DE102012103112A1 - Verfahren zur Herstellung von Metallpulvermischungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallpulvermischungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012103112A1
DE102012103112A1 DE201210103112 DE102012103112A DE102012103112A1 DE 102012103112 A1 DE102012103112 A1 DE 102012103112A1 DE 201210103112 DE201210103112 DE 201210103112 DE 102012103112 A DE102012103112 A DE 102012103112A DE 102012103112 A1 DE102012103112 A1 DE 102012103112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
binder
additive
liquid binder
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103112
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMCtec GmbH
Original Assignee
PMCtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMCtec GmbH filed Critical PMCtec GmbH
Priority to DE201210103112 priority Critical patent/DE102012103112A1/de
Publication of DE102012103112A1 publication Critical patent/DE102012103112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/102Metallic powder coated with organic material

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung einer Metallpulvermischung bestehend aus einem groben Metallpulver und einem feinen Additiv, dessen mittlere Partikelgröße kleiner ist als die mittlere Partikelgröße des Metallpulvers. Das Metallpulver wird mit einem ein Phenolharz enthaltenden flüssigen Bindemittel vermischt. Darauf erfolgt eine Zugabe des Additivs und darauf folgend wird das flüssige Bindemittel durch eine chemische Reaktion zur Erstarrung gebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallpulvermischungen.
  • Derartige Metallpulvermischungen werden für die Fertigung von pulvermetallurgischen Bauteilen verwendet. Insbesondere werden Metallpulvermischungen zur Herstellung von Sinterformteilen wie Sinterbändern eingesetzt. Weiterhin werden Metellpulvermischungen zur Herstellung von Spulenkernen, Fülldrähten und anderen Formteilen verwendet.
  • Die in Rede stehenden Metallpulvermischungen bestehen aus groben Metallpulver und einem oder mehreren feinen Additiven, wobei die mittlere Partikelgröße der Partikelgrößenverteilung des groben Metallpulvers signifikant größer ist als die mittlere Partikelgröße der Partikelgrößenverteilung der Additive. Durch die Zugabe von Additiven zu dem Metallpulver können spezifische mechanische oder elektrische Eigenschaften der Metallpulvermischung und damit der mit der Metallpulvermischung hergestellten Bauteile vorgegeben werden.
  • Bekannte Metallpulvermischungen enthalten als Metallpulver Pulver aus Eisen, Nickel oder oder Legierungspulver auf Eisenbasis, Cobaltbasis oder Nickelbasis. Als Additive können beispielsweise Graphitpulver, Metallpulver wie Carbonyleisenpulver oder Carbonylnickelpulver, Ferrophosphor, Mangansulfid und auch Schmiermittel verwendet werden.
  • Ein Problem derartiger Metallpulvermischungen besteht darin, dass die Additive erheblich kleinere Partikelgrößen als die Metallpulver aufweisen. Die resultierende Metallpulvermischung weist dadurch bei deren Verarbeitung ungünstige Eigenschaften auf. So wird bei derartigen Metallpulvermischungen ein schlechtes Fließ- und Formfüllverhalten erhalten. Weiterhin erfolgt oft Segregation, das heißt eine Entmischung der Komponenten der Metallpulvermischung. Diese Effekte führen zu chemischen Inhomogenitäten oder Dichteinhomogenitäten in den herzustellenden Bauteilen, das heißt diese Bauteile weisen dadurch verschlechterte Eigenschaften auf.
  • Um diese nachteiligen Effekte zu vermeiden ist es bekannt, in Metallpulvermischungen die feinen Additive an das grobe Metallpulver anzubinden.
  • Ein erstes Beispiel hierfür ist die Zugabe eines in einem Lösungsmittel gelösten Binders zu einer Metallpulvermischung. Nachdem das flüssige Lösungsmittel mit dem Binder in der Metallpulvermischung verteilt wurde, wird mittels Vakuumierung und Wärmezugabe in einem Mischtrockner das Lösungsmittel ausgetrieben, so dass in der Metallpulvermischung nur noch der Binder verbleibt, der die Additive am Metallpulver festklebt.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren der Anbindung von feinen Additiven an ein grobes Metallpulver besteht darin, einer so gebildeten Metallpulvermischung einen thermoplastischen Kunststoff oder allgemein ein Gleitmittel zuzugeben. Unter kontinuierlichem Mischen erfolgt dann eine Wärmezugabe bis der thermoplastische Kunststoff oder das Gleitmittel schmilzt. Nach erfolgtem Schmelzen und Homogenisieren wird die Mischung abgekühlt und die feinen Additive werden am Metallpulver angeklebt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist die aufwändige Verfahrenstechnik. Insbesondere das Trocknen des Gemisches erfordert einen hohen Zeitaufwand und bedingt auch einen großen konstruktiven Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren bereitzustellen, mittels dessen mit geringerem Aufwand hochqualitative Metallpulvermischungen aus Metallpulvern und Additiven hergestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung einer Metallpulvermischung bestehend aus einem groben Metallpulver und einem feinen Additiv, dessen mittlere Partikelgröße kleiner ist als die mittlere Partikelgröße des Metallpulvers. Das Metallpulver wird mit einem ein Phenolharz enthaltenden flüssigen Bindemittel vermischt. Darauf erfolgt eine Zugabe der Additive und eine Homogenisierung des Gemischs und darauf folgend wird das flüssige Bindemittel durch eine chemische Reaktion zur Erstarrung gebracht. Vorteilhaft bewirkt die chemische Reaktion eine pH-Wert-Verschiebung des Bindemittels.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine homogene Vermischung des Additivs mit dem Metallpulver erzielt, indem die Partikel des Additivs an den Partikeln des Metallpulvers mittels des Bindemittels angeheftet werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das ein Phenolharz enthaltende Bindemittel durch eine chemische Reaktion, insbesondere eine pH-Wert-Verschiebung, zum Erstarren gebracht werden kann, wobei durch das erstarrte Bindemittel die Partikel des Metallpulvers mit den Partikeln des Additivs verbunden werden.
  • Besonders vorteilhaft erfolgt die Verschiebung des pH-Werts des Bindemittels durch Zugabe von CO2.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die für die Anbindung der Additiv-Partikel an die Metallpulver-Partikel erforderliche pH-Verschiebung ohne großen konstruktiven Aufwand sehr schnell durchgeführt werden kann. Im Gegensatz zu Anbindungsverfahren, bei welchen ein Trocknen und/oder Wärmen eines Binders erforderlich ist, wird somit eine erhebliche Beschleunigung des Verfahrens erzielt, das heißt es können schnellere Mischzyklen bei der Herstellung von Metallpulvermischungen erzielt werden.
  • Aufgrund der Homogenität der Mischung des Additivs und des Metallpulvers zeichnet sich die so ausgebildete Metallpulvermischung durch eine gute Entstaubung und ein gegenüber bekannten Mischungen deutlich verbessertes Fließverhalten aus.
  • Dementsprechend weisen auch mit der erfindungsgemäßen Metallpulvermischung hergestellte Teile, insbesondere Formteile, erheblich verbesserte Eigenschaften auf.
  • Insbesondere zeigen Pressteile, die mit den erfindungsgemäßen Metallpulvermischungen hergestellt werden, günstige Eigenschaften beim Entformen nach dem Pressvorgang in einer Presse. Dies beruht darauf, dass die Ausstoßkräfte gegenüber bekannten Pressteilen verringert sind. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Metallpulvermischung eine erhöhte Schmierwirkung auf. Die Metallpulvermischung kann dabei auch so gewählt werden, dass bei gleicher Schmierwirkung höhere Bauteildichten erzielt werden können, was für viele Einsatzgebiete von Bauteilen vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Bindemittel Phenolresol. Bei diesem Bindemittel entsteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine Zugabe von CO2 eine Gasreaktion, wodurch eine pH-Wert-Verschiebung, ausgehend von einem stark alkalischen pH-Wert, erhalten wird. Mit der pH-Wert-Verschiebung wird ein rasches Erstarren des Bindemittels erzielt, wodurch die Additiv-Partikel schnell an die Metallpulver-Partikel angebunden werden können und so eine bleibend homogene Mischung von Additiv und Metallpulver in der Metallpulvermischung erzielt wird.
  • Voreilhaft enthält die Metallpulvermischung einen Anteil von 0,02–2,0 m % Bindemittel, wobei m% = Massen Prozent.
  • Somit ist generell ein kleiner Anteil an Bindemittel ausreichend, um die Additiv-Partikel an den Metallpulver-Partikeln in der Metallpulvermischung anzuheften.
  • Die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Metallpulvermischung besteht generell aus einem Metallpulver dessen mittlere Partikel signifikant, vorzugsweise eine Größenordnung größer sind als die mittlere Partikelgröße des Additivs.
  • Typischerweise liegt die mittlere Partikelgröße des Metallpulvers im Bereich von 0,05 mm bis 1 mm.
  • Vorteilhaft liegt die mittlere Partikelgröße des Additivs im Bereich von 0,05 µm bis 20 µm.
  • Das Metallpulver der erfindungsgemäßen Metallpulvermischung kann aus metallischen Stoffen unterschiedlicher Art bestehen. Insbesondere kann das Metallpulver Pulver aus Eisen, Nickel oder Cobalt sein oder Legierungspulver auf Eisenbasis, Cobaltbasis oder Nickelbasis.
  • Die in der Metallpulvermischung enthaltenen Additive können generell von metallischen Stoffen gebildet sein. Beispiele hierfür sind Molybdän, Kupfer, Nickel-Verbindungen und dergleichen.
  • Die in der Metallpulvermischung enthaltenen Additive können weiterhin aus metallischen Sulfiden oder Phosphiden oder Oxiden gebildet sein. Beispiele hierfür sind Molybdändisulfit, Eisenphosphid oder Ferrophosphor, Mangangsulfid, Kupferoxid und dergleichen.
  • Weiterhin können die Additive auch Schmiermittel (bevorzugt N,N'-ethylenedi(stearamide), Zinkdistearate, allgemein Metallseifen Al-Stearate, Li-Stearate) sowie Harze sein. Auch kann Graphit als Additiv verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft können auch oxidische Additive eingesetzt werden. Insbesondere kann als Additiv Si02, besonders vorteilhaft mit Partikelgrößen im Sub-Mikrometerbereich, verwendet werden.
  • Derartige Sub-Mikrometerbereich-Additive, insbesondere Si02, können zur Herstellung von Metallpulvermischungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, die sich durch eine besonders gute Entstaubung und ein sehr gutes Fließverhalten auszeichnen.
  • Auch können mit derartigen Additiven hergestellte Metallpulvermischungen vorteilhaft zur Herstellung gepresster und gegebenenfalls getemperter Bauteile verwendet werden, die von den isolierenden Eigenschaften von Si02 oder generell oxidischen Additiven profitieren.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Metallpulvermischung bestehend aus einem groben Metallpulver und feinen Additiven, deren mittlere Partikelgröße kleiner ist als die mittlere Partikelgröße des Metallpulvers, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver mit einem ein Phenolharz enthaltenden flüssigen Bindemittel vermischt wird, dass darauf folgend eine Zugabe des Additivs erfolgt, und dass darauf folgend das flüssige Bindemittel durch eine chemische Reaktion zur Erstarrung gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Reaktion eine pH-Wert-Verschiebung des Bindemittels bewirkt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein basisches Bindemittel verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Phenolresol enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpulvermischung einen Anteil von 0,02–2,0 m % Bindemittel enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des pH-Werts des Bindemittels durch Zugabe von CO2 erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erstarrte Bindemittel die Partikel des Metallpulvers und des Additivs miteinander verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikelgröße des Metallpulvers im Bereich von 0,05 mm bis 1 mm liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver aus Eisen oder Nickel besteht
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver ein Legierungspulver auf Eisenbasis, Cobaltbasis oder Nickelbasis ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikelgröße des Additivs im Bereich von 0,05 µm bis 20 µm liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oxidisches Additiv, insbesondere SiO2, verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Additiv Graphit, ein Schmiermittel oder ein Harz verwendet wird.
