DE102012103109A1 - Lenksystem in einem fahrzeug - Google Patents

Lenksystem in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012103109A1
DE102012103109A1 DE201210103109 DE102012103109A DE102012103109A1 DE 102012103109 A1 DE102012103109 A1 DE 102012103109A1 DE 201210103109 DE201210103109 DE 201210103109 DE 102012103109 A DE102012103109 A DE 102012103109A DE 102012103109 A1 DE102012103109 A1 DE 102012103109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
toothed belt
steering system
poles
motor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103109
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Aberle
Sebastian Pelludat
Gerd Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE201210103109 priority Critical patent/DE102012103109A1/de
Publication of DE102012103109A1 publication Critical patent/DE102012103109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Lenksystem in einem Fahrzeug weist einen elektrischen Servomotor auf, dessen Motorwelle über einen Zahnriemen mit dem Lenksystem verbunden ist. Die Motorwelle ist Träger einer Zahnscheibe, um die der Zahnriemen geschlungen ist. Die Anzahl der Zähne der Zahnscheibe steht in einem definierten Verhältnis zur Polzahl des Servomotors.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenksystem in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der DE 10 2008 001 959 A1 wird ein Lenksystem für ein Fahrzeug beschrieben, das zur Lenkunterstützung einen elektrischen Servomotor aufweist, über den ein unterstützendes Servomoment in das Lenksystem eingespeist werden kann. Die Lenkbewegung des Fahrers wird über eine Lenkwelle auf eine Zahnstange übertragen, die kinematisch mit lenkbaren Rädern des Fahrzeuges verbunden ist. Die Motorwelle des elektrischen Servomotors ist parallel zur Zahnstange angeordnet, wobei die Antriebsbewegung des Servomotors über einen Zahnriemen und verschiedene Getriebebauteile auf die Zahnstange übertragen wird. Der Zahnriemen umschlingt eine erste Zahnscheibe, die drehfest auf der Motorwelle des Servomotors aufsitzt, sowie eine zweite Zahnscheibe, die mit einem Getriebebauteil verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Drehmomentschwankungen in Lenksystemen mit elektrischem Servomotor zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Lenksystem wird in Fahrzeugen zum Einstellen eines Radlenkwinkels eingesetzt und umfasst einen elektrischen Servomotor zur Erzeugung eines die Lenkbewegung unterstützenden Servomomentes. Zu dem Lenksystem gehört eine Lenkwelle, welche über das Lenkrad mit dem vom Fahrer gewünschten Lenkwinkel beaufschlagt wird, sowie ein Lenkgestänge, das mit der Lenkwelle gekoppelt ist und die Lenkbewegung auf die Räder überträgt. Der elektrische Servomotor greift vorzugsweise an einem Gestängebauteil des Lenkgestänges an. Hierbei ist die Motorwelle des elektrischen Servomotors über einen Zahnriemen mit dem Gestängebauteil bzw. einem Getriebeteil gekoppelt, über das die Unterstützungsbewegung auf das Gestängebauteil übertragen wird. Motorseitig ist der Zahnriemen um eine Zahnscheibe geschlungen, welche vorzugsweise drehfest auf der Motorwelle des Servomotors aufsitzt.
  • Aufgrund der beschränkten Polzahl des elektrischen Servomotors können im Betrieb, also wenn der Servomotor in Betrieb ist und ein unterstützendes Moment in das Lenksystem einspeist, Drehmomentschwankungen auftreten, welche auch zu akustischen Störungen hervorrufen können. Um die Drehmomentschwankungen sowie die gegebenenfalls auftretende Geräuschentwicklung zumindest zu reduzieren, steht die Anzahl der Zähne auf der Zahnscheibe in einem definierten Verhältnis zur Polzahl des Servomotors. Hierdurch ist es möglich, Drehmomentwelligkeiten, welche auf die beschränkte Polpaar- bzw. Polzahl des Servomotors zurückgehen, durch Drehmomentwelligkeiten zu kompensieren oder zumindest zu reduzieren, die ihre Ursache in der Zahnteilung der Zahnscheibe und dem Eingriff des Zahnriemens haben. Die Drehmomentwelligkeiten werden in der Weise aufeinander abgestimmt, dass Drehmomentschwankungen aufgrund der beschränkten Polzahl des Servomotors und aufgrund der Verzahnung zwischen Zahnscheibe und Zahnriemen gegenphasig verlaufen, um den gewünschten Kompensationseffekt zu erzielen.
  • Bei der Polpaarzahl handelt es sich um die Anzahl aller Magneten mit jeweils einem Nord- und Südpol im elektrischen Servomotor. Bei der Polzahl handelt es sich um die Gesamtanzahl an Einzelpolen im elektrischen Servomotor, die somit doppelt so groß ist wie die Polpaarzahl. Gegebenenfalls kann sich die Anzahl der Zähne der Zahnscheibe auch auf die Polpaarzahl beziehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung stehen die Zähneanzahl auf der Zahnscheibe und die Polzahl in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander. In der Regel ist die Anzahl der Zähne zur Zahnscheibe größer als die Polzahl, wobei grundsätzlich auch eine gleiche Anzahl in Betracht kommt oder eine Ausführung, bei der die Polzahl des elektrischen Servomotors höher ist als die Anzahl der Zähne der Zahnscheibe. Das ganzzahlige Verhältnis zwischen Polzahl und Zähneanzahl führt zu einer Harmonisierung der Frequenzen in der Drehmomentwelligkeit des elektrischen Servomotors einerseits und der Übertragung zwischen Zahnscheibe und Zahnriemen andererseits.
  • Der elektrische Servomotor befindet sich zweckmäßigerweise in achsparalleler Anordnung zu einem Gestängebauteil des Lenksystems; diese Ausführung zeichnet sich durch Kompaktheit aus. Bei dem Gestängebauteil handelt es sich insbesondere um die Zahnstange, über die die Lenkbewegung der Lenkwelle auf die Räder des Fahrzeuges übertragen wird.
  • Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der die Motorwelle des elektrischen Servomotors winklig, beispielsweise in einem rechten Winkel zu einem Gestängebauteil, beispielsweise der Zahnstange des Lenksystems steht.
  • Die Übertragung der Stellbewegung des Zahnriemens, der von der Motorwelle des elektrischen Servomotors angetrieben wird, auf das Gestängebauteil erfolgt vorzugsweise über eine weitere Zahnscheibe, die entweder unmittelbar drehfest auf dem Gestängebauteil aufsitzt oder mit einem Getriebebauteil gekoppelt ist, das in einem Getriebegehäuse angeordnet ist und über das die Drehbewegung auf das Gestängebauteil übertragen wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Motoransteuerung des elektrischen Servomotors im Lenksystem, der über die Zahnscheibe und den Zahnriemen mit einem Gestängebauteil des Lenksystems verbunden ist. Durch den Eingriff des Zahnriemens in die Zahnscheibe entsteht im Betrieb des elektrischen Servomotors wie vorbeschrieben eine Drehmomentwelligkeit, die durch eine entsprechende Motoransteuerung, also die Bestromung des elektrischen Servomotors zumindest teilweise kompensiert werden kann. Damit steht eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der Welligkeit des über den Zahnriemen übertragbaren Servomoments zur Verfügung. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, zum einen die Anzahl der Zähne der Zahnscheibe in ein definiertes Verhältnis zur Polzahl des Servomotors zu stellen und zum andern über die elektrische Bestromung die Motoransteuerung so auszuführen, dass zusätzlich eine Glättung der Drehmomentwelligkeit erreicht wird.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Servomotor,
  • 2 der elektrische Servomotor in achsparalleler Anordnung zur Zahnstange des Lenksystems,
  • 3 der elektrische Servomotor in perspektivischer Einzeldarstellung mit einem Riemenantrieb.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Lenksystem 1 dargestellt, das ein Lenkrad 2, eine Lenkwelle 3, ein Lenkgehäuse 4 mit darin aufgenommenem Getriebe und ein Lenkgestänge 5 umfasst, über das die Lenkbewegung des Fahrers auf die lenkbaren Räder des Fahrzeugs übertragen wird. Der Fahrer gibt über das Lenkrad 2, das drehfest auf der Lenkwelle 3 aufsitzt, den Lenkwinkel δL vor, der im Lenkgetriebe, welches im Lenkgehäuse 4 angeordnet ist, in eine Stellbewegung einer Zahnstange des Lenkgestänges 5 übertragen wird. Daraufhin stellt sich an den lenkbaren Rädern 6 der Radlenkwinkel δV ein.
  • Über einen elektrischen Servomotor 7 kann zur Unterstützung des vom Fahrer aufgebrachten Handmomentes ein Servomoment in das Lenkgetriebe im Lenkgehäuse 4 eingespeist werden. Bei dem elektrischen Servomotor 7 handelt es sich insbesondere um einen permanenterregten DC-Motor.
  • Wie der Darstellung gemäß 2 zu entnehmen, ist der elektrische Servomotor 7 achsparallel zum Lenkgestänge 5 angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Servomotor 7 an das Lenkgehäuse 4 angeflanscht, wobei die Motorwellenlängsachse 8 des Servomotors 7 parallel zur Längsachse 9 des Lenkgehäuses und einer Zahnstange verläuft, welche Teil des Lenkgestänges 5 ist und von der Lenkwelle 3 translatorisch entlang der Längsachse 9 verstellt wird.
  • Die Motorwelle des elektrischen Servomotors 7 treibt einen Zahnriemen 10 an, der mit einer Getriebeeinheit 11 gekoppelt ist, welche in einem Getriebegehäuse aufgenommen ist und die Unterstützungsbewegung des elektrischen Servomotors 7 über den Zahnriemen 10 auf die Zahnstange des Lenkgestänges 5 überträgt. Das Getriebegehäuse der Getriebeeinheit 11 ist mit dem Lenkgehäuse 4 verbunden. Der Servomotor 7 ist mit einem Regel- bzw. Steuergerät 12 versehen, über das die Motoransteuerung des Servomotors durchgeführt wird.
  • Wie 3 zu entnehmen, sitzt auf der Motorwelle 13 des elektrischen Servomotors 7 drehfest eine Zahnscheibe 14 mit einer Außenverzahnung auf, wobei der Zahnriemen 10 um die Zahnscheibe 14 geschlungen ist und die Verzahnung auf der Innenseite des Zahnriemens 10 in die Verzahnung auf der Mantelfläche der Zahnscheibe 14 eingreift. Um die Drehmomentwelligkeit, welche auf die Polzahl des elektrischen Servomotors zurückgeht, mit der Drehmomentwelligkeit durch den Zahneingriff des Zahnriemens 10 in die Verzahnung der Zahnscheibe 14 zu kompensieren, steht die Anzahl der Zähne der Zahnscheibe 14 in einem definierten Verhältnis zur Polzahl des Servomotors 7. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Anzahl der Zähne der Zahnscheibe 14 ein ganzzahliges Vielfaches der Polzahl des Servomotors 7 ist. Hierdurch können sowohl die Frequenz als auch die Phase der jeweiligen Drehmomentwelligkeiten so aufeinander abgestimmt werden, dass die gewünschte Kompensation erreicht wird.
  • Zusätzlich kann auch die Motoransteuerung des elektrischen Servomotors über das Regel- bzw. Steuergerät 12 so durchgeführt werden, dass die Drehmomentschwankungen, welche als Folge des Zahneingriffs des Zahnriemens 10 in die Außenverzahnung der Zahnscheibe 14 entstehen, durch die Ansteuerung des Servomotors kompensiert werden. Über die Bestromung steht eine zusätzliche Einflussgröße für die Kompensation von Drehmomentschwankungen und die Glättung des abgegebenen Drehmoments zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksystem
    2
    Lenkrad
    3
    Lenkwelle
    4
    Lenkgehäuse
    5
    Lenkgestänge
    6
    Vorderrad
    7
    elektrischer Servomotor
    8
    Motorwellenlängsachse
    9
    Längsachse
    10
    Zahnriemen
    11
    Getriebeeinheit
    12
    Regel- bzw. Steuergerät
    13
    Motorwelle
    14
    Zahnscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001959 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Lenksystem in einem Fahrzeug, mit einem elektrischen Servomotor (7) zur Erzeugung eines unterstützenden Servomoments, wobei die Motorwelle (13) des Servomotors (7) über einen Zahnriemen (10) mit dem Lenksystem (1) verbunden ist, wobei die Motorwelle (13) Träger einer Zahnscheibe (14) ist, um die der Zahnriemen (10) geschlungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zähne der Zahnscheibe (14) in einem definierten Verhältnis zur Polzahl des Servomotors (7) steht.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zähne der Zahnscheibe (14) und die Polzahl des Servomotors (7) in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.
  3. Lenksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zähne der Zahnscheibe (14) ein ganzzahliges Vielfaches der Polzahl des Servomotors (7) ist.
  4. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (13) des Servomotors (7) achsparallel zu dem Gestängebauteil angeordnet ist, mit dem der Zahnriemen (10) gekoppelt ist.
  5. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (13) des Servomotors (7) achsparallel zu einer Zahnstange des Lenksystems (1) angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Motoransteuerung eines Servomotors (7) in einem Lenksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem Drehmomentschwankungen als Folge des Zahneingriffs des Zahnriemens (10) in die Zahnscheibe (14) durch die Bestromung des Servomotors (7) kompensiert werden.
DE201210103109 2012-04-11 2012-04-11 Lenksystem in einem fahrzeug Withdrawn DE102012103109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103109 DE102012103109A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Lenksystem in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103109 DE102012103109A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Lenksystem in einem fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103109A1 true DE102012103109A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103109 Withdrawn DE102012103109A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Lenksystem in einem fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103109A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057639A1 (de) * 2005-12-02 2007-11-15 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnriemengetriebe
DE102008001959A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen von elektrischen Servolenkungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057639A1 (de) * 2005-12-02 2007-11-15 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnriemengetriebe
DE102008001959A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen von elektrischen Servolenkungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103813A1 (de) Elektrischer Wagen mit Getriebemotor
WO2014067773A2 (de) Vorrichtung zum assistierenden oder automatischen führen eines kraftfahrzeuges
DE102017118840A1 (de) Elektromotor mit koaxialen kupplungspaketen zur bereitstellung von differenzial und torque-vectoring
DE102018127204A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE102010002014A1 (de) Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges
WO2009074389A2 (de) Elektrischer antrieb
DE19755312A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014204575A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend ein multifunktionales Doppeldifferential
WO1999067120A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015213356A1 (de) Antreibbare Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges mit zwei Längslenkern
DE102018201822A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Antriebssystems für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102009031214B4 (de) Achsgetriebe
DE102009058333B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102012103109A1 (de) Lenksystem in einem fahrzeug
EP1940723A1 (de) Antriebseinheit
DE102011005615A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE102011088892A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102016106785B4 (de) Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem
DE102012111258A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102017109762A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit
DE102017109764A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit
EP1990254A2 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102019204181A1 (de) Elektrischer Bremsaktuator eines Kraftfahrzeugs
DE102005042153A1 (de) Elektrisches Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE202005020629U1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee