DE102012100963B4 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012100963B4
DE102012100963B4 DE102012100963.5A DE102012100963A DE102012100963B4 DE 102012100963 B4 DE102012100963 B4 DE 102012100963B4 DE 102012100963 A DE102012100963 A DE 102012100963A DE 102012100963 B4 DE102012100963 B4 DE 102012100963B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
force
exhaust
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012100963.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100963A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Enzendorfer Rudolf
Kurt Schmidleitner
Dr. Fuchs Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102012100963A1 publication Critical patent/DE102012100963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100963B4 publication Critical patent/DE102012100963B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2411Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the valve stem and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/02Formulas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit zumindest zwei durch eine Ventilbetätigungseinrichtung (2) mittels einer Nockenwelle über eine Ventilbrücke (4) gemeinsam betätigbaren Auslassventilen (5, 6) pro Zylinder, wobei die Ventilbetätigungseinrichtung (2) im Betätigungsweg zwischen der Nockenwelle und den Auslassventilen (5, 6) eine Ventilspielausgleichseinrichtung (14) aufweist, mit einer auf ein erstes Auslassventil (5) wirkenden Motorbremseinrichtung (13), wobei das erste Auslassventil (5) durch eine erste Schließkraft F1und das zweite Auslassventil (6) durch eine zweite Schließkraft F2in Richtung der Schließposition belastet ist, und wobei auf das erste Auslassventil (5) im Motorbetriebsbereich eine erste Öffnungskraft F3durch die Motorbremseinrichtung (13) und auf beide Auslassventile (5, 6) zumindest eine zweite Öffnungskraft F4durch die Ventilspielausgleichseinrichtung (14) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspielausgleichseinrichtung (14) in einem Ventilhebel (3) angeordnet ist und einen Druckraum (14b) aufweist, der über eine Druckleitung (15) und ein Rückschlagventil (16) mit hydraulischem Druck beaufschlagbar ist, wobei die erste Schließkraft F1kleiner ist als die zweite Schließkraft F2, so dass gilt:F1<F2,.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest zwei durch eine Ventilbetätigungseinrichtung mittels einer Nockenwelle über eine Ventilbrücke gemeinsam betätigbaren Auslassventilen pro Zylinder, wobei die Ventilbetätigungseinrichtung im Betätigungsweg zwischen der Nockenwelle und den Auslassventilen eine Ventilspielausgleichseinrichtung aufweist, mit einer auf ein erstes Auslassventil wirkenden Motorbremseinrichtung, wobei das erste Auslassventil durch eine erste Schließkraft und das zweite Auslassventil durch eine zweite Schließkraft in Richtung der Schließposition belastet ist, und wobei auf das erste Auslassventil im Motorbetriebsbereich eine erste Öffnungskraft durch die Motorbremseinrichtung und auf beide Auslassventile zumindest eine zweite Öffnungskraft durch die Ventilspielausgleichseinrichtung einwirkt.
  • Aus der EP 2 143 894 A1 und der EP 2 143 896 A1 sind Brennkraftmaschinen mit Motorbremseinrichtungen und Ventilspielausgleichsmechanismen bekannt. Dabei ist jeweils ein hydraulischer Ventilspielausgleichsmechanismus in einer Ventilbrücke angeordnet. Der Ventilspielausgleichsmechanismus weist dabei einen an einen Druckraum grenzenden Kolben auf, welcher Druckraum über ein Rückschlagventil mit einer konstanten Druck aufweisenden Druckleitung strömungsverbunden ist. Vom Druckraum geht eine Entlastungsleitung aus, welche über ein steuerbares Entlastungsventil in einer Ölaustrittsöffnung mündet. In der Ventilbrücke ist weiters eine hydraulische Ventil-Zusatzsteuereinheit der Motorsteuereinrichtung angeordnet, deren Steuerdruckraum mit dem Druckraum des steuerbaren Entlastungsventils strömungsverbunden ist. Der Steuerdruckraum steht über einen Ölkanal mit einer Steuerdruckleitung in einem Gegenhalter in Strömungsverbindung, wobei ein Gegenhalter über einen Anschlagkolben die Ventilbrücke an einer den Auslassventilen abgewandten Seite kontaktiert. Durch die zahlreichen in der Ventilbrücke angeordneten hydraulischen Kolben und Druckleitungen ist ein hoher Bearbeitungs- und Fertigungsaufwand der Ventilbrücke erforderlich, wobei die Ventilbrücke strukturell geschwächt wird und somit entsprechend massiv ausgelegt werden muss.
  • Aus der DE 103 49 641 A1 ist eine ähnliche Motorbremseinrichtung für eine Brennkraftmaschine ohne hydraulischen Ventilspielausgleich bekannt, bei das Ventilspiel mechanisch durch einen durch eine Mutter gekonterten Schraubenbolzen am Ventilhebel einstellbar ist, welcher über eine an seinem freien Ende kugelgelenkig angelenkte Stützkalotte auf eine Ventilbrücke einwirkt. Die Motorbremse funktioniert so, dass im Bremsbetrieb eine Klappe im Auslasstrakt geschlossen wird, wodurch im Auslasskanal Druckpulsationen erzeugt werden, die wiederum alleine durch den Gasdruck, der am Ventilteller anliegt die Auslassventile zum Öffnen („Springen“) bringen. Springen die Auslassventile, so schiebt sich ein öldruck-beaufschlagter Kolben in der Ventilbrücke nach unten und verhindert, dass ein Auslassventil mit Hilfe eines darüber angeordneten Gegenhalters wieder komplett schließt. Es wird somit offen gehalten. Das passiert eben genau in der Phase, in der der Kolben normalerweise seinen Kompressionshub vollzieht. Durch das Ausschieben der komprimierten Luft durch das teilweise geöffnete Ventil wird die Bremsenergie vernichtet. Wenn der Auslassnocken danach die Brücke betätigt, kommt es zu einer Druckentlastung des Ölkolbens. Für die Funktion der Motorbremse ist es bei einer Brennkraftmaschine ohne hydraulischem Ventilspielausgleich egal, ob nur eines der Auslassventile oder beide Auslassventile der Ventilbrücke springen.
  • Bei den in den genannten Druckschriften beschriebenen Motorbremseinrichtungen handelt es sich jeweils um eine Mischform aus einer Motorstaubremse und einer Dekompressionsbremse, die insbesondere auch als EVB (= exhaust valve brake) bezeichnet wird. Die hydraulische Ventil-Zusatzsteuereinheit ist dabei einseitig in eine zwei Auslassventile zugleich betätigende Ventilbrücke des Verbindungsmechanismus eingebaut. Die Speisung der hydraulischen Ventil-Zusatzsteuereinheit mit Öl erfolgt mittels des ohnehin vorhandenen Ölkreises der jeweiligen Brennkraftmaschine. Bei dieser Art von Motorbremseinrichtungen erfordert die Verwendung von hydraulischen Ventilspielausgleichseinrichtungen zusätzliche Maßnahmen, um ein unkontrolliertes Aufpumpen der Ventilspielausgleichseinrichtung während des Motorbremsbetriebes zu vermeiden, was zu schweren Motorschäden führen könnte. Bei der EP 2 143 894 A1 und der EP 2 143 896 A1 erfolgt dies dadurch, dass der Druckraum der hydraulischen Ventilspielausgleichseinrichtung über ein steuerbares Entlastungsventil während des Motorbremsbetriebes druckentlastet wird. Die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung mit zahlreichen Ölbohrungen und Hydraulikkolben in der Ventilbrücke hat den Nachteil, dass die Ventilbrücke strukturell geschwächt wird und diese somit größer dimensioniert werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache und platzsparende Weise sowohl eine Motorbremse, als auch einen automatischen Ventilspielausgleich zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Ventilspielausgleichseinrichtung in einem Ventilhebel angeordnet ist und einen Druckraum aufweist, der über eine Druckleitung und ein Rückschlagventil mit hydraulischem Druck beaufschlagbar ist, wobei die erste Schließkraft F1 kleiner ist als die zweite Schließkraft F2, so dass gilt: F 1 < F 2 .
    Figure DE102012100963B4_0002
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Summe aus erster und zweiter Schließkraft F1+F2 größer ist als die Summe aus erste und zweiter Öffnungskraft F3+F4, so dass gilt: F 1 + F 2 > F 3 + F 4 .
    Figure DE102012100963B4_0003
    Durch Erfüllen der genannten Bedingungen wird erreicht, dass die Ventilbrücke während des Motorbremsbetriebes ihre Lage nicht verändert, so dass ein selbsttätiges Nachstellen der Ventilspielausgleichseinrichtung verhindert wird.
  • Weiters kann im Motorbremsbetrieb ein zusätzlicher Hub der Ventilspielausgleichseinrichtung vermieden werden, wenn das auf den Kraftangriffspunkt der zweiten Schließkraft F2 bezogene Moment der ersten Schließkraft F1 größer ist als die Summe der Momente der ersten Öffnungskraft F3 und der zweiten Öffnungskraft F4, so dass gilt: F 1 > F 3 + F 4 * L 1 / L ,
    Figure DE102012100963B4_0004
    wobei L1 der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten des Ventilhebels und des zweiten Auslassventils an der Ventilbrücke, und L der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten des ersten und zweiten Auslassventils an der Ventilbrücke ist.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass - bezogen auf den Kraftangriffspunkt der ersten Schließkraft F1 - das Moment aus der zweiten Schließkraft F2 größer ist als das Moment aus der zweiten Öffnungskraft F4, so dass gilt: F 2 > F 4 * ( L L 1 ) / L ,
    Figure DE102012100963B4_0005
    wobei L1 der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten des Ventilhebels des zweiten Auslassventils an der Ventilbrücke, und L der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten des ersten und zweiten Auslassventils an der Ventilbrücke ist.
  • Unter Berücksichtigung der Abgaskräfte setzt sich die erste Schließkraft F1 aus einer Federkraft F1F zumindest einer ersten Auslassventilfeder und einer Abgasstaukraft F1p zufolge des Abgasstaudruckes im Auslasskanal während des Motorbremsbetriebes zusammen, so dass gilt: F 1 = F 1 F + F 1 p .
    Figure DE102012100963B4_0006
    Analog dazu wird die zweite Schließkraft F2 durch eine Federkraft F2F zumindest einer zweiten Auslassventilfeder und einer Abgasstaukraft F2p zufolge des Abgasstaudruckes im Auslasskanal während des Motorbremsbetriebes gebildet, so dass gilt: F 2 = F 2 F + F 2 p .
    Figure DE102012100963B4_0007
  • Bei den Schließkräften F1, F2 handelt es sich um die in Schließrichtung positiv definierten Kräfte der Auslassventile auf die Ventilbrücke.
  • Die erste Öffnungskraft F3 setzt sich üblicherweise aus einer Federkraft F3F und einer hydraulischen Kraft F3p der Motorbremseinrichtung zusammen, so dass gilt: F 3 = F 3 F + F 3 p .
    Figure DE102012100963B4_0008
  • Die zweite Öffnungskraft F4 kann durch eine Federkraft F4F und eine hydraulische Kraft F4p der Ventilspielausgleichseinrichtung gebildet sein, so dass gilt: F 4 = F 4 F + F 4 p .
    Figure DE102012100963B4_0009
  • In einer fertigungstechnisch einfachen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auslassventile baugleich ausgebildet sind. Die genannten Bedingungen können unter anderem durch unterschiedlich ausgelegte Auslassventilfedern erreicht werden, wobei vorzugsweise unterschiedlich ausgelegte Auslassventilfedern durch unterschiedliche Farben oder unterschiedliche Passformen voneinander unterscheidbar ausgebildet sind. Alternativ dazu können aber auch unterschiedliche Auslassventile eingesetzt werden, wobei sich unterschiedliche auf die Ventilbrücke wirkende erste und zweite Schließkräfte unter anderem durch unterschiedlich große Auslassöffnungen und Auslassventilteller ergeben. Wenn die Auslassöffnung und der Ventilteller des ersten Auslassventils kleiner dimensioniert ist, als die Auslassöffnung bzw. der Ventilteller des zweiten Auslassventils, ist es auch denkbar, die beiden Auslassventilfedern baugleich auszuführen.
  • Vorteilhafterweise ist die Ventilspielausgleichseinrichtung im vorzugsweise durch einen Kipphebel gebildeten Ventilhebel im Bereich der Ventilbrücke oder im Bereich der Nockenwelle angeordnet. Die Motorbremseinrichtung kann im Bereich des Schaftes des ersten Auslassventils in die Ventilbrücke integriert sein. Strukturelle Schwächungen der Ventilbrücke können damit weitgehend vermieden werden.
  • Um ungewünschte Kippeffekte einer führungslos ausgebildeten Ventilbrücke zu vermeiden bzw. Biegemomente auf den Führungsstift der Ventilbrücke zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand L1 zwischen den Kraftangriffspunkten des Ventilhebels und des zweiten Auslassventils an der Ventilbrücke kleiner ist als der Abstand L-L1 zwischen den Kraftangriffspunkten des Ventilhebels und des ersten Auslassventils an der Ventilbrücke, so dass gilt: L 1 < L L 1 .
    Figure DE102012100963B4_0010
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Zylinderkopf einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einem Längsschnitt;
    • 2 das Detail II einer Ventilbetätigungseinrichtung 1; und
    • 3 schematisch die auf die Ventilbrücke wirkenden Kräfte.
  • Ein Zylinderkopf 1 weist eine Ventilbetätigungseinrichtung 2 mit einem Ventilhebel 3 auf, welcher durch eine nicht weiter dargestellte Nockenwelle betätigt wird. Der Ventilhebel 3 wirkt über eine Ventilbrücke 4 auf zwei Auslassventile 5, 6 pro Zylinder ein, welche Auslassöffnungen 7, 8 von Auslasskanälen 9, 10 steuern. Auf das erste Auslassventil 5 wirkt eine erste Auslassventilfeder 11 und auf das zweite Auslassventil 6 eine zweite Auslassventilfeder 12 in Schließrichtung ein. Die auf die Ventilbrücke 4 effektiv wirkende erste Schließkraft des ersten Auslassventils 5 ist mit F1 und die zweite Schließkraft des zweiten Auslassventils 6 mit F2 bezeichnet. Die erste Schließkraft F1 setzt sich aus der Federkraft F1F der ersten Auslassventilfeder 11 und einer Abgasstaukraft F1p zufolge des Abgasstaudruckes im ersten Auslasskanal 9 während des Motorbremsbetriebes zusammen. Analog dazu wird die zweite Schließkraft F2 durch die Federkraft F2F der zweiten Auslassventilfeder 12 und einer Abgasstaukraft F2p zufolge des Abgasstaudruckes im zweiten Auslasskanal 10 während des Motorbremsbetriebes gebildet.
  • Im Bereich des Ventilschaftes 5a des ersten Auslassventils 5 ist in der Ventilbrücke 4 eine hydraulische Motorbremseinrichtung 13 angeordnet. Auf das erste Auslassventil 5 wirkt die Motorbremseinrichtung 13 eine erste Öffnungskraft F3 aus, wobei die Öffnungskraft F3 sich aus einer Federkraft F3F der Feder 13a der Motorbremseinrichtung 13 und einer Druckkraft F3p zufolge des hydraulischen Druckes der Motorbremseinrichtung 13 zusammensetzt.
  • Im Ventilhebel 3 ist eine Ventilspielausgleichseinrichtung 14 angeordnet, deren Druckraum 14b über eine Druckleitung 15 und ein Rückschlagventil 16 mit hydraulischem Druck beaufschlagt wird. Die auf die Ventilbrücke 4 wirkende zweite Öffnungskraft F4 setzt sich aus der Federkraft F4F der Feder 14a und der Druckkraft F4p der Ventilspielausgleichseinrichtung 14 zusammen.
  • Die auf die Ventilbrücke 4 wirkenden Kräfte sind in 3 schematisch dargestellt.
  • Die Auslassventile 5, 6 sind bevorzugt baugleich ausgeführt.
  • Die Ventilfedern 11, 12 und/ oder die Querschnitte A1 bzw. A2 der Auslassöffnungen 7 bzw. 8 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die Ventilspielausgleichseinrichtung 14 während des Motorbremsbetriebes nicht aufpumpen kann, um Funktionsstörungen und Motorschäden zu vermeiden. Die Bedingungen für die Schließkräfte F1, F2 lauten: F 1 < F 2
    Figure DE102012100963B4_0011
    F 1 + F 2 > F 3 + F 4
    Figure DE102012100963B4_0012
    F 1 > F 3 + F 4 * L 1 / L
    Figure DE102012100963B4_0013
    F 2 > F 4 * ( L L 1 ) / L
    Figure DE102012100963B4_0014
    mit F 1 = F 1 F F 1 p
    Figure DE102012100963B4_0015
    F 2 = F 2 F F 2 p
    Figure DE102012100963B4_0016
    F 3 = F 3 F + F 3 p
    Figure DE102012100963B4_0017
    F 4 = F 4 F + F 4p
    Figure DE102012100963B4_0018

    wobei mit L der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten des ersten Auslassventils 5 und des zweiten Auslassventils 6 an der Ventilbrücke 4 und mit L1 der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten zwischen dem Ventilhebel 3 an der Ventilbrücke 4 und dem zweiten Auslassventil 6 an der Ventilbrücke 4 bezeichnet ist.
  • Die Abgasstaukräfte F1p bzw. F2p ergeben sich aus F 1 p = p a * A 1  bzw .
    Figure DE102012100963B4_0019
    F 2p = p a * A 2 ,
    Figure DE102012100963B4_0020
    mit dem Abgasgegendruck pA in den Auslasskanälen 9, 10 und dem Auslassöffnungsquerschnitt A1 bzw. A2 der Auslassöffnungen 7 bzw. 8.
  • Mit Bezugszeichen 17 ist ein Führungsstift für die Ventilbrücke 4 bezeichnet. Um ein Kippen der Ventilbrücke 4 bei einer ungeführten Ventilbrücke 4 bzw. ein Biegemoment auf den Führungsstift 17 bei einer geführten Ventilbrücke zu vermeiden, ist der Kraftangriffspunkt 18 des Ventilhebels 3 an der Ventilbrücke 4 aus einer mittigen Position in Richtung des zweiten Auslassventils 6 verschoben, so dass gilt: L 1 < ( L L 1 ) .
    Figure DE102012100963B4_0021
  • Die Bedingung (12) gilt auch für führungslose Ventilbrücken.
  • Durch Erfüllen der genannten Bedingungen wird erreicht, dass die Ventilbrücke 4 während des Motorbremsbetriebes ihre Lage nicht verändert, so dass ein selbsttätiges Nachstellen des Ventilspielausgleichseinrichtung 14 zuverlässig verhindert wird.

Claims (17)

  1. Brennkraftmaschine mit zumindest zwei durch eine Ventilbetätigungseinrichtung (2) mittels einer Nockenwelle über eine Ventilbrücke (4) gemeinsam betätigbaren Auslassventilen (5, 6) pro Zylinder, wobei die Ventilbetätigungseinrichtung (2) im Betätigungsweg zwischen der Nockenwelle und den Auslassventilen (5, 6) eine Ventilspielausgleichseinrichtung (14) aufweist, mit einer auf ein erstes Auslassventil (5) wirkenden Motorbremseinrichtung (13), wobei das erste Auslassventil (5) durch eine erste Schließkraft F1 und das zweite Auslassventil (6) durch eine zweite Schließkraft F2 in Richtung der Schließposition belastet ist, und wobei auf das erste Auslassventil (5) im Motorbetriebsbereich eine erste Öffnungskraft F3 durch die Motorbremseinrichtung (13) und auf beide Auslassventile (5, 6) zumindest eine zweite Öffnungskraft F4 durch die Ventilspielausgleichseinrichtung (14) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspielausgleichseinrichtung (14) in einem Ventilhebel (3) angeordnet ist und einen Druckraum (14b) aufweist, der über eine Druckleitung (15) und ein Rückschlagventil (16) mit hydraulischem Druck beaufschlagbar ist, wobei die erste Schließkraft F1 kleiner ist als die zweite Schließkraft F2, so dass gilt: F 1 < F 2 ,.
    Figure DE102012100963B4_0022
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus erster und zweiter Schließkraft F1+F2 größer ist als die Summe aus erster und zweiter Öffnungskraft F3+F4, so dass gilt: F 1 + F 2 > F 3 + F 4 .
    Figure DE102012100963B4_0023
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Kraftangriffspunkt der zweiten Schließkraft F2 bezogene Moment der ersten Schließkraft F1 größer ist als die Summe der Momente der ersten Öffnungskraft F3 und der zweiten Öffnungskraft F4, so dass gilt: F 1 > F 3 + F 4 * F 1 / L ,
    Figure DE102012100963B4_0024
    wobei L1 der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten eines Ventilhebels (3) und des zweiten Auslassventils (6) an der Ventilbrücke (4), und L der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten des ersten und zweiten Auslassventils (5, 6) an der Ventilbrücke (4) ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf den Kraftangriffspunkt der ersten Schließkraft F1 - das Moment aus der zweiten Schließkraft F2 größer ist als das Moment aus der zweiten Öffnungskraft F4, so dass gilt: F 2 > F 4 * ( L L 1 ) / L ,
    Figure DE102012100963B4_0025
    wobei L1 der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten des Ventilhebels (3) und des zweiten Auslassventils (6) an der Ventilbrücke (4), und L der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten des ersten und zweiten Auslassventils (5, 6) an der Ventilbrücke (4) ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schließkraft F1 durch eine Federkraft F1F zumindest einer ersten Auslassventilfeder (11) und einer Abgasstaukraft F1p zufolge des Abgasstaudruckes im ersten Auslasskanal (9) während des Motorbremsbetriebes gebildet ist, so dass gilt: F 1 = F 1 F F 1 p .
    Figure DE102012100963B4_0026
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schließkraft F2 durch eine Federkraft F2F zumindest einer zweiten Auslassventilfeder (12) und einer Abgasstaukraft F2p zufolge des Abgasstaudruckes im zweiten Auslasskanal (10) während des Motorbremsbetriebes gebildet ist, so dass gilt: F 2 = F 2F F 2p .
    Figure DE102012100963B4_0027
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnungskraft F3 durch eine Federkraft F3F und eine hydraulische Kraft F3p gebildet ist, so dass gilt: F 3 = F 3F + F 3p .
    Figure DE102012100963B4_0028
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnungskraft F4 durch eine Federkraft F4F und eine hydraulische Kraft F4p gebildet ist, so dass gilt: F 4 = F 4F + F 4p .
    Figure DE102012100963B4_0029
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile (5, 6) baugleich ausgebildet sind.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventilfedern (11, 12) unterschiedlich ausgelegt sind, wobei vorzugsweise unterschiedlich ausgelegte Auslassventilfedern durch unterschiedliche Farben oder unterschiedliche Passformen voneinander unterscheidbar ausgebildet sind.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventilfedern (11, 12) baugleich ausgebildet sind.
  12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ventilspielausgleichseinrichtung (14) aufweisende Ventilhebel (3) als Kipphebel ausgebildet ist.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspielausgleichseinrichtung (14) im Ventilhebel (3) auf der Seite der Nockenwelle angeordnet ist.
  14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspielausgleichseinrichtung (14) im Ventilhebel (3) auf der Seite der Ventilbrücke (4) angeordnet ist.
  15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbremseinrichtung (13) in der Ventilbrücke (4) im Bereich des Ventilschaftes des ersten Auslassventils (5) angeordnet ist.
  16. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand L1 zwischen den Kraftangriffspunkten des Ventilhebels (3) und des zweiten Auslassventils (6) an der Ventilbrücke (4) kleiner ist als der Abstand L-L1 zwischen den Kraftangriffspunkten des Ventilhebels (3) und des ersten Auslassventils (5) an der Ventilbrücke (4), so dass gilt: L 1 < L L 1 .
    Figure DE102012100963B4_0030
  17. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbrücke (4) führungslos ausgebildet ist.
DE102012100963.5A 2011-02-10 2012-02-06 Brennkraftmaschine Active DE102012100963B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA181/2011A AT511048B1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Brennkraftmaschine
ATA181/2011 2011-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100963A1 DE102012100963A1 (de) 2012-08-30
DE102012100963B4 true DE102012100963B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=46635304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100963.5A Active DE102012100963B4 (de) 2011-02-10 2012-02-06 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102678213B (de)
AT (1) AT511048B1 (de)
DE (1) DE102012100963B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017005254B1 (pt) * 2014-09-18 2022-11-16 Jacobs Vehicle Systems, Inc Aparelho para acionar pelo menos uma das duas ou mais válvulas de motor em um motor de combustão interna e sistema para acionar as duas ou mais válvulas de motor
EP3298251B1 (de) 2015-05-18 2020-01-01 Eaton Intelligent Power Limited Kiphebel mit einem als akumulator wirkende öl-entlastungsventil
CN108868938A (zh) * 2018-09-06 2018-11-23 广西玉柴机器股份有限公司 导向配合长度增加的气门桥

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349641A1 (de) 2003-10-24 2005-05-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Motorstaubremsvorrichtung einer 4-Takt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2143894A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus
EP2143896A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE102009048143A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3363849B2 (ja) * 1999-09-30 2003-01-08 自動車部品工業株式会社 エンジンブレーキ装置及びその制御方法
US6920868B2 (en) * 2002-09-12 2005-07-26 Jacobs Vehicle Systems, Inc. System and method for modifying engine valve lift

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349641A1 (de) 2003-10-24 2005-05-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Motorstaubremsvorrichtung einer 4-Takt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2143894A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus
EP2143896A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE102009048143A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102678213B (zh) 2016-07-27
AT511048A1 (de) 2012-08-15
AT511048B1 (de) 2012-12-15
DE102012100963A1 (de) 2012-08-30
CN102678213A (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305967B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
DE102013113432A1 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
EP2305968A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE102012100963B4 (de) Brennkraftmaschine
EP2895365B1 (de) Druckregelventil mit integrierter druckausgleichsfunktion und rückschlagventilfunktion
DE102011051487B4 (de) Elektrohydraulische Ventilsteuerung
DE102016107986A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
AT511041B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015207622A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
DE112018001558T5 (de) Hybridventiltriebsystem
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016112448B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015121915A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102019106464A1 (de) Bremsvorrichtung für ein variables Ventiltriebsystem
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102011101239A1 (de) Hydrostößel mit einer zweiten Ölzuführung zur
AT523208B1 (de) Kolbenverdichter
WO2008116711A1 (de) Brennkraftmaschine mit motorbremse
WO2016000695A1 (de) Hebel für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
AT500958B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgas-motorbremse
DE102018120538A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102006036660B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile
DE102008050171A1 (de) Ventiltriebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division