Co Kg Verfahren zum Auskleiden von Kanalisationsrohren
EP0712352B1 (de) * 1993-08-06 1997-10-08 Brandenburger Patentverwertungsgesellschaft des bürgerlichen Rechts Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
WO2004046606A1 (en) * 2002-11-16 2004-06-03 Whirlwind By-Air Limited Method and apparatus for treating pipes
DE102010024902A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Peter Thiele Hot-Air-Gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111963814A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 江苏美械变速箱有限公司 管道非开挖修复方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2890922A1 (de) 2015-07-08
WO2014033078A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
EP3359858B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalsanierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP1001206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
EP0406876B1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Abflussrohren mit einem verharzten Innenrohr
DE102015117372B4 (de) Vorrichtung zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs
DE60109469T2 (de) Auskleidung von rohrleitungen
AT406704B (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer unterirdischen rohrleitung aus kunststoff
AT398818B (de) Vorrichtung zum sanieren von im boden verlegten rohren
EP2207665B1 (de) Verfahren zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
DE3732694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von kanaelen
DE102012107989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen
DE102008010167A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Härten von harzgetränkten Faserschläuchen
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
EP0494280B1 (de) Verfahren zum innenverkleiden von rohrleitungen
DE102005058775A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rohr-/ Kanalsanierung
EP3622212A1 (de) Vorrichtung zum sanieren von schadhaften leitungswandungen mit einer heizeinrichtung zum schnelleren aushärten der sanierungsmasse
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs
WO2000016001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
AT522965B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung großvolumiger, hohlkörperförmiger Faserverbund-Bauteile
DE4039756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Abzweigen und einer Innenauskleidung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
EP2913175B1 (de) Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung
WO2020015890A1 (de) Schlauchpaket zur herstellung eines schlauchliners sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchliners aus dem schlauchpaket
DE102010053079B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten eines geharzten Schlauchliners
DE102020126980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines mit einem aushärtbaren Material getränkten Inliner-Schlauchs
DE102021107399A1 (de) Auskleidungsschlauch, Aushärtevorrichung, System und Verfahren für die grabenlose Kanalsanierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned