DE102012105865B4 - Massageaufsatz, Massageeinrichtung sowie Applikationssystem mit einem Massageaufsatz - Google Patents

Massageaufsatz, Massageeinrichtung sowie Applikationssystem mit einem Massageaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102012105865B4
DE102012105865B4 DE102012105865.2A DE102012105865A DE102012105865B4 DE 102012105865 B4 DE102012105865 B4 DE 102012105865B4 DE 102012105865 A DE102012105865 A DE 102012105865A DE 102012105865 B4 DE102012105865 B4 DE 102012105865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
attachment
coupling piece
massage attachment
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012105865.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105865A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012105865.2A priority Critical patent/DE102012105865B4/de
Publication of DE102012105865A1 publication Critical patent/DE102012105865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105865B4 publication Critical patent/DE102012105865B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0111Constructive details watertight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Massageaufsatz (14) für einen handgeführten motorischen Aktor (12), eine Massageeinrichtung (10) mit einem solchen Aktor und einem Massageaufsatz (14), sowie ein Applikationssystem, insbesondere für kosmetische oder medizinische Zwecke, mit einem Behältnis (82) und einem daran aufgenommenen Massageaufsatz (14). Der Massageaufsatz (14) weist ein Kupplungsstück (42), das mit einem Abtriebsglied (20) des Aktors (12) verbindbar ist, und einen Massagekörper (34) auf, der das Kupplungsstück (42) umgibt, wobei der Massagekörper (34) als elastisches Formteil ausgebildet ist und das Kupplungsstück (42) unter Ausbildung zumindest eines Hohlraums (70) umgibt, und wobei der Massagekörper (34) mittelbar über das Kupplungsstück (42) durch den Aktor (12) antreibbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Massageaufsatz für einen handgeführten motorischen Aktor, eine Massageeinrichtung mit einem solchen Aktor und einem Massageaufsatz, sowie ein Applikationssystem, insbesondere für kosmetische oder medizinische Zwecke, mit einem Behältnis und einem daran aufgenommenen Massageaufsatz.
  • Massageeinrichtungen und Massageaufsätze sind allgemein bekannt. Mit Massagegeräten können medizinische, kosmetische oder ähnliche Anwendungen, beispielsweise Pflegeanwendungen, bedient werden. Ferner kann eine Massageanwendung allgemein auch zur Steigerung des Wohlbefindens dienen. Eine Massage kann grundsätzlich eine transkutane Behandlung von Menschen (sowie Tieren) umfassen. Eine Massage kann der Stimulation von Körperteilen oder Hautpartien dienen. Ferner kann mittels einer Massage jedoch auch ein zu applizierender Wirkstoff, etwa Cremes, Gele oder Pasten, in die Haut eingebracht (einmassiert) werden. Daneben sind Massageformen bekannt, die über die bloße Steigerung des Wohlbefindens hinaus auch eine sexuelle Stimulation umfassen können.
  • Bekannte Massageeinrichtungen erlauben es einem Bediener auch ohne besondere Fachkenntnisse, Massagen durchzuführen. Dies kann der Bediener an sich selbst oder aber an weiteren Personen (oder an Tieren) vornehmen.
  • Medizinische Massagen können etwa Akupressur, Lymphdrainagen, Bindegewebemassagen, Schmerzbehandlungen oder ähnliche Therapieformen sowie Pflegebehandlungen umfassen. Mit einer Massage kann in einfacher Weise die Hautdurchblutung angeregt werden. Falten können geglättet werden, ferner kann die Hautoberfläche von Schuppen, Unreinheiten oder Ähnlichem befreit werden.
  • Aus der EP 1 525 871 A1 ist ein Handgerät zur Durchführung von Massagen und/oder zur Erzeugung von mechanischen Stoßwellen in einem menschlichen oder tierischen Körper bekannt, das einen Antrieb und eine autarke Spannungsversorgung, ein Führungselement sowie einen am Führungselement fixierten Massagekopf umfasst. Der Massagekopf ist exzentrisch am Führungselement fixiert, so dass bei einer Rotation des Führungselements aufgrund der Exzentrizität ein exzentrischer Impuls erzeugt wird. Eine auf diese Weise erzeugte Massagewirkung kann stoßartige Belastungen erzeugen und daher als unangenehm empfunden werden.
  • Aus der DE 200 20 488 U1 ist ein motorangetriebenes Handtherapiegerät zur Behandlung von Erkrankung des Körpers von Mensch und Tier unter Verwendung eines Elektromotors, eines Getriebes und einer Unwucht bekannt, das eine koaxiale Anordnung eines in einem Gehäuse angeordneten Elektromotors und eines Getriebes mit einer Unwucht aufweist, wobei Letztere in ein ebenfalls koaxial dazu angeordnetes Aufsatzteil eingreifen, das mit dem Gehäuse des Elektromotors fest verbunden ist und an dessen Stirnseite Behandlungsköpfe auswechselbar angeordnet sind.
  • Aus der US 2010/0092916 A1 ist eine Zahnbürste bekannt, die eine Vibrationsquelle aufweist, die mit einem Handstück der Zahnbürste gekoppelt ist, wobei ein mit einer festen Oberfläche versehener Vorsprung mit dem Handstück verbindbar ist, der durch die Vibrationsquelle in Vibrationen versetzt werden kann. Der mit der festen Oberfläche versehene Vorsprung soll sich insbesondere dazu eignen, das Knochenwachstum durch Massagen anzuregen. Der mit einer festen Oberfläche versehene Vorsprung kann beispielhaft an einem auswechselbaren Bürstenkopf selbst oder aber als eigenständiger Massagekopf ausgebildet sein.
  • Die bekannte Zahnbürste eignet sich somit primär für besondere Therapieformen, bei denen möglichst direkt auf einen Knochen eingewirkt werden soll. Zu diesem Zweck ist das bekannte Gerät dazu ausgebildet, bei der Anwendung möglichst harte Vibrationen auf einen zu behandelnden Knochen zu übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternativen Massageaufsatz für einen handgeführten motorischen Aktor sowie einen solchen Aktor mit einem Massageaufsatz anzugeben, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen, einen möglichst einfachen Aufbau aufweisen und insbesondere in einem Intensitätsspektrum betreibbar sind, das sanfte und nach Möglichkeit ferner auch stärke Vibrationen umfassen kann. Der Massageaufsatz soll sich ferner in vorteilhafter Weise für Vertriebsformen eignen, die verbraucherfreundlich sind und medizinische, insbesondere hygienische Aspekte besonderer Massagebehandlungen berücksichtigen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Massageaufsatz für einen handgeführten motorischen Aktor, mit einem Kupplungsstück, das mit einem Abtriebsglied des Aktors verbindbar ist, und mit einem Massagekörper, der das Kupplungsstück umgibt, wobei das Kupplungsstück zur Mitnahme durch das Abtriebsglied ausgebildet ist, wobei der Massagekörper als elastisches Formteil ausgebildet ist und das Kupplungsstück unter Ausbildung zumindest eines Hohlraums umgibt, und wobei der Massagekörper mittelbar über das Kupplungsstück durch den Aktor antreibbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollständig gelöst.
  • Mit anderen Worten kann es sich um einen Massageaufsatz handeln, der ein Kupplungsstück zur Verbindung mit einem Abtriebsglied eines motorischen Aktors und einen Massagekörper aufweist, der das Kupplungsstück umgibt, wobei der Massagekörper als elastisches Formteil ausgebildet ist und das Kupplungsstück unter Ausbildung zumindest eines Hohlraums umgibt.
  • Erfindungsgemäß kann nämlich der Massageaufsatz grundsätzlich aus lediglich zwei Komponenten bestehen, dem Kupplungsstück und dem Massagekörper, und demzufolge bei einfachem Aufbau die gewünschte Funktionalität zur Verfügung stellen. Die Kopplung des Massagekörpers mit dem Kupplungsstück unter Ausbildung zumindest eines Hohlraums ergibt verschiedene Vorteile. Grundsätzlich kann der Massagekörper mittelbar über das Kupplungsstück angetrieben werden, um Vibrationen auf eine zu behandelnde Hautpartie zu übertragen. Bei der Bewegungsübertragung erlaubt der Hohlraum eine gewisse Dämpfung. Der als elastisches Formteil ausgebildete Massagekörper kann grundsätzlich sanft vibrieren, so dass die Massage als wohltuend, entspannend und anregend empfunden werden kann. Insbesondere kann der Hohlraum zwischen dem Kupplungsstück und dem Massagekörper Belastungsspitzen dämpfen, etwa Stöße oder ruckartige Bewegungen.
  • Auf diese Weise kann der Massageaufsatz gerade auch bei verbreiteten handgeführten motorischen Aktoren zur Verwendung kommen, die dazu ausgebildet sind, einen Aufsatz in Vibrationen zu versetzen. Dabei kann es sich etwa um Handteile elektrischer Zahnbürsten handeln, die weit verbreitet und bekannt sind. Derartige Handteile weisen jedoch eine Vibrationscharakteristik auf, die üblicherweise primär auf die Zahnreinigung mit Bürstenköpfen ausgerichtet ist. Eine Eins-zu-Eins-Übertragung der Vibrationscharakteristik auf Massageaufsätze kann dazu führen, dass die Massage als unsanft, heftig oder gar grob empfunden wird. Der Hohlraum schafft gewissermaßen ein ”Polster” zwischen dem (unmittelbar) angetriebenen Kupplungsstück und dem Massagekörper, der mit einem Massageobjekt in Berührung kommt.
  • Mit anderen Worten kann es gemäß einer Ausgestaltung bevorzugt sein, wenn der Massageaufsatz (ausschließlich) aus dem Kupplungsstück und dem Massagekörper besteht.
  • Bei geringer Belastung des Massagekörpers erlaubt der Hohlraum lediglich eine gedämpfte Übertragung von auf das Kupplungsstück einwirkenden Antriebskräften auf den Massagekörper und somit das Massageobjekt. Wird der (elastische) Massagekörper belastet, verformt und insbesondere dadurch der Hohlraum beeinflusst, kann eine direktere, weniger gedämpfte Mitnahme des Massagekörpers erfolgen. Auf diese Weise kann beim Massieren durch sanftes Andrücken oder Lösen des Massageaufsatzes die Intensität der Massage verändert werden.
  • Mit dem Massageaufsatz lassen sich besonders sanfte Massagen und Behandlungen durchführen. Dies kann beispielsweise Augenpartien, Schläfen und weitere empfindliche Hautpartien betreffen.
  • Der Massageaufsatz eignet sich ebenso auch als Applikationsaufsatz, etwa zum Einmassieren von Wirkstoffen in die Haut, beispielsweise von Pasten, Cremes oder Gelen. Diese können besonders sanft appliziert werden, um deren Wirksamkeit zu steigern. Bei einer derartigen Applikationsanwendung erlaubt es die Gestaltung des Massageaufsatzes, die Wirkstoffe behutsam einzubringen, vergleichbar etwa einem manuellen Einmassieren mit einzelnen Fingern oder der Hand. Eine behandelnde (oder massierende) Person kann unter Zuhilfenahme des Massageaufsatzes die Wirkstoffe aufbringen, ohne diese berühren zu müssen. Dies kann in vorteilhafter Weise eine Verschmutzung, Kontamination, ein Verschmieren oder eine ähnliche Belastung von Hautpartien des Massierenden verringern oder vollends vermeiden. Ferner kann sich eine Infektionsgefahr oder Ansteckungsgefahr bei medizinischen Anwendungen verringern.
  • In dieser Anmeldung kann der Begriff ”antreiben” einen Vorgang umfassen, bei dem ein angetriebenes bzw. antreibbares Objekt in Vibrationen versetzt wird. Insbesondere Handteile elektrischer Zahnbürsten sind dazu ausgebildet, Aufsätze, insbesondere Bürstenköpfe, vibrierend oder oszillierend anzutreiben. Dies kann etwa dadurch erfolgen, dass das Abtriebsglied um seine Langsache oszillierend verschwenkt wird. Mit anderen Worten kann das Abtriebsglied des Aktors etwa um kurze Winkelbeträge um seine Längsachse wechselseitig hin- und herverschwenkt werden. Es sind jedoch auch Handteile für elektrische Zahnbürsten bekannt, die sogenannte mehrdimensionale Vibrationen oder Schwingungen erzeugen können. Beispielhaft kann eine drehoszillatorische Abtriebsbewegung des Abtriebsglieds durch eine weitere Oszillation überlagert werden. Dies kann zum Beispiel eine Längsoszillation des Abtriebsglieds entlang seiner Längsachse umfassen. Eine Verknüpfung einer Drehoszillation mit einer Längsoszillation kann insgesamt zu einer räumlichen Vibration führen, beispielhaft etwa zu einer räumlichen Oszillation. Auch auf diese Weise kann der Massagekörper angetrieben oder in Vibrationen versetzt werden.
  • Bei dem Hohlraum kann es sich etwa um eine Ausnehmung handeln, die grundsätzlich nach außen geöffnet oder aber geschlossen sein kann. Der Hohlraum kann grundsätzlich mit Luft gefüllt sein, vorstellbar ist jedoch auch eine Befüllung mit einem Fluid oder einem Gel. Auf diese Weise können Trägheitseigenschaften bzw. Dämpfungseigenschaften des Massageaufsatzes weiter variiert und beeinflusst werden.
  • Es ist anzumerken, dass der Begriff ”umgeben” bzw. ”umgibt” nicht unbedingt dahingehend einschränkend zu verstehen ist, dass der Massagekörper das Kupplungsstück vollständig umschließen muss. Vielmehr kann der Begriff ”umgeben” beispielhaft ein zumindest teilweises Umhüllen des Kupplungsstücks durch den Massagekörper beinhalten, wobei jedoch zumindest ein Gestaltelement des Kupplungsstücks nicht vom Massagekörper eingeschlossen, abgegrenzt oder verdeckt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Massageaufsatzes ist der Massagekörper als dünnwandiger Hohlkörper ausgebildet und weist einen Massagekopf auf, der zumindest abschnittsweise konvex gewölbt und insbesondere an einem den Aktor im gekoppelten Zustand abgewandten Ende des Massageaufsatzes ausgebildet ist.
  • Somit kann der Massagekörper beispielhaft kugelförmig, birnenförmig, pilzförmig oder stabförmig mit einem zumindest teilweise gerundeten Ende ausgestaltet sein.
  • Es versteht sich, dass das dem Aktor im gekoppelten Zustand abgewandte Ende auch dann ohne Weiteres bestimmbar ist, wenn der Massageaufsatz nicht mit dem Aktor gekoppelt ist. Vielmehr handelt es sich bei diesem Begriff um eine Orientierungsbeschreibung bzw. Lage- oder Richtungsangabe betreffend das Ende des Massageaufsatzes, an dem der Massagekopf ausgebildet ist.
  • Es versteht sich weiterhin, dass der Massagekopf grundsätzlich in den Massagekörper integriert sein kann, der Massagekörper also einstückig ausgebildet sein kann.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist es gemäß einem weiteren Aspekt von Vorteil, wenn der Massagekörper zumindest abschnittsweise kugelförmig oder birnenförmig ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann der Massagekopf bei der Massage besonders sanft und schonend auf die zu behandelnde Hautpartie einwirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Massagekörper ferner einen Hals auf, an den sich der Massagekopf anschließt, und der insbesondere im gekoppelten Zustand dem Aktor zugewandt ist, wobei der Massagekopf gegenüber dem Hals vorzugsweise aufgeweitet ist.
  • Der Massagekopf und der Hals können als integrale Bestandteile des Massagekörpers einstückig gefertigt sein. Der Massagekörper kann etwa in Richtung einer Längsachse durch den Massageaufsatz einen Querschnitt aufweisen, der größer als ein Querschnitt des Halses ist, also diesem gegenüber aufgeweitet ist.
  • Es versteht sich, dass der Hohlraum im Wesentlichen durch den Massagekopf gebildet sein kann. Es versteht sich ferner, dass das Kupplungsstück grundsätzlich im Bereich des Halses mit dem Massagekörper gekoppelt sein kann. Es sind jedoch auch Gestaltungen denkbar, bei denen das Kupplungsstück teilweise oder vollständig im Massagekopf angeordnet ist. Auch bei einer derartigen Gestaltung kann sich im Massagekopf ein Hohlraum bilden, insbesondere dann, wenn der Querschnitt des Massagekopfes deutlich größer als ein Querschnitt des Kupplungsstückes ist.
  • Gemäß einer weiteren Gestaltung weist das Kupplungsstück einen Mitnahmeabschnitt auf, der insbesondere eine Mitnahmeausnehmung aufweist, die zumindest zur kraftschlüssigen oder formschlüssigen Kopplung mit dem Abtriebsglied des Aktors ausgebildet ist.
  • Die Mitnahmeausnehmung kann ein Profil aufweisen, das formschlüssig mit dem Abtriebsglied koppelbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Mitnahmeausnehmung jedoch auch zur kraftschlüssigen Mitnahme durch das Abtriebsglied des Aktors gestaltet sein.
  • Es versteht sich, dass anstatt einer (weiblichen) Mitnahmeausnehmung ebenso auch ein (männlicher) Mitnahmevorsprung denkbar ist, um das Kupplungsstück mit dem Abtriebsglied des Aktors mitzunehmen. In diesem Fall kann das Abtriebsglied vorteilhaft eine entsprechende Ausnehmung aufweisen.
  • Eine kraftschlüssige Mitnahme des Kupplungsstücks kann etwa durch eine reibschlüssige Verbindung erfolgen. Eine reibschlüssige Verbindung kann den Vorteil aufweisen, dass bei übermäßiger Belastung ein Durchrutschen des Kupplungsstücks erfolgen kann. Auf diese Weise kann die Übertragung übermäßiger Kräfte auf das Kupplungsstück und mittelbar auf den Massagekörper unterbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Hohlraum mit einem Fluid oder Gel befüllbar, wobei vorzugsweise das Kupplungsstück vom Massagekörper fest umschlossen ist.
  • Auf diese Weise kann sich durch eine dichte Verbindung des Kupplungsstücks mit dem Massagekörper ein nach außen abgeschlossener Hohlraum ergeben, der befüllbar ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der Massageaufsatz mit einem Fluid oder Gel befüllt ist oder befüllbar ist, das eine hinreichende Wärmekapazität und Temperaturbeständigkeit aufweist. Auch eine Befüllung mit einer Emulsion oder einem Schaum ist denkbar.
  • Auf diese Weise kann der befüllte Massageaufsatz als thermischer Energiespeicher dienen und vor einer Behandlung definiert erwärmt oder abgekühlt werden. Dies kann bei bestimmten Behandlungsarten von Vorteil sein. Grundsätzlich wird eine Massage mit Massageaufsätzen, die zumindest die Temperatur der Haut oder eine leicht darüber liegende Temperatur aufweisen, als besonders angenehm und entspannend empfunden. Eine Massage mit einem Massageaufsatz, dessen Temperatur niedriger als die aktuelle Hauttemperatur ist, kann hingegen als besonders erfrischend und anregend wahrgenommen werden. Insbesondere bei Muskelverletzungen, Gelenkschmerzen oder ähnlichen Sportverletzungen wird häufig zu kalten oder warmen Massagen geraten.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn der (befüllte) Massageaufsatz mikrowellengeeignet gestaltet ist. Auf diese Weise kann der Massageaufsatz und insbesondere das darin aufgenommene Fluid oder Gel besonders einfach und mit geringem Aufwand erwärmt werden.
  • Es ist jedoch auch vorstellbar, ein selbsterwärmendes Gel zu verwenden. Dieses kann aus zwei zunächst getrennten Komponenten bestehen, beispielsweise Wasser und Amoniumnitrat. Durch Zerstören einer Barriere zwischen den beiden Komponenten kann eine Mischung erfolgen. Auf diese Weise kann eine Reaktion eintreten, die zu einem Erwärmen führt. Weitere geeignete Fluide oder Gele, die sich insbesondere für Kälteanwendungen oder Wärmeanwendungen empfehlen, sind etwa aus der Sportmedizin bekannt.
  • Ein Befüllen des Hohlraums kann den weiteren Vorteil mit sich bringen, dass eine fluidische Dämpfung der Vibrationen erfolgen kann. Mit anderen Worten kann der mit dem Fluid oder Gel befüllte Hohlraum Vibrationsspitzen abfedern. Somit kann die Massage noch sanfter erfolgen.
  • Es versteht sich jedoch gleichfalls, dass auch der mit einem Gel oder Fluid befüllte Hohlraum durch Einwirkung auf den Massagekörper beeinflusst werden kann, wenn auch unter Umständen ohne wesentliche Volumenänderung. Beispielhaft kann jedoch durch kräftiges Aufdrücken des Massageaufsatzes eine Wand des Massagekörpers nahe an das Kupplungsstück herangebracht werden, wobei grundsätzlich eine direktere und deutlicher spürbare Vibrationsübertragung erfolgen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt besteht zumindest der Massagekopf des Massagekörpers aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem elastischen Polymer, weiter bevorzugt aus silikonhaltigen oder kautschukhaltigen Werkstoffen.
  • Grundsätzlich sind elastomere Werkstoffe im Allgemeinen denkbar. Es kann sich dabei etwa um synthetische oder natürliche gummiartige Werkstoffe, jedoch etwa auch um thermoplastische Elastomere handeln. Auf diese Weise kann der Massagekörper, insbesondere der Massagekopf, mit großer gestalterischer Freiheit hinsichtlich der Geometrie gefertigt werden. Ferner kann der Massagekörper weitere Anforderungen erfüllen, etwa erforderliche Hygienetauglichkeit, Elastizität, Medienbeständigkeit, Temperaturverträglichkeit, UV-Beständigkeit, Lebensmittelechtheit und dergleichen.
  • Es versteht sich ferner, dass die Oberfläche des Massagekörpers grundsätzlich glatt, jedoch auch strukturiert, rau, geriffelt oder ähnlich gestaltet sein kann. Daneben können Vertiefungen oder Erhebungen und ähnliche Strukturen ausgebildet sein. Daneben kann der Massagekörper mit Noppen versehen sein.
  • Das Kupplungsstück kann grundsätzlich ebenso aus einem elastischen Werkstoff bestehen. Es ist jedoch ferner auch denkbar, das Kupplungsstück aus anderen Werkstoffen zu fertigen, beispielsweise aus plastischen Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen.
  • Der Massageaufsatz ist vorzugsweise aus Werkstoffen gefertigt, die eine hinreichende Beständigkeit gegenüber Wasser, Ölen, Fetten, sowie medizinischen oder kosmetischen Präparaten aufweisen.
  • Es ist denkbar, den Massageaufsatz farbig zu kennzeichnen, um mehrere Massageaufsätze voneinander unterscheidbar zu machen. Vorzugsweise ist jedoch an einer Außenfläche des Massageaufsatzes, insbesondere des Massagekopfes keine Einfärbung vorgesehen. Somit wird die Abgabe von Farbstoffen an zu behandelnde Hautpartien vermieden. Beispielhaft kann eine Innenfläche des Massagekörpers eingefärbt sein. Dies kann bei einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Massagekörper von außen sichtbar sein. Ferner ist es vorstellbar, farbliche Codierungen am Massageaufsatz, insbesondere am Kupplungsstück, anzubringen. Das Kupplungsstück steht regelmäßig nicht im Kontakt mit zu behandelnden Hautpartien. Daher ist eine Einfärbung oder Markierung des Kupplungsstücks mit geringen Anforderungen hinsichtlich einer biologischen Kompatibilität verbunden.
  • Das Kupplungsstück kann grundsätzlich eine höhere Steifigkeit, also eine geringere Elastizität, als der Massagekörper aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Gestaltung weist das Kupplungsstück einen verschließbaren Durchgang auf, durch den ein Gel oder Fluid in den Hohlraum einbringbar ist, wobei die Mitnahmeausnehmung vorzugsweise zumindest als Teil des Durchgangs gestaltet ist.
  • Auf diese Weise kann der Hohlraum durch das Kupplungsstück hindurch befüllt werden. Vorteilhaft kann hierzu die Mitnahmeausnehmung herangezogen werden, die ohnehin im Kupplungsstück ausgebildet ist. Beispielhaft kann die Mitnahmeausnehmung als Durchgangsloch gestaltet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist der Durchgang durch ein Ventil, insbesondere ein Lippenventil, absperrbar.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Befüllmaterial, etwa das Gel oder Fluid, sicher im Hohlraum aufgenommen ist. Das Ventil kann grundsätzlich als Einwegventil oder Zweiwegventil ausgestaltet sein. Ein Lippenventil kann etwa eine Öffnungsrichtung und eine Schließrichtung aufweisen. In der Öffnungsrichtung kann das Lippenventil mit geringer Kraft (geringem Druck) geöffnet werden. In der Schließrichtung kann das Lippenventil einen höheren Widerstand gegen ein Öffnen bereitstellen.
  • Vorteilhaft ist das Ventil als integraler Bestandteil des Kupplungsstücks ausgebildet. Insbesondere kann das Kupplungsstück mit dem Durchgang und dem diesen absperrenden Ventil einstückig gefertigt sein, etwa mittels Spritzgießen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest am Massagekörper oder am Kupplungsstück eine Haltekontur vorgesehen, die insbesondere korrespondierend zu einer Aufnahmekontur eines Behältnisses für einen applizierbaren Wirkstoff gestaltet ist.
  • Auf diese Weise ist ein Verbund des Massageaufsatzes mit Behältern oder Verpackungseinheiten für kosmetische oder medizinische Präparate sowie für Pflegepräparate ermöglicht. Wie eingangs bereits erwähnt, können Massageanwendungen vorteilhaft auch darauf gerichtet sein, einen Wirkstoff zu applizieren, etwa in die Haut einzuarbeiten. Es kann dabei bevorzugt sein, den Wirkstoff zunächst auf die Haut aufzutragen und anschließend einzumassieren, um dessen Wirksamkeit zu steigern. Somit kann es sich empfehlen, für eine Behandlung den Wirkstoff gemeinsam mit einem Massageinstrument (Massageaufsatz) bereitstellen zu können. Beispielsweise aus hygienischen Aspekten oder ästhetischen Aspekten kann es sich empfehlen, den Massageaufsatz mit dem zu applizierenden Wirkstoff zwangsweise zu einer Verpackungseinheit zu koppeln und gemeinsam zu vertreiben. In vorteilhafter Weise kann der Massageaufsatz am Behältnis des Wirkstoffs aufgenommen sein, so dass dem Benutzer die intendierte Verwendung ohne Weiteres klar gemacht werden kann.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, zeichnet sich der Massageaufsatz durch seine einfache Gestaltung aus, die der gewünschten Funktionalität nicht im Wege steht. Aus diesem Grund kann der Massageaufsatz bei bestimmten Anwendungen ohne Weiteres als Produkt zur Einmalverwendung mitgegeben werden.
  • Der Massageaufsatz kann mit der Haltekontur beispielsweise an einem Verschluss des Behältnisses aufgenommen werden. Es ist jedoch ferner sogar vorstellbar, den Massageaufsatz als Verschluss selbst auszuführen.
  • Bei dieser Gestaltung ergibt sich der Vorteil, dass der Massageaufsatz nur selten verloren gehen kann, für die Aufbewahrung eines (wieder-)verschlossenen Behältnisses muss der Massageaufsatz, der gegebenenfalls den Verschluss bildet, wieder an diesem befestigt werden.
  • In umgekehrter Weise ist es jedoch vorstellbar, den Massageaufsatz derart als Verschluss auszuführen und mit dem Behältnis zu koppeln, dass ein Wiederverschließen des Behältnisses nicht möglich ist. Dies bietet sich insbesondere bei empfindlichen oder potentiell gefährlichen Wirkstoffen an, die lediglich für einen Einmalgebrauch bestimmt sind. Auf diese Weise kann der Benutzer daran gehindert werden, das Behältnis wieder zu verschließen und aufzubewahren.
  • Die Kopplung mit der Aufnahmekontur des Behältnisses kann grundsätzlich formschlüssig, kraftschlüssig oder in geeigneter Kombination gestaltet sein. Sie ist ferner auch als zumindest teilweise stoffschlüssige Sicherung vorstellbar. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Sollbruchstellen, Sicherungslaschen, Öffnungsindikatoren oder Ähnliches vorgesehen sind. Eine stoffschlüssige Sicherung muss beim Öffnen regelmäßig überwunden (gebrochen) werden. Dies ist eindeutig erkennbar, ein potentiell nachteiliger (Wieder) Gebrauch kann somit vermieden werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der obigen Ausgestaltung ist die Haltekontur zumindest abschnittsweise mit einem Innengewinde versehen, das insbesondere korrespondierend zu einem Außengewinde der Aufnahmekontur des Behältnisses gestaltet ist.
  • Somit kann der Massageaufsatz in einfacher Weise als Verschluss des Behältnisses dienen. Ein Verschluss über eine Gewindeverbindung eignet sich grundsätzlich für einen Einmalgebrauch, jedoch ebenso auch für eine Mehrfachverwendung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Massageaufsatz ferner ein Führungselement auf, das insbesondere beim Hals des Massagekörpers angeordnet ist, wobei das Führungselement mit einem gehäusefesten Sitzbereich des Aktors koppelbar ist.
  • Im Gegensatz zum Kupplungsstück, welches mit dem Abtriebsglied des Aktors koppelbar ist, ist das Führungselement dazu ausgebildet, mit dem Gehäuse des Aktors gekoppelt zu werden. Auf diese Weise kann sich eine Abstützung für den Massageaufsatz ergeben. Es ist ferner eine Funktionstrennung realisierbar, der Massageaufsatz kann einerseits etwa gegen versehentliches lösen am gehäusefesten Sitzbereich des Aktors festgelegt sein. Andererseits kann der Massageaufsatz, insbesondere der Massagekörper bzw. dessen Massagekopf, mittelbar vom Aktor über dessen Abtriebsglied und das Kupplungsstück angetrieben werden.
  • Die genannte Zuordnung der Einzelkomponenten kann grundsätzlich als (statisch) überbestimmte Verbindung betrachtet werden. Es ist jedoch anzumerken, dass der Massagekörper eine beträchtliche Elastizität aufweist, die eine Vielzahl von Eigenbewegungen des Massagekörpers erlaubt.
  • Auf diese Weise kann sich der Massagekopf vielfältig relativ zum Hals des Massagekörpers bewegen. Somit steht eine derartige Verbindung der Funktionalität des Massageaufsatzes nicht entgegen. Bei dieser Ausgestaltung kann der Massageaufsatz einen grundsätzlich dreiteiligen Aufbau aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch eine Massageeinrichtung mit einem handgeführten motorischen Aktor gelöst, der ein antreibbares Abtriebsglied aufweist, wobei die Massageeinrichtung ferner einen Massageaufsatz nach einem der vorgenannten Aspekte aufweist, und wobei der Aktor einen Vibrationsgeber aufweist, der dazu ausgebildet ist, das Abtriebsglied in Vibrationen zu versetzen und insbesondere das Abtriebsglied oszillierend um seine Längsachse anzutreiben.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann der Aktor auch dazu ausgebildet sein, anders geartete Vibrationen zu erzeugen. Bei dem Vibrationsgeber kann es sich grundsätzlich um einen Vibrationsmotor handeln. Beispielhaft kann ein Vibrationsmotor eine Abtriebswelle mit einem exzentrisch umlaufenden Abschnitt aufweisen. Dieser kann in geeigneter Weise mit dem Abtriebsglied gekoppelt werden, um dieses drehoszillierend anzutreiben.
  • Es sind weitere Arten von Vibrationsgebern bekannt, beispielsweise piezoelektrische Vibrationsgeber, magnetische Vibrationsgeber oder Ähnliches. Die Kopplung zwischen dem Vibrationsgeber und dem Abtriebsglied kann grundsätzlich mechanisch erfolgen, ebenso ist jedoch auch eine Kopplung mittels Schallwellen denkbar.
  • Die Massageeinrichtung kann beispielhaft dadurch weitergebildet sein, dass der Aktor im Wesentlichen stabförmig gestaltet und mit einer autarken Energieversorgung, insbesondere einem Akkumulator oder einer Batterie, versehen ist, wobei der Massageaufsatz mittels des Kupplungsstücks am Abtriebsglied aufgenommen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Massageeinrichtung kann der Massageaufsatz über ein Führungselement an einem gehäuseseitigen Sitzbereich des Aktors aufgenommen sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Applikationssystem, insbesondere für medizinische oder kosmetische Zwecke, mit einem Behältnis für einen applizierbaren Wirkstoff und mit einem Massageaufsatz nach einem der vorgenannten Aspekte, wobei der Massageaufsatz mittels einer Haltekontur an einer korrespondierenden Aufnahmekontur des Behältnisses aufgenommen ist.
  • Die kombinierte Bereitstellung kann die Handhabung und den Gebrauch durch Endkunden deutlich vereinfachen. Synergien bei der Behandlung, die sich durch ein Einmassieren des Wirkstoffs ergeben können, lassen sich ohne großen Mehraufwand nutzen. Bereits mit dem Erwerb der Verpackungseinheit für den Wirkstoff kann dem Benutzer ein wirksames Hilfsmittel zum Auftragen bereitgestellt werden.
  • Es ist eine Vielzahl möglicher Wirkstoffe denkbar. Neben den genannten Wirkstoffen für kosmetische oder medizinische Zwecke sind Wirkstoffe für Pflegezwecke, etwa Haarpflege oder Hautpflege, zur Wundheilung, zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, sowie für Hygienemaßnahmen oder Ähnliches denkbar.
  • Bei dem Behältnis kann es sich etwa um eine Tube, ein Glas, eine Flasche, einen Beutel oder ein andersartiges Gebinde handeln. Das Behältnis kann etwa im Wesentlichen aus Kunststoff, Metall, Glas, Verbundstoffen oder zumindest teilweise aus einem Gewebe hergestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Applikationssystems ist es von Vorteil, wenn die Haltekontur des Massageaufsatzes zumindest abschnittsweise mit einem Innengewinde versehen ist, wobei der Massageaufsatz mittels des Innengewindes an einem korrespondierenden Außengewinde der Aufnahmekontur des Behältnisses aufgenommen ist, und wobei insbesondere zumindest der Massagekörper zumindest abschnittweise außerhalb des Behältnisses gehalten ist.
  • Auf diese Weise kann der Massageaufsatz als Deckel oder Verschluss des Behältnisses dienen.
  • Ein solches kombiniertes Applikationssystem kann in seiner Gesamtheit gelagert und veräußert werden. Es kann sichergestellt werden, dass ein Kunde neben dem eigentlichen Wirkstoff auch einen fest damit gekoppelten Massageaufsatz erwirbt, um den Wirkstoff möglichst wirkungsvoll applizieren (aufbringen bzw. einmassieren) zu können.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Haltekontur des Massageaufsatzes zumindest abschnittsweise mit einem Außengewinde versehen, wobei der Massageaufsatz mittels des Außengewindes an einem korrespondierenden Innengewinde der Aufnahmekontur des Behältnisses aufgenommen ist, und wobei insbesondere zumindest der Massagekörper zumindest abschnittweise innerhalb des Behältnisses gehalten ist.
  • Auch auf diese Weise kann der Massageaufsatz als Deckel oder Verschluss verwendet werden. Diese Maßnahme hat den weiteren Vorteil, dass der Massagekörper vor Umgebungseinflüssen geschützt werden kann, wenn er sich im Behältnis befindet. Auf diese Weise können etwa Verschmutzungen vermieden werden. Dieser Vorteil kann realisiert werden, ohne dass separate Verpackungskomponenten erforderlich sind. Ferner kann der Massageaufsatz vorteilhaft über länge Zeit etwa in einem flüssigen oder pastösen Medium (Wirkstoff) gelagert werden, ohne dass ein Austrocknen oder Verspröden des elastischen Formteils droht.
  • Es versteht sich, dass die gewünschte Anordnung des Massagekörpers innerhalb oder außerhalb des Behältnisses auch dann bewirkt werden kann, wenn in Abwandlung von den genannten Ausgestaltungen die Zuordnung des Innengewindes und des Außengewindes getauscht wird und entsprechende konstruktive Anpassungen an den Aufnahmekonturen und Haltekonturen vorgenommen werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Massageeinrichtung mit einem Massageaufsatz und einem gebrochen dargestellten Aktor, wobei der Massageaufsatz vom Aktor gelöst ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Massageaufsatzes gemäß 1 im explodierten Zustand;
  • 3a3f seitliche Schnittansichten verschiedener Kupplungsstücke, die bei Massageaufsätzen zur Verwendung kommen können;
  • 3g eine symbolhaft vereinfachte Darstellung verschiedener denkbarer Querschnitte von Mitnahmeausnehmungen;
  • 4a4f seitliche Ansichten verschiedener Massagekörper;
  • 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Massageeinrichtung mit einem Massageaufsatz und einem teilweise dargestellten Aktor, wobei der Massageaufsatz vom Aktor gelöst ist;
  • 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer gegenüber der Darstellung in 5 abgewandelten Massageeinrichtung;
  • 7 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Massageeinrichtung;
  • 8 eine seitliche Schnittansicht eines Massageaufsatzes mit einem befüllten Hohlraum;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Behältnisses für einen zu applizierenden Wirkstoff;
  • 10 eine seitliche Schnittansicht eines Massageaufsatzes, der mit dem in 9 dargestellten Behältnis koppelbar ist;
  • 11a, 11b perspektivische Ansichten weiterer Massageaufsätze, die grundsätzlich mit dem in 9 dargestellten Behältnis koppelbar sind;
  • 12 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Massageaufsatzes, der mit einem Verschluss eines Behältnisses gekoppelt ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses für ein Behältnis, etwa für das in 9 dargestellte Behältnis;
  • 14 eine seitliche teilweise geschnittene Ansicht eines weiteren Massageaufsatzes, der mit einem Behältnis koppelbar ist; und
  • 15 eine Seitenansicht etwa des Massageaufsatzes gemäß 14, der mit einem Behältnis gekoppelt ist.
  • In 1 ist eine Massageeinrichtung in vereinfachter Weise perspektivisch dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Massageeinrichtung 10 weist einen Aktor 12 auf, der etwa als Handstück ausgebildet ist. Daneben weist die Massageeinrichtung 10 einen Massageaufsatz 14 auf, der mit dem Aktor 12 verbindbar ist.
  • Der Aktor 12 weist ein Gehäuse 16 auf, das etwa schaftförmig oder zylinderförmig ausgestaltet sein kann. An einem abtriebsseitigen Ende des Gehäuses 16 ist ein Sitzbereich 18 ausgebildet, der beispielhaft gegenüber einem Grundkörper des Gehäuses 16 versetzt oder eingerückt ist oder grundsätzlich einen gegenüber diesem veränderten Querschnitt aufweisen kann. Der Sitzbereich 18 kann am Gehäuse 16 festgelegt oder fixiert sein. Der Sitzbereich 18 kann etwa als Führung für Aufsätze oder Köpfe dienen, die mit dem Aktor 12 verbindbar sind.
  • Der Aktor 12 weist ferner ein Abtriebsglied 20 auf, das das Gehäuse 16 an seinem abtriebsseitigen Ende durchragt. Bei dem Abtriebsglied 20 kann es sich um eine Abtriebswelle oder Ähnliches handeln. Der Aktor 12 ist dazu ausgebildet, das Abtriebsglied 20 in bestimmter Weise anzutreiben, vorzugsweise in Vibrationen oder Oszillationen zu versetzen, um einen Aufsatz anzutreiben.
  • Zur Energieversorgung kann im schaftförmigen Gehäuse 16 des Aktors 12 eine in 1 vereinfacht symbolhaft dargestellte Energieversorgungseinrichtung 22 dienen. Bei der Energieversorgungseinrichtung 22 kann es sich etwa um ein Batteriepaket oder ein Akkumulatorpaket handeln. Die Energieversorgungseinrichtung 22 kann vollständig in das Gehäuse 16 des Aktors 12 integriert sein. Die Energieversorgungseinrichtung 22 kann grundsätzlich entnehmbar sein, etwa um (Einweg-)Batterien austauschen zu können. Ferner ist es vorstellbar, die Energieversorgungseinrichtung 22 permanent im Gehäuse 16 unterzubringen. Bei dieser Gestaltung ist es erforderlich, am Gehäuse 16 weitere Vorkehrungen zu treffen, etwa um die Energieversorgungseinrichtung 22 aufladen zu können.
  • Grundsätzlich ist es ebenso vorstellbar, den Aktor 12 mit netzgebundenen Energieversorgungseinrichtungen zu verbinden, etwa mit herkömmlicher Netzspannung, beispielhaft unter Verwendung eines Transformators.
  • Der Aktor 12 weist ferner einen Vibrationsgeber 24 auf, der in 1 lediglich symbolhaft dargestellt ist und ebenso in das Gehäuse 16 integriert sein kann. Bei dem Vibrationsgeber 24 kann es sich beispielhaft um einen Vibrationsmotor handeln. Ein Vibrationsmotor kann eine Abtriebswelle aufweisen, die einen exzentrischen Abschnitt umfasst, der beim Umlauf um eine Längsachse der Abtriebswelle exzentrisch umläuft. Der exzentrische Abschnitt kann mit einer geeigneten Exzenterkoppeleinrichtung zusammenwirken, um beispielsweise das Abtriebsglied 20 bei hohen Verschwenkfrequenzen und niedrigem Verschwenkwinkel drehoszillatorisch anzutreiben. Auf diese Weise kann das Abtriebsglied 20 beispielhaft um eine Längsachse 28 oszillieren (vgl. einen mit 30 bezeichneten Doppelpfeil).
  • Es versteht sich, dass das Vibrationsglied 24 auch auf andere Weise ausgestaltet sein kann. Es können beispielhaft ebenso auch piezoelektrische Vibrationsgeber, magnetische Vibrationsgeber oder auch andere denkbare Vibrationsgeber verbaut sein. Die Kopplung des Vibrationsgebers 24 mit dem Abtriebsglied 20 kann grundsätzlich mechanisch, ebenso jedoch auch etwa mittels eines Schallwandlers erfolgen. Die Vibrationen können etwa in einem Frequenzband von ungefähr 10 Hz bis 1000 Hz erzeugt werden.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann der Vibrationsgeber 24 auch dazu ausgestaltet sein, das Abtriebsglied in eine Vibration in mehreren Ebenen zu versetzen. Hierbei kann es sich beispielhaft um eine Überlagerung einer Drehoszillation um die Längsachse 28 mit einer Längsoszillation entlang der Längsachse 28 handeln.
  • In vorteilhafter Weise kann der Aktor 12 durch ein Handteil einer elektrischen Zahnbürste verkörpert sein. Derartige Handteile finden weite Verbreitung bei Verbrauchern und weisen eine hohe Robustheit und einen hohen Bedienkomfort auf. Daneben impliziert die Eignung bekannter elektrischer Zahnbürsten zur oralen Behandlung von Mundräumen bereits eine gute Verträglichkeit mit dem menschlichen Organismus. Ferner können die Geräte in einfacher Weise gereinigt und desinfiziert werden. Daneben sind bekannte elektrische Zahnbürsten in hohem Grade wasserdicht gestaltet, so dass auch ein Umgang mit etwa gelartigen, pastenförmigen oder cremeartigen Wirkstoffen nicht zu einer Funktionsbeeinträchtigung führen kann.
  • Das schachtförmige Gehäuse 16 des Aktors 12 kann ergonomisch ausgestaltet sein, um etwa ein Ergreifen und Führen mit einer Hand erlauben zu können. Am Gehäuse 16 kann ferner ein Betriebsschalter 26 vorgesehen sein, um den Aktor 12 selektiv in Gang zu setzen oder abschalten zu können.
  • Der Massageaufsatz 14 kann beispielhaft axial entlang der Längsachse 28 auf das Abtriebsglied 20 des Aktors 12 aufgesteckt und mit diesem verbunden werden. In vorteilhafter Weise können das Abtriebsglied 20 und der Massageaufsatz 14 möglichst (radial-)symmetrisch zur Längsachse 28 gestaltet sein. Auf diese Weise werden übermäßige Unwuchten vermieden, die das Massageergebnis beeinträchtigen können. Der Massageaufsatz 14 kann in Richtung der Längsachse beispielhaft eine maximale Ausdehnung von höchstens 8 cm aufweisen. 2 zeigt eine korrespondierende explodierte perspektivische Darstellung des Massageaufsatzes 14, etwa gemäß 1.
  • Der Massageaufsatz 14 weist einen Massagekörper 34 auf, der einen Hals 38 mit einer Öffnung 40 sowie einem sich an den Hals 38 anschließenden Massagekopf 36 aufweist. Der Massagekörper 34 ist beispielhaft etwa birnenförmig ausgestaltet.
  • Der Massagekopf 36 ist gegenüber dem Hals 38 aufgeweitet. Der Massagekörper 34 ist insbesondere einstückig ausgestaltet. Der Massagekörper 34 ist beispielhaft als dünnwandiges elastisches Formteil ausgebildet. Der Massagekörper 34 kann beispielhaft im Bereich des Massagekopfes eine Wandstärke aufweisen, die kleiner als 3 mm, vorzugsweise kleiner als 2 mm, weiter bevorzugt kleiner als 1,5 mm ist. Auf diese Weise kann der Massagekörper 34 insbesondere im Bereich des Massagekopfes 36 flexibel, weich und hochelastisch ausgestaltet sein.
  • Der Massageaufsatz 14 gemäß 2 weist ferner ein Kupplungsstück 42 auf, das etwa pfropfenartig oder patronenartig gestaltet sein kann. Das Kupplungsstück 42 kann eine radiale Erstreckung (quer zu Längsachse 28) aufweisen, etwa einen Durchmesser, die weniger als 35 mm beträgt. Das Kupplungsstück 42 weist einen Mitnahmeabschnitt 44 auf, der mit dem Abtriebsglied 20 des Aktors 12 koppelbar ist. Zu diesem Zweck kann im Mitnahmeabschnitt 44 beispielsweise eine Mitnahmeausnehmung 46 vorgesehen sein, in die das Abtriebsglied 20 des Aktors 12 einführbar ist. Auf diese Weise kann das Kupplungsstück 42 und somit indirekt der Massagekörper 34 durch das Abtriebsglied 20 des Aktors 12 angetrieben werden, um in Vibrationen versetzt zu werden. Die äußere Gestaltung des Kupplungsstücks 42 kann an die Öffnung 40 des Massagekörpers 34 angepasst sein, um in diesen eingeführt und gehalten werden zu können.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann der Massagekörper 34 insbesondere aus einem elastischen Werkstoff gebildet sein. Das Kupplungsstück 42 kann grundsätzlich ebenso auch aus einem elastischen Wirkstoff, ferner jedoch auch aus einem plastischen Werkstoff gebildet sein. Das Kupplungsstück 42 kann grundsätzlich eine höhere Festigkeit oder Steifigkeit als der Massagekörper 34 aufweisen.
  • Aus 2 ist ferner ersichtlich, dass sich eine Haupterstreckungsrichtung des Massageaufsatzes 14 mit dem Massagekörper 34 und dem Kupplungsstück 42 grundsätzlich mit der Längsachse 28 des Aktors 12 decken kann, wenn der Massageaufsatz 14 mit dem Aktor 12 gekoppelt ist.
  • Das Kupplungsstück 42 kann im Bereich des Mitnahmeabschnitts 44 eine radiale Außenfläche aufweisen, die gemeinsam mit einer Innenfläche der Öffnung 40 des Halses 38 des Massagekörpers 34 dazu ausgestaltet ist, die Verbindung des Kupplungsstücks 42 mit dem Massagekörper 34 reibschlüssig zu sichern. Hierzu können etwa in geeigneter Weise raue Oberflächen, allgemein Flächenpaarungen mit hohen Reibkoeffizienten erzeugt werden. Ebenso ist es vorstellbar, den Hals 38 und das Kupplungsstück 42 derart auszulegen, dass der Hals 38 im gekoppelten Zustand mit einer Vorspannung auf dem Kupplungsstück 42 aufliegt. Daneben ist auch eine formschlüssige Kopplung, etwa mittels Hinterschneidungen, denkbar. Ferner bietet sich eine stoffschlüssige Kopplung an, etwa durch eine Klebeverbindung oder eine (Kunststoff-)Schweißverbindung.
  • In den 3a bis 3f sind beispielhaft verschiedene seitliche Schnittansichten möglicher Kupplungsstücke 42 dargestellt. Die Kupplungsstücke 42 können grundsätzlich rotationssymmetrisch zur Längsachse 28 gestaltet sein, dies ist jedoch keine Zwangsbedingung.
  • Das in 3a dargestellte Kupplungsstück 42 kann grundsätzlich dem in 2 dargestellten Kupplungsstück 42 entsprechen. Das Kupplungsstück 42 weist an seinem in gekoppeltem Zustand dem Aktor 12 abgewandten Ende einen Abschlussbereich 50 auf, der vorliegend geschlossen ist. Mit andern Worten durchdringt die Mitnahmeausnehmung 46 das Kupplungsstück 42 nicht vollständig. Der Mitnahmeabschnitt 44 kann eine axiale (vgl. die Längsachse 28) Erstreckung beschreiben, also etwa ein Maß für eine mögliche Aufstecktiefe des Kupplungsstücks 42 auf das Abtriebsglied 20 bei einem aufgesetzten Massageaufsatz 14. Das Kupplungsstück 42 weist ferner eine Wandung 48 auf, die die Mitnahmeausnehmung 46 umgibt bzw. umschließt. Eine Außenfläche der Wandung 48 kann mit einer Innenfläche des Massagekörpers 34 im Bereich des Halses 38 gekoppelt werden, um das Kupplungsstück 42 mit dem Massagekörper 34 zu verbinden.
  • 3b zeigt ein Kupplungsstück 42a, das grundsätzlich etwa kugelförmig ausgestaltet ist. Auch das Kupplungsstück 42a kann zur Mitnahme durch das Abtriebsglied 20 ausgebildet sein. Das Kupplungsstück 42a kann in besonderer Weise mit dem Massagekörper 34 zusammenwirken, um Vibrationen auf diesen zu übertragen.
  • Das Kupplungsstück 42b gemäß 3c ist grundsätzlich ähnlich dem Kupplungsstück 42 gemäß 3a gestaltet. Die Mitnahmeausnehmung 46 wird jedoch beispielhaft durch einen Einsatz (oder: ein Insert) 52 gebildet. Beispielhaft kann der Einsatz 52 an ein Profil oder einen Querschnitt des Abtriebsglieds 20 des Aktors 12 angepasst sein. Ferner kann der Einsatz 52 etwa aus einem Werkstoff gebildet sein, der eine höhere Festigkeit als ein Werkstoff aufweist, aus dem die Wandung 48 besteht. Grundsätzlich kann der Einsatz 52 etwa auch durch eine festigkeitssteigernde oder verschleißhemmende Beschichtung gebildet sein. Auf diese Weise dann die Kopplung des Massageaufsatzes 14 mit dem Aktor 12 weiter stabilisiert und gefestigt werden.
  • Das in 3d gezeigte Kupplungsstück 42c ist ebenso dem Kupplungsstück 42 gemäß 3a grundsätzlich ähnlich gestaltet. Die Mitnahmeausnehmung 46 weist jedoch ferner eine konische Senkung 54 auf, die etwa ein Aufsetzen des Massageaufsatzes 14 auf den Aktor 12 vereinfachen kann. Die konische Senkung 54 kann mit jedem der in den 3a bis 3f gezeigten Kupplungsstücke 42 kombiniert werden.
  • Der Massageaufsatz 42d gemäß 3e unterscheidet sich vom Massageaufsatz 42 gemäß 3a etwa durch eine als Senkung eingebrachte Haltekontur 56, an die sich die Mitnahmeausnehmung 46 anschließt. Die Haltekontur 56 kann beispielhaft mit einem Gewinde 58, insbesondere mit einem Innengewinde, versehen sein. Auf diese Weise kann das Kupplungsstück 42d mit einem passenden Gegengewinde gepaart werden.
  • Das Kupplungsstück 42e gemäß 3f zeichnet sich durch einen Durchgang 60 aus, so dass insgesamt ein (axialer) Durchtritt durch das Kupplungsstück 42e ermöglicht ist. Die Mitnahmeausnehmung 46 kann als ein Teil des Durchgangs oder Durchtritts 60 ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung kann der Durchgang 60 des Kupplungsstücks 42e durch ein Ventil 62 verschließbar oder abdichtbar sein. Bei dem Ventil 62 kann es sich etwa um ein umlaufendes Lippenventil handeln. Wie vorstehend bereits erwähnt, kann das Ventil 62 grundsätzlich als Einwegeventil oder als Zweiwegeventil ausgestaltet sein. Das in 3f beispielhaft dargestellte Ventil 62 kann etwa als Zweiwegeventil aufgefasst werden, es liegen keine Vorzugsrichtungen für ein Schließen oder Sperren bzw. für einen Durchlass vor. Andere Gestaltungen, die insbesondere deutlich definierte Durchlassrichtungen und Schließrichtungen aufweisen, sind denkbar.
  • 3g zeigt in stark vereinfachter Form mögliche Querschnitte 64, die die Mitnahmeausnehmung 46 etwa quer zur Längsachse 28 aufweisen kann. Es versteht sich, dass die Querschnitte 64 in geeigneter Weise an einen korrespondierenden Querschnitt des Abtriebsglieds 20 angepasst sein können. Die Querschnitte 64 können grundsätzlich zur reibschlüssigen (nicht formgebundenen), ebenso jedoch auch zur zumindest teilweise formschlüssigen Mitnahme des Kupplungsstücks 42 durch das Abtriebsglied 20 ausgebildet sein. Es versteht sich ferner, dass die Querschnitte 64 in Richtung der Längsachse 28 Verjüngungen oder Aufweitungen aufweisen können.
  • Der Querschnitt 64a ist kreisförmig gestaltet. Es ist grundsätzlich vorstellbar, den Querschnitt 64a an zumindest einer Seite abzuflachen, um eine formschlüssige Mitnahme zu ermöglichen. Ein vollständig kreisförmiger Querschnitt 64a kann sich für eine reibschlüssige oder kraftschlüssige Mitnahme eignen. Der Querschnitt 64b ist elliptisch ausgebildet. Der Querschnitt 64c ist grundsätzlich kreisförmig ausgebildet, weist jedoch beispielhaft einen Vorsprung oder eine Zacke auf, so dass insgesamt eine formschlüssige Mitnahme ermöglicht ist. Die Querschnitte 64d und 64e sind beispielhaft eckig gestaltet. Der Querschnitt 64e weist eine Viereckform, insbesondere eine Quaderform oder eine quadratische Form auf. Der Querschnitt 64e ist beispielhaft sechseckig ausgestaltet. Es versteht sich, dass weitere Querschnittsformen denkbar sind.
  • Ferner versteht sich, dass bei geeigneter Gestaltung des Kupplungsstücks 42, insbesondere geeigneter Materialauswahl, nicht zwangsläufig eine Überdeckung oder Übereinstimmung zwischen den Querschnitten 64 der Mitnahmeausnehmung 46 und dem Abtriebsglied 20 herrschen muss. Vielmehr kann etwa dann, wenn das Kupplungsstück 42 aus einem hinreichend weichen und elastischen Material gebildet ist, dieses in einfacher Weise über abweichende Querschnitte des Abtriebsglieds 20 ”gestülpt” werden.
  • Die 4a bis 4f zeigen beispielhafte (äußere) Gestaltungen von Massagekörpern 34.
  • Der Massagekörper 34a ist ähnlich dem Massagekörper 34 gemäß 2 birnenförmig gestaltet. Der Massagekörper 34a kann rotationssymmetrisch zur Längsachse 28 gestaltet sein, dies ist jedoch keine Zwangsbedingung. An seinem dem Massagekopf 36 abgewandten Ende des Halses 38 schließt sich dem Hals 38 ein Griffabschnitt 66 an, der etwa eine Verstärkung oder Versteifung bewirken kann. Der Griffabschnitt 66 kann das Aufstecken oder Abnehmen vereinfachen. Der Griffabschnitt 66 kann als umlaufender Greifring ausgebildet sein, um die Handhabung zu vereinfachen.
  • Der Massagekörper 34b gemäß 4b weist einen Massagekopf 36 auf, der nicht gegenüber dem Hals 38 aufgeweitet ist. Mit anderen Worten kann der Massagekörper 36 etwa als Halbkugel oder Halbellipsoid ausgebildet sein und sich tangential an den Hals 38 anschließen.
  • Der Massagekörper 34c gemäß 4c kann grundsätzlich dem Massagekörper 34 gemäß 2 entsprechen. Der Hals 38 kann in Richtung auf ein (im gekoppelten Zustand) dem Aktor 12 zugewandtes Ende leicht aufgeweitet sein, etwa konisch aufgeweitet.
  • Der Massagekörper 34d gemäß 4d ist ähnlich dem Massagekörper 34c gemäß 4c gestaltet. Der Massagekörper 34d weist jedoch einen weicheren Übergang zwischen dem Massagekörper 36 und dem Hals 38 auf. Der Hals 38 ist nicht aufgeweitet.
  • Die Massagekörper 34e gemäß 4e und 34f gemäß 4f weisen Gestaltungen auf, die nicht rotationssymmetrisch sind. Massagekörper 34, insbesondere Massageköpfe 36, können beispielsweise in vorteilhafter Art an die Form einer Fingerkuppe angenähert sein. Ferner kann eine unsymmetrische Gestaltung insbesondere der Massageköpfe 36 weitere Variationen bei der Massageanwendung erlauben.
  • Der Massagekörper 34e gemäß 4e weist eine zumindest abschnittsweise birnenförmige Gestaltung auf, etwa ähnlich dem Massagekörper 34c gemäß 4c. Insbesondere der Massagekopf 36 weist jedoch ferner eine Abflachung 68 auf, in deren Bereich der Massagekopf 36 nicht wesentlich gegenüber dem Hals 38 aufgeweitet ist. Der Massagekörper 34f ist grundsätzlich ähnlich gestaltet, weist jedoch eine noch ausgeprägtere Abflachung 68 auf. Die in den 4a bis 4f gezeigten Massagekörper 34, insbesondere deren Massageköpfe 36, können in ihrer Gestaltung an eine Form einer menschlichen Fingerkuppe angepasst sein. Ebenso kann eine Oberflächengestaltung der Massagekörper 34 an eine Oberfläche der Fingerkuppe angelehnt sein. Somit kann eine als möglichst natürlich empfundene Massage bewirkt werden.
  • 5 zeigt in vereinfachter Weise eine teilweise geschnittene Darstellung eines Massageaufsatzes 14, der mit einem lediglich partiell dargestellten Aktor 12 koppelbar ist. 6 zeigt eine Abwandlung hierzu, umfassend einen Massageaufsatz 14a und einen Aktor 12a.
  • Der Massageaufsatz 14 ist grundsätzlich ähnlich oder im Wesentlichen identisch dem in der 2 gegeigten Massageaufsatz 14 gestaltet. Das Kupplungsstück 42 ist in die Öffnung 40 des Massagekörpers 34 eingebracht und an einer Passkontur 72 (Innenfläche) des Halses 38 festgelegt. Die Verbindung kann kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig (etwa mittels Kleben, Bonden oder Verschmelzen) erfolgen. Im Massagekörper 36 ist ein Hohlraum 70 ausgebildet. Der Hohlraum wirkt etwa als Dämpfer für die Bewegungsübertragung oder Vibrationsübertragung zwischen dem Kupplungsstück 42 und dem Massagekörper 34, insbesondere dem Massagekopf 36. Auf diese Weise können Vibrationen, die vom Abtriebsglied 20 auf das Kupplungsstück 42 übertragen werden, bei der Massage mit dem Massagekopf 36 als sanfter und weicher wahrgenommen werden.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die Gestalt des Massagekopfes 36 durch sanftes Aufdrücken auf zu behandelnde Hautpartien beeinflusst werden. Bei einer höheren Kraft kann der Massagekopf 36 etwa eingedrückt werden. Dies kann dazu führen, dass die ”Dämpfungswirkung” des Hohlraums 70 zurückgeht und die Massage als deutlicher und intensiver wahrgenommen wird. Ein Entlasten bzw. Verringern der Andrückkraft auf den Massageaufsatz 14 führt dazu, dass insbesondere der Massagekopf 36 seine ursprüngliche Form annimmt, so dass auch die ursprüngliche Gestaltung des Hohlraums 70 und die damit verbundene ”Dämpfungswirkung” wieder hergestellt werden kann.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausgestaltung kann der Massageaufsatz 14 vollständig durch das Abtriebsglied 20 des Aktors 12 geführt und gehalten werden.
  • 6 zeigt in Abwandlung hiervon eine Massageeinrichtung 10a, bei der am Massageaufsatz 14a ein Führungselement 74 vorgesehen ist, das am (gestellfesten) Sitzbereich 18 des Aktors 12a aufnehmbar ist. Zu diesem Zweck weist das Führungselement 74 eine Führungsaufnehmung 76 auf, die etwa mit einem Querschnitt des Sitzbereichs 18 senkrecht zur Längsachse 28 (vgl. 1) korrespondiert. Somit kann sich am Sitzbereich 18 eine (statische) Aufnahme für den Massageaufsatz 14a ergeben, während durch das Abtriebsglied 20 eine (dynamische) Mitnahme des Massageaufsatzes 14a erfolgt. Zu diesem Zweck kann das Abtriebsglied 20 etwa mit dem grundsätzlich kugelförmigen Kupplungsstück 42a (vgl. 3b) gekoppelt werden. Die elastische Gestaltung des Massagekörpers 34 ermöglicht es diesem, einerseits etwa im Halsbereich 38 mittelbar über das Führungselement fixiert zu sein und andererseits etwa im Bereich des Massagekopfes 36 mittelbar durch das Kupplungsstück 42a in Vibrationen versetzt zu werden.
  • Auch bei der in 6 gezeigten Ausgestaltung des Massageaufsatzes 14a kann sich der Hohlraum 70 zwischen dem Kupplungsstück 42a und dem Massagekörper 34 ergeben. Dies wird etwa dadurch ermöglicht, dass das Kupplungsstück 42a äußere Abmessungen aufweist, die deutlich geringer als innere Abmessungen des Massagekopfes 36 sind.
  • Auch bei dieser Konstellation kann durch Variation einer Andruckkraft oder Anpresskraft bei der Massage ein Grad der Kopplung zwischen dem Kupplungsstück 42a und dem Massagekopf 36 beeinflusst werden, um die Intensität der Massage zu variieren.
  • In Abwandlung gegenüber der in 6 gezeigten Ausgestaltung zeigt 7 eine Massageeinrichtung 10b, bei der ein Massageaufsatz 14b etwa mit dem Aktor 12a gemäß 6 gekoppelt ist. Analog zum in 6 dargestellten Massageaufsatz 14a weist der Massageaufsatz 14b etwa das kugelförmige Kupplungsstück 42a gemäß 3b auf, das im Massagekopf 36 angeordnet ist. Es ist jedoch kein Führungselement 74 zur Kopplung mit dem Sitzbereich 18 des Aktors 12a vorgesehen. Vielmehr ist beim Massageaufsatz 14b der Hals 38 des Massagekörpers 34 direkt am Sitzbereich 18 aufgenommen. Im Übrigen kann der Massageaufsatz 14b eine dem Massageaufsatz 14a vergleichbare Funktionalität bereitstellen.
  • 8 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung eines Massageaufsatzes 14c, bei dem etwa das Kupplungsstück 42e gemäß 3f mit dem Massagekörper 34 kombiniert ist.
  • Das Kupplungsstück 42e ist im Hals 38 des Massagekörpers 34 aufgenommen. Über den mit der Dichtung 62 verschließbaren Durchgang 60 ist der Hohlraum 70 mit einer Befüllung 80 befüllbar. Bei der Befüllung 80 kann es sich etwa um ein Fluid oder ein Gel handeln. Das Ventil 72 kann in geeigneter Weise ausgelegt sein, um ein Befüllen zu erlauben und ein unerwünschtes Entleeren hinreichend vermeiden zu können.
  • Die Befüllung 80 kann das Massageverhalten des Massageaufsatzes 14c in günstiger Weise beeinflussen. Die Befüllung 80 kann sich weiter dämpfend auswirken. Auch der mit der Befüllung 80 versehene Massagekopf 36 kann durch Variation der Anpresskraft oder Andrückkraft deformiert werden, um etwa das Massageerlebnis zu intensivieren oder auf das Massageobjekt auftreffende Vibrationen beeinflussen zu können.
  • Anhand der 9 und 10 wird ein Applikationssystem veranschaulicht, bei dem ein Massageaufsatz 14d in vorteilhafter Weise mit einem Behältnis 82 für einen aufzubringenden Wirkstoff gekoppelt werden kann.
  • Das Behältnis 82 in 9 ist etwa tubenförmig ausgestaltet. Das Behältnis 82 weist eine Aufnahmekontur 84 auf, die etwa mit einem Gewinde 86, insbesondere mit einem Außengewinde, versehen sein kann. Die Aufnahmekontur 84 kann eine Öffnung des Behältnisses 82 umschließen. Durch die Öffnung kann der Wirkstoff nach dem Öffnen des Behältnisses 82 austreten. Üblicherweise kann das Behältnis 82 etwa durch einen Verschluss 88, beispielsweise einen Deckel oder eine Kappe, verschließbar sein.
  • Der in 10 gezeigte Massageaufsatz 14d eignet sich jedoch ebenso auch als Verschluss für das Behältnis 82. Zu diesem Zweck ist das Kupplungsstück 42d (vgl. 3e) mit dem Massagekörper 34 gekoppelt. Das Kupplungsstück 42d weist in bekannter Weise die Mitnahmeausnehmung 46 auf, in die das Abtriebsglied 20 des Aktors 12 eingreifen kann. Ferner ist jedoch am Kupplungsstück 42e die Haltekontur 56 mit dem Gewinde 58 ausgebildet. Somit kann der Massageaufsatz 14d in einfacher Weise als Verschluss des Behältnisses 82 dienen. Der Massageaufsatz 14d kann grundsätzlich etwa den als Kappe oder Deckel ausgestalteten Verschluss 88 ersetzen.
  • 11a veranschaulicht, dass beispielsweise auch der Massagekörper 34 selbst ein Gegengewinde 90 aufweisen kann, das beispielhaft als Innengewinde am Hals 38 ausgebildet ist. Auch auf diese Weise kann ein Massageaufsatz 14e am Behältnis 82 aufgenommen werden, dies kann etwa unter Einbeziehung einer Verschlussfunktion, ebenso jedoch auch zusätzlich zu einem separat verwirklichten Verschluss 88 erfolgen.
  • 11b zeigt eine alternative Gestaltung eines Massageaufsatzes 14f, bei dem am Hals 38 des Massagekörpers 34 ein (separates) Zwischenteil 92 aufgenommen ist, das mit dem Gegengewinde versehen ist.
  • Anhand der 12 wird veranschaulicht, dass etwa ein Massageaufsatz 14g auch kraftschlüssig am Behältnis 82 (vgl. 9) festgelegt sein kann. Der Massageaufsatz 14g kann grundsätzlich dem Massageaufsatz 14b gemäß 7 entsprechen oder diesem ähnlich gestaltet sein. Unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des Werkstoffes des Massagekörpers 34 kann der Hals 38 über eine Passkontur 94 des Verschlusses 88 gestülpt werden. Die Passkontur 94 kann insbesondere eine leichte konische Verjüngung umfassen. Auf diese Weise können hohe Haltekräfte erzeugt werden, der Massageaufsatz 14g kann sicher am Verschluss 88 und somit indirekt am Behältnis 82 aufgenommen sein.
  • 13 zeigt eine beispielhafte nähere Ausgestaltung des Verschlusses 88. An seinem dem Behältnis 82 abgewandten Ende weist der Verschluss 88 eine Gestaltung auf, die etwa ein Durchbrechen einer Versiegelung einer Öffnung des Behältnisses 82 ermöglichen soll. Es ist beispielhaft eine umlaufende Vertiefung 96 vorgesehen, an die sich eine mittige Erhebung 98 anschließt, die insbesondere spitze Gestaltelemente oder Zacken aufweist. Die Erhebung 98 kann eine Abdichtung, die etwa in einer Behälteröffnung vorgesehen ist, durchbrechen und einen erstmaligen Austritt des Wirkstoffs aus dem Behältnis 82 erlauben.
  • Eine Kombination aus dem im Behältnis 82 aufgenommenen Wirkstoff mit dem am Behältnis 82 aufgenommenen Massageaufsatz 14 kann in vorteilhafter Weise gemeinsam verpackt und vertrieben werden, um sicherzustellen, dass eine beabsichtigte Darreichungsform bzw. Applikationsform eingehalten wird.
  • Anhand der 14 und 15 wird eine weitere beispielhafte Ausgestaltung eines Verbunds aus einem Massageaufsatz 14h und einem korrespondierenden Behältnis 82a erläutert. Der Massageaufsatz 14h weist eine Haltekontur 56a auf, die etwa in Form eines Bundes, insbesondere in Form eines Gewindebundes, ausgebildet ist. Die Haltekontur 56a kann ein Außengewinde 100 aufweisen. Der Massageaufsatz 14h kann ferner mit einem Griffabschnitt 102 versehen sein, der beispielhaft eine Rändelkontur oder eine ähnliche zum Greifen geeignete Kontur aufweisen kann. Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung können das Kupplungsstück 42, die Haltekontur 56a und der Griffabschnitt 102 einstückig gefertigt sein. Alternativ ist es vorstellbar, das Kupplungsstück 42, die Haltekontur 56a und den Griffabschnitt 102 separat auszuführen und in geeigneter Weise zu verbinden. Die Mitnahmeausnehmung 46 kann sich durch die Haltekontur 56a und den Griffabschnitt 102 hindurch erstrecken.
  • In 15 sind der Massageaufsatz 14h und das Behältnis 82a miteinander verbunden. Der Massageaufsatz 14h kann als Verschluss oder Deckel des Behältnisses 82a fungieren. Das Behältnis 82a weist eine Aufnahmekontur 84a auf, die mit einem Innengewinde 104 versehen ist. Das Innengewinde 104 und das Außengewinde 100 sind aneinander angepasst. Die flexible Gestaltung des Massagekörpers 34 hat den weiteren Vorteil, dass dieser selbst dann ohne weiteres in das Behältnis 82a eingeführt werden kann, wenn etwa der Massagekopf 36 größer als eine durch die Gestaltung der Aufnahmekontur 84a bedingte Öffnung im Behältnis 82a ist. Im Innenraum des Behältnisses 82a kann der Massagekörper 34 oder der Massagekopf 36 gemeinsam mit einem zu applizierenden Wirkstoff gelagert und vor Umgebungseinflüssen geschützt werden.

Claims (16)

  1. Massageaufsatz für einen handgeführten motorischen Aktor (12), mit einem Kupplungsstück (42), das mit einem Abtriebsglied (20) des Aktors (12) verbindbar ist, und mit einem Massagekörper (34), der das Kupplungsstück (42) umgibt, wobei das Kupplungsstück (42) zur Mitnahme durch das Abtriebsglied (20) ausgebildet ist, wobei der Massagekörper (34) als elastisches Formteil ausgebildet ist und das Kupplungsstück (42) unter Ausbildung zumindest eines Hohlraums (70) umgibt, und wobei der Massagekörper (34) mittelbar über das Kupplungsstück (42) durch den Aktor (12) antreibbar ist.
  2. Massageaufsatz (14) nach Anspruch 1, wobei der Massagekörper (34) als dünnwandiger Hohlkörper ausgebildet ist und einen Massagekopf (36) aufweist, der zumindest abschnittsweise konvex gewölbt ist.
  3. Massageaufsatz (14) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Massagekopf (36) zumindest abschnittsweise kugelförmig oder birnenförmig ausgebildet ist.
  4. Massageaufsatz (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Massagekörper (34) ferner einen Hals (38) aufweist, an den sich der Massagekopf (36) anschließt.
  5. Massageaufsatz (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kupplungsstück (42) einen Mitnahmeabschnitt (44) aufweist.
  6. Massageaufsatz (14) nach einem der vorhergehenden Anspruche, wobei der Hohlraum (70) mit einem Fluid oder Gel (80) befüllbar ist.
  7. Massageaufsatz (14) nach einem der vorhergehenden Anspruche, wobei zumindest der Massagekopf (36) des Massagekörpers (34) aus einem elastischen Werkstoff besteht.
  8. Massageaufsatz (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kupplungsstück (42) einen verschließbaren Durchgang (60) aufweist, durch den ein Gel oder Fluid (80) in den Hohlraum (70) einbringbar ist.
  9. Massageaufsatz (14) nach Anspruch 8, wobei der Durchgang (60) durch ein Ventil (62) absperrbar ist.
  10. Massageaufsatz (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest am Massagekörper (34) oder am Kupplungsstück (42) eine Haltekontur (56) vorgesehen ist.
  11. Massageaufsatz (14) nach Anspruch 10, wobei die Haltekontur (56) zumindest abschnittsweise mit einem Innengewinde (58) versehen ist.
  12. Massageaufsatz (14) nach einem der vorhergehenden Aspekte, ferner aufweisend ein Führungselement (74), wobei das Führungselement (74) mit einem gehäusefesten Sitzbereich (18) des Aktors (12) koppelbar ist.
  13. Massageeinrichtung mit einem handgeführten motorischen Aktor (12), der ein antreibbares Abtriebsglied (20) aufweist, und mit einem Massageaufsatz (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktor (12) einen Vibrationsgeber (24) aufweist, der dazu ausgebildet ist, das Abtriebsglied (20) in Vibrationen zu versetzen.
  14. Applikationssystem mit einem Behältnis (82) für einen applizierbaren Wirkstoff und mit einem Massageaufsatz (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Massageaufsatz (14) mittels einer Haltekontur (56) an einer korrespondierenden Aufnahmekontur (84) des Behältnisses (82) aufgenommen ist.
  15. Applikationssystem nach Anspruch 14, wobei die Haltekontur (56) des Massageaufsatzes (14) zumindest abschnittsweise mit einem Innengewinde (58) versehen ist, und wobei der Massageaufsatz (14) mittels des Innengewindes (58) an einem korrespondierenden Außengewinde (86) der Aufnahmekontur (84) des Behältnisses (82) aufgenommen ist.
  16. Applikationssystem nach Anspruch 14, wobei die Haltekontur (56) des Massageaufsatzes (14) zumindest abschnittsweise mit einem Außengewinde (100) versehen ist, und wobei der Massageaufsatz (14) mittels des Außengewindes (100) an einem korrespondierenden Innengewinde (104) der Aufnahmekontur (84) des Behältnisses (82) aufgenommen ist.
DE102012105865.2A 2012-07-02 2012-07-02 Massageaufsatz, Massageeinrichtung sowie Applikationssystem mit einem Massageaufsatz Expired - Fee Related DE102012105865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105865.2A DE102012105865B4 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Massageaufsatz, Massageeinrichtung sowie Applikationssystem mit einem Massageaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105865.2A DE102012105865B4 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Massageaufsatz, Massageeinrichtung sowie Applikationssystem mit einem Massageaufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105865A1 DE102012105865A1 (de) 2014-01-02
DE102012105865B4 true DE102012105865B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=49753974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105865.2A Expired - Fee Related DE102012105865B4 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Massageaufsatz, Massageeinrichtung sowie Applikationssystem mit einem Massageaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012105865B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17602U1 (de) * 2021-03-31 2022-08-15 Feuerstein Dr Arnulf Aufsatz für ein Griffelement einer elektrischen Zahnbürste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002488U1 (de) * 2000-02-11 2000-08-17 Hesse Albert Handtherapiegerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316232U1 (de) 2003-10-23 2003-12-18 Adolf Dietz Gmbh & Co. Kg Handgerät zur Durchführung von Massagen
JP5753086B2 (ja) 2008-09-09 2015-07-22 ニューヨーク・ユニバーシティ 頭蓋顔面骨密度を増大させるための方法および装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002488U1 (de) * 2000-02-11 2000-08-17 Hesse Albert Handtherapiegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105865A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7316657B2 (en) Massage appliance with adjustable massage characteristics and storage container
KR101311142B1 (ko) 초음파 미용기기
US2148483A (en) Tooth and gum massager and exerciser
JPS598642Y2 (ja) マスカラ塗布装置
DE102012105865B4 (de) Massageaufsatz, Massageeinrichtung sowie Applikationssystem mit einem Massageaufsatz
US2615446A (en) Hypodermic syringe
DE4320328A1 (de) Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Kopfhaut
KR101036961B1 (ko) 피부마사지기
WO2004043533A2 (de) Druckinjektions-handgerät zum einbringen von substanzen unter druck eines gasförmigen oder flüssigen druckmittels in eine zu behandelnde hautstelle
US20220265024A1 (en) Product application device and methods of making and using the same
KR101375548B1 (ko) 캡슐형치약이 내장된 칫솔
CN210355376U (zh) 一种中医艾灸器
WO2017124765A1 (zh) 多功能按摩梳
CN203493911U (zh) 用于中医内科治疗的多功能针灸、按摩棒
KR101828263B1 (ko) 피부 약물 투입을 위한 초음파 장치
KR102029717B1 (ko) 진동기
DE102005037058B4 (de) Verfahren zum Reinigen des Gehörganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3876788A1 (de) Hautbehandlungskopf mit integriertem auslösesystem
CN211067362U (zh) 一种用于腰椎间盘突出的辅助治疗装置
AT306915B (de) Vibrations-Massageapparat
DE10115269A1 (de) Maschine zur Schalltherapie des Körpers
CN209601164U (zh) 物料容器出料结构
CN208942833U (zh) 神经内科患者临床协助器
KR100909219B1 (ko) 휴대용 마사지구
DE202011100511U1 (de) Behältnis zum Desinfizieren von Zahnbürsten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee