DE102012106578B3 - Anlage zum Innenbeschichten eines Behälters, insbesondere eines Druckluftbehälters - Google Patents

Anlage zum Innenbeschichten eines Behälters, insbesondere eines Druckluftbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102012106578B3
DE102012106578B3 DE201210106578 DE102012106578A DE102012106578B3 DE 102012106578 B3 DE102012106578 B3 DE 102012106578B3 DE 201210106578 DE201210106578 DE 201210106578 DE 102012106578 A DE102012106578 A DE 102012106578A DE 102012106578 B3 DE102012106578 B3 DE 102012106578B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lance
installation according
coating
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210106578
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Heller
Jörg Hessler
Burkhard Koehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
Original Assignee
FRAUENTHAL DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAUENTHAL DEUTSCHLAND GmbH filed Critical FRAUENTHAL DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE201210106578 priority Critical patent/DE102012106578B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106578B3 publication Critical patent/DE102012106578B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/069Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies having a closed end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0264Overhead conveying means, i.e. the object or other work being suspended from the conveying means; Details thereof, e.g. hanging hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/225Spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Anlage zum Innenbeschichten eines oder mehrerer Behälter (1), wobei die Anlage – wenigstens eine Lanze (8) zum Innenbeschichten des Behälters (1), die in eine nach oben weisende Öffnung des Behälters (1) einführbar ist, – Aufnahmemittel zur hängenden Aufnahme des Behälters (1), – Auslenkmittel, die geeignet sind den Behälter (1) aus seiner hängenden Position in eine dazu seitlich ausgelenkte Position zu bewegen, in welcher die Lanze (8) durch die nach oben weisende Öffnung in den Behälter (1) einbringbar ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Innenbeschichten eines Behälters, insbesondere eines Druckluftbehälters.
  • Druckluftbehälter für Fahrzeuge weisen einen rohr- bzw. zylinderförmigen Mantel auf, der an beiden Enden durch eingeschweißte Böden verschlossen ist. Zumindest ein Boden und/oder der Mantel sind mit wenigstens einer Bohrung versehen, an die sich nach außen Anschlusselemente, z. B. in Form eines Gewinderings bzw. Anschlussstutzen und ggf. auch meist konsolenartige Halterungen anschließen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 020 385 A1 ist ein Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung bekannt, wobei die Böden durch Laserschweißen mit dem Mantel verbunden werden und anschließend eine Innenbeschichtung mittels Pulverbeschichten erfolgt, wobei das Pulverbeschichten mit einer Tribolanze durchgeführt wird. Das Einbringen der Tribolanze erfolgt von unten über einen Bolzen, der in eine Bohrung im Außenboden des Behälters eingebracht wird. Die Bolzen befinden sich auf einem Tragegestell und dies muss regelmäßig gereinigt werden, da Innen- und Außenbeschichtung gleichzeitig durchgeführt werden, wodurch ein erhöhter fertigungstechnischer Aufwand zu verzeichnen ist. Weiterhin muss der Durchmesser der Tribolanze durch den in die Bohrung eingesetzten Bolzen reduzieret werden.
  • Aus der Druckschrift DE 6752437 U ist es bekannt, einen Hohlkörper elektrostatisch innen und außen zu beschichten. Dazu hängt der Hohlkörper an seinem Bodenbereich über eine Haltevorrichtung an einer Förderkette und die Öffnung, durch welche die Lanze eingreift, weist nach unten. Die am Boden angreifende Haltevorrichtung wird über einen Saugnapf mittels Unterdruck befestigt. Die erforderliche Erdung des Hohlkörpers erfolgt über einen im Saugnapf angebrachten Eisenkern, der elektrisch leitend mit der geerdeten Schiene verbunden ist. Die unter Hochspannung stehenden Blasdüsen übernehmen die Innen- bzw. Außenbeschichtung des Hohlkörpers. Die Abgabe des Kunststoffpulvers sowie das Inarbeitsstellung bringen der Blasdüsen kann ebenso wie der Bewegungsablauf der Förderkette elektronisch gesteuert werden.
  • Nachteilig ist auch hier die von unten durchgeführte Innenbeschichtung. Weist der Hohlkörper an seinem Boden Formabweichungen auf, ist die zuverlässige Befestigung mit dem Saugnapf nicht mehr gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zum Innenbeschichten eines Druckbehälters, insbesondere eines Druckluftbehälters für Fahrzeuge zu entwickeln, mit welcher eine effektive und qualitativ hochwertige Innenbeschichtung gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es erfolgt eine Innenpulverung/Innenbeschichtung des Behälters mit oder ohne Haftvermittler unter Verwendung wenigstens einer in den Druckbehälter einbringbaren und ein Beschichtungspulver versprühenden Lanze, wobei die Behälteröffnung nach oben weist und die Lanze von oben in den Behälter eingebracht wird.
  • Die Innenbeschichtung erfolgt bei dem hängenden Behälter durch eine nach oben weisende Öffnung über einen Gewindering bzw. Anschlussstutzen, der im Wesentlichen mittig angeordnet ist.
  • Zur Innenbeschichtung wird an dem Anschlussstutzen des Behälters ein Anschlusselement fixiert, wobei durch das Anschlusselement eine Öffnung zum Einbringen der Lanze in den Behälter führt.
  • Es ist wenigstens ein Aufnahmemittel vorgesehen, welches mit einem Anschlusselement am Anschlussstutzen und mit Befestigungsmitteln an einer Transporteinrichtung befestigbar ist. Da sich die Befestigungsmittel im Bereich über dem Anschlusselement zur Transporteinheit erstrecken, und dadurch die Öffnung des Anschusselements für die Lanze zum Pulverbeschichten nicht zugänglich ist, wird der Behälter über geeignete Mittel seitlich ausgelenkt, und zwar soweit, bis die Öffnung des Anschlusselements von oben zugänglich ist, so dass die Lanze über diese in den Behälter einbringbar ist.
  • Dadurch, dass die Lanze zum Innenbeschichten des Druckbehälters in eine nach oben weisende Öffnung des Druckbehälters einführbar ist, wozu der Druckbehälter, der an einem oder mehreren Aufnahmemitteln aufgenommen ist, in eine seitlich ausgelenkte Position bewegt wird, ist ein qualitativ hochwertiges Beschichtungsergebnis erzielbar.
  • Die nach oben weisende bodenseitige Öffnung des Druckbehälters ist im Wesentlichen mittig angeordnet und an diese schließt sich nach oben ein Anschlussstutzen/Gewindestutzen an, der mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, durch welche die Lanze in den Behälter einbringbar ist,
  • Vorteilhafter Weise ist das Aufnahmemittel zweiteilig ausgebildet. Es weist wenigstens ein Anschlusselement auf, welches mit einer Durchgangsbohrung zum Hindurchführen der Lanze versehen und am Anschlussstutzen befestigbar ist, vorteilhafter Weise durch eine Schraubverbindung. Weiterhin ist ein Befestigungsmittel bzw. eine Aufhängung vorgesehen, über welches das Anschlusselement an einer Transporteinrichtung befestigt ist. Das Anschlusselement und das Befestigungsmittel können auch einteilig ausgebildet sein. Das Auslenkmittel wirkt direkt oder indirekt am Druckbehälter und/oder am Anschlusselement und/oder am Befestigungsmittel.
  • Vorzugsweise ist das Auslenkmittel in Form eines axial betätigbaren Betätigungselementes ausgebildet ist und die seitliche Auslenkung des Behälters wird über eine Schiebebewegung oder über eine Ziehbewegung realisiert. Beispielsweise kann das Betätigungselement eine Kolbenstange eines hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben-/Zylindersystems sein.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann das Auslenkmittel in der Art einer Schiene ausgebildet sein, entlang derer der Behälter mittels des Transportmittels bewegt wird und die eine Kontur aufweist, durch welche der Behälter seitlich ausgelenkt wird. Die Schiene kann in Richtung zum Behälter eine Geitfläche mit einem geringen Reibungskoeffizienten oder Wälzkörper aufweisen.
  • Vorzugsweise greifen das Betätigungselement oder die Schiene am Anschlusselement an, wobei das Anschlusselement zusätzlich über einen Adapter stabilisiert werden kann.
  • Es ist möglich, zwei oder mehr Behälter gleichzeitig auszulenken. Dazu können beispielsweise zwei (oder mehr) Behälter über deren Anschlusselemente mittels eines Adapters gekoppelt werden. Gegen den Adapter wirkt dann zur seitlichen Auslenkung wenigstens ein Betätigungselement oder eine Schiene.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Aufnahmemittel und dabei bevorzugt das Anschlusselement eine Referenzfläche und/oder eine Referenzkante aufweist, die als Bezugspunkt/Nullpunkt zum Bestimmen der Größe des am Anschlusselement aufgenommenen Behälters dient. Die Anlage ist mit einem Messsystem, vorzugsweise einem Lasermesssystem, zur Bestimmung zumindest der Länge und vorteilhafter Weise auch des Durchmessers des am Anschlusselement aufgenommenen Behälters ausgestattet, wobei anhand der ermittelten Behältergröße die Einfahrtiefe der Lanze in den Behälter zu dessen Innenbeschichtung festlegbar ist.
  • Somit können gleichzeitig eine Vielzahl von Behältern von dem Transportsystem aufgenommen werden, wobei die Behälter unterschiedliche Größen aufweisen können und in einer Beschichtungsanlage mehrere dieser Behälter durch mehrere Lanzen innenbeschichtet werden, wobei alle Lanzen die gleiche Länge aufweisen und entsprechend der Länge der Behälter in diese eingeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Behälter 1 mit einem nach oben weisenden im Wesentlichen mittigen Anschlussstutzen 2, wobei der Behälter mit einem Anschlusselement 3 und über ein Befestigungsmittel bzw. eine Aufhängung an einer Transporteinrichtung befestigbar ist, in der Vorderansicht,
  • 2 den Behälter, an dessen Anschlussstutzen das Anschlusselement 3 geschraubt wurde und der mittels des Befestigungsmittels an der Transporteinrichtung aufgehängt ist in der Seitenansicht,
  • 3 den an der Transporteinrichtung aufgehängten Behälter, der in Bezug auf die Transporteinrichtung seitlich um einen Betrag a ausgelenkt wurde, so dass die Lanze durch die Durchgangsbohrung des Anschlusselementes und die Durchgangsöffnung des Anschlussstutzens in den Behälter einfahrbar ist in der Seitenansicht.
  • 1 zeigt die Vorderansicht eines Behälters 1 in Form eines geschweißten Druckluftbehälters mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Wandbereich 1.1 und zwei endseitigen Bodenbereichen 1.2, wobei in dem nach oben gerichteten Bodenbereich ein im Wesentlichen mittiger Anschlussstutzen 2 angeordnet ist, der eine Durchgangsöffnung 2.1 zum Einführen einer hier nicht dargestellten Lanze aufweist, die zur Innenbeschichtung des Behälters (Druckluftbehälters), z. B. mittels Pulverbeschichten dient.
  • An den Anschlussstutzen 2 ist ein darüber dargestelltes Anschlusselement 3 schraubbar, welches im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Dazu weist der Anschlussstutzen 2 ein Außengewinde und das Anschlusselement 3 ein korrespondierendes Innengewinde auf (nicht dargestellt). Mittels eines Befestigungsmittels 4 bzw. einer Aufhängung ist das Anschlusselement 3 an einer Transporteinrichtung 5 befestigbar, die beispielsweise in Form eines Kettenförderers ausgebildet ist. Das Anschlusselement 3 weist eine gestrichelt angedeutete Durchgangsbohrung 3.1 auf, die sich nach oben etwas erweitert, so dass die Lanze besser eingeführt werden kann.
  • 2 zeigt in der Seitenansicht den Behälter 1, an dessen Anschlussstutzen 2 das Anschlusselement 3 geschraubt wurde, welches mittels des Befestigungsmittels 4 an der Transporteinrichtung 5 aufgehängt ist. Der Behälter ist somit hängend aufgenommen.
  • Gemäß 1 und 2 weist das Anschlusselement 3 zwei sich gegenüberliegende voneinander wegweisende bolzenartige Befestigungselemente 3.2 auf, die an hakenartigen Elementen 4.1 des Befestigungsmittels 4 eingehängt sind.
  • Da gemäß 1 und 2 die Durchgangsbohrung 3.1 des Anschlusselementes 3 nach oben durch das Befestigungsmittel 4 und die Transporteinrichtung 5 in der hängenden Position den Behälters 1 verdeckt ist, kann in dieser hängenden Position die Lanze nicht von oben in den Behälter 1 eingeführt werden.
  • Daher wird der Behälter 1 in Pfeilrichtung um einen Betrag a seitlich ausgelenkt, wie aus 3 ersichtlich ist, wobei das Befestigungsmittel 4 um die Transporteinrichtung 5 geschwenkt wird und durch eine schwenkbare Aufnahme des Anschlusselementes 3 am Befestigungselement 4 – hier über die Befestigungselemente 3.2, die an den hakenartigen Elementen 4.1 des Befestigungsmittels 4 eingehängt sind – das Anschlusselement 3 und damit der Behälter 1 in einer senkrecht hängenden Position bleiben.
  • Durch die Entwicklung dieses neuen Trägersystems/Haken können die Behälter erstmalig an der Transportkette hängend ausgelenkt und im Takt von innen beschichtet werden.
  • Vorteilhafter Weise wirkt zur Erzeugung der seitlichen Auslenkbewegung beispielsweise ein Kolben 6 gegen das Anschlusselement 3 und drückt dieses gegen einen Anschlag 7.
  • Die Auslenkung sollte dabei immer so realisiert werden, dass die Längsachse A des Behälters 1 senkrecht bleibt.
  • Durch das seitliche Auslenken des Anschlusselementes 3 und damit des Behälters 1 ist die Zugänglichkeit der Durchgangsbohrung 3.1 des Anschlusselementes 3 von oben gewährleistet, so dass nun die Lanze 8 durch die Durchgangsbohrung 3.1 des Anschlusselementes 3 und die Durchgangsöffnung 2.1 des Anschlussstutzens 2 in den Behälter 1 zu dessen Innenpulverung einfahrbar ist.
  • Nach dem Innenpulvern bewegt sich der Kolben 6 und somit der Behälter 1 wieder in seine nicht ausgelenkte Ausgangsposition zurück.
  • Das Anschlusselement 3 weist vorteilhafter Weise einen Marker, eine Referenzfläche und/oder eine Referenzkante 3.3 auf, die als Bezugspunkt/Nullpunkt zum Bestimmen der Größe des am Anschlusselement aufgenommenen Behälters 1 dient/dienen. Mittels eines nicht dargestellten Lasermesssystems werden Länge L1 und Durchmesser D des am Anschlusselement 3 aufgenommenen Behälters 1 bestimmt und anhand der ermittelten Behältergröße die Einfahrtiefe 12 der Lanze 8 in den Behälter 1 zu dessen Innenbeschichtung festgelegt. Weiterhin kann anhand der Länge und des Durchmessers des Behälters die erforderliche Menge an Beschichtungsmaterial ermittelt werden.
  • Damit ist es möglich, dass gleichzeitig eine Vielzahl von Behältern 1 von dem Transportsystem 5 aufgenommen werden, wobei die Behälter unterschiedliche Größen aufweisen können. In einer Beschichtungsanlage können nun mehrere dieser Behälter durch mehrere Lanzen (für jeden Behälter eine Lanze) innenbeschichtet werden, wobei alle Lanzen die gleiche Länge aufweisen und entsprechend der Länge der Behälter in diese eingeführt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine qualitativ hervorragende Innenbeschichtung der Behälter/Druckluftbehälter bei einer Zugänglichkeit der Behälter von oben zu deren Innenbeschichtung gewährleistet.
  • Durch die Erfassung der Behältergröße können unterschiedliche Behälterlängen gleichzeitig mit Lanzen gleicher Länge durch Innenpulvern beschichtet werden.
  • Neben der Innenbeschichtung von Behältern können auch andere Hohlkörper durch die erfindungsgemäße Anlage mit einer Innenbeschichtung versehen werden.
  • Das Pulverbeschichten erfolgt bekannter Weise elektrostatisch entweder durch Corona-Applikation, durch welche der fluidisierte Pulverlack elektrostatisch auf die zu beschichtende Oberfläche appliziert wird oder durch Tribo-Applikation, bei welcher die elektrostatische Aufladung der Pulverpartikel über Reibung realisiert wird. Eine elektrische Kontaktierung bzw. Erdung des Behälters ist beispielsweise über das/die Aufnahmemittel (Anschlusselement/Befestigungsmittel) und ggf. das Transportmittel (vorzugsweise eine Transportkette) möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    1.1
    Wandbereich
    1.2
    Bodenbereiche
    2
    Anschlussstutzen
    2.1
    Durchgangsöffnung im Anschlussstutzen
    3
    Anschlusselement
    3.1
    Durchgangsbohrung im Anschlusselement
    3.2
    Befestigungselemente
    3.3
    Referenzkante
    4
    Befestigungsmittel
    4.1
    hakenartige Elemente
    5
    Transporteinrichtung
    6
    Kolben
    7
    Anschlag 7
    8
    Lanze
    A
    Längsachse A des Behälters
    D
    Durchmesser des Behälters
    L1
    Länge des Behälters
    L2
    Einfahrtiefe L2 der Lanze

Claims (10)

  1. Anlage zum Innenbeschichten eines oder mehrerer Behälter (1), wobei die Anlage – wenigstens eine Lanze (8) zum Innenbeschichten des Behälters (1), die in eine nach oben weisende Öffnung des Behälters (1) einführbar ist, – Aufnahmemittel zur hängenden Aufnahme des Behälters (1), – Auslenkmittel, die geeignet sind den Behälter (1) aus seiner hängenden Position in eine dazu seitlich ausgelenkte Position zu bewegen, in welcher die Lanze (8) durch die nach oben weisende Öffnung in den Behälter (1) einbringbar ist, aufweist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die nach oben weisende bodenseitige Öffnung des Behälters (1) mittig angeordnet ist, – dass sich an die Öffnung nach oben ein Anschlussstutzen (2)/Gewindestutzen mit einer Durchgangsöffnung (2.1) anschließt, durch welchen die Lanze (8) in den Behälter (1) einbringbar ist, – dass das Aufnahmemittel wenigstens ein Anschlusselement (3) aufweist, welches mit einer Durchgangsbohrung (3.1) zum Hindurchführen der Lanze (8) versehen und am Anschlussstutzen (2) befestigbar ist, – dass das Anschlusselement (3) mit mindestens einem Befestigungsmittel (4)/einer Aufhängung an einer Transporteinrichtung (5) befestigt ist und dass das Auslenkmittel direkt oder indirekt am Behälter (1) und/oder am Anschlusselement (3) und/oder am Befestigungsmittel (4) wirkt.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel in Form eines axial betätigbaren Betätigungselementes ausgebildet ist und dass die seitliche Auslenkung über eine Schiebebewegung oder über eine Ziehbewegung realisiert wird.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Kolben (6) eines hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben-/Zylindersystems ist.
  5. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel in der Art einer Schiene ausgebildet ist, entlang derer der Behälter (1) mittels der Transporteinrichtung (5) bewegt wird und die eine Kontur aufweist, durch welche der Behälter (1) seitlich ausgelenkt wird.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene in Richtung zum Behälter (1) eine Leitfläche mit einem geringen Reibungskoeffizienten oder Wälzkörper aufweist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) eine Referenzfläche und/oder eine Referenzkante (3.3) aufweist, die als Bezugspunkt/Nullpunkt zum Bestimmen der Größe des am Anschlusselement (3) aufgenommenen Behälters (1) dient.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage ein Messsystem zur Bestimmung der Länge (L1) und des Durchmessers (D) des am Anschlusselement (3) aufgenommenen Behälters (1) aufweist und dass anhand der ermittelten Behältergröße die Einfahrtiefe der Lanze (8) in den Behälter (1) zu dessen Innenbeschichtung festlegbar ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem ein Lasermesssystem ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig eine Vielzahl von Behältern (1) von der Transporteinrichtung (5) aufgenommen werden, wobei die Behälter (1) unterschiedliche Größen aufweisen können und dass in einer Beschichtungsanlage mehrere dieser Behälter (1) durch mehrere Lanzen (8) innenbeschichtet werden, wobei alle Lanzen (8) die gleiche Länge aufweisen und entsprechend der Länge (L1) des Behälters (1) mit einer maximalen Einfahrtiefe (L2) in diese eingeführt werden.
DE201210106578 2012-07-20 2012-07-20 Anlage zum Innenbeschichten eines Behälters, insbesondere eines Druckluftbehälters Active DE102012106578B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106578 DE102012106578B3 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Anlage zum Innenbeschichten eines Behälters, insbesondere eines Druckluftbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106578 DE102012106578B3 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Anlage zum Innenbeschichten eines Behälters, insbesondere eines Druckluftbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106578B3 true DE102012106578B3 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106578 Active DE102012106578B3 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Anlage zum Innenbeschichten eines Behälters, insbesondere eines Druckluftbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106578B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108160374A (zh) * 2018-02-08 2018-06-15 重庆市璧山区合成机械制造有限公司 一种夹持摩托车配件的装置
CN111715446A (zh) * 2020-07-03 2020-09-29 贵州工程应用技术学院 一种车辆零部件喷漆悬挂吊具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752437U (de) * 1968-08-10 1969-02-20 Gebr Becker Gmbh Kg Beschichteter hohlkoerper und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102009020385A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Erhard & Söhne GmbH Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752437U (de) * 1968-08-10 1969-02-20 Gebr Becker Gmbh Kg Beschichteter hohlkoerper und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102009020385A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Erhard & Söhne GmbH Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108160374A (zh) * 2018-02-08 2018-06-15 重庆市璧山区合成机械制造有限公司 一种夹持摩托车配件的装置
CN108160374B (zh) * 2018-02-08 2020-04-28 重庆市璧山区合成机械制造有限公司 一种夹持摩托车配件的装置
CN111715446A (zh) * 2020-07-03 2020-09-29 贵州工程应用技术学院 一种车辆零部件喷漆悬挂吊具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745858B1 (de) Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
DE19546970B4 (de) Pulversprühvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
DE102016014953A1 (de) Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
DE19830029A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
DE1571086A1 (de) Spritzduese zum Erzeugen von UEberzuegen auf Gegenstaenden
EP2791008B1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
DE102006053921B4 (de) Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012106578B3 (de) Anlage zum Innenbeschichten eines Behälters, insbesondere eines Druckluftbehälters
DE102009012512B4 (de) Lackiervorrichtung zum automatischen Lackieren der Innenwand eines Rohres und Lackiersystem hierzu
EP0433589A2 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP0689875A2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
WO1997001395A1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
DE202012102720U1 (de) Anlage zum Innenbeschichten eines Behälters, insbesondere eines Druckluftbehälters
EP2573446B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102020113537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer anode
WO2005068082A2 (de) Pulverbeschichtungs-kabine
EP0455106B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE1577626A1 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE10006865B4 (de) Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
DE4323312C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Entladen der Wände einer Kunststoffkabine
DE102019126566B4 (de) Projektil für ein Projektil-Injektionsverfahren und Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Hohlprofilbauteils
AT512871B1 (de) Teleskoparm
DE102011053870B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
DE202011051419U1 (de) Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0005120000

Ipc: B05B0013060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUENTHAL AUTOMOTIVE ELTERLEIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUENTHAL DEUTSCHLAND GMBH, 59229 AHLEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE