DE102012107776B4 - Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät - Google Patents

Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012107776B4
DE102012107776B4 DE102012107776.2A DE102012107776A DE102012107776B4 DE 102012107776 B4 DE102012107776 B4 DE 102012107776B4 DE 102012107776 A DE102012107776 A DE 102012107776A DE 102012107776 B4 DE102012107776 B4 DE 102012107776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
ink
speed
pressure
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107776.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107776A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Buschmann Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102012107776.2A priority Critical patent/DE102012107776B4/de
Priority to US13/973,380 priority patent/US8870324B2/en
Priority to JP2013173343A priority patent/JP2014040099A/ja
Publication of DE102012107776A1 publication Critical patent/DE102012107776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107776B4 publication Critical patent/DE102012107776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät (DR), bei dem mit einer Druckeinheit (1) mit mindestens einem Druckkopf (5) ein Bedruckstoff (3) bedruckt wird, bei dem mit Auslösung der Druckunterbrechung die Vorschubgeschwindigkeit des Bedruckstoffs (3) aus der Geschwindigkeit (GD) beim Druckbetrieb auf eine vorgegebene Geschwindigkeit in einer Verzögerungsrampe (RV) reduziert wird und nach der Druckunterbrechung in einer Beschleunigungsrampe (RB) wieder auf Druckgeschwindigkeit (GD) beschleunigt wird, bei dem mit Hilfe eines Sensors (6) vom Vorschub des Bedruckstoffs (3) abhängig Drucktaktimpulse (TD) erzeugt werden, die der Druckersteuerung (2) zugeführt werden, bei dem bei Auftreten eines Drucktaktimpulses (TD) während der Rampen (R) die Druckersteuerung (2) mindestens einen Vibrationsimpuls (V) an den mindestens einen Druckkopf (5) sendet, wenn der zeitliche Abstand der Drucktaktimpulse (TD) zueinander größer ist als ein vorgegebener Wert, so dass bei diesem Druckkopf (5) mindestens ein Zyklus aus Vibrationsschwingungen durchgeführt wird.

Description

  • Zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Bedruckstoffs z. B. eines Einzelblattes oder eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers aus verschiedensten Materialien, z. B. Papier, können Tintendruckgeräte eingesetzt werden. Der Aufbau solcher Tintendruckgeräte ist bekannt, s. z. B. EP 0 788 882 B1 . Tintendruckgeräte, die nach dem Drop on Demand(DoD)-Prinzip arbeiten, weisen einen Druckkopf oder mehrere Druckköpfe mit Tintenkanälen umfassenden Düsen auf, deren Aktivatoren gesteuert durch eine Druckersteuerung Tintentropfen in Richtung zum Bedruckstoff anregen, die auf den Bedruckstoff gelenkt werden, um dort Druckpunkte für ein Druckbild aufzubringen. Die Aktivatoren können Tintentropfen piezoelektrisch erzeugen ( DE 697 36 991 T2 ).
  • Bei einem Tintendruckgerät ist die eingesetzte Tinte in ihrer physikalisch-chemischen Zusammensetzung an den Druckkopf angepasst, z. B. die Tinte bezüglich ihrer Viskosität. Bei geringen Druckauslastungen sind beim Druckvorgang nicht alle Düsen des Druckkopfes aktiviert, viele Düsen weisen Stillstandzeiten auf mit der Folge, dass die Tinte im Tintenkanal dieser Düsen nicht bewegt wird. Wegen des Effektes des Verdunstens aus der Düsenöffnung heraus besteht die Gefahr, dass sich dann die Viskosität der Tinte verändert. Dies hat zu Folge, dass sich die Tinte im Tintenkanal nicht mehr optimal bewegen kann und aus der Düse austreten kann. In extremen Fällen trocknet die Tinte im Tintenkanal vollständig ein und verstopft den Tintenkanal, so dass ein Drucken mit dieser Düse nicht mehr möglich ist.
  • Ein Eintrocknen der Tinte in den Düsen eines Druckkopfes in deren Druckpausen stellt ein Problem dar, das dadurch verhindert werden kann, dass innerhalb einem vorgegebenen Zyklus ein Spülmedium, z. B. Tinte oder Reinigungsflüssigkeit, durch alle Düsen gespült wird. Dieser Spülzyklus kann entsprechend der Druckauslastung eingestellt werden.
  • Weiterhin ist aus DE 697 36 991 T2 ( EP 0 788 882 B1 ) bekannt, die durch Änderung der Viskosität der Tinte in den Düsen verursachten Schwierigkeiten beim Ausstoßen von Tintentropfen dadurch zu beheben, dass vor oder nach einem Druckvorgang die piezoelektrischen Aktivatoren der Düsen jeweils in Vibrationen versetzt werden (auch prefire oder Meniskusschwingungen genannt), derart, dass keine Tintentropfen ausgestoßen werden, jedoch die Tinte in den Düsen durchgemischt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass sich die an den Düsenöffnungen liegende Tinte mit der im Inneren des piezoelektrischen Aktivators befindlichen Tinte mischt, so dass im Druckbetrieb die Tintentropfen wieder unter normalen Bedingungen erzeugt werden können.
  • Aus US 2009/0 160 887 A1 bzw. EP 1 795 356 A1 ist bekannt, zur Vermeidung des Eintrocknens der Tinte während der Druckpausen von Düsen für diese Düsen Vibrationszyklen einzufügen. US 2009/0 160 887 A1 beschäftigt sich dabei in erster Linie mit den Problemen im Druckkopf, die bei der Erzeugung von Tintentropfen im Druckbetrieb, im Spülbetrieb oder im Vibrationsbetrieb auftreten. EP 1 795 356 A1 behandelt insbesondere das Problem der Energieeinsparung beim Druckkopf, wenn eine Druckpause eintritt. Um eine solche Druckpause festzustellen, wird der Druckdatenstrom untersucht. Wenn eine Druckpause festgestellt wird, also mehrere „zero pixel” hintereinander auftreten, wird das Drucktaktsignal abgeschaltet, um Energie zu sparen. Wenn die Druckpause zu lang wird, kann ein Vibrationszyklus eingeschoben werden, um die Viskosität der Tinte im Düsenbereich konstant zu halten.
  • Beim Bedrucken eines Bedruckstoffs ist es manchmal erforderlich, den Druckbetrieb zeitlich kurz (z. B. 3 min) zu unterbrechen, z. B. um die Passerqualität nach Andruck eines Druckjobs zu kontrollieren oder um Probleme bei der Nachverarbeitung des Bedruckstoffs zu beseitigen. Dabei kann die Vorschubgeschwindigkeit des Bedruckstoffs bis zum vollständigen Stopp in einer Verzögerungsrampe reduziert werden und nach einer Wartezeit von z. B. 3 min wieder in einer Beschleunigungsrampe beschleunigt werden. Während der Zeit der Verzögerung des Bedruckstoffs vor der Druckunterbrechung und der Beschleunigung des Bedruckstoffs nach der Druckunterbrechung kann weiter gedruckt werden, wobei die zeitlichen Abstände zwischen den Drucktaktimpulsen und damit zwischen den Abgaben von Tintentropfen während der Rampen zunehmen bzw. abnehmen. Während der Zeitdauer der Rampen besteht dann verstärkt das Problem des Eintrocknens der Tinte in den Düsen der Druckköpfe mit der Folge, dass nicht mehr ausreichend gut gedruckt werden kann.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Verfahren anzugeben, das gewährleistet, dass vor und nach einer Druckunterbrechung, bei der der Bedruckstoff aus einer Druckgeschwindigkeit in Rampen bis zum Stillstand abgebremst wird und anschließend wieder auf Druckgeschwindigkeit beschleunigt wird und während der Rampen weiter gedruckt wird, eine Änderung der Viskosität der Tinte in den Düsen eines Druckkopfes, insbesondere an den Düsenöffnungen, die das Ausstoßen von Tintentropfen nach Beendigung der Unterbrechung behindern, vermieden wird.
  • Das genannte Problem wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim Verfahren wird vor und nach einer Druckunterbrechung die Vorschubgeschwindigkeit des Bedruckstoffs aus der Geschwindigkeit beim Druckbetrieb (Druckgeschwindigkeit) auf eine vorgegebene Geschwindigkeit oder Stillstand abgebremst und nach Beendigung der Druckunterbrechung wieder auf Druckgeschwindigkeit beschleunigt. Mit einem Sensor, z. B. mit einer vom Bedruckstoff angetriebenen Encoderwalze, werden vom Vorschub des Bedruckstoffs abhängig Drucktaktimpulse erzeugt, die einer Druckersteuerung zugeführt werden. Bei Auftreten eines Drucktaktimpulses kann die Druckersteuerung vor einem Druck-Startsignal für Druckköpfe, für die Druckdaten vorliegen, mindestens einen Vibrationsimpuls an die Druckköpfe senden, auf Grund dessen die Druckköpfe einen Vibrationszyklus aus Vibrationsschwingungen ausführen. Die Vibrationsimpulse können auch nur für einen zeitlichen Teil der Rampen ausgelöst werden, z. B. wenn die Geschwindigkeit des Bedruckstoffs kleiner ist als die halbe Druckgeschwindigkeit. In Abhängigkeit des zeitlichen Abstands der Drucktaktimpulse kann ein Vibrationszyklus oder mehrere Vibrationszyklen ausgelöst werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist dabei folgende Vorteile auf:
    • – Die Zuverlässigkeit des Druckens während der Rampen d. h. der Verzögerungs- und Beschleunigungsphasen wird erhöht, es tritt kein Datenverlust auf.
    • – Es ist das Drucken während der Rampen mit Tinten möglich, die schnell eintrocknen.
    • – Die Erfindung kann mit wenig Aufwand umgesetzt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der 1 bis 5 weiter erläutert. Es zeigen in prinzipieller Ausführung:
  • 1 eine Darstellung einer Druckeinheit eines Tintendruckgeräts (Stand der Technik);
  • 2 eine Darstellung eines Ablaufdiagramms für die Ansteuerung der Druckköpfe;
  • 3 eine Darstellung der Vorschubgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn vor und nach einer Druckunterbrechung;
  • 4a bis 4c Impulsdiagramme, die eine Folge von Drucktaktimpulsen während des Druckbetriebs und vor einer Druckunterbrechung darstellen, mit und ohne Einfügung von Vibrationszyklen;
  • 5a bis 5b Impulsdiagramme, die eine Folge von Drucktaktimpulsen vor einer Druckunterbrechung darstellen, mit und ohne Einfügung von Vibrationszyklen.
  • Anhand der 1 werden die oben genannten Probleme bei einer Druckunterbrechung weiter erläutert. Dabei wird als Bedruckstoff eine Bedruckstoffbahn 3 verwendet, ohne dass die Erfindung dadurch auf eine Bedruckstoffbahn beschränkt wird. Zudem wird beim Ausführungsbeispiel davon ausgegangen, dass die Druckeinheit eine Mehrzahl von Druckköpfen aufweist. Die Ausführungen gelten jedoch auch, wenn die Druckeinheit nur einen Druckkopf vorsieht.
  • Dargestellt ist von einem Druckgerät DR eine Druckeinheit 1 und eine Druckersteuerung 2. Entlang einer Bedruckstoffbahn 3 ist die Druckeinheit 1 angeordnet, die Druckriegel 4 mit Druckköpfen 5 hintereinander in Transportrichtung PF0 der Bedruckstoffbahn 3 gesehen aufweist. Bei Farbdruck kann z. B. pro zu druckender Farbe jeweils ein Druckriegel 4 vorgesehen sein. Die Bedruckstoffbahn 3 wird mit Hilfe einer Abzugswalze 9 an den Druckriegeln 4 vorbei bewegt, sie liegt dabei auf einem Sattel mit Führungswalzen 8 auf. Am Eingang der Druckeinheit 1 ist ein Sensor angeordnet, der in Abhängigkeit der Vorschubbewegung der Bedruckstoffbahn 3 Drucktaktimpulse TD erzeugt, die der Druckersteuerung 2 zugeführt werden und die von der Druckersteuerung 2 z. B. dazu verwendet werden, um den Zeitpunkt des Ausstoßens von Tintentropfen bei den Düsen der einzelnen Druckköpfe 5 festzulegen, wenn Druckdaten zum Druck bereit in der Druckersteuerung 2 vorliegen. Der Sensor kann z. B. als Drehgeberwalze oder Encoderwalze 6 ausgeführt sein, die von der Bedruckstoffbahn 3 angetrieben wird.
  • Nach 2 werden synchron zum Vorschub der Bedruckstoffbahn 3 durch die Encoderwalze 6 die Drucktaktimpulse TD erzeugt (Schritt S1), d. h. z. B. dass pro Pixel eines zu druckenden Zeichens ein Drucktaktimpuls TD von der Encoderwalze 6 an die Duckersteuerung 2 abgegeben wird. Diese führt nach jedem Drucktaktimpuls TD dem jeweiligen Druckkopf 5 Druckdaten DA zu (2, Schritt S2) und löst dann durch ein Druck-Startsignal SA die Abgabe von Tintentropfen aus (2, Schritt S3). Die Druckköpfe 5 weisen auf bekannte Weise Düsen mit Tintenkanälen auf, die z. B. nach dem DoD-Prinzip mit einem piezoelektrischen Aktivator Tintentropfen erzeugen können, die auf die Bedruckstoffbahn 3 gelenkt werden, um dort einen Druckpunkt zu erzeugen. Die Bedruckstoffbahn 3 wird dabei der Encoderwalze 6 durch eine vor der Encoderwalze 6 angeordnete Antriebswalze 7 zugeführt.
  • Wenn der Druckbetrieb unterbrochen wird, treten während der Verzögerungs- und Beschleunigungsphase die eingangs geschilderten Probleme auf.
  • In beiden Fällen wird während diesen Phasen die Bedruckstoffbahn 3 bewegt mit der Folge, dass die Encoderwalze 6 Drucktaktimpulse TD abgibt. Dann werden den Druckköpfen 5, für die Druckdaten DA vorliegen, Druck-Startsignale SA zugeführt, so dass diese im Weiterdruck Tintentropfen auf die Bedruckstoffbahn 3 ausstoßen. Da jedoch der zeitliche Abstand zwischen den Drucktaktimpulsen TD in der Phase der Verzögerung der Bedruckstoffbahn 3 im Vergleich zum Druckbetrieb immer größer wird, besteht die Gefahr, dass die Viskosität der Tinte in den Düsenöffnungen sich allmählich so verändert, dass keine einwandfreien Tintentropfen von den piezoelektrischen Aktivatoren erzeugt werden können. Entsprechend nimmt der zeitliche Abstand der Drucktaktimpulse TD während der Phase der Beschleunigung ab, so dass zu Beginn der Beschleunigung nach der Druckunterbrechung die Viskosität der Tinte sich so verändert haben kann, dass der Ausstoß von Tintentropfen aus den Druckköpfen gestört ist.
  • Anhand der 3 wird der Verlauf der Geschwindigkeit G der Bedruckstoffbahn 3 aufgetragen über der Zeit t bei einer Druckunterbrechung gezeigt. Die Bedruckstoffbahn 3 wird mit Druckgeschwindigkeit GD transportiert (Abschnitt A1) bis eine Druckunterbrechung ausgelöst werden soll. Anschließend wird die Bedruckstoffbahn 3 abgebremst und in einer Verzögerungsrampe RV zum Stillstand gebracht (Abschnitt A2). Nach der Druckunterbrechung (Abschnitt A3) wird die Bedruckstoffbahn 3 aus dem Stillstand in einer Beschleunigungsrampe RB wieder auf die Druckgeschwindigkeit GD beschleunigt (Abschnitt A4).
  • 4a zeigt eine Folge von Drucktaktimpulsen TD bei Druckgeschwindigkeit GD aufgetragen über der Zeit t (Abschnitt A1, 3). Bei jedem Drucktaktimpuls TD kann bei Vorliegen von Druckdaten DA aus Düsen von Druckköpfen 5 Tintentropfen zur Bedruckstoffbahn 3 ausgestoßen werden. 4b zeigt die Abfolge von Drucktaktimpulsen TD während der Verzögerungsrampe RV (Abschnitt A2, 3). Der zeitliche Abstand der Drucktaktimpulse TD nimmt zu. Aus 4c kann entnommen werden, wie Vibrationsimpulse V (gestrichelt dargestellt) zwischen den Drucktaktimpulsen TD erzeugt werden können und den Druckköpfen 5 zugeführt werden können. Durch die Vibrationsimpulse V können bei den Druckköpfen 5 auf bekannte Weise Vibrationszyklen mit einer vorgegebenen Anzahl von Vibrationsschwingungen ausgelöst werden. Wenn der zeitliche Abstand der Drucktaktimpulse TD vor und nach der Druckunterbrechung es zulässt (Beispiel 5a), können auch mehrere Vibrationszyklen zwischen den Drucktaktimpulsen TD ausgelöst werden, z. B. zwei oder drei Vibrationszyklen (5b).
  • Die 4 zeigt die Verhältnisse während der Verzögerungsrampe RV. Die Verhältnisse während der Beschleunigungsrampe RB sind umgekehrt zu sehen im Vergleich zu 4. Hier werden die Zeitabstände zwischen den Drucktaktimpulsen TD immer kürzer abhängig von der Geschwindigkeit G der Bedruckstoffbahn 3.
  • Da bei einem Vibrationszyklus eine Mehrzahl von Vibrationsschwingungen ausgeführt werden, kann ein Vibrationszyklus nur dann zwischen den Drucktaktimpulsen TD durchgeführt werden, wenn deren zeitlicher Abstand dies zulässt. Ob dies möglich ist, hängt von der Druckgeschwindigkeit GD ab. Z. B. kann deshalb bei hoher Druckgeschwindigkeit GD das Auslösen eines Vibrationszyklus erst dann sinnvoll sein, wenn die Geschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 3 bereits teilweise reduziert worden ist und der zeitliche Abstand der Drucktaktimpulse TD einen vorgegebenen Wert erreicht hat, z. B. wenn die Geschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 3 auf die Hälfte der Druckgeschwindigkeit GD abgesunken ist oder die Bedruckstoffbahn 3 z. B. noch nicht die Hälfte der Druckgeschwindigkeit GD in der Beschleunigungsrampe RB erreicht hat (Ebene E, 3; Phasen PH).
  • Wenn in einer Rampe R die Bedruckstoffbahn 3 verzögert oder beschleunigt wird, erzeugt die Encoderwalze 6 weiter Drucktaktimpulse TD, so dass die Druckköpfe 5 bei Vorliegen von Druckdaten DA weiterdrucken. Aus 4b ist eine Abfolge von Drucktaktimpulsen TD während der Bremsphase RB prinzipiell gezeigt. Da der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Drucktaktimpulsen TD im Vergleich zum Druckbetrieb, 4a, größer wird, besteht die oben erläuterte Gefahr, dass das Ausstoßen von Tintentropfen wegen Änderung der Viskosität an den Düsenöffnungen mangelhaft ist. Um dieses Problem zu vermeiden, wird erfindungsgemäß zwischen den Drucktaktimpulsen TD über einen Vibrationsimpuls V mindestens ein Vibrationszyklus ausgelöst, d. h. der Aktivator im jeweiligen Tintenkanal erzeugt am Ende der Düse Vibrationen, um dort die Tinte insbesondere an der Düsenöffnung durchzumischen bevor das nächste Druck-Startsignal SA ausgelöst wird. Immer dann, wenn die Encoderwalze 6 einen Drucktaktimpuls TD erzeugt, kann an den Druck bereiten Aktivator des Druckkopfes 5 oder an alle Druckköpfe 5 mindestens ein Vibrationsimpuls V gegeben werden, auf Grund dessen mindestens ein Vibrationszyklus aus Vibrationen in den Düsen erzeugt werden, um die Tinte durchzumischen.
  • Bezugszeichenliste
  • DR
    Druckgerät
    1
    Druckeinheit
    2
    Druckersteuerung
    3
    Bedruckstoffbahn
    4
    Druckriegel
    5
    Druckkopf
    6
    Sensor-Encoderwalze
    7
    Antriebswalze
    8
    Führungssattel
    9
    Abzugswalze
    PF
    Bewegungsrichtung der Bedruckstoffbahn
    TD
    Drucktaktimpuls
    V
    Vibrationsimpuls
    G
    Geschwindigkeit der Bedruckstoffbahn
    GD
    Druckgeschwindigkeit
    PH
    Vibrationsphase
    A
    Abschnitt
    R
    Rampe
    RV
    Verzögerungsrampe
    RB
    Beschleunigungsrampe
    E
    Ebene
    t
    Zeit

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät (DR), bei dem mit einer Druckeinheit (1) mit mindestens einem Druckkopf (5) ein Bedruckstoff (3) bedruckt wird, bei dem mit Auslösung der Druckunterbrechung die Vorschubgeschwindigkeit des Bedruckstoffs (3) aus der Geschwindigkeit (GD) beim Druckbetrieb auf eine vorgegebene Geschwindigkeit in einer Verzögerungsrampe (RV) reduziert wird und nach der Druckunterbrechung in einer Beschleunigungsrampe (RB) wieder auf Druckgeschwindigkeit (GD) beschleunigt wird, bei dem mit Hilfe eines Sensors (6) vom Vorschub des Bedruckstoffs (3) abhängig Drucktaktimpulse (TD) erzeugt werden, die der Druckersteuerung (2) zugeführt werden, bei dem bei Auftreten eines Drucktaktimpulses (TD) während der Rampen (R) die Druckersteuerung (2) mindestens einen Vibrationsimpuls (V) an den mindestens einen Druckkopf (5) sendet, wenn der zeitliche Abstand der Drucktaktimpulse (TD) zueinander größer ist als ein vorgegebener Wert, so dass bei diesem Druckkopf (5) mindestens ein Zyklus aus Vibrationsschwingungen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein erster Vibrationsimpuls (V) erst dann erzeugt wird, wenn die Vorschubgeschwindigkeit des Bedruckstoffs (3) kleiner ist als die Hälfte der Druckgeschwindigkeit.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Druckeinheit (1) eine Mehrzahl von Druckköpfen (5) aufweist, bei dem während der Rampen (R) bei Auftreten von Drucktaktimpulsen (TD) den Druckköpfen (5), für die Druckdaten (DA) in der Druckersteuerung (2) vorliegen, ein Druck-Startsignal (SA) zugeführt wird, auf Grund dessen die angesteuerten Druckköpfe (5) Tintentropfen ausstoßen, bei dem nach einem Drucktaktimpuls (TD) mindestens ein Vibrationsimpuls (V) an die Druckköpfe (5) gesendet wird bevor ein nächster Drucktaktimpuls (TD) von dem Sensor (6) erzeugt wird.
DE102012107776.2A 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät Active DE102012107776B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107776.2A DE102012107776B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
US13/973,380 US8870324B2 (en) 2012-08-23 2013-08-22 Method to execute a print interruption in printing operation of an ink printing system with at least one printing apparatus
JP2013173343A JP2014040099A (ja) 2012-08-23 2013-08-23 少なくとも1つの印刷装置を有するインク印刷システムの印刷動作において印刷中断を実行する方法および印刷装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107776.2A DE102012107776B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107776A1 DE102012107776A1 (de) 2014-02-27
DE102012107776B4 true DE102012107776B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=50069502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107776.2A Active DE102012107776B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8870324B2 (de)
JP (1) JP2014040099A (de)
DE (1) DE102012107776B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101428A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung der Druckelemente eines Tintendruckkopfes eines Tintendruckgeräts
JP2022148951A (ja) * 2021-03-24 2022-10-06 株式会社Screenホールディングス 印刷装置および印刷システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788882B1 (de) * 1996-01-29 2002-07-17 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf
EP1795356A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-13 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Erhöhung der Zuverlässigkeit eines Tintenstrahldruckgeräts
US20090160887A1 (en) * 2007-12-25 2009-06-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Liquid droplet ejection head and image forming apparatus having the same
DE102011000174A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005104107A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Seiko Epson Corp 液体噴射装置、及び、その微振動制御方法
JP4204508B2 (ja) * 2004-04-27 2009-01-07 株式会社リコー 画像形成装置
JP5347725B2 (ja) * 2009-06-01 2013-11-20 株式会社リコー インク滴吐出制御方法ならびにインクジェット記録装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788882B1 (de) * 1996-01-29 2002-07-17 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69736991T2 (de) * 1996-01-29 2007-07-12 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungskopf
EP1795356A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-13 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Erhöhung der Zuverlässigkeit eines Tintenstrahldruckgeräts
US20090160887A1 (en) * 2007-12-25 2009-06-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Liquid droplet ejection head and image forming apparatus having the same
DE102011000174A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107776A1 (de) 2014-02-27
US20140055515A1 (en) 2014-02-27
JP2014040099A (ja) 2014-03-06
US8870324B2 (en) 2014-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106424A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vibrationszyklen im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
DE102012110187A1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE69714161T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und steuerverfahren dafür
EP1902843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen
DE102014101428A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Druckelemente eines Tintendruckkopfes eines Tintendruckgeräts
DE102011000174A1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät
DE102009042209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers
WO2017009705A2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines tintendruckkopfs
DE102012107775A1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
DE102010036839A1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Tinte in Düsen eines Tintendruckkopfes bei einem Tintendruckgerät
DE102012107776B4 (de) Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
DE102017118258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Druckelementen eines Tintendruckkopfs
DE69713722T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE102014112939A1 (de) Prefire vor Pixel in einem lnspection Mode
DE102011054693B4 (de) Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät
DE102017124112B3 (de) Druckvorrichtung zur Reduzierung von Intensitätsschwankungen
DE60026099T2 (de) Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Voransteuerungsverfahren
DE102015116656A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer lokal erhöhten Viskosität von Tinte in einem Tintendruckkopf eines Tintendruckers während des Druckbetriebs
DE102020129905A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Erzeugung von Vorausstoß-Pulsen während einer Druckpause
DE102014118295A1 (de) Tintendruckgerät
DE102015105294B4 (de) Verfahren zum Wechseln von Bedruckstoffrollen bei einem Drucker
DE102016121497A1 (de) Tintenstrahldrucksystem zur Reduzierung von systembedingter Streifigkeit und ein entsprechendes Verfahren
DE69424590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbstrahldrucken
DE102019104931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Aktors eines Tintenstrahldrucksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final