DE102012100049A1 - Hand- oder Tischstaubsauger - Google Patents

Hand- oder Tischstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102012100049A1
DE102012100049A1 DE201210100049 DE102012100049A DE102012100049A1 DE 102012100049 A1 DE102012100049 A1 DE 102012100049A1 DE 201210100049 DE201210100049 DE 201210100049 DE 102012100049 A DE102012100049 A DE 102012100049A DE 102012100049 A1 DE102012100049 A1 DE 102012100049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
handle
vacuum cleaner
battery
elliptical shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210100049
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100049B4 (de
Inventor
Michael Agethen
Klemens Andrup
Walter Assmann
David Buhl
Cornelia Chwolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102012100049.2A priority Critical patent/DE102012100049B4/de
Publication of DE102012100049A1 publication Critical patent/DE102012100049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100049B4 publication Critical patent/DE102012100049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hand- oder Tischstaubsauger (10) mit einem Gehäuse (20) zur Aufnahme eines Gebläses, wobei an das Gehäuse (20) an einer ersten Seite ein Saugstutzen (14) mit einem Saugmund (12) und an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ein Handgriff (18) angeformt ist, wobei der Handgriff (18) zumindest abschnittsweise elliptisch geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sogenannten Hand- oder Tischstaubsauger, insbesondere ein solches Gerät mit einem Akku zur elektrischen Energieversorgung. Nicht betroffen sind Handstaubsauger in einer Ausführungsform als Stabstaubsauger oder dergleichen. Tatsächlich geht es im Wesentlichen um leichtgewichtige Geräte, wie sie zum Absaugen von Tischen, Möbeln, Gardinen, usw. vorgesehen sind, also z.B. Staubsauger mit einem Gesamtgewicht von weniger als ca. fünf Kilogramm. Im Folgenden werden diese Staubsauger zusammenfassend, aber ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit, als Akkutischsauger bezeichnet.
  • Akkutischsauger lassen sich grob in zwei Klassen einteilen. Eine erste Klasse bilden solche Akkutischsauger, die durch eine Anordnung von Saugmund, Staubraum, Filter, Gebläse und Griff in einer Reihe charakterisiert sind. Bei einer anderen Klasse sind die oben genannten Behälter um den Staubraum, also den Staubsammelbehälter, gruppiert.
  • Der Gehäuseaufbau mit einer Anordnung der oben genannten Komponenten sowie der jeweils benötigten Bedienelemente ist entscheidend für die Handhabung eines Akkutischsaugers durch den Benutzer.
  • Bisherige Akkutischsauger weisen oftmals Nachteile in der Anordnung des Griffs auf. In einer Arbeitsstellung ist das Handgelenk des Benutzers des Akkutischsaugers oft unnatürlich geknickt, was den Komfort verringert. Durch eine längliche Gestaltung vieler klassischer Akkutischsauger, also bei einer reihenförmigen Anordnung der Komponenten wie oben beschrieben, liegt der Schwerpunkt des Geräts weit weg vom Griff. Es entsteht eine unnötige Belastung im Handgelenk des Benutzers beim Arbeiten mit dem jeweiligen Gerät. Auch nach dieser Kategorisierung nicht klassische Akkutischsauger weisen Nachteile auf, insofern, als bei einigen Geräten der Griffbereich sehr kurz ist und dem Benutzer dementsprechend nur eine einzige Griffposition zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Akkutischsauger der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die oben genannten Nachteile in der Haltung des Handgelenks vermieden werden, insbesondere einen derartigen Akkutischsauger, der eine Mehrzahl von Griffmöglichkeiten/Griffpositionen für den Benutzer erlaubt. Des Weiteren wird auch eine kompakte Anordnung der vom Akkutischsauger umfassten Komponenten, nämlich Saugmund, Staubraum, Filter, Gebläse und Griff, angestrebt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Akkutischsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei einem solchen Gerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses, wobei an das Gehäuse an einer ersten Seite ein Saugstutzen mit einem Saugmund und einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ein Handgriff angeformt ist, vorgesehen, dass der Handgriff zumindest abschnittsweise elliptisch geformt ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die elliptische Form des Griffs eine Mehrzahl ergonomischer Griffpositionen ermöglicht. Für den Benutzer ergibt sich je nach Verwendung des Akkutischsaugers und Ausrichtung des Saugstutzens eine Möglichkeit für eine Griffposition, bei der das Handgelenk in einer nicht als unnatürlich oder unangenehm empfundenen Position gehalten werden kann. So ist ein angenehmes und ermüdungsfreies Arbeiten mit dem Akkutischsauger unabhängig vom jeweiligen Anwendungsfall, also z.B. beim Absaugen einer Tischoberfläche einerseits, beim Absaugen von Polstermöbeln andererseits oder beim Absaugen von Gardinen usw., möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Staubsaugers ist vorgesehen, dass der Handgriff sowohl an einem oberen Abschnitt des Gehäuses wie auch an einem unteren Abschnitt des Gehäuses an dieses angeformt ist und dass die elliptische Form des Handgriffs zwischen diesen beiden Berührungspunkten mit dem Gehäuse besteht. Dies ermöglicht eine Anordnung der sonstigen Komponenten des Staubsaugers wie oben erwähnt nahe am Griff. Dies führt dazu, dass auch der Schwerpunkt des Gerätes nah am Griff liegt. Dadurch ist der Bedienkomfort sehr hoch.
  • Wenn der Handgriff am oberen Abschnitt des Gehäuses kantenfrei oder zumindest im Wesentlichen kantenfrei in das Gehäuse sowie den Saugstutzen übergeht, ergibt sich eine optisch ansprechende Gestalt des Staubsaugers. Zusätzlich oder alternativ kommt in Betracht, dass der Handgriff am unteren Abschnitt des Gehäuses kantenfrei oder zumindest im Wesentlichen kantenfrei in das Gehäuse übergeht. Beide Gestaltungsmöglichkeiten oder jede Gestaltungsmöglichkeit für sich erlauben bzw. erlaubt ein ansprechendes Design des Staubsaugers und vereinfachte Verhältnisse bei dessen Fertigung, wenn nämlich z.B. der Handgriff als Teil des Gehäuses, insbesondere als einstückig mit dem Gehäuse verbundenes Teil, gefertigt wird, z.B. in Form zweier Gehäuseschalen mit jeweils angeformtem Handgriff.
  • Eine besondere Ausführungsform des Staubsaugers zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse im Vergleich zu einer als Standfläche des Staubsaugers fungierenden, flachen Unterseite des Gehäuses geneigt ist und eine Hauptachse einer Ellipse, deren Verlauf die elliptische Form des Handgriffs zumindest abschnittsweise folgt, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu der Neigung des Gehäuses ist. Die elliptische Form des Handgriffs im Zusammenhang mit der Neigung der zugrunde liegenden Ellipse und der entsprechenden Neigung des Gehäuses erlaubt nämlich Griffpositionen eines Benutzers, die je nach Ausrichtung des Staubsaugers über einem Schwerpunkt oder zumindest im Wesentlichen über einem Schwerpunkt des Staubsaugers liegen. Die Kontur des Griffs im Zusammenhang mit der Neigung des Gehäuses erlaubt also Griffpositionen, die ein ermüdungsfreies Arbeiten und eine verringerte Belastung des Handgelenks erlauben.
  • Eine spezielle Ausführungsform des Staubsaugers wie hier und nachfolgend beschrieben zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Innenseite des Handgriffs aus einem rutschhemmenden Material besteht oder damit beschichtet ist. Dadurch ergibt sich eine angenehme Haptik bei der Berührung des Handgriffs.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand führen.
  • Es zeigen
  • 1 einen Akkutischsauger gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitendarstellung,
  • 2 einen Akkutischsauger gemäß 1 schematisch vereinfacht mit einer Darstellung einer Lage des Schwerpunkts und
  • 3 einen Akkutischsauger gemäß 1 in einer schematisch vereinfachten Seitendarstellung in drei verschiedenen Griffpositionen.
  • 1 zeigt einen Akkutischsauger 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieser umfasst zumindest die folgenden, hier auch als Komponenten bezeichneten Elemente: einen Saugmund 12, einen Saugstutzen 14, einen Staubraum 16, einen Filter, ein Gebläse und einen Handgriff 18. Der Staubraum 16 ist bei dem dargestellten Akkutischsauger 10 als in einem Gehäuse 20 des Akkutischsaugers 10 arretier- und abnehmbarer Staubsammelbehälter ausgeführt. Der Filter befindet sich im Staubsammelbehälter. Nicht dargestellt ist das Gebläse. Erkennbar sind aber Gehäuseöffnungen 22 in einem unteren Gehäuseabschnitt. In diesem Bereich befindet sich das Gebläse.
  • Durch den Saugmund 12 und den anschließenden Saugstutzen 14 gelangen beim Betrieb des Akkutischsaugers 10 in an sich bekannter Art und Weise Staub- und Schmutzpartikel in den Staubsammelbehälter, wenn mittels des Gebläses ein Saugluftstrom erzeugt wird.
  • Der Saugstutzen 14 mit dem Saugmund 12 befindet sich an einer ersten Seite des Gehäuses 20. Der Handgriff 18 befindet sich an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 20. Der Handgriff 18 ist erkennbar elliptisch geformt und ist bei der dargestellten Ausführungsform des Akkutischsaugers 10 sowohl an einem oberen Abschnitt des Gehäuses 20 wie auch an einem unteren Abschnitt des Gehäuses 20 an dieses angeformt, so dass die elliptische Form des Handgriffs 18 zwischen diesen beiden Berührungspunkten mit dem Gehäuse 20 besteht. Des Weiteren zeichnet sich die dargestellte Ausführungsform des Akkutischsaugers 10 dadurch aus, dass der Handgriff 18 am oberen Abschnitt des Gehäuses 20 kantenfrei in das Gehäuse 20 sowie den Saugstutzen 14 übergeht und dass der Handgriff 18 am unteren Abschnitt des Gehäuses 20 kantenfrei in das Gehäuse 20 übergeht. Der Handgriff 18 hat zudem eine gleichmäßige oder im Wesentlichen gleichmäßige Stärke, so dass er sowohl auf einer Innenseite wie auch auf einer Außenseite eine ähnliche elliptische Form aufweist.
  • 2 zeigt, dass das Gehäuse 20, nämlich ein zentraler, zylindrischer Teil des Gehäuses 20, im Vergleich zu einer als Standfläche des Akkutischsaugers 10 fungierenden, flachen Unterseite des Gehäuses 20 geneigt ist. Der Handgriff 18 folgt dieser Neigung. Eine Hauptachse einer Ellipse 24, deren Verlauf die elliptische Form des Handgriffs 18 zumindest abschnittsweise folgt, ist in gleicher Richtung wie das Gehäuse 20 geneigt. Diese Richtung der Neigung der Hauptachse der Ellipse 24 wird hier als parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu der Neigung des Gehäuses 20 bezeichnet.
  • Ein Punkt auf der Ellipse 24 soll – zumindest näherungsweise – den Schwerpunkt 26 des Akkutischsaugers 10 darstellen. Dazu ist zur Orientierung der vom Schwerpunkt ausgehende Gravitationsvektor 28 des Akkutischsaugers 10 eingezeichnet. Der Schwerpunkt ändert seine Lage bei unterschiedlichen Ausrichtungen des Akkutischsaugers 10. Damit bezeichnet der Punkt auf der Ellipse 24 entweder die Lage des Schwerpunkts 26 oder zumindest einen Schnittpunkt 26 der Ellipse 24 mit einer Linie 30 entlang des Gravitationsvektors 28 oder parallel zum Gravitationsvektor 28.
  • Anhand der Darstellung in 2 ist leicht vorstellbar, wie sich die Position der Linie 30 und damit die Position des Schwer- oder Schnittpunkts 26 auf der Ellipse 24 ändert, wenn beim Betrieb des Akkutischsaugers 10 die Neigung des Gehäuses 20 und damit die Ausrichtung des Saugstutzens 14 verändert wird. Darauf wird im Folgenden in Verbindung mit der Erläuterung der Darstellung in 3 noch zurückzukommen sein.
  • In 3 ist der Akkutischsauger 10 aus 1 schematisch vereinfacht in drei verschiedenen Griffpositionen gezeigt. Der Begriff Griffposition bedeutet hier, dass ein Benutzer den Handgriff 18 des Akkutischsaugers 10 an einer bestimmten Position greift. Der Handgriff 18 ermöglicht somit unterschiedliche Griffpositionen, zumindest die im Folgenden als erste, zweite und dritte Griffposition 32, 34, 36 bezeichneten Positionen gemäß der Darstellung in 3. Mit jeder Griffposition 32, 34, 36 geht bei einer natürlichen und für den Benutzer angenehmen Haltung des Handgelenks eine Neigung oder Ausrichtung des Akkutischsaugers 10 einher. Für jede der gezeigten Griffpositionen 32, 34, 36 ist eine Handhaltung des Benutzers durch vier Punkte angedeutet, die vier Finger einer Hand des Benutzers darstellen sollen. Der Benutzer hat also bei dem ergonomischen, elliptischen Handgriff 18 die Möglichkeit, die Ausrichtung des Akkutischsaugers 10 entweder durch ein eher unangenehmes Abknicken des Handgelenks oder durch eine Veränderung der Griffposition 32, 34, 36 und ohne ein derartiges oftmals, speziell bei länger andauernder Tätigkeit, als unangenehm empfundenes Abknicken des Handgelenks zu beeinflussen.
  • In der ersten Griffposition 32 wird der Handgriff 18 in einem unteren Bereich gehalten, wodurch der Benutzer besonders komfortabel auf einem ersten Niveau 38 in Tischhöhe saugen kann. In der zweiten Griffposition 34 wird der Akkutischsauger 10 in einem hinteren Bereich des Handgriffs 18 gehalten und ermöglicht so ein komfortables Saugen auf einem zweiten Niveau 40 auf Höhe eines Stuhls, einer Sitzfläche von Polstermöbeln und dergleichen. In der dritten Griffposition 36, bei der Handgriff 18 in einem oberen Bereich gehalten wird, ist z. B. einfaches Saugen mit dem Akkutischsauger 10 auf einem dritten Niveau 42, nämlich einem Bodenniveau, möglich.
  • Das komfortable Saugen mit dem Akkutischsauger 10 in verschiedenen Höhen, wie oben beschrieben, ergibt sich aus der Lage des Schnittpunkts 26 der Ellipse 24 mit der Linie 30 entlang des Gravitationsvektors 28. Ausgehend von der ersten Griffposition 32 zur zweiten Griffposition 34 und schließlich der dritten Griffposition 36 verschiebt sich die Lage des Schnittpunkts 26 von der in 2 dargestellten Position immer mehr in Richtung eines oberen Scheitelpunkts der Ellipse 24. Die jeweilige Griffposition 32, 34, 36 liegt dabei jeweils über oder zumindest im Wesentlichen über der jeweiligen Position des Schnittpunkts 26, d.h. die Gravitation wirkt im Wesentlichen unterhalb der jeweiligen Griffposition 32, 34, 36 und die Richtung der Gravitationskraft entspricht einer Richtung einer natürlichen oder zumindest nicht als unangenehm empfundenen Haltung des Handgelenks des Benutzers.
  • Um für den Benutzer das Saugen mit dem Akkutischsauger 10 noch komfortabler zu gestalten, kann zumindest eine Innenseite des Handgriffs 18 aus einem rutschhemmenden Material bestehen oder damit beschichtet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Akkutischsauger
    12
    Saugmund
    14
    Saugstutzen
    16
    Staubraum
    18
    Handgriff
    20
    Gehäuse
    22
    Gehäuseöffnungen
    24
    Ellipse
    26
    Schwerpunkt/Schnittpunkt
    28
    Gravitationsvektor
    30
    Linie (parallel zum Gravitationsvektor)
    32
    (erste) Griffposition
    34
    (zweite) Griffposition
    36
    (dritte) Griffposition
    38
    (erstes) Niveau
    40
    (zweites) Niveau
    42
    (drittes) Niveau

Claims (7)

  1. Akkutischsauger (10) mit einem Gehäuse (20) zur Aufnahme eines Gebläses, wobei an das Gehäuse (20) an einer ersten Seite ein Saugstutzen (14) mit einem Saugmund (12) und an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ein Handgriff (18) angeformt ist, wobei der Handgriff (18) zumindest abschnittsweise elliptisch geformt ist.
  2. Akkutischsauger (10) nach Anspruch 1, wobei der Handgriff (18) sowohl an einem oberen Abschnitt des Gehäuses (20) wie auch an einem unteren Abschnitt des Gehäuses (20) an dieses angeformt ist und wobei die elliptische Form des Handgriffs (18) zwischen diesen beiden Berührungspunkten mit dem Gehäuse (20) besteht.
  3. Akkutischsauger (10) nach Anspruch 2, wobei der Handgriff (18) am oberen Abschnitt des Gehäuses (20) kantenfrei oder zumindest im Wesentlichen kantenfrei in das Gehäuse (20) sowie den Saugstutzen (14) übergeht.
  4. Akkutischsauger (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Handgriff (18) am unteren Abschnitt des Gehäuses (20) kantenfrei oder zumindest im Wesentlichen kantenfrei in das Gehäuse (20) übergeht.
  5. Akkutischsauger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (20) im Vergleich zu einer als Standfläche des Staubsaugers (10) fungierenden, flachen Unterseite des Gehäuses (20) geneigt ist und wobei eine Hauptachse einer Ellipse, deren Verlauf die elliptische Form des Handgriffs (18) zumindest abschnittsweise folgt, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu der Neigung des Gehäuses (20) ist.
  6. Akkutischsauger (10) nach Anspruch 5, wobei die elliptische Form des Handgriffs (18) im Zusammenhang mit der Neigung der zugrunde liegenden Ellipse und der entsprechenden Neigung des Gehäuses (20) Griffpositionen eines Benutzers erlaubt, die je nach Ausrichtung des Staubsaugers (10) über oder zumindest im Wesentlichen über einem Schwerpunkt des Staubsaugers (10) liegen.
  7. Akkutischsauger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Innenseite des Handgriffs (18) aus einem rutschhemmenden Material besteht oder damit beschichtet ist.
DE102012100049.2A 2012-01-04 2012-01-04 Hand- oder Tischstaubsauger Active DE102012100049B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100049.2A DE102012100049B4 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Hand- oder Tischstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100049.2A DE102012100049B4 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Hand- oder Tischstaubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100049A1 true DE102012100049A1 (de) 2013-07-04
DE102012100049B4 DE102012100049B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=48608008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100049.2A Active DE102012100049B4 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Hand- oder Tischstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100049B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109475259A (zh) * 2016-07-28 2019-03-15 东芝生活电器株式会社 电动吸尘器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104536U1 (de) * 2001-03-16 2001-05-23 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät mit Daumenstützen
US20050081321A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Milligan Michael A. Hand-held cordless vacuum cleaner
US20060021180A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable electric vacuum cleaner
US20090276974A1 (en) * 2008-03-14 2009-11-12 David Khalil Cordless Hand-Held Rechargeable Vacuum Cleaner and Charger Unit Therefore
US20100088841A1 (en) * 2006-09-25 2010-04-15 Henrik Holm Handheld Vacuum Cleaner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW271384B (en) * 1995-01-13 1996-03-01 Black & Decker Inc Vacuum cleaner
JPH08336486A (ja) * 1995-06-12 1996-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 充電式掃除機
GB2345839B (en) * 1999-01-25 2000-12-06 Cheng Han Shim An improved vacuum cleaner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104536U1 (de) * 2001-03-16 2001-05-23 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät mit Daumenstützen
US20050081321A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Milligan Michael A. Hand-held cordless vacuum cleaner
US20060021180A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable electric vacuum cleaner
US20100088841A1 (en) * 2006-09-25 2010-04-15 Henrik Holm Handheld Vacuum Cleaner
US20090276974A1 (en) * 2008-03-14 2009-11-12 David Khalil Cordless Hand-Held Rechargeable Vacuum Cleaner and Charger Unit Therefore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109475259A (zh) * 2016-07-28 2019-03-15 东芝生活电器株式会社 电动吸尘器
EP3491990A4 (de) * 2016-07-28 2020-04-15 Toshiba Lifestyle Products & Services Corporation Elektrischer reiniger
US11096532B2 (en) 2016-07-28 2021-08-24 Toshiba Lifestyle Products & Services Corporation Vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100049B4 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310033T2 (de) Filtergehäuse
DE102005008278B4 (de) Zyklongefäßstaubsammler und Staubsauger diesen aufweisend
DE102014116998A1 (de) Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
DE60202940T2 (de) Nutzhandschuh
DE6609195U (de) Staubsaugerwerkzeug.
DE102012100049B4 (de) Hand- oder Tischstaubsauger
EP2628430B1 (de) Auffangbehälter und Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters
DE102012100050A1 (de) Staubsammelbehälter für einen Akkutischsauger mit einem solchen Staubsammelbehälter
DE102019123150A1 (de) Staubfilterbeutel
EP3222186B1 (de) Saugroboter
DE102019125704A1 (de) Auswechselbarer Akkumulator
DE102008015009A1 (de) Anlage zum Sammeln von abgeschnittenen Haaren während des Haarschnitts
DE10137064A1 (de) Elektromotorisch betriebener Hausstaubsauger
DE19829044A1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
EP3772309B1 (de) Handgeführter staubsauger
DE102020100726B4 (de) Absaugvorrichtung und Absaugsystem
EP3409160B1 (de) In der hand gehaltener staubsauger mit bequem zugänglicher akkuaufnahme
BE1030044B1 (de) Saugroboter
EP3545806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von kleinteilen aus einem fluidstrom
EP0413134A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Handsauggerät
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE202009011069U1 (de) Saug-/Blasgerät für Laub o.dgl. Gut mit Adapterstücken
EP2532292B1 (de) Saugdüse und Staubsauger
DE10246674B4 (de) Staubsauger mit einem Stiel und Bodenteil
EP2614750A1 (de) Traghilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131119

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final