EP3772309B1 - Handgeführter staubsauger - Google Patents

Handgeführter staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3772309B1
EP3772309B1 EP20187817.0A EP20187817A EP3772309B1 EP 3772309 B1 EP3772309 B1 EP 3772309B1 EP 20187817 A EP20187817 A EP 20187817A EP 3772309 B1 EP3772309 B1 EP 3772309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
planar face
configuration
floor nozzle
separation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20187817.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3772309A1 (de
Inventor
Willi Geser
Martin Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3772309A1 publication Critical patent/EP3772309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3772309B1 publication Critical patent/EP3772309B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a hand-held vacuum cleaner, which is also referred to below as a vacuum cleaner for simplicity.
  • the invention relates to a hand-held vacuum cleaner in the form of a stick vacuum cleaner.
  • Such a vacuum cleaner is sold, for example, under the name “Unlimited” by Robert Bosch Hausmaschine GmbH (Munich, Germany).
  • This vacuum cleaner has a relatively large storage area, which means that the user can easily put it down during a vacuuming break without a suction tube or floor nozzle.
  • the vacuum cleaner is leaned against a wall with the suction tube and floor nozzle, it will easily slip off the wall and tip over.
  • the vacuum cleaner including the floor nozzle and suction tube, is placed in a lying position, the vacuum cleaner can tip over to one side. In the latter two cases, the vacuum cleaner can be damaged. It can also happen that the vacuum cleaner loses suction material due to an unfavorable tilting movement.
  • the CN 105 832 246 A discloses a vacuum cleaner with a handle, a suction tube, a floor nozzle and a separation unit, which has a device body containing a drive unit and a suction container.
  • the handle, the suction tube, the floor nozzle and the separation unit can be connected to one another in a first configuration and in a second configuration.
  • the suction tube is arranged between the separation unit and the handle.
  • the suction pipe is arranged between the floor nozzle and the separation unit in such a way that the suctioned material passes through the suction pipe on the way from the floor nozzle into the suction material container.
  • the vacuum cleaner's suction container also has a planar surface, which allows the vacuum cleaner to be parked.
  • the invention therefore faces the problem of providing a hand-held vacuum cleaner which has optimized stability in a lying position.
  • the vacuum cleaner is stable in the lying position. This means that it does not tip over in the lying position during a vacuum break, which can prevent damage.
  • the vacuum cleaner has several configurations in which it can be set up, and in each configuration it has a lying position in which it is stable. In the respective lying position, the vacuum cleaner lies in a relaxed position in which a plastic material of the vacuum cleaner cannot deform due to creep, as this can reduce the operability of the vacuum cleaner. In addition, suctioned items cannot fall out of the vacuum cleaner if the vacuum cleaner is placed in one of the lying positions.
  • the invention relates to a hand-held vacuum cleaner with a handle, a suction tube, a floor nozzle and a separation unit, which has a device body containing a drive unit and a suction container in order to suck suction material through the floor nozzle into the suction container, the handle, the suction tube, the floor nozzle and the separation unit can be connected to one another in a first (lower) configuration and in a second (upper) configuration, wherein in the first (lower) configuration the suction pipe is arranged between the separation unit and the handle and in the second (upper) configuration the Suction pipe is arranged between the floor nozzle and the separation unit in such a way that the suctioned material passes through the suction pipe on the way from the floor nozzle into the suction material container, the suction material container having a first planar surface which is designed such that the vacuum cleaner, when in a Lying position is arranged on the first planar surface, is stable.
  • the device body has a second planar surface, which is designed such that the vacuum cleaner is stable when it is arranged in a lying position on the second planar surface. This further improves the stability and stability.
  • the first planar surface is preferably formed at one end of the suction container which lies opposite a further end of the suction container, at which the suction container is detachably connected to the device body. Regardless of whether the shape and/or shape of the suction container has, the first planar surface is preferably formed and/or arranged on an outer surface of the suction container opposite an area of the suction container on which the suction container is releasably connected to the suction pipe or the handle , if the vacuum cleaner is set up in the first or second configuration.
  • the first planar surface and the second planar surface are preferably located on one plane. This can further improve the stability of the vacuum cleaner in the lying position.
  • the vacuum cleaner is arranged in a first lying position of the vacuum cleaner, in which it is arranged lying on a surface in the first configuration, such that the floor nozzle rests on the surface and the first planar Surface and the second planar surface and/or an edge of the first planar surface and the second planar surface rests on the ground.
  • the vacuum cleaner is extremely stable when it is removed in the first configuration.
  • the vacuum cleaner preferably rests on a storage point formed by the first planar surface and/or its edge and on a floor nozzle storage point, the vacuum cleaner further having a center of gravity.
  • a distance, which represents a distance between the center of gravity and the floor nozzle storage point, is preferably greater than a further distance, which represents a distance between the center of gravity and the storage point.
  • the storage point is subject to a greater load than the floor nozzle storage point, which further improves stability.
  • the vacuum cleaner is arranged in a second lying position of the vacuum cleaner, in which it is arranged lying on the surface in the second configuration, such that the floor nozzle rests on the surface and an edge of the first planar surface rests on the surface. In this second lying position, the vacuum cleaner is extremely stable when it is removed in the second configuration.
  • the vacuum cleaner preferably rests on a storage point formed by the edge of the first planar surface and on a floor nozzle storage point, with the vacuum cleaner having a center of gravity when assembled in the second configuration.
  • a distance that represents a distance between this center of gravity and the floor nozzle storage point is preferably greater than a further distance that represents a distance between the center of gravity and the storage point.
  • the vacuum cleaner in the first and second configurations each has a center of gravity that is closer to the storage point of the first planar surface than to the floor nozzle storage point. This places greater stress on the first planar surface. As a result, the stability of the vacuum cleaner in the first and second lying positions can be further improved.
  • the first planar surface is preferably shaped in such a way that it does not merge tangentially into a base body of the suction container.
  • An edge of the first planar surface preferably has a distance from the base body that is in the range of 3 to 15 mm, preferably 5 to 12 mm.
  • a protrusion is formed by the distance between the edge of the first planar surface and the base body or its direction of extension.
  • the projection is preferably rectangular. This allows the vacuum cleaner in the second configuration to be hung on a piece of furniture or the like, for example, with the floor nozzle resting against the piece of furniture. The overhang can be placed on the edge of the furniture and supports the vacuum cleaner.
  • a width of the first planar surface is at least 114 of a width or a diameter of the suction container.
  • a width of the second planar surface is at least 114 of a width or a diameter of the device body. This further ensures that the vacuum cleaner is stable in the lying positions. The greater the width of the first planar surface, the more stable the vacuum cleaner becomes.
  • a width of the first planar surface is in the range of 30 to 50%, more preferably 35 to 45%, of a width or a diameter of the suction container. This means that the vacuum cleaner has an aesthetic design.
  • the suction container preferably has a base body in which the suction material is collected, which is cylindrical.
  • the first planar surface and/or the second planar surface are coated with a soft component.
  • a soft component This can either be created directly in injection molding, especially in 2-component injection molding.
  • the soft component is glued to the first planar surface and/or the second planar surface in the form of a sticker.
  • the handle, the floor nozzle and the separation unit can be connected to one another in a third (suction tubeless) configuration, in which the handle and the separation unit are connected to one another without a suction tube and optionally the floor nozzle and the separation unit are connected to one another without a suction tube.
  • the vacuum cleaner is preferably arranged in a third lying position of the vacuum cleaner, in which it is arranged lying on the surface in the third configuration, such that the first planar surface and the second planar surface rest on the surface.
  • the first and second planar surfaces lie in the same plane. This means they are completely in contact with the storage surface.
  • the vacuum cleaner is arranged in a fourth lying position of the vacuum cleaner, in which it is arranged lying on the ground in the third configuration, such that the first planar surface is arranged perpendicular or substantially perpendicular to the ground and that a flattened surface the separation unit rests on the substrate, which is formed perpendicularly or substantially perpendicularly to the first planar surface and to the optional second planar surface. This provides the user with another stable lying position.
  • the vacuum cleaner has an accumulator which is designed to supply the drive unit with power.
  • the accumulator is preferably arranged and designed in such a way that it does not rest on the ground in the lying positions.
  • the vacuum cleaner is preferably designed as a cyclone vacuum cleaner.
  • cyclonic vacuum cleaner is to be understood as meaning a vacuum cleaner that is bagless and vortexes and possible turbulences are generated in an air stream entering the vacuum cleaner, as a result of which the suction material, such as dust particles, are pressed and separated in a predetermined direction due to centrifugal force.
  • the vacuum cleaner preferably has display elements that are arranged and designed in such a way that they are visible in all lying positions. This is easily possible because the vacuum cleaner rests on the first planar surface and/or its edge in the first, second and third lying positions.
  • Fig. 1 shows a side view of a vacuum cleaner according to the invention in a first configuration in a working position.
  • the hand-held vacuum cleaner has a handle 1 with which a user (not shown) can grip and maneuver the vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner has a suction pipe 2, a floor nozzle 3 and a separation unit 4.
  • the separation unit 4 has a device body 41 with a drive unit (not shown) and a suction container 42.
  • the drive unit is integrated into the device body 41 and is designed to generate a suction air flow (not shown) during operation in order to suck suction material through the floor nozzle 3 into the suction material container 42.
  • the vacuum cleaner optionally has an accumulator 7, which is designed to supply the drive unit with energy during operation. In the working position, the vacuum cleaner is arranged on a surface 5 to be vacuumed, so that the floor nozzle 3 contacts it and the user can maneuver it easily.
  • the floor nozzle 3 and the accumulator 7 are each detachably connected to the device body 41 at its lower end, while at its upper end opposite the lower end it is detachably connected to one end of the suction pipe 2 and the suction container 42. At an end that is opposite the end at which the suction tube 2 is connected to the device body 41, the handle 1 is detachably connected to the suction tube 2.
  • the suction container 41 has a first planar surface 421, while the device body 41 has a second planar surface 411. Furthermore, the suction container 42 has a flattened surface 422, which is arranged perpendicularly or substantially perpendicularly to the first planar surface 421 and to the second planar surface 411.
  • Fig. 2 shows a side view of the in Fig. 1 vacuum cleaner shown in a second configuration in a working position.
  • the suction pipe 2 is arranged between the floor nozzle 3 and the separation unit 4 in such a way that the suctioned material (not shown) passes through the suction pipe 2 on the way from the floor nozzle 3 into the suction material container 42.
  • the floor nozzle 3 is detachably connected to one end of the suction tube 2, while the end of the suction tube 2 opposite this end is detachably connected to one end of the device body 41.
  • the optional accumulator 7 is detachably connected to the device body 41.
  • the suction container 42 is detachably connected to the end of the device body 41, which is opposite the end with which it is connected to the suction pipe 2.
  • the handle 1 is detachably connected to the device body 41 and/or the suction container 42. In the working position, the vacuum cleaner is arranged on a surface 5 to be vacuumed, so that the floor nozzle 3 contacts it and the user can maneuver it easily.
  • Fig. 3 shows a side view of the in Fig. 2 shown vacuum cleaner in the third (suction tubeless) configuration in a working position.
  • the in Fig. 3 The vacuum cleaner shown corresponds to the one in Fig. 2 Vacuum cleaner shown with the difference that it has no suction tube or floor nozzle.
  • the handle 1 is detachably connected to the separation unit 4, which is still detachably connected to the optional accumulator 7.
  • the separation unit 4 has a nozzle 412 which is arranged at one end of the device body 41. During operation, suction material is sucked through the nozzle 412 into the suction material container 42.
  • Fig. 4 shows a side view of the in Fig. 1 vacuum cleaner shown in a first lying position.
  • the vacuum cleaner is constructed in the first configuration and lies on the surface 5 in the first lying position, in which the vacuum cleaner is arranged such that the floor nozzle 3 rests on the surface 5 and the first planar surface 421 and/or the second planar surface 411 and/or a Edge (not shown) of the first planar surface 421 and/or the second planar surface 411 rests on the substrate 5.
  • the vacuum cleaner rests on a storage point 424 formed by an edge (not shown) of the first planar surface 421 and on a floor nozzle storage point 31.
  • the vacuum cleaner has a center of gravity 6.
  • a distance a is a distance between the center of gravity 6 and the floor nozzle storage point 31, while a further distance b is a distance between the center of gravity 6 and the storage point 424.
  • the distance a is greater than the further distance b.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the in Fig. 4 vacuum cleaner shown.
  • the vacuum cleaner rests on the floor nozzle 3 and the first planar surface 421.
  • the center of gravity (not shown) is such that the vacuum cleaner is stable in the first lying position when assembled in the first configuration.
  • Fig. 6 shows a side view of the in Fig. 2 vacuum cleaner shown in a second lying position.
  • the vacuum cleaner is constructed in the second configuration and is arranged in a second lying position of the vacuum cleaner on the surface 5.
  • the vacuum cleaner In the second lying position, the vacuum cleaner is arranged such that the floor nozzle 3 rests on the surface and an edge (not shown) of the first planar surface rests on the surface.
  • the vacuum cleaner rests on a storage point 424 formed by the edge (not shown) of the first planar surface 421 and on a floor nozzle storage point 31.
  • the vacuum cleaner has a center of gravity 6.
  • a distance a is a distance between the center of gravity 6 and the floor nozzle storage point 31, while a further distance b is a distance between the center of gravity 6 and the storage point 424. The distance a is greater than the further distance b.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the in Fig. 6 vacuum cleaner shown.
  • the vacuum cleaner rests on the floor nozzle 3 and the first planar surface 421.
  • the center of gravity (not shown) is such that the vacuum cleaner is stable in the second lying position when constructed in the second configuration.
  • Fig. 8 shows a side view of the in Fig. 3 vacuum cleaner shown in a third lying position.
  • the vacuum cleaner is in the third configuration and rests on the surface 5.
  • the vacuum cleaner is arranged on the surface 5 with the first planar surface 421 and the second planar surface 411.
  • the first planar surface 421 and the second planar surface 411 lie in one plane.
  • Fig. 9 shows a side view of the in Fig. 3 vacuum cleaner shown in a fourth lying position.
  • the vacuum cleaner in the third configuration is arranged lying on the substrate 5 in such a way that the first planar surface 421 is arranged perpendicular or substantially perpendicular to the substrate 5 and that a flattened surface 422 of the separation unit rests on the substrate 5, which is formed perpendicularly or substantially perpendicularly or substantially perpendicularly to the first planar surface 421.
  • Fig. 10 shows another side view of the in Fig. 1, 2 and 3 vacuum cleaner shown.
  • the separation unit 4 has the device body 41 and the suction container 42.
  • the suction container 42 has a cylindrical or substantially cylindrical base body with a diameter D, while the first planar surface 421 has a width B.
  • the width B is 45 mm and therefore approx. 40% of the diameter D, which is 115 mm.
  • Fig. 11 shows further side views of the in Fig. 1 vacuum cleaner shown. Three side views are shown, with the vacuum cleaner being placed on the surface 5 by the user in the first configuration at different angles of inclination.
  • the right and left vacuum cleaners are each arranged on the surface 5 with an angle of inclination ⁇ of 25 ° to a vertical position, which is shown in the middle. Due to the low center of gravity 6 of the vacuum cleaner constructed in the first configuration, the vacuum cleaner can be parked with an angle of inclination ⁇ of 25° or less, as shown on the right and left, with the vacuum cleaner setting itself up into the central position shown by its own weight.
  • Fig. 12 shows further side views of the in Fig. 2 vacuum cleaner shown. Three side views are shown, with the vacuum cleaner being placed on the surface 5 by the user in the second configuration at different angles of inclination.
  • the right and left vacuum cleaners are each arranged on the surface 5 with an inclination angle ⁇ of 20 ° to a vertical position shown in the middle. Due to the higher center of gravity 6 of the vacuum cleaner constructed in the second configuration compared to the first configuration, as can be seen from a synopsis of Fig. 11 and 12
  • the vacuum cleaner can be parked with an angle of inclination ⁇ of 20° or less, as on the right and shown on the left, with the vacuum cleaner setting itself up into the middle position shown due to its own weight.
  • Fig 13 shows a partial view of the in Fig. 2 vacuum cleaner shown in a hanging position.
  • the vacuum cleaner is constructed in the second configuration and hangs on a piece of furniture such as a cupboard 8.
  • the planar surface 421 is shaped in such a way that it does not merge tangentially into the base body (not shown) of the suction container 42.
  • the first planar surface 421 has a distance d from the base body of the suction container 42, which is 8 mm.
  • a rectangular projection 423 is thereby formed.
  • Fig 14 shows a side view of the in Fig. 2 vacuum cleaner shown in the hanging position.
  • the projection 423 is rectangular.
  • the vacuum cleaner hangs on an edge (not shown) of the cabinet 8, with the floor nozzle 3 resting on the cabinet 8.
  • the projection 423 lies on the edge of the cabinet 8 and carries the vacuum cleaner.
  • Partial view shown is marked XIII.

Landscapes

  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen handgeführten Staubsauger, der nachstehend auch der Einfachheit als Staubsauger bezeichnet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen handgeführten Staubsauger in Form eines Stabstaubsaugers.
  • Ein derartiger Staubsauger wird beispielsweise unter der Bezeichnung "Unlimited" von der Robert Bosch Hausgeräte GmbH (München, Deutschland) vertrieben. Dieser Staubsauger weist eine relativ große Abstellfläche auf, wodurch er ohne Saugrohr und Bodendüse in einer Saugpause vom Nutzer gut abgelegt werden kann. Wird der Staubsauger hingegen mit Saugrohr und Bodendüse an eine Wand gelehnt, rutschet er leicht von der Wand ab und kippt um. Wird der Staubsauger samt Bodendüse und Saugrohr in einer Liegeposition hingelegt, kann der Staubsauger auf eine Seite kippen. In beiden letzteren Fällen kann der Staubsauger beschädigt werden. Zudem kann es vorkommen, dass der Staubsauger durch eine ungünstige Kippbewegung Sauggut verliert.
  • Die CN 105 832 246 A offenbart einen Staubsauger mit einem Handgriff, einem Saugrohr, einer Bodendüse und einer Abscheideeinheit, welche einen ein Antriebsaggregat enthaltenen Gerätekorpus und einen Sauggutbehälter aufweist. Der Handgriff, das Saugrohr, die Bodendüse und die Abscheideeinheit können in einer ersten Konfiguration und in einer zweiten Konfiguration miteinander verbunden sein. In der ersten Konfiguration ist das Saugrohr zwischen der Abscheideeinheit und dem Handgriff angeordnet. In der zweiten Konfiguration ist das Saugrohr derart zwischen der Bodendüse und der Abscheideeinheit angeordnet, dass das angesaugte Sauggut auf dem Weg von der Bodendüse in den Sauggutbehälter das Saugrohr passiert. Der Sauggutbehälter des Staubsaugers weist zudem eine planare Fläche auf, welche ein Abstellen des Staubsaugers ermöglicht.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen handgeführten Staubsauger bereitzustellen, der eine optimierte Standfestigkeit in einer Liegeposition aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen handgeführten Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass der Staubsauger in der Liegeposition standfest ist. Dadurch kippt er in der Liegeposition in einer Saugpause nicht um, wodurch Beschädigungen vermieden werden können. Der Staubsauger weist mehrere Konfigurationen auf, in denen er aufgebaut werden kann, und in jeder Konfiguration weist er eine Liegeposition auf, in der er standfest ist. In der jeweiligen Liegeposition liegt der Staubsauger in einer entspannten Position, in der ein Kunststoffmaterial des Staubsaugers sich nicht durch Kriechen verformen kann, da dies die Betriebsfähigkeit des Staubsaugers herabsetzen kann. Zudem kann Sauggut nicht aus dem Staubsauger herausfallen, wenn der Staubsauger in einer der Liegepositionen abgelegt wird.
  • Die Erfindung betrifft einen handgeführten Staubsauger mit einem Handgriff, einem Saugrohr, einer Bodendüse und einer Abscheideeinheit, welche einen ein Antriebsaggregat enthaltenen Gerätekorpus und einen Sauggutbehälter aufweist, um Sauggut durch die Bodendüse in den Sauggutbehälter zu saugen, wobei der Handgriff, das Saugrohr, die Bodendüse und die Abscheideeinheit in einer ersten (unteren) Konfiguration und in einer zweiten (oberen) Konfiguration miteinander verbunden sein können, wobei in der ersten (unteren) Konfiguration das Saugrohr zwischen der Abscheideeinheit und dem Handgriff angeordnet ist und in der zweiten (oberen) Konfiguration der Saugrohr derart zwischen der Bodendüse und der Abscheideeinheit angeordnet ist, dass das angesaugte Sauggut auf dem Weg von der Bodendüse in den Sauggutbehälter das Saugrohr passiert, wobei der Sauggutbehälter eine erste planare Fläche aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Staubsauger, wenn er in einer Liegeposition auf der ersten planaren Fläche angeordnet ist, standfest ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gerätekorpus eine zweite planare Fläche aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Staubsauger, wenn er in einer Liegeposition auf der zweiten planaren Fläche angeordnet ist, standfest ist. Dadurch werden die Standfestigkeit bzw. Standsicherheit weiterhin verbessert.
  • Die erste planare Fläche ist bevorzugt an einem Ende des Sauggutbehälters ausgebildet, das einem weiteren Ende des Sauggutbehälters gegenüberliegt, an dem der Sauggutbehälter mit dem Gerätekorpus lösbar verbunden ist. Unabhängig davon, ob welche Form und/oder Gestalt der Sauggutbehälter aufweist, ist die erste planare Fläche bevorzugt an einer Außenfläche des Sauggutbehälters gegenüberliegend zu einem Bereich des Sauggutbehälters ausgebildet und/oder angeordnet, an dem der Sauggutbehälter mit dem Saugrohr oder dem Handgriff lösbar verbunden ist, wenn der Staubsauger in der ersten oder zweiten Konfiguration aufgebaut ist.
  • Bevorzugt befinden sich die erste planare Fläche und die zweite planare Fläche auf einer Ebene. Dadurch kann die Standfestigkeit des Staubsaugers in der Liegeposition weiterhin verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Staubsauger in einer ersten Liegeposition des Staubsaugers, in der er in der ersten Konfiguration auf einem Untergrund liegend angeordnet ist, derart angeordnet, dass die Bodendüse auf dem Untergrund aufliegt und die erste planare Fläche und die zweite planare Fläche undloder eine Kante der ersten planaren Fläche und der zweiten planaren Fläche auf dem Untergrund aufliegt. In dieser ersten Liegeposition liegt der Staubsauger außerordentlich standfest, wenn er in der ersten Konfiguration ausgebaut ist. Der Staubsauger liegt bevorzugt auf einem durch die erste planare Fläche und/oder ihre Kante gebildeten Ablagepunkt und auf einem Bodendüsen-Ablagepunkt auf, wobei der Staubsauger weiterhin einen Schwerpunkt aufweist. Eine Distanz, die einen Abstand zwischen dem Schwerpunkt und dem Bodendüsen-Ablagepunkt darstellt, ist bevorzugt größer als eine weitere Distanz, die einen Abstand zwischen dem Schwerpunkt und dem Ablagepunkt darstellt. Dadurch ist der Ablagepunkt stärker belastet als der Bodendüsen-Ablagepunkt, wodurch die Standfestigkeit weiterhin verbessert wird. Bevorzugt ist der Staubsauger in einer zweiten Liegeposition des Staubsaugers, in der er in der zweiten Konfiguration auf dem Untergrund liegend angeordnet ist, derart angeordnet, dass die Bodendüse auf dem Untergrund aufliegt und eine Kante der ersten planaren Fläche auf dem Untergrund aufliegt. In dieser zweiten Liegeposition liegt der Staubsauger außerordentlich standfest, wenn er in der zweiten Konfiguration ausgebaut ist. Der Staubsauger liegt bevorzugt auf einem Ablagepunkt, der durch die Kante der ersten planaren Fläche gebildet wird, und auf einem Bodendüsen-Ablagepunkt auf, wobei der Staubsauger beim Aufbau in der zweiten Konfiguration einen Schwerpunkt aufweist. Eine Distanz, die einen Abstand zwischen diesem Schwerpunkt und dem Bodendüsen-Ablagepunkt darstellt, ist bevorzugt größer als eine weitere Distanz, die einen Abstand zwischen dem Schwerpunkt und dem Ablagepunkt darstellt.
  • Bevorzugt weist der Staubsauger in der ersten und der zweiten Konfiguration jeweils einen Schwerpunkt auf, der näher an dem Ablagepunkt der ersten planaren Fläche ist als an dem Bodendüsen-Ablagepunkt. Dadurch wird die erste planare Fläche stärker belastet. Dadurch kann die Standsicherheit des Staubsaugers in der ersten und der zweiten Liegeposition weiterhin verbessert werden.
  • Die erste planare Fläche ist bevorzugt derart ausgeformt, dass sie nicht tangential in einen Grundkörper des Sauggutbehälters übergeht. Eine Kante der ersten planaren Fläche weist bevorzugt einen Abstand zu dem Grundkörper auf, der im Bereich von 3 bis 15 mm, bevorzugt 5 bis 12 mm, liegt. Durch den Abstand der Kante der ersten planaren Fläche zu dem Grundkörper bzw. seiner Erstreckungsrichtung wird ein Überstand ausgebildet. Bevorzugt ist der Überstand rechtwinkelig ausgebildet. Dadurch kann der Staubsauger in der zweiten Konfiguration beispielsweise an ein Möbelstück oder dgl. gehängt werden, wobei die Bodendüse an dem Möbelstück anliegen kann. Der Überstand kann auf der Kante des Möbelstücks angeordnet werden und trägt den Staubsauger.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt eine Breite der ersten planaren Fläche mindestens 114 von einer Breite oder einem Durchmesser des Sauggutbehälters. Alternativ oder zusätzlich beträgt eine Breite der zweiten planaren Fläche mindestens 114 von einer Breite oder einem Durchmesser des Gerätekorpus. Dadurch wird weiterhin eine Standsicherheit des Staubsaugers in den Liegepositionen sichergestellt. Je größer die Breite der ersten planaren Fläche ist, desto standsicherer wird der Staubsauger. Bevorzugt liegt eine Breite der ersten planaren Fläche im Bereich von 30 bis 50%, bevorzugter 35 bis 45% von einer Breite oder einem Durchmesser des Sauggutbehälters. Dadurch weist der Staubsauger ein ästhetisches Design auf. Bevorzugt weist der Sauggutbehälter einen Grundkörper auf, in dem das Sauggut gesammelt wird, der zylinderförmig ausgestaltet ist.
  • Bevorzugt sind die erste planare Fläche undloder die zweite planare Fläche mit einer Weichkomponente beschichtet. Diese kann entweder direkt im Spritzguss insbesondere im 2 Komponenten-Spritzguss erstellt werden. Alternativ ist die Weichkomponente in Form eines Aufklebers auf die erste planare Fläche undloder die zweite planare Fläche aufgeklebt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können der Handgriff, die Bodendüse und die Abscheideeinheit in einer dritten (saugrohrlosen) Konfiguration miteinander verbunden sein, in der der Handgriff und die Abscheideeinheit saugrohrlos miteinander verbunden sind und optional die Bodendüse und die Abscheideeinheit saugrohrlos miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt ist der Staubsauger in einer dritten Liegeposition des Staubsaugers, in der er in der dritten Konfiguration auf dem Untergrund liegend angeordnet ist, derart angeordnet, dass die erste planare Fläche und die zweite planare Fläche auf dem Untergrund aufliegen. Die erste und die zweite planare Fläche liegen in der gleichen Ebene. Dadurch sind diese vollständig in Kontakt mit der Abstellfläche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Staubsauger in einer vierten Liegeposition des Staubsaugers, in der er in der dritten Konfiguration auf dem Untergrund liegend angeordnet ist, derart angeordnet, dass die erste planare Fläche senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund angeordnet ist und dass eine abgeflachte Fläche der Abscheideeinheit auf dem Untergrund aufliegt, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur ersten planaren Fläche und zur optionalen zweiten planaren Fläche ausgebildet ist. Dadurch wird dem Nutzer eine weitere standsichere Liegeposition bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Staubsauger einen Akkumulator auf, der ausgebildet ist, das Antriebsaggregat mit Strom zu versorgen. Der Akkumulator ist bevorzugt derart angeordnet und ausgebildet, dass er in den Liegepositionen nicht auf dem Untergrund aufliegt.
  • Bevorzugt ist der Staubsauger als Zyklon-Staubsauger ausgebildet. Unter dem Begriff "Zyklon-Staubsauger" ist ein Staubsauger zu verstehen, der beutellos ist und in einem in den Staubsauger eintretenden Luftstrom Wirbel und etwaige Verwirbelungen erzeugt werden, wodurch das Sauggut wie z.B. Staubteilchen aufgrund von Fliehkraft in eine vorbestimmte Richtung gedrückt und abgeschieden werden.
  • Der Staubsauger weist bevorzugt Anzeigeelemente auf, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie in allen Liegeposition sichtbar sind. Dies ist einfach möglich, weil der Staubsauger in der ersten, zweiten und dritten Liegeposition auf der ersten planaren Fläche und/oder deren Kante aufliegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers in einer ersten Konfiguration in einer Arbeitsposition;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers in einer zweiten Konfiguration in einer Arbeitsposition;
    Fig. 3
    Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers in einer dritten Konfiguration in einer Arbeitsposition;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers in einer ersten Liegeposition;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Staubsaugers;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsauger in einer zweiten Liegeposition;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Staubsaugers;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Staubsaugers in einer dritten Liegeposition;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Staubsaugers in einer vierten Liegeposition;
    Fig. 10
    eine weitere Seitenansicht des in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Staubsaugers;
    Fig. 11
    weitere Seitenansichten des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers;
    Fig. 12
    weitere Seitenansichten des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers;
    Fig 13
    eine Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers in einer Hängeposition; und
    Fig 14
    eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers in der Hängeposition.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers in einer ersten Konfiguration in einer Arbeitsposition. Der handgeführte Staubsauger weist einen Handgriff 1 auf, mit dem ein Nutzer (nicht gezeigt) den Staubsauger greifen und manövrieren kann.
  • Ferner weist der Staubsauger ein Saugrohr 2, eine Bodendüse 3 und eine Abscheideeinheit 4. Die Abscheideeinheit 4 weist einen Gerätekorpus 41 mit einem Antriebsaggregat (nicht gezeigt) und einen Sauggutbehälter 42 auf. Das Antriebsaggregat ist in den Gerätekorpus 41 integriert und ausgelegt, bei Betrieb einen Saugluftstrom (nicht gezeigt) zu erzeugen, um Sauggut durch die Bodendüse 3 in den Sauggutbehälter 42 zu saugen. Ferner weist der Staubsauger optional einen Akkumulator 7 auf, der ausgelegt ist, bei Betrieb das Antriebsaggregat mit Energie zu versorgen. In der Arbeitsposition ist der Staubsauger auf einem zu saugenden Untergrund 5 angeordnet, so dass die Bodendüse 3 ihn kontaktiert, und der Nutzer ihn gut manövrieren kann.
  • Die Bodendüse 3 und der Akkumulator 7 sind jeweils lösbar mit dem Gerätekorpus 41 an dessen unteren Ende verbunden, während er an seinem oberen, dem unteren Ende gegenüberliegenden Ende lösbar mit einem Ende des Saugrohrs 2 und dem Sauggutbehälter 42 verbunden ist. An einem Ende, das dem Ende gegenüberliegt, an dem das Saugrohr 2 mit dem Gerätekorpus 41 verbunden ist, ist der Handgriff 1 lösbar mit dem Saugrohr 2 verbunden.
  • Der Sauggutbehälter 41 weist eine erste planare Fläche 421 auf, während der Gerätekorpus 41 eine zweite planare Fläche 411 aufweist. Weiterhin weist der Sauggutbehälter 42 eine abgeflachte Fläche 422 auf, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur ersten planaren Fläche 421 und zur zweiten planaren Fläche 411 angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers in einer zweiten Konfiguration in einer Arbeitsposition. In der zweiten Konfiguration ist das Saugrohr 2 derart zwischen der Bodendüse 3 und der Abscheideeinheit 4 angeordnet, dass das angesaugte Sauggut (nicht gezeigt) auf dem Weg von der Bodendüse 3 in den Sauggutbehälter 42 das Saugrohr 2 passiert. Die Bodendüse 3 ist lösbar mit dem einen Ende des Saugrohrs 2 verbunden, während das diesem Ende gegenüberliegende Ende des Saugrohrs 2 mit einem Ende des Gerätekorpus 41 lösbar verbunden ist. Weiterhin ist der optionale Akkumulator 7 lösbar mit dem Gerätekorpus 41 verbunden. Der Sauggutbehälter 42 ist mit dem Ende des Gerätekorpus 41 lösbar verbunden, das seinem Ende gegenüberliegt, mit dem er mit dem Saugrohr 2 verbunden ist. Der Handgriff 1 ist mit dem Gerätekorpus 41 undloder dem Sauggutbehälter 42 lösbar verbunden. In der Arbeitsposition ist der Staubsauger auf einem zu saugenden Untergrund 5 angeordnet, so dass die Bodendüse 3 ihn kontaktiert, und der Nutzer ihn gut manövrieren kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers in der dritten (saugrohrlosen) Konfiguration in einer Arbeitsposition. Der in Fig. 3 gezeigte Staubsauger entspricht dem in Fig. 2 gezeigten Staubsauger mit dem Unterscheid, dass er saugrohr- und bodendüsenlos ist. Der Handgriff 1 ist lösbar mit der Abscheideeinheit 4 verbunden, die weiterhin mit dem optionalen Akkumulator 7 lösbar verbunden ist. Die Abscheideeinheit 4 weist einen Stutzen 412 auf, der an einem Ende des Gerätekorpus 41 angeordnet ist. Bei Betrieb wird Sauggut durch den Stutzen 412 in den Sauggutbehälter 42 gesaugt.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers in einer ersten Liegeposition. Der Staubsauger ist in der ersten Konfiguration aufgebaut und liegt auf dem Untergrund 5 in der ersten Liegeposition, in der der Staubsauger derart angeordnet ist, dass die Bodendüse 3 auf dem Untergrund 5 aufliegt und die erste planare Fläche 421 undloder die zweite planare Fläche 411 undloder eine Kante (nicht gezeigt) der ersten planaren Fläche 421 undloder der zweiten planaren Fläche 411 auf dem Untergrund 5 aufliegt. Der Staubsauger liegt auf einem Ablagepunkt 424 auf, der durch eine Kante (nicht gezeigt) der ersten planaren Fläche 421 gebildet wird, und auf einem Bodendüsen-Ablagepunkt 31 auf. Der Staubsauger weist einen Schwerpunkt 6 auf. Eine Distanz a ist ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt 6 und dem Bodendüsen-Ablagepunkt 31, während eine weitere Distanz b ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt 6 und dem Ablagepunkt 424 ist. Die Distanz a ist größer als die weitere Distanz b.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Staubsaugers. Der Staubsauger liegt auf der Bodendüse 3 und der ersten planaren Fläche 421 auf. Der Schwerpunkt (nicht gezeigt) ist derart, dass der Staubsauger in der ersten Liegeposition standfest ist, wenn er in der ersten Konfiguration aufgebaut ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsauger in einer zweiten Liegeposition. Der Staubsauger ist in der zweiten Konfiguration aufgebaut und in einer zweiten Liegeposition des Staubsaugers auf dem Untergrund 5 angeordnet. In der zweiten Liegeposition ist der Staubsauger derart angeordnet, dass die Bodendüse 3 auf dem Untergrund aufliegt und eine Kante (nicht gezeigt) der ersten planaren Fläche auf dem Untergrund aufliegt. Der Staubsauger liegt auf einem Ablagepunkt 424 auf, der durch die Kante (nicht gezeigt) der ersten planaren Fläche 421 gebildet wird, und auf einem Bodendüsen-Ablagepunkt 31 auf. Der Staubsauger weist in der zweiten Konfiguration einen Schwerpunkt 6 auf. Eine Distanz a ist ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt 6 und dem Bodendüsen-Ablagepunkt 31, während eine weitere Distanz b ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt 6 und dem Ablagepunkt 424 ist. Die Distanz a ist größer als die weitere Distanz b.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Staubsaugers. Der Staubsauger liegt auf der Bodendüse 3 und der ersten planaren Fläche 421 auf. Der Schwerpunkt (nicht gezeigt) ist derart, dass der Staubsauger in der zweiten Liegeposition standfest ist, wenn er in der zweiten Konfiguration aufgebaut ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Staubsaugers in einer dritten Liegeposition. Der Staubsauger ist in der dritten Konfiguration ausgebaut und liegt auf dem Untergrund 5 auf. Der Staubsauger ist mit der ersten planaren Fläche 421 und der zweiten planaren Fläche 411 auf dem Untergrund 5 angeordnet. Die erste planare Fläche 421 und die zweite planare Fläche 411 liegen in einer Ebene.
  • Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Staubsaugers in einer vierten Liegeposition. In der vierten Liegeposition ist der Staubsauger in der dritten Konfiguration auf dem Untergrund 5 liegend derart angeordnet, dass die erste planare Fläche 421 senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund 5 angeordnet ist und dass eine abgeflachte Fläche 422 der Abscheideeinheit auf dem Untergrund 5 aufliegt, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur ersten planaren Fläche 421 ausgebildet ist.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Seitenansicht des in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Staubsaugers. In dieser Seitenansicht sind der Handgriff 1 und die Abscheideeinheit 4 sichtbar. Die Abscheideeinheit 4 weist den Gerätekorpus 41 und den Sauggutbehälter 42 auf. Der Sauggutbehälter 42 weist einen zylinderförmig oder im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Grundkörper mit einem Durchmesser D auf, während die erste planare Fläche 421 eine Breite B aufweist. Die Breite B beträgt 45 mm und damit ca. 40% des Durchmessers D, der 115 mm beträgt.
  • Fig. 11 zeigt weitere Seitenansichten des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers. Es sind drei Seitenansichten gezeigt, wobei der Staubsauger mit verschiedenen Neigungswinkeln vom Nutzer in der ersten Konfiguration auf dem Untergrund 5 abgelegt ist. Der rechte und linke Staubsauger sind jeweils auf dem Untergrund 5 mit einem Neigungswinkel α von 25° zur einer senkrechten Position angeordnet, die mittig gezeigt ist. Aufgrund des niedrigen Schwerpunkts 6 des in der ersten Konfiguration aufgebauten Staubsaugers, kann der Staubsauger mit einem Neigungswinkel α von 25° oder weniger abgestellt werden, wie rechts und links gezeigt, wobei sich der Staubsauger durch sein Eigengewicht von alleine in die mittig gezeigte Position aufstellt.
  • Fig. 12 zeigt weitere Seitenansichten des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers. Es sind drei Seitenansichten gezeigt, wobei der Staubsauger mit verschiedenen Neigungswinkeln vom Nutzer in der zweiten Konfiguration auf dem Untergrund 5 abgelegt ist. Der rechte und linke Staubsauger sind jeweils auf dem Untergrund 5 mit einem Neigungswinkel β von 20° zur einer senkrechten Position angeordnet, die mittig gezeigt ist. Aufgrund des im Vergleich zur ersten Konfiguration höheren Schwerpunkts 6 des in der zweiten Konfiguration aufgebauten Staubsaugers, wie aus einer Zusammenschau der Fig. 11 und 12 ersichtlich, kann der Staubsauger mit einem Neigungswinkel β von 20° oder weniger abgestellt werden, wie rechts und links gezeigt, wobei sich der Staubsauger durch sein Eigengewicht von alleine in die mittig gezeigte Position aufstellt.
  • Fig 13 zeigt eine Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers in einer Hängeposition. Der Staubsauger ist in der zweiten Konfiguration aufgebaut und hängt an einem Möbelstück wie einem Schrank 8. Die planare Fläche 421 ist derart ausgeformt, dass sie nicht tangential in den Grundkörper (nicht gezeigt) des Sauggutbehälters 42 übergeht. Die erste planare Fläche 421 weist einen Abstand d zu dem Grundkörper des Sauggutbehälters 42 auf, der 8 mm beträgt. Ein rechtwinkeliger Überstand 423 ist dadurch ausgebildet.
  • Fig 14 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers in der Hängeposition. Der Überstand 423 ist rechtwinkelig ausgebildet. Dadurch hängt der Staubsauger in der zweiten Konfiguration an einer Kante (nicht gezeigt) des Schranks 8, wobei die Bodendüse 3 an dem Schrank 8 anliegt. Der Überstand 423 liegt auf der Kante des Schranks 8 und trägt den Staubsauger. Die in Fig. 13 gezeigte Teilansicht ist mit XIII gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • a
    Distanz
    B
    Breite
    b
    weitere Distanz
    D
    Durchmesser
    d
    Abstand
    α
    Winkel
    β
    weiterer Winkel
    χ
    Überstand
    1
    Handgriff
    2
    Saugrohr
    3
    Bodendüse
    31
    Bodendüsen-Ablagepunkt
    4
    Abscheideeinheit
    41
    Gerätekorpus
    411
    zweite planare Fläche
    412
    Stutzen
    42
    Sauggutbehälter
    421
    erste planare Fläche
    422
    abgeflachte Fläche
    423
    Überstand
    424
    Ablagepunkt
    5
    Untergrund
    6
    Schwerpunkt
    7
    Akkumulator
    8
    Schrank

Claims (11)

  1. Handgeführter Staubsauger mit einem Handgriff (1), einem Saugrohr (2), einer Bodendüse (3) und einer Abscheideeinheit (4), welche einen ein Antriebsaggregat enthaltenen Gerätekorpus (41) und einen Sauggutbehälter (42) aufweist, um Sauggut durch die Bodendüse (3) in den Sauggutbehälter (42) zu saugen, wobei der Handgriff (1), das Saugrohr (2), die Bodendüse (3) und die Abscheideeinheit (4) in einer ersten (unteren) Konfiguration und in einer zweiten (oberen) Konfiguration miteinander verbunden sein können, wobei in der ersten (unteren) Konfiguration das Saugrohr (2) zwischen der Abscheideeinheit (4) und dem Handgriff (1) angeordnet ist und in der zweiten (oberen) Konfiguration der Saugrohr (2) derart zwischen der Bodendüse (3) und der Abscheideeinheit (4) angeordnet ist, dass das angesaugte Sauggut auf dem Weg von der Bodendüse (3) in den Sauggutbehälter (42) das Saugrohr (2) passiert, wobei der Sauggutbehälter (42) eine erste planare Fläche (421) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Staubsauger, wenn er in einer Liegeposition auf der ersten planaren Fläche (421) angeordnet ist, standfest ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Staubsauger in einer ersten Liegeposition des Staubsaugers, in der er in der ersten Konfiguration auf einem Untergrund (5) liegend angeordnet ist, derart angeordnet ist, dass die Bodendüse (3) und die erste planare Fläche (421) auf dem Untergrund (5) aufliegen.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekorpus (41) eine zweite planare Fläche (411) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Staubsauger, wenn er in einer Liegeposition auf der zweiten planaren Fläche (411) angeordnet ist, standfest ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste planare Fläche (411) und die zweite planare Fläche (421) auf einer Ebene befinden.
  4. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger in einer ersten Liegeposition des Staubsaugers, in der er in der ersten Konfiguration auf einem Untergrund (5) liegend angeordnet ist, derart angeordnet ist, dass die Bodendüse (3) auf dem Untergrund (5) aufliegt und die erste planare Fläche (421) und die zweite planare Fläche (411) undloder eine Kante der ersten planaren Fläche (421) und der zweiten planaren Fläche (411) auf dem Untergrund (5) aufliegt.
  5. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger in einer zweiten Liegeposition des Staubsaugers, in der er in der zweiten Konfiguration auf dem Untergrund (5) liegend angeordnet ist, derart angeordnet ist, dass die Bodendüse (3) auf dem Untergrund (5) aufliegt und eine Kante der ersten planaren Fläche (421) auf dem Untergrund (5) aufliegt.
  6. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der ersten planaren Fläche (421) mindestens 114 von einer Breite oder einem Durchmesser (D) des Sauggutbehälters (42) undloder eine Breite der zweiten planaren Fläche (411) mindestens 114 von einer Breite oder einem Durchmesser des Gerätekorpus (41) beträgt.
  7. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste planare Fläche (421) undloder die zweite planare Fläche (411) mit einer Weichkomponente beschichtet sind.
  8. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1), die Bodendüse (3) und die Abscheideeinheit (4) in einer dritten (saugrohrlosen) Konfiguration miteinander verbunden sein können, in der der Handgriff (1) und die Abscheideeinheit (4) saugrohrlos miteinander verbunden sind und optional die Bodendüse (3) und die Abscheideeinheit (4) saugrohrlos miteinander verbunden sind.
  9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger in einer dritten Liegeposition des Staubsaugers, in der er in der dritten Konfiguration auf dem Untergrund (5) liegend angeordnet ist, derart angeordnet ist, dass die erste planare Fläche (421) und die zweite planare Fläche (411) auf dem Untergrund (5) aufliegen.
  10. Staubsauger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger in einer vierten Liegeposition des Staubsaugers, in der er in der dritten Konfiguration auf dem Untergrund (5) liegend angeordnet ist, derart angeordnet ist, dass die erste planare Fläche (421) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund (5) angeordnet ist und dass eine abgeflachte Fläche (422) der Abscheideeinheit (4) auf dem Untergrund (5) aufliegt, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur ersten planaren Fläche (421) ausgebildet ist.
  11. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überstand, der zwischen der ersten planaren Fläche (421) und einem Grundkörper des Sauggutbehälters (42) bzw. seiner Erstreckungsrichtung ausgebildet ist, rechtwinkelig ist.
EP20187817.0A 2019-08-09 2020-07-27 Handgeführter staubsauger Active EP3772309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121539 2019-08-09
DE102019123101 2019-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3772309A1 EP3772309A1 (de) 2021-02-10
EP3772309B1 true EP3772309B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=71833189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187817.0A Active EP3772309B1 (de) 2019-08-09 2020-07-27 Handgeführter staubsauger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3772309B1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105832246B (zh) * 2015-01-13 2019-01-15 科沃斯机器人股份有限公司 真空吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3772309A1 (de) 2021-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100895T5 (de) Beutelfreigabegriff für ein Bodenreinigungsgerät
EP0289709A1 (de) Elektro-Staubsauger
EP3772309B1 (de) Handgeführter staubsauger
EP3582669B1 (de) Adapterrahmen, anordnung und saugvorrichtung
DE102017209154B4 (de) Schmutzbehälter für einen handstaubsauger
DE102016108821A1 (de) Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels
DE10345079A1 (de) Filtereinheit für Staubsauger
EP1961357B1 (de) Staubsauger mit entnehmbarem Staubsammelbehälter
DE102019123150B4 (de) Staubfilterbeutel
EP2656968A2 (de) Saugvorsatz für einen Staubsauger oder Staubsauger mit einem Saugvorsatz sowie Akku-Staubsauger
EP3058893B1 (de) Absaugvorrichtung
DE102014119190A1 (de) Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger
EP3409159B1 (de) Einfach entleerbarer in der hand gehaltenen akkubetriebenen staubsauger
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP3772307B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
EP2572619B1 (de) Staubsaugergehäuse
DE3904394A1 (de) Staubsauger
DE102019131614A1 (de) Staubsauger, Staubbeutel und Reinigungssystem
EP4197414B1 (de) Saugroboter
EP0382928B1 (de) Staubsauger
DE3906371C2 (de) Staubabsaugeeinrichtung mit Filtertüte für Handwerkzeugmaschine
DE20318350U1 (de) Sauger zu Reinigungszwecken
DE102012107625A1 (de) Akku-Tischstaubsauger
EP1814429B1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20210202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502020005206

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20231003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913