DE102012103559A1 - Flüssigkeitsheizung - Google Patents

Flüssigkeitsheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102012103559A1
DE102012103559A1 DE201210103559 DE102012103559A DE102012103559A1 DE 102012103559 A1 DE102012103559 A1 DE 102012103559A1 DE 201210103559 DE201210103559 DE 201210103559 DE 102012103559 A DE102012103559 A DE 102012103559A DE 102012103559 A1 DE102012103559 A1 DE 102012103559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
liquid
housing
heating element
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210103559
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103559B4 (de
Inventor
Michael Edgar Luppold
Alexander Dauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102012103559.8A priority Critical patent/DE102012103559B4/de
Publication of DE102012103559A1 publication Critical patent/DE102012103559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103559B4 publication Critical patent/DE102012103559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsheizung mit einem Gehäuse (10), das wenigstens eine Einlassöffnung (11) für zu erwärmende Flüssigkeit und wenigstens eine Auslassöffnung (12) für erwärmte Flüssigkeit aufweist, und wenigstens einem Heizstab, der in zwei gegenüberliegenden Einschuböffnungen des Gehäuses steckt und ein Rohrgehäuse (1) aus einem zylindrischen Strangpressprofil aufweist, in dem wenigstens ein keramisches Heizelement (2) angeordnet ist, wobei die Einschuböffnungen mit Dichtringen (13) abgedichtet sind, die den Heizstab umgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsheizung mit einem Gehäuse, das Ein- und Auslassöffnungen für Flüssigkeit aufweist, und wenigstens einem Heizstab zum Erwärmen von Flüssigkeit in dem Gehäuse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie kostengünstig eine Flüssigkeitsheizung geschaffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flüssigkeitsheizung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsheizung kann die von einem oder mehreren keramischen Heizelementen erzeugte Wärme über die Mantelfläche des Heizstabs großflächig verteilt an Flüssigkeit im Inneren des Gehäuses abgeben. So kann die Gefahr einer lokalen Überhitzung vermieden werden, was bei brennbaren Flüssigkeiten und/oder niedrigem Siedepunkt wie beispielsweise Öl ein wichtiger Vorteil ist. Der Gefahr von Entflammen, Verkoken oder Blasenbildung der Flüssigkeit wird durch eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsheizung begegnet. Die Heizelemente sind durch das Rohrgehäuse des Heizstabs vor Kontakt mit der zu erwärmenden Flüssigkeit geschützt.
  • Trotz dieser Vorteile lässt sich eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsheizung kostengünstig fertigen, da Heizstäbe mit Rohrgehäusen aus zylindrischen Strangpressprofilen wirtschaftlich hergestellt werden können und eine einfache Abdichtung mittels Dichtringen gegenüber dem Gehäuse ermöglichen.
  • Das Rohrgehäuse des Heizstabes einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizung wird aus einem zylindrischen Strangpressprofil hergestellt. Das Rohrgehäuse hat deshalb an seinen beiden Endabschnitten einen kreisförmigen Querschnitt. Die in den Einschuböffnungen steckenden Endabschnitte können deshalb mit Dichtringen, beispielsweise O-Ringen, problemlos dicht umschlossen und die Einschuböffnungen abgedichtet werden. Die Enden des Strangpressprofils bedürfen keiner besonderen Abdichtung, da die Endflächen der Flüssigkeit nicht ausgesetzt sind. Vorteilhaft ist insbesondere auch, dass sich eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsheizung durch die einfache Abdichtung problemlos auch für den Einsatz bei hohen Drücken auslegen lässt, beispielsweise als Ethanolheizer.
  • Zwischen seinen beiden Endabschnitten ist in dem Rohrgehäuse wenigstens ein keramisches Heizelement, beispielsweise ein PTC Heizelement angeordnet. Dort kann das Rohrgehäuse verpresst sein, um die Wärmeankopplung an das Heizelement zu verbessern. Das Rohrgehäuse hat dann zwischen seinen beiden Enden eine Taille, also einen reduzierten Querschnitt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Rohrgehäuse zusätzlich zu einem Kanal, der das Heizelement oder die Heizelemente enthält und deshalb eine Heizkammer bildet, weitere Kanäle hat, die neben der Heizkammer angeordnet sind. Wenn das Strangpressprofil, dort wo in ihm das Heizelement oder die Heizelemente angeordnet sind, verpresst wird, können diese weiteren Kanäle nachgeben und bei plastischer Verformung verdrängtes Material aufnehmen. Die weiteren Kanäle können so verhindern, dass beim Verpressen verdrängtes Material zu einem Auswölben des Strangpressprofils führt.
  • Wenn zum Verpressen auf einen Kreiszylinder mittels zwei Pressbacken in radialer Richtung Kraft ausgeübt wird, besteht nämlich die Gefahr, dass das von den Pressbacken nach innen verdrängte Material zwischen den beiden Pressbacken, quer zu einem die Pressbacken verbindenden Durchmesser nach außen drückt, so dass sich der Zylinder dort nach außen wölbt. Mit anderen Worten, besteht an sich die Gefahr, dass die Querschnittsfläche in dem verpressten Bereich stellenweise über den ursprünglichen Querschnitt hinausragt mit der Folge, dass ein solcher Zylinder nach dem Verpressen nicht mehr durch eine Einschuböffnung gesteckt werden kann, deren Durchmesser dem Durchmesser des unverformten Zylinders entspricht.
  • Durch die wenigstens eine zusätzliche Kammer im Rohrgehäuse eines erfindungsgemäßen Heizstabs wird mit einfachen Mitteln erreicht, dass der fertige Heizstab problemlos in eine kreisrunde Einschuböffnung des Gehäuses gesteckt werden kann.
  • Ein solcher Heizstab ermöglicht wegen des Verpressens, d. h. der plastischen Verformung, des Rohrgehäuses im Bereich des Heizelements oder der Heizelemente eine hervorragende Ableitung der von dem Heizelement oder den Heizelementen erzeugten Wärme an das Rohrgehäuse. Wichtig dabei ist, dass das Rohrgehäuse für eine einfache und zuverlässige Abdichtung der Einschuböffnungen des Gehäuses nicht auf seiner vollen Länge einen kreisförmigen Querschnitt haben muss. Es genügt, wenn zwei Endabschnitt des Heizstabes einen kreisförmigen Querschnitt haben und das Rohrgehäuse dazwischen nicht über diese Querschnittsfläche herausragt, also das Strangpressprofil im verpressten Bereich nur nach innen verformt ist.
  • Bevorzugt befindet sich der die Heizkammer bildenden Kanal zwischen den übrigen Kanälen. Die zusätzlichen Kanäle können dann besonders wirksam ein Auswölben des Strangpressprofils beim Verpressen verhindern.
  • An sich genügen bei dem Strangpressprofil eines erfindungsgemäßen Heizstabes zwei Kanäle, nämlich ein Kanal für die Heizkammer und ein zusätzlicher Kanal, um beim Verpressen verdrängtes Material aufzunehmen und so ein Auswölben zu verhindern. Besser ist es aber, wenn das Strangpressprofil wenigsten zwei zusätzliche Kanäle aufweist, zwischen denen die Heizkammer liegt. Bevorzugt hat das Strangpressprofil aber wenigstens fünf Kanäle, so dass die Heizkammer von wenigstens vier Kanälen, vorzugsweise wenigstens sechs Kanälen umgeben ist. Der zusätzliche oder einer der zusätzlichen Kanäle kann beispielsweise auch dazu genutzt werden, um einen Temperatursensor aufzunehmen. Auf diese Weise kann die Temperatur des Heizstabs überwacht werden. Signale des Temperatursensors können beispielsweise von einer Steuereinheit ausgewertet werden, die bei einem gefährlichen Anstieg der Temperatur die Heizleistung reduziert.
  • Das Heizelement ist bevorzugt plattenförmig ausgebildet und weist eine Schmalseite auf, die einem Ende des Rohrgehäuses zugewandt ist. Indem ein zwischen den beiden Einschuböffnungen liegender Abschnitt des Rohrgehäuses verpresst ist, lässt sich mit plattenförmigen Heizelementen eine vorteilhaft große Fläche zum Wärmeübergang auf das Rohrgehäuse nutzen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Heizkammer zwei sich gegenüberliegende Schmalseiten und zwei sich gegenüberliegende Breitseiten aufweist. Mit anderen Worten ist der die Heizkammer bildende Kanal also flach. Ein solcher Kanal ist besonders gut eignet, um ein plattenförmiges Heizelement aufzunehmen.
  • Bevorzugt ist jeweils zwischen jeder der Schmalseiten der Heizkammer und einer Mantelfläche des Rohrgehäuses wenigstens ein Kanal. Auf diese Weise lässt sich das Strangpressprofil leichter verpressen. Beim Verpressen wird der die Heizkammer bildende Kanal nämlich flacher, d. h. die beiden Breitseiten der Kammer werden aufeinander zu bewegt. Dies ist leichter möglich, wenn neben den Schmalseiten jeweils ein Kanal verläuft. Vorzugsweise sind die zwischen den Schmalseiten der Heizkammer und der Mantelfläche angeordneten Kanäle auf ihrer von der Heizkammer abgewandten Seite stärker gekrümmt als auf ihrer der Heizkammer zu gewandten Seite. Dabei kann die der Heizkammer zugewandte Seite schwach gekrümmt oder sogar eben ausgebildet sein. Auf diese Weise lässt sich die zum Verpressen erforderliche Presskraft besonders gut reduzieren.
  • Das Rohrgehäuse kann an einem Ende mit einer Kappe verschlossen sein. Auf diese Weise lässt sich das Rohrgehäuse mit geringem Aufwand verschließen. Es ist auch möglich, dass das Rohrgehäuse an beiden Enden mit einer Kappe verschlossen ist. In diesem Fall kann in einer der beiden Kappen eine Öffnung für einen elektrischen Anschluss sorgen. Eine solche Kappe kann mit dem Rohrgehäuse stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise durch Schweißen, oder z. B. einfach aufgesteckt sein. Die beiden Enden des Rohrgehäuses können aber auch offen gelassen werden, da der Heizstab nur zwischen seinen beiden Enden der zu erwärmenden Flüssigkeit in dem Gehäuse ausgesetzt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an einem Ende des Rohrgehäuses aus der Heizkammer ein Kontaktblech, das an dem Heizelement anliegt, herausragt. Auf diese Weise kann mit vorteilhaft geringem Aufwand eine flächige Kontaktierung des Heizelements erreicht werden, die auch für große Stromstärken geeignet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Flüssigkeitsheizung;
  • 2 eine weitere Ansicht der Flüssigkeitsheizung;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie AA von 2;
  • 4 den Heizstab der Flüssigkeitsheizung in einer isometrischen Ansicht; und
  • 5 einen Querschnitt des Heizstabs.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellt Flüssigkeitsheizung hat ein längliches Gehäuse 10, das eine Einlassöffnung 11 für zu erwärmende Flüssigkeit und mehrere Auslassöffnungen 12 für erwärmte Flüssigkeit aufweist. Je nach Verwendungszweck kann die Anzahl der Einlassöffnungen 11 und der Auslassöffnungen 12 variieren. Für viele Anwendungen genügt eine einzige Einlassöffnung 11 und eine einzige Auslassöffnung 12. Die Ein- und Auslassöffnungen 11, 12 können als Tüllen ausgebildet sein.
  • Flüssigkeit wird in dem zylindrischen Gehäuse 10 mit einem Heizstab erwärmt, der insbesondere in den 4 und 5 gezeigt ist. Der Heizstab steckt in gegenüberliegenden Einschuböffnungen des Gehäuses 10, die mit Dichtringen 13, beispielsweise O-Ringen, abgedichtet. Die Dichtringe 13 sitzen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Ringnut des Gehäuses 10, können aber beispielsweise auch in einer Ringnut des Heizstabes sitzen. Zwischen den beiden Einschuböffnungen kann der Heizstab von zu erwärmender Flüssigkeit im Inneren des Gehäuses 10 umspült werden und so Wärme an die Flüssigkeit abgeben.
  • Der Heizstab hat ein Rohrgehäuse 1, in dem ein oder mehrere keramische Heizelemente 2, beispielsweise PTC-Heizelemente, angeordnet sind. Alternativ lassen aber auch andere Heizwiderstände verwenden. Das Rohrgehäuse 1 ist aus einem kreiszylindrischen Strangpressprofil hergestellt, das mehrere Kanäle 3, 4, 5 aufweist, die sich nebeneinander in Längsrichtung des Strangpressprofils erstrecken. Nur einer dieser Kanäle 3 bildet eine Heizkammer, in der das Heizelement 2 oder die Heizelemente 2 angeordnet sind. Die Heizkammer ist im Zentrum des Strangpressprofils angeordnet. Der die Heizkammer bildende Kanal 3 ist also zwischen den übrigen Kanälen 4, 5 angeordnet. Bevorzugt umgeben die übrigen Kanäle 4, 5 die Heizkammer ringförmig. Einer der übrigen Kanäle 4, 5 kann einen Temperatursensor, beispielsweise ein Thermoelement oder einen Messwiderstand, enthalten.
  • Für spezielle Anwendungen können auch mehrere Kammern für Heizelemente vorgesehen sein. Wenn mehrer Heizkammern vorgesehen sind, können diese symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein.
  • Die Heizelemente 2 sind plattenförmig ausgebildet. Zwischen ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite haben die Heizelemente 2 also eine umlaufende Schmalseite. Die Heizelemente 2 sind mit ihrer Schmalseite einem Ende des Rohrgehäuses 1 zugewandt. Mit anderen Worten erstreckt sich also eine geometrische Gerade, die senkrecht zu der großflächigen Vorderseite bzw. der Rückseite eines Heizelements 2 verläuft, quer zur Längsrichtung des Strangpressprofils, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in radialer Richtung des Rohrgehäuses 1. Der die Heizkammer bildende Kanal 3 hat zwei sich gegenüberliegende Schmalseiten und zwei sich gegenüberliegende Breitseiten, ist also ebenso wie die Heizelemente flach ausgebildet. Bevorzugt hat die Heizkammer einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
  • Um einen guten Wärmekontakt zwischen Heizelement 2 und Strangpressprofil zu erreichen, wird das Strangpressprofil nach dem Einbringen der Heizelemente 2 in die Heizkammer radial verpresst. Dabei wird das Strangpressprofil in einem die Heizelemente 2 umgebenden Bereich plastisch verformt. Die zusätzlichen Kanäle 4, 5, welche die Heizkammer umgeben, nehmen beim plastischen Verformen verdrängtes Material auf und sorgen so dafür, dass das Strangpressprofil in dem verpressten Abschnitt nirgendwo über den kreisförmigen Querschnitt eines unverpressten Abschnitts, beispielsweise an den Enden, hinaussteht. Vorteilhaft kann der dargestellte Heizstab deshalb in Einschuböffnungen des Gehäuses 10 gesteckt werden, die einen zu dem Durchmesser des zylindrischen Strangpressprofils passenden Durchmesser haben. In der Einschuböffnung kann die Fuge zwischen Heizstab und Gehäuse 10 deshalb mit Dichtringen 13 kostengünstig und zuverlässig abgedichtet werden. Das zylindrische Strangpressprofil kann anstelle eines kreiszylindrischen Querschnitts auch einen ovalen oder elliptischen Querschnitt haben. Ein Verdrehen in der Aufnahme ist dann ausgeschlossen. Dies kann wegen der Position von Kontakten zu einer Leiterplatte, die beispielsweise eine Steuerungselektronik trägt, vorteilhaft sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Heizkammer von mehr als vier, nämlich von acht Kanälen 4, 5 umgeben. Die beiden Kanäle 4, die zwischen einer Schmalseite der Heizkammer und der Mantelfläche des Strangpressprofils angeordnet sind, sind dabei größer als die anderen die Heizkammer umgebenden Kanäle 5. Beim Verpressen wird das Strangpressprofil im Bereich dieser beiden Kanäle 4 am stärksten verformt. Um das Verpressen zu erleichtern, können diese beiden Kanäle 4, die jeweils zwischen einer Schmalseite des Heizelements und der Mantelfläche des Strangpressprofils verlaufen, auf ihrer von der Heizkammer abgewandten Seite stärker gekrümmt sein als auf ihrer der Heizkammer zugewandten Seite.
  • Der Heizstab hat in seinem verpressten Bereich einen reduzierten Querschnitt. Zwischen seinen beiden Enden hat das Rohrgehäuse 1 also eine Taille. Mit anderen Worten ist der Querschnitt des Rohrgehäuses also vor und hinter dem verpressten Bereich größer als in dem verpressten Bereich selbst. Die Taille ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur sehr schwach ausgeprägt und deshalb in den Figuren nicht zu erkennen.
  • Die Kanäle 4, 5, welche die Heizkammer umgeben, können nach dem Verpressen mit Vergussmasse aufgefüllt werden, beispielsweise um den Heizstab abzudichten. Bevorzugt bleiben diese Kanäle aber leer.
  • Das Rohrgehäuse 1 kann an einem Ende mit einer Kappe verschlossen sein. Eine solche Kappe kann beispielsweise mit dem Strangpressprofil, das bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung besteht, stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt sein.
  • Das oder die Heizelemente 2 werden in dem Rohrgehäuse 1 von einem Kontaktblech 6 elektrisch kontaktiert, das aus dem Rohrgehäuse 1 herausragt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Kontaktbleche 6 vorhanden, zwischen denen die Heizelemente 2 angeordnet sind. Wenn das Strangpressprofil selbst als elektrischer Kontakt, beispielsweise als Massekontakt, verwendet wird, genügt ein einziges Kontaktblech 6.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Heizstab vorhanden. Es können aber auch mehrer Heizstäbe verwendet werden, um Flüssigkeit in dem Gehäuse 10 zu erwärmen. Beispielsweise können die Stirnseiten des Gehäuses 10 jeweils mehrere Einschuböffnungen aufweisen, so dass das Gehäuse mehrere Heizstäbe nebeneinander umgibt.
  • Die Ein- und Auslassöffnungen 11, 12 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Mantelfläche des Gehäuses 10 angeordnet. Ein- und/oder Auslassöffnungen 11, 12 können aber auch in einer der beiden oder beiden Stirnseiten des Gehäuses 10 angeordnet werden.

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsheizung mit einem Gehäuse (10), das wenigstens eine Einlassöffnung (11) für zu erwärmende Flüssigkeit und wenigstens eine Auslassöffnung (12) für erwärmte Flüssigkeit aufweist, und wenigstens einem Heizstab, der in zwei gegenüberliegenden Einschuböffnungen des Gehäuses steckt und ein Rohrgehäuse (1) aus einem zylindrischen Strangpressprofil aufweist, in dem wenigstens ein keramisches Heizelement (2) angeordnet ist, wobei die Einschuböffnungen mit Dichtringen (13) abgedichtet sind, die den Heizstab umgeben.
  2. Flüssigkeitsheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den beiden Einschuböffnungen liegender Abschnitt des Rohrgehäuses (1) verpresst ist.
  3. Flüssigkeitsheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil mehrere Kanäle (3, 4, 5) aufweist, die sich in Längsrichtung des Strangpressprofils nebeneinander erstrecken, und einer dieser Kanäle (3) eine Heizkammer bildet, die das Heizelement (2) oder die Heizelemente (2) enthält.
  4. Flüssigkeitsheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Heizkammer bildende Kanal (3) den größten Querschnitt von allen Kanälen des Strangpressprofils hat.
  5. Flüssigkeitsheizung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Heizkammer bildende Kanal (3) zwischen den übrigen Kanälen (4, 5) angeordnet ist.
  6. Flüssigkeitsheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den die Heizkammer umgebenden Kanälen (4, 5), diejenigen, die zwischen einer Schmalseite der Heizkammer und der Außenseite des Strangpressprofils verlaufen, die größte Querschnittsfläche haben.
  7. Flüssigkeitsheizung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kanäle (4, 5) einen Temperatursensor enthält.
  8. Flüssigkeitsheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtringe (13) jeweils in einer Ringnut des Gehäuses (10) angeordnet sind.
  9. Flüssigkeitsheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) länglich ist und die Einschuböffnungen in gegenüber hegenden Stirnseiten des Gehäuses (10) angeordnet sind.
  10. Flüssigkeitsheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) das zylindrisch ist.
DE102012103559.8A 2012-04-23 2012-04-23 Flüssigkeitsheizung Active DE102012103559B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103559.8A DE102012103559B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Flüssigkeitsheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103559.8A DE102012103559B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Flüssigkeitsheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103559A1 true DE102012103559A1 (de) 2013-10-24
DE102012103559B4 DE102012103559B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=49290094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103559.8A Active DE102012103559B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Flüssigkeitsheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103559B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001651A1 (it) * 2019-02-05 2020-08-05 De Longhi Appliances Srl Dispositivo di riscaldamento a flusso passante e metodo di realizzazione
DE102022206987A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Mahle International Gmbh Aufsteckmanschette, Wärmetauscher mit derselben sowie Verfahren zur Montage einer Aufsteckmanschette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234043A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids
DE20305936U1 (de) * 2003-04-12 2003-07-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen
EP1657963B1 (de) * 2004-11-11 2007-03-14 DBK David + Baader GmbH Elektrischer Platinenheizbaustein, Elektronikplatine und Verfahren zum Beheizen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001651A1 (it) * 2019-02-05 2020-08-05 De Longhi Appliances Srl Dispositivo di riscaldamento a flusso passante e metodo di realizzazione
EP3694295A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-12 De' Longhi Appliances S.r.l. Con Unico Socio Durchflussheizvorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102022206987A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Mahle International Gmbh Aufsteckmanschette, Wärmetauscher mit derselben sowie Verfahren zur Montage einer Aufsteckmanschette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103559B4 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296433B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE2948591C2 (de)
EP3482462B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kontaktelement
DE102012107600B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
EP3079442A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP3273177A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2413080A2 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2407069A1 (de) Dynamischer Durchlauferhitzer
DE102015114886A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung
DE102011121938A1 (de) Stromführende Leitung und Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung
DE102012103559B4 (de) Flüssigkeitsheizung
DE102013211579A1 (de) Wärmetauschereinrichtung und Heizvorrichtung
DE10325965A1 (de) Heizeinrichtung für Fluide
DE202007010602U1 (de) Filterelement
EP1529470A1 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2965337B1 (de) Plattenstapel für kühlvorrichtung in installationsgeräten
EP3424266B1 (de) Heizpatrone mit einem schutzrohr
WO2021099190A1 (de) Kühlsystem und bauteil für eine elektrische maschine mit hohlleiterkühlung
EP3943720A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2353837A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Omega-Rohr
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102011080315A1 (de) Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
DE102012101564B4 (de) Heizstab
DE102019202045B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final