  14. Formteil bestehend aus einer gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellten Metallpulvermischung.
DE201210103112 2012-04-11 2012-04-11 Verfahren zur Herstellung von Metallpulvermischungen Withdrawn DE102012103112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103112 DE102012103112A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Verfahren zur Herstellung von Metallpulvermischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103112 DE102012103112A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Verfahren zur Herstellung von Metallpulvermischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103112A1 true DE102012103112A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103112 Withdrawn DE102012103112A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Verfahren zur Herstellung von Metallpulvermischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103112A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156081A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-12 Eos Gmbh Verfahren zur moderation einer reaktion von metallpartikeln
CN114012085A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 华南理工大学 3d打印用混合粉末及3d打印方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674526A (en) * 1970-03-10 1972-07-04 Du Pont Moldable metal powder compositions
DE3781760T2 (de) * 1986-10-15 1993-01-07 Hoeganaes Corp Pulvermischungen auf eisenbasis.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674526A (en) * 1970-03-10 1972-07-04 Du Pont Moldable metal powder compositions
DE3781760T2 (de) * 1986-10-15 1993-01-07 Hoeganaes Corp Pulvermischungen auf eisenbasis.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156081A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-12 Eos Gmbh Verfahren zur moderation einer reaktion von metallpartikeln
CN114012085A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 华南理工大学 3d打印用混合粉末及3d打印方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022089T2 (de) Pulverzusammensetzung mit aggregaten von eisenpulver und additiven und flussmittel und herstellungsverfahren dafür
DE60212876T2 (de) Korrosionsbeständiger seltenerdelementmagnet
DE60025234T2 (de) Verbesserte, auf metall basierende und siliziumkarbide enthaltende pulverzusammensetzung, verwended als legierungspulver
DE60026167T2 (de) Schmiermittelkombination und verfahren zur herstellung desselben
DE60125110T2 (de) Eisenbasispulver für Pulvermetallurgie
EP1907724A1 (de) Magnetorheologische elastomerkomposite sowie deren verwendung
WO2002011929A1 (de) Verfahren zur herstellung präziser bauteile mittels lasersintern
DE102004009297B4 (de) Bindemittel für die Pulvermetallurgie, Pulvergemisch für die Pulvermetallurgie und Verfahren zur Herstellung dergleichen
EP2716692A1 (de) Verbundwerkstoffe zur Nutzung in Spritzguss-Verfahren
DE19653178A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Formmasse, Verfahren zur Herstellung der Formmasse und Verwendung derselben
DE60026045T2 (de) Schmierstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102012103112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvermischungen
DE102015113976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines seltene-Erden-Magneten
EP3395476A2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
EP1576057A3 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen
WO2008028589A1 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen umfassend carnaubawachs
DE102008009133B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern und so hergestelltes Metallpulver
DE102016000435A1 (de) Substanz zum Herstellen eines Bauteils
DE60205610T2 (de) Ein amid-schmiermittel enthaltende eisenpulverzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE19708197A1 (de) Gesintertes Gleit- bzw. Schiebeelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013207194A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines magnetischen Pulvers und eines Magneten
DE10307314B3 (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff aus einer Kobalt-Nickel-Eisenlegierung und Verfhren zu deren Herstellung
DE102007058976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischem Werkstoff
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs
DE102015222656A1 (de) Pulvermetallurgieverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee