DE102012105834A1 - Bügelmaschine nach Art einer Mangel - Google Patents

Bügelmaschine nach Art einer Mangel Download PDF

Info

Publication number
DE102012105834A1
DE102012105834A1 DE102012105834.2A DE102012105834A DE102012105834A1 DE 102012105834 A1 DE102012105834 A1 DE 102012105834A1 DE 102012105834 A DE102012105834 A DE 102012105834A DE 102012105834 A1 DE102012105834 A1 DE 102012105834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
ironing machine
trough
machine according
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012105834.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dyballa
Ralf Höbbel
Ralf Kleber
Holger Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102012105834.2A priority Critical patent/DE102012105834A1/de
Priority to EP13401059.4A priority patent/EP2682516B1/de
Priority to ES13401059.4T priority patent/ES2549968T3/es
Publication of DE102012105834A1 publication Critical patent/DE102012105834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bügelmaschine (1) nach Art einer Mangel umfassend eine in einem Muldenbereich (4) drehbar gelagerte Walze (3) zur Bildung eines schalenförmigen Glättungsraumes für Textilien, wobei der Muldenbereich (4) mit einer über die Muldenfläche (5) wirkenden Heizeinrichtung (6) versehen ist, die aus einem an der Rückseite der Muldenaußenfläche angeordneten Kanalraum (7) besteht, durch den ein aus Heißgas bestehendes Heizmedium strömt, wobei der Kanalraum (7) mit einem für den Zustrom des Heißgases gemeinsamen Eingangskanal (8) verbunden ist, sowie mit wenigstens einem Ausgangskanal (9) für den Abluftstrom bzw. Abgasstrom. Erfindungsgemäß ist am Ausgangskanal (9) für den Abluftstrom bzw. Abgasstrom ein Regelorgan (10) vorgesehen, zur Beeinflussung der Wärmeverteilung in dem an der Rückseite der Muldenfläche (5) angeordneten Kanalraumes (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bügelmaschine nach Art einer Mangel umfassend eine in einem Muldenbereich drehbar gelagerte Walze zur Bildung eines schalenförmigen Glättungsraumes für Textilien, wobei der Muldenbereich mit einer über die Muldenfläche wirkenden Heizeinrichtung versehen ist, die aus einem an der Rückseite der Muldenaußenfläche angeordneten Kanalraum besteht durch den ein aus Heißgas bestehendes Heizmedium strömt, wobei der Kanalraum mit einem für den Zustrom des Heißgases gemeinsamen Eingangskanal verbunden ist sowie mit wenigstens einem Ausgangskanal für den Abluftstrom beziehungsweise den Abgasstrom.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 44 43 094 C2 , sind Bügelmaschinen nach Art einer Mangel bekannt, wobei diese aus einer Walze bestehen, die in einem Muldenbereich drehbar gelagert ist. Zur Bereitstellung der notwendigen Wärme für den Bügelprozess, wird ein Heizmedium in Form von Heißluft oder Heizgas, das mittels eines Brenners oder Heizkessels erzeugt wird durch den Muldenbereich geleitet, so dass die Außenfläche, an der die Walze vorbeigeführt wird, für den Glättungsprozess beheizt wird. Die Heizvorrichtung besteht hierbei aus einem an der Rückseite der Muldenaußenfläche angeordneten Kanalraum, durch den das Heißgas geführt wird, wobei der Kanalraum mit einem für den Zustrom des Heißgases gemeinsamen Eingangskanal verbunden ist. Das durch den Eingangskanal strömende Heißgas wird dann über die gesamte Muldenlänge geführt, so dass das Heißgas dann über einen Ausgangskanal für den Abluftstrom beziehungsweise den Abgasstrom wieder abgeleitet wird, bevor dies dann mittels des Brenners wieder aufgeheizt wird, so dass das Heißgas über dem Muldenbereich zirkuliert.
  • Bei dieser nach dem Stand der Technik bekannten Bügelmaschine wird es als nachteilig angesehen, dass die Wärmeverteilung in dem Muldenbereich oft ungenügend ist, zumal beim Bügelprozess infolge von feuchten Textilien, die in den Glättungsspalt eingezogen werden, es im Muldenbereich es zu Wärmedifferenzen kommt, die im Besonderen im Einzugsbereich eine starke Abkühlung des Gases hervorrufen. Die Folge ist, dass es bei dem einseitigen Kaltmangeln in der Mulde zu Wartezeiten kommt, weil ein Wiederaufheizen erforderlich ist, um auf diese Weise dann einen Glättungsprozess beziehungsweise eine entsprechende Mangelqualität zu erhalten.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Bügelmaschine nach Art einer Mangel derart weiterzubilden, bei der eine optimierte und bedarfsgerechte Beheizung im Muldenbereich durch die Heißgase zur Verfügung gestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Bügelmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass aufgrund der Regelung der Abluft für eine optimale Wärmeverteilung in dem Kanalraum bei einseitigem Mangeln gesorgt wird. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Heizung abgeschaltet werden muss, so dass eine Wartezeit durch nachträgliches Aufheizen sich erübrigt. Bei einseitiger Wäscheeingabe in diesem Bereich werden die warmen Heißgase durch die geöffneten Klappen in den mehr beanspruchten Bereich geleitet. Durch das Öffnen oder Schließen der jeweiligen Klappe kann der Heißgasstrom in den Wärme benötigten Bereich geleitet werden. Die Steuerung wird selbsttätig durch Regelorgane / Steuerorgane (Bi-Metall) in bzw. an den Klappen geregelt. Durch nicht bemangelte Muldenbereiche und daraus resultierende geringe Wärmeabnahme steigt die Temperatur an den Regelorganen / Steuerorganen (Bi-Metall) und die entsprechende Klappe verringert den Abluftstutzenquerschnitt. Durch eine elektrisch gesteuerte Abluftleitung im Bereich der Muldenverkleidung wird für die Umlenkung der Heißgase in dem Muldenbereich, der gerade bemangelt wird, gesorgt. Hierdurch erfolgt eine gleichmäßige Wärmeverteilung in der Mulde auch bei einseitiger Bemangelung.
  • Hierbei können die Klappen durch Regelorgane (Bi-Metall) thermoelektrisch im Abluftstrom oder vor dem Abluftstutzen stufenlos von geöffnet bis geschlossen gesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß ist daher an wenigstens einem Ausgangskanal für den Abluftstrom beziehungsweise Abgasstrom ein Regelorgan vorgesehen zur Beeinflussung der Wärmeverteilung in dem an der Rückseite bzw. der Außenseite der Mulde angeordneten Kanalraumes. Dabei sind zumindest drei Ausgangskanäle für den Abluftstrom vorgesehen. Jeder Ausgangskanal ist hierbei mit einem Regelorgan ausgestattet. Die Regelorgane sind zur optimierten Wärmeverteilung in den Kanalraum in den drei Ausgangskanälen unabhängig voneinander ansteuerbar.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind ein erster Ausgangskanal und ein zweiter Ausgangskanal jeweils am Ende des Kanalraumes vorgesehen, wobei ein dritter Ausgangskanal zwischen dem ersten und dem zweiten Ausgangskanal angeordnet ist. Die drei Ausgangskanäle münden hierbei in eine Abluftleitung. In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Regelorgane zumindest in einem Rohrstutzen schwenkbar gelagerte Klappen, wobei die schwenkbar gelagerte Klappe mittels eines Bi-Metalls beziehungsweise mittels einer thermoelektrischen Steuerung ansteuerbar ist. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind das/die Regelorgan/Regelorgane bzw. die schwenkbaren Klappen mittels der Gerätesteuereinrichtung ansteuerbar. Dadurch kann der Gesamtprozess hinsichtlich weiterer Parameter und Einflussgrößen, wie beispielsweise Textileigenschaften, Walzendrehgeschwindigkeit optimal gesteuert werden zur Erreichung eines vordefinierten Bügelergebnisses.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Bügelmaschine;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Muldenbereichs mit Eingangskanal für das Heißgas;
  • 3 eine Seitenansicht des Muldenbereichs mit dem gemeinsamen Eingangskanal;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Muldenbereichs mit Eingangskanals sowie mit Pfeildarstellungen zur Veranschaulichung des Abluftstromes beziehungsweise Abgasstromes im Kanalraum; und
  • 5 Seitenansichten von Rohrstutzen mit den schwenkbar angeordneten Klappen in drei unterschiedlichen Stellungen.
  • Die 1 zeigt eine Bügelmaschine 1 nach Art einer Mangel. Die Bügelmaschine 1 umfasst hierbei ein Gestell 2, in dem eine Walze 3 drehbar gelagert ist. Dabei liegt die Walze 3 in einem Muldenbereich 4, zur Bildung eines schalenförmigen Glättungsraumes für Textilien. Der Muldenbereich 4 ist hierbei mit einer über die Muldenfläche 5 wirkenden Heizeinrichtung 6 versehen, wie diese beispielsweise in der 3 angedeutet wird. Der Muldenbereich 4 besteht aus einem an der Rückseite der Muldenfläche 5 angeordneten Kanalraum 7, durch den ein aus Heißgas H bestehendes Medium, angedeutet durch die Pfeile in der 4, strömt. Der Kanalraum 7 ist, wie insbesondere aus der 2 und 3 deutlich wird, mit einem für den Zustrom des Heißgases H gemeinsamen Eingangskanal 8 verbunden, sowie mit wenigstens einem Ausgangskanal 9 für den Abluftstrom beziehungsweise den Abgasstrom, wie dies ebenfalls aus der Figur deutlich wird. Dabei ist an wenigstens einem Ausgangskanal 9 für den Abluftstrom beziehungsweise Abgasstrom ein Regelorgan 10 vorgesehen, wie dies in der 3, aber auch in der 5 in Einzeldarstellung gezeigt wird. Das Regelorgan 10 ist zur Beeinflussung der Wärmeverteilung in dem an der Rückseite der Muldenfläche 5 angeordneten Kanalraum 7 vorgesehen. Die Bügelmaschine 1 umfasst ferner eine Steuereinrichtung 13, die zur Steuerung der Heizeinrichtung 6, des Antriebes der Walze 3 und in einer bevorzugten Ausführung die Regelorgane 10, 10.1, 10.2, 10.3 (5) für die Beeinflussung des Heißgasstromes H (4) dient.
  • Wie insbesondere aus der 2 und auch aus der 5 ersichtlich ist, sind drei Ausgangskanäle 9.1, 9.2 und 9.3 für den Abluftstrom vorgesehen. Dabei ist jeder Ausgangskanal 9.1, 9.2, 9.3 mit einem Regelorgan 10.1, 10.2, 10.3 versehen. Die Regelorgane 10.1, 10.2 und 10.3 zur optimierten Wärmeverteilung in dem Kanalraum 7 sind dabei in den drei Ausgangskanälen 9.1, 9.2, 9.3 unabhängig voneinander ansteuerbar. Wie insbesondere aus der 4 deutlich zu erkennen ist, ist ein erster Ausgangskanal 9.1 und ein zweiter Ausgangskanal 9.2 jeweils am Ende des Kanalraums 7 vorgesehen, wobei ein dritter Ausgangskanal 9.3 zwischen dem ersten und dem zweiten Ausgangskanal 9.1 und 9.2 angeordnet ist. Dabei münden die drei Ausgangskanäle 9.1, 9.2 und 9.3 in einen nicht näher dargestellten gemeinsamen Abgaskanal. In 4 ist ferner die Situation einer unterschiedlichen Heißgasströmung und damit kotrolliert unterschiedlicher Wärmeverteilung in der Muldenfläche 5 skizziert. Der Heißgasstrom H teilt sich hierbei in mehrere Teilströme H.1, H.2 und H.3 auf. Der Heißgasteilstrom H.1 strömt dabei mit höchstem Volumenstrom durch den ersten Ausgangskanal 9.1, der mittels des darin angebrachten Regelorgans 10.1 vollständig geöffnet ist. Der Heißgasteilstrom H2 strömt dabei mit einem mittleren Volumenstrom durch den zweiten Ausgangskanal 9.2, der mittels des darin angebrachten Regelorgans 10.2 halb geöffnet ist. Der Heißgasteilstrom H3 strömt dabei mit einem etwa einem Drittel oder einem Vierten des maximal möglichen Volumenstromes durch den dritten Ausgangskanal 9.3, der mittels des darin angebrachten Regelorgans 10.3 zu einem Drittel oder einem Viertel geöffnet ist. Entsprechend der Position der Regelorgane 10.1, 10.2, 10.3 können die Volumenströme der Heißgasteilströme H.1, H.2, H.3 nahezu beliebig dimensioniert oder eingestellt werden. Die Ausgangskanäle 9.1, 9.2, 9.3 können auch vollständig geschlossen werden, sodass dann der Heißgasstrom H entsprechend nicht durch diese Kanäle 9.1, 9.2, 9.3 geleitet wird. Zumindest einer der Ausgangskanäle 9.1, 9.2, 9.3 muss jedoch geöffnet sein, damit generell ein Heißgasstrom H ermöglicht wird.
  • Die Regelorgane 10.1, 10.2 und 10.3 umfassen hierbei eine zumindest in einem Rohrstutzen 11 schwenkbar gelagerte Klappe 12, wie diese beispielsweise in der 5 in Einzeldarstellungen gezeigt wird. Wie aus der 5 aus den drei Ansichten deutlich zu erkennen ist, befinden sich das Regelorgans 10.1 im Ausgangskanal 9.1 in der Offenstellung, das Regelorgan 10.2 im Ausgangskanal 9.2 in der teilweisen Offenstellung bzw. der etwa halb geöffneten Stellung und das Regelorgan 10.3 im Ausgangskanal 9.3 in der verschlossenen Stellung. In einer bevorzugten Ausführung ist das Regelorgan 10.1, 10.2, 10.3 so dimensioniert, dass in der verschlossenen Stellung ein Spalt zur inneren Kanalwandseite frei bleibt, damit ein geringer Heißgassrom zur Vermeidung eines Abgasstaus sichergestellt werden kann.
  • Dabei sind die schwenkbar gelagerten Klappen 12 in dem Rohrstutzen 11 ansteuerbar, wobei dies beispielsweise mit einem Bi-Metall erfolgen kann oder aber auch mittels einer thermoelektrischen Steuerung, die in der Muldenverkleidung angeordnet sein kann. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn bei einem einseitigen Mangeln eine optimale Wärmeverteilung gegeben werden soll, insbesondere der Wärmestrom dort, wo er hinsichtlich seiner Ansteuerung und der Temperaturdifferenz entsprechend gering ausfällt, der Abgasstrom entsprechend dadurch gesteuert wird, dass hier die Klappe 12 entweder öffnet oder schließt. Somit wird eine beeinflussbare Wärmeverteilung im Muldenbereich 4 erreicht, die keine Wartezeit durch nachträgliches Aufheizen erfordert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4443094 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Bügelmaschine (1) nach Art einer Mangel umfassend eine in einem Muldenbereich (4) drehbar gelagerte Walze (3) zur Bildung eines schalenförmigen Glättungsraumes für Textilien, wobei der Muldenbereich (4) mit einer über die Muldenfläche (5) wirkenden Heizeinrichtung (6) versehen ist, die aus einem an der Rückseite der Muldenaußenfläche angeordneten Kanalraum (7) besteht, durch den ein aus Heißgas bestehendes Heizmedium strömt, wobei der Kanalraum (7) mit einem für den Zustrom des Heißgases gemeinsamen Eingangskanal (8) verbunden ist, sowie mit wenigstens einem Ausgangskanal (9) für den Abluftstrom bzw. Abgasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgangskanal (9) für den Abluftstrom bzw. Abgasstrom ein Regelorgan (10) vorgesehen ist, zur Beeinflussung der Wärmeverteilung in dem an der Rückseite der Muldenfläche (5) angeordneten Kanalraumes (7).
  2. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Ausgangskanäle (9.1, 9.2, 9.3) für den Abluftstrom vorgesehen sind.
  3. Bügelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausgangskanal (9.1, 9.2, 9.3) jeweils mit einem Regelorgan (10) versehen ist.
  4. Bügelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelorgane (10) zur optimierten Wärmeverteilung in dem Kanalraum (7) in den drei Ausgangskanälen (9.1, 9.2, 9.3) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  5. Bügelmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ausgangskanal (9.1) und ein zweiter Ausgangskanal (9.3) jeweils am Ende des Kanalraumes (7) vorgesehen ist, wobei ein dritter Ausgangkanal (9.2) zwischen dem ersten und dem zweiten Ausgangskanal (9.1) und (9.3) angeordnet ist.
  6. Bügelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Ausgangskanäle (9.1, 9.2, 9.3) in eine Abgasleitung münden.
  7. Bügelmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelorgane (10) eine zumindest in einem Rohrstutzen (11) schwenkbar gelagerte Klappe (12) umfassen.
  8. Bügelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbar gelagerte Klappe (12) mittels eines Bi-Metalls ansteuerbar ist.
  9. Bügelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbar gelagerte Klappe (12) mittels einer thermo-elektrischen Steuerung ansteuerbar ist.
  10. Bügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Regelorgan/Regelorgane (10, 10.1, 10.2, 10.3) bzw. die schwenkbaren Klappen (12) mittels der Gerätesteuereinrichtung (13) ansteuerbar sind.
DE102012105834.2A 2012-07-02 2012-07-02 Bügelmaschine nach Art einer Mangel Ceased DE102012105834A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105834.2A DE102012105834A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Bügelmaschine nach Art einer Mangel
EP13401059.4A EP2682516B1 (de) 2012-07-02 2013-06-11 Bügelmaschine nach Art einer Mangel
ES13401059.4T ES2549968T3 (es) 2012-07-02 2013-06-11 Máquina de planchar a modo de una calandria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105834.2A DE102012105834A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Bügelmaschine nach Art einer Mangel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105834A1 true DE102012105834A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=48700511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105834.2A Ceased DE102012105834A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Bügelmaschine nach Art einer Mangel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2682516B1 (de)
DE (1) DE102012105834A1 (de)
ES (1) ES2549968T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015155648A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Werkhuizen Lapauw Nv Ironer chest for an ironing device
BE1022093B1 (nl) * 2014-04-07 2016-02-15 Werkhuizen Lapauw Nv Mangelkuip voor een strijkinrinchting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195937A (en) * 1937-03-12 1940-04-02 Baker Perkins Ltd Laundry ironing machine
DE4443094C2 (de) 1994-12-03 1997-12-18 Miele & Cie Fremdbeheizte Mulde für eine Muldenmangel oder Bügelmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264042B3 (de) * 1987-08-28 1993-01-14 Aue Textilmaschinenbau Gmbh Verfahren zum beheizen einer mangelmulde sowie schaltungsanordnung hierfuer
DE3838391A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Effma Waeschereitechnik & Masc Mangel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195937A (en) * 1937-03-12 1940-04-02 Baker Perkins Ltd Laundry ironing machine
DE4443094C2 (de) 1994-12-03 1997-12-18 Miele & Cie Fremdbeheizte Mulde für eine Muldenmangel oder Bügelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2549968T3 (es) 2015-11-03
EP2682516B1 (de) 2015-08-12
EP2682516A3 (de) 2014-02-26
EP2682516A2 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2194183B1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2199454B1 (de) Hausgerät mit einem offenen Luftkanal
DE102008033388A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102016215650A1 (de) Haushaltsgargerät
EP3026167B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
DE102009031097B4 (de) Wäschetrockner
EP2573478B1 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
DE102020211054A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2682516B1 (de) Bügelmaschine nach Art einer Mangel
DE7132526U (de) Gasbeheizter kochofen
WO2014180760A1 (de) Dampfgargerät
EP3138951B1 (de) Anordnung und verfahren zum einleiten von prozessluft in eine wäschetrommel eines wäschetrockners
DE1432588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die einheitliche Konditionierung von Tabakblaettern
DE102012105674B4 (de) Bügelmaschine nach Art einer Mangel
DE10237652A1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Beschwaden mindestens eines ausgewählten Backraums eines Backofens
EP1318234B1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
AT121140B (de) Backofen.
CH712920A2 (de) Wäschetrockner.
DE102004001224B3 (de) Gargerät mit Waschflottenreservoir und davon getrennten Ablöschkasten
DE102020214557A1 (de) Tür für ein Wäschebehandlungsgerät, insbesondere für einen Wäschetrockner oder Waschtrockner
DE102022110679A1 (de) Lüftungsgerät und zugehöriges Verfahren
AT123642B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen.
DE9112647U1 (de) Wäschemangel
CH250059A (de) Wäsche-Trockenschrank mit künstlicher Luftumwälzung.
AT139869B (de) Backofen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140510

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final