DE102012106665A1 - Process for brewing beer - Google Patents

Process for brewing beer Download PDF

Info

Publication number
DE102012106665A1
DE102012106665A1 DE201210106665 DE102012106665A DE102012106665A1 DE 102012106665 A1 DE102012106665 A1 DE 102012106665A1 DE 201210106665 DE201210106665 DE 201210106665 DE 102012106665 A DE102012106665 A DE 102012106665A DE 102012106665 A1 DE102012106665 A1 DE 102012106665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wort
fermentation
bag
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210106665
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Kamil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRANMALT AG
Original Assignee
GRANMALT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRANMALT AG filed Critical GRANMALT AG
Priority to DE201210106665 priority Critical patent/DE102012106665A1/en
Priority to PCT/EP2013/065133 priority patent/WO2014016187A2/en
Publication of DE102012106665A1 publication Critical patent/DE102012106665A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • C12C13/10Home brew equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C2200/00Special features
    • C12C2200/35Dissolving, reconstituting or diluting concentrated or dried wort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein wesentlicher Kostenfaktor bei der Bierherstellung sind die aufwändigen Brauereianlagen, insbesondere auch im sogenannten „Gär- und Lagerkeller“. Ein wesentlicher Kostenfaktor – bei Belieferung von Kunden mit Fassbier oder ähnlichen Getränken – ist ferner der Transport dieser Getränke. Zur Reduzierung der Kosten und des Logistikaufwandes wird vorgeschlagen Bierwürzegranulat , ggfs. gleich zusammen mit Hefe und Hopfen, in einen Beutel abzufüllen. Der Beutel hat ein geringes Volumen und ein geringes Gewicht und kann daher leicht an einen Bestimmungsort transportiert werden. Erst am Bestimmungsort wird dem Beutel Wasser zugesetzt, so dass das Bierwürzegranulat wieder gelöst wird und die Gärung einsetzt. Die in der Brauerei heutzutage üblichen Gär- und Lagertanks entfallen also. Nach Abschluss der Gärung steht dann das Endprodukt im Beutel zur Verfügung, das gegebenenfalls noch karbonisiert wird.A major cost factor in beer production are the complex brewery systems, especially in the so-called "fermentation and storage cellar". Another important cost factor - when delivering draft beer or similar beverages to customers - is the transport of these beverages. To reduce the costs and the logistical effort, it is proposed to fill a bag with wort granulate, if necessary together with yeast and hops. The bag has a small volume and a light weight and can therefore be easily transported to a destination. Only at the destination is water added to the bag so that the wort granulate is dissolved again and fermentation begins. The fermentation and storage tanks commonly used in breweries nowadays are no longer required. After fermentation is complete, the end product is available in the bag, which can be carbonized if necessary.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brauen von Bier sowie ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Bier. The invention relates to a method for brewing beer and an intermediate for the production of beer.

Stand der Technik State of the art

Bei der Herstellung von Bier wird während der Maischebereitung in einem Stärketräger, meistens Malz, enthaltene Stärke durch Enzyme in verschiedene Zucker gespalten und in Wasser gelöst. Die Maische wird in der Regel geläutert, aufgekocht, meist mit Hopfen versetzt und von Trubstoffen gereinigt. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird als Stammwürde, kurz Würze oder Bierwürze bezeichnet. Die so hergestellte Würze wird dann zu Bier vergoren. Anstelle der alkoholischen Gärung können auch andere Fermentationsprozesse eingesetzt werden, um die Würze weiterzuverarbeiten. Dann erhält man in der Regel brauseartige Getränke. Typische Stärketräger, die auch zu Malz verarbeitet werden können, sind z.B. Gerste, Hafer, Weizen, Roggen, Hirse, Reis oder Mais. Das deutsche Reinheitsgebot erlaubt für Bier ausschließlich die Verwendung von Malz als Stärketräger. In anderen Ländern können auch andere Stärketräger der Maische zugegeben werden, beispielsweise ungemälztes Getreide, Kartoffeln, Maniok, Tapioka, Jamswurzel, Milet oder dergleichen. Um die Stärke dieser Stärketräger aufzuschließen, müssen die dazu notwendigen Enzyme zugesetzt werden, dies kann entweder durch Enzymkonzentrate oder aber durch Malz geschehen. In the production of beer, starch contained in a starch carrier, usually malt, during mash preparation is split by enzymes into various sugars and dissolved in water. The mash is usually refined, boiled, usually mixed with hops and cleaned of trubble. The intermediate thus obtained is referred to as Stammwürde, briefly wort or wort. The wort thus produced is then fermented into beer. Instead of alcoholic fermentation, other fermentation processes can be used to process the wort. Then you usually get sparkling drinks. Typical starch carriers which can also be made into malt are e.g. Barley, oats, wheat, rye, millet, rice or corn. The German Purity Law only allows the use of malt as a starch carrier for beer. In other countries, other starch carriers may also be added to the mash, for example unmalted cereals, potatoes, cassava, tapioca, yam, milet or the like. In order to digest the strength of these starch carriers, the necessary enzymes must be added, this can be done either by enzyme concentrates or by malt.

Das durch den Gär- oder Fermentationsprozess gewonnene Endprodukt, nachfolgend der Einfachheit halber als Bier bezeichnet, hat üblicherweise einen Gehalt von 5 bis 6 g pro Kilogramm CO2, wodurch das Bier schäumt und perlt. Deshalb muss das Bier in Drucktanks, z.B. in mobilen Biertankern oder Fässern unter dem sogenannten Spundungsdruck gelagert und transportiert werden. Insbesondere der grenzüberschreitende Transport dieser unter Druck stehenden (meistens Mehrweg-) Fässer ist wegen der entsprechenden gesetzlichen Beschränkungen und der Rückholung der Fässer nicht unproblematisch. Zudem binden die meist verwendeten Mehrwegfässer viel Kapital. The final product obtained by the fermentation or fermentation process, hereinafter referred to simply as beer, usually has a content of 5 to 6 g per kilogram of CO 2 , whereby the beer foams and pearls. Therefore, the beer must be stored and transported in pressure tanks, eg in mobile beer tankers or barrels under the so-called bung pressure. In particular, the cross-border transport of these pressurized (usually reusable) barrels is not without problems because of the corresponding legal restrictions and the retrieval of the barrels. In addition, the most commonly used reusable barrels bind a lot of capital.

Deshalb wird in der WO 2008/138400 vorgeschlagen, das Bier zu entkarbonisieren, um es druckfrei transportieren zu können und es am Bestimmungsort, z.B. in einem Gastronomiebetrieb wieder mit CO2 zu versetzen. Drucktanks und die damit verbundenen Probleme entfallen dadurch. That is why in the WO 2008/138400 proposed to decarbonate the beer in order to transport it pressure-free and to put it at the destination, for example, in a restaurant with CO 2 again. Pressure tanks and the associated problems eliminated thereby.

Ein weiteres Problem bei der Bierherstelllung ist der hohe Platz- und Kapitalbedarf für die Ausrüstung zur Vergärung des Würze, also beispielsweise die nach dem Stand der Technik notwendigen Lagertanks, mobile Bierauslieferungstanker, Reinigunssysteme, etc.. Another problem with the production of beer is the high space and capital required for the equipment for fermenting the wort, so for example, the necessary according to the prior art storage tanks, mobile beer delivery tanker, cleaning systems, etc ..

Darstellung der Erfindung Presentation of the invention

Der Erfindung liegen mehrer Beobachtungen zugrunde: Zum einen kann durch die in der WO 2008/138400 beschriebene Lösung auf die teuren Druckfässer verzichtet werden und stattdessen ein Bierzwischenprodukt in Einweggebinden, wie z.B. so genannten „Bag-in-Box“-Systemen, transportiert werden. Erst am Ort des Bedarfs, z.B. in einem Gastronomiebetrieb wird das Bier wieder mit dem gewünschten CO2-Gehalt versetzt. Jedoch ist der Transportaufwand wegen des zu transportierenden Volumens und der entsprechenden Masse nach wie vor hoch (Bier besteht zu etwa 90% aus Wasser). Zudem hat das entkarbonisierte Bier nur eine begrenzte Lagerfähigkeit, bzw. altert auf längeren Transportwegen stark. Zum anderen ist es der WO 2002/088294 A1 ein Wirbelschichtverfahren zum Granulieren von Würze bekannt. Dadurch kann der Ort der Würzebereitung, also der sogenannte Sudhausprozess räumlich und zeitlich vom späteren Fermentationsprozess im Gärhaus entkoppelt werden. The invention is based on several observations: First, by the in the WO 2008/138400 described solution can be dispensed with the expensive pressure drums and instead a beer intermediate in disposable containers, such as so-called "bag-in-box" systems transported. Only at the place of need, for example in a catering business, the beer is returned to the desired CO2 content. However, the transport cost is still high because of the volume to be transported and the corresponding mass (beer is about 90% water). In addition, the decarbonated beer has only a limited shelf life, or ages strongly on longer transport routes. On the other hand it is the WO 2002/088294 A1 a fluidized bed process for granulating wort is known. This allows the place of wort preparation, so the so-called brewhouse process spatially and temporally decoupled from the later fermentation process in the fermentation house.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bier mit geringsten Transportkosten großräumig, insbesondere der jeweiligen Gastronomie frisch verfügbar zu machen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin den Investitionsaufwand für die Brauindustrie zu reduzieren. Es soll folglich mit minimalsten technischen Anlagen und entsprechend geringen Investitionen das heute bislang unter Fachleuten als „Fassbier“ bezeichnete Bier, also Bier „zum Zapfen an der Theke der lokalen Gastronomie“, bereitgestellt werden. The invention has for its object to make beer with minimal transport costs large-scale, especially the respective catering freshly available. Another object of the invention is to reduce the capital expenditure for the brewing industry. It should therefore be provided with minimal technical equipment and correspondingly low investment the beer hitherto known to those skilled in the art as "draft beer", ie beer "for taping at the counter of local gastronomy".

Die Lösung dieser Aufgabe ist durch ein Verfahren bzw. ein Zwischenprodukt nach den entsprechenden unabhängigen Ansprüchen gegeben. The solution to this problem is given by a method or an intermediate product according to the corresponding independent claims.

Das Verfahren zum Brauen von Bier hat zumindest die folgenden Schritte: Einfüllen eines Würzegranulats in einen bevorzugt flexiblen verschließbaren Behälter. Dieser kann dann wesentlich einfacher als Bier oder Bierwürze an einen Bestimmungsort transportiert werden. An dem Bestimmungsort kann dann die granulierte Bierwürze, die auch als Würzegranulat bezeichnet wird, durch Zugabe von Wasser in dem Behälter gelöst werden, so dass wieder eine Bierwürze vorliegt. Diese Bierwürze wird dann in dem Behälter vergoren. Dieses Verfahren bietet eine ganze Reihe von bisher nicht realisierbaren Vorteilen: Anstelle von Bier oder entkarbonisiertem Bier wird nur ein trockenes, sehr lange haltbares Zwischenprodukt mit im Vergleich zum Bier geringer Masse und geringem Volumen transportiert. Drucktanks für Transport und Lagerung können ebenso entfallen, wie der Aufwand für den Gär- und Lagerkeller in der Brauerei entfällt. Das Bier entsteht erst am oder in unmittelbarer Nähe zu Bestimmungsort. Daher ist das Bier immer frisch. The process for brewing beer has at least the following steps: filling a wort granulate into a preferably flexible sealable container. This can then be transported much easier than beer or wort to a destination. At the destination, the granulated wort, which is also referred to as wort granules, can be dissolved by adding water in the container, so that there is again a beer wort. This wort is then fermented in the container. This process offers a whole range of previously unrealisable advantages: Instead of beer or decarbonated beer, only a dry, very long-lasting intermediate product is transported compared to beer low mass and low volume. Pressure tanks for transport and storage can be omitted as well as the expenditure for the fermentation and storage cellar in the brewery is eliminated. The beer is only produced on or in the immediate vicinity of the destination. Therefore, the beer is always fresh.

Bevorzugt wird als Behälter ein Beutel verwendet. Dieser Beutel beinhaltet zumindest ein Würzegranulat und bevorzugt bereits auch Gärhefe, die als Trockenhefe bzw. granulierte aktive Hefe verfügbar ist. Der Beutel hat dann ein sehr geringes Packmaß und beinhaltet bis auf das noch hinzuzusetzende Wasser alle für die Herstellung des Bieres notwendigen Inhaltsstoffe. Das so erhaltene Bierzwischenprodukt ist ein neues Brauereierzeugnis, wesentlich länger haltbar als Bier oder das aus der WO 2008/138400 bekannte Zwischenprodukt und an jeden Ort einfach zu transportieren. Am Bestimmungsort wird dann lediglich Wasser hinzugegeben und der Fermentationsprozess, also die Vergärung beginnt. Preferably, a bag is used as a container. This bag contains at least one wort granulate and preferably also already fermentation yeast, which is available as dry yeast or granulated active yeast. The bag then has a very small pack size and includes all but the still to be added water necessary for the production of the beer ingredients. The beer intermediate thus obtained is a new brewery product, much longer shelf life than beer or from the WO 2008/138400 well-known intermediate and easy to transport to any place. At the destination then only water is added and the fermentation process, ie the fermentation begins.

Das Würzegranulat enthält alle Bestandteile der ursprünglichen Würze mit Ausnahme des Wassers, also auch alle Bestandteile des ursprünglich verwendeten und den Geschmack mit beeinflussenden Brauwassers. In einer bevorzugten Ausführungsform wird daher das Würzegranulat durch Zugabe von demineralisiertem Wasser in dem Behälter gelöst. Solches Wasser kann überall aus dem lokal zur Verfügung stehenden Wasser einfach gewonnen werden. Die Verwendung von demineralisiertem Wasser ermöglicht die dezentrale Herstellung eines weltweit gleich zusammengesetzten und damit auch gleichschmeckenden Getränks. The wort granules contain all the constituents of the original wort with the exception of the water, including all components of the originally used and the flavor with influencing brewing water. In a preferred embodiment, therefore, the wort granules are dissolved by adding demineralized water in the container. Such water can be easily recovered anywhere from the locally available water. The use of demineralized water enables the decentralized production of a globally identical and therefore equally tasty beverage.

Besonders bevorzugt ist in dem flexiblen Behälter eine Schutzgasatmosphäre, z.B. eine Stickstoffatmosphäre oder eine Kohlendioxidatmosphäre. Dadurch bleibt der Beutelinhalt länger haltbar, Aromen werden geschont. Das Verfallsdatum des derart verpackten neuen Brauereierzeugnisses übersteigt das von Bier oder auch entkarbonisiertem Bier um ein Vielfaches. Particularly preferred in the flexible container is a protective gas atmosphere, e.g. a nitrogen atmosphere or a carbon dioxide atmosphere. As a result, the contents of the bag remain longer, flavors are spared. The expiry date of the so-packaged new brewery product exceeds that of beer or even decarbonated beer many times over.

Weil der Behälter flexibel ist, kann der während des Transportes nicht benötigte Volumenanteil evakuiert und zusammengefaltet werden. Dies ermöglicht nicht nur die zu transportierende Masse, sondern auch das zu transportierende Volumen signifikant zu reduzieren. Beispielsweise kann der flexible Behälter ein Beutel sein, der entsprechend dem an sich bekannten "Bag-in-Box"-Prinzip in einer Kiste oder Schachtel angeordnet ist. Because the container is flexible, the volume fraction not needed during transport can be evacuated and folded up. This not only enables the mass to be transported, but also significantly reduces the volume to be transported. For example, the flexible container may be a bag which is arranged in a box or box according to the "bag-in-box" principle known per se.

Bevorzugt hat die Kiste ein erstes Abteil, das während des Transportes den Beutel aufnimmt und ein zweites Abteil, das nach dem Transport des Behälters vor oder während dem Lösen des Würzegranulats z.B. durch Entfalten geschaffen wird, so dass die Kiste während des Transportes ein minimales Packmaß hat und dennoch den Beutel während der Vergärung der Würze aufnehmen kann. Die Kiste kann beispielsweise aus Karton sein. Preferably, the box has a first compartment which receives the bag during transport and a second compartment which, after transporting the container, before or during dissolution of the wort granules, e.g. is created by unfolding, so that the box during transport has a minimal pack size and can still absorb the bag during the fermentation of the wort. The box can be made of cardboard, for example.

Das Volumen des flexiblen Behälters, bzw. des Beutels, ist vorzugsweise so zu bemessen, dass es er die wieder gelöste Würze aufnehmen kann und auch einen ausreichend bemessenen Gärraum bietet. Dafür sind üblicherweise 20 % des Gesamtvolumens vorzusehen. Bevorzugt hat der flexible Behälter einen Auslass für während der Gärung oder eines Fermentationsprozesses entstehendes Gas, insbesondere für Kohlendioxid. Der Auslass kann durch ein Rückschlagventil und/oder einen Spundapparat und/oder Gärröhrchen gegen das Eindringen von Luftsauerstoff oder anderen Stoffen geschützt sein. The volume of the flexible container, or the bag, is preferably such that it can absorb the dissolved wort again and also provides a sufficiently sized fermentation space. For this purpose, usually 20% of the total volume should be provided. The flexible container preferably has an outlet for gas formed during fermentation or a fermentation process, in particular for carbon dioxide. The outlet may be protected against the ingress of atmospheric oxygen or other substances by a check valve and / or a bunging apparatus and / or fermentation tube.

Das Wasser zum Lösen des Würzegranulats wird bevorzugt durch ein Einlassventil in den flexiblen Behälter eingeleitet. In Strömungsrichtung vor dem Einlassventil ist bevorzugt ein Filter zum Entfernen von unerwünschten Bestandteilen, insbesondere Chlor, aus dem Wasser angeordnet. Ein geeigneter Filter ist z.B. ein Aktivkohlefilter. The water for dissolving the wort granules is preferably introduced into the flexible container through an inlet valve. In the flow direction in front of the inlet valve, a filter for removing undesired constituents, in particular chlorine, from the water is preferably arranged. A suitable filter is e.g. an activated carbon filter.

Bevorzugt erfolgt die Vergärung drucklos, also nur unter einem geringen Überdruck, der gerade ausreicht, um das Eindringen von Luftsauerstoff in den Behälter zu vermeiden. Die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Behälters und der Umgebung ist daher bevorzugt kleiner 250hPa, besonders bevorzugt kleiner 100hPa. Dadurch sind die Anforderungen an den Behälter und somit auch die Kosten gering. Ein solcher druckloser Behälter kann zudem ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen, z.B. von einer lokalen Gärstation zu einem Gastronomiebetrieb, transportiert werden. Nach Abschluss der Gärung kann das Bier dann ggf. Karbonisiert werden. Die Karbonisierung erfolgt bevorzugt erst unmittelbar vor dem Ausschank, z.B. mit einem Durchlaufkarbonisierer, der einem Zapfhahn vorgeschaltet ist. Preferably, the fermentation takes place without pressure, ie only under a slight overpressure which is just sufficient to prevent the penetration of atmospheric oxygen into the container. The pressure difference between the interior of the container and the environment is therefore preferably less than 250 hPa, more preferably less than 100 hPa. As a result, the requirements for the container and thus the costs are low. Such a pressureless container may also be provided without special safety measures, e.g. from a local fermentation station to a catering business. After completion of fermentation, the beer may then be carbonated if necessary. The carbonization preferably takes place just before serving, e.g. with a continuous carbonator upstream of a tap.

Anstelle oder zusätzlich zu dem Würzegranulat, dass durch ein Wirbelschichtverfahren gewonnen wird, kann man auch ein flüssiges Würzekonzentrat oder ein Würzepulver in den Behälter füllen und anschließend rückverdünnen bzw. lösen. Instead of or in addition to the wort granules, which is obtained by a fluidized bed process, it is also possible to fill a liquid wort concentrate or a wort powder into the container and then redilute or dissolve it.

Beschreibung der Zeichnungen Description of the drawings

Die die 1 bis 7 skizzieren jeweils Verfahrensschritte einer Ausführungsform der Erfindung. Die Figuren bilden ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens. The the 1 to 7 each sketch process steps of an embodiment of the invention. The figures form a flowchart of a method.

In einem ersten Verfahrensschritt wird, wie in 1 angedeutet, ein Würzegranulat 32, vorzugsweise auch Hefe 34 und gegebenenfalls Hopfen, z.B. als Hopfenextrakt 36 in einen schlauchartigen in einen flexiblen verschließbaren Behälter 10, z.B. einen mehrlagigen Folienbeutel 10 eingefüllt. Das Würzegranulat 32 kann ein Bierwürzegranulat und/oder eine andere granulierte Würze, beispielswiese ein Reiswürzegranulat sein. Die Hefe ist bevorzugt Trockenhefe, z.B. Bierhefe. In a first process step, as in 1 indicated, a wort granules 32 , preferably also yeast 34 and optionally hops, eg as hops extract 36 in a tubular in a flexible lockable container 10 , eg a multi-layer foil bag 10 filled. The wort granules 32 For example, a wort flavoring granulate and / or other granulated wort, for example a rice wort granulate, may be present. The yeast is preferably dry yeast, eg brewer's yeast.

Bei der Herstellung von Reiswein wird die in dem Reis enthaltene Stärke zunächst z.B. in einem Sudhausprozess aufgeschlossen, wobei die Stärke in verschiedene Zucker aufgespalten und dann in der Reiswürze gelöst vorliegt. Die Reiswürze kann wie eine klassische Bierwürze in einem Wirbelschichtverfahren granuliert werden. Ein solches Reiswürzegranulat kann alternativ oder zusätzlich zu Bierwürzegranulat in den Behälter 10 gegeben werden. In the production of rice wine, the starch contained in the rice is first digested, for example, in a brewing process, wherein the starch is split into different sugars and then dissolved in the rice wort. The rice wort can be granulated like a classic wort in a fluidized bed process. Such rice wort granules may alternatively or in addition to wort flavoring granules in the container 10 are given.

Nachdem die Würze 32, gegebenenfalls die Hefe 34 und optional Hopfenextrakt 36 in dem Beutel 10 eingefüllt wurden, wird dieser bevorzugt verschlossen und weitgehend evakuiert, um das Transportvolumen zu reduzieren. Zur Verbesserung der Haltbarkeit kann die verbleibende Restluft gegen ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff oder auch CO2 ausgetauscht werden. Dies ist schematisch als Verfahrensschritt 2 in 2 skizziert. After the seasoning 32 , optionally the yeast 34 and optional hops extract 36 in the bag 10 are filled, this is preferably closed and largely evacuated to reduce the transport volume. To improve the durability of the remaining residual air can be exchanged for an inert gas, such as nitrogen or CO 2 . This is schematically as a process step 2 in 2 outlined.

Bevorzugt wird der so vorbereitete Beutel in eine Kiste, z.B. einen Faltkarton 20, eingesetzt. Der in 3 gezeigte Faltkarton 20 hat ein unteres erstes Abteil, das den Beutel 10 aufnimmt. Oberhalb des ersten Abteils kann durch Aufstellen von faltbaren Seitenwänden 22 ein zweites Abteil geschaffen werden. Zunächst werden diese faltbaren Seitenwände 22 jedoch zusammengefaltet und ein Deckel 24 kann auf die Kiste aufgesetzt werden. Dieser Zustand ist im darauffolgenden Verfahrensschritt 4 (vgl. 4) angedeutet. Die so zusammengefaltete Kiste hat im Vergleich zu fertigen Bier oder dem aus der WO 2008/138400 bekannten Zwischenprodukt ein geringes Packmaß, ist drucklos und hat auch nur ein geringes Gewicht. Diese Kiste kann somit einfach an einen beliebigen Bestimmungsort transportiert werden. Preferably, the bag thus prepared is placed in a box, eg a folding box 20 used. The in 3 shown folding carton 20 has a lower first compartment that holds the bag 10 receives. Above the first compartment can be set up by folding side walls 22 a second compartment will be created. First, these foldable sidewalls 22 but folded up and a lid 24 can be put on the box. This condition is in the subsequent process step 4 (see. 4 ) indicated. The folded box has compared to finished beer or from the WO 2008/138400 known intermediate a small pack size, is pressureless and also has a low weight. This box can thus be easily transported to any destination.

Am Bestimmungsort, wird der Deckel 24 zunächst abgenommen, die faltbaren Seitenwände 22 werden aufgestellt, um dadurch das zweite Abteil zu schaffen, bzw. das Volumen der Kiste zu soweit zu vergrößern, dass der Beutel wie weiter unten erläutert mit einer bestimmungsgemäßen Menge an Wasser gefüllt werden kann. Nach dem Aufstellen der Seitenwände kann der Deckel 24 zur Stabilisierung der Kiste 20 wieder auf die faltbaren Seitenwände 22 aufgesetzt werden. Nun wird eine vorgegebene Menge Wasser in den schlauchartigen Beutel 10 eingefüllt. Dies ist im darauffolgenden Verfahrensschritt 5 angedeutet (vgl. 5). Durch das Massenverhältnis der des Würzegranulats 32 und der vorgegebenen Wassermenge wird der Stammwürzegehalt der fertigen Würze bestimmt. Durch das Befüllen des Behälters 10 mit Wasser löst sich das Würzegranulat 32 und gegebenenfalls der Hopfenextrakt 36. Die Hefe 34 beginnt mit der Umsetzung der in der Lösung enthaltenen Zucker in Kohlendioxid (CO2) und Ethanol. Dies ist im Verfahrensschritt 6 skizziert (6). At the destination, the lid becomes 24 initially removed, the foldable side walls 22 are set up to thereby create the second compartment, or to increase the volume of the box so far that the bag as explained below can be filled with a proper amount of water. After setting up the side walls, the lid can 24 to stabilize the box 20 again on the foldable side walls 22 be put on. Now a predetermined amount of water in the tubular bag 10 filled. This is in the subsequent process step 5 indicated (cf. 5 ). By the mass ratio of the wort granules 32 and the predetermined amount of water, the original wort content of the finished wort is determined. By filling the container 10 The wort granules dissolve with water 32 and optionally the hop extract 36 , Yeast 34 begins with the conversion of the sugars contained in the solution into carbon dioxide (CO 2 ) and ethanol. This is in the process step 6 outlined ( 6 ).

Oberhalb des Wasserspiegels hat der schlauchartige Beutel 10 einen Gärraum (vgl. 6) für den üblicherweise entstehenden Schaum. Damit der Beutel 10 nicht platzt, kann CO2 durch das Überdruckventil 14, dass z.B. als Spundapparat oder Gärröhrchen ausgeführt ist, entweichen. Das Überdruckventil kann z.B. ein Rückschlagventil sein. Die Gärung kann entweder nahezu drucklos erfolgen, das bedeutet, dass nur ein geringer Überdruck in dem Beutel herrscht, der gerade ausreicht, um ein Eindringen von Sauerstoff oder anderen Luftbestandteilen in den Beutel 10 zu verhindern. Alternativ kann in dem Beutel 10 auch ein Druck von beispielsweise wenigen bar (2 bis 3bar) aufgebaut werden. Wichtig ist nur, dass der durch das Überdruckventil eingestellte Maximaldruck unterhalb des Berstdrucks des Beutels 10 liegt. Above the water level has the tubular bag 10 a fermentation room (cf. 6 ) for the usually resulting foam. So that the bag 10 does not burst, can CO 2 through the pressure relief valve 14 that is designed as a bung or fermentation tube, escape. The pressure relief valve may be, for example, a check valve. The fermentation can either be done almost without pressure, which means that there is only a slight overpressure in the bag, which is just sufficient to allow ingress of oxygen or other air components in the bag 10 to prevent. Alternatively, in the bag 10 Also, a pressure of, for example, a few bar (2 to 3bar) are built. It is only important that the maximum pressure set by the pressure relief valve is below the bursting pressure of the bag 10 lies.

Sobald die Gärung abgeschlossen ist, befindet sich bei einer drucklosen Gärung ein Bierzwischenprodukt, wie es aus der WO 2008/138400 bekannt ist, in dem Beutel. Dieses kann durch Karbonisieren mittels eines im folgenden Verfahrensschritt angedeuteten Durchlaufkarbonisieres 50 zum Bier aufbereitet werden. Sofern die Gärung unter Druck erfolgt, kann auf das nachfolgende Karbonisieren verzichtet werden, dann befindet sich nach Abschluss der Gärung naturtrübes, d.h. ungefiltertes Bier in dem Beutel 10. Once the fermentation is completed, is located at a non-pressurized fermentation, a beer intermediate, as it from the WO 2008/138400 is known in the bag. This can be achieved by carbonizing by means of a continuous carbonizing process indicated in the following process step 50 be prepared for beer. If the fermentation takes place under pressure, the subsequent carbonation can be dispensed with, then naturally cloudy, ie unfiltered beer is in the bag after completion of the fermentation 10 ,

Sofern anstelle von Bierwürze beispielsweise Reiswürze verwendet wird, würde man zur Herstellung von Reiswein (Sake) die Vergärung drucklos durchführen und hätte dann den fertigen Reiswein 40. Anstelle einer Bierhefe würde man eine Weinhefe verwenden. Ein Karbonisieren kann entfallen. If, for example, rice wort is used instead of wort, the fermentation would be carried out without pressure for the production of rice wine (sake) and would then have the finished rice wine 40 , Instead of a brewer's yeast one would use a wine yeast. A carbonization can be omitted.

Das erfindungsgemäße Verfahren wurde am Beispiel der Herstellung von Bier bzw. Sake beschrieben. Das Bierwürzegranulat bzw. das Reiswürzegranulat liefert bei diesem Verfahren die zur Vergärung notwendigen vergärbaren Zucker. Natürlich können diese Zucker auch durch andere Ausgangsstoffe als Gerste bzw. Weizen oder Reis zur Verfügung gestellt werden. Geeignete Ausgangsstoffe sind alle stärkehaltigen Pflanzen wie Hirse, Maniok, Kartoffel, Mais etc.. Es genügt die Stärke mit entsprechenden Enzymen aufzuschließen, so dass dann die entsprechenden Zucker in wässriger Lösung vorliegen und z.B. durch ein Wirbelschichtverfahren granuliert werden können. Der Begriff Bierwürze soll im Rahmen dieser Anmeldung auch nicht auf eine Würze aus gemälztem Getreide beschränkt sein, sondern kann eine Flüssigkeit bezeichnen in der Stärke eines Stärketrägers aufgeschlossen vorliegt. Der Begriff Bier ist somit nur ein Synonym für ein durch Gärung oder Fermentation gewonnenes Getränk. The process according to the invention was described using the example of the production of beer or sake. The wort condiment or rice wort granulate in this process provides the fermentable sugars necessary for fermentation. Of course, these sugars can also be provided by starting materials other than barley or wheat or rice. Suitable starting materials are all starch-containing plants such as millet, cassava, potatoes, corn, etc. It is sufficient to digest the starch with appropriate enzymes, so that then the corresponding sugars are present in aqueous solution and can be granulated, for example by a fluidized bed process. The term beer wort should not be limited to a seasoning made of malted cereal in the context of this application, but can denote a liquid in the strength of a starch carrier open-minded. The term beer is thus only a synonym for a beverage obtained by fermentation or fermentation.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Schlauch/Beutel Hose / bag
12 12
Auslass/Einlass insbes. für Fluide Outlet / inlet especially for fluids
14 14
Überdruckventil Pressure relief valve
20 20
Kiste/Karton Box / carton
22 22
faltbare Wände foldable walls
24 24
Deckel cover
32 32
Würzegranulat, Seasoning granules,
34 34
Hefe yeast
36 36
Hopfenextrakt (optional) Hops extract (optional)
38 38
Wasser water
40 40
Bier/Bierzwischenprodukt Beer / beer intermediate
50 50
Carburator carburator
60 60
Schankstelle/Zapfhahn Schank point / tap

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2008138400 [0004, 0006, 0010, 0023, 0026] WO 2008138400 [0004, 0006, 0010, 0023, 0026]
  • WO 2002088294 A1 [0006] WO 2002088294 A1 [0006]

Claims (12)

Verfahren zum Brauen von Bier, aufweisend die Schritte: i. Einfüllen von Würzegranulat (32) in einen flexiblen verschließbaren Behälter (10), ii. Transportieren des Behälters (10) an einen Bestimmungsort, iii. Lösen des Würzegranulats (32) durch Zugabe von Wasser in den Behälter (10) zur Herstellung von Würze, iv. Vergären und/oder Fermentieren der Würze in dem Behälter (10) A method of brewing beer, comprising the steps of: i. Filling of wort granules ( 32 ) in a flexible sealable container ( 10 ii. Transporting the container ( 10 ) to a destination, iii. Dissolving the wort granules ( 32 ) by adding water to the container ( 10 ) for the production of wort, iv. Fermenting and / or fermenting the wort in the container ( 10 ) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als flexibler Behälter ein Beutel (10) verwendet wird. A method according to claim 1, characterized in that as a flexible container a bag ( 10 ) is used. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (10) in einer Kiste (20) angeordnet ist. Method according to claim 2, characterized in that the bag ( 10 ) in a box ( 20 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kiste (20) ein erstes Abteil aufweist, das während des Transportes den Beutel (10) aufnimmt und dass die Kiste ein zweites Abteil aufweist, dass während des Transportes zusammengefaltet ist. Method according to claim 3, characterized in that the box ( 20 ) has a first compartment that during transport the bag ( 10 ) and that the box has a second compartment that is folded during transport. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergären und/oder Fermentieren in dem Behälter mit einem Überdruck relativ zum Umgebungsdruck erfolgt, der kleiner ist als 250 hPa. Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fermentation and / or fermentation takes place in the container with an overpressure relative to the ambient pressure, which is less than 250 hPa. Zwischenprodukt zur Herstellung von Bier, gekennzeichnet durch, einen flexiblen Behälter (10) in dem ein Würzegranulat (10) angeordnet ist. Intermediate for the production of beer, characterized by a flexible container ( 10 ) in which a wort granules ( 10 ) is arranged. Zwischenprodukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem flexiblen Behälter (10) Trockenhefe und/oder ein Hefegranulat ist. Intermediate product according to claim 6, characterized in that in the flexible container ( 10 ) Dry yeast and / or yeast granules. Zwischenprodukt nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Behälter (10) ein Rückschlagventil (14) und/oder einen Spundapparat und/oder Gärröhrchen aufweist. Intermediate product according to one of claims 6 or 7, characterized in that the flexible container ( 10 ) a check valve ( 14 ) and / or has a bung apparatus and / or fermentation tube. Zwischenprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ein Einlassventil zum Einfüllen von Wasser in den Behälter aufweist. Intermediate product according to one of claims 6 to 8, characterized in that the container ( 10 ) has an inlet valve for filling water into the container. Zwischenprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass in Strömungsrichtung vor dem Einlassventil (12) ein Filter zum Entfernen von Chlor aus dem Wasser angeordnet ist. Intermediate product according to claim 9, characterized in that upstream of the inlet valve ( 12 ) a filter for removing chlorine from the water is arranged. Zwischenprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) in einer Kiste (10) angeordnet ist. Intermediate product according to one of claims 6 to 10, characterized in that the container ( 10 ) in a box ( 10 ) is arranged. Zwischenprodukt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) in einem ersten Abteil der Kiste (20) angeordnet ist, und dass die Kiste eine zweites entfaltbares Abteil aufweist. Intermediate product according to claim 11, characterized in that the container ( 10 ) in a first compartment of the box ( 20 ), and that the box has a second deployable compartment.
DE201210106665 2012-07-23 2012-07-23 Process for brewing beer Withdrawn DE102012106665A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106665 DE102012106665A1 (en) 2012-07-23 2012-07-23 Process for brewing beer
PCT/EP2013/065133 WO2014016187A2 (en) 2012-07-23 2013-07-17 Method for brewing beer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106665 DE102012106665A1 (en) 2012-07-23 2012-07-23 Process for brewing beer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106665A1 true DE102012106665A1 (en) 2014-01-23

Family

ID=48803543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106665 Withdrawn DE102012106665A1 (en) 2012-07-23 2012-07-23 Process for brewing beer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012106665A1 (en)
WO (1) WO2014016187A2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088294A1 (en) 2001-05-01 2002-11-07 Peterreins, Frank Application of fluid bed technology in brewing
WO2008138400A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 Carbotek Holding Gmbh Distributable packaging unit with a beer-like liquid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080502B (en) * 1958-01-15 1960-04-28 Hofer Loewenbraeu Karl Militze Container for storing still or fermenting liquids
NL6805092A (en) * 1968-04-10 1969-10-14
FR2044639A1 (en) * 1969-05-08 1971-02-26 Sicaly Beer manufacture using a powdered wort - extract which is storage stable
EP0071365B1 (en) * 1981-07-23 1986-10-29 Sodastream Limited Improvements in or relating to home brewing
US4957766A (en) * 1987-09-08 1990-09-18 Heineken Technisch Beheer B.V. Process for making beer containing an unfermented beer product
GB2284589B (en) * 1993-12-08 1997-07-30 Bass Plc Improvements in and relating to packaged fermented products, such as beer and the like
DE10158599A1 (en) * 2001-12-02 2003-07-03 Peterreins Frank Production of wort / malt extract or wort granulate / malt extract granulate by stabilized green malt
US20090028999A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Melisch Klaus U Beer brewing kit and brewing method to prepare wort for the kit
CZ2009353A3 (en) * 2009-06-03 2010-12-15 Výzkumný ústav pivovarský a sladarský, a.s. Concentrated young beer and process for preparing thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088294A1 (en) 2001-05-01 2002-11-07 Peterreins, Frank Application of fluid bed technology in brewing
WO2008138400A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 Carbotek Holding Gmbh Distributable packaging unit with a beer-like liquid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014016187A2 (en) 2014-01-30
WO2014016187A3 (en) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971678B1 (en) Beer-manufacturing process
US20150086681A1 (en) Systems and methods for customized fermented beverages
EP0071365B1 (en) Improvements in or relating to home brewing
DE102012110721A1 (en) Process for the fermentation of beer wort and green beer to beer
DE102004063125A1 (en) Natural xanthohumol-containing extract and the process for its preparation and drinks made therefrom
DE2742064A1 (en) PROCESS FOR PROCESSING AND DISPENSING A BEVERAGE CONTAINED IN SOLUTION AND THE EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
WO2008101638A2 (en) Container arrangement
WO2008138400A1 (en) Distributable packaging unit with a beer-like liquid
DE102012106665A1 (en) Process for brewing beer
US20230159868A1 (en) Nitrogen infused sparkling wine and methods of making same
DE102006035850A1 (en) Pure, stable beer with pils-like taste, specifically barley- and/or gluten-free beer, is obtained from cereal syrup, water and optionally brewing gypsum and/or hops
EP3478814B1 (en) Draught beer with a high c02 content
DE181214C (en)
DE102016107729A1 (en) Method and device for tapping and / or making beer
CA3210643A1 (en) Methods for pretreating hops used in brewing and alcoholic beverages made from the same
US20210348092A1 (en) Method of Producing Beer or a Beer-Like Beverage and a Beer Concentrate
DE2060019A1 (en) Device for the production of a ready-to-use bottled beverage by mixing, diluting and / or dissolving a concentrate in beverage water
DE958464C (en) Process for the production of a Berlin wheat beer with constant acidity
EP2800804A1 (en) Process for producing beer by the high-gravity blending process
US485012A (en) Arnold kreusler
US1152415A (en) Process of brewing beer.
DE626130C (en) Process for pouring out export beers and sweet beers
DE102014101635A1 (en) Process and apparatus for wort preparation in beer production
DE102008017539A1 (en) Top-fermented beer with a modified bitter material composition, which exhibits a high concentration independently of its brewing procedure and of its further composition
DE202011050099U1 (en) Device for storing and filling liquid food

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee